DE2204439B2 - Verwendung von aliphatischen Epoxymonocarbonsäuren zur Ertragssteigerung von Pflanzen unter Dürrebedingungen - Google Patents

Verwendung von aliphatischen Epoxymonocarbonsäuren zur Ertragssteigerung von Pflanzen unter Dürrebedingungen

Info

Publication number
DE2204439B2
DE2204439B2 DE2204439A DE2204439A DE2204439B2 DE 2204439 B2 DE2204439 B2 DE 2204439B2 DE 2204439 A DE2204439 A DE 2204439A DE 2204439 A DE2204439 A DE 2204439A DE 2204439 B2 DE2204439 B2 DE 2204439B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
acid
acids
epoxy
plants
oil
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2204439A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2204439C3 (de
DE2204439A1 (de
Inventor
W M Frohner
H Mayr
W Muller
E Presoly
G Stern
F Weinrotter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Lentia Chem U Pharm Erzeugnisse - Industriebedarf 8000 Muenchen GmbH
Original Assignee
Lentia Chem U Pharm Erzeugnisse - Industriebedarf 8000 Muenchen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to AT200071A priority Critical patent/AT306755B/de
Application filed by Lentia Chem U Pharm Erzeugnisse - Industriebedarf 8000 Muenchen GmbH filed Critical Lentia Chem U Pharm Erzeugnisse - Industriebedarf 8000 Muenchen GmbH
Priority claimed from DE19722204439 external-priority patent/DE2204439C3/de
Priority to DE19722204439 priority patent/DE2204439C3/de
Priority to DK75872AA priority patent/DK130763B/da
Priority to AR240675A priority patent/AR197297A1/es
Priority to FR727206444A priority patent/FR2128363B1/fr
Priority to EG75/72A priority patent/EG10684A/xx
Priority to ZA721428A priority patent/ZA721428B/xx
Priority to NL7202850A priority patent/NL7202850A/xx
Priority to DD161342A priority patent/DD96022A5/xx
Priority to SE7202879A priority patent/SE373018B/xx
Priority to GB1066472A priority patent/GB1374512A/en
Priority to CH333472A priority patent/CH559504A5/xx
Priority to AU39690/72A priority patent/AU466572B2/en
Priority to BE780328A priority patent/BE780328A/xx
Priority to US232973A priority patent/US3877923A/en
Priority to CA136,870A priority patent/CA981049A/en
Publication of DE2204439A1 publication Critical patent/DE2204439A1/de
Priority to US05/539,434 priority patent/US3960541A/en
Publication of DE2204439B2 publication Critical patent/DE2204439B2/de
Publication of DE2204439C3 publication Critical patent/DE2204439C3/de
Application granted granted Critical
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N43/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds
    • A01N43/02Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with one or more oxygen or sulfur atoms as the only ring hetero atoms
    • A01N43/04Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with one or more oxygen or sulfur atoms as the only ring hetero atoms with one hetero atom
    • A01N43/20Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with one or more oxygen or sulfur atoms as the only ring hetero atoms with one hetero atom three- or four-membered rings
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A40/00Adaptation technologies in agriculture, forestry, livestock or agroalimentary production
    • Y02A40/10Adaptation technologies in agriculture, forestry, livestock or agroalimentary production in agriculture

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
  • Epoxy Compounds (AREA)
  • Fertilizers (AREA)

Description

Bei allen Anwendungsarien können die Wirkstoffe gggweder als fide Same oder f»uch als Sake, Ester oder Agüd derselben vorliegen. Als Salze sind neben den AflcaG- und Ammoniumsalzen vor ailem solche mit Organischen Basen wie Trimethylamin, Diäthanoi- S jjjjyj und Triethanolamin zu nennen. Als Ester kommen außer jenen mit niedrigen aliphatischen Alkoholen wie Methylester, Äthylester und Butylester aech solche mit mehrwertigen Alkoholen in Betracht. /Us Amide sind auch solche brauchbar, die am Amidstickstoff ein oder zwei niedere Alkylreste tragen.
Um die höhere Wirksamkeit der in der vorliegenden Erfindung genannten Substanzen für die erfindungsgemäße Verwendung festzustellen, wurden Vergleichs- mit den beiden Vergleichssubstanzen wie im Beispiel 1 behandelt Nach Ausreifen der Pflanzen wurde abgeerntet
Trockensubstanzerträge pro Gefäß Korn StOh
40% WK 40% WK
g relativ g relativ
Kontrolle «-Aminocapryl-
säure
3,5 kg/ha
5,0 kg/ha 39,13 100 51,75 100
gtuuwv "-■--—-e—~~ . ·■"·«■" TW61WW^,- d,u Kg/na
versuche durchgeführt, bei denen die »-Aminocapryl- 15 Diepoxvstearinsäure gemäß DT-OS 19 14 495 und die 9,10-12,13-Di- säure
2,5 kg/ha 5,0 kg/ha
epoxystearinsäure gemäß der vorhegenden Erfindung miteinander verglichen wurden.
