DE2059483A1 - Regeleinrichtung fuer Brennkraftmaschinen - Google Patents

Regeleinrichtung fuer Brennkraftmaschinen

Info

Publication number
DE2059483A1
DE2059483A1 DE19702059483 DE2059483A DE2059483A1 DE 2059483 A1 DE2059483 A1 DE 2059483A1 DE 19702059483 DE19702059483 DE 19702059483 DE 2059483 A DE2059483 A DE 2059483A DE 2059483 A1 DE2059483 A1 DE 2059483A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
internal combustion
output
combustion engine
mechanical
output signal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19702059483
Other languages
English (en)
Inventor
Karl-Heinz Dipl-Ing Adler
Konrad Dr-Ing Eckert
Heinrich Dipl-Phys Dr Knapp
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE19702059483 priority Critical patent/DE2059483A1/de
Priority to US3716035D priority patent/US3716035A/en
Priority to GB5588771A priority patent/GB1366370A/en
Priority to IT31974/71A priority patent/IT941970B/it
Priority to FR7143520A priority patent/FR2117374A5/fr
Publication of DE2059483A1 publication Critical patent/DE2059483A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/0205Circuit arrangements for generating control signals using an auxiliary engine speed control

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Electrical Control Of Air Or Fuel Supplied To Internal-Combustion Engine (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)

Description

R. 06
4.9.1970 Ka/Km
Anlage zur
Patentanmeldung
R O B E R T BOSG H GIIBH, 7 Stuttgart 1 (Deutschland)
Re^eIein3\iphtur)g__iur Brennki'aftrriaschinen
Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zur Beeinflussung einer; die Einspritzmenge einer Brennkraftmaschine best :L;.-::.ienden Stellgliedes in Abhängigkeit von wenigstens einem Betriebsparameter der Brennkroff-maschino.
der
Gei;i?jr;/der Erfindung zugrunde liegenden Aufgabe sollte eine Regeleinrichtung in auf gelockerter Bauv.'ci se entwickelt werden, die Kingriffsmöglichkeiten für Korrekturglieder bietet, vrobei die Korrekturglieder Betriebspai'ai.'iotDr der Brennkraftmaschine und physikalische Größen der· Umgebung der Bx^ennkraf;;naschine
2098267015·
BAD ORIGINAL
Robert Boscli GmbH ,, r /T7
Stuttgart R' 06 Ka/Iun
berücksichtigen sollten.
Diese Aufgabe kann zweckmäßig dadurch gelöst v;erden, do.ß ein erster mechanisch-elektrischer V/anal or zur Umwandlung der Drehzehl der Brennkraftmaschine in eine drehzahlabhängige Spannung vorgesehen ist, die an einen ein Tür die Brennkraftmaschine eigentümliches Kennlinienfeld aufweisenden Regler angelegt ist, dessen Ausgangssignal einen Stellmagneten beeinflußt, der die Lage eines Rcumnockens verändert, dessen ρ Lage außerdem in Abhängigkeit von der Stellung eines Beschleunigungshebels der Brennkraftmaschine änderbar ist, und daß der Raumnockcn in Abhängigkeit von seiner Loge über einen zweiten mechanisch-elektrischen Wandler· einen Verstärker mit dem ihm nachgeschalteten Stellglied beeinflußt, wobei in den dem zweiten mechanisch-elektrischen Wandler folgenden elektrischen Teil des Regelkreises wenigstens ein von physikalischen Größen insbesondere ein vom Lade- und Höhendruck beeinflußbares Korrekturglied eingreift.
Weitere Einzelheiten und vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich in Verbindung mit den Unteransprüchen _ aus dor nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispieles und aus den zugehörigen Zeichnungen.
Es zeigen:
Fig. 1 das Blockschaltbild eines Regelkreises für die Brennkraftmaschine und
Fig. 2 einen mechanisch-elektrischen Wandler des Regelkreises mit einem im elektrischen Teil des Wandlers eingreifenden Korrekturglied,
Der in Fig. 1 dargestellte Regelkreis weist eine Brennkraftmaschine 10, insbesondere einen Otto-Motor auf, dessen
- 3 -2<J#ttS7ö!$i
Robert Boscli GmbH . R 6
Stuttgart
Drehzahl η einen mechanisch-elektrischen V/andler, beispiels-weise einen Tachogenerator 11 "beeinflußt, der eine drehzahlproportionale Spannung U erzeiigt. Biese drehzahlpropoi'tionale Spannung U wird einem Regler 12 eingegeben, der ein der Brennkraftmaschine, eigentümliches Kenrilinienfeld aufweist und der einen Stellmagnet 15 beeinfluß^ der wiederum einen Raumnocken 14 verdreht. Der Verdrehwinkel des Raumnockens 14 entspricht damit der Drehzahl der Brennkraftmaschine 10. Die Stellung des Stellinagneten 15 und damit die Stellung der, Raumnockeiis 14 wird zur Einhaltung einer hohen Genauig- f keit über ein Rückführglied 15 auf den Eingang des Reglers 12 zurückgeführt'.. Der Raumnocken 14 ist außer von der Drehzahl η auch von einem willkürlich betätigbaren Organ,beispielsweise der Drosselklappe der Brennkraftmaschine 10 bzw. dem Gaspedal -16 des Kraftfahrzeuges verstellbar und zwar wird der Raumnocken 14 in Abhängigkeit von der Stellung des Gaspedals in vertikaler Richtung verschoben.
Die Stellung des Rauirmockens wird, von einen mechanischelektrischen Wandler 17 abgetastet und in einen Regler 18 eingegeben. Am Ausgang des mechanisch-elektrischen V/ojidlers 17 greift dabei ein von physikalischen Großen beeinfluß- ^
bares Korrekturglied an. Das Eingangssignal des Reglers 18 ' beinhaltet somit eine Drehzahlinformation und eine Information über die Stellung des Gaspedals 16 der Brennkraftmaschine 10 und ggf. über weitere Einflußgrößen.
Der Alisgang des Reglers 18 ist mit einem Stellmagneten 19 verbunden, der eine Kraftstoff für die Brennkraftmaschine zumessende Einrichtung 20 beeinflußt. Der Ausgang des Stellmagneten 19 ißt außerdem zur Kontrolle und zur Einhaltung einer hohen Genauigkeit über ein .Rü ckf uhr glied .21 ■ mit dem Eingang des Reglers 18 verbunden, . . .....
2 09826/0158
Robert Bosch. GmbH -ο nr T.- /^-
Stuttgart R· 06 Ra/Km
In Fig. 2 ist das Korrekturglied 22 und der mechanischelektrische Wandler 1? im Detail dargestellt. Der mechanischelektrische Wandler weist einen Taststift 25 auf, der in mechanischer Verbindung mit einem Kern 24 einer Spule 25 steht. Der Taststift 23 erfaßt die Stellung des Raumnockens 14 und verschiebt entsprechend der Stellung des Raumnockens 14 den Spulenkern 24. Dadurch wird die Induktivität der Spule 25 bzw. das Induktivitätsverhaltnis der beiden Wicklungen der Spule 25 verändert. An den Abgriff der Spule 25 ist die Anode einer Diode 26 angeschlossen, deren Kathode mit einem Kondensator 27 und einem Widerstand 28 und der Basis eines Ausgangstransistors 29 verbunden ist. Die Spille 25, die einseitig an Masse liegt, ist mit ihrem anderen Ende an einen Oszillator 30 angeschlossen, so daß in der Spule 25 eine von der Stellung des Spulenkernes 24 und damit des Raumnockens 14 abhängige Spannung induziert wird. Mit der an dem. Abgriff der Spule 25 angeschlossenen Demodulatorschaltung aus der Diode 26, dem Kondensator 27 und dem V/i der st and 28 wird somit ein der Stellung des Raumnockens 14 entsprechendes Ausgangssignal an der Ausgangselektrode des Transistors 29 gewonnen.
Am Ausgang des Korrekturgliedes 17 "bzw. an der Ausgangselektrode des Ausgangstransistors 29 greift das Korrekturglied 22 an. Dieses Korrekturglied weist einen Oszillator 31 mit daran angeschlossener Spule 32 auf. Der Spule 32 ist ein Kern 32 zugeordnet, der von einer druckabhängigen Membran 34 verschoben v/erden kann. In der Spule 32 wird demnach eine druckabhängige Spannung induziert. Aus dieser Wechselspannung wird mit Hilfe einer Demodulatorschaltung aus einer Diode 41 einem Kondensator 35 "und einem Widerstand 36 ein druckabhängiges Gleichspannungssignal gewonnen, das über einen Transistor 37 an einen Ausgangstri.-nsistör 38 angelegt ist. Die Bezugselektrode des Ausgangstramd.stors 38 ist mit der
20982 6/0158
Sobert Bosch GmbH · ■ τ> ■ r\c ν- /ν
Stuttgart . R· °6 Iva/Kra
Ausgangselektrode des Ausgangstransistors 29 dos mechanischelektrischen Wandlers 29 verbunden und bildet mit diesem einen Spannungsteiler. Das Ausgangεsignal, das an der Bezugselektrode des Ausgangst raiisi stör s 38 abgegriffen wird und dem Stellglied 19 zugeführt wird, ist damit von der Stellung des Raumnockens und von dem Druck abhängig.
Falls es erforderlich ist, auch noch die Temperatur zu berücksichtigen, beispielsweise bei einer sogenannten Warmlaufanreieherung, dann kann die Serienschaltung der beiden als Spannungsteiler v/irkenden Widerstände durch einen temperatur- ™ abhängigen Widerstand 39 erweitert werden, der zwischen die Bezugselektrode des Ausgangstransistors 38 und die Ausgangselektrode des Ausgangstransistors 29 wie mit unterbrochenen Linien angedeutet zu schalten ist. Das an der Bezugselektrode des Ausgangstransistors 38 abgegriffene Signal ist damit abhängig von der Stellung des Baumnockens, dem mit Hilfe der Barometerdose· 3^f- erfaßten Druck und der Temperatur, die durch den NTC-Widerstand bzw. durch die Kombination des NTC-WiderStandes 39 mit einem Festwiderstand 40 erfaßt wird.
- 6
209826/0150

Claims (1)

  1. Robert Bosch GmbH ρ nr
    Stuttgart ■ R· °6
    Anspruch c]_
    7\ ■ ■ ■
    1.j Einrichtung- zur Beeinflussung eines die Einspritzpumpe einer Brennkraftmaschine bestimmenden Stellgliedes in Abhängigkeit von wenigstens einem Betriebsparameter der Brennkraftmaschine, dadurch gekennzeichnet, daß ein erster mechanisch-elektrischer Wandler (11) zur Umwandlung der Drehzahl (n) der Brennkraftmaschine (10) in eine drehzahlabhängige Spannung (U ) vorgesehen ist, die an. einen ein für die Brennkraftmaschine (10) eigentümliches Kennlinienfeld aufweisenden Regler (12) angelegt ist, dessen Ausgangssignal einen Stellmagneten (13) beeinflußt, der die Lage eines Raumnockens (14) verändert, dessen Lage zudem in Abhängigkeit von der. Stellung eines Beschleunigungshebels (16) der Brennkraftmaschine (10) änderbar ist und der Raumnocken (14) in Abhängigkeit von seiner Lage über einen zweiten mechanisch-elektrischen Wandler (1?) einen Verstärker (18) mit dem ihm nachgeschalteten Stellglied (19) beeinflußt, wobei in den dem zweiten mechanisch-elektrischen Wandler (18) folgenden elektrischen Teil des Regelkreises wenigstens ein von physikalischen Größen, insbesondere vom Lade- und Höhendruck beeinflußbares Korrekturglled (22) eingreift.
    2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Ausgangssignal des mechanisch-elektrischen Wandlers (1?)
    209826/0158
    Robert Bosch GmbH -r, ^r ν nr
    Stuttgart R· 06 Ka/Km
    durch das Ausgangssignal des Korrekturgliedes (22) beeinflußbar ist.
    J. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Ausgangssignal des Korrekturgliedes (22) in Abhängigkeit vom Lade- und Höhendruck und/oder der Temperatur veränderbar ist.
    LV. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Korrekturglied (22) einen Atisgangstransistor (38) aufweist, der mit einem Ausgangstransistor (29) des mechanisch-elektrischen Wandlers (17) einen Spannungsteiler bildet, .an dessen Abgriff ein lade- und höhendruckkorrigiertes Ausgangssignal abnehmbar ist.
    5- Einrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß zu den Spannungsteiler aus den Ausgangstransistoren ein temperaturabhängige"^ insbesondere ein HTC-Widerstand (59) \ in Reihe geschaltet ist, wobei an einem der Abgriffe dieser Reihenschaltung ein lade- und höhendruck- sowie temperaturbeeinflußtes Ausgangssignal abnehmbar ist.
    6. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennnzieichnet, daß der Ausgangstransistor (58) des Korrekturgliedes (22) über eine Demodulatorschaltung
    209826/0158
    Robert; Bocoh GmbH τ, π, Vr /r
    Stuttgart, B· 06 Ka/Km
    (/f1i35i5G) ansteuerbar ist, wobei die Demodulatorschaltung an den Abgriff einer Spule (J2) mit veränderbarer Induktivität angeschlossen ist, die mit einem Oszillator (51) verbunden ist.
    ?. Einrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Demodulatorschaltung mit der Basis eines Transistors (37) verbunden ist, dessen Ausgangseiektrode mit der Basis des AuRgangstransintors (58) des Korrekturgliedes verbunden ist.
    f. 9. h U
    209826/0158
DE19702059483 1970-12-03 1970-12-03 Regeleinrichtung fuer Brennkraftmaschinen Pending DE2059483A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702059483 DE2059483A1 (de) 1970-12-03 1970-12-03 Regeleinrichtung fuer Brennkraftmaschinen
US3716035D US3716035A (en) 1970-12-03 1971-11-18 Fuel injection control apparatus for internal combustion engines
GB5588771A GB1366370A (en) 1970-12-03 1971-12-02 Fuel injection systems for internal combustion engines
IT31974/71A IT941970B (it) 1970-12-03 1971-12-02 Dispositivo di regolazione per mac chine a combustione interna
FR7143520A FR2117374A5 (de) 1970-12-03 1971-12-03

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702059483 DE2059483A1 (de) 1970-12-03 1970-12-03 Regeleinrichtung fuer Brennkraftmaschinen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2059483A1 true DE2059483A1 (de) 1972-06-22

Family

ID=5789861

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702059483 Pending DE2059483A1 (de) 1970-12-03 1970-12-03 Regeleinrichtung fuer Brennkraftmaschinen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3716035A (de)
DE (1) DE2059483A1 (de)
FR (1) FR2117374A5 (de)
GB (1) GB1366370A (de)
IT (1) IT941970B (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2211315C2 (de) * 1972-03-09 1983-02-10 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Zündanlage für eine Brennkraftmaschine
GB1429302A (en) * 1972-04-04 1976-03-24 Cav Ltd Control systems for fuel supply systems for engines
IT967638B (it) * 1972-09-19 1974-03-11 Alfa Romeo Spa Strumento indicatore del consumo chilometrico di carburante di un autoveicolo munito di motore a scoppio alimentato ad iniezione
GB1441262A (en) * 1972-10-04 1976-06-30 Cav Ltd Fuel pumping apparatus
DE2353081A1 (de) * 1972-10-24 1974-05-09 Fiat Spa Brennstoffeinspritzanlage fuer verbrennungskraftmaschinen
DE2420032A1 (de) * 1974-04-25 1975-11-13 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffeinspritzanlage
DE2420031A1 (de) * 1974-04-25 1975-11-13 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffeinspritzanlage
DE2420030A1 (de) * 1974-04-25 1975-11-13 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffeinspritzanlage
SE434932B (sv) * 1977-03-30 1984-08-27 Vdo Schindling Anordning for reglering av ett motorfordons korhastighet
US4275691A (en) * 1979-02-05 1981-06-30 Wolff George D Electromechanical precision governor for internal combustion engines
DE3042917A1 (de) * 1980-11-14 1982-07-08 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Regeleinrichtung fuer das signal eines elektromagnetischen stellwerks, insbesondere bei einer brennkraftmaschine mit selbstzuendung
DE3232725A1 (de) * 1982-09-03 1984-03-08 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Regeleinrichtung fuer ein stellwerk bei einer brennkraftmaschine mit selbstzuendung
DE3426799A1 (de) * 1984-07-20 1986-01-23 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Einrichtung zur regelung der einer brennkraftmaschine einzuspritzenden kraftstoffmenge

Also Published As

Publication number Publication date
US3716035A (en) 1973-02-13
IT941970B (it) 1973-03-10
FR2117374A5 (de) 1972-07-21
GB1366370A (en) 1974-09-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2333743C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Abgasentgiftung von Brennkraftmaschinen
DE2611710C2 (de) Kraftstoffeinspritzsystem für Brennkraftmaschinen
DE2059483A1 (de) Regeleinrichtung fuer Brennkraftmaschinen
DE2750470C2 (de)
DE2161299C2 (de) Elektronisch gesteuerte Kraftstoff-Einspritzeinrichtung für einen Benzinmotor
DE2715408A1 (de) Regeleinrichtung fuer waehlbare drehzahlen bei brennkraftmaschinen
DE2243037C3 (de) Elektrisch gesteuerte Kraftstoffeinspritzeinrichtung für Brennkraftmaschinen mit einem im oder am Saugrohr angeordneten Luftmengenmesser
DE2800433A1 (de) Einrichtung zur drehzahlbegrenzung einer brennkraftmaschine
DE2013703A1 (de) Einrichtung zur elektronischen Erzeugung und Verstellung des Zündzeitpunktes von Zündanlagen in Brennkraftmaschinen
DE2301352A1 (de) Einrichtung zur elektronischen erzeugung und verstellung des zuendzeitpunktes von zuendanlagen fuer brennkraftmaschinen
DE2941977A1 (de) Einrichtung zum optimieren von betriebskenngroessen einer brennkraftmaschine
DE2448304C2 (de) Elektrisch gesteuerte Kraftstoffeinspritzanlage für Brennkraftmaschinen
DE2909465A1 (de) Einrichtung zur steuerung von abgasrueckfuehrmengen bei selbstzuendenden brennkraftmaschinen
DE2059473A1 (de) Regeleinrichtung fuer das Kraftstoff-Luft-Gemisch einer mit Fremdzuendung arbeitenden Einspritzbrennkraftmaschine
DE3218777A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur regelung von brennkraftmaschinen
DE2448306A1 (de) Kraftstoffeinspritzanlage
DE3034440A1 (de) Zuendanlage fuer brennkraftmaschinen
DE3343481A1 (de) Korrektureinrichtung fuer ein kraftstoffzumesssystem einer brennkraftmaschine
DE2247656B2 (de) Einrichtung zum Regeln des Verhältnisses der Kraftstoff- und Luftanteile des Betriebsgemisches einer Brennkraftmaschine
DE2946897C2 (de) Elektronische Einrichtung für einen Zündsignalgenerator
DE3105753A1 (de) Klopfsteuereinrichtung fuer eine fremdgezuendete brennkraftmaschine
EP0332613B1 (de) Impulsformer für induktive geber
EP0819210A1 (de) Verfahren zum ermitteln einer einspritzmehrmenge beim wiedereinsetzen einer brennkraftmaschine
DE2224005A1 (de) Regeleinrichtung zur beeinflussung der kraftstoffaufbereitung fuer brennkraftmaschinen
DE2647689A1 (de) Vorrichtung zur vorverstellung des zuendzeitpunktes