DE2201135B2 - Kraftstoffeinspritzanlage für Brennkraftmaschinen - Google Patents

Kraftstoffeinspritzanlage für Brennkraftmaschinen

Info

Publication number
DE2201135B2
DE2201135B2 DE2201135A DE2201135A DE2201135B2 DE 2201135 B2 DE2201135 B2 DE 2201135B2 DE 2201135 A DE2201135 A DE 2201135A DE 2201135 A DE2201135 A DE 2201135A DE 2201135 B2 DE2201135 B2 DE 2201135B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
temperature
fuel injection
amount
intake air
dependent
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2201135A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2201135A1 (de
DE2201135C3 (de
Inventor
H Knapp
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE2201135A priority Critical patent/DE2201135C3/de
Priority to US00320961A priority patent/US3796199A/en
Priority to SE7300299A priority patent/SE375828B/xx
Priority to BR73194A priority patent/BR7300194D0/pt
Priority to GB132273A priority patent/GB1410706A/en
Priority to JP583773A priority patent/JPS5517213B2/ja
Priority to FR7300760A priority patent/FR2167906B3/fr
Publication of DE2201135A1 publication Critical patent/DE2201135A1/de
Publication of DE2201135B2 publication Critical patent/DE2201135B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2201135C3 publication Critical patent/DE2201135C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/18Circuit arrangements for generating control signals by measuring intake air flow
    • F02D41/187Circuit arrangements for generating control signals by measuring intake air flow using a hot wire flow sensor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M69/00Low-pressure fuel-injection apparatus ; Apparatus with both continuous and intermittent injection; Apparatus injecting different types of fuel
    • F02M69/16Low-pressure fuel-injection apparatus ; Apparatus with both continuous and intermittent injection; Apparatus injecting different types of fuel characterised by means for metering continuous fuel flow to injectors or means for varying fuel pressure upstream of continuously or intermittently operated injectors
    • F02M69/18Low-pressure fuel-injection apparatus ; Apparatus with both continuous and intermittent injection; Apparatus injecting different types of fuel characterised by means for metering continuous fuel flow to injectors or means for varying fuel pressure upstream of continuously or intermittently operated injectors the means being metering valves throttling fuel passages to injectors or by-pass valves throttling overflow passages, the metering valves being actuated by a device responsive to the engine working parameters, e.g. engine load, speed, temperature or quantity of air

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Electrical Control Of Air Or Fuel Supplied To Internal-Combustion Engine (AREA)
  • Measuring Volume Flow (AREA)
  • Combined Controls Of Internal Combustion Engines (AREA)

Description

die in mindestens einem Brückenzweig einen temperaturabhängigen Widerstand enthält und deren Brückendiagonale mit den Eingangsanschlüssen eines den Regelstrom liefernden Verstärkers verbunden ist.
Eine erweiternde Ausgestaltung der Erfindung besteht darin, daß der Regelstrom, der ein Maß für die pro Zeiteinheit durchströmende Ansaugluftmenge ist, zur Α-Korrektur durch ein mit der Drosselklappe verbundenes Potentiometer und zur Warmlaufkorrektur durch einen vom Kühlwasser beaufschlagten temperaturabhängigen Widerstand verstimmbar ist
Als temperaturabhängige Widerstände werden mit Vorteil Hitzdraht- oder Heißfilmwiderstände verwendet, die einen positiven Temperaturkoeffizienten haben; es ist jedoch bei entsprechender Auslegung der Verstärker genauso gut möglich, temperaturabhängige Widerstände mit negativem Temperaturkoeffizienten zu verwenden.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben. Es zeigt
F i g. 1 einen Schnitt durch ein Zumeß- und Mengenteilerventil,
F i g. 2 eine Schaltung zur Erzeugung des Steuerstromes in Abhängigkeit von Motorkenngrößen.
Bei dem in Fig. 1 dargestellten Mengenteiler- und Zumeßventil 1 ist zwischen ein Gehäuse 2 und einen Bodendeckel 3 eine Metallmembran 4 eingespannt. Die Metallmembran 4 teilt gleichmäßig um die Gehäuseachse verteilte Axialbohrungen in Kammern 6 und 7 und bildet zusammen mit je einem feststehenden in einer Ebene mit der Membraneinspannung angeordneten Ventilsitz 8 ein Flachsitzventil. Eine Feder 9 belastet die Membran 4 über einen Federteller 10 in Öffnungsrichtung, so daß das Flachsitzventil bei nicht arbeitender Kraftstoffeinspritzanlage offen gehalten wird. Der von einer nicht dargestellten Kraftstoffpumpe kontinuierlich geförderte Kraftstoff gelangt über ein Anschlußteil 13 in durch einen nicht dargestellten Ringkanal miteinander verbundene Kammern 6 und von dort über Bohrungen 14 in eine Ringnut 15, die durch Bohrungen 16 mit einem Raum 17 verbunden ist. Im Raum 17 befindet sich ein temperaturabhängiger Widerstand 18. Die elektrischen Anschlüsse des temperaturabhängigen Widerstandes 18, sowie eines weiteren temperaturabhängigen Widerstandes 19, der in einer Verengung 20 angeordnet ist, sind an Metallstifte 21 geführt. Je nach Stellung eines Steuerschiebers 24 in einer Bohrung 25 überdeckt dieser Steuerschieber mehr oder weniger Steuerschlitze 27, die durch Kanäle 28 zu je einer Kammer 7 führen. Aus den Kammern 7 gelangt der Kraftstoff über Kanäle 30 zu den einzelnen nicht dargestellten Einspritzventilen, die in der Nähe der Motorzylinder im Saugrohr angeordnet sind. Die je aus einer Kammer 6 und 7 gebildeten Membrandosen bewirken, daß unabhängig von der zwischen dem Steuerschieber 24 und den Steuerschlitzen 27 bestehenden Überdeckung, also unabhängig von der zu den Einspritzventilen strömenden Kraftstoffmenge das Druckgefälle an dem Zumeßventil 24, 27 weitgehend konstant bleibt. Damit ist gewährleistet, daß der Verstellweg des Steuerschiebers 24 und die zugemessene Kraftstoffmenge proportional sind.
Entgegen dem die Stirnfläche 31 des Steuerschiebers 24 beaufschlagenden Kraftstoffdruck wirkt auf den Steuerschieber ein Elektromagnet 32, dessen elektrische Feldstärke in Abhängigkeit von Motorkenngrößen gesteuert wird. Der Anker 33 dieses Elektromagneten 32 hat einen Dorn 34, der die Magnetkraft des Ankers 33 auf den Steuerschieber 24 überträgt Der als Büchse ausgebildete Anker 33 trägt eine Spule 35. Um die Spule 35 herum ist ein ringförmiger Weicheisenkern 36 angeordnet, an dem sich in axialer Richtung ein ebenfalls ringförmiger Permanentmagnet 37 anschließt An diesen Permanentmagneten 37 schließt sich weiterhin eine Weicheisenplatte 38 an, die einen Dorn 39 hat, der in die Büchse des Ankers 33 hineinragt Das gesamte Magnetsystem ist durch eine Blechhaube 40 abgeschlossen und mittels dieser an das Mengenteiler- und Zumeßventil gespannt Sobald die durch die Spule 35 strömende elektrische Stromstärke in Abhängigkeil von Motorkenngrößen geändert wird, ändert sich aach die über den Anker 33 und den Dorn 34 auf den Steuerschieber 24 wirkende Magnetkraft