1. Markstammkohl wurde in MitscLerlich-Gefäßen herangezogen, nach dem Auflaufen auf 3 Pflanzen pro Gefäß ausgedünnt und bei einer Wachstumshöhe von 20 cm mit den beiden zu vergleichenden Substanzen in der angegebenen Aufwandmenge behandelt Die Behandlung erfolgte als Blattspritzung mit 42,31 39,56
43,73
423
108 101
112 108
50,70 51,22
47,80 48,42
98 99
92 93
einer Im Versuch 1 ist bei 40% Wasserkapazität durch Behandlung mit 9,10-12,13-Diepoxystearinsäure eine beträchtliche Ertragssteigerung festzustellen, gegenüber der Vergleichssubstanz. Bei 70% WK sind die
iKuauuiuue, o— — rw~....6 .„... w„^. Wirkungen der beiden Substanzen etwa ausgeglichen.
Wasseraufwandmenge von umgerechnet 400 l/ha. Zur 25 Im Versuch ?. ist die Wirksamkeit der Diepoxybesseren Benetzung wurde ein Alkyl-phenylpoly- Stearinsäure ebenfalls eindeutig überigen. Im Verithylenäther als Netzmittel zugesetzt. Nach der Be- such 3 ist der Koniertrag von Winterweizen mit Dihandlung wurden die Gefäße bei zwei verschiedenen epoxystearinsäure höher, am Strohertrag erscheinen Wasserversorgungen gehalten. Nach etwa 16 Wochen die Wirkungen der beiden vergleichend getesteten wurde abgeerntet und dabei folgende Ergebnisse in 30 Substanzen ziemlich gleich.
Form der Trockensubstanz erhalten:
Bei der erfindungsgemäßen Verwendung können die Wirkstoffe nicht nur für sich allein, sondern auch in Kombination mit anderen Stoffen, wie organischen oder anorganischen Düngemitteln, Pflanzenschutz-
mitteln, Wachstumsregulatoren und/oder Bodenverbesserungsmitteln angewendet werden.
Die erfindungsgemäße Verwendung und deren Wirkung auf die Pflanze werden in den nachfolgenden Beispielen näher erläutert. Die hierbei angegebenen
Teile sind Gewichtsteile. Beispiel 1
Durch Mischen von 20 Teilen 9,10-Epoxystearinsäure, 70 Teilen Kaolin und 10 Teilen Natrium-45 oleylmethyltaurid (33%ig) wird eine feste Mischung erzeugt, die in Wasser suspendiert werden kann. Die Suspension kann als Spritzmittel angewendet werden. Die 9,10-Epoxystearinsäure wird durch Epoxy-2. Markstammkohl wurde in Mitscherlich-Gefäßen dieren von ölsäure durch Umsetzung mit Peressigherangezogen, nach dem Auflaufen auf 5 Pflanzen pro 50 säure erhalten. Gefäß ausgedünnt und bei einer Wachstumshöhe von n.. n. ■ ,
Ertrag pro Gefäß in Wasser- g Wasser
bei 40% bei 70%
kapazität relativ kapazität relativ
K 100 g 100
Kontrolle 19,78 31,50
Ä-Aminocapryl-
säure 112 115
2,5 kg/ha 22,15 110 36,22 119
5,0 kg/ha 21,75 37,48
Diepoxystearin-
säure 135 120
2,5 kg/ha 26,78 147 37,62 110
5.0 ke/ha 29,14 34,64
10 cm wie im Beispiel 1 behandelt. Die Ernte erfolgte 20 Tage nach der Behandlung. Die Gefäße wurden bei 50 % Wasserkapazität gehalten.
Trockensubstanzertrag
pro Gefäß
g relativ
Kontrolle «•Aminocaprylsäure
3 kg/ha Diepoxystearinsäure
3 kg/ha
3. Winterweizen herangezogen und
13,92 13,62 15,50
100
98
111
wurde in Mitscherlich-Gefäßen bei Beginn der Halmstreckung 30 Teile 9,10-Epoxystearinsäure, 10 Teile eines Gsmisches eines Alkylarylsulfonatei mit einem Polyoxymethylen-Alkylphenol, 15 Teile Dimethylformamid und 45 Teile Xylol geben eine flüssige Mischung, die in Wasser eraulgiert und als Spritzmittel verwendet werden kann.
