DE2203144B2 - Rechenanordnung zum Dividieren - Google Patents

Rechenanordnung zum Dividieren

Info

Publication number
DE2203144B2
DE2203144B2 DE2203144A DE2203144A DE2203144B2 DE 2203144 B2 DE2203144 B2 DE 2203144B2 DE 2203144 A DE2203144 A DE 2203144A DE 2203144 A DE2203144 A DE 2203144A DE 2203144 B2 DE2203144 B2 DE 2203144B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tetrad
register
divisor
dividend
quotient
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2203144A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2203144C3 (de
DE2203144A1 (de
Inventor
Durk Jan Bolt
Jogchum Reitsma
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koninklijke Philips NV
Original Assignee
Philips Gloeilampenfabrieken NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Gloeilampenfabrieken NV filed Critical Philips Gloeilampenfabrieken NV
Publication of DE2203144A1 publication Critical patent/DE2203144A1/de
Publication of DE2203144B2 publication Critical patent/DE2203144B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2203144C3 publication Critical patent/DE2203144C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F7/00Methods or arrangements for processing data by operating upon the order or content of the data handled
    • G06F7/38Methods or arrangements for performing computations using exclusively denominational number representation, e.g. using binary, ternary, decimal representation
    • G06F7/48Methods or arrangements for performing computations using exclusively denominational number representation, e.g. using binary, ternary, decimal representation using non-contact-making devices, e.g. tube, solid state device; using unspecified devices
    • G06F7/491Computations with decimal numbers radix 12 or 20.
    • G06F7/4915Multiplying; Dividing
    • G06F7/4917Dividing
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F7/00Methods or arrangements for processing data by operating upon the order or content of the data handled
    • G06F7/38Methods or arrangements for performing computations using exclusively denominational number representation, e.g. using binary, ternary, decimal representation
    • G06F7/48Methods or arrangements for performing computations using exclusively denominational number representation, e.g. using binary, ternary, decimal representation using non-contact-making devices, e.g. tube, solid state device; using unspecified devices
    • G06F7/491Computations with decimal numbers radix 12 or 20.
    • G06F7/498Computations with decimal numbers radix 12 or 20. using counter-type accumulators
    • G06F7/4983Multiplying; Dividing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Computing Systems (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computational Mathematics (AREA)
  • Mathematical Optimization (AREA)
  • Pure & Applied Mathematics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mathematical Analysis (AREA)
  • Executing Machine-Instructions (AREA)
  • Complex Calculations (AREA)
  • Error Detection And Correction (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Rechenanordnung gemäß Oberbegriff des Patentanspruches.
Derartige Rechenanordnungen zum Dividieren von Dezimalzahlen sind bekannt. Ein Problem bei den bekannten Anordnungen besteht noch immer im genauen Bilden jeder neuen Quotientenziffer. Es sind besondere Maßnahmen erforderlich, um beim Subtrahieren dafür zu sorgen, daß eine gebildete Quotientenziffer um Eins verringert wird, wenn der Rest durch 0 geht. So muß auch beim Addieren dafür gesorgt werden, daß bei Additionsoperationen von der Zahl 10 ab, die zwei Tetraden umfaßt, abgezählt wird, um die richtige Quotientenziffer finden zu können.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine nach den vorstehend dargelegten Verfahren arbeitende Rechenanordnung zur automatischen Bestimmung der richtigen Quotientenziffern beträchtlich zu vereinfachen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die im Patentanspruch angegebenen Merkmale gelöst
Da die Inhalte der dort erwähnten zusätzlichen Tetraden normalerweise in den Vorgang des Addierens und Subtrahierens aufgenommen sind, entstehen automatisch, ohne daß zusätzliche Maßnahmen getroffen werden müssen, nacheinander die erwünschten Quotientenziffern, die ohne weiteres beim Auftreten von Schiebebefehlen vom Rechenelement aus im Quotienten-Tetradenregister aufgenommen werden können.
Nachfolgend werden anhand der Zeichnungen Ausführungsbeispiele der Erfindung näher erläutert. Es zeigt
F i g. 1 ein Schema eines Beispiels einer erfindungsgemäßen Rechenanordnup.g,
F i g. 2 ein Detail der Anordnung nach F i g. 1 und
F i g. 3a und b Rechenbeispiele für die beispielsweise Anordnung.
In F i g. 1 bezeichnet NTR ein Divisor-Tetradenregister mit einem Eingang N/und einem Ausgang über eine Leitung 1\. Das Dividenden-Tetradenregister ist mit 7TR bezeichnet mit einem Eingang T] und einem Eingang über die Leitung /j und einem Ausgang über die Leitung /2. Es sei hier nachdrücklich darauf hingewiesen, daß es für die Erfindung unbedeutend ist, ob die Zahlen parallel oder in Reihe verarbeitet und/oder transportiert werden. Im Falle des serienmäßigen Transports können die erwähnten Eingänge TI und NI und die Leitungen A, h und /3 einfach ausgebildet sein. Erfolgt der Transport parallel, so stellen Nl, Tl, U,k,h jeweils für sich ein Leitungsbündel dar.
Ferner ist R ein dezimal arbeitendes Rechenelement, C eine Steueranordnung und QTR ein Quotienten-Tetradenregister. C2 ist eine Befehlsleitung für Addierbefehle, Ct für Subtrahierbefehle und C3 für Schiebebefehle. Die Leitung /4 dient dem Transport der nacheinander gebildeten richtigen Quotientenziffern des Rechenelements R zum Quotienten-Tetradenregister QTR. Das Divisor-Tetradenregister NTR besitzt eine zusätzliche Tetrade ENT, die der ranghöchsten Tetradenstelle nachgeordnet ist. In dieser ist fortwährend eine Ziffer 9 gespeichert (Fig.3). Die in der Tetrade Nn angeordnete ranghöchste Divisorziffer ist die Ziffer 0. Ebenso enthält das Dividenden-Tetradenregister 7TK eine zusätzliche Tetrade ETT, die in der Rangordnung der möglichen höchsten Dividendenziffer nachgeordnet ist. In dieser Stelle ist zu Beginn einer Division zweier ganzer Zahlen eine Ziffer 0 gespeichert.
Schließlich sind noch eine Zustands-Signalisierungs-
leitung S, über die das Rechenelement R der Anordnung C meldet, ob der Rest größer oder kleiner ist als 0, und eine Leitung So, die meldet, daß der Rest 0 ist, vorhanden.
Die Wirkungsweise ist nun wie folgt Vor der Division werden zunächst der Dividend im Dividenden-Tetradenregister 7TR und der Divisor im Divisor-Tetradenregister NTR angeordnet. Das Vorzeichen des Dividenden und Divisors wird in bekannter Weise verarbeitet, um das Vorzeichen des Quotienten zu bestimmen; da dies jedoch nicht Teil der Erfindung ist, wird nicht näher darauf eingegangen. Die Division wird eingeleitet mit einem Subtrahierbefehl über die Leitung CX, und infolgedessen wird im Rechenelement R der Inhalt des Registers NTR (mithin der Divisor und vorgestellte 9)
vom Inhalt des Registers TTR (mit dem Dividenden und vorgestellte 0) abgezogen. Es entsteht ein Rest, der, wenn er nicht den Wert 0 unterschreitet, unmittelbar wieder in das Register TTR gelangt. Dabei ist mithin der Inhalt 9 der zusätzlichen Tetrade ENTvotr. Inhalt 0 der zusätzlichen Tetrade ETT subtrahiert Das Resultat ist dann eine 1 in der zusätzlichen Tetrade ETT. Die Subtraktionsoperationen erfolgen nacheinander, wobei der Inhalt der Tetrade ETT gleich der Anzahl von Subtraktionsoparationen ist. Geht jedoch bei einer Subtraktionsoperation der Rest durch 0, so ist eine 1 aus der zusätzlichen Tetrade ETT geliehen, so daß das Subtrahieren der 9 (die in ENT steht) vom Inhalt von ETT bedeutet, daß genau der richtige Quotientenziffernwert entsteht (vergleiche auch die Beispiele bei F i g. 3). In diesem Beispiel wird über die Zustands-Signalisierungsleitung S der Steueranordnung C gemeldet, daß der Rest durch 0 geht Dies ist in Abhängigkeit vom Aufbau des Rechenelements auf verschiedene Arten zu signalisieren.
Es steht fest, daß, wenn der Rest von positiv nach negativ durch 0 geht, eine Ziffer 9 an die Stelle Tn des Registers TTR kommen würde. Dieses Entstehen der 9 beispielsweise kann dazu dienen, die Signalisierung zu geben. Die Meldung über die Leitung S zur Steueranordnung, daß der Rest durch 0 geht, ergibt von der Steueranordnung aus über Ci einen Schiebebefehl, und damit wird das Resultat der letzten Subtraktion um eine Stelle verschoben (in F i g. 1 nach links) und im Zähler-Tetradenregister 777? angeordnet. Dies bedeutet, daß die erwähnte Ziffer 9 statt in die Tetrade Tn in die Tetrade ETT kommt. Der davor in ETT stehende Ziffernwert, der bei dieser Subtraktionsoperation mithin derselbe geblieben und die richtige Quotientenziffer darstellt, wird über die Leitung /4 vom Quotienten-Tetradenregister QTR auf der rangniedrigsten Stelle Q 0 aufgenommen, die gerade durch den Befehl über die Leitung d frei geworden ist, welcher Befehl den Inhalt von QTR um eine Stelle (in F i g. 1 nach links) verschob.
Danach gibt die Steueranordnung C dem Rechenelement R Addierbefehle über die Leitung C 2 ab. Dabei wird nun der Inhalt des Registers NTR zu dem des Registers TTR addiert. Dies bedeutet, daß die 9 in der zusätzlichen Tetrade ENTund die nun gleichfalls bei der ersten Additionsoperation in der zusätzlichen Tetrade ETT vorhandene 9 addiert werden. Der Nenner wird nun so oft zu dem jeweils im Register TTR enthaltenen Wert addiert, bis nach einer oder mehreren Operationen der Restwert erneut durch 0 geht. Dadurch entsteht wieder die richtige Quotientenziffer (siehe Beispiele Fig.3). Dieser Durchgang durch 0, jetzt aber von negativ nach positiv wird wieder signalisiert. Dabei könnte eine Ziffer 0 an der Stelle Tn des Registers TTR erscheinen, was beispielsweise zur Signalisierung ausgewertet wird. Die Meldung über die Zustands-Signalisierungsleitung 5 an die Steueranordnung C, daß der Rest durch 0 geht, erzeugt einen Schiebebefehl über die Leitung C3, und damit wird das Resultat der letzten Addition um eine Stelle verschoben (in F i g. 1 nach links) und im Dividenden-Tetradenregister TTR angeordnet. Dies bedeutet mithin, daß die erwähnte 0 statt in die Tetrade Tn nun in die Tetrade ETT gelangt und der Inhalt der Tetrade ETT, nämlich die richtige Quotientenziffer, wird in der Tetrade Q 0 des Registers QTR aufgenommen, da der Schiebebefehl über die Leitung d den Inhalt desselben auch wieder um eine Stelle (in F i g. 1 nach links) verschoben hat Danach wird wieder subtrahiert usw.
In Fig.2 ist im Detail ein Ausführungsbeispiel der Steueranordnung C nach Fig. 1 dargestellt. FF bezeichnet ein Flipflop, D einen Impulsgeber. Ei, E2, E3 sind UND-Tore und Oi ist ein ODER-Tor. Angenommen, beim Start einer Division wird über St ein Startsignal gegeben, dann wird über das ODER-Tor 01 das Flipflop FFgesetzt und es entsteht ein 1-Signal am Ausgang FFi. Beim Auftreten eines Rechenelement-Zyklusstartsignals an Cy wird das 1-Signal an FFi über das UND-Tor Ei an die Leitung Ci abgegeben.
Dies bedeutet einen Subtrahierbefehl für das Rechenelement R. Wenn bei der Durchführung dieses Subtrahierbefehls der Dividend- bzw. der Rest positiv bleibt und mithin nicht durch 0 geht so ist in diesem Beispiel auf der Leitung 5 ein 1-Signal vorhanden.
Damit ändert sich die Situation nicht Bei einem 1 -Signal an Cy wird somit noch einmal subtrahiert Geht der Rest durch 0, wird er mithin negativ, so erscheint in diesem Beispiel auf der Leitung S ein 0-Signal. Nach Invertierung dieses Signals (bezeichnet mit · in F i g. 2) und Anlegen an den Rückstelleingang des Flipflops FF wird dieses zurückgestellt Damit führt nun FFl ein 1-Signal. Die Änderung des Zustands an FF2 erzeugt in einem Impulsformer D (differenzierendes Glied) einen Impuls, der, wenn dieser Impuls nicht in der Startsituation entstanden ist, über das UND-Tor £3 als Schiebebefehl an die Leitung Ci abgegeben wird. Mit dem UND-Tor Ei wird verhindert, daß unmittelbar bei einem Startbefehl über die Leitung Sf ein Schiebebefehl entstehen kann. Hierzu wird das Signal (0 oder 1) auf der Leitung Sf am Tor £3 (»am UND-Tor £"3) invertiert. Das 1-Signal auf FF2 sorgt nun jedes Mal, wenn ein Rechenelement-Zyklussignal an Cy erscheint, für Additionsoperationen. Geht der Rest wieder durch O1 so wiederholt sich die zuerst beschriebene Situation für die Subtraktion, nachdem auch hier erst ein Schiebebefehl über die Leitung Ci abgegeben ist. Wenn schließlich der Rest 0 wird, so wird dies über die Leitung SO gemeldet. Dies verursacht über den Impulsformer D einen Schiebebefehl, so daß auch die zuletzt gebildete Quotientenziffer in das Quotienten-Tetradenregister eingegeben wird. Zugleich kann die Divisionsanordnung mit dem Signal über SO in die Ausgangsstellung zurückgeführt werden. Wenn der Rest nicht 0 werden kann, oder wenn eine Division frühzeitig (nach einer Anzahl von Dezimalstellen nach einem Komma beispielsweise) abgebrochen werden muß, so kann dies in geeigneter und bekannter Form erfolgen. Diese Maßnahmen sind jedoch nicht Teil der Erfindung und daher nicht näher beschrieben.
In Fig.3a und 3b sind Beispiele von Divisionen in einer erfindungsgernäßen Anordnung angegeben. Die aufeinanderfolgenden Inhalte in den Registern TRR, NTR und QTR sind hierbei angegeben. Die in den verschiedenen Situationen vorhandenen Befehle und Signalisierungen sind mit den jeweiligen Befehlsleitungs- und Signalisierungsleitungsbezeichnungen angegeben: Ci, C2, Ci, S, SO. Die Beispiele sind ohne weiteres verständlich.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Rechenanordnung zum Dividieren von Dezimalzahlen entsprechend dem Divisionsverfahren ohne Rückstellung, mit einem Divisor-Tetradenregister zur Speicherung der Divisorziffern, wobei der Divisor im Divisor-Tetradenregister anfangs linksbündig unter Vorstellen einer »0« an der ranghöchsten Divisorziffernstelle gespeichert wird, einem Dividenden-Tetradenregister zur Speicherung der Dividendenziffern bzw. der Restziffern nach einer Subtraktion oder Addition des Divisors und einem Quotienten-Tetradenregister zur Speicherung der Quotientenziffern, ferner mit einem Rechenelement und einer Steueranordnung, die dem Rechenelement, wenn der Dividend bzw. der Rest entsprechend der ranghöchsten Ziffernstelle positiv ist, einen Befehl zum Durchführen einer Subtraktion, und wenn der Rest negativ ist, einen Befehl zum Durchführen einer Addition des Inhalts des Divisor-Tetradenregisters vom bzw. zum Inhalt des Dividenden-Tetradenregisters abgibt, und wobei die Steueranordnung bei einer während der Verarbeitung im Rechenelement angezeigten Nulldurchgangs-Signalisierung einen Schiebebefehl zum Linksverschieben (Richtung höherer Wertigkeit) des Rests um eine Tetradenstelle im Dividenden-Tetradenregister, in dem der Dividend anfangs rechtsbündig gespeichert ist, und des Quotienten im Quotienten-Tetradenregister abgibt, dadurch gekennzeichnet, daß das Divisor-Tetradenregister (NTR) auf der in der Rangordnung um eins höheren Stelle als die Stelle (Nn) der ranghöchsten Divisorziffer eine erste zusätzliche Tetrade (ENT) enthält, in der fortwährend die Ziffer 9 gespeichert ist, und daß das Dividenden-Tetradenregister (TTR) auf der in der Rangordnung um eins höheren Stelle als die Stelle der möglichen ranghöchsten Dividendenziffer eine zweite zusätzliche Tetrade (ETT) enthält, in der zu Beginn einer Division die Ziffer 0 gespeichert ist, wobei dann durch Addier- bzw. Subtrahierbearbeitungen im Rechenelement unter Einbeziehung der Inhalte der erwähnten zusätzlichen Tetraden in der zweiten zusätzlichen Tetrade (ETT) automatisch eine richtige Quotientenziffer entsteht, die jeweils nach Vorzeichenwechsel in der ranghöchsten Dividenden-Tetradenregisterstelle auf einen Schiebebefehl hin in die rangniedrigste Stelle des Quotienten-Tetradenregisters eingegeben wird.
DE2203144A 1971-01-30 1972-01-24 Rechenanordnung zum Dividieren Expired DE2203144C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL7101257A NL7101257A (de) 1971-01-30 1971-01-30

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2203144A1 DE2203144A1 (de) 1972-08-17
DE2203144B2 true DE2203144B2 (de) 1978-07-20
DE2203144C3 DE2203144C3 (de) 1979-03-15

Family

ID=19812372

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2203144A Expired DE2203144C3 (de) 1971-01-30 1972-01-24 Rechenanordnung zum Dividieren

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3735108A (de)
JP (1) JPS5232545B1 (de)
CA (1) CA960779A (de)
DE (1) DE2203144C3 (de)
FR (1) FR2124970A5 (de)
GB (1) GB1347831A (de)
NL (1) NL7101257A (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4384341A (en) * 1980-12-24 1983-05-17 Honeywell Information Systems Inc. Data processor having carry apparatus supporting a decimal divide operation
JPS5987543A (ja) * 1982-11-09 1984-05-21 Hitachi Ltd 2進化10進数除算方式
JPS60101640A (ja) * 1983-11-07 1985-06-05 Hitachi Ltd 10進除算装置
US7519649B2 (en) 2005-02-10 2009-04-14 International Business Machines Corporation System and method for performing decimal division

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1076975B (de) * 1957-08-03 1960-03-03 Olympia Werke Ag Elektronisches Rechengeraet, vornehmlich fuer dekadisches Rechnen
FR1415849A (fr) * 1963-10-07 1965-10-29 Wyle Laboratories Machine à calculer
GB1099018A (en) * 1963-11-12 1968-01-10 Mullard Ltd Computing machine
GB1196298A (en) * 1966-10-04 1970-06-24 Zentralen Inst Istchislitelna Electric Circuit for Performing the Operation 'Multiplication', Especially in Electronic Calculators

Also Published As

Publication number Publication date
DE2203144C3 (de) 1979-03-15
CA960779A (en) 1975-01-07
FR2124970A5 (de) 1972-09-22
JPS5232545B1 (de) 1977-08-22
DE2203144A1 (de) 1972-08-17
GB1347831A (en) 1974-02-27
US3735108A (en) 1973-05-22
NL7101257A (de) 1972-08-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2712224A1 (de) Datenverarbeitungsanlage
DE2930441C2 (de) Anzeigeeinrichtung zur wahlweisen dynamischen oder statischen Anzeige
DE1169166B (de) Modulí¬9 Pruefzahl-Rechner
DE3447729C2 (de)
DE2203144C3 (de) Rechenanordnung zum Dividieren
DE3440680C2 (de)
DE2203143C3 (de) Rechenanordnung zum Dividieren von Dezimalzahlen
DE1499174B1 (de) Dividiervorrichtung fuer Digitalrechner
DE1190705B (de) Elektronische Vierspeziesrecheneinheit
DE3302013C2 (de)
DE1549461C3 (de)
DE1549395A1 (de) Elektronischer Rechner
DE1965830C3 (de) Vorrichtung zur Eingabe einer Dezimalzahl mit wählbarer Kommastelle in eine Rechenmaschine
DE1234055B (de) Anordnung zur Addition oder Subtraktion
DE1303692C2 (de) Binaerrechner
DE2902488C2 (de)
DE1524146C (de) Divisionseinrichtung
DE1774673C3 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zur Multiplikation und Division
DE1499174C (de) Dividiervorrichtung fur Digital rechner
DE1817635C3 (de) Verfahren und Einrichtung zum Betrieb einert tastengesteuerten Rechenmaschine
DE2136600C3 (de) Anordnung zur automatischen Prozentrechnung
DE2150853C3 (de) Divisions-Vorrichtung für ein serielles Vier-Spezies-Rechenwerk
DE849771C (de) Dezimal-Rechenhilfe
DE1269392B (de) Einrichtung zur Division von Dezimalziffern
AT203245B (de)

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee