DE2202417B2 - An- und Abstellvorrichtung der Farbauftragwalzen einer Offsetdruckmaschine - Google Patents

An- und Abstellvorrichtung der Farbauftragwalzen einer Offsetdruckmaschine

Info

Publication number
DE2202417B2
DE2202417B2 DE19722202417 DE2202417A DE2202417B2 DE 2202417 B2 DE2202417 B2 DE 2202417B2 DE 19722202417 DE19722202417 DE 19722202417 DE 2202417 A DE2202417 A DE 2202417A DE 2202417 B2 DE2202417 B2 DE 2202417B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lever
pin
locking
positioning
control
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19722202417
Other languages
English (en)
Other versions
DE2202417A1 (de
DE2202417C3 (de
Inventor
Karoslav Schebrov Kovarsch
Josef Bukovina Zelinka
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Adamovske Strojirny Np Adamov (tschechoslowakei)
Original Assignee
Adamovske Strojirny Np Adamov (tschechoslowakei)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Adamovske Strojirny Np Adamov (tschechoslowakei) filed Critical Adamovske Strojirny Np Adamov (tschechoslowakei)
Publication of DE2202417A1 publication Critical patent/DE2202417A1/de
Publication of DE2202417B2 publication Critical patent/DE2202417B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2202417C3 publication Critical patent/DE2202417C3/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41LAPPARATUS OR DEVICES FOR MANIFOLDING, DUPLICATING OR PRINTING FOR OFFICE OR OTHER COMMERCIAL PURPOSES; ADDRESSING MACHINES OR LIKE SERIES-PRINTING MACHINES
    • B41L27/00Inking arrangements or devices
    • B41L27/32Arrangements for tripping, lifting, adjusting, or removing inking rollers; Supports, bearings or forks therefor
    • B41L27/34Lifting or adjusting devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F31/00Inking arrangements or devices
    • B41F31/30Arrangements for tripping, lifting, adjusting, or removing inking rollers; Supports, bearings, or forks therefor
    • B41F31/301Devices for tripping and adjusting form rollers

Landscapes

  • Inking, Control Or Cleaning Of Printing Machines (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine An- und Abstellvorrichtung der Farbauftragwalzen einer Offsetdruckmaschine mit einem über Stellelemente eines Gummizylinders betätigten schwenkbaren An- und Abstellhebel, einer auf einem Formzylinder angeordneten Steuerkurve und einem von dieser und dem An- und Abstellhebel gesteuerten, federbelasteten Steuerhebel für die zeitgerechte Anstellung der Farbauftragwalzen.
Bekannte An- und Abstellvorrichtungen sind so ausgebildet, daß beim Anstellen der Zylinder der Maschine zum Drucken gleichzeitig die Farbauftragwalzen des Farbwerkes angestellt werden, wobei sie direkt mit der Druckplatte in Kontakt kommen.
Dabei kommt es bei einem gleichzeitigen Anstellen der Zylinder und der Farbauftragwalzen infolge des zwischen den Zylindern entstandenen Druckes und infolge der Überwindung der Kraft der Federn, die den erforderlichen Druck der Farbauftragwalzen auf die Druckplatte sicherstellen, zu einer Überlastung der mechanischen Teile des Sicherungsmechanismus. Die erwähnten Einrichtungen arbeiten dann nicht zuverlässig,
und es entstehen Störungen.
Bei der eingangs erwähnten bekennten An- und Abstellvorrichtung (DT-PS 590436) ist die Steuerkurve ein Kurvenring, gegen dessen äußeren Umfang der
δ Steuerhebel mit einer Rolle drückt und sich abstützt, wenn die Farbauftragwalzen abgestellt sind. Die Andruckkraft vird durch das Gewicht der Farbauftragwalzen hervorgerufen, das Ober ein Hebelgestänge auf den Steuerhebel übertragen wird. Wenn die Scfwenk-
w bewegung des Steuerhebels durch eine Aussparung in der Seite des Kurvenrings und gleichzeitig auf Grund einer Verstellung einer Stange bei der Anstellung von Gegendruck- und Formzylinder freigegeben wird, schwenkt der Steuerhebel die seitlich an seinem Ende
angebrachte Rolle durch diese Aussparung auf die Innenseite des Kurvenringes, wo sie sich an dessen Innenkurve anlegt Eine Verstellbewegung der Stange in entgegengesetzter Richtung als bei der Anstellung wird über Zahnsegmente auf den Steuerhebel übertragen.
»o Wenn dabei die Rolle an einer schrägen Seitenfläche des Kurvenrings vorbeiläuft, wird der außerdem gegen die Kraft einer Feder um einen senkrecht zur Hauptschwenkachse stehenden Stift schwenkbare Steuerhebel mit der Rolle nach außen an dem Kurvenring vor-
a5 bei auf dessen Außenkurve zurückgeschwenkt
Auf diese Weise wird erreicht, daß unabhängig vom Zeitpunkt der Anstellung der Zylinder das Anstellen der Farbauftragwalzen stets bei einer bestimmten Drehwinkellage des Formzylinders relativ zu den Farb-
auftragwalzen erfolgt, nämlich dann, wenn der von der Druckform nicht bedeckte Teil des Formzylinders unter den Farbauftragwalzen vorbeigeht. Die An- oder Abstellage der Farbauftragwalzen wird durch die Kontur des Kurvenrings gesichert, die ständig mit der Rolle
des Steuerhebels in Berührung steht Das heißt, der Kurvenring und die Rolle unterliegen einer ständigen Druckbeanspruchung. Der Druck überträgt sich ferner auf die Formzylinderwelle, auf der der Kurvenring gelagert ist, so daß auch diese und deren Lager ständig beansprucht werden. Darüber hinaus hat der Kurvenrirg eine verhältnismäßig komplizierte Form, die zur Einhaltung der erforderlichen An- und Abscellbedingungen genau festgelegt sein und bleiben muß.
Bei einer anderen bekannten Druckmaschine (GB-PS 882 960) ist auf dem einen Ende der Formzylinderwelle eine Steuerkurve gelagert, die über einen die Kurve abtastenden Steuerhebel eine Stange verschiebt: an deren Ende das mittlere Gelenk eines Kniehebels angelenkt ist. Während ein Ende des Kniehebels ortsfest gelagert ist, ist an seinem gegenüberliegenden Ende ein weiterer Hebel mit einem Ende angelenkt, wobei sein anderes Ende auf einer zur Formzylinderwelle parallelen Welle schwenkbar ist. An diesem Hebel ist eine Farbauftragwalze mit dem Ende ihrer Welle verschwenkbar gelagert. Die gleiche Einrichtung ist auch am anderen Ende der Formzylinderwelle vorgesehen. Bei dieser Vorrichtung führt die Farbauftragwalze mit jeder Umdrehung des Formzylinders eine An- und Abstellbewegung aus. Diese ist nicht durch das An- und Abstellen eines Druckzylinders beeinflußbar. Die jeweilige Lage der Farbauftragwalze hängt allein von der Drehwinkelstellung des Formzylinders ab, wenn man von Justiervorrichtungen absieht.
Eine andere bekannte Druckmaschine (GB-PS
«j 831 577) weist im Prinzip die gleiche An- und Abstellvorrichtung wie die zuletzt erwähnte Druckmaschine auf. Auch hier steht ein Steuerhebel über eine Steuerrolle in ständigem Kontakt mit einer auf der Formzy-
»5
linderwelle gelagerten Steuerkurve und fibertragt seine Schwenkbewegung Ober ein Hebelgestange auf eine Farbauftragwalze. Das An- und Abstellen der Farbauftragwalze erfolgt nicht in Abhängigkeit von der An- und Abstellung eines Druckzylinders.
Schließlich ist eine Druckmaschine bekannt (DT-OS 1536 962). bei der eine auf einer Formzylinderwelle gelagerte Steuerscheibe in standigem Kontakt mit der Rolle eines Steuerhebels steht, der in Abhängigkeit von der Drehwinkelstellung des Formzylinders und eines Steuernockens Ober ein Hebelgestänge eine Walze an den Formzylinder anstellt oder dessen Abstellung freigibt Die Anstellkraft wird mithin ständig von der Steuerscheibe aufgebracht, wobei sie zusätzliche Federkräfte überwinden muß.
Der Erfindung Hegt die Aufgabe zugrunde, eine An- und Abstellvorrichtung der Farbauftragswalzen einer Offsetdruckmaschine zu schaffen, die ein Anstellen der Farbauftragwaizen an den Formzylinder zu dem Zeitpunkt gestattet, an dem der Gummizylinder an den *o Formzylinder angestellt und die Zylindergrube unter den Farbauftragwalzen durchläuft, wobei die Steuerelemente der An- und Abstellvorrichtung im an- und abgestellten Zustand vom Gewicht der Far1, auftragswalze entlastet sein sollen und die Vorrichtung einen mecha- as nisch einfachen Aufbau aufweisen soll.
Nach der Erfindung wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß der bei Anstellung des Gummizylinders in die Bahn der Steuerkurve schwenkende Steuerhebel an dem An- und Abstellhebel und auch an e'ner Zugstange mittels eines Rastzapfens angelenkt ist, daß der Steuerhebel in einer gestellfesten, einen exzentrischen Zapfen und einen Anschlagstift tragenden Konsole geführt ist, daß an dem exzentrischen Zapfen ein durch eine Feder gegen den Rastzapfen vorgespannter, zur Verrastung bis gegen den Anschlagstift um den exzentrischen Zapfen schwenkbarer Sperrhebel vorgesehen ist, und daß an der Zugstange ein Rasthebel angelenkt ist.
Bei dieser Ausbildung der An- und Abstellvorrichtung übernimmt der Sperrhebel im wesentlichen die zur Aufrechterhaltung der Anstellkräfte nach erfolgter Anstellung erforderlichen Reaktionskräfte und überträgt sie über die Konsole auf das Maschinengestell, so daß die Belastung der Steuerkurve und mithin der Formzylinderwelle und ihrer Lager im zeitlichen Mittel erheblich geringer als im Augenblick der Anstellung ist. Das gleiche gilt für die Abstellung. Diese kann durch Federkraft über den Rasthebel und die Zugstange nach Auslösung der Verrastung zwischen Sperrhebel und Rastzapfen erfolgen, ohne daß eine Belastung der 5" Steuerkurve erforderlich ist. Auch hier erfolgt unabhängig vom Zeitpunkt der Anstellung der Druckzylinder die Anstellung der Farbauftragwalzen stets in der gleichen Drehwinkellage des Formzylinders, so daß die Einfärbung der Druckform stets an der günstigsten Stelle beginnen kann. Mit Hilfe des exzentrischen Zapfens ist es möglich, die Kraft das Rastzapfens auf einfache Weise zu justieren. Ferner kommt man als Steuerkurve mit einem äußerst einfachen Nocken aus, an dessen Formgebung keinerlei besondere Anforderungen zu stellen sind.
Vorzugsweise ist dafür gesorgt, daß der Rasthebel auf einem eine Stange fest umschließenden Rohr befestigt ist, das drehbar in den Seitenwänden der Druckmaschine gelagert ist, wobei an dem unteren Ende der Zugstange mit einem Ende eine Zugfeder angebracht ist, die mit dem anderen Ende auf demselben Zapfen wie die Feder eingehängt ist. Diese Teile sorgen auf
S3 einfache Welse für die Übertragung der auf die Zugstange ausgeübten Anstellkraft auf die Farbauftragwal· gen sowie für die Rückstellung der Zugstange bei der Abstellung.
Fsrrier kann das freie Ende des mit eine? Ausnehmung auf einem Anschlagstift aufsetzbaren Rasthebels durch eine Zugfeder mit einem maschinenfesten Zapfen verbunden sein. Auf diese Weise ergibt sich eine definierte Rückstellage der Farbauftragwalzen, auch wenn die Lage des Steuerhebels bei der Rückstellung nicht definiert ist
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist schematisch in den Zeichnungen dargestellt Es stellt dar
F i g. 1 eine Ansicht der An- und Abstellvorrichtung in abgestellter Stellung,
F i g. 2 eine Ansicht der An- und Abstellvorrichtung in Druckstellung.
Bei dieser An- und Abstellvorrichtung ist ein An- und Abstellhebel 1 mit einem Längsschlitz versehen, in dem ein gestellfester Fubrungszapfen 4 angeordnet ist Der An- und Abstellhebel 1 ist an einem Ende mittels einer Schraube 2 mit einem zweiarmigen An- und Absteilhebel 3, der mit einer Steueroiü 28 versehen ist, und am anderen Ende mittels eines Verbindungszapfens 5 mit einem Steuerhebel 6 verbunden. Der Steuerhebel 6 ist mit einem Arm versehen, an dessen Ende eine Rolle 8 mittels einer Schraube 7 angebracht ist. Der Arm des Steuerhebels 6 ist in einer Führung einer Konsole 9 angeordnet, die mittels einer Schraube 10 und eines verdrehbaren exzentrischen Zapfens 11 an einer Seitenwand der Druckmaschine befestigt ist.
Auf dem exzentrischen Zapfen 11 ist ein Sperrhebel 12 schwenkbar gelagert, der mit einem Anschlagstift 17 gesichert ist. Im mittleren Teil des Sperrhebels 12 ist ein Ende einer Feder 13 eingehängt, die mit dem anderen Ende auf einem Zapfen 16 angebracht ist, der in einer Seitenwand der Druckmaschine befestigt ist. Der Sperrhebel 12 wird von der Zugfeder 13 an einen Rastzapfen 14 gezogen, der den Steuerhebel 6 mit einer Zugstange 15 verbindet Die Zugstangc 15 ist mittels einer Schraube 19 mit einem Rasthebel 18 verbunden, der auf einem Rohr 31 befestigt ist, das in den Seitenwänden der Druckmaschine drehbar gelagert ist.
Die Stellung des Rasthebels IR wird mittels einer Zugfeder 22 gesichert, die mit einem Ende an dem freien Ende des Rasthebcls 18 angebracht und mit dem anderen Ende auf einem Zapfen 23 eingehängt ist, der in der Seitenwand der Druckmaschine befestigt ist.
In der Seitenwand der Druckmaschine ist ferner ein Anschlagstift 21 befestigt, auf dem der Rasthebel 18 zur Entlastung des Mechanismus mit einer Ausnehmung aufsitzt, wenn die Farbauftragwalzen abgestellt sind. Die Stellung de; Zugstange 15 wird mittels einer Zugfeder 20 gesichert, die mit einem Ende an dem Ende der Zugstange 15 und mit dem anderen Ende auf dem Zapfen 16 eingehängt ist. Im Innern dei Rohres 31 ist eine Stange 32 zusammen mit diesem drehbar befestigt, an der ein A^m 29 befestigt ist, der mit einer Zugstange 30 verbunden ist, die mit einem nicht dargestellten Steuernocken für die Farbauftragwalzen verbunden ist.
Auf der Welle 27 des Formzylinders ist ein Zahnrad 24 befestigt, an dessen Seite eine Steuerkurve 26 in Form eines einfachen Nockens mittels Schrauben 25 befestigt ist.
Die An- und Abstellvorrichtung wird von einem Nocken 33 betätigt, der auf der Welle 35 des Gummizylinders 34 befestigt ist.
Bei der Anstellung der Druckzylinder (s. F i g. 1) ver-
dreht sich der Nocken 33, so daß er über die Steuerrolle 28 den zweiarmigen An- und Abstellhebel 3 mit dem An- und Abstellhebel 1 in die gestrichelt dargestellte Stellung »Λ« umstellt. Dadurch verschiebt sich auch der Steuerhebel 6 mit der Rolle 8, die sich in die Bewe gungsbahn der Steuerkurve 26 stellt, die an dem sich drehenden Zahnrad 24 befestigt ist, in die gestrichelt dargestellte Stellung »ß«. Gleichzeitig wird die Zugstange 15 mit dem Rastzapfen 14 in die gestrichelt dargestellte Stellung »C« gebracht, wobei der Rastzapfen 14 auf die Oberkante des Sperrhebels 12 drückt und diesen im Uhrzeigersinne schwenkt.
Durch die Änderung der Stellung des An- und Abstellhebels 1, des Armes des Steuerhebels 6 und der Zugstange 15 bildet der Zapfen 5 einen festen Punkt sobald auch die Steuerrolle 28 vom Nocken 33 gestützt wird. Sowie die Steuerkurve 26 (s. F i g. 2), die an dem Zahnrad 24 befestigt ist, die Rolle 8 berührt, die an dem Arm des Steuerhebels 6 vorgesehen ist, wird der Steuerhebel 6 um den Verbindungszapfen 5 verschwenkt, wobei der Steuerhebel 6 die Zugstange 15 verstellt, die ihrerseits den Rasthebel 18 verschwenkt.
Gleichzeitig mit dem Verschwenken des Rasthebels 18 wird auch der Arm 29 verschwenkt und mit diesem die Zugstange 30 verstellt, die einen nicht dargestellten Nocken verdreht, der die Farbauftragwalzen in Druckkontakt mit dem Formzylinder bringt. Sobald die RoIIi 8 den Höhepunkt der Steueroberfläche der Stcuerkur ve 26 erreicht hat. verläßt der Rastzapfen 14 die Ober kante des Sperrhebels 12, so daß dieser durch die Zug ■5 feder 13 gegen den Uhrzeigersinn an den Anschlagstif 17 zurückgeschwenkt wird, sich der Rastzapfen 14 ai der freien Vorderkante des Sperrhebels 12 abstützt unc der Sperrhebel 12 mittels des Rastzapfens 14 den ge samten Mechanismus sichert.
i» Nach der Sicherung des Mechanismus bewegt siel· die Steuerkurve 26 frei unter der Rolle 8 hinweg.
Beim Abstellen des Druckzylinders gibt der Nocker 33 den zweiarmigen An- und Abstellhebel 3 frei, so daC sich der An- und Abstellhebel 1 hebt, der Rastzapfen 14
1S von der Schmalseite des Sperrhebels 12 gleitet und der Arm des Steuerhebels 6 mit der Rolle 8 in die Ausgangsstellung zurückkehrt (s. Fig. 1). Dadurch werden die Zugstange 15 und der Rasthebel 18 frei. Gleichzeitig mit dem Rasthebel 18 wird auch der Arm 29 ver-
*·' stellt, der mittels der Zugstange 30 den nicht dargestellten Nocken verdreht, der die Farbauftragwalzen vom Formzylinder abstellt. Dadurch kehrt der gesamte Mechanismus in die Ausgangsstellung zurück (s. F i g. 1), so daß die Druckzylinder und die Farbauftragwalzen des
a5 Farbwerkes abgestellt sind.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

Patentansprüche:
1. An- und Abstellvorrichtung der Farbauftragswalzen einer Offsetdruckmaschine mit einem über Stellelemente eines Gummizylinders betätigten schwenkbaren An- und Abstellhebel, einer auf einem Formzylinder angeordneten Steuerkurve und einem von dieser und dem An- und Abstellhebel gesteuerten, federbelasteten Steuerhebel für die zeitgerechte Anstellung der Farbauftragswalzen, d a -durch gekennzeichnet, daß der bei Anstellung des Gummizylinders in die Bahn der Steuerkurve (26) schwenkende Steuerhebel (6) an dem An- und Abstellhebel (1) und auch an einer Zugstange (IS) mittels eines Rastzapfens (14) angelenkt ist. daß der Steuerhebel (6) in einer gestellfesten, einen exzentrischen Zapfen (11) und einen Anschlagstift (17) tragenden Konsole (9) geführt ist, daß an dem exzentrischen Zapfen (Ji) ein durch eine Feder (13) gegen den Rastzapfen (14) vorgespannter, zur Verrastung bis gegen den Anschlagstift (17) um den exzentrischen Zapfen (11) schwenkbarer Sperrhebel (12) vorgesehen ist, und daß an der Zugstange (15) ein Rasthebel (18) angelenkt ist.
2. An- und Abstellvorrichtung nach \nspruch I1 dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerkurve (26) als einfacher Nocken ausgebildet ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß i>.r Rasthebel (18) auf einem eine Stange (32) fest umschließenden Rohr (31) befestigt ist, das drehbar in den Sehet wänden der Druckmaschine gelagert ist, wobei an d^m unteren Ende der Zugstange (15) mit einem Ende eine Zugfeder (20) angebracht ist, die mit dem anderen Ende auf demselben Zapfen (16) wie die Feder (13) eingehängt ist.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche I bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das freie Ende des mit einer Ausnehmung auf einem Anschlagstift (21) aufsetzbaren Rasthebels (18) durch eine Zugfeder (22) mit einem maschinenfesten Zapfen (23) verbunden ist.
DE19722202417 1971-02-10 1972-01-19 An- und Abstellvorrichtung der Farbauftragwalzen einer Offsetdruckmaschine Granted DE2202417B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CS96671A CS149400B1 (de) 1971-02-10 1971-02-10

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2202417A1 DE2202417A1 (de) 1972-08-17
DE2202417B2 true DE2202417B2 (de) 1974-08-08
DE2202417C3 DE2202417C3 (de) 1975-03-20

Family

ID=5342864

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722202417 Granted DE2202417B2 (de) 1971-02-10 1972-01-19 An- und Abstellvorrichtung der Farbauftragwalzen einer Offsetdruckmaschine

Country Status (6)

Country Link
JP (1) JPS5119365B1 (de)
CS (1) CS149400B1 (de)
DE (1) DE2202417B2 (de)
FR (1) FR2126822A5 (de)
GB (1) GB1345685A (de)
IT (1) IT947454B (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD124643A1 (de) * 1975-11-20 1977-03-09
JPS57132169U (de) * 1981-02-10 1982-08-17
US4414899A (en) * 1982-03-29 1983-11-15 Marsh Stencil Machine Company Ink roller assembly attachment

Also Published As

Publication number Publication date
IT947454B (it) 1973-05-21
DE2202417A1 (de) 1972-08-17
CS149400B1 (de) 1973-07-05
FR2126822A5 (de) 1972-10-06
DE2202417C3 (de) 1975-03-20
GB1345685A (en) 1974-01-30
JPS5119365B1 (de) 1976-06-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0625423B1 (de) Druckwerk mit Schrägstell- und Abstellvorrichtung
DE1923475B2 (de) Vorrichtung zur an- und abstellung der feuchtwalzen einer offset-rotationsdruckmaschine mit einem aus einer tauchwalze, einer zumesswalze, einer zwischenwalze und einer oder mehreren auftragswalzen bestehenden feuchtwerk, das eine schalteinrichtung, die ueber hebel bedienbar ist, aufweist
DE1611240B1 (de) Nockenbetaetigte Greifereinrichtung an Bogen fuehrenden Zylindern von Druckmaschinen
DE1786494C3 (de) Feuchtwerkssteuerung einer Kleinoffsetdruckmaschine
DE1761024B2 (de) Offsetdruckmaschine. Ausscheidung aus: 1283249
DE2045128C3 (de) Offsetdruckmaschine mit automatischer Druckplatten- zu- und abführung und einem Ätzwerk
DE1596352C3 (de) Vorrichtung zum Abbrechen und Abtransportieren einer Glasplatte von einer sich kontinuierlichen nach oben bewegenden bandförmigen Glastafel
DE2202417B2 (de) An- und Abstellvorrichtung der Farbauftragwalzen einer Offsetdruckmaschine
DE3833645C2 (de)
DE2708478C3 (de) Übergabe- und Wendetrommel für eine Bogenrotationsdruckmaschine
DE19617625C2 (de) Offsetdruckpresse
DE1536960C3 (de) Antriebs und Steuervorrichtung fur das Feucht und Farbwerk einer Rotations offsetdruckmaschine, insbesondere Klein offsetdruckmaschine
DE1915280C3 (de)
DE2136093B2 (de) Steuereinrichtung einer Farbzufuhrvorrichtung für eine Rotationsschablonendruckmaschine
DE1194873B (de) Farbwerk fuer Rotationsdruckmaschinen
EP0384127B1 (de) Vorrichtung zur Umfangsregisterverstellung in einer Bogenrotationsdruckmaschine
DD297117A5 (de) Vorrichtung zur druckumstellung bei maschinenstillstand
DE354531C (de) Ausrueckvorrichtung fuer die Gegendruckwalze von Rotationsdruckmaschinen
DE701773C (de) Drucksegmentwalze
DE1913844A1 (de) Einrichtung zur Erzielung einer ungleichmaessigen Bewegung an Vorgreifer,insbesondere bei Druckmaschinen
DE970162C (de) Rotationsvervielfaeltiger zum geschlossenen bzw. einander genaeherten Abdrucken entfernt liegender Textteile aus Druckformblaettern auf Karten, Blaetter od. dgl.
DE561429C (de) Papierbahnfoerdervorrichtung fuer Druckmaschinen
DE1536416C (de) Einrichtung zur Betätigung des An und Absteilens des Form zyhnders und des Farbwerks
DE1786568C3 (de) Vorrichtung zum An- und Abstellen eines Plattenzylinders einer Kleinoffsetrotationsdruckmaschine
DE2059752C (de) Einrichtung an einem Farbwerk von Ro tationsdruckmaschinen, insbesondere Off setdruckmaschinen, zum An und Abstellen einer Farbauftragwalze

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)