DE220267C - - Google Patents

Info

Publication number
DE220267C
DE220267C DENDAT220267D DE220267DC DE220267C DE 220267 C DE220267 C DE 220267C DE NDAT220267 D DENDAT220267 D DE NDAT220267D DE 220267D C DE220267D C DE 220267DC DE 220267 C DE220267 C DE 220267C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
guaiacol
hexamethylenetetramine
triguajacol
solution
pure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT220267D
Other languages
English (en)
Publication of DE220267C publication Critical patent/DE220267C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D487/00Heterocyclic compounds containing nitrogen atoms as the only ring hetero atoms in the condensed system, not provided for by groups C07D451/00 - C07D477/00
    • C07D487/12Heterocyclic compounds containing nitrogen atoms as the only ring hetero atoms in the condensed system, not provided for by groups C07D451/00 - C07D477/00 in which the condensed system contains three hetero rings
    • C07D487/18Bridged systems

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
- M 220267 — KLASSE ί2ρ. GRUPPE
F. HOFFMANN-LA ROCHE & CO. in BASEL
Verfahren zur Darstellung von Hexamethylentetramintriguajacol.
Patentiert im Deutschen Reiche vom 6. Oktober 1908 ab.
Durch die Untersuchungen von Moschatos und Tollens (Liebigs Annalen der Chemie, Band 272, [1892], S. 28off.) wurde bekannt, daß das Hexamethylentetramin sich mit Phenolen zu wohlcharakterisierten Körpern zu verbinden vermag. Diese Additionsprodukte, welche man in neuerer Zeit als Molekülverbindungen auffaßt, stellen eine sehr handliche Form, besonders der niedrig schmelzenden
ίο Phenole dar, da diese sich sehr leicht, z. B. durch Destillation im Wasserdampfstrome, aus ihnen wiedergewinnen lassen. In der oben genannten Arbeit berichten Moschatos und Tollens auch (vgl. S. 284), daß es nicht gelinge, derartige Produkte aus Phenolen von komplizierterer Konstitution, z. B. aus Guajacol, herzustellen.
Im Gegensatz zu diesen Angaben gelingt es indes, reines kristallisiertes Guajacol mit dem Hexamethylentetramin zu einem Produkt zu vereinigen, das seiner Zusammensetzung nach als Hexamethylentetramintriguajacol
(O -C H3)
bezeichnet werden muß.
Beispiel I.
Zu einer warmen Lösung von 6 kg Hexamethylentetramin in 8 1 Wasser fügt man 4 kg kristallisiertes Guajacol und erwärmt, bis eine klare Lösung entstanden ist. Beim Erkalten kristallisiert der neue Körper in langen glänzenden Nadeln aus. Hexamethylentetramintriguajacol zeigt ähnlich wie Hexamethylentetramintriphenol keinen scharfen Schmelzpunkt. Es beginnt über 8o° C. zu erweichen und schmilzt bei ungefähr 950 zu einer trüben Flüssigkeit. Es ist in kaltem Alkohol und in Chloroform leicht löslich.
Beim Übergießen mit Wasser scheiden sich öltropfen von Guajacol ab; während aber reines Guajacol sich erst in etwa 60 bis 70 Teilen Wasser löst, gibt das Hexamethylentetramintriguajacol bereits mit 25 Teilen Wasser eine klare Lösung. Durch Destillation im Wasserdampfstrome gelingt es, aus 100 g der Verbindung 70 g reines kristallisiertes Guajacol wiederzugewinnen.
Beispiel II.
An Stelle des kristallisierten Hexamethylentetramins im Beispiel I verwendet man unmittelbar die Lösung, welche erhalten wird durch Versetzen einer 4oprozentigen Formaldehydlösung mit Ammoniak und verfährt im übrigen nach Beispiel I.
Beispiel III.
Man fügt zu einer 4oprozentige Formaldehydlösung eine konzentrierte Lösung von Guajacolammonium, gegebenenfalls unter äußerer Kühlung. Die Weiterverarbeitung geschieht wie im Beispiel I.
Das Hexamethylentetramintriguajacol ist ein neuer, für die Guajacol therapie wertvoller Körper.
Reines Guajacol schmilzt bei 28,3°; es kommt daher auch nicht in kleinkristallinischer, leicht dosierbarer Form in den Handel, da schon mittlere Sommertemperaturen genügen, ein Zusammenbacken und teilweises Schmelzen herbeizuführen. Aus dem gleichen
Grunde lassen sich auch keine haltbaren Tabletten aus diesem wichtigen Desinfektionsmittel herstellen. Man verwandte deshalb bisher meist das flüssige Guajacol, liquidum, welches aber keinen chemisch reinen Körper darstellt, sondern außer Guajacol noch andere Phenole enthält. Im Hexamethylentetramintriguajacol liegt dagegen ein hochschmelzender, luftbeständiger Körper vor, der als solcher
ίο leicht dosiert werden kann und sich auch leicht in Tablettenform bringen läßt. Da aus ihm schon heißes Wasser das Guajacol abspaltet, so kann er zur Zimmerdesinfektion mit Guajacoldämpfen, zu Inhalationskuren usw. verwendet werden.
Da weiter auch seine wäßrige Lösung stark antiseptisch wirkt, so liegt ein Körper vor, der überall das reine Guajacol ersetzen kann, ohne dessen unangenehme Eigenschaft, nämlich den niedrigen Schmelzpunkt, zu besitzen.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch :
    Verfahren zur Darstellung von Hexamethylentetramintriguajacol, dadurch gekennzeichnet, daß man entweder eine konzentrierte wäßrige Lösung von Hexamethylentetramin mit Guajacol oder eine Form aldehydlösurig mit einer ammoniakalischen Guajacollösung zusammenbringt.
DENDAT220267D Active DE220267C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE220267C true DE220267C (de)

Family

ID=481331

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT220267D Active DE220267C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE220267C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2326784B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Chinoxalin, insbesondere aus nicht gereinigten Rohstoffen
DE220267C (de)
DE2624177A1 (de) Verfahren zur herstellung von m-benzoylhydratropsaeure
DE301870C (de)
DE633786C (de) Verfahren zur Herstellung von Komplexverbindungen des 1, 3-Dimethylxanthins
AT164552B (de) Verfahren zur Herstellung von Vitamin C
DE227177C (de)
DE563721C (de) Verfahren zur Herstellung neuer Praeparate aus 7-Jod-8-oxychinolin-5-sulfonsaeure bzw. ihren Salzen
DE126311C (de)
DE928286C (de) Verfahren zur Herstellung eines neuen, analgetisch wirksamen 1-Phenyl-pyrazolderivates
DE672494C (de) Verfahren zur Herstellung von Hexamethylentetraminpraeparaten
DE641270C (de) Verfahren zur Darstellung von durch heterocyclische Reste substituierten Pyridiniumaethanolen
DE494433C (de) Verfahren zur Darstellung von Anthrachinon und seinen Abkoemmlingen
DE886306C (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Komplexverbindungen der Borsaeure mit organischen Saeuren
DE227013C (de)
AT45443B (de) Verfahren zur Darstellung von Hexamethylenamintriguajakol.
DE937373C (de) Verfahren zur Herstellung waessriger Arzneimittel-Loesungen
DE234631C (de)
DE716290C (de) Verfahren zur Herstellung von Alkylaminobenzoesaeurederivaten
DE60100791T2 (de) Verfahren um 2-brom-5-(2-brom-2-nitrovinyl)-furan zu erhalten
DE193542C (de)
DE106496C (de)
DE99255C (de)
DE651475C (de) Verfahren zur Darstellung und Reinigung von OEstradiol
DE287798C (de)