DE2202363C3 - Spulenbremse - Google Patents

Spulenbremse

Info

Publication number
DE2202363C3
DE2202363C3 DE19722202363 DE2202363A DE2202363C3 DE 2202363 C3 DE2202363 C3 DE 2202363C3 DE 19722202363 DE19722202363 DE 19722202363 DE 2202363 A DE2202363 A DE 2202363A DE 2202363 C3 DE2202363 C3 DE 2202363C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
brake
piston
reel
pressure
braking effect
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19722202363
Other languages
English (en)
Other versions
DE2202363A1 (de
DE2202363B2 (de
Inventor
Werner 8940 Memmingen Donner
Original Assignee
Maschinenfabrik Memmingen Kg Ing. Theodor Otto, 8940 Memmingen
Filing date
Publication date
Application filed by Maschinenfabrik Memmingen Kg Ing. Theodor Otto, 8940 Memmingen filed Critical Maschinenfabrik Memmingen Kg Ing. Theodor Otto, 8940 Memmingen
Priority to DE19722202363 priority Critical patent/DE2202363C3/de
Publication of DE2202363A1 publication Critical patent/DE2202363A1/de
Publication of DE2202363B2 publication Critical patent/DE2202363B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2202363C3 publication Critical patent/DE2202363C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

Es ist eine Spulenbremse (DT-PS 71 597) bekannt, bei der in einem Ölbad ein mit Flügeln versehenes Rad umläuft. Wegen der entstehenden Reibung ergibt sich eine Bremswirkung.
Es ist ferner eine Flüssigkeitsbremse für Spulen an Spinn- und ähnlichen Maschinen bekannt (DT-PS 3 12 194), bei der die Bremse nach Art einer Pumpe gestaltet ist und Flüssigkeit umgewälzt wird. Die Bremswirkung kommt durch Reibung und Pumpwirkung zustande. Bei einer Variante dieser Bauweise wirkt der von der Pumpe erzeugte Flüssigkeitsdruck auf einen beweglichen Lagerkörper, der eine Bremsscheibe gegen den Spulenteller drückt
Bei den beiden vorerwähnten Spulenbremsen hängt die Bremswirkung in beträchtlichem Umfang von der jeweiligen Drehzahl ab. Bei geringer Drehzahl ist die Bremswirkung gering, bei hoher Drehzahl ist die Bremswirkung beträchtlich. Bei raschem Fadenabzug ergibt sich daher ein erheblicher Widerstand, während bei kleiner Abzugsgeschwingigkeit der Widerstand weitgehend verschwindet Das Ziel einer Spulenbremse, möglichst konstanter Fadenzug, der je nach Material veränderbar ist läßt sich auf diese Weise nicht erreichen.
Es isi ferner eine mechanische Bremse bekannt (DT-PS 2 21 998), und zwar in Form einer Zange, deren Bremsdruck einstellbar ist Die Einstellung des Bremsdruckes wirkt aber nur auf eine einzige Spindel, nicht auf eine Vielzahl von Spindeln, so daß es schwierig ist, einen gleichförmigen Fadenzug einzustellen. Außerdem ist eine solche mechanische Reibungsbremse verschleißanfällig, wodurch die eingestellte Bremswirkung verändert und die Lebensdauer verringert wird.
Ferner ist eine hydraulische Bremse bekannt (US-PS 15 53 988). bei der die Bremswirkung durch die Reibung drehender Teile in einer zähen Flüssigkeit erreicht wird. Auch bei dieser Konstruktion ist. wie bei den eingangs beschriebenen Bremsen, die Bremswirkung stark von der Drehzahl abhängig.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Spulenbremse zu schaffen, und zwar insbesondere für Spulen mit großem Fassungsvermögen, bei der die Bremswirkung exakt einstellbar ist und während einer längeren Betriebsdauer erhalten bleibt. Diese Aufgabe wird durch die im Patentanspruch 1 angegebenen Merkmale gelöst.
Obwohl die Erfindung zur Gruppe der hydraulische» ΐ Bremsen gehört, verwendet sie zum Aufbringen der ί Bremskraft Reibflächen herkömmlicher Art DadunA hängt die Bremswirkung ira wesentlichen vom eingestellten Anpreßdruck ab und nicht oder nur unwesent- · lieh von den auftretenden Geschwindigkeitea ,;
Der auf die Reibflächen wirkende Breaisdruck wirfa durch eine Zylinder-Kolben-Anordnung, die gewichts- belastet ist Durch das verstellbare Gewicht läßt sich ' ίο der gewünschte Bremsdruck einstellen.
Um zu vermeiden, daß durch Temperatureinflüsse der Bremsdruck verändert wird, wird ein Volumenkompensator vorgesehen.
Der wesentliche Vorteil der Erfindung besteht in der Einstellbarkeit die den bekannten Einrichtungen im Grunde fremd ist Dabei muß nur an einer einzigen Stelle der Bremsdruck eingestellt werden, und es kann eine Vielzahl von einzelnen Spulen gebremst werden, wobei auf jede Spule der gleiche Bremsdruck wirkt Ist es notwendig, den Bremsdruck zu verändern, beispielsweise wenn anderes Material verarbeitet wird, kann dies ebenfalls schnell vorgenommen werden.
Dadurch, daß bei der Erfindung die Reibflächen in einem ölbad angeordnet sind, ist sichergestellt daß *S auch Temperatureinflüsse beherrschbar sind und daß im Betrieb immer eine annähernd gleiche Temperatur erhalten wird. Dies ist vor allem dann wichtig, wenn Spulen mit verhältnismäßig großem Fassungsvermögen gebremst werden, wo große Energiemengen auftreten. Im Unteranspruch ist eine zweckmäßige Weiterbildung der Erfindung beschrieben, die eine Wärmeeinwirkung von der Bremse auf die Spule verhindert
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird an Hand der F i g. 1 bis 4 erläutert Es zeigt
F i g. 1 einen Längsschnitt durch die Spulenlagerung und die Spulenbremse.
F i g. 2 einen Grundriß des hydraulischen Bremsschemas.
F i g. 3 den Volumenkompensator mit dem verstellbaren Gewicht und
F i g. 4 die Anordnung nach der F i g. 3, jedoch mit angehobenem Gewicht
Innerhalb der mit öl gefüllten Spulenbank 1 ist eine Lagerplatte 2 angeordnet. In der Lagerplatte 2, die mit Lufteintrittsöffnungen 3 versehen ist ist die Spindel 4 ortsfest angeordnet die ihrerseits den drehbar gelagerten Spulendorn 5 mit dem Spulenteller 6 trägt Unterhalb des Spulentellers 6 ist ein Ventilationsrad 8 angeordnet, das mit einem Bremsring 7 verbunden ist
In der Lagerplatte 2 sind Bremssegmente 9 schwenkbar gelagert die durch eine Kolben-Zylinder-Anordnung 10 (F i g. 2) auf den Bremsring 7 des Ventilationsrades 8 wirken und die durch den Fadenzug mitgeschleppte Spule 11 abbremsen.
Die Zuleitung 16 verbindet den Zylinder 15 der Kolben-Zylinder-Anordnung 10 und den Hauptzylinder 13. Dieses System ist mit einer gleichbleibenden ölmenge gefüllt.
Gegen den Kolben 14 der Kolben-Zylinder-Anordnung 10 drückt das auf einem angelenkten Winkelhebel 17 verschiebbar angeordnete Gewicht 18. Durch Hinein- oder Herausschrauben des Kolbens 12 des HaUpI-zylinders 13 und durch Verschieben des Gewichtes 8 kann der Bremsdruck eingestellt werden. Der Brems- 6S druck läßt sich an einem Manometer 19 ablesen.
Wenn während des Betriebes die auftretende Wärme das ölvolumen vergrößert, wird der Kolben 14 nach außen geschoben, wodurch das Gewicht 18 aneehoben
wird, ohne daß sich hierdurch die Gewichtsbelastung und damit der eingestellte Druck nennenswert verändern. Bei dem in der Praxis auftretenden Temperaturbereich von etwa 45 bis 80° C arbeitet die Anordnung mit gleichbleibendem Druck.
Durch das Anheben des Gewichtes 18 am Hebel 17 mit einer elektromechanischen Steuerung 20 wird die Anlage druckfrei und die Bremswirkung aufgehoben.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

  1. '· Patentansprüche:
    L Spulenbremse unter Verwendung von Reibflächen, die unter einem hydraulisch erzeugten Anpreßdruck stehen, dadurch gekennzeichnet, daß auf die in einem ölbad angeordneten Reibflächen eine unter einem hydrostatischen Druck stehende Kolben-Zylinder-Anordnung (10) einwirkt und daß in deren Zuleitung (16) ein VoIumenkompensator angeordnet ist der aus einer KoI-ben-Zylinder-Anordnung (14,15) besteht auf deren Kolben (14) ein durch ein verschiebbares Gewicht (18) belasteter Hebel (17) einwirkt
  2. 2. Spulenbremse nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch ein zwischen dem Spulenteller (6) und den Bremsflächen angeordnetes, mit der Spule (11) umlaufendes Ventilationsrad (8).
DE19722202363 1972-01-19 Spulenbremse Expired DE2202363C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722202363 DE2202363C3 (de) 1972-01-19 Spulenbremse

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722202363 DE2202363C3 (de) 1972-01-19 Spulenbremse

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2202363A1 DE2202363A1 (de) 1973-07-26
DE2202363B2 DE2202363B2 (de) 1976-05-20
DE2202363C3 true DE2202363C3 (de) 1977-01-13

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3713560A1 (de) Kalander mit verschiebbaren lagerteilen
DE2736553C2 (de)
DE1511261B2 (de) Vorrichtung zum Planrichten laufender Werkstoffbahnen aus Papier, Karton odg.dgl
DE2202363C3 (de) Spulenbremse
DE3004916A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum schnellen trennen der walzen eines kalanders
DE102006043649B4 (de) Wickelmaschine
DE2202363B2 (de) Spulenbremse
DE2163442C3 (de) Einrichtung zum Verhindern des Abhebens der umlaufenden Zylindertrommel vom Steuerspiegel einer Axialkolbenmaschine
DE2351856C3 (de)
CH626662A5 (de)
DE2146548C3 (de) Scheibenrefiner, insbesondere für die Papierindustrie
DE2220159C3 (de) Wickelwelle zum Aufwickeln von Bändern
DE910272C (de) Vorrichtung zum Abheben und Bremsen der Aufwickelspule bei Treibtrommelspulmaschinen
DE2304460C3 (de) Spindelpresse
DE2657350A1 (de) Bremsvorrichtung fuer fahrzeuge
CH457226A (de) Spulmaschine mit hin- und hergehendem Fadenführer
DE1698523B1 (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen Ausgleich der Unwucht eines mit einer Welle konzentrisch verbundenen Koerpers
DE1226418B (de) Einrichtung zum Andruecken der winkelbeweglichen Kolbengleitschuhe an die Schiefscheibe oder Taumelscheibe einer Axialkolbenmaschine (Pumpe oder Motor)
DE7201860U (de) Spulenbremse für Spulen mit großem Fassungsvermögen
AT295996B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufwickeln einer laufenden Materialbahn
DE2108723A1 (de) Spannungsreguliervorrichtung fur Draht Faser oder Fadenmaterial
DE2330504A1 (de) Spulvorrichtung zur herstellung von wickeln bzw. spulen aus garnen u. dgl
AT240153B (de) Walzenanordnung für die Druckbehandlung von Materialbahnen, insbesondere Papierbahnen
DE2807111A1 (de) Servoeinrichtung zum erhalten einer konstanten spannung in einem drahtfaden
DE1106648B (de) Einrichtung zum Abbremsen von fortlaufend bewegten Straengen, insbesondere von Fernmeldekabeladern