DE2202261B1 - Vorrichtung zum Auslegen und/oder Schneiden von Gewebebahnen - Google Patents

Vorrichtung zum Auslegen und/oder Schneiden von Gewebebahnen

Info

Publication number
DE2202261B1
DE2202261B1 DE19722202261D DE2202261DA DE2202261B1 DE 2202261 B1 DE2202261 B1 DE 2202261B1 DE 19722202261 D DE19722202261 D DE 19722202261D DE 2202261D A DE2202261D A DE 2202261DA DE 2202261 B1 DE2202261 B1 DE 2202261B1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
socket
pipe
pieces
support
hollow sleeves
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19722202261D
Other languages
English (en)
Other versions
DE2202261C2 (de
Inventor
Guenter Stumpf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE2202261B1 publication Critical patent/DE2202261B1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2202261C2 publication Critical patent/DE2202261C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H45/00Folding thin material
    • B65H45/02Folding limp material without application of pressure to define or form crease lines
    • B65H45/06Folding webs
    • B65H45/10Folding webs transversely
    • B65H45/101Folding webs transversely in combination with laying, i.e. forming a zig-zag pile
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B7/00Connections of rods or tubes, e.g. of non-circular section, mutually, including resilient connections
    • F16B7/04Clamping or clipping connections
    • F16B7/044Clamping or clipping connections for rods or tubes being in angled relationship
    • F16B7/0446Clamping or clipping connections for rods or tubes being in angled relationship for tubes using the innerside thereof

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Details Of Cutting Devices (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)
  • Supports For Pipes And Cables (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Auslegen und/oder Schneiden von Gewebebahnen od. dgl., bei welcher über einem insbesondere mehrteiligen Auslegetisch ein mit Speise- und Steuerleitungen verbundener Auslegewagen auf einer Führungsbahn verfahrbar ausgebildet ist, wobei der Auslegetisch samt Führungsbahn an einem mehrteiligen, zusammengesetzten Tragrohrgestell angeordnet sind.
Durch die USA.-Patentschriften2374319 und 2 084144 ist es bekannt, den beweglichen Teil einer Stofflegemaschine rahmenartig aus Rohrstücken sowie Knie- bzw. T- und Eckmuffen auszubilden. Dabei sind die Rohrstücke in die Verbindungsmuffen eingesteckt, so daß störende Absätze am Übergang Rohrstück—Muffe entstehen.
Die deutsche Offenlegungsschrift 1 610 807 zeigt lösbar miteinander verbundene Gestelleinheiten als Unterlagen für Zuschneidepaletten, wobei diese Geis Stelleinheiten aus Vierkantrohren bestehen, die einerseits Ständerelemente und andererseits Verstrebungselemente mit Muffen zur Aufnahme vorgenannter Ständerelemente darstellen. Diese Ständereinheiten sind jedoch nicht geeignet, um daraus z.B. einen Stofflegetisch und die zugehörige Maschinenführung aufzubauen und zu tragen; sie dienen lediglich als Zwischen- und Lagerungsglieder einer Transportstrecke.
Die deutsche Gebrauchsmusterschrift 1 863 746 zeigt hohlmuffenartige Verbinder verschiedener Raumrichtungen für Rund- oder Kantholzstangen. Mit Schrauben werden die in die Verbinder eingesteckten Hölzer gehalten, wobei wiederum als Nachteil der am Übergang Stange—Verbinder entstehende Bund sowie die Herstellung der Verbinder durch Verschweißen von Blechen und Profilen zu verzeichnen ist.
Die französische Patentschrift 1525 915 betrifft ein ähnliches Baukastensystem, das aus Hohlrohrmuffen und darin ebenfalls eingesteckten Tragrohren besteht. Die Verbindung wird durch Einpressen oder Bajonettverschluß hergestellt. Um gegenüber der Muffe Torsionskräfte am Rohr aufbringen zu können, müssen Stege und Nuten angebracht werden, denen hierbei auch noch andere funktioneile Aufgaben zukommen, die für das der Erfindung zugrunde liegende Problem bedeutungslos sind. Axiale und Torsionskräfte können von dieser Verbindung bei einem Reibschluß kaum aufgenommen werden, da der zylindrische Sitz keine starke Pressung zuläßt.
Sämtliche bekannten Vorrichtungen weisen infolge der Tatsache, daß die Tragrohrstücke od. dgl. in die Verbindungsmuffen eingesteckt sind, an der Verbindungsstelle Muffe—Rohr od. dgl keinen glatten Übergang auf. Der gegenüber dem Rohrdurchmesser überstehende Bund der Muffe ist Ursache für zahlreiche funktionelle und gestaltungsmäßige Beeinträchtigungen eines aus diesen Elementen hergestellten Tragrohrgestells. Für eine Stofflegemaschine mit Auslegewagen, der gegebenenfalls noch eine Mitfahreinrichtung aufweist, kann ein solches Tragrohrgestell nicht als Lagerung für eine Führungsbahn des Auslegewagens bzw. der Mitfahreinrichtung oder für eine Tischplatte benutzt werden. Eine auf den Längsstreben des Tragrohrgestells angebrachte Führungsbahn oder auch eine Tischplatte könnte wegen der ungenügenden Stützwirkung infolge Auflagerung nur auf den Muffen zur Vermeidung von Durchbiegungen in dem verhältnismäßig langen Bereich zwischen benachbarten Muffen nur mit Zwischen- und Futterstücken befestigt werden. Weiterhin bleiben an den Bunden der Muffen vorbeischleifende Gegenstände wie Kabel, Stoffbahnen,
Kleidungsstücke od. dgl. hängen und unterliegen stärkerem Verschleiß.
Die Verschmutzung eines aus überstehenden Muffen und geraden Rohrstücken aufgebauten Tragrohrgestells ist stark und die Reinigung erschwert.
Demgegenüber liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde sowohl eine durchgehende, zusammensetzbare, beliebig erweiterbare wie auch verkürzbare Tischfläche bzw. ein entsprechendes Tragrohrgestell zu schaffen, welches auch gleichzeitig die erforderlichen, jedoch hinderlichen Speise- und/oder Steuerleitungen so sicher aufnehmen kann, daß weder eine Beeinträchtigung der Bedienungspersonen, noch eine Betriebsgefahr entsteht. Weiterhin soll eine einfache Montage und Demontage bei größtmöglicher Festigkeit und Spielfreiheit sowie eine befriedigende Auflagerung einer Tischplatte bzw. einer Führungsbahn ermöglicht sein.
Die Lösung besteht darin, daß die Tragrohrstücke durch Hohlmuffen verbunden sind, deren Muffenansatzstücke als in den Tragrohrstücken aufgenommene Rohrstutzen ausgebildet sind, wobei die Speise- und/oder Steuerleitungen im Inneren der Tragrohrstücke und der Hohlmuffen geführt sind.
Hierbei werden die üblichen und erforderlichen Leitungen, die zum Teil Flüssigkeit, Druckluft, wie auch hochgespannte Ströme führen, so verlegt, daß sie im laufenden Betrieb nicht beschädigt werden können und bei möglicherweise auftretenden Isolationsfehlern eine Gefährdung der Bedienungspersonen nicht erfolgt.
Das Anbringen von behindernden Klemmschellen und Leitungsführungen entfällt, und besondere Schutzmaßnahmen und Isolationen für Kabel sind nicht erforderlich. Sofern die Hohlrohr-Muffen-Anschlüsse dicht ausgeführt werden, können die Tragrohre auch zur direkten Hindurchleitung von Druckluft oder Druckflüssigkeit oder eines drucklosen Mediums, z. B. einer Heizflüssigkeit, verwendet werden.
Dadurch, daß die Muffenansatzstücke in den Tragrohrstücken aufgenommen sind, entstehen durchgehende absatzfreie Auflagerungen z. B. für die Tischplatte oder die Führungsbahn des Auslegewagens bzw. dessen Mitfahreinrichtung, so daß es sich im Gegensatz zu den bekannten Vorrichtungen erübrigt, entsprechende Futterstücke unmittelbar an dem Traggestell zu befestigen bzw. verstärkte Tischplatten oder zusätzliche Futterstücke bzw. verstärkte Führungsschienen oder zusätzliche Futterstücke vorzusehen.
Eine weitere Ausbildung der Erfindung besteht darin, daß die Verbindung zwischen den Tragrohrstücken über einen keilförmigen Preßsitz erfolgt. Dadurch ist eine genaue Passungswahl zur Erzielung eines genügenden Kraftschlusses nicht nötig, da die Rohre einfach unter elastischer Formänderung auf den Keil oder Kegel aufgepreßt werden.
Zum Erleichtern des Aufpressens und Leitungseinführens dient eine weitere Ausbildung der Erfindung, die darin besteht, daß die Einführung der Tragrohrstücke und der Muffen-Rohrstutzen innen und außen mit einer an sich bekannten Einführschräge versehen sind.
Die Erfindung schlägt des weiteren vor, die Tragrohrstücke mit den Muffenrohrstutzen, wie an sich bekannt, durch Verkleben, Verschweißen, Verschrauben, Vernieten od. dgl. zu verbinden.
Um Kabel und Leitungen an Knick- und Verbindungsstellen zusätzlich zu schützen, wird gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung vorgeschlagen, daß die Hohlmuffen insbesondere auf ihrer Innenfläche mit einer Isolier-, Polster-, Schutz-Beschichtung od. dgl. versehen werden.
Des weiteren schlägt die Erfindung vor, daß die Hohlmuffen aus einem an sich bekannten nichtleitenden Kunststoff bestehen.
ίο Um auch Torsionskräfte durch Formschluß übertragen zu können und um die Verwendung verschiedener Profile zu ermöglichen, ist eine weitere Ausführungsform der Erfindung vorgesehen, bei der die Tragrohrstücke und Muffen-Rohrstutzen mindestens im Verbindungsbereich mit einem mehreckigen Querschnitt ausgebildet sind.
Zum Erleichtern des Hinein- und Durchschiebens und zur Vermeidung scharfer Kanten, die ein Knicken und Verletzen der eingeführten Leitun-
ao gen, insbesondere bei im Winkel zueinander angeordneten Muffenstücken verursachen können, schlägt die Erfindung des weiteren vor, die Innenflächen der Muffenrohrstutzen über abgerundete Innenführungsflächen ineinander übergehen zu lassen.
Da die Leitungen an verschiedenen Stellen aus dem Rahmen herausgeführt werden müssen, ist eine weitere Ausführungsform der Erfindung derart vorgesehen, daß die insbesondere mit einem Tragflansch versehenen Hohlmuffen eine Leitungsdurchführungsöffnung aufweisen.
Die Erfindung wird in der nachstehenden Beschreibung an Hand von in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigt
F i g. 1 ein Tragrohrgestell eines Stoffbearbeitungstisches zum Auslegen und/oder Schneiden von Stofflagen in schaubildlicher Darstellung bei teilweise weggebrochener Tischplatte,
Fig. 2 eine Hohlmuffe zum Verbinden von z.B.
vier Tragrohrstücken in schaubildlicher Darstellung, Fig. 3 eine Hohlmuffe zum Verbinden von z.B. fünf Tragrohrstücken in schaubildlicher Darstellung,
F i g. 4 eine Hohlmuffe zum Verbinden von zwei Tragrohrstücken im Schnitt,
F i g. 5 eine Hohlmuffe zum Verbinden von drei Tragrohrstücken im Schnitt,
F i g. 6 eine Hohlmuffe gemäß F i g. 5 mit Tragflansch in schaubildlicher Darstellung und
F i g. 7 eine gegenüber F i g. 6 abgeänderte Ausführungsform.
Bei dem in F i g. 1 dargestellten Tragrohrgestell sind die die Füße des Gestells bildenden Tragrohrstücke mit 1 bezeichnet. Die Füße sind durch Längsstreben bildende Tragrohrstücke 2 miteinander verbunden. Weiterhin sind Querstreben bildende Tragrohrstücke 3 vorgesehen, die die Längsstreben miteinander verbinden. Die Längsstreben bestehen aus jeweils von Fuß 1 zu Fuß 1 reichenden Vierkantrohren.
Auch die Querstreben und die Füße sind als Vierkantrohre ausgebildet.
An den Kreuzungs- bzw. Verbindungsstellen 4 sind die dort zusammentreffenden Tragrohrstücke 1,2,3 miteinander verbunden. Hierfür ist eine F i g. 1 gestrichelt dargestellte und in F i g. 2 bis 7 in größerem Maßstab ersichtliche Hohlmuffe 13 vorgesehen. Diese Hohlmuffe 13 weist mehrere mit den zusammentreffenden Tragrohrstücken durch Stecken
5 6
in Eingriff bringbare Rohrstutzen 5 auf, die an beiden Bei der Asführungsform nach F i g. 7 besitzt der
Enden mit je einer den Hohlraum 6 des Rohr- auf das Tragrohrstück 1,2,3 aufsteckbare Teil des
Stutzens 5 mit dem Hohlraum der anzuschließenden Rohrstutzens 5' eine durch seine Wandung schraub-
Tragrohrstücke 1,2,3 verbindenden Öffnung 7 ver- bare Klemmschraube 12, die zur Arretierung gegen
sehen ist. 5 das eingesteckte Tragrohrstück anziehbar ist. Wie
Für die das untere Ende der Füße des Gestells bil- insbesondere die F i g. 2,3 und 7 zeigen, sind die mit
denden Tragrohrstücke 1 ist gemäß Fig. 7 eine den Enden der Tragrohrstücke zusammenwirkenden
spezielle Hohlmuffe 13 zum Aufnehmen eines Rohr- Rohrstutzen auf ihrer wirksamen Verbindungsfläche
endes vorgesehen, wobei ein mit einem Tragflansch 8 als Keilfiäche ausgebildet, welche mit der korre-
versehener Rohrstutzen 5' eine Durchtrittsöffnung T ίο spondierenden Tragrohrfläche unter elastischer Form-
im Tragflansch 8 besitzt. änderung zusammenwirkt.
Sowohl die Öffnungen 7 als auch 7' ermöglichen es, Bei den Ausführungsformen nach den F i g. 2 bis 6
daß Speise- und/oder Steuerleitungen in den Rohren ist der Rohrstutzen 5 jeweils in das entsprechende
des Tragrohrgestelles durchgehend angeordnet werden Tragrohrstück 1,2,3 einsteckbar, wie auch in F i g. 1
können. Die Einführung der Leitungen kann von 15 durch die gestrichelte Darstellung an der Verbin-
einem Bodenanschluß aus durch die Öffnung 7' im dungssteile 4 deutlich gemacht ist. Es ist ersichtlich,
Tragflansch 8 hindurch erfolgen. daß die Tischplatte auf den jeweils oberen Tragrohr-
Wie die F i g. 7 zeigt, ist der Tragflansch 8 in Form stücken 2 und 3 ohne Absatz durchgehend satt auf-
einer kreisförmigen Scheibe ausgebildet, die mit ihrem liegt.
Rand 9 über den Rohrstutzen 5' vorsteht. 20 Gemäß F i g. 1,2,3, 6 und 7 weisen die Tragrohr-
Die Hohlmuffen 13 zum Verbinden von mehre- stücke 1,2,3 sowie der mit dem jeweiligen Tragren Tragrohrstücken nach den F i g. 2 bis 6 bestehen rohrstück in Eingriff bringbare Rohrstutzen 5 bzw. aus einer den zu verbindenden Tragrohrstücken ent- 5' einen viereckigen Querschnitt auf. Das Mittelsprechenden Anzahl von Rohrstutzen 5, die jeweils stück 10 ist dabei gemäß F i g. 2,3 und 6 quadergleichachsig mit den zu verbindenden Tragrohr- 25 förmig ausgebildet. Der mit dem Tragflansch 8 verstücken verlaufend an einem hohlen Mittelstück 10 einigte Muffenrohrstutzen 5' bzw. die mit dem Mitangeordnet sind, in dessen Hohlraum 11 die Hohl- telstücklO vereinigten Muff enrohrstutzen 5 sind jeräume 6 der Rohrstutzen 5 münden. Die für die Ein- weils als Hohlmuffe 13 durch ein Gußstück gebildet, mündung der Hohlräume 6 der Rohrstutzen 5 im welches zweckmäßig aus elektrisch nicht leitendem Mittelstück 10 vorgesehenen Öffnungen entsprechen 30 Werkstoff, z. B. Kunststoff, besteht,
in ihrer Form und Größe der zugeordneten Öffnung 7 Wie die F i g. 4 zeigt, sind die die Öffnungen 7 umder Rohrstutzen 5. Außer den Öffnungen für randenden freien Enden der Muffenrohrstücke 5 die Einmündung der Hohlräume 6 der Rohrstutzen 5 innen mit einer Einführschräge 14 zum erleichterten besitzt das Mittelstück 10 gemäß F i g. 2 noch eine Einschieben der Steuer- und/oder Versorgungszusätzliche Öffnung 7", durch die Speise- und/oder 35 leitungen und außen ebenfalls mit einer Einführ-Steuerleitungen in einfacher Weise wieder aus dem schräge 15 zum erleichterten In-Eingriff-Bringen mit Tragrohrgestell herausgeführt werden können. Diese den Tragrohrstücken 1,2,3 versehen. Dies trifft auch Öffnungen 7" sind auch in F i g. 1 ersichtlich. Gemäß für die Ausführungsform nach F i g. 5 zu.
F i g. 6 ist der nach oben weisende Rohrstutzen 5' mit Aus F i g. 5 ist weiterhin ersichtlich, daß die als einem eine ähnliche Durchtrittsöffnung 7' aufweisen- 40 T-Stück ausgebildeten Hohlmuffen 13 an ihren Abden Tragflansch 8 versehen, der z. B. zur Auflagerung biegungen abgerundete Innen-Führungsflächen 16 der Legetischfläche dienen kann. Wird die Hohl- zum erleichterten und schonenden Herumführen der muffe 13 nach F i g. 6 mit dem Tragflansch 8 nach Steuer- und/oder Versorgungsleitungen aufweisen,
unten weisend eingebaut, so kann sie ähnlich wie die Es ist ersichtlich, daß das in F i g. 1 dargestellte Ausführungsform nach F i g. 7 in der in F i g. 1 er- 45 Tragrohrgestell in einfacher Weise nach allen Richsichtlichen Weise zur Abstützung des Gestells am tungen hin, d.h. in vertikaler und horizontaler Boden verwendet werden. Richtung, erweitert werden kann, wobei im Falle der
Wie die F i g. 2 bis 7 erkennen lassen, entsprechen Erweiterung in Längsrichtung ein Tragrohrgestell,
die Öffnungen7 der Rohrstutzen5 an dem dem an- z.B. für eine Stoff-Zuschneidestraße, verlängert bzw.
zuschließenden Tragrohrstück zugewandten Ende in 5c gebildet werden kann und im Falle der vertikalen Er-
ihrer Form und Größe dem Querschnitt des Hohl- Weiterung z. B. ein regalartiges Tragrohrgestell
raumes 6 der Rohrstutzen 5. entsteht.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (9)

Patentansprüche:
1. Vorrichtung zum Auslegen und/oder Schneiden von Gewebebahnen od. dgl., bei welchen über einen insbesondere mehrteiligen Auslegetisch ein mit Speise- und Steuerleitungen verbundener Auslegewagen auf einer Führungsbahn verfahrbar ausgebildet ist, wobei der Auslegetisch und die Führungsbahn an einem mehrteiligen, zusammengesetzten Tragrohrgestell angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Tragrohrstücke (1,2,3) durch Hohlmuffen (13) verbunden sind, deren Muffenansatzstücke als in den Tragrohrstücken (1,2,3) aufgenommene Rohrstutzen (5) ausgebildet sind, wobei die Speise- und Steuerleitungen im Innenraum (6,11) der Tragrohrstücke (1, 2,3) und der Hohlmuffen (13) geführt sind.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindung zwischen den Tragrohrstücken (1,2,3) über einen keilförmigen Preßsitz erfolgt.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Einfuhr-Enden der Tragrohrstücke (1,2,3) und/oder der Muffenrohrstutzen (5) mit einer an sich bekannten Einführschräge (14,15) versehen sind.
4. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Tragrohrstücke (1,2,3) mit dem Muff enrohrstutzen (5) in an sich bekannter Weise durch eine Verklebung, Verschweißung, Verschraubung, Vernietung od. dgl. verbunden sind.
5. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Hohlmuffen (13) insbesondere auf ihrer Innenfläche mit einer Isolier-, Polster-, Schutz-Beschichtung od. dgl. versehen sind.
6. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Hohlmuffen (13) aus einem an sich bekannten, nichtleitenden Kunststoff bestehen.
7. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Tragrohrstücke (1,2,3) und Muffenrohrstutzen (5) mindestens . im Verbindungsbereich mit einem mehreckigen Querschnitt ausgebildet sind.
8. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Innenflächen der Muffenrohrstutzen (5) über abgerundete Innen-Führungsflächen (16) ineinander übergehen.
9. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die insbesondere mit einem Tragflansch (8) versehene Hohlmuffen (13) mindestens eine Leitungsdurchführungsöffnung (7) aufweisen.
DE19722202261D 1972-01-18 1972-01-18 Vorrichtung zum Auslegen und/oder Schneiden von Gewebebahnen Granted DE2202261B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2202261 1972-01-18

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2202261B1 true DE2202261B1 (de) 1973-04-26
DE2202261C2 DE2202261C2 (de) 1973-11-15

Family

ID=5833331

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722202261D Granted DE2202261B1 (de) 1972-01-18 1972-01-18 Vorrichtung zum Auslegen und/oder Schneiden von Gewebebahnen

Country Status (4)

Country Link
DE (1) DE2202261B1 (de)
ES (1) ES404291A1 (de)
FR (1) FR2168749A5 (de)
IT (1) IT960901B (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4130303A (en) * 1977-05-25 1978-12-19 Chemetron Corporation Reinforced pipe cross fitting

Also Published As

Publication number Publication date
IT960901B (it) 1973-11-30
ES404291A1 (es) 1975-06-01
FR2168749A5 (de) 1973-08-31
DE2202261C2 (de) 1973-11-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2120178B2 (de) Auskleidungssegment und verfahren zum auskleiden eines tunnels
DE1561580C3 (de) Einrichtung zur Schaustellung von Plänen, Zeichnungen und dergl. mit Standrohren und daran befestigten Tafeln
DE3701172C2 (de)
DE2909265A1 (de) Vorrichtung zum verbinden von zwei leitungsteilen
DE2202261B1 (de) Vorrichtung zum Auslegen und/oder Schneiden von Gewebebahnen
DE861533C (de) Ausbauverfahren fuer Grubenstrecken, -schaechte u. dgl.
DE2518896C3 (de)
DE2050264A1 (de) Vorrichtung zum Befestigen eines rohr formigen Stuckes am oberen Ende eines Bo gens aus einem Metallrohr od dgl
DE2140911B2 (de) Vakuum-hubgeraet
DE2803702C3 (de) Verfahren zur Vormontage und zum Einbau von Ausbaubögen sowie Halteorgan zur Durchführung des Verfahrens
DE2318590A1 (de) Vorrichtung zum unterstuetzen einer arbeitsplattform von einer senkrechten wandflaeche aus
DE2940030C2 (de) Knotenpunkt für lösbare biegesteife Eckverbindungen von Stäben
DE3203081C2 (de) Teleskopaufzug
DE102019133210B3 (de) Standrohrwagen
DE1209977C2 (de) Schutzeinrichtung fuer die energieversorgungsleitung einer laengs eines abbaustosses an einer fuehrung hin und her verfahrbaren gewinnungsmaschine
DE2913655C2 (de) Vorrichtung zm Verbinden zweier Rohrenden
DE2620668C3 (de) Vorrichtung zur Höhenverstellung von Stützen für Schalungsgerüste o.dgl.
DE4241365C2 (de) Klappbare Kleiderstange
DE2311414C3 (de) Führungsschiene für Gewinnungsmaschinen des Untertagebergbaues
DE3629286C2 (de) Führungselement für eine Schraube, über welche zwischen einem hohlen Stab und einem Anschlußkörper eine Verbindung herstellbar ist
DE6939916U (de) Vorrichtung zum aufpressen von schlauchkupplungen und dergl. auf schlauchenden.
DE6802044U (de) Schweisshilfsvorrichtung fuer das anschweissen von boeden an blecschuelsse im behaelterbau
DE2020382C3 (de) Kupplung für Kernreaktorbrennelemente
DE643602C (de) Leicht loesbarer Abschlussflansch fuer glaeserne Extraktionsroehren
DD202331A5 (de) Vorrichtung zur knotenpunkt-verbindung von stangen und/oder rohren

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee