DE2420031A1 - Kraftstoffeinspritzanlage - Google Patents

Kraftstoffeinspritzanlage

Info

Publication number
DE2420031A1
DE2420031A1 DE2420031A DE2420031A DE2420031A1 DE 2420031 A1 DE2420031 A1 DE 2420031A1 DE 2420031 A DE2420031 A DE 2420031A DE 2420031 A DE2420031 A DE 2420031A DE 2420031 A1 DE2420031 A1 DE 2420031A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
injection system
fuel injection
amplifier
fuel
servomotor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE2420031A
Other languages
English (en)
Inventor
Juergen Abt
Dieter Dipl Phys Dr Handtmann
Wilfried Sautter
Wolf Ing Grad Wessel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE2420031A priority Critical patent/DE2420031A1/de
Priority to US05/563,334 priority patent/US3980062A/en
Priority to JP50049552A priority patent/JPS50148717A/ja
Publication of DE2420031A1 publication Critical patent/DE2420031A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D43/00Conjoint electrical control of two or more functions, e.g. ignition, fuel-air mixture, recirculation, supercharging or exhaust-gas treatment
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M69/00Low-pressure fuel-injection apparatus ; Apparatus with both continuous and intermittent injection; Apparatus injecting different types of fuel
    • F02M69/16Low-pressure fuel-injection apparatus ; Apparatus with both continuous and intermittent injection; Apparatus injecting different types of fuel characterised by means for metering continuous fuel flow to injectors or means for varying fuel pressure upstream of continuously or intermittently operated injectors
    • F02M69/18Low-pressure fuel-injection apparatus ; Apparatus with both continuous and intermittent injection; Apparatus injecting different types of fuel characterised by means for metering continuous fuel flow to injectors or means for varying fuel pressure upstream of continuously or intermittently operated injectors the means being metering valves throttling fuel passages to injectors or by-pass valves throttling overflow passages, the metering valves being actuated by a device responsive to the engine working parameters, e.g. engine load, speed, temperature or quantity of air
    • F02M69/22Low-pressure fuel-injection apparatus ; Apparatus with both continuous and intermittent injection; Apparatus injecting different types of fuel characterised by means for metering continuous fuel flow to injectors or means for varying fuel pressure upstream of continuously or intermittently operated injectors the means being metering valves throttling fuel passages to injectors or by-pass valves throttling overflow passages, the metering valves being actuated by a device responsive to the engine working parameters, e.g. engine load, speed, temperature or quantity of air the device comprising a member movably mounted in the air intake conduit and displaced according to the quantity of air admitted to the engine
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F1/00Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow
    • G01F1/05Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using mechanical effects
    • G01F1/20Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using mechanical effects by detection of dynamic effects of the flow
    • G01F1/28Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using mechanical effects by detection of dynamic effects of the flow by drag-force, e.g. vane type or impact flowmeter

Description

9.1.1974 Kh/Kb
Anlage zur
Patent- uid
Gebrauchs nusterhilfsanmeldung
ROBERT BOSCH GMBH, 7 Stuttgart 1
Kraftstoffeinspritzanlage
Die Erfindung bezieht sich auf eine Kraftstoffeinspritzanlage für gemischverdichtende, fremdgezündete Brennkraftmaschinen mit kontinuierlicher Einspritzung in das Saugrohr, in dem ein Luftmengenmeßorgan sowie eine willkürlich betätigbare Drosselklappe hinter3inander angeordnet sind und das Luftmengenmeföorgan die Führungsgröße eines Nachführregelkreises bestimmt, der einen elektrischen Rege!verstärker enthaltend einen elektromagnetischen Stellmotor verstellts
509846/0086
-2-
-2- ί 9 *
durch den ein in der Kraftstoffleitung angeordneter Steuerschieber eines Kraftstoffzumeßventils für die Zumessung einer der Luftmenge proportionalen Kraftstoffmenge betätigbar ist.
Kraftstoffeinspritzanlagen dieser Art haben den Zweck, für alle Betriebsbedingungen der Brennkraftmaschine selbsttätig ein günstiges Kraftstoff-Luft-Gemisch zu schaffen, um so den Kraftstoff möglichst vollständig zu verbrennen und dadurch bei höchstmöglicher Leistung der Brennkraftmaschine bzw. kleinstmöglichem Kraftstoffverbrauch die Entstehung von giftigen Abgasen zu vermeiden oder stark zu vermindern.
Bei einer bekannten Kraftstoffeinspritzanlage dieser Art erfolgt die Luftmengenmessung sowie die elektrische übertragung im wesentlichen linear. Hierdurch ergibt sich der Nachteil einer geringeren Ansprechempfindlichkeit der Kraftstoffeinspritzanlage 'bei Änderungen des Luftdurchsatzes im Saugrohr im Bereich niederer Teillast der Brennkraftmaschine.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Kraftstoffeinspritzanlage der bekannten Art zu entwickeln, die den Anforderungen an eine derartige Kraftstoffeinspritzanlage genügt und für alle Betriebsbereiche der Brennkraftmaschine eine hohe Ansprechempfindlichkeit auf Änderungen der Betriebsbedingungen erwährleistet.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß das Luftmengenmeßorgan eine nieht^lineare, insbesondere logarithmische Kennlinie liat und die Führungsgröße des Luftmengenmeßorgans durch einen linearen Meßwertgeber in den linear arbeitenden Nachführregelkreis eingegeben wird und
-3-
509846/0066
die übertragungsfunktion der Stellgröße vom elektromagnetischen Stellmotor auf den Steuerschieber des Kraftstoffzumeßventils annähernd gleich der Kennlinie des Luftmengenmeßorgans ist.
Die erfindungsgemäß ausgebildete Kraftstoffeinspritzanlage bietet den Vorteil, daß durch den nicht^linearen Zusammenhang zwischen der angesaugten Luftmenge und der Stellung des Luftmengenmeßorgans der Bereich niederer Teillast gegenüber dem Bereich höherer Teillast und Vollast gedehnt wird, was eine Erhöhung der Ansprechempfindliohkeit bei geringeren Luftdurchsatzmengen gegenüber höheron Luftdurchsatzmengen im Saugrohr zur Folge hat. Ein weiterer Vorteil besteht darin, daß der Nachführregelkreis linear ausgelegt werden kann, wodurch ein optimales Regelvei-halten erreicht wird, so daß auch schnelle übergänge ohne Erregung von Eigenschwingungen möglich sind. Die loga:-ithmische Kennlinie des Luftmengenmeßorganes bietet den weiteren Vorteil, daß jede am Eingang des Regelver stärker;? additiv auf geschaltete Korrekturspannung multiplikativ auf die zugemessene Kraftstoff menge wirkt.
Eine vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung besteht darin, daß die Stellgröße'vom elektromagnetischen Stellmotor über eine Kurvenscheibe auf den Steuerschieber des Kraftstoff-* zumeßyentiles übertragen wird und als Kurvenscheibe ein Exzenter dient, auf den ein Kugellager aufgesetzt ist.
Die übertragung der Stellgröße durch einen Exzenter auf den Steuerschieber des Kraftstoffzumeßventiles bietet den Vorteil, daß die übertragungsfunktion für einen Drehwinkel von JL^ = O bis 90° ähnlich der logarithmischen Funktion ist.
-IJ-
509346/0066
Eine andere vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung ist derart, daß der Steuerschieber des Kraftstoffzumeßventils und die Exzenterachse durch eine Klanunerfeder kraftschlüssig miteinander verbunden sind.
Durch eine derartige Verbindung ist es möglich, das Arbeitsvermögen des elektromagnetischen Stellmotors in beiden Drehrichtungen für die Bewegung des Steuerschiebers voll auszunützen.
Nach eine:' weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung werden den Nachführregelkreis als Führungsgröße über als Meßwertgeber ausgebildete Potentiometer Meßwerte der Motorkenngrößen zugeführt und ist die Regelgröße durch die Stellung des Stellmotors bestimmt und über ein als Meßwertgeber ausgebildetes Potentiometer als mit der Führungsgröße vergleichbarer Meßwert umformbar.
Eine ebenfalls vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung besteht darin, daß der Regelverstärker das Zeitverhalten eines proportional-integral wirkenden Reglers mit Differential-Einfluß (PID-Regler) hat und der Vergleich der Führungsgröße mit der Regelgröße am Eingang des Regelverstärkers im Summenpunkt einer elektrischen Brückenschaltung erfolgt, die in jedem Zweig einen Widerstand und ein Potentiometer aufweist, wobei die Potentiometer einander gegenläufig mit den beiden Polen der Spannungsquelle verbunden sind und das eine lineare Potentiometer vom Luftmengenmeßorgan und das andere nicht^JLineare Potentiometer vom Stellmotor betätigbar ist, wobei der Summenpunkt der elektrischen Brückenschaltung mit dem invertierenden Eingang
-5-
509846/0066
eines Operationsverstärkers des Regelverstärkers verbunden ist, während am nichtinvertierenden Eingang des Operationsverstärkers die halbe Brüekenspannung Uß /2 herrscht.
Die vorgeschlagene Vergleichschaltung bietet den Vorteil, daß beide Potentiometer mit der vollen Versorgungsspannung beschaltet sind und gegenüber bekannten Vergleichsschaltungen eine zusätzliche Spannungsquelle eingespart werden kann und die Genauigkeit erhöht wird. Durch die Verwendung von Potentiometern als Meßwertgeber können die Eingangssignale auf Widerstandsverhältnisse zurückgejführt und damit unabhängig von VersorgungsspannungsSchwankungen und Alterungserscheinungen gemacht werden.
Eine andere vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung ist derart, daß der Leistungsverstärker des Regelverstärkers mit dem Ausgang A des Operationsverstärkers verbunden ist und aus zwei im Gegentakt arbeitenden gleichgestalteten Leistungsstufen besteht, wobei der zweiten Leistungsstufe ein Umkehrverstärker vorgeschaltet ist und die Ausgänge B und C der beiden Leistungsstufen über Widerstände mit dem invertierenden Eingang des UmkehrVerstärkers verbunden sind, -an dessen nichtinvertierendem Eingang die halbe Batteriespannung UD/2 herrscht und dessen Ausgang mit dem·
Jd
Eingang der zweiten Leistungsstufe verbunden ist.
Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist der Ausgang A des Operationsverstärkers mit jeder Basis von zwei komplementären Transistoren der ersten Leistungsstufe verbunden, deren Emitter gekoppelt sind und über gleiche Widerstände an den beiden Polen der Spannungsquelle liegen und deren Kollektoren jeweils mit einer Basis von zwei weiteren
-6-
509846/0066
komplementären Transistoren gekoppelt sind und sind die Kollektoren der weiteren komplementären Transistoren an den Ausgang B der ersten Leistungsstufe angeschlossen, während der Emitter des einen weiteren Transistors am Pluspol und der Emitter des anderen weiteren Transistors am Minuspol der Spannungsquelle liegt und ist der Anker des elektromagnetischen Stellmotors an die Ausgänge B und C der beiden Leistungsstufen des Leistungsverstärkers angeschlossen.
Durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung des Leistungsverstärkers steht für den Anker des elektromagnetischen Stellmotors de;? volle Spannungsbereich der Versorgungsspannung in beiden Drehrichtungen zur Verfugung.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung vereinfacht dargestellt und wird im folgenden näher beschrie ben. Es zeigen:
Fig. 1 eine Kraftstoffeinspritzanlage,
Pig. 2 ein Diagramm, das die Kennlinie des Luftmengenmeßorgans und die übertragungsfunktion der Stellgröße vom elektromagnstischen Stellmotor auf den Steuerschieber des Kraftstoffzumeßventils sowie den Spannungsverlauf in Abhängigkeit vom Drehwinkel des als Meßwertgeber dienenden Potentiometers am Luftmengenmeßorgan und am elektromagnetischen Stellmotor zeigt,
Pig. 3 eine Vergleichsschaltung,
Fig. 4 eine Ausführung des Leistungsverstärkers des Regelverstärkers,
Fig. 5 eine Schaltung der ersten Leistungsstufe des Leistungsverstärkers.
-7-509346/0066
-7- 18 A <
Bei der in Fig. 1 dargestellten Kraftstoffeinspritzanlage strömt die Verbrennungsluft in Pfeilrichtung durch einen Saugrohrabschnitt 1, in dem ein Luftmengenmeßorgan 2 angeordnet ist und weiterhin durch einen Saugrohrabschnitt 3 mit einer willkürlich betätigbaren Drosselklappe 4 zu einem oder mehreren nicht dargestellten Zylindern einer Brennkraftmaschine. Als Luftmengenmeßorgan 2 dient eine einseitig gelagerte Luftklappe 2, die einen Schleifer 5 eines als Meßwertgeber ausgebildeten Potentiometers 6 betätigt und entgegen der Kraft einer weichen Rückstellfeder 7 schwenkbar ist. Als Luftmengenmeßorgan könnten auch bekannte elektronische Luftmengenmesser dienen.
Erfindungsgemäß arbeitet das Luftmengenmeßorgan 2 nach einer nicht^jLinearen, insbesondere logarithmischen, Kennlinie, d.h. zwischen der angesaugten Luftmenge und dem Drehwinkel ό> des Luftmengenmeßorgans besteht ein nichtlinearer Zusammenhang. Die durch die Stellung des Luftmengenmeßorgans 2 gekennzeichnete Führungsgröße wird über das lineare Potentiometer 6 in den Nachführregelkreis 8 eingeführt, der einen Regelverstärker 9 enthält und einen elektromagnetischen Stellmotor 10 verstellt, der auf ein Kraftstoffzumeßventil 11 wirkt.
Der elektromagnetische Stellmotor 10 besitzt eine Welle 14, die entgegen der Kraft einer Torsionsfeder 15 drehbar gelagert ist veinen Exzenter mit einer Exzenterachse 16 verdreht, auf die ein Kugellager 17 aufgesetzt ist. Vom elektromagnetischen Stellmotor 10 wird die Stellgröße über den Exzenter mit aufgesetztem Kugellager 17 auf den Steuerschieber 18 des Kraftstoffzumeßventils 11 übertragen, der eine
-8-
509346/0066
der angesaugten Luftmenge proportionale Kraftstoffmenge zumißt. Die Exzenterachse ίβ und der Steuerschieber 18 sind durch eine Klammerfeder 19 kraftschlüssig miteinander verbunden. Die KraftstoffVersorgung des Kraftstoffzumeßventiles 11 erfolgt durch eine Kraftstoffpumpe 20, die von einem Elektromotor 21 angetrieben,den Kraftstoff aus einem Kraftstoffbehälter 22 fördert und über eine Leitung 23 dem Kraftstoffzumeßventil 11 zuführt. Von der Leitung 23 zweigt eine Leitung 24 ab, in die ein Druckbegrenzungsventil 25 geschaltet ist, das bei zu großem Systemdruck Kraftstoff in den Kraftstoffbehälter 22 zurückfließen läßt. Der zugemessene Kraftstoff gelangt über Leitungen 26 zu nicht dargestellten Kraftstoffeinspritzventilen, die im Saugrohr in unmittelbarer Nähe der Zylinder der Brennkraftmaschine angeordnet sind.
Mit der Welle 14 des elektromagnetischen Stellmotors 10 ist ein Schleifer 28 eines nicht^linearen Potentiometers 29 verbunden, über das die Regelgröße in den Nachführregelkreis 8 eingegeben wird. Der Vergleich der Führungsgröße mit der Regelgröße erfolgt am Eingang des Regelverstärkers 9 im Summenpunkt 31 einer elektrischen Brückenschaltung mit den Potentiometern 6 und 29 und den Widerständen 32 und 33·* Als Spannungsquelle dient eine Kraftfahrzeugbatterie 34. Multiplikative Korrekturen der zugemessenen Kraftstoffmenge können durch im Summenpunkt 31 zugeführte additive Spannungen über Korrekturleitungen 35 erreicht werden.
Die Wirkungsweise der in Fig. 1 dargestellten Kraftstoffeinspritzanlage ist folgende:
Bei laufender Brennkraftmaschine wird über das Saugrohr 1, Luft angesaugt, durch die das Luftmengenmeßorgan 2 eine gewisse Auslenkung du aus seiner Ruhelage erfährt. Die Kennlinie
-9-
509846/0066
-9- "J δ 1
des Luftmengenmeßorgans 2 hat einen nicht__linearen, insbesondere logarithmischen, Verlauf, wie er im ersten Quadranten des in Fig. 2 dargestellten Diagrammes gezeigt ist. Dabei bedeutet Q1. die von der Brennkraftmaschine angesaugte Luftmenge. Die Nichtlinearität bietet den Vorteil, daß der Bereich niederer Teillast der Brennkraftmaschine gegenüber dem Bereich höherer Teillast und Vollast gedehnt und damit eine verbesserte Ansprechempfindlichkeit erzielt wird.
Entsprechend der Auslenkung <J* des Luftmengenmeßorgans 2 wird über den Schleifer 5 das lineare Potentiometer 6 verstellt, das als Meßwertgeber dienend die Führungsgröße in den.. Nachführregelkreis 8 eingibt. Der Nachführregelkreis
annähernd
ist/linear ausgelegt, so daß ein optimales Regelverhalten erreicht und schnelle übergänge ohns Erregung von Eigenschwingungen eingeregelt werden können. Der ^Jachführregelkreis enthält einen Regelverstärker, der das Zeit verhalten eines proportionalintegral wirkenden Reglers mit Differential-Einfluß (PID-Regler) hat. Durch das vom Regelverstärker 9 gelieferte Ausgangssignal wird der elektromagnetische Stellmotor 10 verstellt, auf dessen Welle 14 e:.n Exzenter mit einem auf der Exzenterachse 16 angeordneten Kugellager 17 befestigt ist. Der Steuerschieber 18 des Kraftstoffzumeßventils 11 ist mit dem Exzenter durch die Klammerfeder 19 kraftschlüssig verbunden, so daß in beiden Drehrichtungen des elektromagnetischen Stellmotors 10 eine hysteresefreie Bewegung des Steuerschiebers gewährleistet ist. Ist die Kraftstoffeinspritzanlage außer Betrieb, so wird die Welle 14 mit dem darauf angeordneten Anker des elektromagnetischen Stellmotors 10 durch die Torsionsfeder in ihre Ruhestellung gedreht, wodurch gleichzeitig der Steuerschieber 18 eine die Kraftstoffleitung unterbrechende Stellung einnimmt.
-10-
509846/0066
-10- 1 9 4 ΐ
Die übertragungsfunktion H = r (l-cos^) der Stellgröße vom elektromagnetischen Stellmotor 10 auf den Steuerschieber 18 des Kraftstoffzumeßventils 11 ist in ihrem Bereich öl.,= 0 bis 90° annähernd gleich der logarithmischen Kennlinie des Luftmengenmeßorgans 2. Dabei bezeichnet H den Hub des Steuerschiebers 18, r die Exzentrizität" d.Exzenters und ot den Drehwinkel der Welle 14 des Stellmotors 10. In Fig. 2 ist die übertragungsfunktion im vierten Quadranten des Diagramms dargestellt.
Mit der Welle 14 des Stellmotors 10 ist der Schleifer 28 des nicht^linearen Potentiometers 29 verbunden. Durch die Nichtlinearität des Potentiometers 29 kann die geringe Abweichung der übertragungsfunktion vom Stellmotor 10 auf den Steuerschieber 18 gegenüber der Kennlinie des Luftmengenmeßorgans 2 abgeglichen werden. In Fig. 2 ist im zweiten Quadranten des Diagramms die Kennlinie des linearen Potentiometers 6 mit dem Verlauf der Spannung U* im Verhältnis zum Drehwinkel du des Luftmengenmeßorgans 2 und im dritten Quadranten die Kennlinie des nicht^linearen Potentiometers 29 mit dem Verlauf der Spannung U_ im Verhältnis zum Drehwinkel d-j des Stellmotors 10 dargestellt. Die Angleichung der übertragungsfunktion vom Stellmotor auf den Steuerschieber 18 an die Kennlhie des Luftmengenmeßorgans 2 gewährleistet die Proportionalität zwischen der angesaugten Luftmenge und der zugemessenen Kraftstpffmenge. Die von dem als Meßwertgeber dienenden Potentiometer 29 gelieferte Regelgröße wird im Summenpunkt 31 der elektrischen Brückenschaltung am Eingang des Regelverstärkers 9 mit der durch das Potentiometer 6 gelieferten Führungsgröße verglichen. Multiplikative Korrekturen der zugemessenen Kraftstoffmenge, z.B. in Abhängigkeit von der Motortemperatur, können durch
-11-
809346/0066
-11- -1
additiv aufgeschaltete Spannungen im Summenpunkt 31 erreicht werden.
Bei der in Fig. 3 dargestellten Brückenschaltung sind die die Führungsgröße und die Regelgröße liefernden Potentiometer 6 und 29 gegenläufig über Leitungen 38 und 39 an die Spannungsquelle 31I angeschlossen. Der Summenpunkt 31 der Brückenschaltung ist über eine Leitung 40 mit dem invertierenden Eingang eines Operationsverstärkers 41 verbunden, dessen nichtinvertierender Eingang über gleiche Widerstände 42 und 43 mit der Spannungsquelle verbunden auf der halben Batteriespannung Ug/2 liegt. Die Beschaltung der beiden Potentiometer 6 und 29 mit dem vollen Spannungsbereich der Spannungsquelle bietet den Vorteil einer erhöhten Genauigkeit des Regelkreises. Der Ausgang A des Operationsverstärkers 4l ist mit dem Eingang des Leistungsverstärkers 44 verbunden, an dessen Ausgängen B und C der Anker 45 des Stellmotors 10 liegt. Zwischen dem Ausgang B des Leistungsverstärkers 44 und dem invertierenden Eingang des Operationsverstärkers 41 ist ein Rückkopplungsnetzwerk 46 vorgesehen.
Wie in Fig. 4 schematisch dargestellt, ist der Leistungsverstärker 44 des Regelverstärkers 9 mit dem Ausgang A des Operationsverstärkers 4l verbunden und besteht aus zwei im Gegentakt arbeitenden gleichgestalteten Leistungsstufen 48 und 49, wobei der zweiten Leistungsstufe 49 ein Umkehrverstärker 50 vorgeschaltet ist. Der Ausgang B der ersten Leistungsstufe 48 und der Ausgang C der zweiten Leistungsstufe 49 ist jeweils über einen Widerstand 51 bzw. 52 mit dem invertierenden Eingang des Umkehrverstärkers 50 verbunden, an dessen nichtinvertierenden Eingang die halbe Batteriespannung Ug/2 herrscht. Der Ausgang des Umkehrverstärkers
-12-
509846/0066
ist mit dem Eingang der zweiten Leistungsstufe 49 verbunden.
Die in Fig. 5 dargestellte erste Leistungsstufe 48 ist derart aufgebaut, daß der Ausgang A des Operationsverstärkers 41 mit jeder Basis von zwei komplementären Transistoren 55 und 56 verbunden ist, deren Emitter gekoppelt sind und über gleiche Widerstände 57 und 58 an den beiden Polen 38, 39 der Spannungsquelle 34 liegen. Die Kollektoren der komplementären Transistoren 55 und 56 sind jeweils mit einer Basis vor zwei weiteren komplementären Transistoren 59 und 6O gekoppelt, deren Kollektoren zu dem Ausgang B der ersten Leistungsstufe 48 führen. Der Emitter des einen weiteren Transistors 59 liegt an Pluspol 38 und der Emitter des anderen weiteren Transistors 60 am Minuspo] 39 der Spannungsquelle 34. Die zweite Leistungsstuie 49 ist gleichgestaltet wie die erste Leistungsstufe 48, arbeitet jedoch im Gegentakt zur ersten Leistungsstufe 48. Sinkt nun z.B. die Spannung am Punkt A, so wird der als pnp-Transistor ausgebildete Transistor 56 ,leitend und im Punkt B sinkt die Spannung unterhalb der halben Bätteriespannung ϋβ72. Um nun den abgeglichenen Zustand wieder herzustellen, muß der Umkehrverstärker 50 einen entsprechenden Transistor der zweiten Leistungsstufe 49 so ansteuern, daß am Ausgang C genau der gleiche Spannungsbetrag oberhalb der halben Batteriespannung U /2 liegt. Damit steht für den an die Ausgänge B und C des Leistungsverstärkers 44 angeschlossenen Anker 45 des Stellmotors 10 der volle Bereich der Batteriespannung U_ bzw. Teile davon in beiden Drehrichtungen zur Verfügung.
Der Stellmotor 10 kann vorzugsweise kollektorlos ausgebildet werden, da er nur eine maximale Drehbewegung von ca. 90° ausführen muß. -13-
509346/0066

Claims (14)

J * * ι Ansprüche
1.) Kraftstoffeinspritzanlage für gemischverdichtende, fremdgezündete Brennkraftmaschinen mit kontinuierlicher Einspritzung in das Saugrohr, in dem ein Luftmengenmeßorgan sowie eine willkürlich betätigbare Drosselklappe hinter^ einander angeordnet sind und das Luftmengenmeßorgan die Führung.'igröße eines Nachführregelkreises bestimmt, der einen elektrischen Regelverstärker enthaltend einen elektronagnetischen Stellmotor verstellt, durch den ein in der Kraftstoffleitung angeordneter Steuerschieber eines Kraftstoffzumeßventils für die Zumessung einer der Luftmenge proportionalen Kraftstoffmenge betätigbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Luftmengenmeßorgan (2) eine nicht^lineare, insbesondere logarithmische, Kennlinie hat und die Führungsgröße des Luftmeigenmeßorgans (2) durch einen linearen Meßwertgeber (6) in den linear arbeitenden Nachführregelkreis (8) eingegeben wird und die Übertragungsfunktion der Stellgröße vom elektromagnetischen Stellmotor (10) auf den Steuerschieber (18) des Kraftstoffzumeßventils (11) annähernd gleich der Kennlinie des Luftmengenmeßorgans (2) ist.
509846/0066
-14- ■ IS41
2. Kraftstoffeinspritzanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Stellgröße vom elektromagnetischen Stellmotor (10) über eine Kurvenscheibe auf den Steuerschieber (18) des Kraftstoffzumeföventils (11) übertragen wird.
3. Kraftstoffeinspritzanlage nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet j daß als Kurvenscheibe ein Exzenter dient, auf den ein Kugellager (T 7) aufgesetzt ist.
4. Kraftstoffeinspritzanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Steuerschiebei· (18) des Kraftstoffzumeßventils (11) und die Exzenterachse (16) durch eine Klammerfeder (19) kraft Schluss ig; miteinander verbunden sind.
5. Kraftstoffeinspritzanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß dem Nachführregelkreis (8) als
Führungsgröße über als Meßwertgeber ausgebildete Potentiometer (6) Meßwerte der Motorkenngrößen zugeführt werden und
die Regelgröße durch die Stellung des Stellmotors (10) bestimmt und über ein als Meßwertgeber ausgebildetes Potentiometer (29) als mit der Führungsgröße vergleichbarer Meßwert umformbar ist.
-15-
S03B46/0066
6. Kraftstoffeinspritzanlage nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Regelverstärker (9) das Zeitverhalten eines proportional-integral wirkenden Reglers mit Differential-Einfluß (PID-Regler) hat.
7. Kraftstoffeinspritzanlage nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Vergleich der Führungsgröße mit der Regelgröße am Eingang des Regelverstärkers
(9) im Summenpunkt (3D einer elektrischen Brückenschaltung (6,29,32,53) erfolgt, die in jedem Zweig einen Widerstand (32,33) und ein Potentiometer (6,29) aufweist., wobei die Potentiometer (6,29) einander gegenläufig mit den beiden Polen (38,39) der Spannungsquelle (31I) verbunden sind und das eine lineare Potentiometer (6) vom Luftmengenmeßorgan (2) und das andere nicht^lineare Potentiometer (29) vom Stellmotor
(10) betätigbar ist.
8. Kraftstoffeinspritzanlage nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Summenpunkt (31) der elektrischen Brückenschaltung (6,29*32,33) mit dem invertierenden Eingang eines Operationsverstärkers (41) des Regelverstärkers (9) verbunden ist, während am nichtinvertierenden Eingang des Operationsverstärkers (41) die halbe Batteriespannung UD/2 herrscht.
-16-
509346/0066
9. Kraftstoffeinspritzanlage nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Leistungsverstärker (44) des Regelverstärkers (9) mit dem Ausgang A des Operationsverstärkers (41) verbunden ist und aus zwei im Gegentakt arbeitenden gleichgestalteten Leistungsstufen (48,49) besteht, wobei der zweiten Leistungsstufe (49) ein Umkehrverstärker (50) vorgeschaltet ist.
10. Kraftstoffeinspritzanlage nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausgänge B und C der beiden Leistungsstufen (48,49) über Widerstände (51,52) mit dem invertierenden Eingang des Umkehrverstärkers (50) verbunden sind, an dessen nichtinvertierendem Eingang die halbe Batteriespannung Un/2 herrscht.
11. Kraftstoffeinspritzanlage nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Ausgang des Umkehrverstärkers (50) mit dem Eingang der zweiten Leistungsstufe (49) verbunden ist.
12. Kraftstoffeinspritzanlage nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Ausgang A des Operationsverstärkers (41) mit jeder Basis von zwei komplementären Transistoren (55j56) der ersten Leistungsstufe (48) verbunden ist, deren Emitter gekoppelt sind und über gleiche Widerstände an den beiden Polen (38,39) der Spannungsquelle (34) liegen und deren Kollektoren
-17-509346/0066
-IV-
19 4 1
jeweils mit einer Basis von zwei weiteren komplementären Transistoren (59>6O) gekoppelt sind und die Kollektoren der weiteren komplementären Transistoren (59,60) an den Ausgang B der ersten Leistungsstufe (48) angeschlossen sind, während der Emitter des einen weiteren Transistors (59) am Pluspol (38) und der Emitter des anderen weiteren Transistors (60) am Minuspol (39) der Spannungsquelle (34) liegt.
13. Kraftstoffeinspritzanlage nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Anker (45) des elektromagnetischen Stellmotors (10) an die Ausgänge B und C der beiden Leistungsstufen (48,49) des Leistungsverstärkers (44) angeschlossen ist.
14. Kraftstoffeinspritzanlage nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Stellmotor (10) kollektorlos ausgebildet ist. )/'
609846/6066
Leerseite
DE2420031A 1974-04-25 1974-04-25 Kraftstoffeinspritzanlage Pending DE2420031A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2420031A DE2420031A1 (de) 1974-04-25 1974-04-25 Kraftstoffeinspritzanlage
US05/563,334 US3980062A (en) 1974-04-25 1975-03-31 Fuel injection system
JP50049552A JPS50148717A (de) 1974-04-25 1975-04-23

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2420031A DE2420031A1 (de) 1974-04-25 1974-04-25 Kraftstoffeinspritzanlage

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2420031A1 true DE2420031A1 (de) 1975-11-13

Family

ID=5913930

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2420031A Pending DE2420031A1 (de) 1974-04-25 1974-04-25 Kraftstoffeinspritzanlage

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3980062A (de)
JP (1) JPS50148717A (de)
DE (1) DE2420031A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2507917C2 (de) * 1975-02-24 1986-01-02 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Einrichtung zur Regelung des optimalen Betriebsverhaltens einer Brennkraftmaschine
US4141328A (en) * 1976-10-07 1979-02-27 Acf Industries, Incorporated Motor driven rotary fuel pump
JPS591070Y2 (ja) * 1977-03-07 1984-01-12 トヨタ自動車株式会社 内燃機関の空燃比制御装置
CN103277206A (zh) * 2013-05-20 2013-09-04 第一拖拉机股份有限公司 高度集成的柴油机高压共轨电控单元

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3724430A (en) * 1969-10-15 1973-04-03 Bosch Gmbh Robert Fuel injection regulator for internal combustion engines
DE1962571A1 (de) * 1969-12-13 1971-09-02 Bosch Gmbh Robert Simulator fuer elektronischen Dieselregler
DE2011712C3 (de) * 1970-03-12 1979-07-12 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Kraftstoff-Einspritzanlage einer Dieselbrennkraftmaschine
CH514780A (de) * 1970-03-26 1971-10-31 Bosch Gmbh Robert Anordnung zur elektronischen Gemischdosierung bei Ottomotoren
DE2059483A1 (de) * 1970-12-03 1972-06-22 Bosch Gmbh Robert Regeleinrichtung fuer Brennkraftmaschinen

Also Published As

Publication number Publication date
US3980062A (en) 1976-09-14
JPS50148717A (de) 1975-11-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2333743C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Abgasentgiftung von Brennkraftmaschinen
DE2151774C3 (de) Kraftstoffeinspritzanlage für eine Brennkraftmaschine
DE2350208C3 (de)
DE2947940C2 (de) Steuereinrichtung für die Kraftstoffzufuhr an eine Brennkraftmaschine
DE3220832A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur bestimmung der abgasrueckfuehrrate (arf-r) bei brennkraftmaschinen
DE2301353A1 (de) Regeleinrichtung zur abgasentgiftung von brennkraftmaschinen
DE2245418C3 (de) Kraftstoffzumeßanlage für Brennkraftmaschinen
DE19543236C2 (de) Einlaßluftmengen-Meßvorrichtung für Verbrennungsmotoren
DE2423111B2 (de) Einrichtung zur Verminderung von schädlichen Bestandteilen im Abgas von Brennkraftmaschinen
DE10330776A1 (de) Flussratendetektor vom thermischen Typ
DE2448304C2 (de) Elektrisch gesteuerte Kraftstoffeinspritzanlage für Brennkraftmaschinen
DE2946440C2 (de)
DE3006766C2 (de) Karman-Wirbelströmungsmeßgerät
DE2063963A1 (de) Kraftstoffeinspritzanlage für gemischverdichtende, fremdgezündete Brennkraftmaschinen
DE2247656B2 (de) Einrichtung zum Regeln des Verhältnisses der Kraftstoff- und Luftanteile des Betriebsgemisches einer Brennkraftmaschine
DE2201135B2 (de) Kraftstoffeinspritzanlage für Brennkraftmaschinen
DE3309404C2 (de)
DE2632319A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur steuerung der zusammensetzung des einer brennkraftmaschine zugefuehrten betriebsgemisches
DE2604231A1 (de) Vorrichtung zur durchfuehrung eines verfahrens zur regelung des einer brennkraftmaschine zugefuehrten kraftstoff- luft-gemisches durch zufuhr von zusatzluft
DE2539097A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur regelung des einer brennkraftmaschine zugefuehrten kraftstoff-luft-gemisches durch zufuhr von zusatzluft
DE4433464C2 (de) Regelsystem für Motor-Luft/Kraftstoff-Betrieb entsprechend Wirkungsgradfenster eines katalytischen Konverters
DE2420031A1 (de) Kraftstoffeinspritzanlage
DE3310336C2 (de)
DE10029794C2 (de) Vorrichtung zum Betrieb einer linearen Lambdasonde
DE2849870A1 (de) Vorrichtung zur luftmassenmessung

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee