DE3234285A1 - Geraet zum messen und zaehlen von fischsetzlingen - Google Patents

Geraet zum messen und zaehlen von fischsetzlingen

Info

Publication number
DE3234285A1
DE3234285A1 DE19823234285 DE3234285A DE3234285A1 DE 3234285 A1 DE3234285 A1 DE 3234285A1 DE 19823234285 DE19823234285 DE 19823234285 DE 3234285 A DE3234285 A DE 3234285A DE 3234285 A1 DE3234285 A1 DE 3234285A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
measuring cylinder
measuring
water level
fish
water
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19823234285
Other languages
English (en)
Inventor
Alois 5239 Hattert Schneider
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19823234285 priority Critical patent/DE3234285A1/de
Publication of DE3234285A1 publication Critical patent/DE3234285A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F23/00Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm
    • G01F23/02Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by gauge glasses or other apparatus involving a window or transparent tube for directly observing the level to be measured or the level of a liquid column in free communication with the main body of the liquid
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01KANIMAL HUSBANDRY; AVICULTURE; APICULTURE; PISCICULTURE; FISHING; REARING OR BREEDING ANIMALS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NEW BREEDS OF ANIMALS
    • A01K61/00Culture of aquatic animals
    • A01K61/90Sorting, grading, counting or marking live aquatic animals, e.g. sex determination
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01GWEIGHING
    • G01G9/00Methods of, or apparatus for, the determination of weight, not provided for in groups G01G1/00 - G01G7/00

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Marine Sciences & Fisheries (AREA)
  • Animal Husbandry (AREA)
  • Biodiversity & Conservation Biology (AREA)
  • Farming Of Fish And Shellfish (AREA)

Description

  • Gerät zum Messen und Zählen von Eischsetzlingen
  • Die Grfindurgbezieht sich auf ein Gerät z;um Messen und Zählen von Fischsetzlingen mit einem Meßzylinder zur Aufnahme von Meßflüssigkeit wie Wasser und Fischsetzlingen.
  • Bei der Aufzucht von Fischen, beispielsweise Forellen, ist es notwendig, die Setzlinge in ihrem Wachstum zu kontrollieren. Je nach Fischart ist einer bestimmten Länge eines Setzlings ein mittleres Gewicht zugeordnet und die Setzlinge werden dann entsprechend der Größe ihrer Länge gehandelt. Es ist daher wichtig, bei der Aufzucht der Fischsetzlinge laufend das Wachstum zu kontrollieren, d.h. Länge bzw. Gewicht. Hierzu ist es bekannt, sogenannte Brutgläser zu benutzen, die mit einer Markierung versehen sind. Bei Forellen hat man ein spezifisches mittleres Gewicht von 1,02 g/cm3 ermittelt, das bedeutet, daß 1020 g Forellen 1 1 Wasser verdrängen. Entsprechend kann man bei einem vorgegebenen Wasserstand nach Einfüllen von Fischsetzlingen in das Brutglas durch die Erhöhung des Wasserstandes nach Auszählung der Menge der gemessenen Fischsetzlinge das mittlere Gewicht der selben ermitteln und hieraus auf die erreichte Länge, die das Handelsmaß darstellt, schließen.
  • Die mit diesen Brutgläsern ermittelten Werte sind jedoch relativ ungenau, da bei dem unruhigen Inhalt des Glases mit Fischsetzlingen der Wasserspiegel lebhaft schwankt und ein genaues Ablesen der Werte schwierig ist.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein einfaches und handliches Gerät zum Messen und Zählen von Fischsetzlingen zu schaffen, mit dem ein möglichst genaues Ermitteln der Länge und Gewichte von Fischsetzlingen möglich ist.
  • DieErfindunglöst die gestellte Aufgabe mit einem Gerät, das dadurch gekennzeichnet ist, daß der Neßzylinder mit einem rohrförmigen Wasserstandsanzeiger aus unzerbrechlichem durchsichtigem Kunststoff über einen Rohrbogen verbunden ist, wobei das eine Ende des Rohrbogens in einem Anschlußstutzen des Meßzylinders wasserdicht befestigt und am anderen Ende mit dem Wasserstandsanzeiger wasserdicht verbunden ist und daß der Meßzylinder mit einem mittels eines Stopfens verschließbaren Wasserablaufloch im Bereich der Nullinien-Wasserstandsmarkierung ausgebildet ist.
  • Mit dem erfindungsgemäßen Gerät ist ein leichtes und genaues Ablesen der Wasserstände mit und ohne Fischsetzlingen möglich, auch bei Einfüllung von lebenden Setzlingen überträgt sich die bewegte Wasseroberfläche aus dem Meßzylinder nur geringfügig auf den angezeigten Wasserstand im Wasserstands anzeiger. Damit kann die Zeit zum Messen und Zählen der Fischsetzlinge und zum Ermitteln von deren Gewicht und Länge erheblich verringert werden, so daß sich ein unerwartet hoher Fortschritt gegenüber den bisher üblichen und bekannten Brutgläsern zum Messen ergibt.
  • Eine vorteilhafte Weiterbildung des Gerätes sieht vor, daß der Meßzylinder mit drei Standbeinen versehen ist.
  • Damit kann das Gerät sehr schnell in eine plane waagerechte Lage aufgestellt werden. Um ein schnelles Füllen des Gerätes mit der Meßflüssigkeit, insbesondere Wasser zu erreichen, ist im Bereich der Null-Wasserstands-Markierungslinie im Meßzylinder ein kleines Loch vorgesehen, das mittels eines Stopfens verschließbar ist.
  • Zum erleichterten Einfüllen der Fischsetzlinge wird gemäß der Erfindungvorgesehent daß auf den Meßzylinder ein Trichter eingesetzt werden kann, der jederzeit wieder abnehmbar ist.
  • Die Länge des Wasserstandsanzeigers entspricht etwa der Länge des Meßzylinders. Um ein möglichst stabiles Gerät zu erhalten, ist gemäß der Erfindungweiter vorgesehen, daß der Wasserstandsanzeiger mittels eines Haltearms im Bereich seines freien Endes gegenüber dem Meßzylinder fixiert ist. Der Meßzylinder kann für die Aufnahme von bei spielsweise 5 1 Fischsetzlinge plu Wasser ausgebildet sein Das erfindungsgem-aße Gerät wird in der Zeichnung anhand eines Ausführungsbeispiels näher dargestellt.
  • Es zeigen Figur 1 eine Seitenansicht auf das Gerät, Figur 2 einen Längsschnitt durch das Gerät nach Fig. 1 und Figur 3 eine Aufsicht auf das Gerät nach Figur 2 ohne Trichter.
  • Aus der Figur 2 ist im Längsschnitt der detaillierte Aufbau einer Ausführung des Gerätes gemäß der Erfindung dargestellt. Der Meßzylinder 1, beispielsweise aus Blech oder Kunststoff oder einem anderen geeigneten Material weist im Bereich seines Bodens seitlich den Anschlußstutzen 10 auf, an dem der Rohrbogen 9 mittels der Verschlußkappe 11 wasserdicht befestigt ist. In das freie nach oben gebogene Ende des Rohrbogens 9 ist der Wasserstandsanzeiger 2, beispielsweise eine Röhre aus durchsichtigem Acrylglas eingesetzt bzw. eingeklebt. Der Wasserstandsanzeiger 2 ist mit einer geeigneten Markierung zur Anzeige des Wasserstandes versehen. Im Bereich des oberen freien Endes des Wasserstandsanzeiger 2 ist dieser mittels des Haltearms 12 an dem Meßzylinder 1 fixiert. Zum schnellen Füllen des Meßzylinders 1 bis zur Nullinienwasserstands-Narkierung 8 ist hier das Wasserablaufloch 4 im Meßzylinder vorgesehen, das z.B. mittels eines nicht dargestellten Stopfens verschließbar ist. Am Boden des Meßzylinders 1 sind drei Standbeine 7 fest angebracht, um einen sicheren Stand und erhöhten Stand zu erreichen, der das Ablesen erleichtert.
  • Des weiteren kann an den Meßzylinder 1 ein Griff 6 angebracht sein, um das Ausschütten der Setzlinge zu erleichtern. Zur Erleichterung des Einfüllens der Setzlinge ist der Meßzylinder 1 an seinem oberen Ende mit dem Trichter 3 versehen, der nur eingesetzt wird.
  • Aus der Figur 1 ist dann die Gesamtansicht des Gerätes zum Messen und Zählen von Fischsetzlingen nach der Erfindung dargestellt. In der Figur 3 ist eine Aufsicht des Gerätes nach Figur 2 jedoch ohne Trichter dargestellt, wobei die Zuordnung von Meßzylinder, Wasserstandsanzeiger 2 und Standbeinen 7 gut zu ersehen ist.
  • Nachfolgend wird die Arbeitsweise des erfindungsgemäßen Gerätes beschrieben.
  • Das Gerät wird plan aufgestellt und mit Wasser bis zum Uberlaufen am Wasserablaufloch 4 gefüllt, dann wird das Loch dicht gemacht. Danach werden die Fischsetzlinge eingefüllt, literweise. Je mehr Liter Fischsetzlinge einge- füllt werden, desto größer ist die Heßgenauigkeit. Das spezifische Gewicht von Forellen beträgt 1,02 g/cm3, d.h.
  • 1020 g Forellen verdrängen 1 1 Wasser. Beispielsweise werden 5 1 Forellen eingefüllt, die ein Gewicht von 5100 g darstellen. Ein Meßzylinderinhalt von 5 1 wird ausgeschüttet und gezählt. Diese 5 1 ergeben eine Stückzahl von 102 Fischsetzlingen, d.h. pro Fischsetzling 50 g. Nach der Tabelle von Einsele bedeutet ein Stückgewicht von 50 g eine Länge des Forellensetzlings von 16,5 cm. Damit fallen die gemessenen Setzlinge unter die handelsübliche 15/18 Sortierung. Mit dem erfindungsgeiäßen Gerät kann eine Füllung des fleßzylinders innerhalb weniger Minuten gezählt werden und anschließend transportfertig gemacht werden. Dies bedeutet jedoch einen wesentlichen Fortschritt bei dem Messen von Fischsetzlingen, da es sic hierbei um Lebendforellen handelt, wobei es nicht rasch genug gehen kann.
  • Darüber hinaus kann das Gerät zur regelmäßig durchgeführte Gewichtskontrolle benutzt werden und gibt damit sicheren Aufschluß über den Zuwachs und auch die erforderlichen Futtermengen bei der Eischaufzucht.

Claims (4)

  1. Patentansprüche 1. Gerät zum Messen und Zählen von Fischsetzlingen mit einem Meßzylinder zur Aufnahme einer Meßfljssigkeit wie Wasser und Fischsetzlingen, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß der Meßzylinder (1) mit einem rohrförmigen Wasserstandsanzeiger (2) aus unzerbrechlichem durchsichtigem Kunststoff über einen Rohrbogen (9) verbunden ist, wobei das eine Ende des Rohrbogens (9) in einem Anschlußstutzen (10) des Meßzylinders (1) wasserdicht befestigt und am anderen Ende mit dem Wasserstandsanzeiger (2) wasserdicht verbunden ist und daß der Meßzylinder (1) mit einem mittels eines Stopfens verschließbaren Wasserablaufloch (4) im Bereich der Nullinien-Wasserstandsmarkierung (8) ausgebildet ist.
  2. 2. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Meßzylinder mit drei Standbeinen (7) versehen ist.
  3. 3. Gerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß auf dem Meßzylinder (1) ein abnehmbarer Trichter (3 eingesetzt ist.
  4. 4. Gerät nach einem der Anspr;iche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Wasserstandsanzeiger (2) mittels eines Haltearms (12) im Bereich seines freien Endes gegenüber dem Meßzylinder (1) fixiert ist.
DE19823234285 1982-09-16 1982-09-16 Geraet zum messen und zaehlen von fischsetzlingen Withdrawn DE3234285A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823234285 DE3234285A1 (de) 1982-09-16 1982-09-16 Geraet zum messen und zaehlen von fischsetzlingen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823234285 DE3234285A1 (de) 1982-09-16 1982-09-16 Geraet zum messen und zaehlen von fischsetzlingen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3234285A1 true DE3234285A1 (de) 1984-03-22

Family

ID=6173326

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823234285 Withdrawn DE3234285A1 (de) 1982-09-16 1982-09-16 Geraet zum messen und zaehlen von fischsetzlingen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3234285A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2605732A1 (fr) * 1986-10-22 1988-04-29 Murgat Fils Charles Procede et dispositif de pesage d'un produit s'ecoulant, en particulier du poisson transporte par un courant d'eau
FR2613185A1 (fr) * 1987-04-06 1988-10-07 Berthe Philippe Dispositif de pesage par lots de poissons vifs en elevage piscicole, notamment pendant leur transfert hors de bassin
EP0287432A1 (de) * 1987-04-06 1988-10-19 Societe M A C S E Vorrichtung zum Wiegen lebender Fische, insbesondere bei deren Entnahme aus einem Becken
CN115624008A (zh) * 2022-07-08 2023-01-20 珠海科艺普检测科技有限公司 一种基于生物信息技术的大口黑鲈鱼的鱼苗智能检测方法

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2605732A1 (fr) * 1986-10-22 1988-04-29 Murgat Fils Charles Procede et dispositif de pesage d'un produit s'ecoulant, en particulier du poisson transporte par un courant d'eau
FR2613185A1 (fr) * 1987-04-06 1988-10-07 Berthe Philippe Dispositif de pesage par lots de poissons vifs en elevage piscicole, notamment pendant leur transfert hors de bassin
EP0287432A1 (de) * 1987-04-06 1988-10-19 Societe M A C S E Vorrichtung zum Wiegen lebender Fische, insbesondere bei deren Entnahme aus einem Becken
CN115624008A (zh) * 2022-07-08 2023-01-20 珠海科艺普检测科技有限公司 一种基于生物信息技术的大口黑鲈鱼的鱼苗智能检测方法
CN115624008B (zh) * 2022-07-08 2023-09-05 珠海科艺普检测科技有限公司 一种基于生物信息技术的大口黑鲈鱼的鱼苗智能检测方法

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2834982C3 (de) Photometerkugel
DE3234285A1 (de) Geraet zum messen und zaehlen von fischsetzlingen
DE2747111A1 (de) Vorrichtung zur abgabe eines bestimmten gewichtes einer fluessigkeit
DE8226047U1 (de) Geraet zum messen und zaehlen von fischsetzlingen
DE895538C (de) Kugeldruckviskosimeter
DE817975C (de) Vorrichtung zur Bestimmung der Ruessellaenge von Bienen
DE718593C (de) Geraet zum Messen der Zaehigkeit (Viscositaet) von Fluessigkeiten
DE57577C (de) Vorrichtung zum selbstthätigen Messen von Flüssigkeiten
DE954011C (de) Vorrichtung zum Bestimmen des Luftgehaltes von plastischem Beton und aehnlichen plastischen Massen
DE728005C (de) Dosierungsgeraet fuer den Verbrauch von Arzneimitteln, insbesondere medikamentoeser Art in kleinen und kleinsten Mengen
DE2443127A1 (de) Dichtemesser
DE291635C (de)
DE2807041A1 (de) Verfahren zur abgabe eines mittels einer kraftmesszelle bestimmten gewichtes einer fluessigkeit
DE639176C (de) Vorrichtung zum Messen des spezifischen Gewichtes von Fluessigkeiten
DE379348C (de) Refraktometerprisma fuer Eintauchrefraktometer
DE1979367U (de) Vorrichtung zur pruefung der wichte von fluessigen medien.
DE640808C (de) Wiegevorrichtung zur Ermittelung des statischen Momentes von Sportgeraeten (Golfkeulen, Tennisschlaeger usw.)
DE325098C (de) Schwimmermesseimer mit Feinanzeigevorrichtung fuer Milch und andere Fluessigkeiten
DE162472C (de)
AT156916B (de) Gerät zum Messen der Schwerebeschleunigung.
DE2204808C3 (de) Titriervorrichtung
DE7611168U (de) Spindel zur Messung des spezifischen Gewichts von Urin
AT139609B (de) Vorrichtung zur Bestimmung des Zuckergehaltes in Flüssigkeiten, insbesondere im Urin.
DE73908C (de) Schwimmkörper zur Bestimmung des absoluten und des specifischen Gewichts
AT150255B (de) Einrichtung zur Messung der Dichte strömender Flüssigkeiten.

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee