DE2203319A1 - Dauerbremse fuer fahrzeuge, insbesondere fuer kraftfahrzeuge, vornehmlich schwere nutzfahrzeuge - Google Patents

Dauerbremse fuer fahrzeuge, insbesondere fuer kraftfahrzeuge, vornehmlich schwere nutzfahrzeuge

Info

Publication number
DE2203319A1
DE2203319A1 DE19722203319 DE2203319A DE2203319A1 DE 2203319 A1 DE2203319 A1 DE 2203319A1 DE 19722203319 DE19722203319 DE 19722203319 DE 2203319 A DE2203319 A DE 2203319A DE 2203319 A1 DE2203319 A1 DE 2203319A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hydrodynamic coupling
gear
shaft
vehicles
cooler
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19722203319
Other languages
English (en)
Inventor
Friedrich Bultmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Daimler Benz AG
Original Assignee
Daimler Benz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler Benz AG filed Critical Daimler Benz AG
Priority to DE19722203319 priority Critical patent/DE2203319A1/de
Priority to GB344773A priority patent/GB1381431A/en
Priority to US05/326,564 priority patent/US4114734A/en
Priority to IT7347842Q priority patent/IT977026B/it
Priority to FR7302587A priority patent/FR2169663A5/fr
Publication of DE2203319A1 publication Critical patent/DE2203319A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D57/00Liquid-resistance brakes; Brakes using the internal friction of fluids or fluid-like media, e.g. powders
    • F16D57/04Liquid-resistance brakes; Brakes using the internal friction of fluids or fluid-like media, e.g. powders with blades causing a directed flow, e.g. Föttinger type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T1/00Arrangements of braking elements, i.e. of those parts where braking effect occurs specially for vehicles
    • B60T1/02Arrangements of braking elements, i.e. of those parts where braking effect occurs specially for vehicles acting by retarding wheels
    • B60T1/08Arrangements of braking elements, i.e. of those parts where braking effect occurs specially for vehicles acting by retarding wheels using fluid or powdered medium
    • B60T1/087Arrangements of braking elements, i.e. of those parts where braking effect occurs specially for vehicles acting by retarding wheels using fluid or powdered medium in hydrodynamic, i.e. non-positive displacement, retarders
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/78Features relating to cooling

Description

Daimler-Benz Aktiengesellschaft Daim 9159/4
Stuttgart 24.1.1972
Dauerbremse für Fahrzeuge, insbesondere für Kraftfahrzeuge, vornehmlich schwere Nutzfahrzeuge
Die Erfindung betrifft eine Dauerbremse (Retarder) für Fahrzeuge, insbesondere für Kraftfahrzeuge und vornehmlich schwere Nutzfahrzeuge mit einem hydrodynamischen Kreislauf nach Art einer vom Fahrzeug angetriebenen hydrodynamischen Kupplung, deren Betriebsflüssigkeit in einem äußeren Kreislauf über einen Kühler geleitet wird.
Bei Dauerbremsen obiger Art wird im hydrodynamischen Kreislauf eine recht beträchtliche Wärmemenge erzeugt. Nicht immer ist nun der Fahrzeugkühler groß genug, um neben der Motorwärme noch diese zusätzliche Wärmemenge abzuführen, zumal dieser Kühler aus Kostengründen und unter Umständen auch aus Raumgründen nicht beliebig vergrößert werden kann. Außerdem sind bei manchen Fahrzeugen, wie z.B. bei Anhängern, überhaupt keine Kühler vorhanden .
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, auch für solche Fahrzeuge eine Dauerbremse vorzuschlagen. Diese soll dabei möglichst so ausgebildet sein, daß sie auch nachträglich eingebaut worden kann.
Diese Aufgabe wird bei den eingangs gesiasKiteia Anordnungen dadurch gelöst, daß der hydrodynamisehen Kupplung ein besonderer Kühler zugeordnet ist und diese hydrodynamische Kupplung augleich als eine Förderpumpe für di© Betriebsflüssigkeit dient und mit einer Turbine in Wirkv@rbin.dung steht zuss Antrieb eisaes dem besonderen Kühler zugeordneten besonderen Lüfters.
■α 9 ·»
309831/088S -
- 2 - Daim 9159A
Durch die Erfindung ergibt sich in vorteilhafter Weise ein gewissermaßen autarkes Retardersystem, welches in allen obengenannten Fällen angewendet werden kann. Dieses ist ganz besonders zweckmäßig, wenn nach einem weiteren Erfindungsgedanken die beiden Räder der hydrodynamischen Kupplung in an sich bekannter Weise gegenläufig antreibbar sind und daß die absoluten Drehzahlen dieser beiden Räder zumindest annähernd gleich sind. Auf diese Weise kann nämlich die Pumpwirkung, d.h. also die Fördermenge der hydrodynamischen Kupplung, ganz beträchtlich gesteigert werden.
Es ist im Prinzip unwesentlich, auf welche Weise der Retarder angetrieben wird, er muß nur auf jeden Fall mit der bzw. den Fahrzeugachsen in Verbindung stehen. So kommt z.B. der Antrieb von der Getriebeausgangswelle in Frage. Auch die Zuordnung zur Gelenkwelle oder zum Ausgleichsgetriebe ist denkbar, ebenso wie auch der Antrieb von der Getriebeeingangswelle. Bei Anhängern ist die Anordnung auf einer Achse möglich.
Ein weiterer Vorschlag der Erfindung liegt darin, daß die beiden Laufräder der hydrodynamischen Kupplung mit Vorgelege-Zahnrädern annähernd gleichen Durchmessers verbunden sind, wovon eines direkt, das andere über ein Wenderad in ein mit der antreibenden Welle verbundenes Zahnrad doppelter Breite eingreift. Dieser Vorgelegeantrieb ermöglicht es, in einfacher Weise die Drehzahlen praktisch gleichzumachen und zugleich eine beträchtliche Übersetzung einzubauen, falls letzteres erwünscht ist» Außerdem bietet sich so feine weitere Vereinfachung an, wenn nach einem anderen Erfindungsmerkmal das Wenderad seinerseits zuhi Antrieb ©iner" Pumpe vorzugsweise einer Zahnradpumpe ssia Schraierzweckeii. oder dergleichen dient« Weiterhin erscheint es zweckmäßig„ -wenn das antreibende Zahnrad auf der antreibenden Well© selbst an« georetoet ist.
Die Erfindung kaiin dahingehend weitergebildet werden, daß «Si® als Retarder dienende hydrodynamische Kupplsmg mit ihrem An=-
309831/0665 " 3 "
- 3 - Daim 9159A
trieb und gegebenenfalls mit ihren Regelorganen zu einer baulichen Einheit in einem gemeinsamen Gehäuse zusammengefaßt ist.' Auf diese Weise entsteht eine in an sich geschlossene Einbaueinheit, die auch nachträglich eingebaut werden kann. Es sei bei dieser Gelegenheit erwähnt, daß die Regelung der hydrodynamischen Kupplung in irgendeiner an sich bekannten Weise erfolgen kann. Diese Regelung gehört nicht zum Gegenstand der Erfindung.
Für die Gestaltung der Baueinheit wird im einzelnen vorgeschlagen, daß das mit der Antriebswelle in Verbindung stehende Zahnrad mit seiner Nabe soweit wie möglich in die Ebene der hydrodynamischen Kupplung gerückt und sein Radkörper konisch ausgebildet ist und am äußeren Umfang eine Stirnverzahnung trägt. Weiter wird noch vorgeschlagen, daß das eine Rad der hydrodynamischen Kupplung durch eine zentrale Welle mit dem betreffenden Vorgelegezahnrad verbunden und diese Welle an beiden Enden im Gehäuse gelagert ist, während das andere Rad der hydrodynamischen Kupplung durch eine hierzu konzentrische Hohlwelle mit dem anderen Vorgelegezahnrad in Verbindung steht und diese Hohlwelle' in ihrer Mitte im Gehäuse gelagert ist. Und schließlich ist erfindungsgemäß das Antriebszahnrad drehfest auf einer im Gehäuse drehbar gelagerten Antriebshülse angeordnet, welche an einem Ende - etwa in der Ebene der hydrodynamischen Kupplung liegend eine innere Keilnutverzahnung zum Aufschieben auf der antreibenden Welle und am anderen Ende einen Flansch zum Verbinden mit der weiterführenden Welle aufweist.
Insgesamt gesehen ergibt sich auf diese Weise eine etwa scheibenförmig gestaltete Baueinheit, deren einzelne Teile so ineinandergeschachtelt sind, daß sie möglichst schmal wird. Das Gehäuse hierfür kann dann im wesentlichen aus drei Grundteilen bestehen. Zwei davon umfassen den Rädertrieb und der dritte umschließt die hydrodynamische Kupplung. Dabei sind dann die ersten beiden Gehäuseteile so eingezogen, daß die hydrodynamische
309831 /0665
- k - Daim 9159A
Kupplung noch innerhalb der Scheibenkontur der gesamten Baueinheit Platz hat, d.h. sie ist gewissermaßen in einer Aussparung des mittleren der beiden Grundteile des Gehäuses angeordnet und der dritte Gehäuseteil deckt sie dann nach außen ab.
Die Erfindung kann derart weiter ausgestaltet werden, daß der Auslaß der hydrodynamischen Kupplung durch eine Leitung mit dem Einlaß einer Radialturbine in Verbindung steht, deren Auslaß mit dem Kühlereinlaß verbunden ist und daß vom Kühlerauslaß eine Leitung gegebenenfalls unter Einschaltung eines Abschaltventils und/oder anderer Regelorgane zum Einlaß der hydrodynamischen Kupplung zurückgeführt ist. Hierbei wird dann vorgeschlagen, daß der Lüfter als ein an sich bekanntes Radialgebläse und der Kühler als ein Ringkühler ausgebildet ist, welcher um das Gebläse angeordnet ist.
Einzelheiten der Erfindung zeigt das Ausführungsbeispiel der Zeichnung, und zwar zeigt:
Fig. 1 den Aufbau des Retardersystems im Schema und Fig. 2 einen Längsschnitt durch die Baueinheit eines derartigen Retardersystems.
Nach Figur 1 ist der Retarder 10 nach Art einer hydrodynamischen Kupplung ausgebildet. Er wird von der Antriebswelle 11 - welche die Getriebeausgangswelle oder eine andere mit den Fahrzeugachsen verbundene Welle des Fahrzeugs sein kann - über ein Vorgelege 12 angetrieben. Die hydrodynamische Kupplung 10 weist ein Laufrad 13 und ein Laufrad I^ auf, die gegenläufig zueinander umlaufen. Das Laufrad lk steht über einer Welle 15 mit einem Zahnrad l6 in Verbindung, welches über ein Wenderad 17 in das auf der Antriebswelle 11 fest angeordnete Zahnrad l8 eingreift. Das Laufrad 13 der hydrodynamischen Kupplung ist durch eine Hohlwelle 19 mit einem zweiten Zahnrad 20 verbunden, welches in denselben Zahnkranz des Zahnrades l8 eingreift, der also gewissermaßen doppelte Breite aufweist. Beide Laufräder 13 und Ik haben
309831/0665 "5~
- 5 - Daim 9159/4
infolgedessen nahezu dieselbe absolute Drehzahl und unterscheiden sich lediglich durch die Drehrichtung.
Durch diese gegenläufige Drehung der beiden Laufräder wirkt die hydrodynamische Kupplung 10 in verstärktem Maß als eine Förderpumpe, die ihre Betriebsflüssigkeit durch die Leitung 21 einer Radialturbine 22 zuführt. Letztere treibt ein Radialgebläse an, welches von einem Ringkühler 2k konzentrisch umgeben ist. Der Auslaß der Turbine 22 steht durch eine Leitung 25 mit dem Einlaß des Kühlers 2k in Verbindung. Der Kühlerauslaß ist seinerseits durch eine Leitung 26 über ein Abschaltventil 27 wieder mit dem Einlaß der hydrodynamischen Kupplung 10 verbunden.
Zum Bremsen wird die hydrodynamische Kupplung 10 gefüllt und sie pumpt die Betriebsflüssigkeit durch den äußeren soeben beschriebenen Kreislauf. Die Turbine 22 wird von der Betriebsflüssigkeit angetrieben und das Radialgebläse 23 kühlt im Kühler 2k die Betriebsflüssigkeit wieder zurück. Da das Druckgefälle und die Geschwindigkeit des Betriebsflüssigkeitsstromes von der Bremsleistung des Retarders abhängen, ist eine zusätzlicheRegelung für den Antrieb des Lüfters 23 nicht erforderlich. Die beschriebenen Teile werden noch durch die hier nicht interessierenden anderen Teile der Retarderregelung vervollständigt. Sie bilden alle zusammen ein vom Fahrzeugkühler unabhängiges Dauerbremssystem.
Nach Figur 2 ist die ganze Retardereiutheit, d.h. die hydrodynamische Kupplung 10 und der Rädertrieb l6, l8, 20 sowie weitere hier nicht interessierende Teile der Regelung in einem gemeinsamen Gehäuse zu einer Baueinheit zusammengefaßt. Das Gehäuse besteht im wesentlichen aus den Grundteilen 23, 29 und 30. Damit das gesamte Gehäuse eine möglichst scheibenförmige äußere Kontur bekommt, sind die einzelnen Teile gewissermaßen ineinander eingeschachtelt. Zu diesem Zweck ist das Zahnrad l8, z»B. mit seiner Nabe 31, möglichst nahe an die Ebene der hydrodynamischen Kupplung 10 herangerückt. Der Radkörper des Zahnrades 18 verläuft
309831/0685 - 6 -
- 6 - Daim 9159/4
konisch und trägt am äußeren Umfang die Stirnverzahnung 32. An diese Gestaltung des Zahnrades l8 passen sich die Gehäuseteile 28 und 29 an, so daß im Teil 29 eine ringförmige Einbuchtung 33 entsteht, in welcher die hydrodynamische Kupplung 10 angeordnet ist. Letztere wird dann durch den Gehäuseteil 30 gewissermaßen als Deckel nach außen abgeschlossen. Die Gehäuseteile 28 und 29 bilden unten einen Ölsumpf 34.
Das Zahnrad l8 ist mit seiner Nabe 31 auf einer Antriebshülse 35 drehfest befestigt. Diese ist in den Gehäuseteilen 28 und 29 gelagert. Sie trägt an ihrem einen Ende, welches im wesentlichen in der Ebene der hydrodynamischen Kupplung 10 liegt, innen eine Keilnutverzahnung 36, in welche die antreibende Welle, z.B. die Getriebeausgangswelle eingreift. Am gegenüberliegenden Ende trägt die Antriebshülse 35 außen einen Plansch 37, an welchen die weiterführende Welle des Fahrzeugantriebs, z.B. eine nicht dargestellte Gelenkwelle,angeschlossen ist.
Das Laufrad Ik der hydrodynamischen Kupplung ist durch eine zentrale Welle 15 mit dem Zahnrad l6 verbunden. Die Welle 15 ist an ihren beiden Enden im Gehäuse, d.h. den Gehäuseteilen 28 und 30 gelagert. Sie ist an einem Ende hohl, so daß die Betriebsflüssigkeit durch ihre Radialbohrungen 38 in die hydrodynamische Kupplung 10 eintreten kann.
Das Laufrad 13 steht durch eine Hohlwelle 19 mit dem Zahnrad 20 in Verbindung. Diese Hohlwelle ist etwa in ihrer Mitte in dem Gehäuseteil 29 gelagert. Diese Lagerung ist relativ breit ausgebildet, um der Hohlwelle 19 die notwendige Stabilität zu verleihen.
Zwischen dem Zahnrad l6 und dem Zahnkranz J2 des Zahnrades l8 ist das nicht dargestellte Wenderad angeordnet» Von diesem kann eine Zahnradpumpe angetrieben werden, welche zur SchmiermittelVersorgung herangezogen werden kann. Der Durchaiesserunterschied der Zahnräder l6 u*id 20 ist so gering, daß die beiden. Lauf räder 13.und lk der hydrodynamischen Kupplung 10 praktisch dieselbe Abselutdrehzahl nur in verschiedenen Drehrichtungen aufweisen,
309831/066S

Claims (1)

  1. - 7 - Daim 9159/4
    Daimler-Benz Aktiengesellschaft
    Stuttgart
    Ansprüche
    Dauerbremse (Retarder) für Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge und vornehmlich schwere Nutzfahrzeuge mit einem hydrodynamischen Kreislauf nach Art einer vom Fahrzeug angetriebenen hydrodynamischen Kupplung, deren Betriebsflüssigkeit in einem äußeren Kreislauf über einen Kühler geleitet wird, dadurch gekennzeichnet, daß der hydrodynamischen Kupplung ein besonderer Kühler zugeordnet ist und die hydrodynamische Kupplung zugleich als eine Förderpumpe"*für die Betriebsflüssigkeit dient und mit einer Turbine in Wirkverbindung steht zum Antrieb eines dem besonderen Kühler zugeordneten besonderen Lüfters.
    Dauerbremse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Räder der hydrodynamischen Kupplung in an sich bekannter Weise gegenläufig antreibbar sind und daß die Absolutdrehzahlen dieser beiden Räder zumindest annähernd gleich sind.
    Dauerbremse nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Lauf räder (l3i I**) der hydrodynamischen Kupplung (10) mit Vorgelegezahnrädern (l6, 20) annähernd gleichen Durchmessers verbunden sind, wovon eines (20) direkt, das andere (16) über ein Wenderad (l7) in ein mit der antreibenden Welle (ll) verbundenen Zahnrad (lO) doppelter Breite eingreift.
    Dauerbremse nach Anspruch 3« dadurch gekennzeichnet, daß das Wendera'd (17) seinerseits zum Antrieb einer Pumpe, vorzugsweise einer Zahnradpumpe, zu Schmierzwecken oder dergleichen d'ient.
    309831/0666 " 8 "
    - 8 - Palm 9159A
    5. Dauerbremse nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis k, dadurch gekennzeichnet, daß die als Retarder dienende hydrodynamische Kupplung (10) mit ihrem Antrieb und gegebenenfalls mit ihren Regelorganen zu einer baulichen Einheit in einem gemeinsamen Gehäuse zusammengefaßt ist.
    6. Dauerbremse nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das mit der Antriebswelle (11) in Verbindung stehende Zahnrad (l8) mit seiner Nabe (3I) soweit wie möglich in die Ebene der hydrodynamischen Kupplung (lO) versetzt und sein Radkörper konisch ausgebildet ist und am äußeren Umfang eine Stirnverzahnung (32) trägt.
    7· Dauerbremse nach Anspruch 5 und 6, dadurch gekennzeichnet, daß das eine Rad (14) der hydrodynamischen Kupplung (10) durch eine zentrale Welle (15) »it dem betreffenden Vorgelegezahnrad (l6) verbunden und diese Welle an beiden Enden im Gehäuse gelagert ist, während das andere Rad (13) der hydrodynamischen Kupplung durch eine hierzu konzentrische Hohlwelle (19) mit dem anderen Vorgelegezahnrad (20) in Verbindung steht und diese Hohlwelle (19) in der Hitte im Gehäuse gelagert ist.
    8. Dauerbremse nach einem oder mehreren der Ansprüche 5 b±a 7» dadurch gekennzeichnet, daß das Antriebszahnrad (l8) drehfest auf einer in Gehäuse drehbar gelagerten Antrlebshülse (35) angeordnet ist, welche an einem Ende - etwa in der Ebene der hydrodynamischen Kupplung (lO) liegend - eine innere Keilnutverzahnung (36) zum Aufschieben auf die antreibende Well« und am anderen Ende einen Flansch (37) zum Verbinden mit der weiterführenden Welle aufweist«
    9.. Dauerbremse nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Auslaß der hydrodynamischen Kupplung (10) durch eine Leitung (21) mit einer Radialturbine (22) in Verbindung steht, deren Auelaß mit den Kühlereinlaß verbunden ist und daß vom Kühlerauslaß eine Leitung {26) gegebenenfalls unter Einschaltung eines Abschaltventil (2?) und/oder anderer
    309831/0665
    — 9 —
    - 9 - Daim 9159A
    Regelorgane zun Einlaß der hydrodynamischen Kupplung (10) zurückführt.
    10. Dauerbremse nach Anspruch (9)ι dadurch gekennzeichnet, daß der Lüfter als ein an sich bekanntes Radialgebläse (23) und der Kühler als ein Ringkühler (2k) ausgebildet ist, welcher um das Gebläse angeordnet ist.
    309831/0665
DE19722203319 1972-01-25 1972-01-25 Dauerbremse fuer fahrzeuge, insbesondere fuer kraftfahrzeuge, vornehmlich schwere nutzfahrzeuge Pending DE2203319A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722203319 DE2203319A1 (de) 1972-01-25 1972-01-25 Dauerbremse fuer fahrzeuge, insbesondere fuer kraftfahrzeuge, vornehmlich schwere nutzfahrzeuge
GB344773A GB1381431A (en) 1972-01-25 1973-01-23 Vehicle hydrodynamic retarder apparatus
US05/326,564 US4114734A (en) 1972-01-25 1973-01-24 Retarder for vehicles, especially heavy trucks
IT7347842Q IT977026B (it) 1972-01-25 1973-01-24 Freno continuo per autoveicoli in particolare per veicoli commer ciali pesanti
FR7302587A FR2169663A5 (de) 1972-01-25 1973-01-25

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722203319 DE2203319A1 (de) 1972-01-25 1972-01-25 Dauerbremse fuer fahrzeuge, insbesondere fuer kraftfahrzeuge, vornehmlich schwere nutzfahrzeuge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2203319A1 true DE2203319A1 (de) 1973-08-02

Family

ID=5833919

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722203319 Pending DE2203319A1 (de) 1972-01-25 1972-01-25 Dauerbremse fuer fahrzeuge, insbesondere fuer kraftfahrzeuge, vornehmlich schwere nutzfahrzeuge

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4114734A (de)
DE (1) DE2203319A1 (de)
FR (1) FR2169663A5 (de)
GB (1) GB1381431A (de)
IT (1) IT977026B (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2533988A2 (fr) * 1982-08-12 1984-04-06 Voith Gmbh Groupe moto-propulseur comportant un moteur d'entrainement et un frein hydrodynamique
EP0812745A2 (de) * 1996-06-14 1997-12-17 Voith Turbo GmbH & Co. KG Retarder
EP0970837A3 (de) * 1998-05-19 2001-01-10 Henschel Wehrtechnik GmbH Hybridfahrantrieb für schwere Rad- und Kettenfahrzeuge
WO2008095640A2 (de) * 2007-02-05 2008-08-14 Voith Patent Gmbh Fahrzeugantriebsstrang mit einem retarder und einer expansionsmaschine
DE102007060764A1 (de) * 2007-12-17 2009-05-28 Voith Patent Gmbh Hydrodynamische Maschine, insbesondere hydrodynamischer Retarder
CN110792704A (zh) * 2019-11-14 2020-02-14 重庆理工大学 内啮合齿轮泵式循环冷却磁流液变制动器

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3028429C2 (de) * 1980-07-26 1983-05-05 Voith-Turbo Gmbh & Co Kg, 7180 Crailsheim Hydrodynamische Drehmomentübertragungseinheit, insbesondere hydrodynamische Bremse
DE3042017A1 (de) * 1980-11-07 1982-06-24 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Retarder fuer fahrzeuge, mit wenigstens einem inneren hydrodynamischen arbeitskreislauf
FR2527287B1 (fr) * 1982-05-21 1985-12-20 Voith Turbo Kg Frein hydrodynamique a stator et rotor excentres
US4759968A (en) * 1986-04-01 1988-07-26 Minnesota Mining And Manufacturing Company Transfer graphic article
US4827798A (en) * 1987-06-04 1989-05-09 Anchor Tech., Inc. Apparatus and method for exerting a braking torque upon a vehicle
US4994003A (en) * 1987-06-04 1991-02-19 Anchor Tech, Inc. Apparatus using aerodynamic rotors for exerting a braking torque upon a rotating shaft
US5085101A (en) * 1989-02-13 1992-02-04 Anchor Tech, Inc. Apparatus for exerting a braking torque upon a rotating shaft
DE19707172C1 (de) * 1997-02-22 1998-10-29 Voith Turbo Kg Antriebseinheit für Förderanlagen, insbesondere Bandantriebsanlage
US6068351A (en) * 1998-08-03 2000-05-30 Martin-Gerez; Jose Luis Hydraulic braking axle
US6205779B1 (en) * 1999-03-31 2001-03-27 Daimlerchrysler Corporation Integral hub driven gears
US7387182B2 (en) * 2002-04-08 2008-06-17 Patrick Fleming Turbine generator regenerative braking system
US6758295B2 (en) * 2002-04-08 2004-07-06 Patrick Fleming Turbine generator regenerative braking system
DE102004002215B3 (de) * 2004-01-15 2005-09-08 Voith Turbo Gmbh & Co. Kg Antriebskraftübertragungsvorrichtung mit hydrodynamischer Gegenlaufkupplung
DE102005004058B3 (de) * 2005-01-28 2006-05-24 Voith Turbo Gmbh & Co. Kg Turbo-Compound-System
DE102007034562A1 (de) * 2007-07-25 2009-01-29 Zf Friedrichshafen Ag Hydrodynamischer Retarder mit tangentialem Zu- und Abströmprinzip
WO2010050856A1 (en) * 2008-10-30 2010-05-06 Volvo Lastvagnar Ab A device and method for automatically adjusting torque transmitting ability of a turbocompound transmission
CN111255830B (zh) * 2020-01-20 2021-07-20 济宁市技师学院 一种双转子对射液力缓速器车桥

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB466436A (en) * 1935-02-07 1937-05-28 Walther Voith Improvements in or relating to hydraulic brakes, more particularly for rail and road vehicles
US2355484A (en) * 1943-04-16 1944-08-08 Gen Electric Brake system
US2787170A (en) * 1952-03-19 1957-04-02 Daimler Benz Ag Speed change transmission providing for braking of driven shaft
US2723530A (en) * 1952-03-19 1955-11-15 Charles M O'leary Torus chamber type torque converter fluid control system
US2827133A (en) * 1952-06-09 1958-03-18 Schneider Brothers Company Hydraulic turbo brake
US2946416A (en) * 1959-01-07 1960-07-26 Borg Warner Hydraulic retarder control
US3185261A (en) * 1963-10-25 1965-05-25 Caterpillar Tractor Co Wheel driven hydrodynamic retarder system
DE1802105A1 (de) * 1968-04-16 1970-09-24 Perrot Bremse Gmbh Deutsche Hydrodynamische Bremsanordnung,insbesondere fuer LKW- oder Omnibusanhaenger
DE1808029A1 (de) * 1968-11-09 1970-05-27 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Bremsvorrichtung fuer Fahrzeuge,insbesondere Lastkraftwagen,Anhaenger und Omnibusse
US3642062A (en) * 1970-08-12 1972-02-15 Daimler Benz Ag Cooling installation for liquid colled internal combustion engine for driving in particular combat-type vehicles
US3675510A (en) * 1970-10-12 1972-07-11 Anderson Duggar Jr Speed reducer

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2533988A2 (fr) * 1982-08-12 1984-04-06 Voith Gmbh Groupe moto-propulseur comportant un moteur d'entrainement et un frein hydrodynamique
EP0812745A2 (de) * 1996-06-14 1997-12-17 Voith Turbo GmbH & Co. KG Retarder
EP0812745A3 (de) * 1996-06-14 1998-02-11 Voith Turbo GmbH & Co. KG Retarder
US6234285B1 (en) 1996-06-14 2001-05-22 Voith Turbo Gmbh & Co Kg Retarder
EP0970837A3 (de) * 1998-05-19 2001-01-10 Henschel Wehrtechnik GmbH Hybridfahrantrieb für schwere Rad- und Kettenfahrzeuge
WO2008095640A3 (de) * 2007-02-05 2008-10-16 Voith Patent Gmbh Fahrzeugantriebsstrang mit einem retarder und einer expansionsmaschine
WO2008095640A2 (de) * 2007-02-05 2008-08-14 Voith Patent Gmbh Fahrzeugantriebsstrang mit einem retarder und einer expansionsmaschine
EP2025906A1 (de) * 2007-02-05 2009-02-18 Voith Patent GmbH Antriebsstrang, insbesondere Fahrzeugantriebsstrang
EP2474729A1 (de) * 2007-02-05 2012-07-11 Voith Patent GmbH Fahrzeugantriebsstrang mit einem Retarder und einer Expansionsmaschine
EP2474730A1 (de) * 2007-02-05 2012-07-11 Voith Patent GmbH Fahrzeugantriebsstrang mit einem Retarder und einer Expansionsmaschine
EP2706217A1 (de) * 2007-02-05 2014-03-12 Voith Patent GmbH Fahrzeugantriebsstrang mit einem Retarder und einer Expansionsmaschine
DE102007060764A1 (de) * 2007-12-17 2009-05-28 Voith Patent Gmbh Hydrodynamische Maschine, insbesondere hydrodynamischer Retarder
CN110792704A (zh) * 2019-11-14 2020-02-14 重庆理工大学 内啮合齿轮泵式循环冷却磁流液变制动器

Also Published As

Publication number Publication date
IT977026B (it) 1974-09-10
GB1381431A (en) 1975-01-22
US4114734A (en) 1978-09-19
FR2169663A5 (de) 1973-09-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2203319A1 (de) Dauerbremse fuer fahrzeuge, insbesondere fuer kraftfahrzeuge, vornehmlich schwere nutzfahrzeuge
AT394757B (de) Nebenantrieb einer brennkraftmaschine
DE1430702A1 (de) Fahrzeugrad-Antriebsvorrichtung
DE2505584C3 (de) Hydrodynamisch-mechanisches Verbundgetriebe, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE1901762A1 (de) Fahrzeug mit einem hydrostatischen Antrieb
DE2335629B2 (de) Hydrostatisch-mechanischer antrieb fuer land- und bauwirtschaftlich genutzte fahrzeuge
DE102013222086A1 (de) Antriebsstrang für ein Schienenfahrzeug
DE1211497B (de) Getriebe fuer Zugmaschinen, insbesondere Ackerschlepper mit einem stufenlos regelbaren Getriebe
DE847549C (de) Untersetzungsgetriebe in der Nabe eines Laufrades von Kraftfahrzeugen
DE102013224094B4 (de) Hydrodynamische Maschine mit Koppelvorrichtung
DE2717513A1 (de) Getriebeanordnung zur leistungsuebertragung
DE1037277B (de) Fahrzeugtriebwerk, insbesondere fuer Ackerschlepper
DE69907697T2 (de) Untersetzunggetriebe mit eingebauter Bremse für Nutzfahrzeuuge
DE855950C (de) Zwillingsradantrieb
DE921674C (de) Fahrradantrieb
DE3321172C2 (de)
DE1455853B1 (de) Antriebsblock für Kraftfahrzeuge
DE856848C (de) Wechselgetriebe mit Foettinger-Transformator, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE648037C (de) Mehrradantriebsvorrichtung, insbesondere fuer Rennwagen
EP0579913B1 (de) Vorrichtung zum Kuppeln eines Nebenaggregats mit einem Hubkolbenmotor
DE611841C (de) Umsteuerbares Fluessigkeitsgetriebe mit mindestens zwei gleichachsig angeordneten Stroemungskupplungen
DE1630674B2 (de) Ausgleichgetriebesperre fuer traktoren
DE630425C (de) In dem Gehaeuse einer Fluessigkeitskupplung untergebrachtes und mit dieser verbundenes Umlaufraederwechselgetriebe, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE433573C (de) Mit einer Fluessigkeitspumpe versehene Vorrichtung zum Beeinflussen der gegenseitigen Bewegung von Gliedern des Ausgleichgetriebes fuer Motorfahrzeuge
DE10127275A1 (de) Antriebsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OHA Expiration of time for request for examination