DE220200C - - Google Patents

Info

Publication number
DE220200C
DE220200C DE1909220200D DE220200DA DE220200C DE 220200 C DE220200 C DE 220200C DE 1909220200 D DE1909220200 D DE 1909220200D DE 220200D A DE220200D A DE 220200DA DE 220200 C DE220200 C DE 220200C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gun
pivot
column
space
gun barrel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE1909220200D
Other languages
English (en)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication of DE220200C publication Critical patent/DE220200C/de
Application filed filed Critical
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63GOFFENSIVE OR DEFENSIVE ARRANGEMENTS ON VESSELS; MINE-LAYING; MINE-SWEEPING; SUBMARINES; AIRCRAFT CARRIERS
    • B63G8/00Underwater vessels, e.g. submarines; Equipment specially adapted therefor
    • B63G8/28Arrangement of offensive or defensive equipment
    • B63G8/30Arrangement of offensive or defensive equipment of artillery or missile launching means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A23/00Gun mountings, e.g. on vehicles; Disposition of guns on vehicles
    • F41A23/20Gun mountings, e.g. on vehicles; Disposition of guns on vehicles for disappearing guns

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Toys (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT,
Die Erfindung, die sich auf Geschütze mit Pivotlafetten bezieht, bezweckt, Geschütze dieser Art so anzuordnen und auszubilden, daß sie, wenn sie außer Gebrauch sind, umgelegt werden können und in umgelegter Stellung wenig Platz beanspruchen.
Auf der Zeichnung zeigt Fig. ι in schematischer Darstellung die Seitenansicht eines Ausführungsbeispieles des Erfindungsgegenstandes
ίο mit Teilen ■ eines Unterseebootes, Fig. 2 eine zu Fig. ι gehörige Stirnansicht, teilweise im Schnitt, Fig. 3 die zu Fig. 1 gehörige Oberansicht und Fig. 4 eine der Fig. 1 entsprechende Darstellung eines zweiten Ausführung^beispieles des Erfindungsgegenstandes.
Es soll zunächst das in Fig. 1 bis 3 dargestellte Ausführungsbeispiel beschrieben werden. Die Pivotlafette besteht aus der Pivotsäule A und der Pivotgabel JB, welche sich um
ao die Achse des in der Säule A gelagerten Pivotzapfens b1 (Fig. 2) drehen kann. In der Pivotgabel B ist das Geschützrohr C mit den beiden wagerechten Schildzapfen c1 schwingbar gelagert. Am Geschützrohr sind ein Schulterstück .c2 und eine — auf der Zeichnung nicht wiedergegebene — Visiervorrichtung abnehmbar befestigt. Die Pivotsäule A ist an ihrem unteren Ende durch ein Gelenk D mit dem Geschützstand verbunden, und zwar derart, daß sie in eine wagerechte Stellung umgelegt werden kann. Die Pivotgabel B ist nach der Mündung des Geschützrohres C hin gekrümmt, so daß das Geschützrohr, wie in Fig. 1 mit strichpunktierten Linien angedeutet ist, mit der Mündung nach unten gerichtet in eine zur Achse des Pivotlagers parallele Stellung gedreht werden kann. Ähnlich gestaltete Pivotgäbeln sind an sich bekannt. Das Gelenk D befindet sich in einem zur Aufnahme des umgelegten Geschützes bestimmten Raum E, der in dem Deckaufbau des Unterseebootes vorgesehen ist. Der Raum E kann durch einen Deckel H (Fig. 1 und 2) wasserdicht abgeschlossen werden. Vom Boden des Raumes E führt eine — auf der Zeichnung nicht dargestellte — abschließbare Rohrleitung nach dem Außenwasser, so daß das bei abgenommenem Deckel H in. den Raum E übergekommene Wasser abgelassen werden kann.
In der Gebrauchsstellung des Geschützes kann die Pivotsäule A durch vier an dem Geschützstand angelenkte Spannstangen F in senkrechter Lage festgestellt werden.
Wenn das Boot tauchen soll oder das Geschütz bei der Oberwasserfahrt des Bootes außer Gebrauch kommt, wird zunächst die Visiervorrichtung sowie das Schulterstück e2 von dem Geschützrohr entfernt; sodann' werden die Spannstangen F von der Pivotsäule A gelöst und das Geschützrohr C in die strichpunktiert in Fig. 1 angedeutete senkrechte Lage gedreht. Das Geschütz kann dann ohne weiteres in den Raum E umgelegt . werden, in welchem es die in Fig. 1 ebenfalls mit strichpunktierten Linien gezeigte Lage einnimmt.
Schließlich wird der Raum E durch den Deckel H abgeschlossen, so daß das Geschütz gegen die Einwirkungen des Seewassers geschützt ist. Auch bietet das Geschütz in der umgelegten Stellung, dem unter Wasser fahrenden Boot keinen Widerstand.
(2. Auflage, ausgegeben am 27. Februar igi3.)
Bei dem Ausiülirungsbeispiel nach Fig. 4 ist die Pivotgabel B nach dem Bodenstück des Geschützrohres C hin gekrümmt, so daß das Geschützrohr in dem Raum E über die Pivotsäule A zu liegen kommt. Dementsprechend ist das Gelenk D unmittelbar über dem Boden des Raumes E angeordnet.
Die Erfindung läßt sich selbstverständlich nicht nur für Geschütze, die auf Unterseebooten aufgestellt sind, verwenden, sondern überall dort, wo es z. B. darauf ankommt, das Geschütz, solange es sich außer Gebrauch befindet, gegen Sicht zu decken oder gegen Witterungseinflüsse usw. zu schützen.
Auch könnte, wenn zur Aufnahme des umgelegten Geschützes hinreichend Raum zur Verfügung steht, die Pivotgabel in der sonst üblichen Weise ausgebildet werden. Das Geschützrohr würde dann nach Umlegen der Pivotsäule eine zu dieser geneigte Lage einnehmen.

Claims (2)

Patent-Ansprüche:
1. Anordnung von Geschützen mit Pivotlafette, dadurch gekennzeichnet, daß die Pivotsäule mit dem Geschützstand derartig gelenkig verbunden ist, daß das Geschütz umgelegt werden kann.
2. Geschützanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Gelenk, welches die Pivotsäule, mit dem Geschützstartd verbindet, in einem abdeckbaren Raum angeordnet ist, der das umgelegte Geschütz aufzunehmen vermag.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DE1909220200D 1909-01-29 1909-01-29 Expired - Lifetime DE220200C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE220200T 1909-01-29

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE220200C true DE220200C (de)

Family

ID=8897312

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT285364D Active DE285364C (de) 1909-01-29
DE1909220200D Expired - Lifetime DE220200C (de) 1909-01-29 1909-01-29

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT285364D Active DE285364C (de) 1909-01-29

Country Status (2)

Country Link
DE (2) DE220200C (de)
FR (2) FR407038A (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4317500A1 (de) * 1993-05-26 1994-12-01 Wegmann & Co Gmbh Einrichtung zur Anordnung einer eine leichte Waffe tragenden Lafette auf dem Dach eines ungepanzerten Kraftfahrzeugs, insbeondere eines Pkws

Also Published As

Publication number Publication date
FR407038A (fr) 1910-02-17
DE285364C (de)
FR17214E (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE220200C (de)
AT43656B (de) Anordnung von Geschützen mit Pivotlafette.
DE1186357B (de) Segelausruestung fuer Ruder-, Paddel-, Schlauch- oder dergleichen Boote
DE355454C (de) Segelfahrzeug
DE653180C (de) Schiffsstabilisierungsanlage
DE2023270B2 (de) Handfeuerwaffe mit Traggriff
DE1919227B2 (de) Lebensrettungsfloß fur Schiffe
DE1506244A1 (de) Notentladeanlage fuer Tanker
DE572005C (de) Schwimmendes Zielgeraet fuer Torpedoschiessuebungen
DE641977C (de) Geschuetz
DE227539C (de)
DE21848C (de) Anordnungen von Schaufelrädern im Bug zur Ausnützung des Deplacements-Widerstandes
DE943198C (de) Regner mit Windkessel zur absatzweisen Wasserabgabe
DE335514C (de) Ausserhalb eines druckfesten Aufbaues aufgestelltes Unterseeboots-Geschuetz
DE3047273C2 (de) Hebevorrichtung, insbesondere zur Verwendung auf Schwimmkörpern und im Wasser installierten Plattformen
DE310538C (de)
DD211091A1 (de) Aussetzvorrichtung fuer boote oder dergleichen von schiffen
DE57632C (de) Elekrische Abfeuerungs-Einrichtung besonders für Schiffsgeschütze
DE578621C (de) Maschinengewehr-Dreifusslafette fuer Erd- und Luftziele mit Hoehenrichtmaschine
DE202021002637U1 (de) Einbein Sitzhilfe für Stand-Up-Paddling
DE917898C (de) Steuervorrichtung fuer Modellsegelschiffe
AT67267B (de) Kippsicherung für Flugzeuge.
DE299057C (de)
AT81739B (de) Dreifußlafette für Maschinengewehre. Dreifußlafette für Maschinengewehre.
DE2805781C2 (de) Vorrichtung zur Erzielung einer guten Lagestabilität eines Gefäßes, insbesondere einer Grundmine