CH675189A5 - - Google Patents

Download PDF

Info

Publication number
CH675189A5
CH675189A5 CH4762/87A CH476287A CH675189A5 CH 675189 A5 CH675189 A5 CH 675189A5 CH 4762/87 A CH4762/87 A CH 4762/87A CH 476287 A CH476287 A CH 476287A CH 675189 A5 CH675189 A5 CH 675189A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
compound
carbendazim
formula
weight ratio
plants
Prior art date
Application number
CH4762/87A
Other languages
English (en)
Inventor
Hans Wiedmer
Original Assignee
Sandoz Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sandoz Ag filed Critical Sandoz Ag
Publication of CH675189A5 publication Critical patent/CH675189A5/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N47/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom not being member of a ring and having no bond to a carbon or hydrogen atom, e.g. derivatives of carbonic acid
    • A01N47/08Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom not being member of a ring and having no bond to a carbon or hydrogen atom, e.g. derivatives of carbonic acid the carbon atom having one or more single bonds to nitrogen atoms
    • A01N47/10Carbamic acid derivatives, i.e. containing the group —O—CO—N<; Thio analogues thereof
    • A01N47/18Carbamic acid derivatives, i.e. containing the group —O—CO—N<; Thio analogues thereof containing a —O—CO—N< group, or a thio analogue thereof, directly attached to a heterocyclic or cycloaliphatic ring

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)

Description

5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
CH 675 189 A5
Beschreibung
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Bekämpfung von Pilzkrankheiten von Pflanzen mit Hilfe von a) der Verbindung der Formel I
im folgenden als Verbindung A bezeichnet und b) Carbendazim.
Verbindung A ist ein bekanntes Triazolfungizid mit breitem Wirkungsspektrum (UKP 2 136 423 B) welches eine hohe Wirkung gegen die meisten wirtschaftlich bedeutungsvollen Pilze der Ascomycetes und Basidiomycetes, und gegen verschiedene Deuteromycetes aufweist.
Carbendazim ist die aligemein übliche Bezeichnung für Methylbenzimidazoi-2-yl-carbamat, ein bekanntes, systemisches Fungizid, das gegen eine breite Gruppe von Pathogenen in u.a. Obst, Gemüse, Getreide, Zierpflanzen und Weinreben wirksam ist.
Es wurde nun gefunden, dass die Anwendung von Carbendazim in Kombination mit der Verbindung A (erfindungsgemässe Kombination) besonders wirkungsvoll ist bei der Bëkâmpfung und Vorbeugung von Pilzkrankheiten.
Eine grösser als additive Wirkung wird z.B. gegen Helminthosporium auf Gerste und Pseudocer-cosporella auf Weizen beobachtet. Die Effektivität der erfindungsgemässen Kombination wird von verschiedenen Parametern abhängen, so z.B. den zu bekämpfenden Pilzen, den zu behandelnden Kulturpflanzen, dem Gewichtsverhältnis Verbindung A: Carbendazim, der Behandlungsart usw. Die erfindungsgemässe Kombination ist besonders geeignet für die Bekämpfung von Pilzen in Getreide, Weinreben, Obstbäumen, Zuckerrüben und Raps, so zum Beispiel gegen Fusskrankheiten wie Pseu-docercosporella auf Getreide, gegen echten Mehltau, Black-rot (Guignardia bidwellii) und Rotbrenner auf Weinreben, gegen Monilia auf Obstbäumen, gegen Cercospora, Eryriphe und Ramularia auf Zuckerrüben und gegen Alternaria, Sclerotinia (Rapskrebs) und Cylindrosporium (Pyrenopeziza brassiceae) auf Raps.
Die Erfindung betrifft demnach ein verbessertes Verfahren zur Bekämpfung von Pilzkrankheiten bei Pflanzen, insbesondere auf Getreide, Weinreben, Obstbäumen, Zuckerrüben und Raps, und ist dadurch gekennzeichnet, dass man die Pflanzen mit einer fungizid wirksamen Gesamtmenge der Verbindung A und Carbendazim, in Kombination oder getrennt, behandelt.
Die beiden Verbindungen können zum Beispiel in Form eines Sprays eingesetzt werden, unter Verwendung geeigneter Verdünnungen eines wasserlöslichen Konzentrates oder eines wasserdispergier-baren Pulvers in Wasser.
Im allgemeinen werden befriedigende Resultate erreicht mit Applikationsmengen von 40 bis 100 g, insbesondere von 50 bis 100 g, vorzugsweise von 60 bis 80 g der Verbindung A per hectare und von 50 bis 300 g, insbesondere von 80 bis 250 g, vorzugsweise von 100 bis 150 g Carbendazim per hectare Kulturpflanze. Diese Mengenangaben gelten insbesondere für Feldkulturen wie Getreide, Zuckerrübe und Raps. Für Kulturpflanzen wie Obstbäume und Weinreben werden diese Applikationsmengen im allgemeinen zweckmässig in Konzentrationen ausgedrückt. Spritzbrühen geeignet zur Verwendung in Weinreben oder Obstkulturen, wie Obstbäume, beispielsweise Apfelbäume enthalten z.B. von 0.5 bis 2.0 g, insbesondere von 0.8 bis 1.2 g per hl der Verbindung A und von 2.0 bis 50 g, insbesondere von 2.5 bis 25 g per hl Carbendazim; die Behandlung erfolgt im allgemeinen durch Applikation auf die Blätter bis zur Tropfnässe. In Weinreben entspricht dies im allgemeinen einem Sprayvolumen von etwa 800 bis 1400 I per hectare, je nach u.a. dem Wachstumsstadium der zu behandelnden Kulturpflanze.
Das Gewichtsverhältnis der beiden Wirkstoffe wird von verschiedenen Faktoren abhängen, so z.B. von der Applikationsart und den zu behandelnden Kulturen. Im allgemeinen liegt das Gewichtsverhältnis Verbindung A: Carbendazim im Bereich von 2:1 bis 1:100. Das optimale Gewichtsverhältnis Verbindung A: Carbendazim liegt üblicherweise im Bereich von 1:0.6 bis 1:5, insbesondere von 1:0.6 bis 1:2.5. Beispiele von Gewichtsverhältnissen der Verbindung A: Carbendazim geeignet zur Verwendung in Getreide sind 1:0.6,1:2.5,1:1.66,1:1.8 und 1:2.5.
Die Erfindung betrifft auch fungizide Zubereitungen, die die Verbindung A und Carbendazim enthalten, beispielsweise in einem Gewichtsverhältnis innerhalb des oben erwähnten Bereiches.
(I)
2
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
CH 675 189 A5
Die erfindungsgemässen Zubereitungen können in üblicher Form formuliert werden, z.B. in Form einer Doppelpackung, eines emulgierbaren Konzentrates, eines wasserlöslichen Konzentrates, eines benetzbaren Pulvers oder wasserdispergierbaren Granulates.
Solche Zubereitungen können nach bekannten Methoden hergestellt werden, z.B. durch Mischen der Verbindung A und Carbendazim mit geeigneten Hilfsstoffen wie Verdünnungsmitteln und gegebenenfalls weiteren Formuliermitteln, wie z.B. oberflächenaktiven Stoffen.
Mit dem Ausdruck Verdünnungsmittel sind jene flüssigen oder festen, in der Landwirtschaft gebräuchlichen Materialien inklusive z.B. Träger - gemeint, die Wirkstoffe zugegeben werden, um sie in eine leichter oder besser applizierbare Form zu bringen, bzw. zu einer brauchbaren oder gewünschten Konzentration zu verdünnen. Beispiele solcher Verdünnungsmittel sind Talk, Kaolin, Diatomeenerde, Xylol und Wasser.
Insbesondere Formulierungen, welche in Form eines Sprays eingesetzt werden, wie z.B. in Wasser dispergierbare Konzentrate oder benetzbare Pulver, können oberflächenaktive Verbindungen wie Be-netzungs- oder Dispergiermittel enthalten, beispielsweise das Kondensationsprodukt von Formaldehyd mit Naphthalinsulfonat, ein Alkylarylsulfonat, ein Ligninsulfonat, ein Fettalkylsulfat, ein äthoxyliertes Al-kylphenol oder ein äthoxyliertes Fettalkohol.
Im allgemeinen enthalten die Formulierungen von 0.01 bis 90 Gewichtsprozente Aktivsubstanz, von 0 bis 20 Gewichtsprozente in der Landwirtschaft akzeptable oberflächenaktive Substanzen und 10 bis 99.99 Gewichtsprozente Hilfsstoffe, wobei der Ausdruck Aktivsubstanz für ein Gemisch bestehend aus der Verbindung A, Carbendazim und gegebenenfalls weitere Wirkstoffe steht. Die Zubereitungen können weitere Hilfsstoffe wie Pigmente, Verdickungsmittel usw. enthalten.
Die Erfindung wird durch folgende Beispiele illustriert; Teile und Prozent-Angaben erfolgen in Gewichtsteilen, resp. Gewichtsprozenten.
Formulierungsbeispiel 1 - Benetzbares Pulver
27% Verbindung A 50% Carbendazim
1 % Alkylnaphthalinsulfonsäure-Natriumsalz 6% Ligninsulfonat 6% Hochdisperse Kieselsäure und 10% Kaolin werden so lange gemahlen, bis die gewünschte Teilchengrösse erhalten wird.
Formulierungsbeispiel 2 - Wasserlösliches Konzentrat
Ein Gemisch von 160 g Verbindung A 300 g Carbendazim
100 g Frostschutzmittel (z.B. Propylenglykol)
50 g Oberflächenaktive Substanz (z.B. Gemisch von Alkylpolyethoxycarboxymethyl-Natriumsalz mit po-lyethoxyliertem Alkylphenol)
30 g Verdicker 10 g Antischaummittel in 1 Liter Wasser wird in einem Rührgefäss gemischt und anschliessend mit einer Perlmühle auf eine Teilchengrösse von 1 bis 2 Mikron gemahlen.
Gewächshausversuch
In vivo - Pseudocercosporella auf Weizen.
Weizen wird in einem Gemisch aus Torf und Sand in Plastik-Töpfen von 6 cm Durchmesser während 6 Tagen gezüchtet. Die Pflanzen werden bis zur Tropfnässe mit einer wässrigen Sprühlösung behandelt, die die Verbindung A, Carbendazim oder Gemische davon (im folgenden Aktivsubstanz) in verschiedenen Konzentrationen enthält. Nach dem Trocknen werden die behandelten Pflanzen mit frischgewonnener Konidien inokuliert und dann während 4 Wochen bei 60-80% relative atmosphärische Feuchtigkeit, 16 Stunden Tageslänge und 25-30°C inkubiert. Die Wirkung der Aktivsubstanz wird dann bestimmt, indem man den Befall auf den behandelten Pflanzen vergleicht mit dem Befall auf unbehandelten, analog inokulierten Vergleichspflanzen. Das Ergebnis wird in % Kontrolle für eine bestimmte Testkonzentration ausgedrückt. Jede Aktivsubstanz wird bei 5 Konzentrationen (125, 31, 7.8, 2.0 und 0.5 ppm) geprüft. Dies erlaubt die Bestimmung eines EC90-Wertes (EC90 exp), d.h. die Konzentration von jeder Aktivsubstanz, in ppm, die eine 90% Kontrolle des Befalles erlaubt. Diese experimentell bestimmten Werte werden dann mit den entsprechenden EC90 theor-Werten verglichen, d.h. die nach Wadley berechnete Konzentration dieses Gemisches (von Verbindung A mit Carbendazim in einem bestimmten Mischverhältnis) die eine 90%ige Kontrolle des Befalls erlauben soll:
3
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
CH 675 189 A5
EC(A+C)90 theor = ULJi .
a + b
EC(A)90 exp. EC(C)90 exp.
worin a und b die Anteile der Verbindung A und Carbendazim im Gemisch dieser beiden Substanzen bedeutet und die Bezeichnungen (A), (C) und (A + C) präzisieren, dass die EC90 Werte sich auf die Resultate mit der Verbindung A (A), Carbendazim (C) oder ein Gemisch der Verbindung A mit Carbendazim (A+C) beziehen.
Im Falle eines Synergismus ist EC(A+C)90 theor grösser als der experimentell gefundene Wert ÈC(A+C) exp., oder
EC(A+C)90 theor
SF = 1
EC(A+C)90 exp.
Analoge Versuche werden mit Helminthosperium auf Gerste (die Inkubationszeit ist dann aber 6 Tage anstatt von 4 Wochen) durchgeführt.
Die Ergebnisse können wie folgt zusammengefasst werden. Die EC90 Werte werden in ppm ausgedrückt:
1. Pseudocercosporella/Weizen
EC90 exp.
EC90 theor.
SF
Verbindung A
38.0
Carbendazim
117.0
Gewichtsverhältnis
Verbindung A: Carbendazim
1.0:0.6
30.0
50.88
1.7
1.0:1.25
35.0
60.81
1.7
1.0:2.50
45.0
73.40
1.6
2. Helminthosporium/Gerste
EC90 exp.
EC90 theor.
SF
Verbindung A
10.0
Carbendazim
1000.0
Gewichtsverhältnis
Verbindung ArCarbendazim
1.0:0.6
11.0
15.9
1.4
1.0:1.25
9.0
22.22
2.5
1.0:2.5
26.0
34.15
1.3

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    1. Verfahren zur Bekämpfung von Pilzkrankheiten bei Pflanzen, dadurch gekennzeichnet, dass man die Pflanzen mit einer fungizid wirksamen Gesamtmenge von a) der Verbindung der Formel I
    4
    5
    10
    15
    20
    25
    30
    35
    40
    45
    50
    55
    60
    65
    CH675 189 A5
    Cl_
    C CH„ _ N
    2 \=N
    (I)
    A
    CH(CH3)
    und b) Carbendazim behandelt.
    2. Verfahren gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindung der Formel I in einer Menge von 40 bis 100 g/ha und Carbendazim in einer Menge von 50 bis 300 g/ha Kulturpflanze appliziert wird.
    3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass man 50 bis 100 g der Verbindung der Formel I und von 80 bis 250 g von Carbendazim per ha Kulturpflanze verwendet.
    4. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass man Feldkulturen behandelt.
    5. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass man Weinreben oder Obstkulturen mit einer Spritzbrühe behandelt, die von 0.5 bis 2.0 g per hl der Verbindung der Formel I und von 2.0 bis 50 g per hl Carbendazim enthält.
    6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Spritzbrühe von 0.8 bis 1.2 g/hl der Verbindung der Formel I und von 2.5 bis 25 g/hl Carbendazim enthält.
    7. Fungizid enthaltend die Verbindung der Formel I, definiert in Anspruch 1, und Carbendazim.
    8. Fungizid gemäss Anspruch 7, worin das Gewichtsverhältnis Verbindung der Formel I: Carbendazim im Bereich von 2:1 bis 1:100 liegt.
    9. Fungizid gemäss Anspruch 8, worin das Gewichtsverhältnis Verbindung der Formel I: Carbendazim im Bereich von 1:0.6 bis 1:5 liegt.
    10. Fungizid gemäss Anspruch 9, worin das Gewichtsverhältnis Verbindung der Formel I: Carbendazim im Bereich von 1:0.6 bis 1:2.5 liegt.
    5
CH4762/87A 1986-12-09 1987-12-07 CH675189A5 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB868629360A GB8629360D0 (en) 1986-12-09 1986-12-09 Fungicides

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH675189A5 true CH675189A5 (de) 1990-09-14

Family

ID=10608673

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH4762/87A CH675189A5 (de) 1986-12-09 1987-12-07

Country Status (18)

Country Link
US (1) US4835169A (de)
JP (1) JP2509261B2 (de)
AT (1) AT393437B (de)
AU (1) AU604076B2 (de)
CH (1) CH675189A5 (de)
DE (1) DE3740513C2 (de)
ES (1) ES2007759A6 (de)
FR (1) FR2607669B1 (de)
GB (2) GB8629360D0 (de)
GR (1) GR871855B (de)
IL (1) IL84725A (de)
IT (1) IT1230115B (de)
LU (1) LU87064A1 (de)
MA (1) MA21123A1 (de)
NL (1) NL194599C (de)
PT (1) PT86310B (de)
SE (1) SE468193B (de)
ZA (1) ZA879268B (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3800094C2 (de) * 1987-01-14 1998-05-14 Ciba Geigy Ag Verfahren und hydrophobe Zubereitung zur Bekämpfung von Schnittwundparasiten bei Pflanzen
ATE177902T1 (de) * 1990-11-02 1999-04-15 Novartis Erfind Verwalt Gmbh Fungizide mittel
DE4122868A1 (de) * 1991-07-11 1993-01-14 Bayer Ag Mikrobizide wirkstoffkombinationen
DE4122867A1 (de) * 1991-07-11 1993-01-14 Bayer Ag Mikrobizide wirkstoffkombinationen
JPH0687703A (ja) * 1992-07-31 1994-03-29 Shell Internatl Res Maatschappij Bv 殺菌組成物
CN1089552C (zh) * 1993-01-12 2002-08-28 诺瓦蒂斯有限公司 控制葱属植物白腐小核菌感染的方法
AU2002239395A1 (en) * 2000-11-01 2002-06-03 The Procter And Gamble Company Hiv treatment with benzimidazoles
JP2005521712A (ja) * 2002-03-26 2005-07-21 アリゾナ ボード オブ リージェンツ オン ビハーフ オブ ザ ユニバーシティー オブ アリゾナ 弱塩基の可溶化
EP1563733A1 (de) * 2004-02-12 2005-08-17 Bayer CropScience S.A. Pyridylethylbenzamid und einen Mitose- und Zellspaltung-Hemmer enthaltende Zusammensetzung
CN102919252B (zh) * 2012-11-02 2014-06-25 江苏七洲绿色化工股份有限公司 一种含有环丙唑醇和多菌灵的杀菌组合物
JP2014101325A (ja) * 2012-11-21 2014-06-05 Japan Enviro Chemicals Ltd 工業用防腐及び/又は防カビ剤
CN105517438B (zh) * 2013-08-30 2018-03-27 罗门哈斯公司 用于干膜保护的环草定化合物和多菌灵的协同组合
CN105494103B (zh) * 2016-01-13 2017-12-29 中国科学院华南植物园 一种摩帝类兜兰优质种苗组织培养快速繁殖方法

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1596380A (en) * 1977-03-28 1981-08-26 Lilly Industries Ltd Fungicidal combinations
GR68076B (de) * 1979-04-27 1981-10-30 Chinoin Gyogyszer Es Vegyeszet
GB2059773B (en) * 1979-10-12 1983-01-12 Boots Co Ltd Fungicidal compositions
DE2952239A1 (de) * 1979-12-22 1981-07-02 Celamerck Gmbh & Co Kg, 6507 Ingelheim Fungizide mischungen
EP0047594A3 (de) * 1980-08-18 1982-06-09 Imperial Chemical Industries Plc Triazol-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Fungizide und das Pflanzenwachstum regulierende Mittel
PH18026A (en) * 1982-04-22 1985-03-03 Sumitomo Chemical Co A fungicidal composition
CH658654A5 (de) * 1983-03-04 1986-11-28 Sandoz Ag Azolderivate, verfahren zu ihrer herstellung und mittel die diese verbindungen enthalten.
HU188916B (en) * 1983-06-30 1986-05-28 Budapesti Vegyimuevek,Hu Sinergetic fungicide compositions for cereals containing derivatives of carbamide acid and ditiocarbamate
DE3333411A1 (de) * 1983-09-16 1985-04-04 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Fungizide mittel
US4940722A (en) * 1986-12-10 1990-07-10 Sumitomo Chemical Companmy, Limited Seed disinfectant composition
FR2609367B1 (fr) * 1987-01-14 1990-11-09 Sandoz Sa Produits Procede pour combattre les maladies de plaies de taille des plantes perennes

Also Published As

Publication number Publication date
PT86310B (pt) 1990-11-07
FR2607669B1 (fr) 1991-02-08
GR871855B (en) 1988-04-01
GB2199244B (en) 1990-08-22
ES2007759A6 (es) 1989-07-01
GB8728569D0 (en) 1988-01-13
MA21123A1 (fr) 1988-07-01
AU604076B2 (en) 1990-12-06
NL194599C (nl) 2002-09-03
AU8215787A (en) 1988-06-09
LU87064A1 (fr) 1988-07-14
SE8704872D0 (sv) 1987-12-07
SE468193B (sv) 1992-11-23
ATA321387A (de) 1991-04-15
DE3740513A1 (de) 1988-06-23
IL84725A (en) 1991-11-21
DE3740513C2 (de) 1996-06-27
IT8748683A0 (it) 1987-12-09
FR2607669A1 (fr) 1988-06-10
US4835169A (en) 1989-05-30
ZA879268B (en) 1989-07-26
SE8704872L (sv) 1988-06-10
PT86310A (en) 1988-01-01
AT393437B (de) 1991-10-25
JP2509261B2 (ja) 1996-06-19
GB2199244A (en) 1988-07-06
IT1230115B (it) 1991-10-07
NL8702927A (nl) 1988-07-01
GB8629360D0 (en) 1987-01-21
JPS63162604A (ja) 1988-07-06
NL194599B (nl) 2002-05-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3406993C2 (de)
DE2857693C2 (de) Verfahren zur selektiven Bekämpfung bzw. Vernichtung von unerwünschtem Pflanzenwuchs in Nutzpflanzenkulturen
AT393437B (de) Verfahren zur bekaempfung von pilzkrankheiten von pflanzen und fungizides mittel
EP0488945A1 (de) Fungizide Mittel
EP0818145A1 (de) Mikrobizide
EP0627164B2 (de) Mikrobizide Mischungen die Prochloraz und Cyprodinil enthalten
DE102013012498A1 (de) Verwendung von einfachen 1,2,4-Triazol-Derivaten als Mittel zur Verbesserung der Trockenstresstoleranz
DE2416004A1 (de) Regulatoren fuer das pflanzenwachstum
WO2004045283A2 (de) Fungizide mischungen zur bekämpfung von reispathogenen
DD252115A5 (de) Fungizides mittel und seine verwendung
DE2504052C3 (de) 1-Propyl-ω-sulfonsäure-benzimidazol-2-carbaminsäuremethylester
DE2034695A1 (de) Substituierte 3,4 Dihydro 1H-2,1,3benzothiadiazino 2,2 dioxide mit pestizider Wirkung
DE2736892A1 (de) Fungizides mittel und dessen verwendung
EP0423566B1 (de) Fungizide Wirkstoffkombinationen
CH670932A5 (de)
WO2004045288A2 (de) Fungizide mischungen zur bekämpfung von reispathogenen
DE2354467A1 (de) Fungizide dispersionen
DE1542972B2 (de) Herbicide mittel
EP0285880A2 (de) Mittel zur Regulierung des Pflanzenwachstums
DD236868C4 (de) Mittel zum protahieren der wirkungsdauer und zur erhoehung der selektivitaet von herbiziden zusammensetzungen
DE1915536C3 (de) Fungicide Zubereitungen
DE2912491A1 (de) Fungizides mittel und dessen verwendung
EP1096853A1 (de) Stärkung des pflanzenwachstums gegen phytopathogene pilze und/oder bodenständige schädlinge
DE941396C (de) Verfahren zur Erhoehung des Fruchtertrages
EP0005227B1 (de) Akarizide und insektizide Mittel sowie deren Verwendung zur Schädlingsbekämpfung

Legal Events

Date Code Title Description
PFA Name/firm changed

Owner name: SANDOZ AG TRANSFER- NOVARTIS AG

PL Patent ceased