DE2051744C3 - Vom Saugrohrdruck gesteuerte Kraftstoffeinspritzeinrichtung für eine Brennkraftmaschine - Google Patents
Vom Saugrohrdruck gesteuerte Kraftstoffeinspritzeinrichtung für eine BrennkraftmaschineInfo
- Publication number
- DE2051744C3 DE2051744C3 DE19702051744 DE2051744A DE2051744C3 DE 2051744 C3 DE2051744 C3 DE 2051744C3 DE 19702051744 DE19702051744 DE 19702051744 DE 2051744 A DE2051744 A DE 2051744A DE 2051744 C3 DE2051744 C3 DE 2051744C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- pressure
- valves
- throttle
- volume
- intake manifold
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02M—SUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
- F02M69/00—Low-pressure fuel-injection apparatus ; Apparatus with both continuous and intermittent injection; Apparatus injecting different types of fuel
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02D—CONTROLLING COMBUSTION ENGINES
- F02D41/00—Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
- F02D41/30—Controlling fuel injection
- F02D41/32—Controlling fuel injection of the low pressure type
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Electrical Control Of Air Or Fuel Supplied To Internal-Combustion Engine (AREA)
- Control Of Throttle Valves Provided In The Intake System Or In The Exhaust System (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine vom Saugrohr gesteuerte Kraftstoffeinspritzeinrichtung für eine Mehrzylinderbrennkraftmaschine
mit in den zu den einzelnen Arbeitszylindem führenden Saugrohrabschnitten angeordneten
Drosselorganen, bei welcher ein für alle Arbeitszylinder gemeinsames, mit der Atmosphäre
drosselventilbeherrscht verbundenes Sammelvolumen vorhanden ist das zur Gewinnung des Steuerdruckes
mit jedem Saugrohrabschnitt über eine getrennte öffnung verbunden ist und an das ein Druckfühler zum
Steuern der Einspritzmenge angeschlossen ist
Aus der Literaturstelle »The Autocar«, 1956, S. 728
Aus der Literaturstelle »The Autocar«, 1956, S. 728
ίο und 729, ist eine saugrohrdruckgesteuerte Kraftstoffeinspritzanordnung
mit den einzelnen Arbeitszylindern zugeordneten Drosselvorrichtungen bekannt bei der
ein für alle Arbeitszylinder gemeinsames Sammelvolumen vorhanden ist das zur Gewinnung eines Steuerdruckes
mit den Saugrohrabschnitten aller Arbeitszylinder über kurze Stichleitungen verbunden ist, und sich
an dem Sammelvolumen ein Druckfühler zum Steuern der Einspritzmenge befindet Daß an Stelle der Drosselschieber
Drosselklappen vorgesehen sein könnten, ist in der o. g. Druckschrift angedeutet
Der US-PS 2 857 145 ist ein als Sammelvolumen deutbarer Raum entnehmbar, der über ein Rückschlagventil
an zwei von insgesamt sechs der unter Steuerdruck stellenden Saugrohrabschnitte angeschlossen ist
und eine dünne Druckausgleichsöffnung hat.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, an einem für alle Arbeitszylinder gemeinsamen Sammelvolumen
den Saugohrdruck zu messen und als gemeinsame Betriebsgröße zur Steuerung der Einspritzmenge zu verwenden.
Dies ist möglich, wenn gemäß der Erfindung die öffnungen jeweils ventilbeherrscht sind.
Weiterbildungen und zweckmäßige Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen
in Verbindung mit den nachstehend beschriebenen und in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen.
Es zeigt
F i g. 1 ein erstes Ausführungsbeispiel mit fünf Drosselklappen und
Fig.? ein zweites Ausführungsbeispiel mit einem gemeinsamen Sammelvolumen.
Bei dem Ausführungsbeispiel nach F i g. 1 ist für die Zumessung des einzuspritzenden Kraftstoffes ein teilweise
stark vereinfachtes Schaltbild eines elektronischen Steuergerätes 25 gezeigt, das einen die beiden
Transistoren 7Ί und 72 umfassenden monostabilen Multivibrator enthält.
Die dargestellte Beinzineinspritzeinrichtung ist zum
Betrieb einer als Antrieb eines Kraftfahrzeuges dienenden Vierzylinderbrennkraftmaschine 10 bestimmt deren
Zündkerzen 11 an eine nicht dargestellte Hochspannungszündanlage angeschlossen sind. In unmittelbarer
Nähe der nicht dargestellten Einlaßventile der Brennkraftmaschine sitzt auf den zu den einzelnen Zylindern
führenden Verzweigungsstutzen des Ansaugrohres 12 je ein elektromagnetisch betätigbares Einspritzventil
13. Jedem Einspritzventil wird über eine der bei 14 angedeuteten Kraftstoffleitiingen aus einem
Verteiler 15 Kraftstoff zugeführt. Der Kraftstoff wird im Verteiler 15 und in den Leitungen 14 durch eine bei
16 angedeutete, elektromotorisch angetriebene Pumpe aus einem Kraftstoffvorratsbehälter 18 angesaugt und
einem dem Verteiler 15 vorgeschalteten Druckregler 17 zugeführt, der die Aufgabe hat, den Druck des vor
den Einspritzventilen anstehenden Kraftstoffs auf einem praktisch konstanten Wert von etwa 2 atü zu
halten.
Jedes der Einspritzventile 13 enthält eine nicht dargestellte Magnetisierungswicklung, deren eines Ende
an Masse liegt, während das andere Ende jeder der Wicklungen über Anschlußleitungen 19 mit einem von
vier Widerständen 20 verbunden ist Die Widerstände 20 sind zusammen an den Kollektor eines bei 21 dargestellten
Leistungstransistors angeschlossen, der von einem im folgenden näher beschriebenen elektronischen
Regel- und Steuergerät über einen Transistorverstärker 22 mit rechteckförmigen Steuerimpulsen 23
bei jeder Umdrehung der Kurbelwelle 24 versorgt wird und dabei einen die Einspritzventile 13 über die Dauer
dieser Impulse öffnenden Strom liefert Zur Öffnungsdauer proportional ist die bei jedem Einspritzvorgang
in das Ansaugrohr und von dort in die Zylinder gelangende Einspritzmenge, die den jeweiligen Betriebsbedingungen
der Brennkraftmaschine angepaßt werden muß.
Das hierzu dienende Steuergerät 25 ist in der Figur mit unterbrochenen Linien umrahmt und besieht im
wesentlichen aus einem monostabilen Kippgerät, das einen ersten Kipptransistor 71 vom pnp-Τγρ und einen
zweiten Transistor 72 mit der gleichen Zonenfolge enthält. Die Emitter beider Transistoren sind über eine
Plusleitung 26 mit dem Pluspol + Ub einer als Betriebsstromquelle dienenden, nicht dargestellten Fahrzeugbatterie
mit einer Nennspannung von 12,6 Volt verbunden. Vom Kollektor des ersten Transistors 71 führt ein
Arbeitswiderstand 27 und vom Kollektor des zweiten Transistors 72 ein Arbeitswiderstand 28 zu einer gemeinsamen,
mit Masse verbundenen Minusleitung 29, die an den Minuspol der Fahrzeugbatterie angeschlossen
ist.
Im Ruhestand des Kippgerätes 25 wird der Transistor 71 durch den von seiner Basis zur Minusleitung 29
führenden Widerstand 30 leitend gehalten; der Transistor 72 ist dann gesperrt. Der instabile, die öffnungsdauer
der Magnetventile 13 bestimmende Kippvorgang des Kippgerätes wird dann eingeleitet, wenn der bei 31
angedeutete, mit der Kurbelwelle 24 umlaufende Nokken den ihm zugeordneten Schaltarm 32 entgegen der
Kraft einer Rückstellfeder gegen seinen mit der Plusleitung 26 verbundenen Gegenkontakt drückt und daher
den Steuerkondensator 33, der sich bis zu diesem Zeitpunkt über einen mit der Plusleitung 25 verbundenen
Widerstand 34 und einen mit der Minusleitung 29 verbundenen Widerstand 35 aufladen konnte, an seiner neg.tiv
geladenen Elektrode mit der Plusle'uing verbindet. Dadurch wird der Transistor 71 gesperrt, der Transistor
72 und zusammen mit ihm auch der Leistungstransistor 21 werden stromleitend und die Magnetventile
13 geöffnet. Die Magnetventile schließen dann wieder, wenn die Transistoren 71 und 72 des monostabilen
Kippgerätes in ihren ursprünglichen Zustand zurückkehren.
Dieser Zeitpunkt richtet sich nach der Induktivität der in den Kollektorkreis des Transistors 72 eingeschalteten
Primärwicklung 37. die zusammen mit einer Sekundärwicklung 38 und einem verstellbaren Eisenkern
39 einen Transformator bildet. Der Eisenkern 39 ist über ein Gestänge 40 mit der Membran einer an das
Ansaugrohr 12 angeschlossenen Druckdose 41 gekoppelt und wird unter Verkleinerung der Induktivität um
so weiter zwischen der Primär- und Sekundärwicklung herausgezogen, je niedriger der im Ansaugrohr herrschende
absolute Druck ist.
Die Sekundärwicklung 38 ist mit einem Wicklungsende an die Basis des Transistor 71 über eine Diode 45
und mit ihrem anderen Ende an den Verbindungspunkt zweier zwischen der Plusleitung 26 und der Minusleitung
29 liegender? Widerstände 43, 44 angeschlossea Sobald der Schaltarm 32 seinen Gegenkontakt berührt
und über eine Diode 42 den Transistor 71 sperrt, kann der Transistor 72 einen über die Primärwicklung 37
fließenden Strom liefern, der mit einer zur Induktivität umgekehrt proportionalen Geschwindigkeit ansteigt
und in der Sekundärwicklung 38 eine Spannung induziert die den Transistor 72 unabhängig von der weiteren
Stellung des Schaltarms 32 stromleitend hält und
zwar so lange, bis der Strom in der Primärwicklung 37
annähernd den Sättigungswert erreicht hat Die induzierte, den Transistor 71 über die Diode 45 sperrende
Spannung wird mit zunehmender Annäherung an diese Sättigung kleiner und sinkt schließlich so weit ab, daß
die negative, durch die Widerstände 43,44 eingestellte Basisvorspannung am Transistor 71 überwiegt und den
Transistor 71 in seinen ursprünglichen leitenden Zustand zurückkehren läßt. Sobald dies eintritt, wird der
Leistungstransistor 21 gesperrt und der Einspritzvorgang beendet
Die Druckdose 41 ist an das Saugrohr 12 angeschlossen, das von einer von einem Fahrpedal 58 betätigten
Hauptdrosselklappe 50 gesteuert wird. Das Saugrohr 12 ist über Saugrohrabschnitte 51 an die Ansaugöffnungen
Kopplungsglied 55 der einzelnen Zylinder angeschlossen, und jeder der Saugrohrabschnitte 51 wird
von einer Drosselklappe 52 gesteuert, so daß sich zwischen der Hauptdrosselklappe 50 und den Drosselklappen
52 ein gemeinsames Sammelvolumen 53 ausbildet, dessen Druck den Kern 39 über die Druckdose 41 verstellt.
Die Drosselklappen 52 sind über das Gestänge 54, das Kopplungsglied 55 und das Hebelgestänge 56 an
die Drosselklappe 50 angekoppelt. Das Hebelgestänge
56 liefert das Verhältnis: Winkeländerung der Drosselklappen 52 zu Winkeländerung der Drosselklappen 50.
Das Kopplungsglied 55 besteht aus einer vorgespannten Feder 55a und einem Distanzstück 556. Das Zusammenwirken
von Kupplungsglied 55 und Hebelgestänge
56 bewirkt einen funktionalen Zusammenhang zwischen dem Winkel der Drosselklappe 50 und dem Win
kel der Drosselklappen 52 in der Art, daß dem Anfangswert des Winkels der Drosselklappe 50 ein beliebiger
Anfangswert des Winkels der Drosseklappen 52 zugeordnet ist. Die Änderung des Winkels der Drosselklappen
bezog sich auf die Änderung des Winkels der Drosselklappe 50 und der Wert des Winkels der Drosselklappe
50, von dem an die Drosselklappen 52 ihren Endwert erreicht haben, können frei gewählt werden.
Die Feder im Kopplungsglied 55 dient lediglich dazu, eine Beschädigung des Verbindungsweges von der
Drosselklappe 50 zu den Drosselklappen 52 zu verhindern.
Die Verbindung der Drosselklappen 52 mit der
Hauptdrosselklappe 50 ist in dem gezeigten Beispiel als Gestänge ausgeführt. Genauso gut ist jedoch auch eine
Verbindung über elektrische, pneumatische oder hydraulische Stellmotoren denkbar, deren Ansprechschwellen
so aufeinander abgestimmt sind, daß das oben beschriebene Zusammenspiel erreicht wird.
In der F i g. 2 ist eine besonders anpassungsfähige und mit einfachen Mitteln realisierbare Ausführungsform der F.rfindung dargestellt.
Die Saugrohrabschnitte 51 münden nicht in einem gemeinsamen Saugrohr, und es fällt eine Hauptdrosselklappe fort. Die einzelnen Drosselklappen 52 sind unmittelbar mit dem Fahrpedal 58 über das Gestänge 54 verbunden. Hinter der Drosselklappe 52 eines jeden
Die Saugrohrabschnitte 51 münden nicht in einem gemeinsamen Saugrohr, und es fällt eine Hauptdrosselklappe fort. Die einzelnen Drosselklappen 52 sind unmittelbar mit dem Fahrpedal 58 über das Gestänge 54 verbunden. Hinter der Drosselklappe 52 eines jeden
Saugrohrabschnittes 51 ist über ein Rückschlagventil 61 und eine diesem parallelgeschaltete Drossel 62 das gemeinsame
Sammelvolumen 53 angeschlossen. Zur übersichtlicheren Darstellung ist in der Figur lediglich die
Verbindung von einem Saugrohrabschnitt zum Sammelvolumen gezeigt.
Die übrige Anordnung entspricht bereits der in F i g. 1 gezeigten und beschriebenen Anordnung.
Kennzeichnend für die in der F i g. 2 gezeigte Ausführungsform ist das Zusammenwirken von Sammelvolumen
53, Rückschlagventilen 61 und den als Drosseln 62 ausgeführten Belüftungsbohrungen für das
Sammelvolumen 53. Das Zusammenwirken besteht darin, daß die Rückschlagventile 61 nur dann geöffnet
sind, wenn der Druck in den Saugrohrabschnitten 51 niedriger als im Sammelvolumen 53 ist. Die Öffnungsdauer der Rückschlagventile ist auf Grund des pulsierenden
Vorgangs kurz, so daß der Druckverlauf in den Saugrohrabschnitten 51 nur gering durch die Rückschlagventile
beeinflußt wird, eine gegenseitige Beeinflussung der Druckverläufe in mehreren Saugrohrabschnitten
51 ist deswegen ausgeschlossen, weil der Motor so arbeitet, daß die Öffnungszeiten zweier Rückschlagventile
nicht zusammenfallen. Damit der Steuerdruck im Sammelvolumen Druckänderungen schnell
folgen kann, sind Belüftungsbohrungen notwendig, durch die sich der Druck im Sammelvolumen mit einer
vorgebbaren Zeitkonstante ausgleicht. Die Zeitkonstante hängt von dem Strömungswiderstand der Drossein
(52 und von der Größe des Sammelvolumens ab. Durch geeignete Wahl der Zeitkonstante kann ein großer
Steuerbereich des Steuerdrucks bei geringer WeI-ligkeiit
erzielt werden.
Damit das Übergangsverhalten bei schnellen Änderungen des Betriebszustands der Brennkraftmaschine zu keinen Instabilitäten oder Pendelungen führt, ist es vorteilhaft, eine maximale Änderungsgeschwindigkeit des Drucks im Sammelvolumen 53 oder eine maximale Druckdifferenz zwischen Umgebungsdruck und Druck im Siammelvolumen durch auf entsprechende Werte ansprechende Belüftungsventile zum Sammelvolunien zu begrenzen. Eine einfache Ausführung ergibt sich dann, wenn Rückschlagventil und Drossel zu einer Baueinheit zusammengefaßt sind. In diesem Falle kann beispielsweise der bewegliche Teil des Rückschlagventils, wie er durch eine Ventilklappe gebildet wird, eine Bohrung enthalten. Eine weitere bauliche Vereinfachung wird dadurch erreicht, daß das gemeinsame Sammelvo-· lumen und der Druckfühler in einer Baueinheit vereinigt sind.
Damit das Übergangsverhalten bei schnellen Änderungen des Betriebszustands der Brennkraftmaschine zu keinen Instabilitäten oder Pendelungen führt, ist es vorteilhaft, eine maximale Änderungsgeschwindigkeit des Drucks im Sammelvolumen 53 oder eine maximale Druckdifferenz zwischen Umgebungsdruck und Druck im Siammelvolumen durch auf entsprechende Werte ansprechende Belüftungsventile zum Sammelvolunien zu begrenzen. Eine einfache Ausführung ergibt sich dann, wenn Rückschlagventil und Drossel zu einer Baueinheit zusammengefaßt sind. In diesem Falle kann beispielsweise der bewegliche Teil des Rückschlagventils, wie er durch eine Ventilklappe gebildet wird, eine Bohrung enthalten. Eine weitere bauliche Vereinfachung wird dadurch erreicht, daß das gemeinsame Sammelvo-· lumen und der Druckfühler in einer Baueinheit vereinigt sind.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
Claims (8)
1. Vom Saugrohrdruck gesteuerte Kraftstoff einspritzeinrichtung
für eine Mehrzylinderbrennkraftmaschine mit in den zu den einzelnen Arbeitszylindern
führenden Saugrohrabschnitten angeordneten Drosselorganen, bei welcher ein für alle Arbeitszylinder
gemeinsames, mit der Atmosphäre drosselventilbeherrscht verbundenes Sammelvolumen vorhanden
ist, das zur Gewinnung des Steuerdruckes mit jedem Saugrohrabschnitt über eine getrennte
öffnung verbunden ist und an das ein Druckfühler zum Steuern der Einspritzmenge angeschlossen ist,
dadurch gekennzeichnet, daß die öffnungen jeweils ventilbeherrscht (Drosselklappen 52
nach F i g. 1 bzw. Rückschlagventile 62 nach F i g. 2) sind.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet
daß das Sammelvolumen (53) über Rückschlagventile (61) an die unter Steuerdruck stehenden
Saugrohrabschnitte angeschlossen ist und daß das Sammelvolumen eine Druckausgleichsöffnung
aufweist.
3. Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens einem der Rückschlagventile
(61) als Druckausgleichsöffnung eine Drossel (62) parallelgeschaltet ist
4. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet daß ein gemeinsames Saugrohr (12) als
Sammelvolumen (53) vorhanden ist in das die einzelnen Saugrohrabschnitte (51) münden, daß dem
gemeinsamen Saugrohr eine Hauptdrosselklappe (50) vorgeschaltet ist, die gekoppelt mit den einzelnen
Drosselorganen (52) den Betriebszustand steuert.
5. Einrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet daß die einzelnen Drosselorgane (52) nur
im Teillastgebiet zusammen mit der Hauptdrosselklappe (50) betätigt werden und im Vollastbetrieb
vollständig geöffnet sind.
6. Einrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Sammelvolumen
(53) mit zusätzlichen Belüftungsventilen versehen ist, die nur bei einer vorgebbaren Änderungsgeschwindigkeit
des Sammelvolumendruckes ansprechen.
7. Einrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Sammelvolumen
(53) mit zusätzlichen Belüftungsventilen versehen ist, die nur bei einer vorgebbaren Druckdifferenz
zwischen Unterdruck im Sammelvolumen und Umgebungsdruck ansprechen.
8. Einrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das gemeinsame Sammelvolumen
(53) und der Druckführer (41) zu einer Baueinheit vereinigt sind.
". Einrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 3 und 6
bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Rückschlagventile (βΐ) und die Drosseln (62) zu einer Baueinheit
vereinig· sind.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19702051744 DE2051744C3 (de) | 1970-10-21 | 1970-10-21 | Vom Saugrohrdruck gesteuerte Kraftstoffeinspritzeinrichtung für eine Brennkraftmaschine |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19702051744 DE2051744C3 (de) | 1970-10-21 | 1970-10-21 | Vom Saugrohrdruck gesteuerte Kraftstoffeinspritzeinrichtung für eine Brennkraftmaschine |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2051744A1 DE2051744A1 (de) | 1972-05-25 |
DE2051744B2 DE2051744B2 (de) | 1975-01-09 |
DE2051744C3 true DE2051744C3 (de) | 1975-08-21 |
Family
ID=5785779
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19702051744 Expired DE2051744C3 (de) | 1970-10-21 | 1970-10-21 | Vom Saugrohrdruck gesteuerte Kraftstoffeinspritzeinrichtung für eine Brennkraftmaschine |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2051744C3 (de) |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
IT1058842B (it) * | 1976-04-15 | 1982-05-10 | Fiat Spa | Procedimento e dispositivo per la determinazione del quantitativo di aria aspirata da un motore a combustione interna a ciclo otto ad iniezione di benzina |
JPS58172433A (ja) * | 1982-04-01 | 1983-10-11 | Nissan Motor Co Ltd | 電子制御燃料噴射装置 |
-
1970
- 1970-10-21 DE DE19702051744 patent/DE2051744C3/de not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2051744A1 (de) | 1972-05-25 |
DE2051744B2 (de) | 1975-01-09 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1100377B (de) | Elektrisch gesteuerte Brennstoff-Einspritzvorrichtung | |
DE2163979B2 (de) | Kraftstoffeinspritzsystem für den Motor eines ein automatisches Getriebe enthaltenden Fahrzeugs | |
DE1175033B (de) | Kraftstoffeinspritzanlage fuer Brennkraftmaschinen | |
DE1208944B (de) | Einspritzanlage fuer fremdgezuendete Brennkraftmaschinen | |
DE1751605A1 (de) | Elektrisch gesteuerte Kraftstoff-Einspritzeinrichtung mit Beschleunigungs-Anreicherung | |
DE1277627B (de) | Elektronische Steuereinrichtung fuer die Saugrohreinspritzanlage einer Brennkraftmaschine | |
DE1206204B (de) | Elektrisch gesteuerte Kraftstoffeinspritzanlage fuer Brennkraftmaschinen | |
DE1576284B2 (de) | Kraftstoffeinspritzanlage mit mindestens einem elektromagnetisch betätigbaren Einspritzventil | |
DE2051744C3 (de) | Vom Saugrohrdruck gesteuerte Kraftstoffeinspritzeinrichtung für eine Brennkraftmaschine | |
DE1751078A1 (de) | Elektrisch gesteuerte Kraftstoff-Einspritzeinrichtung mit Beschleunigungs-Anreicherung | |
DE2556897B2 (de) | Zusatzbrennstoffzufuhrsystem für eine Brennkraftmaschine | |
DE1290372B (de) | Saugrohreinspritzeinrichtung fuer eine Brennkraftmaschine | |
DE2152586C3 (de) | Unterdruckbegrenzer für eine elektrisch gesteuerte Benzineinspritzeinrichtung | |
DE2250756C3 (de) | Brennkraftmaschine mit einer elektrisch gesteuerten Benzineinspritzanlage | |
DE2062067C3 (de) | Steuereinrichtung zum Betrieb einer gemischverdichtenden, mit Abgasrückführung arbeitenden Brennkraftmaschine | |
DE1231061B (de) | Kraftstoffeinspritzanlage | |
DE2143435B2 (de) | Steuereinrichtung zum Betrieb einer gemischverdichtenden, mit Abgasrückführung arbeitenden Einspritzbrennkraftmaschine | |
DE2006061C3 (de) | Steuereinrichtung für eine Benzineinspritzanlage mit im Leerlauf wirksamer, elektronischer Spritzdauer-Einstellung | |
DE1193728B (de) | Elektrisch gesteuerte Kraftstoffeinspritzanlage fuer Brennkraftmaschinen | |
DE10043698A1 (de) | Verfahrenzur Bildung der Verzugszeit eines elektromagnetischen Tankentlüftungsventils | |
DE1820085U (de) | Brennstoffverteilungsvorrichtung. | |
DE2124612A1 (de) | Differenzdruckregler fur eine elek trisch gesteuerte Benzineinspntzanlage | |
DE2458666B2 (de) | Regeleinrichtung | |
DE1948002C3 (de) | Elektrisch gesteuerte Kraftstoffeinspritzanlage für eine Brennkraftmaschine | |
DE2051959C (de) | Kraftstoffabsperrvornchtung fur eine Brennkraftmaschine im Schiebebetrieb |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
E77 | Valid patent as to the heymanns-index 1977 | ||
EHJ | Ceased/non-payment of the annual fee |