Beispiel 3
10 Teile Natriumsalz der 9,10-Epoxystearinsäure und 0,25 Teile Äthylpolyglykoläther als Netzmittel werden unter Zusatz von 1 Teil Äthylendiamintetraessigsäure in 88,7 Teilen Wasser aufgelöst. Diese Lö-65 sung dient als Grundlage für ein Spritzmittel und kann unmittelbar vor der Anwendung durch Verdünnen mit Wasser auf die der gewünschten Aufwandmenge entsprechende Konzentration gebracht werden.
60
Beispiel 4
15
40Teüe eines Gemisches epoxydierter Fettsäureester, die durch Epoxydieren eines Sojabohnenöls der Zusammensetzung 33,5% ölsäure, 52,5% Linoisäure, 2,3% Linolensäure, 6,5% Palmitinsäure und 4,5% Stearin erhalten wurde und eineu Gehalt von 15,9% Epoxygruppen aufwies, wuHen mit 10 Teilen eines Gemisches von Alkylarylsulibnat und Polyoxyäthylentriglycerid und 50 Teilen Xylol gemischt. Die dabei entstehende flüssige Mischung kann in V'asser emulgiert und ab Spritzmittel angewendet werden.
Di i Epoxydierung des Sojaöls wurde mittels Peressigsäure vorgenommen.
Beispiel 5
Ebenso kann aus 20 Teilen des im Beispiel 4 beschriebenen Gemisches epoxydierter Fettsäureester^ 70 Teilen Xylol und 10 Teilen Polyäthylen-Sorbitan-Tallölester ein Konzentrat hergestellt werden, das in so Wasser emulgiert und als Spritzmittel verwendet werden kann.
In analoger Weise können auch 9-10,12-13-Diepaxystearinsäure, 9- 10,12-13,13-16-Triepoxystearinsäure, 3,4-Epoxyoctansäure und lO.ll-Epoxyundecansäure sowie deren Salze, Ester und Amide als Spritzpulver oder Emulsionskonzentrat formuliert werden. Auch die Verseifung natürlich vorkommender öle erhaltenen Fettsäuregemische sowie die epoxydierten öle, wie Rüböl, Leinöl usw. selbst können in gleicher Weise zu Spritzmitteln verarbeitet werden.
In den nachfolgenden Beispielen soll die Wirkung der erfindungsgemäßen Mittel aufgezeigt werden. Die darin getesteten Säuren waren gemäß Beispiel 1, das epoxydierte Sojaöl gemäß Beispiel 5 formuliert.
Beispiel 6
Markstammkohl wurde in Mitscherlichgefäßen herangezogen. Nach dem Auflaufen wurde auf 3 Pflanzen pro Gefäß ausgedünnt. Bei einer Wachstumshöhe von 20 cm erfolgte die Behandlung mit einer Aufwandmenge von 5 kg/ha des unten genannten Wirkstoffes.
Die Behandlung erfolgte als Blattspritzung mit einer Wasseraufwandmenge von 400 l/ha. Um eine bessere Benetzung zu endeten, wurde als Netzmittel ein Alkyl-phenol-poiy-äthylenäther zugesetzt. Nach der Behandlung wurden die Gefäße bei verschiedener Wasserversorgung, nämlich bei 40, 60 und 80% Wasse*. kapazität gehalten. Nach einer Wachsturasdauer von etwa 16 Wochen wurden die Gefäße abgeerntet. Dabei ergaben sich folgende Ernteergebnisse:
Frischgewicht, g/Gefäß
Wasserkapazität
40% 60% 80%
9,10-Epoxystearinsäure 283,6 328,4 318,3
5 kg/ha
Kontrolle 260,1 298,2 292,4
Beispiel 7
Um den Einfluß auf die Transpiration der Pflanzen festzustellen, wurde folgender Versuch durchgeführt:
In Plastiktöpfe, die mit Rettenbacher Boden gefüllt waren, wurden 4 Samen von Vicia faba gelegt. Nach dem Erscheinen der Keimlinge wurden die Pflanzen pro Topf auf zwei reduziert. Nach 10 bis 11 Tagen, als die Pflanzen 2 Blattpaare voll entfaltet und die Höhe von 7 bis 10 cm erreicht hatten, wurden sie durch Besprühen mit wäßrigen Lösungen von 9,10-Epoxystearinsäure und 10,11-Epoxyundecansäure in Konzentrationen von 10°, 10" * und 10~2% behandelt. 1 Woche nach der Behandlung, als die Pflanzen 3 bis 4 Blattpaare entwickelt hatten und eine Höhe von 19 bis 24 cm aufwiesen, erfolgte die Bestimmung der Wasserabgabe durch die Pflanzen. Zur Erhöhung der Genauigkeit wurde der Versuch in der Klimakammer durchgeführt. Zu jeder behandelten Pflanze wurde bei diesem Versuch ungefähr gleichzeitig eine unbehandelte Kontrollpflanze gemessen, um den Tagesgang der Transpiration Rechnung zu tragen. Als Maß für die Transpiration wurde die relative Transpiration in Prozent nach der Formel
relative Transpiration =
Flächentranspiration mg/dma · Minuten
Evaporation mg/cm2 · Minuten
• 100
ermittelt. Evaporation die Verdunstung von Wasser von bein dieser Formel bedeutet die Fächentranspiration feuchteten grünen Löschpapierscheiden (= Pichedie Verdunstung des Wassers von den feuchten Ober- Plättchen) ist. Die Ergebnisse sind in der nachfolgenflächen der lebenden pflanzlichen Gewebe, während 50 den Tabelle festgehalten.
Konzentration der Transpirations mg/dm· Eva Relative Konzentration der Transpirations mg/dm* Eva Relative
Lösung an intensität min. poration Trans Lösung intensität min. poration Trans
9,10-Epoxy piration 10,11-Epoxy- piration
stearinsäure 10,9 in % undecansäure 6,3 in %
mg/g 18,0 mg/dm· mg/g 7,7 mg/dm"
Fr. Gew. 4,2 min. Fr. Gew. 7,1 min.
min. 15,3 min. 9,2
ίο-* 10,4 8,7 35,9 30,4 iO-27„ 5,6 8,9 37,4 17,4
Kontrolle 18,3 22,7 35,9 50,8 Kontrolle 6,9 12,1 37,4 20,7
ίο-10 4,2 3,8 33,6 12,5 io->% 6,2 38,6 18,8
Kontrolle 14,2 10,0 33,6 45,7 Kontrolle 7,5 38,6 23,9
10°% 9,4 36,2 24,2 10°% 8,0 41,2 21,8
Kontrolle 21,3 36,2 62,9 Kontrolle 10,4 41,2 29,6
10°% 4J) 35,4 10,8
Kontrolle 10,3 35,4 28,4
Die schwankenden Transpirationswerte sind durch den Tagesgang der Transpiration der Pflanze bedingt.
Die Ergebnisse zeigen, daß 9,10-Epoxystearinsäure und 10,11-Epoxyundecansäure gegenüber den Kontrollen transpirationssenkend wirken.
Beispiel 8
In nachstehendem Beispiel sind die Ergebnisse des Versuches mit 9,10-12,13-15,16-Triepoxystearinsäure dargestellt. Die Versuchsdurchführung ist die gleiche wie im Beispiel 7.
Konzentration der Transpirations mg/dm· Eva Relative
Lösung an Tri- intensität min. poration Trans
epoxystearinsäure piration
mg/g 12,3 mg/dm· 1
Fr. Gew. 13,5 min.
min. 9,7
10-·% 12,2 13,8 35,8
Kontrolle 12,3 13,6 34,6 39,3
ιο-*% 8,9 12,5 31,1
Kontrolle 12,8 12,9 31,3 44,1
10°% 12,4 12,4 41,8
Kontrolle 10,9 32,7 38,3
10°% 11,9 37,2
Kontrolle 11,7 34,8 35,6
Auch hier zeigt sich eindeutig die transpirationshemmende Wirkung.
Beispiel 10
Chinakohl wurde in Mitscherlichgefäßen herangezogen. Nach dem Auflaufen wurde auf 3 Pflanzen pro Gefäß ausgedünnt. 6 Wochen nach Aufgang erfolgte die Behandlung mit 3,4-Epoxyoctansäure in einer Aufwandmenge entsprechend 2,5 kg/ha. Die Behandlung erfolgte als Blattspritzung mit einer Wasseraufwandmenge, die 400 l/ha entspricht. Um eine bessere Benetzung zu erzielen, wurde als Netzmittel ein Alkylphenol-polyäthylenäther zugesetzt. Nach der Behandlung wurden die Gefäße bei 40% Wasserkapazität gehalten. Nach einer Wachstumsdauer von etwa 10 Wochen wurden die Gefäße abgeerntet. Die Ernteergebnisse sind in folgender Tabelle zusammengefaßt:
Frischgewicht in g/Gefäß
Kontrolle 261,4
3,4-Epoxyoctansäure 317,4
Die Ergebnisse zeigen, daß auch 9,10-12,13-15,16-Triepoxystearinsäure gegenüber den Kontrollen transpirationssenkend wirkt.
Beispiel 9
Als Beispiel für ein Gemisch epoxydierter Fettsäureester wurde epoxydiertes Sojabohnenöl in wäßrigen Lösungen mit Konzentrationen von 10°, 10-1 und 10-2% angewandt.
Die Säuren des Sojaöls hatten folgende Verteilung:
33,5% Ölsäure, 52,5%Linolsäure,
2,3% Linolensäure,
6,5% Palmitinsäure,
4,5 % Stearinsäure.
Das epoxydierte Sojaöl wies einen Gehalt von 15,9% Epoxygruppen (C2O) auf.
Die Versuchsdurchführung erfolgte ebenfalls wie im Beispiel 7.
Die Ergebnisse sind in der Tabelle zusammengefaßt:
Beispiel 11
Markstammkohl wurde in Mitscherlich-Gefäßen herangeszogen. Nach dem Auflaufen wurde auf 3 Pflanzen pro Gefäß ausgedünnt. Bei einer Wachstumshöhe von 40 cm erfolgte eine Behandlung mit 9,10-12,13-Diepoxystearinsäure in einer Aufwandmenge entsprechend 2,5, 5 und 7,5 kg/ha. Die Behandlung erfolgte als Blattspritzung mit einer Wasseraufwandmenge von 400 l/ha. Um eine bessere Benetzung zu erzielen, wurde als Netzmittel ein Alkylphenol-polyäthylenäther zugesetzt. Nach der Behandlung wurden die Gefäße bei 40% Wasserkapazität gehalten. Nach einer Wachstumsdauer von 16 Wochen wurden die Gefäße abgeerntet. Dabei ergaben sich folgende Ernteergebnisse:
Trockengewicht in g/Gefäß
Kontrolle 98,8
Diepoxystearinsäure
2,5 kg/ha 103,5
5 kg/ha 102,5
7,5 kg/ha 112,8
Beispiel 12
Konzentration der Transpirations mg/dm* Eva Relative
Lösung epoxy intensität min. poration Trans
diertes Sojabohnen-
fO
piration
VI mg/g 7,5 mg/dm* in 0
Fr. Gew. 8,1 min.
min. 9,4
10-*% 7,5 50,7
Kontrolle 6,8 14,9 54,9
io-*% 10,9 8,7 51,8
Kontrolle 12,4 6,3 18,3 62,9
10°% 7,6 7,5 29,1
Kontrolle 9,0 23,6 36,9
10°% 6,5 37,9
Kontrolle 8,5 16,8 44,8
Winterweizen wurde in Mitscherlich-Gefäßen herangezogen. Nach dem Aufgehen wurde auf 19 Pflanzer
SS ausgedünnt Zu Beginn der Halmstreckung (Terrain Γ wurden ein Teil der Pflanzen mit der Verbindunj 9,10-12,13-Diepoxystearinsäure behandelt, der Res 'wurde erst zum Zeitpunkt des Ährenschiebens (Ter min II) der Behandlung nut 9,10-12,13-Diepoxy Stearinsäure unterzogen. Die Aufwandmenge ent sprach in beiden Fällen 2,5 und 5 kg/ha. Dk Behänd lung erfolgte als Blattspritzung mit einer Wassei aufwandmenge, die 400 l/ha entspricht Um ein bessere Benetzung zu erzielen, wurde als Netzmitti ein Alkylphenol-polyäthylenäther zugesetzt Nach de Behandlung wurden die Gefäße bei 80% Wasse kapazität gehalten. Nach Ausreifung der Pflanze wurden die Gefäße abgeerntet
509529/3
Kontrolle
Termin I Termin II
2,5 kg/ha 5 kg/ha 2,5 kg/ha 5 kg/ha
Korngewicht/Ähre Frischgewicht g/Gefäß
71,92 seift und letzteres mittels Peressigsäure epoxydiert. Der Epoxygruppingehalt betrug 19,8%.
Die Prüfung auf transpirationshemmende Wirkung erfolgte wie im Beispiel 7 beschrieben.
Die Ergebnisse sind in der Tabelle zusammengefaßt:
Diepoxystearin- 80,05 75,02 83,77 83,12 säure
Beispiel 13
Als Beispiel für ein Gemisch epoxydierter Fettsäuren wurden epoxydierte Leinölfettsäuren in wäßrigen Lösungen mit Konzentrationen von 10°, 10-1 und 10~2 angewendet.
Die Säuren des Leinöls hatten folgende Verteilung:
45 % Linolensäure,
24% Linolölsäure,
21% Ölsäure, 5,6 % Palmitinsäure,
3,5 % Stearinsäure.
Das Leinöl wurde zu einem entsprechenden Gemisch ungesättigter und gesättigter Fettsäuren verKonzentration der Lösung epoxydierte Leinölfettsäuren
Transpirationsintensität
mg/g mg/dm2 Fr. Gew. min. min.
Eva- Relative
poration Transpiration in %
mg/dm1 min.
io-2%
Kontrolle
Kontrolle
10°
Kontrolle
6,8
7..4
10,1
13,3
6,6
16,5
6,8
7,7
10,1 13,9
7,0 18,2
31,6 31,6
30,0 30,0
29,2 29,2
21,7 24,6
34,0 46,4
24,2 62,3
Die Ergebnisse zeigen, daß epoxydierte Leinölfettsäuren gegenüber den Kontrollen transpirationssenkend wirken.
-f

Claims (1)

  1. liehe Epoxydienrogsverfahren, ζ. B. mil Rufe von PerPatentanspruch: essigsäure in Mono·. Bis- oder Tris-epoxysäuren übergeführt werden. Auf gleiche Weise können auch andere
    Verwendung von aliphatischen Epoxymono- ungesättigte Monocarbonsäuren, z. B. die Octencarbonsäuren mit einer oder mehreren Epoxy- 5 säuren, die Decensäuren und Undecensäuren epoxygruppen und 6 bis 22 Kohlenstoffatomen, deren diert werden. Als auf diese Weise hergestellte Epoxy-Salze, Ester oder Amice oder Gemische solcher säuren können z. B. genannt werdea: 4,5-Epoxy-Epoxyverbindungen auein oder in Mischung mit octansäure, 5,6-Epoxydecansäure, 10,11-Epoxyundeanderen Komponenten, insbesondere flüssige oder cansäure, 9,10-Epcxyhexadecansäure, 9,10-Epoxysteafeste Streck- oder Verdünnungsmittel zur Ertrags- xo rinsäure, 9,10-12,13-Diepoxystearinsäure und 9,10-steigerung von Pflanzen unter Dürrebedingungen. 12,13-15,16-Triepoxystearinsäure, wobei die 9,10-Ep-
    oxystearinsäure in ihrer Wirkung besonders hervorzuheben ist. An Stelle der reinen Säuren können auch
    Gemische von Epoxysäuren oder Gemische von Tri-
    »5 glyceriden dieser Epoxysäure verwendet werden, die durch Epoxydierung von natürlich vorkommenden ölen vor oder nach deren Verseifung erhalten werden.
    Seit längerer Zeit sind Substanzen bekannt, die das Auch hier erfolgt die Epoxydierung nach an sich beWachstum von Pflanzen beeinflussen können, ohne kannten Methoden. Solche öle sind z. B. Olivenöl, daß es sich dabei um Nährstoffe handelt. Dazu ge- ao das in der Regel etwa 82% ölsäure und 6% Linolhören z. B. die hormonen wirkenden Unkraut- säure neben 9% Palmitinsäure enthält, Erdnußöl, das bekämpfungsmittel wie 2,4-Dichlorphenoxyessigsäure in der Regel etwa 56% ölsäure und 26%Linolsäure oder die sogenannten Wachstumsregulatoren wie enthält, Sojabohnenöl, enthaltend etwa 50% Linol-Chlorcholinchlorid, das bei Weizen die Ausbildung säure, 30% ölsäure und 2% Linolensäure neben kürzerer und kräftigerer Halme hervorruft. Ferner as Palmitinsäure und Stearinsäure, Leinöl enthaltend wurde in der Decenylbernsteinsäure eine Substanz ge- etwa 45% Linolensäure, 24% Linolsäure, 20% ölfunden, die den damit behandelten Kulturpflanzen säure neben Palmitin- und Stearinsäure sowie schließhöhere Dürre- und Frostresistenz verleiht. lieh Rüböl. enthaltend etwa 50% Erucasäure neben In der österreichischen Patentschrift 2 85 641, in der 16% ölsäure, 12% Linolsäure, 18% Linolensäure DT-OS 19 14 495 und in der schweizerischen Patent- 30 sowie Stearinsäure und Palmitinsäure. Die Verwenschrift 5 13 580 sind Α-substituierte, aliphatische Car- dung solcher epoxydierter öle bzw. der Epoxyderivate bonsäuren beschrieben, die das Wachstum von Pflan- der daraus hergestellten Fettsäuregemische bietet sich zen beeinflussen. insbesondere aus wirtschaftlichen Gründen an. Die Weiter sind in der britischen Patentschrift 12 09 190 Epoxydierung kann vor oder nach Verseifung der öle Epoxyverbindungen beschrieben, die sich von der Tri- 35 vorgenommen werden. Eine weitere Modifikation der decatriensäure ableiten und pesticide Eigenschaften Carboxylfunktion durch Überführung der Ester bzw. besitzen. Säuregruppen in Salze, Amide oder Ester anderer Schließlich werden in F. Ulimann, »Encyklo- Alkohole bzw. Verwandlung der Ester in Säuren, ist pädie der technischen Chemie« Bd. 18 (1967), S. 563, auch nach der Epoxydierung möglich,
    epoxydierte Fettsäureester bzw. epoxydierte Pflanzen- 40 Im Rahmen der erfindungsgemäßen Verwendung öle genannt, die als Weichmacher für verschiedene kann der Wirkstoff sowohl in flüssiger als auch in Kunststoffe geeignet sind. fester Form verabreicht werden, wobei sowohl eine Es konnte nun gefunden werden, daß Epoxyderivate Aufnahme des Wirkstoffs über die Pflanze als auch über von ungesättigten Fettsäuren in der Lage sind, das den Boden zum Erfolg führt. Die Anwendung kann Wachstum und den Stoffwechsel von Pflanzen, ins- 45 nicht nur nach Auflaufen der Pflanzen, sondern besondere deren Wasserhaushalt, zu beeinflussen, so ebensogut auch vor Auflaufen der Pflanzen durch daß damit behandelte Pflanzen Ertragssteigerungen Einbringen in den Boden erfolgen. Bei Anwendung und erhöhte Resistenz gegen Umweltfaktoren, wie z. B. in flüssiger Form, die vorzugsweise in Form eines Dürre, aufweisen. Die Ursachen für diese Wirkungen wäßrigen Spritzmittels möglich ist, sind die Wirkstoffe können einerseits in einem verminderten Wasser- 50 je nach Löslichkeit, entweder emulgiert oder gelöst, durchsatz der Pflanzen durch Erniedrigung der wobei im ersteren Falle die Anwendung eines Emul-Transpiration liegen, andererseits in einem erhöhten gators, beispielsweise von Alkylarylsulfonat + PoIy-Wasseraneignungsvermögen der damit behandelten oxyäthylensorbitan, zu empfehlen ist. In manchen Pflanzen. Fällen, vor allem dann, wenn die Verabreichung über Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist demnach 55 die Blätter erfolgen soll, wirkt sich der Zusatz eines die Verwendung von aliphatischen Epoxymonocarbon- Netzmittels, beispielsweise vom Typ eines Alkylsäuren mit einer oder mehreren Epoxygruppen und phenyl-polyäthylen-äthers, günstig aus, da dann die 6 bis 22 Kohlenstoffatomen, deren Salze, Ester oder Blätter besser benetzt werden. Auch der festen An-Amide oder Gemische solcher Epoxyverbindungen wendungsform können Emulgatoren, wie z. B. Na — allein oder in Mischung mit anderen Komponenten, 60 Oleylmethyltaurid zugesetzt werden, als inerten Träger insbesondere flüssige oder feste Streck- oder Ver- für die feste Anwendungsform ist jedes gebräuchliche dünnungsmittel zur Ertragssteigerung von Pflanzen feste Streckmittel, wie z. B. bestimmte feingemahlene unter Dürrebedingungen. Tonsorten, geeignet. Schließlich können die erfin· Besonders bevorzugt sind solche Epoxymono- dungsgemäßen Mittel auch als Beizmittel auf dit carbonsäuren, die sich von natürlich vorkommenden 65 Samen vor der Saat aufgebracht v/erden. Die Auf ungesättigten Fettsäuren, wie z. B. der ölsäure, der wandmenge kann erheblich schwanken und paßt siel Linolsäure, der Linolensäure, Palmitoleinsäure oder den gegebenen Bedingungen an. In der Regel liegt si< Erucasäure ableiten. Diese können durch gebrauch- zwischen 0,5 und 15 kg/ha.
DE19722204439 1971-03-08 1972-01-31 Verwendung von aliphatischen Epoxymonocarbonsäuren zur Ertragssteigerung von Pflanzen unter Dürrebedingungen Expired DE2204439C3 (de)

Priority Applications (17)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT200071A AT306755B (de) 1971-03-08 1971-03-08 Mittel zur Beeinflussung des Wachstums und des Stoffwechsels von Pflanzen
DE19722204439 DE2204439C3 (de) 1972-01-31 Verwendung von aliphatischen Epoxymonocarbonsäuren zur Ertragssteigerung von Pflanzen unter Dürrebedingungen
DK75872AA DK130763B (da) 1971-03-08 1972-02-18 Middel til påvirkning af væksten og stofskiftet hos planter.
AR240675A AR197297A1 (es) 1971-03-08 1972-02-24 Composicion de preparado para influenciar el crecimiento y el metabolismo de las plantas
FR727206444A FR2128363B1 (de) 1971-03-08 1972-02-25
EG75/72A EG10684A (en) 1971-03-08 1972-02-28 Mittel zur beeinflussung des wachstums und des stoffwechsels von pflanzen
ZA721428A ZA721428B (en) 1971-03-08 1972-03-02 Agent for regulating the growth and metabolism of plants
NL7202850A NL7202850A (de) 1971-03-08 1972-03-03
DD161342A DD96022A5 (de) 1971-03-08 1972-03-06
GB1066472A GB1374512A (en) 1971-03-08 1972-03-07 Agent for regulating the growth and metabolism of plants
SE7202879A SE373018B (de) 1971-03-08 1972-03-07
CH333472A CH559504A5 (de) 1971-03-08 1972-03-07
AU39690/72A AU466572B2 (en) 1971-03-08 1972-03-07 Agent for regulating the growth and metabolism of plants
BE780328A BE780328A (fr) 1971-03-08 1972-03-07 Composition pour influencer la croissance et le metabolisme desplantes
US232973A US3877923A (en) 1971-03-08 1972-03-08 Process for regulating or influencing the growth and metabolism of plants
CA136,870A CA981049A (en) 1971-03-08 1972-03-08 Epoxidized fatty acids and derivatives for growth regulation and plant metabolism
US05/539,434 US3960541A (en) 1971-03-08 1975-01-03 Process for regulating or influencing the growth and metabolism of plants

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT200071A AT306755B (de) 1971-03-08 1971-03-08 Mittel zur Beeinflussung des Wachstums und des Stoffwechsels von Pflanzen
DE19722204439 DE2204439C3 (de) 1972-01-31 Verwendung von aliphatischen Epoxymonocarbonsäuren zur Ertragssteigerung von Pflanzen unter Dürrebedingungen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2204439A1 DE2204439A1 (de) 1973-08-23
DE2204439B2 true DE2204439B2 (de) 1975-07-17
DE2204439C3 DE2204439C3 (de) 1976-02-26

Family

ID=

Also Published As

Publication number Publication date
CA981049A (en) 1976-01-06
FR2128363B1 (de) 1974-06-28
NL7202850A (de) 1972-09-12
ZA721428B (en) 1972-11-29
EG10684A (en) 1976-06-30
CH559504A5 (de) 1975-03-14
US3877923A (en) 1975-04-15
SE373018B (de) 1975-01-27
DK130763C (de) 1975-09-15
GB1374512A (en) 1974-11-20
DK130763B (da) 1975-04-14
FR2128363A1 (de) 1972-10-20
AT306755B (de) 1973-04-25
BE780328A (fr) 1972-09-07
AU466572B2 (en) 1973-09-13
DD96022A5 (de) 1973-03-05
DE2204439A1 (de) 1973-08-23
AR197297A1 (es) 1974-03-29
AU3969072A (en) 1973-09-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2749292C2 (de)
DE2349745A1 (de) Verwendung von pyridinderivaten als pflanzenwuchsregler und pflanzenwuchsregelnde mittel
CH675189A5 (de)
DE974269C (de) Verfahren zur Herstellung von Milbenbekaempfungsmitteln
DE1667982A1 (de) Netzmittelzusammensetzung
DE3210188C2 (de) Fungizide Zusammensetzung auf Basis von 1-Isopropyl-carbamoyl-3-(3,5-dichlorphenyl)-hydantoin sowie Verfahren zum Schutz von Kulturen
DE2204439C3 (de) Verwendung von aliphatischen Epoxymonocarbonsäuren zur Ertragssteigerung von Pflanzen unter Dürrebedingungen
DE2204439B2 (de) Verwendung von aliphatischen Epoxymonocarbonsäuren zur Ertragssteigerung von Pflanzen unter Dürrebedingungen
DE1767829C3 (de) Mittel zur Beeinflussung des Wachs turns und des Stoffwechsels von Pflanzen
DE3139060A1 (de) Herbizide mittel
DE815192C (de) Das Pflanzenwachstum regulierende und phytocide Mittel
DE2200941A1 (de) Mittel zur Beeinflussung des Wasserhaushaltes und zur Steigerung des Ertrages von Pflanzen
DE1916054A1 (de) Mittel zur Beeinflussung des Wachstums und des Stoffwechsels von Pflanzen
DE1915536C3 (de) Fungicide Zubereitungen
DE963113C (de) Unkrautbekaempfungsmittel und Verfahren zu seiner Verwendung
DE2361504A1 (de) Regulatoren fuer das pflanzenwachstum
DD236868C4 (de) Mittel zum protahieren der wirkungsdauer und zur erhoehung der selektivitaet von herbiziden zusammensetzungen
DE10204456A1 (de) Neue Dünge- und Pflanzenhilfsmittel für den Pflanzenbau, insbesondere für den Obstanbau
DE963733C (de) Mittel zum Beeinflussen der Wachstums- und Lebensaeusserungen, insbesondere zum Entblaettern von Pflanzen
DE1542901A1 (de) Insektizide Mittel
DE941396C (de) Verfahren zur Erhoehung des Fruchtertrages
EP0005227B1 (de) Akarizide und insektizide Mittel sowie deren Verwendung zur Schädlingsbekämpfung
DE4017084A1 (de) Mittel zur erhoehung der stresstoleranz von kulturpflanzen
AT292746B (de) Mittel zur Beeinflussung des Wachstums und des Stoffwechsels von Pflanzen und dessen Verwendung
DE2815345A1 (de) Regulierung der entwicklung von baumwollpflanzen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee