DE2443127A1 - Dichtemesser - Google Patents

Dichtemesser

Info

Publication number
DE2443127A1
DE2443127A1 DE19742443127 DE2443127A DE2443127A1 DE 2443127 A1 DE2443127 A1 DE 2443127A1 DE 19742443127 DE19742443127 DE 19742443127 DE 2443127 A DE2443127 A DE 2443127A DE 2443127 A1 DE2443127 A1 DE 2443127A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
density meter
hydrometer
meter according
chamber
density
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19742443127
Other languages
English (en)
Inventor
Ed Callahan
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
NAUMANN HELMUT 4000 DUESSELDORF
Original Assignee
NAUMANN HELMUT 4000 DUESSELDORF
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by NAUMANN HELMUT 4000 DUESSELDORF filed Critical NAUMANN HELMUT 4000 DUESSELDORF
Priority to DE19742443127 priority Critical patent/DE2443127A1/de
Priority to CH1076675A priority patent/CH586392A5/xx
Priority to FR7527016A priority patent/FR2284112A1/fr
Priority to GB3644175A priority patent/GB1463436A/en
Priority to JP10941275A priority patent/JPS5151364A/ja
Publication of DE2443127A1 publication Critical patent/DE2443127A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N9/00Investigating density or specific gravity of materials; Analysing materials by determining density or specific gravity
    • G01N9/10Investigating density or specific gravity of materials; Analysing materials by determining density or specific gravity by observing bodies wholly or partially immersed in fluid materials
    • G01N9/12Investigating density or specific gravity of materials; Analysing materials by determining density or specific gravity by observing bodies wholly or partially immersed in fluid materials by observing the depth of immersion of the bodies, e.g. hydrometers

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Level Indicators Using A Float (AREA)
  • Details Of Rigid Or Semi-Rigid Containers (AREA)

Description

H e 1 ir, u t N a u ir. a η η , D ü s s e 1 d ο r f
9.September 1974 meine Akte; η 37-j,DT
Dichteiiiesser . ."."-.
Die Erfindung betrifft einen Dichtemesser zum Messen der. Dichte von Flüssigkeiten, mit einer mit der Flüssigkeit füllbaren Kammer, in der ein Aräometer angeordnet ist, dessen durch den Auftrieb der Flüssigkeit sich einstellende Eintauchtiefe ein Mass für die Dichte der Flüssigkeit darstellt. - - - -
Derartige uichtemesser sind in Vielzahl bekannt und gebräuchlich. Dabei werden ausschliesslich Hohlkörper, vorwiegend aus Glas, als Aräometer verwendet, welche zur Erreichung der erforderlichen Dichte mit einer Beschwerung vorzugsweise am unteren Aoräometerende versehen werden müssen. Das Herstellen solcher Hohlkörper ist umständlich und das Anbringen der Beschwerung erfordert zusätzliche Vorkehrungen und Arbeitsgänge , so dass derartige Aräometer nur verhältnismässig teuer hergestellt werden können.
Ein weiterer Nachteil bekannter Aräometer besteht darin,, dass, infolge der Verwendung von Glas, diese äusserst vorsichtig zu handhaben sind, da sonst mit der Zerstörung derselben zu rechnen ist.
809813/0439
DiH die Dichte der zu messenden Flüssigkeit von der jeweiligen Temperatur abhängig ist,- musste bisher jeweils eine nachträgliche Temperaturkorrektur anhand von Thermometer und Korrekturtabellen durchgeführt werden um auf die Dichte der Flüssigkeit bei einer bestimmten Bezugstemperatur zu schliessen.
Aufgabe der Erfindung ist es, die Nachteile des Bekannten zu vermeiden, insbesondere also einen Dichtemesser der eingangs beschriebenen Art zu schaffen, v/elcher unter Gewährleistung günstiger Herstellungskosten und unter Sicherstellung einer selbsttätigen Temperaturkorrektur hergestellt werden kann.
Dies wird erfindungsgemäss dadurch erreicht, dass das Aräometer aus Vollmaterial insbesondere aus Kunststoff besteht.
Ersichtlicherweise werden durch die erfindungsgemässe Ausbildung des Aräometers als Massivkörper die Herstellungskosten auf ein Minimum reduziert, da dadurch eine weitgehenst automatische und vor allem mechanisierte Fertigung mit einer äusserst geringen Anzahl von Arbeitsgängen ermöglich wird.
Ferner wird durch die Ausführung des Aräometers als Kunststoff-Massivkörper die Zerstörungsgefahr auf ein nicht unterschreitbares Minimum reduziert. Durch die Auslegung des Wärmeausdehnungskoeffizienten des Aräometers entsprechend
603813/0439
den Wärmeausdehnungskoeffizienten der Flüssigkeit wird darüber hinaus zuverlässige Temperaturkorrektur der Dichtemessung in einem weiten Temneraturbereich erreicht«
Da der Schwerpunkt eines massiven Aräometers verhältnis- massig hoch liegt und das Aräometer daher in einer Flüssigkeit nicht in Vertikalstellung schwimmen würde, V7ird ferner vorgeschlagen, das Aräometer mittels Vorsprüngen innerhalb der Kammer zu führen.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung kann das Aräometer aus einem im Querschnitt polygonalen prismenförmigen Verdrängungskörper bestehen, welcher mittels seiner Aussenlangskanten bzw. deren Verlängerungen innerhalb der Kammer geführt ist. Dadurch kann auf gesonderte Vorsprünge zur Führung des /Aräometers verzichtet werden.
Die Erfindung kann praktisch einfach realisiert werden, wenn :iie Kammer zylindrisch ist, wodurch eine einfachere Herstellung derselben ermöglicht wird.
In abgewandelter Ausführung kann das Aräometer erfindungsgeraäss zylindrisch sein, wobei vorteilhafterweise die Vorsprünge am Aräometer angeformt sein können, wodurch einfache Herstellung des Aräometers bei der Verwendung einer kostengünstigen rohrförmigen Kammer erreichbar ist.
In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung kann das Aräometer aus einem im Querschnitt dreieckigen prismenförmigen Verdrängungskörper bestehen, welcher mittels als verlängerte Prismen-Längskanten ausgebildeten Vorsprüngen innerhalb einer im Querschnitt annähernd dreieckförmigen Kammer geführt sein kann; dadurch kann auf optimal einfache Weise eine verdrehungs-
609813/0439 .. .
2U3127
sichere Anordnung des Aräometers innerhalb der Kammer err cί j.ch t wer den *
Vorteilhafterv/eise können der Wärmeausdehnungskoeffizient des Aräometers und dc~:r der Flüssigkeit gleich gross sein, wodurch die Messung der Dichte unabhängig von Temperaturschwankungen durchgeführt werden kann.
Das .Aräometer kann dabei Längsri]3en bzw« Längsnuten zur Verbesserung des 'Wärmeaustausches mit der Flüssigkeit aufweisen.
In weiterer Ausgestaltung der: Erfindung kann das Aräometer 'eine Beschwerung aufweisen, um einen zu grossen Auftrieb des Aräometers auszugleichen. Dadurch kann ein Material geringer Dichte, welches jedoch wegen Wärmeverhalten, Beständigkeit, u.s.w. besonders geeignet ist, bei der Herstellung von Aräometern zum Messen von Flüssigkeiten höherer Dichte verwendet werden* Bei ausreichendem Dichteunterschied zwischen Aräometerrnaterial und Flüssigkeit kann ein senkrechtes Schwimmen des ersteren ohne besondere Führung erreicht werden»
Um eine relative Verdrehung des Aräometers innerhalb der Kammer zu verhindern, kann letztere einen mit mindestens einer der Längsnuten und/oder Vorsprünge formschlüssig in Eingriff bringbaren Längsvorsprung aufweisen.
Am Verdrängungskörper kann eine Skala tragende Spindel angeformt sein, wobei letztere sowohl prismenförmig als auch flach bzw. bandförmig ausgebildet sein kann.
Die Spindel kann dabei asymetrisch,insbesondere in der Nähe der Kammer - Wand, am Verdrängungskörper angeformt sein, wodurch eine Erleichterung der Ablesung der Skala bei der Dichtemessung von trüben und/oder gefärbten Flüssigkeiten erreicht werden kann.
603813/0439
BAD ORIGINAL
Die Erfindung ist in io'luenden anhand von Ausführurigsbeispieion näher er läuter l„ Es zeigen:
809813/0439
BAD ORIGlMAL
Fig. 1 eine Vorderansicht einer ersten Ausführungsform eines Dichtemessers,
Fig. 2 eine Draufsicht des Dichtemessers in Fig. 1,
Fig. 3 eine Vorderansicht einer weiteren Ausführungsform eines Dichtemessers,
Fig. 4 eine Draufsicht des Dichtemessers in Fig. 3,
Fig. 5 eine Seitenansicht einer weiteren Ausführungsform eines Dichtemessers,
Fig. 6 eine Rückansicht des Dichtemessers in Fig. 5, Fig. 7 eine Draufsicht des Dichtemessers in Fig. 6,
Fig. 8 einen Längsschnitt einer weiteren Ausführungsform eines erfindungsgemässen Dichtemessers,
Fig. 9 eine Vorderansicht einer weiteren Ausführungsform eines Dichtemessers und
Fig. 10 einen Querschnitt des1 Dichtemessers in Fig. 9*
Wie aus Fig. 1 und 2 ersichtlich ist, besteht der erfindungsgemässe Dichtemesser aus einem in einem Rohr bzw. einer Kammer 4 geführten Aräometer 1 aus Vollmateriai.
Das Aräometer besteht seinerseits aus einem prismenförmigen Verdrängungskörper 2 und einer aus der Flüssigkeit herausragenden Spindel 3 an welche eine Skala angeordnet ist.
809813/0439
*- 2U3127
Wie insbesondere aus Fig. 2 ersichtlich ist, erfolgt die Führung des Aräometers 1 bzw. des Verdrängungskörpers 2 im zylindrischen Rohr 4 mittels der Kanten 5 des im Schnitt quadratischen Verdrängungskörpers. Eine Führung des Aräometers im Rohr 4 ist deshalb erforderlich, weil infolge des relativ hoch liegenden Schwerpunkte:-; das Aräometer nicht senkrecht in einer Flüssigkeit schweben würde; eine senkrechte Anordnung des Aräometers in der Flüssigkeit ist jedoch aus Gründen der Genauigkeit erforderlich.
Die Fig. 3 und 4 zeigen einen Dichtemesser, welcher prinzipiell dem in Fig. 1 und 2 gezeigten gleicht. Der Unterschied zu letzterem besteht jedoch darin, dass der Verdrängungskörper 2 zylindrisch ist und dass die Führung des Aräometers 2 mittels am Verdrängungskörper 2 und an der Spindel 3 anger orrnter Vor Sprünge 7 erfolqt»
Aus Fig. 5, 6 und 7 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Dichtemessers ersichtlich, wobei das Aräometer 1 generell als Dreieckprisma ausgebildet ist.
Der aus der Flüssigkeit herausragende Teil 3 wird durch eine im wesentlichen dreieckige prismatische V-förmige Aussparung gebildet und mit einer Skala versehen.
Das Aräometer 1 wird, wie insbesondere aus Fig. 7 ersichtlich, in einem im Querschnitt annähernd dreieckförmigen Rohr 9 mittels Vorsprüngen 8 geführt, welche durch verlängerte Prismenkanten gebildet werden.
609813/0439
2U3127
In Fig. 8 ist ein Längsschnitt einer Ausführungsform eines Dichtemessers ersichtlich. Der Verdrängungskörper 2 weist dabei am unteren Ende eine Beschwerung 10 auf, wodurch ein zu grosser Auftrieb des Aräometers ausgeglichen und damit das Aräometer zum Messen von Flüssigkeiten beliebig hoher Dichten eingerichtet wird. Hierdurch kommt der Schwerpunkt des Aräometers tiefer zu liegen und es wird bei ausreichender Beschwerung ein senkrechtes Schwimmen des.Aräometers in der Flüssigkeit erreicht. Eine solche Ausführungsform lässt sich auch ohne Kammer 4 als Dichtemesser verwenden.
Die Fig. S und 10 zeigen einen Dichtemesser mit einem Aräometer bestehend aus einem massiven Verdrängungskörper 2, welcher Längsrillen, bzw. Längsnuten 12 aufweist. Dadurch wird ein optimaler Wärmeaustausch zwischen Aräometer und Flüssigkeit erreicht. Die durch die Längsnuten 12 gebildeten Vorsprünge dienen zur Führung des Aräometers innerhalb der Kammer 4.
Um eine Verdrehung des Aräometers um die Längsachse zu verhindern, ist an der Kammer 4 ein mit einem der Kanäle 12 formschlüssig in Eingriff stehender Längsvorsprung 13 vorgesehen.
809813/0439

Claims (16)

  1. PatontanSprüche
    Mj Dichtemesser zum Messen der Dichte von Flüssigkeiten, mit einer mit der Flüssigkeit füllbaren Kammer, in der ein Aräometer angeordnet ist, dessen durch den Auftrieb der Flüssigkeit sich einstellende Eintauchtiefe ein Mass für Dichte der Flüssigkeit darstellt, dadurch gekennzeichnet, dass das Aräometer (1) aus Vollmaterial » insbesondere aus Kunststoff besteht. " ' ,
  2. 2. Dichtemesser nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Aräometer (1) mittels Vorsprüngen (5,7,8) innerhalb der Kammer (4,9) geführt ist.
  3. 3. Dichtemesser nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kammer (4) zylindrisch ist.
  4. 4. Dichtemesser nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Aräometer (1) aus einem im Querschnitt polygonalen prismenförmigen Verdrängungskörper (2) besteht, welcher mittels seiner Aussenlangskanten (5) bzw. deren Verlängerungen (8) innerhalb der Kammer (4) geführt ist.
  5. 5. Dichtemesser nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Aräometer (1) zylindrisch ist.
  6. 6. Dichtemesser nach einem der Ansprüche 2 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorsprünge (7-) am Aräometer (1) angeformt sind.
    609813/0439
  7. 7. Dichteinesser nach Anspruch 2 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorsprünge (7) an der Innenwand der Kammer (4) angeordnet sind.
  8. 8. Dichtemesser nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Kammer (4,. 9) einen polygonalen Querschnitt aufweist.
  9. 9. " Dichtemesser nach Anspruch 1, 2 und 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Aräometer (1) aus einem im Querschnitt dreieckigen prismenförmigen Verdrängungskörper (2) besteht, welcher mittels als verlängerte Prismenlängskanten ausgebildeten Vorsprüngen (8) innerhalb einer im Querschnitt annähernd dreieckförmigen Kammer (9) geführt ist.
  10. 10. Dichtemesser nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Wärmeausdrehnungskoeffizient des Aräometers dem der Flüssigkeit entspricht,
  11. 11. Dichtemesser nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Aräometer (1) eine Beschwerung (10) aufweist.
  12. 12. Dichtemesser nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Verdrängungskörper (2) Längsrillenbzw. Längsnuten (12) zur Verbesserung des Wärmeaustausches mit der Flüssigkeit aufweist.
  13. 13. Dichtemesser nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Kammer (4) mindestens einen Längsvorsprung (13) aufweist, welcher formschlüssig mit mindestens einer der Längsnuten (12) bzw. der Vorsprünge (7) in Eingriff bringbar ist.
    609813/0439
  14. 14. Dichtenesser nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass das .Aräometer (1) } bestehend aus dein Verdrängungskörper (2) und der eine Skala tragenden . Spindel (3), ein einteiliges Ganzes ist.
  15. 15. Dichtemesser nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet," dass die Spindel (3) asymetrisch am Verdrängungskörper (2) angeformt ist. -
  16. 16. Dichteir.esser nach Anspruch 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Spindel (3) zur Aufnahme der Skala flach bzw. bandförmig ausgebildet ist.
    609813/0439
    Leerseite
DE19742443127 1974-09-09 1974-09-09 Dichtemesser Withdrawn DE2443127A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742443127 DE2443127A1 (de) 1974-09-09 1974-09-09 Dichtemesser
CH1076675A CH586392A5 (de) 1974-09-09 1975-08-19
FR7527016A FR2284112A1 (fr) 1974-09-09 1975-09-03 Dispositif pour mesurer la densite de liquides
GB3644175A GB1463436A (de) 1974-09-09 1975-09-04
JP10941275A JPS5151364A (ja) 1974-09-09 1975-09-09 Mitsudosokuteisochi

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742443127 DE2443127A1 (de) 1974-09-09 1974-09-09 Dichtemesser

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2443127A1 true DE2443127A1 (de) 1976-03-25

Family

ID=5925254

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19742443127 Withdrawn DE2443127A1 (de) 1974-09-09 1974-09-09 Dichtemesser

Country Status (5)

Country Link
JP (1) JPS5151364A (de)
CH (1) CH586392A5 (de)
DE (1) DE2443127A1 (de)
FR (1) FR2284112A1 (de)
GB (1) GB1463436A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4886459A (en) * 1988-07-11 1989-12-12 Fuller Walter D Precision controlled cartesian diver

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6067840A (ja) * 1983-09-22 1985-04-18 Nitsushiyoo:Kk 比重指標物

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1832792A (en) * 1925-10-26 1931-11-17 Bosch Robert Device for determining the specific gravity of liquids
US1972220A (en) * 1930-05-15 1934-09-04 Edelmann & Co Hydrometer float
US2221913A (en) * 1937-12-02 1940-11-19 Edelmann Leo Hydrometer float
US2688867A (en) * 1949-02-23 1954-09-14 Foster J Trainor Specific gravity indicator
FR1047140A (fr) * 1951-12-27 1953-12-11 Densimètre
GB1133008A (en) * 1966-10-06 1968-11-06 Stadium Ltd Improvements in or relating to hydrometers
FR1603348A (de) * 1968-03-22 1971-04-05
GB1322672A (en) * 1971-06-29 1973-07-11 Walker Desmond Sons Ltd Hydrometers

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4886459A (en) * 1988-07-11 1989-12-12 Fuller Walter D Precision controlled cartesian diver

Also Published As

Publication number Publication date
FR2284112A1 (fr) 1976-04-02
CH586392A5 (de) 1977-03-31
FR2284112B1 (de) 1979-05-25
JPS5151364A (ja) 1976-05-06
GB1463436A (de) 1977-02-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3140271A1 (de) Leitfaehigkeitsmesszelle
DE69002278T2 (de) Vorrichtung zum Messen des Brechungsindex einer Flüssigkeit, insbesondere zum Bestimmen der Dichte dieser Flüssigkeit oder der Konzentration einer in dieser Flüssigkeit aufgelösten Substanz.
DE2443127A1 (de) Dichtemesser
DE1148771B (de) Gas- und Fluessigkeitsmengenmesser mit veraenderlicher Blende
DE68904723T2 (de) Stromlinienfoermiges geraet zur messung des freibords.
DE2210298B2 (de) Füllstandsmesser für Flüssigkeiten
DE2934878C2 (de)
DE1773682B2 (de) Vorrichtung zur ermittlung eines statischen stroemungsmitteldruckes
DE124568C (de)
DE1088730B (de) Verfahren zum Messen der Dichte einer beliebigen Fluessigkeit und Vorrichtung zum Durchfuehren des Verfahrens
DE19782047B4 (de) Rohr zum Messen eines Wärmeverbrauchs
DE749092C (de) Fluessigkeitsstandmesser mit Schwimmer und elektrischer Anzeigevorrichtung
DE9306324U1 (de) Vorrichtung zur Bestimmung der Dichte von Flüssigkeiten
DE208231C (de)
DE568779C (de) Bohrlochneigungsmesser mit einer eine Markierungsfluessigkeit enthaltenden Kammer
DE3802461A1 (de) Messgeraet zum messen von winkeln
CH598590A5 (en) Hydrometer weight for density determn.
DE1573309A1 (de) Thermometer
DE179534C (de)
DE1195064B (de) Schwebekoerper-Durchflussmesser
CH314371A (de) Nach dem Verdampfungsprinzip arbeitender Wärmeverbrauchsmesser, insbesondere für Radiatoren
DE7429104U (de) Pyknometer
DE631878C (de) Innenmessgeraet mit aussenliegender Messuhr fuer tiefe Bohrungen
DE2015015C3 (de) Pneumatische Gewindemeßvorrichtung
DE7716492U1 (de) Koerper mit geeichtem volumen

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8139 Disposal/non-payment of the annual fee