DE1109953B - Elektrisch gesteuerte Kraftstoff-Einspritzanlage fuer Brennkraftmaschinen - Google Patents

Elektrisch gesteuerte Kraftstoff-Einspritzanlage fuer Brennkraftmaschinen

Info

Publication number
DE1109953B
DE1109953B DEB44484A DEB0044484A DE1109953B DE 1109953 B DE1109953 B DE 1109953B DE B44484 A DEB44484 A DE B44484A DE B0044484 A DEB0044484 A DE B0044484A DE 1109953 B DE1109953 B DE 1109953B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
thermistor
internal combustion
injection system
resistor
injection
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEB44484A
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Robert Bosch
Ulrich Aldinger
Dipl-Ing Karl Volk
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DEB44484A priority Critical patent/DE1109953B/de
Priority to DEB44658A priority patent/DE1094041B/de
Priority to FR1194902D priority patent/FR1194902A/fr
Priority to GB13849/58A priority patent/GB884462A/en
Priority to US733874A priority patent/US2941524A/en
Priority to GB19556/59A priority patent/GB857322A/en
Priority to DES63366A priority patent/DE1109950B/de
Publication of DE1109953B publication Critical patent/DE1109953B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M51/00Fuel-injection apparatus characterised by being operated electrically
    • F02M51/02Fuel-injection apparatus characterised by being operated electrically specially for low-pressure fuel-injection
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/18Circuit arrangements for generating control signals by measuring intake air flow
    • F02D41/187Circuit arrangements for generating control signals by measuring intake air flow using a hot wire flow sensor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/30Controlling fuel injection
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/30Controlling fuel injection
    • F02D41/38Controlling fuel injection of the high pressure type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D9/00Controlling engines by throttling air or fuel-and-air induction conduits or exhaust conduits
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M1/00Carburettors with means for facilitating engine's starting or its idling below operational temperatures
    • F02M1/04Carburettors with means for facilitating engine's starting or its idling below operational temperatures the means to facilitate starting or idling being auxiliary carburetting apparatus able to be put into, and out of, operation, e.g. having automatically-operated disc valves
    • F02M1/043Auxiliary carburetting apparatus controlled by rotary sliding valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B3/00Engines characterised by air compression and subsequent fuel addition
    • F02B3/06Engines characterised by air compression and subsequent fuel addition with compression ignition
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/0002Controlling intake air
    • F02D2041/0022Controlling intake air for diesel engines by throttle control
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2700/00Mechanical control of speed or power of a single cylinder piston engine
    • F02D2700/02Controlling by changing the air or fuel supply
    • F02D2700/0217Controlling by changing the air or fuel supply for mixture compressing engines using liquid fuel
    • F02D2700/022Controlling the air or the mixture supply as well as the fuel supply
    • F02D2700/0223Engines with fuel injection

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Kraftstoff-Einspritzanlage für Brennkraftmaschinen mit wenigstens einem elektromagnetisch betätigten Einspritzventil sowie mit Einrichtungen zur Anpassung der Einspritzmenge an die angesaugte Luftmenge. Bei 5 Kraftstoffeinspritzanlagen muß die je Arbeitstakt der Brennkraftmaschine eingespritzte Kraftstoffmenge so bemessen werden, daß das Optimalverhältnis vom Kraftstoff zur angesaugten Luftmenge eingehalten wird, wenn die Brennkraftmaschine sparsam arbeiten soll.
Eine einfache Regelung der Einspritzdauer von elektromagnetischen Einspritzventilen läßt sich dadurch erreichen, daß erfindungsgemäß die Einrichtungen zur Anpassung der Spritzmenge an die angesaugte Luftmenge einen an sich bekannten elektrisehen Heißleiterwiderstand enthalten, der von einem Hilfsstromkreis beheizt wird und in dem zu messenden Ansaugluftstrom derart eingebaut ist, daß er seinen elektrischen Widerstand in Abhängigkeit von der Strömungsgeschwindigkeit bzw. der Menge der Ansaugluft ändert.
Es sind bereits Meß- und Regelgeräte für strömende Flüssigkeiten und Gase bekanntgeworden, bei denen ein beheizter Widerstand in eine die Strömung führende Rohrleitung eingebaut ist, dessen elektrischer Leitwert mit zunehmender Strömungsgeschwindigkeit sich in weiten Grenzen ändert und als Meßgröße ausgenutzt wird. Von derartigen, an sich bekannten Widerständen wird beim Gegenstand der Erfindung Gebrauch gemacht, um die von einer Brennkraftmaschine je Arbeitstakt angesaugte Luftmenge zu bestimmen und die je Arbeitstakt in die Brennkraftmaschine einzuspritzende Kraftstoffmenge der angesaugten Luftmenge anzupassen. Der besondere Vorteil besteht in diesem Falle darin, daß nicht nur die Strömungsgeschwindigkeit der Ansaugluft und damit die jeweilige Drehzahl und Drosselklappenstellung der Brennkraftmaschine, sondern gleichzeitig auch die Temperatur und Feuchtigkeit der Ansaugluft sowie der ebenfalls die Kraftstoffmenge beeinflussende Außenluftdruck in der sich infolge Abkühlung einstellenden Leitwertänderung des beheizten Widerstandes praktisch verlustlos als Regelgröße erfaßt werden.
In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt.
Fig. 1 zeigt ein Schaltbild einer elektrischen Einspritzanlage mit einer Einrichtung zur Regelung der Spritzzeiten des Einspritzventils in Abhängigkeit von der angesaugten Luftmenge;
Fig. 2 zeigt die Einrichtung in schematischer Darstellung, während in
Elektrisch gesteuerte
Kraftstoff-Einspritzanlage
für Brennkraftmaschinen
Anmelder:
Robert Bosch G.m.b.H.,
Stuttgart W, Breitscheidstr. 4
Dipl.-Ing. Robert Bosch, Gerungen (Kr. Leonberg), Ulrich Aldinger und Dipl.-Ing. Karl Volk, Stuttgart, sind als Erfinder genannt worden
Fig. 3 eine andere Vorrichtung zur Regelung der Spritzzeit dargestellt ist;
Fig. 4 und 5 zeigen ein weiteres Ausführungsbeispiel einer solchen Einrichtung; in
Fig. 6 ist eine Brückenschaltung zur Gewinnung einer luftmengenabhängigen Regelgröße dargestellt.
Die Einspritzanlage nach Fig. 1 besteht im wesentlichen aus folgenden Hauptteilen: einem elektromagnetisch gesteuerten Einspritzventil V, einem Transistor T, einer aus zwei einstellbaren Widerständen R1 und R2 und einem elektrischen Kondensator C zusammengesetzten Zeitglied Z, einem Relais D sowie einem mechanisch durch einen von der Brennkraftmaschine angetriebenen Nocken N betätigten elektrischen Schalter S. Außerdem enthält die Anlage eine Einrichtung zur Steuerung und Regelung der Spritzzeiten des Einspritzventils V, die im wesentlichen aus dem Heißleiterwiderstand 10 und einer in Fig. 2 näher dargestellten Heizspule 12 besteht.
Die Anlage weist eine Gleichstromquelle G auf, an deren Pluspol eine Belegung des Ladekondensators C, ein Wicklungsende der mit W bezeichneten Stromspule des Relais D sowie die Emitter-Elektrode E des pnp-Transistors T angeschlossen sind. Vom Minuspol der Gleichstromquelle G führt eine Anschlußleitung zu der mit M bezeichneten Magnetwicklung des Einspritzventils V, die mit ihrem an-
109 619/149
deren Wicklungsende an die Kollektorelektrode K des Transistors Γ angeschlossen ist. Die Basis B des Transistors ist über einen für die grundsätzliche Wirkungsweise der Anlage unwichtigen Begrenzungswiderstand i?3 mit dem feststehenden Kontakt d des Relais D und mit dem Ladewiderstand A1 des Zeitgliedes Z verbunden, das der als Steuerstrecke dienenden Emitter-Basis-Strecke des in sogenannter Emitterschaltung betriebenen Transistors T parallel ist.
Der Ladewiderstand R1 liegt in Reihe mit dem Ladekondensator C und dem diesem parallel geschalteten Entladewiderstand R2. In der Verbindungsleitung zwischen dem mit der Basis B verbundenen Ende des Ladewiderstandes ,R1 und dem negativen Pol der Gleichstromquelle G sind die Schaltkontakte die des Relais D und alb des Schalters S hintereinander in Reihe angeordnet, so daß die Ladung des Zeitgliedes nur dann erfolgen kann, wenn beide Kontaktpaare geschlossen sind. Zwischen beiden Kontaktpaaren ist die an ihrem anderen Ende mit dem Pluspol der Gleichstromquelle G fest verbundene Stromspule W des Relais D angeschlossen, dessen Ansprechzeit in der unten näher beschriebenen Weise die Aufladedauer des Zeitgliedes bestimmt.
Der mit dem feststehenden Kontakt b zusammenarbeitende Schaltarm α des Schalters S wird vom umlaufenden Nocken N betätigt. Dieser ist mit der Kurbelwelle der nicht näher dargestellten Brennkraftmaschine gekuppelt, auf deren Zylinderkopf das Einspritzventil V sitzt. Das Ventil ist über eine Druckleitung L mit einer ebenfalls nicht dargestellten Förderpumpe verbunden, die dem Einspritzventil Kraftstoff unter dem erforderlichen Druck zuführt.
Die Einrichtung zur Steuerung und Regelung der Spritzzeiten des Einspritzventils V in Abhängigkeit von der angesaugten Luftmenge enthält einen Heißleiter 10, der im Ansaugluftkanal 11 der Brennkraftmaschine angeordnet ist (Fig. 2). Der Heißleiter ist mit einer Heizspule 12 umwickelt, die an einer Hilfsstromquelle 13 liegt. Durch den in der Heizspule 12 fließenden Strom wird der Heißleiter 10 auf eine Temperatur gebracht, bei der er einen wesentlichen niedrigeren Widerstand aufweist als in kaltem Zustand. Je nachdem, mit welcher Strömungsgeschwindigkeit die im Ansaugluftkanal 11 strömende Ansaugluft, die in Fig. 2 mit Pfeilen A angedeutet ist, am Heißleiterwiderstand vorbeistreicht, vermag der Heißleiterwiderstand die von der Heizspule 12 erzeugte Wärme wieder abzugeben. Seine jeweilige Temperatur und daher sein in Abhängigkeit von der jeweiligen Temperatur sich ändernder elektrischer Widerstand ist daher ein Maß für die Strömungsgeschwindigkeit im Ansaugrohr und somit auch der angesaugten Luftmenge, da der Durchlaßquerschnitt des Ansaugrohres unveränderlich ist.
Die Wirkungsweise der Anlage ist folgende: So oft die Brennkraftmaschine ihren Arbeitstakt erreicht, bringt der Nocken H den Schaltarm α in seine Schließstellung und schaltet dadurch die Gleichstromquelle sowohl an die Basiselektrode B des Transistors als auch über den Widerstand R1 an das Zeitglied sowie an die Stromspule W des Relais D. Durch die angelegte Spannung wird der vorher gesperrte Transistor leitend und der über die Magnetspule M fließende Kollektorstrom hebt die Düsennadel P des Einspritzventils V entgegen der Kraft einer nicht dargestellten Schließfeder von ihrem Sitz ab, so daß durch die nicht dargestellte Pumpe unter Druck gesetzter Kraftstoff durch die Düse O hindurch in die Ansaugleitung der Maschine (oder in den Verbrennungsraum) spritzt. Die Dauer des Spritzvorgangs und damit die je Arbeitstakt eingespritzte Kraftstoffmenge hängt davon ab, wie lange die an der Emitter-Basis-Strecke liegende Steuerspannung U1, oberhalb desjenigen Grenzwertes U0 liegt, bei dem der Kollektorstrom gerade noch ausreicht, die Düsennadel
ίο gegen den Druck der Schließfeder in der Offenstellung zu halten. Dies richtet sich in erster Linie nach der Höhe der Spannung Uc, auf welche der Ladekondensator C über den Ladewiderstand R1 während der Ladezeit aufgeladen wurde und wie schnell er sich über den Entladewiderstand R2 entlädt. Die Ladezeit des Zeitgliedes entspricht der Ansprechzeit des Relais D, da die Kontakte e/d öffnen, sobald das Magnetfeld der Spule W aufgebaut ist. Die Spritzzeit ist um so länger, je höher die Entladezeitkonstante des aus dem Kondensator C und dem Widerstand R.? gebildeten Zeitgliedes ist. Da der Heißleiterwiderstand 10 zum veränderbaren Widerstand R2 parallel liegt, solange die Kontakte des Schalters Q geschlossen sind, ergibt sich eine kleine Entladezeitkonstante, wenn der Heißleiterwiderstand infolge kleiner Strömungsgeschwindigkeit im Ansaugrohr einen niedrigen elektrischen Widerstand aufweist. Dagegen wird die Entladezeit und damit auch die Spritzzeit wesentlich größer, wenn im Ansaugluftkanal die Strömungsgeschwindigkeit größer ist und infolgedessen der Heißleiter einen hohen Widerstand aufweist.
Da die Strömungsgeschwindigkeit im Saugrohr auch von der Drehzahl abhängig ist und deshalb in die Regelung mit eingeht, kann man gemäß weiterer Ausgestaltung der Erfindung den Drehzahleinfluß dadurch berücksichtigen, daß man in die Anordnung nach Fig. 1 einen Fliehkraftregler 16 einschaltet, der mit der Kurbelwelle der Brennkraftmaschine gekuppelt ist und bei steigender Drehzahl über ein Gestänge 17 den Schleifer 18 eines in Fig. 1 mit unterbrochenen Linien dargestellten veränderbaren Widerstand 19 derart verstellt, daß der Erhöhung des Widerstandes des Heißleiters 10 durch Verkleinerung des Widerstandswertes des Widerstandes 19 entgegengewirkt wird, wenn die Strömungsgeschwindigkeit infolge Drehzahlerhöhung z. B. bei Bergabfahrt steigt.
Eine andere Möglichkeit, den Drehzahleinfluß zu kompensieren, besteht darin, die Heizleistung des Heizwiderstandes 12 bei steigender Drehzahl ebenfalls zu erhöhen. Dies kann man dadurch erreichen, daß man als Heizstromquelle 13 einen Generator verwendet, der eine mit steigender Drehzahl steigende Spannung liefert. Man kann auch in den Heizstromkreis einer Heizstromquelle 13 mit fester Spannung einen veränderbaren Widerstand einschalten, dessen Abgriff ähnlich wie beim vorher beschriebenen Ausführungsbeispiel durch einen Fliehkraftversteller 16 über ein Gestänge bei steigender Drehzahl in Richtung auf kleinere Widerstandswerte verstellt wird und dadurch die Heizleistung vergrößern.
Das in Fig. 3 dargestellte Ausführungsbeispiel verwendet parallel zum Ansaugrohr 30 ein Nebenstromrohr 31, dessen Mittelabschnitt von einem rohrförmigen Heißleiterwiderstand 32 gebildet wird, auf den eine mit 33 bezeichnete Heizspule aufgewickelt ist. Um die erforderliche Größe des durch den Heißleiterwiderstand 32 strömenden Anteils der Ansaugluft einstellen zu können, ist eine schwenkbare Klappe
34 im Hauptstromrohr 30 vorgesehen, deren Neigung zur Rohrachse verändert und dann durch nicht dargestellte Mittel festgelegt werden kann.
Eine andere Ausführungsform für den Heißleiter ist in Fig. 4 und 5 dargestellt, die gegenüber derjenigen nach Fig. 3 den Vorteil hat, daß sie im Ansaugrohr wegen ihrer geringen Größe leicht unterzubringen ist.
Der Heißleiter besteht aus feingemahlenen Metalloxyden, insbesondere aus Chromoxyden oder Nickeloxyden, die gepreßt und anschließend bei einer Temperatur von etwa 1000° C zu einem Heißleiterkörper 40 gesintert sind, der etwa ovalen Querschnitt hat und eine zentrale, etwa rechteckige Einschuböffnung zur Aufnahme einer Heizspule 41 aufweist. Die Länge L des Heißleiterkörpers beträgt etwa 4 mm, die größte Querschnittsabmessung d etwa 3 mm. Auf eine 0,2 mm dicke Glimmerscheibe 45 sind etwa zwanzig Windungen eines 0,08 mm starken Konstantan-Drahtes aufgewickelt, die die Heizspule bilden. Zum Anschluß des Heißleiterkörpers sind zwei Anschlußdrähte 43 und 44 vorgesehen, mit denen der Heißleiter in der in Fig. 1 und 2 dargestellten Weise in die elektrische Steuereinrichtung eingeschaltet werden kann. Der besondere Vorteil des dargestellten Heißleiters besteht darin, daß er in Verbindung mit Regeleinrichtungen nach Fig. 1 wegen seiner geringen Wärmekapazität nur sehr kleine Verzögerungszeiten ergibt. Die Regeleinrichtung kann daher sehr rasch auf Änderungen der Luftströmung im Ansaugkanal ansprechen.
Bei der in Fig. 6 dargestellten Regeleinrichtung liegt ein Heißleiterwiderstand 61, der gemäß Fig. 4 und 5 ausgebildet sein kann, zusammen mit einem Widerstand 64 konstanter Größe in Reihe und bildet den einen Zweig einer nichtlinearen Brücke, deren anderer Zweig von einem Potentiometer 65 gebildet wird. Wenn an die Eingangsklemmen 66 der Brücke eine Speisespannung angelegt wird, erzeugt der Heißleiter an den Diagonalklemmen 67 der Brücke eine Regelspannung, deren Höhe von der Strömungsgeschwindigkeit im Ansaugrohr 68 abhängt. Nimmt der Heißleiterwiderstand 61 nur geringe Temperaturwerte an, weil der Großteil der Wärme, die von seiner an die Heizstromquelle 63 angeschlossenen Heizspule 62 erzeugt wird, durch die Ansaugluft aufgenommen wird, so ist sein Widerstand klein. Bei großer Strömungsgeschwindigkeit ist sein Widerstand dagegen groß. Wenn die Brücke auf einen Mittelwert abgeglichen ist, hat sie daher eine hohe Empfindlichkeit und vermag bereits bei kleinen Strömungsänderungen große Regelspannungen abzugeben.
Die Heißleiterschaltung nach Fig. 6 eignet sich besonders zur Verwendung in Kippschaltungen, die zwei sich gegenseitig sperrende Transistoren in sogenannter Multivibratorschaltung enthalten. Sie hat den Vorteil, daß Änderungen der Speisespannung an den Klemmen 66 ohne Einfluß auf die an den Klemmen 67 abgenommene Regelspannung sind.
Selbstverständlich kann man auch unter sinngemäßer Änderung der Schaltungen die Widerstandsänderung des im Ansaugkanal der Brennkraftmaschine angeordneten Heißleiters in der Weise zur Regelung bzw. Steuerung der Spritzweiten verwenden, daß man die Temperatur des Heißleiters und damit seinen Widerstand trotz veränderlicher Strömungsverhältnisse konstant hält, indem man automatisch die Heizleistung regelt. Die zum Ausgleich der Strömungsänderungen erforderlichen Verstellungen der Heizspannung bzw. des Heizstromes können dann als Stellgröße in die Steuereinrichtung für die Einspritzventile eingekoppelt werden.

Claims (2)

PATENTANSPRÜCHE:
1. Kraftstoff-Einspritzanlage, insbesondere Saugrohr-Einspritzanlage, für Brennkraftmaschinen mit wenigstens einem elektromagnetisch betätigten Einspritzventil sowie mit Einrichtungen zur Anpassung der Einspritzmenge an die angesaugte Luftmenge, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtungen einen an sich bekannten elektrischen Heißleiterwiderstand enthalten, der von einem Hilfsstromkreis beheizt wird und in den zu messenden Luftstrom derart eingebaut ist, daß er seinen elektrischen Leitwert in Abhängigkeit von der Strömungsgeschwindigkeit bzw. der Menge der Ansaugluft ändert.
2. Einspritzanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Heißleiterwiderstand rohrförmig ausgebildet ist und den Mittelabschnitt eines zur Absaugleitung parallel verlaufenden Nebenstromrohres bildet.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Patentschrift Nr. 396 637;
USA.-Patentschriften Nr. 1 913 131, 2 223 796, 2 285 226.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
© 109 619/149 6.61
DEB44484A 1957-05-02 1957-05-02 Elektrisch gesteuerte Kraftstoff-Einspritzanlage fuer Brennkraftmaschinen Pending DE1109953B (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB44484A DE1109953B (de) 1957-05-02 1957-05-02 Elektrisch gesteuerte Kraftstoff-Einspritzanlage fuer Brennkraftmaschinen
DEB44658A DE1094041B (de) 1957-05-02 1957-05-17 Einspritzanlage fuer Brennkraftmaschinen
FR1194902D FR1194902A (fr) 1957-05-02 1958-04-19 Installation d'injection de carburant pour moteurs à combustion
GB13849/58A GB884462A (en) 1957-05-02 1958-05-01 Improvements in or relating to fuel injection systems for internal combustion engines
US733874A US2941524A (en) 1957-05-02 1958-05-08 Fuel injection control device
GB19556/59A GB857322A (en) 1957-05-02 1959-06-08 Improvements in means for the automatic control of the starting devices of carburettors for internal combustion engines
DES63366A DE1109950B (de) 1957-05-02 1959-06-08 Vorrichtung zur selbsttaetigen Betaetigung der Startvorrichtung von Vergasern fuer Verbrennungsmotoren

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB44484A DE1109953B (de) 1957-05-02 1957-05-02 Elektrisch gesteuerte Kraftstoff-Einspritzanlage fuer Brennkraftmaschinen
DE2941524X 1957-05-08
FR857322X 1958-06-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1109953B true DE1109953B (de) 1961-06-29

Family

ID=32397415

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB44484A Pending DE1109953B (de) 1957-05-02 1957-05-02 Elektrisch gesteuerte Kraftstoff-Einspritzanlage fuer Brennkraftmaschinen
DES63366A Pending DE1109950B (de) 1957-05-02 1959-06-08 Vorrichtung zur selbsttaetigen Betaetigung der Startvorrichtung von Vergasern fuer Verbrennungsmotoren

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES63366A Pending DE1109950B (de) 1957-05-02 1959-06-08 Vorrichtung zur selbsttaetigen Betaetigung der Startvorrichtung von Vergasern fuer Verbrennungsmotoren

Country Status (4)

Country Link
US (1) US2941524A (de)
DE (2) DE1109953B (de)
FR (1) FR1194902A (de)
GB (2) GB884462A (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1256944B (de) * 1961-12-22 1967-12-21 Frank Thoma Dipl Ing Einrichtung zur Kraftstoff-Luft-Gemischregelung von Brennkraftmaschinen
FR2100505A5 (de) * 1970-07-11 1972-03-17 Bosch Gmbh Robert
DE3009969A1 (de) * 1979-03-16 1980-09-18 Nissan Motor Hitzdrahtstroemungsmesser
DE3043780A1 (de) * 1979-11-22 1981-09-24 Nissan Motor Co., Ltd., Yokohama, Kanagawa Einstellbare luftstroemungs-messanordnung
US4517837A (en) * 1978-04-10 1985-05-21 Hitachi, Ltd. Air flow rate measuring apparatus

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3329411A (en) * 1965-05-05 1967-07-04 Franklin F Offner Apparatus for controlling the fuel air ratio for internal combustion engines
CH434874A (de) * 1966-04-14 1967-04-30 Huber Robert Einspritzvorrichtung zum Einspritzen von Kraftstoff in das Saugrohr von fremdgezündeten Brennkraftmaschinen
DE1805050C3 (de) * 1968-10-25 1979-08-23 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Elektronische Regeleinrichtung für eine Brennkraftmaschine, insbesondere einen Dieselmotor
US3724430A (en) * 1969-10-15 1973-04-03 Bosch Gmbh Robert Fuel injection regulator for internal combustion engines
JPS4948893B1 (de) * 1970-08-29 1974-12-24
US3817225A (en) * 1971-03-10 1974-06-18 J Priegel Electronic carburetion system for low exhaust emmissions of internal combustion engines
DE2150187A1 (de) * 1971-10-08 1973-04-12 Bosch Gmbh Robert Mit luftmengenmessung arbeitende, elektrisch gesteuerte kraftstoffeinspritzanlage fuer brennkraftmaschinen
DE2151774C3 (de) * 1971-10-18 1980-04-03 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Kraftstoffeinspritzanlage für eine Brennkraftmaschine
DE2201135C3 (de) * 1972-01-11 1979-04-12 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffeinspritzanlage für Brennkraftmaschinen
FR2214824B1 (de) * 1973-01-19 1978-12-01 Peugeot & Renault
DE2448304C2 (de) * 1974-10-10 1986-04-03 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Elektrisch gesteuerte Kraftstoffeinspritzanlage für Brennkraftmaschinen
DE2520911C2 (de) * 1975-05-10 1984-03-22 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Vorrichtung zur Anpassung der von einer elektrischen Kraftstoffeinspritzanlage einer Brennkraftmaschine pro Hub zugeführten Kraftstoffmenge an sich ändernde Temperaturen der Ansaugluft
JPS5512286A (en) * 1978-07-14 1980-01-28 Mitsubishi Motors Corp Fuel supplier for internal combustion engine
US4713765A (en) * 1984-02-24 1987-12-15 Nippondenso Co., Ltd. Control system for an engine having an air intake passage
JPS611847A (ja) * 1984-06-13 1986-01-07 Nippon Denso Co Ltd 内燃機関の制御装置

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE396637C (de) * 1922-01-20 1924-06-06 Horace N Packard Vorrichtung zur Ermittlung des Heizwerts, besonders von Gasen, mit einem Kalorimeter und je einer die Zufuhr des Gases und Kuehlmittels regelnden Messvorrichtung
US1913131A (en) * 1928-05-19 1933-06-06 Glen R Sisson Temperature-responsive control
US2223796A (en) * 1938-11-30 1940-12-03 Honeywell Regulator Co Fluid fuel burner control system
US2285226A (en) * 1941-04-29 1942-06-02 Gen Electric Fluid flow control

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1872268A (en) * 1930-01-30 1932-08-16 Westinghouse Electric & Mfg Co Time-limit engine-choking device
US2071633A (en) * 1932-10-29 1937-02-23 Bendix Aviat Corp Fuel mixture control
US2031709A (en) * 1934-09-17 1936-02-25 Bendix Prod Corp Carburetor
US2245672A (en) * 1934-09-17 1941-06-17 Bendix Prod Corp Carburetor
FR969619A (fr) * 1948-07-17 1950-12-22 Solex Perfectionnements apportés aux commandes automatiques, par thermostat, des dispositifs qui doivent fonctionner en dessous d'une température déterminée, notamment à celles des dispositifs auxiliaires facilitant la mise en marche, à froid, des moteurs à combustion interne
US2785669A (en) * 1955-06-20 1957-03-19 Acf Ind Inc Injection carburetion
US2856910A (en) * 1956-04-23 1958-10-21 Acf Ind Inc Fuel injection system
DE1070879B (de) * 1956-05-07 1959-12-10 Sooiete Industrielle de Brevets et d'Etud'es S. I. B. E., Paris Verbrennungsmotor mit einem Vergaser mit eimer selbsttätigen Vorrichtung für das Anlassen und den Betrieb in kaltem Zustand

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE396637C (de) * 1922-01-20 1924-06-06 Horace N Packard Vorrichtung zur Ermittlung des Heizwerts, besonders von Gasen, mit einem Kalorimeter und je einer die Zufuhr des Gases und Kuehlmittels regelnden Messvorrichtung
US1913131A (en) * 1928-05-19 1933-06-06 Glen R Sisson Temperature-responsive control
US2223796A (en) * 1938-11-30 1940-12-03 Honeywell Regulator Co Fluid fuel burner control system
US2285226A (en) * 1941-04-29 1942-06-02 Gen Electric Fluid flow control

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1256944B (de) * 1961-12-22 1967-12-21 Frank Thoma Dipl Ing Einrichtung zur Kraftstoff-Luft-Gemischregelung von Brennkraftmaschinen
FR2100505A5 (de) * 1970-07-11 1972-03-17 Bosch Gmbh Robert
US4517837A (en) * 1978-04-10 1985-05-21 Hitachi, Ltd. Air flow rate measuring apparatus
DE3009969A1 (de) * 1979-03-16 1980-09-18 Nissan Motor Hitzdrahtstroemungsmesser
US4458529A (en) * 1979-03-16 1984-07-10 Nissan Motor Company, Limited Hot wire flow meter
DE3043780A1 (de) * 1979-11-22 1981-09-24 Nissan Motor Co., Ltd., Yokohama, Kanagawa Einstellbare luftstroemungs-messanordnung

Also Published As

Publication number Publication date
DE1109950B (de) 1961-06-29
FR1194902A (fr) 1959-11-13
GB884462A (en) 1961-12-13
GB857322A (en) 1960-12-29
US2941524A (en) 1960-06-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1109953B (de) Elektrisch gesteuerte Kraftstoff-Einspritzanlage fuer Brennkraftmaschinen
DE2915055C2 (de) Kraftstoffzuführungssystem für einen Verbrennungsmotor
DE1100377B (de) Elektrisch gesteuerte Brennstoff-Einspritzvorrichtung
DE1231954B (de) Mit einem monostabilen Multivibrator ausgeruestete elektrische Steuereinrichtung zumBetrieb der Saugrohreinspritzanlage einer Brennkraftmaschine
DE2437713A1 (de) Einrichtung zur verminderung von schaedlichen bestandteilen im abgas von brennkraftmaschinen
DE1426136B1 (de) Steuereinrichtung fuer eine Kraftstoff-Einspritzvorrichtung bei Brennkraftmaschinen
DE1175033B (de) Kraftstoffeinspritzanlage fuer Brennkraftmaschinen
DE1206204B (de) Elektrisch gesteuerte Kraftstoffeinspritzanlage fuer Brennkraftmaschinen
DE2423109A1 (de) Kraftstoffeinspritzanlage
DE2015589A1 (de) Steuereinrichtung für die Kraftstoffversorgung von Brennkraftmaschinen
DE1751078A1 (de) Elektrisch gesteuerte Kraftstoff-Einspritzeinrichtung mit Beschleunigungs-Anreicherung
DE2243052A1 (de) Elektrisch gesteuerte, intermittierend arbeitende kraftstoffeinspritzanlage fuer brennkraftmaschinen
DE2058089A1 (de) In Abhaengigkeit von der Ansaugluftmenge arbeitende,elektrisch gesteuerte Kraftstoffeinspritzeinrichtung
DE2604160C2 (de) Regeleinrichtung zur Beeinflussung des einer Brennkraftmaschine zugeführten Betriebsgemisches
DE2231301A1 (de) Einrichtung zur regelung der temperatur im innenraum eines kraftfahrzeuges
AT210671B (de) Kraftstoffeinspritzanlage für Brennkraftmaschinen mit einer elektromagnetisch betätigbaren Spritzvorrichtung
AT208134B (de) Einspritzanlage für Brennkraftmaschinen
DE1948002C3 (de) Elektrisch gesteuerte Kraftstoffeinspritzanlage für eine Brennkraftmaschine
DE2051744C3 (de) Vom Saugrohrdruck gesteuerte Kraftstoffeinspritzeinrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE2154853C3 (de) Vorrichtung zur verzögerten Zündzeitpunktverstellung für Zündanlagen in Brennkraftmaschinen
DE2006061C3 (de) Steuereinrichtung für eine Benzineinspritzanlage mit im Leerlauf wirksamer, elektronischer Spritzdauer-Einstellung
DE1820085U (de) Brennstoffverteilungsvorrichtung.
DE1119593B (de) Regeleinrichtung fuer mit Fremdzuendung und Kraftstoffeinspritzung arbeitende Brennkraftmaschinen
AT207175B (de) Einspritzanlage für Brennkraftmaschinen, insbesondere von Kraftfahrzeugen
DE2211337C3 (de) Elektrisch gesteuerte, vorzugsweise intermittierend arbeitende Kraftstoffeinspritzanlage für Brennkraftmaschinen