In F i g. 2 ist mit 43 ein Saugrohr schematisch dargestellt in das in Richtung der Pfeile 44 die Ansaugluft einströmt Innerhalb des Saugrohres 43 befinden sich stromaufwärts der Drosselklappe 47 zwei temperaturabhängige Widerstände 45 und 46, die zusammen mit je einem festen Widerstand 48 und 49 die beiden parallelen Brückenzweige einer Brückenschaltung bilden. Zwischen den Widerständen 45 und 48 befindet sich der Abgriffspunkt 50 und zwischen den Widerständen 46 und 49 der Abgriffspunkt 51. Die beiden Brückenzweige sind in den Punkten 52 und 53 parallel geschaltet. Die zwischen den Punkten 50 und 51 auftretende Diagonalspannung der Brücke ist dem Eingang eines Verstärkers 54 zugeleitet, an dessen Ausgangsklemmen die Punkte 52 und 55 angeschlossen sind, so daß seine Ausgangsgröße die Brücke mit Betriebsspannung bzw. mit Betriebsstrom versorgt. Der temperaturabhängige Widerstand 45 wird durch den ihn durchfließenden Strom aufgeheizt bis zu einem Wert, bei dem die Eingangsspannung des Verstärkers 54, die Brückendiagonalspannung, Null wird oder einen vorgegebenen Wert annimmt. Aus dem Ausgang des Verstärkers fließt dabei ein bestimmter Strom in die Brückenschaltung. Verändert sich infolge von Mengenänderungen der angesaugten Luft die Temperatur des temperaturabhängigen Widerstandes 45, so verändert sich die Spannung an der Brückendiagonale und der Verstärker 54 regelt die Brückenspeisespannung bzw. den Brückenstrom auf einen Wert, für den die Brücke wieder abgeglichen oder in vorgegebener Weise verstimmt ist. Die Ausgangsspannung des Verstärkers 54 stellt ebenso wie der Strom im temperaturabhängigen Widerstand 45 ein Maß für die angesaugte Luftmenge dar. Die Größe des temperaturabhängigen Widerstandes 46 ist so gewählt, daß die Verlustleistung des temperaturabhängigen Widerstandes, die durch den ihn durchfließenden Zweigstrom erzeugt wird, so gering ist, daß sich die Temperatur dieses Widerstandes praktisch nicht mit den Änderungen der Brückenspannung verändert, sondern stets der Temperatur der vorbeiströmenden Ansaugluft entspricht. Der Wert des temperaturabhängigen Widerstandes 46 entspricht also der jeweiligen Temperatur der Ansaugluft.
Auf diese Weise wird der Einfluß der Temperatur der Ansaugluft auf das Meßergebnis kompensiert
Erfindungsgemäß soll ebenfalls die zugemessene Kraftstoffmenge mit einem temperaturabhängigen Widerstand gemessen werden. Hierfür sind in dem Menger.teiler- und Zumeßventil dem Kraftstoffstrom in Richtung der Pfeile 58 in dem Raum 17 ein temperaturabhängiger Widerstand 18 zur Kompensation der Kraftstofftemperatur und in der Verengung 20 ein temperaturabhängiger Widerstand 19 ausgesetzt.
Mit den beiden festen Widerständen 59 und 60 bilden die beiden temperaturabhängigen Widerstände 18 und 19 Brückenzweige, die in den Punkten 61 und 62 parallel geschaltet sind. Die zwischen den Punkten 63 und 64 auftretende Diagonalspannung der Brücke ist dem Eingang eines Verstärkers 65 zugeleitet, an dessen Ausgangsklemmen die Punkte 61 und 66 angeschlossen sind, so daß seine Ausgangsspannung die Brücke mit Betriebsspannung bzw. mit Betriebsstrom versorgt. Der temperaturabhängige Widerstand 18 hat einen so großen Wert, daß er von dem ihn durchströmenden Strom nicht erwärmt wird, so daß er seinen Widerstand nur in Abhängigkeit von der jeweiligen Kraftstofftemperatur ändert. Die Ausgangsspannung des Verstärkers 65 stellt ebenso wie der Strom im temperaturabhängigen Widerstand 19 ein Maß für die zugemessene Kraftstoffmenge dar.
Vorteilhafterweise werden als temperaturabhängige Widerstände Hitzdraht- oder Heizfilmwiderstände verwendet.
Die Verengung 20 ist so bemessen, daß sich einerseits bei einer Änderung der zugemessenen Kraftstoffmenge von 1 :30 eine möglichst hohe Geschwindigkeit ergibt, die aber andererseits noch zu keiner merklichen Fehlanzeige der Druckdifferenz am Zumeßventil 24,27 infolge Druckabfalls führt.
Die Ausgangsspannungen der Verstärker 54 und 65 werden im Operationsverstärker 67 verglichen. Der Operationsverstärker regelt über den Elektromagneten 32 die zugemessene Kraftstoffeinspritzmenge im Mengenteiler- und Zumeßventil 1 so lange nach, bis Abgleich besteht. Ein Widerstand 68 dient zur Gegenkopplung. Die Widerstände 69, 70 und 71 stellen Spannungsteiler dar. Um Korrekturen eingeben zu können, kann der Abgleich verstimmt werden, z. B. für die λ-Korrektur durch ein Potentiometer 72, das mit der Drosselklappe 47 verbunden ist, und für die Warmlaufkorrektur durch einen temperaturabhängigen Widerstand 73, der vom Kühlwasser beaufschlagt ist.
Die Widerstände jeder der beiden Brückenschaltungen sind dabei so ausgelegt, daß die Kennlinien der Brückenschaltungen einen näherungsweise deckungsgleichen Verlauf haben. Durch den Vergleich der beiden Ausgangsspannungen der Verstärker 54 und 65 und der Rückführung der Differenz auf Null hat man über den gesamten Strömungsbereich ein konstantes Luft-Kraftstoff-Verhältnis. Diese Kraftstoffeinspritzanlage hat also den Vorteil, daß die Rückmeldung der zugemessenen Kraftstoffmenge über eine artgleiche Meßgröße erfolgt und nicht über mechanische Teile, verschleißbehaftete Potentiometer oder induktive Geber. Um eine Nullpunktdrift der Meßbrücken klein zu halten, werden diese von der gleichen Spannungsquelle versorgt.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (7)

Patentansprüche:
1. Kraftstoffeinspritzanlage mit kontinuierlicher Einspritzung in das Saugrohr von gemischverdichtenden, fremdgezündeten Brennkraftmaschinen und einer elektrischen Steuereinrichtung, die in Abhängigkeit von Motorkenngrößeii das bewegliche Teil eines in der Kraftstoffleitung angeordneten Ventils zur Zumessung einer an die Ansaugluftmenge angepaßten Kraftstoffeinspritzmenge betätigt und mit einer elektrisch arbeitenden Vorrichtung zur Messung der Ansaugluftmenge, die mit mindestens einem temperaturabhängigen, im Ansaugluftstrom angeordneten Widerstand arbeitet, dadurch gekennzeichnet, daß die durch das Mengenteiler- und Zumeßventil (1) zugemessene Kraftstoffeinspritzmenge durch einen im Flüssigkeitsstrom angeordneten temperaturabhängigen Widerstand (19) meßbar ist, der als ein Widerstand einer Brückenschaltung (18, 19, 59, 60) dient, deren Kennlinie annähernd den gleichen Verlauf hat, wie die der die Ansaugluftmenge messenden Brückenschaltung (45,46,48,49).
2. Kraftstoffspritzanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die temperaturabhängigen Widerstände (19,45) von Regelströmen beheizt werden und Teile je eines geschlossenen Regelkreises sind, der den durch den jeweiligen Widerstand (19,45) fließenden elektrischen Strom so nachregelt, daß die temperaturabhängigen Widerstände (19,45) auf jeweils möglichst konstanter Temperatur gehalten werden.
3. Kraftstoffeinspritzanlage nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Regelströme bzw. die zu diesen proportionalen Spannungen jeweils ein Maß für die Durchströmungen pro Zeiteinheit sind.
4. Kraftstoffeinspritzanlage nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Regelströme bzw. die zu diesem proportionalen Spannungen in einem Operationsverstärker (67) miteinander vergleichbar sind und daß durch deren Differenz die elektrische Feldstärke eines Elektromagneten (32) änderbar ist, der das bewegliche Teil (24) des Mengenteiler- und Zumeßventils (1) betätigt.
5. Kraftstoffeinspritzanlage nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Regelkreis eine Brückenschaltung umfaßt, die in mindestens einem Brückenzweig einen temperaturabhängigen Widerstand (19, 45) enthält und deren Brückendiagonale mit den Eingangsanschlüssen eines den Regelstrom liefernden Verstärkers (54,65) verbunden ist.
6. Kraftstoffeinspritzanlage nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Regelstrom, der ein Maß für die pro Zeiteinheit durchströmende Ansaugluftmenge ist, zur Α-Korrektur durch ein mit der Drosselklappe (47) verbundenes Potentiometer (72) verstimmbar ist.
7. Kraftstoffeinspritzanlage nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Regelstrom, der ein Maß für die pro Zeiteinheit durchströmende Ansaugluftmenge ist, zur Warmlaufkorrektor durch einen vom Kühlwasser beaufschlagten temperaturabhängigen Widerstand (73) verstimmbar ist.
Die Erfindung bezieht sich auf eine Kraftstoffeinspritzanlage mit kontinuierlicher Einspritzung in das Saugrohr von gemischverdichtenden, fremdgezündeten Brennkraftmaschinen und einer elektrischen Steuereinrichtung, die in Abhängigkeit von Motorkenngrößen das bewegliche Teil eines in der Kraftstoffleitung angeordneten Ventils zur Zumessung einer an die Ansaugluftmenge angepaßten Kraftstoffeinspritzmenge betätigt und mit einer elektrisch arbeitenden Vorrichtung zur Messung der Ansaugluftmenge, die mit mindestens einem temperaturabhängigen, im Ansaugluftstrom angeordneten Widerstand arbeitet.
Bei bekannten Kraftstoffeinspritzanlagen dieser Art (DE-PS 1109 953 und DE-GM 18 02 928) wird zum Messen der angesaugten Luftmenge ein temperaturabhängiger Widerstand verwendet. Dieser Widerstand wird vom einem Heizkörper beheizt und befindet sich im Ansaugsystem der Brennkraftmaschine, so daß seine Widerstandsänderung infolge unterschiedlicher Abkühlung durch die vorbeiströmende Ansaugluft eine Meßgröße für die angesaugte Luftmenge darstellt. Diese Kraftstoffeinspritzanlagen folgen jedoch schnellen Mengenänderungen der Ansaugluft nur langsam, da die Wärmeübertragung vom Heizkörper auf den temperaturempfindlichen Widerstand mit einer Zeitverzögerung abläuft. Darüber hinaus gehen eine Vielzahl von Störgrößen in das Meßergebnis als Fehler ein, nämlich einerseits Schwankungen der Heizleistung, und andererseits Schwankungen der Temperatur der Ansaugluft, so daß die Meßgröße nicht genau genug der angesaugten Luftmenge entspricht. Da die angesaugte Luftmenge jedoch dazu dient, genau die zu einer restlosen Verbrennung erforderliche Kraftstoffmenge zu ermitteln, ist für eine saubere Verbrennung eine genaue Meßgröße für die angesaugte Luftmenge grundlegend wichtig.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Kraftstoffeinspritzanlage der eingangs genannten Art zu entwickeln, bei der die oben erwähnten Nachteile vermieden werden und ein konstantes Luft-Kraftstoff-Verhältnis einregelbar ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die durch das Mengenteiler- und Zumeßventil zugemessene Kraftstoffeinspritzmenge durch einen im Flüssigkeitsstrom angeordneten temperaturabhängigen Widerstand meßbar ist, der als ein Widerstand einer Brückenschaltung dient, deren Kennlinie annähernd den gleichen Verlauf hat, wie die der die Ansaugluftmenge messenden Brückenschaltung.
Eine vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung besteht darin, daß die temperaturabhängigen Widerstände von Regelströmen beheizt werden und Teile je eines geschlossenen Regelkreises sind, der den durch den jeweiligen Widerstand fließenden elektrischen Strom so nachregelt, daß die temperaturabhängigen Widerstände auf jeweils möglichst konstanter Temperatur gehalten werden, wobei die beiden Regelströme bzw. die zu diesen proportionalen Spannungen jeweils ein Maß für die Durchströmmengen pro Zeiteinheit sind.
Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung ist derart, daß die beiden Regelströme bzw. die zu diesen proportionalen Spannungen in einem Operationsverstärker miteinander vergleichbar sind und daß durch deren Differenz die elektrische Feldstärke eines Elektromagneten änderbar ist, der das bewegliche Teil des Mengenteiler- und Zumeßventils betätigt.
Eine andere vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung ist, daß jeder Regelkreis eine Brückenschaltung umfaßt,
DE2201135A 1972-01-11 1972-01-11 Kraftstoffeinspritzanlage für Brennkraftmaschinen Expired DE2201135C3 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2201135A DE2201135C3 (de) 1972-01-11 1972-01-11 Kraftstoffeinspritzanlage für Brennkraftmaschinen
US00320961A US3796199A (en) 1972-01-11 1973-01-04 Fuel injection apparatus
BR73194A BR7300194D0 (pt) 1972-01-11 1973-01-10 Equipamento injetor de combustivel
GB132273A GB1410706A (en) 1972-01-11 1973-01-10 Fuel injection systems
SE7300299A SE375828B (de) 1972-01-11 1973-01-10
JP583773A JPS5517213B2 (de) 1972-01-11 1973-01-10
FR7300760A FR2167906B3 (de) 1972-01-11 1973-01-10

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2201135A DE2201135C3 (de) 1972-01-11 1972-01-11 Kraftstoffeinspritzanlage für Brennkraftmaschinen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2201135A1 DE2201135A1 (de) 1973-07-19
DE2201135B2 true DE2201135B2 (de) 1978-08-10
DE2201135C3 DE2201135C3 (de) 1979-04-12

Family

ID=5832720

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2201135A Expired DE2201135C3 (de) 1972-01-11 1972-01-11 Kraftstoffeinspritzanlage für Brennkraftmaschinen

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3796199A (de)
JP (1) JPS5517213B2 (de)
BR (1) BR7300194D0 (de)
DE (1) DE2201135C3 (de)
FR (1) FR2167906B3 (de)
GB (1) GB1410706A (de)
SE (1) SE375828B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2246547A1 (de) * 1972-09-22 1974-04-04 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffeinspritzanlage fuer gemischverdichtende brennkraftmaschinen

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4043304A (en) * 1973-05-02 1977-08-23 Robert Bosch Gmbh Fuel injection system for self-igniting internal combustion engines
GB1482194A (en) * 1973-08-11 1977-08-10 Lucas Electrical Ltd Engine fuel control system
DE2448304C2 (de) * 1974-10-10 1986-04-03 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Elektrisch gesteuerte Kraftstoffeinspritzanlage für Brennkraftmaschinen
GB1530452A (en) * 1975-02-05 1978-11-01 Smiths Industries Ltd Speed sensing
DE2507917C2 (de) * 1975-02-24 1986-01-02 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Einrichtung zur Regelung des optimalen Betriebsverhaltens einer Brennkraftmaschine
DE2520911C2 (de) * 1975-05-10 1984-03-22 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Vorrichtung zur Anpassung der von einer elektrischen Kraftstoffeinspritzanlage einer Brennkraftmaschine pro Hub zugeführten Kraftstoffmenge an sich ändernde Temperaturen der Ansaugluft
US4048964A (en) * 1975-07-24 1977-09-20 Chrysler Corporation Fuel metering apparatus and method
DE2612913C2 (de) * 1976-03-26 1984-11-08 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Verfahren zur Warmlaufanreicherung des einer Brennkraftmaschine zugeführten Kraftstoffluftgemisches und Warmlaufanreicherungsschaltung
DE2625128A1 (de) * 1976-06-04 1977-12-08 Deutsche Vergaser Gmbh Co Kg Brennstoffmengenverteiler
JPS5512286A (en) * 1978-07-14 1980-01-28 Mitsubishi Motors Corp Fuel supplier for internal combustion engine
JPS581646Y2 (ja) * 1978-12-21 1983-01-12 日産自動車株式会社 内燃機関の混合気供給装置
DE2906847A1 (de) * 1979-02-22 1980-09-04 Bosch Gmbh Robert Einrichtung zum messen des luftdurchsatzes im luftansaugrohr einer brennkraftmaschine
JPS60145438A (ja) * 1983-09-07 1985-07-31 Hitachi Ltd 内燃機関の燃料制御装置
JPS60178952A (ja) * 1984-02-27 1985-09-12 Mitsubishi Electric Corp 内燃機関の燃料噴射制御装置

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2943614A (en) * 1957-05-02 1960-07-05 Bosch Robert Fuel injection arrangement
DE1109953B (de) * 1957-05-02 1961-06-29 Bosch Gmbh Robert Elektrisch gesteuerte Kraftstoff-Einspritzanlage fuer Brennkraftmaschinen
CH434874A (de) * 1966-04-14 1967-04-30 Huber Robert Einspritzvorrichtung zum Einspritzen von Kraftstoff in das Saugrohr von fremdgezündeten Brennkraftmaschinen
JPS4948893B1 (de) * 1970-08-29 1974-12-24

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2246547A1 (de) * 1972-09-22 1974-04-04 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffeinspritzanlage fuer gemischverdichtende brennkraftmaschinen

Also Published As

Publication number Publication date
DE2201135A1 (de) 1973-07-19
SE375828B (de) 1975-04-28
US3796199A (en) 1974-03-12
DE2201135C3 (de) 1979-04-12
GB1410706A (en) 1975-10-22
FR2167906A1 (de) 1973-08-24
JPS5517213B2 (de) 1980-05-09
FR2167906B3 (de) 1975-11-07
JPS4878327A (de) 1973-10-20
BR7300194D0 (pt) 1973-10-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2201135C3 (de) Kraftstoffeinspritzanlage für Brennkraftmaschinen
DE2904154C2 (de)
DE2921787C2 (de) Thermischer Luft-Durchflußmesser für Brennkraftmaschinen
DE3135793C2 (de)
DE69306056T2 (de) Steuerungssystem zum Zuführen eines Gasstromes zu einem Gasverbrauchsapparat
DE2151774B2 (de) Kraftstoffeinspritzanlage für eine Brennkraftmaschiife
DE3218931C2 (de)
DE2246547C2 (de) Kraftstoffeinspritzanlage für gemischverdichtende Brennkraftmaschinen
DE3001965C2 (de) Steuereinrichtung für eine Brennkraftmaschine mit einer Abgasanlage und einer Luft-Kraftstoff-Gemischzuführungsanlage
DE2448304C2 (de) Elektrisch gesteuerte Kraftstoffeinspritzanlage für Brennkraftmaschinen
DE2423111A1 (de) Einrichtung zur verminderung von schaedlichen bestandteilen im abgas von brennkraftmaschinen
DE1109953B (de) Elektrisch gesteuerte Kraftstoff-Einspritzanlage fuer Brennkraftmaschinen
DE3309404A1 (de) Einrichtung zur messung des massendurchsatzes eines stroemenden mediums
DE3832101A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur messung der kraftstofftemperatur bei einer elektronisch geregelten brennkraftmaschine
DE2444511C3 (de) Thermischer Strömungsmesser für gasförmige Medien
EP0163846B2 (de) Vorrichtung zur Messung der Masse eines strömenden Mediums
DE2349688C3 (de) Kraftstoffeinspritzanlage
DE2420031A1 (de) Kraftstoffeinspritzanlage
DE2753118A1 (de) Einrichtung zur durchflussmengenmessung
DE1751611A1 (de) Elektronische Regelvorrichtung fuer die Einspritzmengenregelung einer Brennkraftmaschine
DE1498326A1 (de) Vorrichtung mit weitem Ansprechbereich zum fortlaufenden Messen der Durchsatzmenge eines Fluidums durch die Vorrichtung
DE750937C (de) Schaltung zur elektrischen Regelung des Verhaeltnisses zweier Mengenstroeme
DE914557C (de) Vorrichtung zur Anzeige, Registrierung oder regeltechnischen Auswertung von verschieden gearteten Messwerten
DE2209482C3 (de) MehrzyUnder-HeiBgaskolbenmotor, bei dem die Brennstoffzufuhr zu den Brennervorrichtungen mittels temperaturempfindlicher Elemente geregelt wird
DE830700C (de) Nach Art der elektrischen Dynamometer arbeitendes Messinstrument

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee