DE7201860U - Spulenbremse für Spulen mit großem Fassungsvermögen - Google Patents

Spulenbremse für Spulen mit großem Fassungsvermögen

Info

Publication number
DE7201860U
DE7201860U DE19727201860 DE7201860U DE7201860U DE 7201860 U DE7201860 U DE 7201860U DE 19727201860 DE19727201860 DE 19727201860 DE 7201860 U DE7201860 U DE 7201860U DE 7201860 U DE7201860 U DE 7201860U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
brake
spool
counterweight
spools
large capacity
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19727201860
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MASCHINENFAB MEMMINGEN KG
Original Assignee
MASCHINENFAB MEMMINGEN KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MASCHINENFAB MEMMINGEN KG filed Critical MASCHINENFAB MEMMINGEN KG
Priority to DE19727201860 priority Critical patent/DE7201860U/de
Publication of DE7201860U publication Critical patent/DE7201860U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H7/00Spinning or twisting arrangements
    • D01H7/02Spinning or twisting arrangements for imparting permanent twist
    • D01H7/04Spindles
    • D01H7/22Braking arrangements
    • D01H7/2275Braking arrangements using hydraulically or pneumatically operated brakes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Description

Spulenbremse fur Spulen mix groöem Fassungsvermögen
(xege'13 oand der .cirfinaung ist eine jpulenoremse für Spulen bei Zwirnunu Verdrallmaschinen, die dadurch gekennzeichnet ist, daß unterhalt des Spulenteilers ein Ventilationsflügel mit Bremsring angeordnet ist, der die Spule durci im Ölbad befinaliche Bremssegmente bremst, die ihrerseits durch einen statischen, mit Kompensator versehenen H;.'draulikkreis druckgesteuert v.erden.
Spulenoremsungen zum Zwecke der Fadenauiwinaung auf Spulen mit großem Fassungsvermögen wurden bisher hauptsächlich als Gewichtsbremsen in verschiedenen Konstruktionen ausgeführt. D.h. unter dem absenkbaren Spulenteller, der zur Aufnahme aer Spule dient, sind mehrere verschiebbare Bremsklötze angeordnet, die auf eine metallische Reibfläche arbeiten. Diese Bremsklötze oder Bremsringe sind entweder umlaufend oder feststehend angebracht. Bei hochtourigen Maschinen wird die Wärmeentwicklung so groß und außerdem schwer kontrollierbar, daß Spulen aas thermoplastischem Kunststoff sich verformen können und unverwendbar werden. Oder man muß die Tourenzahl der Maschine erheblich reduzieren. Bei Verstellung der Bremse, was bei verschieden starkem Material erforderlich ist, muß jeder der mehreren Bremsklötze einzeln gelöst und verstellt werden, und aies bei jeder Spule. Es sind auch Konstruktionen bekannt geworden, bei denen die Verstellung der Bremselemente mittels Jeän^e erfolgt.
-2-
Hydraulische Bremsen sind z.B. aus dem Autobau bekannt. Bei Bremsung wird jedesmal kurz eine hydraulische Drucksäule wirksam. Über Bremszylinder, Innenbackenbremsen und Bremstrommel wird abgebremst, wobei die Bremselemente einer hohen Erwärmung unterliegen. Nach Wegnahme des Pedaldruckes fällt der hydraulische Druck wieder auf Null und die Erwärmung auf die Umgebungstemperatur ab. JSs handelt sich also nur um eine Kurzzeit- und keine Dauerbremsung.
Die genannten Mängel, nämlich hohe Umrüstzeiten, starke Wärmeentwicklung, dadurch begrenzte Tourenzahl und dadurch verminderte Produktion der Maschine, werden durch die erfindungsgemäße Spulenbremse beseitigt.
Die Aufgabenstellung der Erfindung ist; für alle zu einer Maschine gehörenden Spulen konstante, jedoch wählbar veränderliche Dauerbremsung zu erhalten, die leicht und schnell einzustellen bzw. zu verändern ist. Die Bremsung so weit hochzufahren, daß - wenn gewünscht - Streckung des Materials erfolgt und bei Stillstand der Maschine die Bremse gelöst wird. Ferner die durch aie Bremsung bedingte Wärmeentwicklung so abzuleiten, daß nur geringe 'wärme auf die Spulen übertragen wird.
Erfindungsgemäß wurde die Aufgabe dadurch gelöst, daß im Ölbad liegende Bremssegmente durch einen statischen Hydraulikkreis über Bremszylinder auf die als Yentilationsflügel ausgeführten Spulenlagerungen wirken, und der Hydraulikkreis zur stetigen gleichbleibenden Druckabgabe mit einem Ausgleichzylinder und mit gegenwirkendem, verschiebbarem Gewicht versehen ist, und das Gegengewicht zur Lösung der Bremse durch elektromechanische Steuerung angehoben wird.
Weitere Merkmal und Vorteile der Erfindung gehen aus der nachfolgenden Beschreibung in Verbindung mit den Zeichnungen hervor.
-•■3 - ··
Die Zeichnungen zeigen in den einzelnen Abbildungen ein Ausführungsbeispiel.
Es bedeutet:
Fig. 1 Schnitt durch einzelne Spulenlagerung und Spulenbank. Fig. 2 Schematische Draufsicht auf den Hydraulikkreis mit Bremssegmenten in der Spulenbank.
Fig. 3 Ausgleichzylinder mit angelenktem (Jegengewicht. Fig. 4 wie Fig. 3» jedoch mit angehobenem Gegengewicht.
Innerhalb der Spulenbank 1 ist die Lagerplatte 2, die mit Lufteintrittsöffnungen 3 versehen ist, angeordnet. Die Lagerplatte ist mit feststehender Spindel 4, die ihrerseits den drehbar gelagerten Spulendorn 5 niit Spulenteller 6 trägt, ausgerüstet. Unterhalb des Spulentellers und mit diesem verbunden sitzt der mit Bremsring 7 versehene Ventilationsflügel 8 Durch die auf der Unterfläche des Spulentellers 6 entlang geführte Ventilationsluft (Kühlluft) wird nur geringe Wärme auf diesen und damit auf die Spule übertragen.
Auf der Lagerplatte 2 sind schwenkbar die Bremssegmente 9 gelagert, die durch Bremszylinder Io auf den Bremsring 7 cLes Ventilationsflügels θ wirken und damit die durch Fadenzug mitgeschleppte Spule 11 abbremsen. Zwischen dem Kolben 12 des HauptZylinders 13 und dem Kolben 14 des Ausgleichzylinders 15 ist die gesamte Hydraulikanlage 16 - auch Hydraulikkreis genannt - mit einer gleichbleibenden Menge Öl gefüllt. Gegen den Kolbea 14 des Ausgleichzylinders drückt das auf angelenktem Winkelhebel 17 verschiebbar angeordnete Gegengewicht 18. Durch Hinein- oder Herausschrauben des Hauptzylinderkolbens 12 und Verschiebung des Gegengewichtes zum oder vom Ausgleichzylinder weg, wird der unterschiedliche, wählbare, erforderliche Bremsdruck erzielt. Der Druck des Hauptzylinderkolbens 12 und 4er Druck des Gegengewichtes auf den Kolben 14
des Ausgleichzylinders müssen im Gleichgewicht sein, was auf dem in die Hydraulikanlage 16 eingeschlossenen Manometer 19 leicht ablesbar ist. Die während des Betriebes erzeugte Wärme und Ölbaderwärmung und damit bedingte Ausdehnung des Ölinhaltes in der überfluteten Hydraulikanlage werden durch Hinausschieben des Ausgleichzylinderkolbens 14 und leichtes Anheben des Gegengewichtes ausgeglichen und der konstante Betriebsdruck bei Dauerbremsung ist damit gegeben.
Ausgleichzylinder 15, Gewichthebel 17 und verschiebbares Gegengewicht 18 bilden als Einheit einen Kompensator, so daß die überflutete Hydraulikanlage bei einem Temperaturbereich bis zum Siedepunkt - der jedoch nie erreicht wird, sondern in der Praxis zwischen 45 bis 8o° C liegt - mit gleichbleibendem Druck arbeitet.
Insbesondere iet die Bremsung durch hohen Druck so weit hochfahrbar, daß eine Streckung des Materials erzielt wird, was vorallem bei Verdrallung von Draht - um Schlingenbildung desselben zu vermeiden besonders wichtig ist.
Durch Anheben des Gegengewichtes 17, 18 mittels elektro-mechanischer Steuerung 2o wird die Anlage druckfrei· Bei Freigabe des Gegengewichtes stellt sich der eingestellte Druck automatisch sofomt wieder ein..
Schutzansprüche
-5-

Claims (1)

  1. SohutζanSprüche ;
    /l j Spulenbremsung dadurch gekennzeichnet, daß unterhalb des Spulein-1—' ι/
    tellers (6) ein Ventilationsflügal (8) sitzt, der einen Bremsring (7) trägt und im Ölbad liegende Bremssegmente (9), welche die Spulenbremsung über den Vent' tionsflügel (8) zur Spule (11) bewirken.
    2« Spulenbremsung nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß der
    Bremsdruck und damit die Bremssegmente (9) mittels hydraulisch statischem Druckkreis (16) gesteuert und der hydraulische Druckkreis mit Kompensator versehen ist.
    3. Spulenbremsung nach Anspruch 2 dadurch gekennzeichnet, daß der Kompensator aus dem Ausgleichzylinder (15)» dem angelenktem Gewichthebel (17) und Gegengewicht (18) besteht.
DE19727201860 1972-01-19 1972-01-19 Spulenbremse für Spulen mit großem Fassungsvermögen Expired DE7201860U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19727201860 DE7201860U (de) 1972-01-19 1972-01-19 Spulenbremse für Spulen mit großem Fassungsvermögen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19727201860 DE7201860U (de) 1972-01-19 1972-01-19 Spulenbremse für Spulen mit großem Fassungsvermögen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7201860U true DE7201860U (de) 1972-04-27

Family

ID=6627640

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19727201860 Expired DE7201860U (de) 1972-01-19 1972-01-19 Spulenbremse für Spulen mit großem Fassungsvermögen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7201860U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006039957A1 (de) * 2004-10-11 2006-04-20 Saurer Gmbh & Co. Kg Lagerung für spulenrahmen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006039957A1 (de) * 2004-10-11 2006-04-20 Saurer Gmbh & Co. Kg Lagerung für spulenrahmen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3026865C2 (de) Durchbiegungseinstellwalze
EP0230563B1 (de) Vorrichtung zum zueinander Positionieren von Walzenflächen
DE2522965C3 (de) Glätteinrichtung im Trocknungsteil einer Papiermaschine
DE2638750A1 (de) Vorrichtung zum an- und abstellen eines auf den formzylinder einer tiefdruckmaschine wirkenden presseurs
DE7201860U (de) Spulenbremse für Spulen mit großem Fassungsvermögen
DE3004916A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum schnellen trennen der walzen eines kalanders
DE3338625A1 (de) Kalander
DE2202363A1 (de) Spulenbremse fuer spulen mit grossem fassungsvermoegen
DE69918429T2 (de) Vorrichtung und verfahren zum aufbringen einer last auf eine rolle beim aufrollen einer papierbahn
DE691421C (de) Rollmaschine fuer Papierbahnen o. dgl.
EP1225141A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Aufwickeln einer Faserstoffbahn
DE2202363C3 (de) Spulenbremse
DE19534911C2 (de) Kalander für die Behandlung einer Papierbahn
AT295996B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufwickeln einer laufenden Materialbahn
DE1982425U (de) Mehrwalzen-breithalter mit verstellbarer mittelwalze.
DE2330504A1 (de) Spulvorrichtung zur herstellung von wickeln bzw. spulen aus garnen u. dgl
DE2039772A1 (de) Spulvorrichtung mit Treibwalzenantrieb
DE505487C (de) Hebebock
DE1136178B (de) Einrichtung an Maschinen zum Auf- oder Abrollen von Bahnen aus Papier, Kunststoff od. dgl.
DE102011085101A1 (de) Bahnbehandlungsvorrichtung
DE1574420C2 (de) Vorrichtung zum Abrollen einer Bahn
DE842187C (de) Mehrfachdrahtziehmaschine
DE1639316C3 (de) Vorrichtung zum Führen, Aufwickeln und Anpressen der Drähte beim Herstellen von Wicklungen elektrischer Geräte
DE1929023A1 (de) Vorrichtung zum Beschicken der Spulentraeger einer Rotor-Verseilmaschine
DE940240C (de) Vorrichtung zur Konstanthaltung der Spannung der Verseilelemente bei der Herstellung elektrischer Kabel, insbesondere Fernmeldekabel, an Verseilmaschinen