DE2420030A1 - Kraftstoffeinspritzanlage - Google Patents

Kraftstoffeinspritzanlage

Info

Publication number
DE2420030A1
DE2420030A1 DE2420030A DE2420030A DE2420030A1 DE 2420030 A1 DE2420030 A1 DE 2420030A1 DE 2420030 A DE2420030 A DE 2420030A DE 2420030 A DE2420030 A DE 2420030A DE 2420030 A1 DE2420030 A1 DE 2420030A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fuel
fuel injection
injection system
potentiometer
internal combustion
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE2420030A
Other languages
English (en)
Inventor
Siegfried Fehrenbach
Dieter Dipl Phys Dr Handtmann
Wolf Ing Grad Wessel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE2420030A priority Critical patent/DE2420030A1/de
Priority to DE2431865A priority patent/DE2431865A1/de
Priority to US05/564,138 priority patent/US3983848A/en
Priority to JP50049553A priority patent/JPS50148718A/ja
Publication of DE2420030A1 publication Critical patent/DE2420030A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F1/00Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow
    • G01F1/05Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using mechanical effects
    • G01F1/20Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using mechanical effects by detection of dynamic effects of the flow
    • G01F1/28Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using mechanical effects by detection of dynamic effects of the flow by drag-force, e.g. vane type or impact flowmeter
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D43/00Conjoint electrical control of two or more functions, e.g. ignition, fuel-air mixture, recirculation, supercharging or exhaust-gas treatment
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M69/00Low-pressure fuel-injection apparatus ; Apparatus with both continuous and intermittent injection; Apparatus injecting different types of fuel
    • F02M69/16Low-pressure fuel-injection apparatus ; Apparatus with both continuous and intermittent injection; Apparatus injecting different types of fuel characterised by means for metering continuous fuel flow to injectors or means for varying fuel pressure upstream of continuously or intermittently operated injectors
    • F02M69/18Low-pressure fuel-injection apparatus ; Apparatus with both continuous and intermittent injection; Apparatus injecting different types of fuel characterised by means for metering continuous fuel flow to injectors or means for varying fuel pressure upstream of continuously or intermittently operated injectors the means being metering valves throttling fuel passages to injectors or by-pass valves throttling overflow passages, the metering valves being actuated by a device responsive to the engine working parameters, e.g. engine load, speed, temperature or quantity of air
    • F02M69/22Low-pressure fuel-injection apparatus ; Apparatus with both continuous and intermittent injection; Apparatus injecting different types of fuel characterised by means for metering continuous fuel flow to injectors or means for varying fuel pressure upstream of continuously or intermittently operated injectors the means being metering valves throttling fuel passages to injectors or by-pass valves throttling overflow passages, the metering valves being actuated by a device responsive to the engine working parameters, e.g. engine load, speed, temperature or quantity of air the device comprising a member movably mounted in the air intake conduit and displaced according to the quantity of air admitted to the engine

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Electrical Control Of Air Or Fuel Supplied To Internal-Combustion Engine (AREA)

Description

Kh/Lm R. 2 O 4 ί
5.2.1974
AnIage zur
Patent- und « ι ^
Gebrauchsmusterhilfs-Anmeldung
ROB I! R T BOSCH GMBH, 7 Stuttgart Λ
Kraftstoffeinspritzanlage
insbesondere
Die Erfindung "bezieht sich auf eine Kraftstoff einspritzanlage^ für gemischverdichtende, fremdgezündete Brennkraftmaschinen mit Einspritzung des Kraftstoffes durch Kraftstoffeinspritzventile in das Saugrohr, in dem ein Luftmengenmessorgan sowie eine Drosselklappe hintereinander angeordnet sind.
Kraftstoffeinspritzanlagen dieser Art haben den Zweck, für
509846/0065
Robert Bosch. GmbH ·» λ
Stuttgart z v
alle Betriebsbedingungen der Brennkraftmaschine selbsttätig ein günstiges Kraftstoff-Luft-Gemisch zu schaffen, um so den Kraftstoff möglichst vollständig zu verbrennen und dadurch bei höchstmöglicher Leistung der Brennkraftmaschine bzw. kleinstmöglichem Kraftstoffverbrauch die Entstehung von giftigen Abgasen zu vermeiden oder stark zu vermindern.
Bei bekannten Kraftstoffeinspritzanlagen dieser Art wird die von der Brennkraftmaschine angesaugte Luftmenge durch die Drosserrlappenführung und die Drehzahl der Brennkraftmaschine vorgegeben und die Kraftstoffmenge entsprechend der angesaugten Luftmenge nachgeregelt. Diese bekannten Kraftstoff einspritzanlagen haben den Nac'iteil, dass die zugemessene Kraftstoffmenge der angesaugten Luftmenge zeitlich nacheilt, da die Luftmenge erst mit einer gewissen Verzögerung gemessen werden kann und erst danach die Zumessung der Kraftstoffmenge möglich ist. Nachteilige Folgen dieser Zeitverzögerung sind durch das Übergangsverhalten der Brennkraftmaschine bei Lastwechsel gekennzeichnet. So tritt beim Übergang von Teillast zu Vollast eine Abmagerung des Kraftstoff-Luft-Gemisches auf, da sich zunächst die Luftansaugmenge erhöht, während eine Vergrösserung der Kraftstoffmenge erst zeitlich verzögert nachfolgt. Bei einem Übergang von Vollast auf Teillast wird das Kraftstoff-Luft-Gemisch zunächst fetter, da der Verringerung der angesaugten Luftmenge erst zeitlich verzögert eine Verringerung der zugemessenen Kraftstoffmenge nachfolgt. Die Abmagerung des Kraftstoff-Luft-Gemisches beim Übergang von Teillast auf Vollast hat zur Folge, dass das Drehmoment der Brennkraftmaschine abfällt, während das fettere Kraftstoff-Luft-Gemisch beim .Übergang von Vollast auf Teillast eine Zunahme des Drehmomentes der Brennkraftmaschine bewirkt. Genau das entgegen-
_ 3 _ 509848/0065
Robert Bosch. GmbH
Stuttgart
gesetzte Übergangsverhalten sollte jedoch vorliegen, so dass beim Übergang von Teillast auf Vollast das Drehmoment erhöht und beim Übergang von Vollast auf Teillast das Drehmoment verringert wird.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Kraftstoffeinsprit zanlage der bekannten Art zu entwickeln, die den Anforderungen an eine derartige Kraftstoffeinspritzanlage genügt und bei der die genannten Nachteile nicht mehr auftreten.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäss dadurch gelöst, dass das Luftmengenme^ssorgan über einen Messwertgeber die als Regelgrösse eines Nachführregelkreises dienende, von der Brennkraftmaschine angesaugte, Luftmenge ermittelt, als Eührungsgrösse des Nachführregelkreises ein der eingespritzten Kraftstoff menge proportionaler Messwert dient und der, einen elektrischen Regelverstärker enthaltende Nachführregelkreis den Anker eines elektromagnetischen Stellmotors verstellt, durch den die Stellung der Drosselklappe so lange veränderbar ist, bis das Luftmengenmessorgan eine der eingespritzten Kraftstoffmenge proportionale Luftmenge ermittelt.
Bei der erfindungsgemässen Kraftstoffeinspritzanlage wird die eingespritzte Kraftstoffmenge geführt und die entsprechende Luftmenge der Kraftstoffmenge nachgeregelt. Dieses zeitlich verzögerte Nachführen der Luftmenge gegenüber der Kraftstoff menge hat zur Folge, dass beim Übergang von Teillast auf Vollast das Kraftstoff-Luft-Gemisch fetter und damit das Drehmoment erhöht wird, während beim Übergang von Vollast auf Teillast das Kraftstoff-Luft-Gemisch abgemagert und das Drehmoment entsprechend verringert wird.
509846/0065
Robert Bosch GmbH 2 C-
Stuttgart
Eine vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung besteht darin, dass die Einspritzung des Kraftstoffes in das Saugrohr kontinuierlich erfolgt und für die Zumessung der Kraftstoffmenge in der Kraftstoffleitung ein Steuerschieber eines Kraftstoffzumessventiles angeordnet ist, der über eine als Exzenter ausgebildete Kurvenscheibe in Abhängigkeit von der Gaspedalstellung betätigbar ist, wobei auf den Exzenter ein Kugellaßer aufgesetzt ist und der Steuerschieber des Kraftstoffzimessventiles und die Exsenterachse durch eine Klammerfeder kraftschlüssig miteinander verbunden sind.
Eine andere vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung ist derart, dass der Schleifer des als .Messwertgeber für die Führungsgrösse dienenden Führungspotentiometers durch eine, die Stellung des Gaspedalhebels auf den Exzenter übertragende Führungswelle und der Schleifer des als Messwertgeber für die Rückmeldung der Regelgrösse dienenden Rückmeldepotentiometsrs durch das Luftmengenmessorgan betätigbar ist und Führungspotentiometer und Rückmeldepotentiometer in einer elektrischen Brückenschaltung, deren Summenpunkt am Eingang des Regelverstärkers liegt, angeordnet sind.
Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung besteht darin, dass mit der Führungswelle ein Schlepphebel verbunden ist, der über eine Feder mit dem Gaspedalhebel in Verbindung steht und dass zur Begrenzung der maximal zulässigen Kraftstoffeinspritzmenge die Stellung des Schlepphebels durch einen Anschlag begrenzbar ist, wobei der Anschlag von einem Anschlagstellmotor in Abhängigkeit von der Drehzahl der Brennkraftmaschine verstellbar und der Anschlagstellmotor .von einem, einen elektrischen Regelverstärker enthaltenden, Nachführregelkreis ansteuerbar ist, dem als Führungsgröße
- 5 -509846/0065
Robert Bosch GmbH Stuttgart
2 0 4 l
die Drehzahl der Brennkraftmaschine eingegeben wird und bei dem als Regelgrösse die Stellung des Anschlages dient, die über ein als Messwertgeber ausgebildetes Potentiometer bestimmt und dem Kachführregelkreis rückgemeldet wird, wobei die Begrenzung der maximal zulässigen Kraftstoffeinspritzmenge nur bei Vollastbetrieb der Brennkraftmaschine erfolgt.
Nach einer ebenfalls vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung haben die elektrischen Regelverstärker das Zeitverhalten eines proportional-integral wirkenden Reglers mit Differential-Einfluss (PID-Regler).
Eine gleichfalls vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung ergibt sich dadurch, dass Führungspot ent iomet er und Rückmeldepotentj.ometer gegenläufig mit den beiden Polen der Spannungsquelle in Verbindung stehen und-der Stellmotor zu:? Betätigung der Drosselklappe und der Anschlagstellmotor kollektorlos ausgebildet s:.nd.
Eine andere vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung besteht darin, dass für einen Drehwinkel d- der Führungsxtfelle von ca. 45 , ausgehend vom unteren Totpunkt des Exzenters, der, eine seiner Stellung-proportionale Kraftstoffmenge zumessende Steuerschieber das Kraftstoffzumessventil schliesst, während er das Kraftstoffzumessventil für einen Drehwinkel d der Führungswelle ,> ca. 4-5° öffnet und Führungspotentiometer, Rückmeldepotentiometer, Hachführregelkreis sowie Luftmengenmessorgan nach einer linearen Kennlinie arbeiten.
Vorteilhaft ist weiterhin eine Ausgestaltung der Erfindung dadurch, dass für einen Drehwinkel ei der Führungswelle von 0 , ausgehend vom unteren Totpunkt des Exzenters, der, eine seiner Stellung proportionale Kraftstoffmenge zumessende Steuerschieber das Kraftstoffzumessventil schliesst, während er das Kraftstoffzumessventil für einen Drehwinkel d der Führungswelle > 0° öffnet, wodurch die Übertragung der Führungsgrösse auf den Steuerschieber nach einer nichtlinearen
5098 4 6/00 6 5 "6"
Robert Bosch GmbH
Stuttgart
Kennlinie erfolgt, die annähernd gleich der nichtlinearen, insbesondere logarithmischen, Kennlinie des Luftmengenmessorgans ist und das EückmeIdepotentiometer und der Nachführregelkreis linear ausgelegt sind, während das Führungspotentiometer nichtlinear ausgebildet ist.
Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung ist derart, das» die Einspritzung des Kraftstoffes in das Saugrohr intermittierend durch elektromagnetische Kraftstoffeinspritzventile erfolgt, deren Öffnungsdauer von der Stellung des Gaspeda.-hebels bestimmt wird, indem die Stellung des Gaspedalhebels von einem Messwertgeber ermittelt und einem elektronischen Steuergerät zugeführt wird, das die Kraftstoffeinspritzventile ansteuert und das als Führungsgrösse des Nachführregelkreises dienende und der eingespritzten Kraftstoffmenge entsprechende Produkt aus den Messwerten der Drehzahl der Brennkraftmaschine und der Stellung des Gaspedalhebels bildet und dass der Messwertgeber für die Rückmeldung der Regelgrösse als Ruckmeldepotentiometer ausgebildet ist, dessen Schleifer durch das Luftmengenmessorgan betätigt wird, wobei Ruckmeldepotentiometer und elektronisches Steuergerät in einer Brückenschaltung, deren Summenpunkt am Eingang des Regelverstärkers liegt* angeordnet sind.
Zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung vereinfacht dargestellt und werden im folgenden näher beschrieben.
Es zeigen:
Fig. 1 ein erstes Ausführungsbeispiel der Kraftstoff einspritzanlage,
- 7 509848/0065
Robert Bosch GmbH
Stuttgart ^ i: *' ?
Fig. 2 ein zweites Ausfülunmgsbeispiel der Kraftstoff einspr it zanlage.
Bei der in Fig. 1 dargestellten Kraftstoffeinspritzanlage strömt die Verbrennungsluft in Pfeilrichtung durch einen Saugrohrabschnitt 1, in dem ein Luftmengenmessorgan 2 angeordnet ist und weiterhin durch einen Saugrohrabschnitt 3 mit einer Drosselklappe 4 zu einem oder mehreren nicht dargestellten Zylindern einer Brennkraftmaschine. Als Luftmengenmessorgan 2 dient eine einseitig gelagerte Luftklappe 2, die einen Schleifer 5 eines als Messwertgeber ausgebildeten Rückmeldepotentiometers 6 betätigt und entgegen der Kraft einer weichen Rückstellfeder 7 schwenkbar ist. Als Luftmengenmessorgan könnten ebenfalls bekannte elektronische Luftmengenmesser dienen.
Die durch die Stellung des Luftmengenmessorgans 2 gekennzeichnete Regelgrösse wird über das Rückmeldepotentiometer 6 in einen Nachführregelkreis 8 eingeführt, der einen Regelverstärker 9 enthält und einen elektromagnetischen Stellmotor 10 verstellt, dessen Anker mit der Welle 11 der Drosselklappe verbunden ist und somit die Stellung der Drosselklappe bestimmt .
Die durch die eingespritzte Kraftstoffmenge gekennzeichnete Führungsgrösse wird durch ein als Messwertgeber dienendes ■Führungspotentiometer 14 in den Nachführregelkreis 8 eingegeben. Der Schleifer 15 des Führungspotentiometers 14 ist mit einer Führungswelle 16 verbunden, die über einen Schlepphebel 17 in Abhängigkeit von der Stellung eines Gaspedalhebels 18 verdreht werden kann. Der Schlepphebel 17 ist mit der Führungswelle 16 fest verbunden, während Gaspedalhebel
509846/0065
Robert Bosch GmbH
Stuttgart
und Schlepphebel 17 über eine Feder 19 in Verbindung stehen. Von der Führungswelle 16 wird die durch die Stellung des Gaspedalhebels 18 vorgegebene Führungsgrös se des Nachführregelkreises 8 über einen Exzenter mit aufgesetztem Kugellager 20 auf einen Steuerschieber 21 eines Kraftstoffzumessventils 22 übertragen, der eine der Stellung des Gaspedalhebels 18 entsprechende Kraftstoffmenge zumisst. Die Exzenterachse 23 und der Steuarschieber 21 sind durch eine Klammerfeder 24 kraftschlüssig miteinander verbunden.
Die KraftstoffVersorgung des Kraftstoffzumessventiles 22 erfolgt durch eine Kraftstoffpumpe 26, die von einem Elektromotor 27 angetrieben den Kraftstoff aus einem Kraftstoffbehälter 28 fördert und über eine Leitung 29 dem Kraftstoffzumessventil 22 zuführt. Ton der Leitung 29 zweigt eine Rücklaufleitung 3C ab, in die ein Druckbegrenzungsventil 31 geschaltet ist, das bei zu grossem Systemdruck Kraftstoff in den Kraftstoffbehälter 28 zurückflie ssen lässt. Die vom Steuerschieber 21 zugemessene Kraftstoffmenge gelangt über Einspritzleitungen 32 zu den nicht dargestellten Kraftstoffeinspritzventilen, die im Saugrohr in unmittelbarer Nähe der Zylinder der Brennkraftmaschine angeordnet sind und kontinuierlich Kraftstoff einspritzen.
Der Vergleich der vom Führungspotentiometer 14 bestimmten Führungsgrösse mit der durch das Rückmeldepotentiometer 6 ermittelten Regelgrösse erfolgt am Eingang des Regelverstärkers 9 im Summenpunkt 34- einer elektrischen Brückenschaltung mit dem Führungspotentiometer 14 und dem Rückmeldepotentiometer 6 sowie den Widerständen 35 und 36. Als Spannungsquelle dient eine Kraftfahrzeugbatterie 37» mit deren
509846/0065
Robert Bosch. GmbH 2 0 4 I
Stuttgart
beiden Polen das Führungspotentiometer 14 und das Rückmeldepotentiometer 6 gegenläufig über Leitungen J8 und 39 in Verbindung stehen.
Die Stellung des Schiepphebeis 17 ist durch einen Anschlag begrenzbar, der über einen Hebel 42 mit der Drehwelle 43 eines Anschlagstellmotors 44 in Verbindung steht, der von einem, einen elektrischen Regelverstärker 45 enthaltenden, Nachführregelkreis 46 ansteuerbar ist, dem als Führungsgrösse der Messwert der Drehzahl der Brennkraftmaschine über eine Leitung 47 oingegeben wird und bei dem als Regelgrösse die Stellung den Anschlages 41 dient, die über ein als Messwertgeber ausgebildetes Potentiometer 48 bestimmt und durch einen mit der Drehwelle 43 verbundenen Schleifer 49 dem Nachführregelkreis 46 rückgemeldet wird.
Die Wirkungsweise der in Fig. 1 dargestellten Kraftstoffeinspritzanlage ist folgende:
Bei laufender Brennkraftmaschine wird die einzuspritzende Kraftstoffmenge durch die Stellung des Gaspedalhebels 18 vorgegeben und am Kraftstoffzumessventil 22 zugemessen. Die Übertragung der Stellung des Gaspedalhebels 18 auf den Steuerschieber 21 des Kraftstoffzumessventils 22 erfolgt über den Schlepphebel 17i die Führungswelle 16 und den Exzenter mit aufgesetztem Kugellager 20. Der als Führungsgrösse dienende Messwert der eingespritzten Kraftstoffmenge wird über das Führungspotentiometer 14 dem Nachführregelkreis 8 eingegeben, der den Stellmotor 10 ansteuert, durch den die Stellung der Drosselklappe 4 solange veränderbar ist, bis das Luf.tmengenmessorgan 2 über das Rückmeldepotentiometer 6 eine der eingespritzten Kraftstoffmenge proportionale·Luftmenge
509846/0065
- ίο -
Robert Bosch. GmbH
Stuttgart . 2 fi
ermittelt. Führungspotentiometer 14 und Rückmeldepotentiometer 6 sind gegenläufig über Leitungen 38 und 39 mit der Spannungsquelle 37 verbunden. Diese Beschallung hat den Vorteil, dass für das Führungspotentiometer 14 und das Rückmeldepotentiometer 6 der volle Spannungsbereich, der Spannungsquelle 37 zur Verfügung steht, wodurch, eine erhöhte Genauigkeit des Regelkreises erzielt wird.
Da die maximal zulässige Kraftstoffe:Jispritzmenge von der Drehzahl der Brennkraftmaschine abhängt, ist es erforderlich, die Stellung des Schlepphebels 17 du:?ch einen Anschlag 41 zu begrenzen, so dass durch den Gaspodalhebel 18 nicht jede beliebige Kraftstoffeinspritzmenge vorgebbar ist. Der Anschlag 41 ist mit der Drehwelle des Anschlagstellmotors 44 verbunden, der von einem Machführregelkreis angesteuert wird, dessen Führungsgröße die Drehzahl der Brennkraftmaschine ist. Eine derartige Begrenzung der maximal zulässigen Kraftstoffeinspritzmenge ist jedoch nur bei Vollastbetrieb der Brennkraftmaschine erforderlich.
Der Stellmotor 10 und der Anschlagstellmotor 44 können kollektorlos ausgebildet werden, da sie nur eine maximale Drehbewegung bis ca 90 ausführen müssen.
Die Übertragungsfunktion H = a (1 - cos at) der Führungsgrösse von der Führungswelle 16 auf den Steuerschieber 21 des Kraftstoffzumessventils 22 ist in dem Arbeitsbereich des Stellmotors zwischen einem Drehwirikel ώ der Führungswelle 16 von ca.45 und ca. 135 , ausgehend vom unteren Totpunkt des Exzenters, annähernd linear. Dabei bezeichnet H den Hub des Steuerschiebers 21 und a den Abstand zwischen Führungswellen- und Exzenterachsenmitte. Da' zwischen dem
- 11 503348/0065
Robert Bosch GmbH ΓΟ / "j
Stuttgart
Kolbenhub des Steuerschiebers 21 und der zugemessenen Kraftstoffmenge ein linearer Zusammenhang besteht und IFührungspotentiometer 14-, Rückmeldepotentiometer 6 und Nachführregelkreis 8 ebenfalls linear ausgelegt sind, ist gewährleistet, dass von der Drosselklappe 4- eine der zugemessenen Kraftstoffmenge proportionale Luftmenge eingeregelt wird.
Bei dieser Ausgestaltung nimmt der Steuerschieber 21 für einen Drehwinkels von ca. 4-5° eine Stellung ein, in der er das Kraftstoffzumessventil 22 schliesst, während er es für Drehwinkel dl. >ca. 4-5° öffnet. Die Betätigung des Gaspedalhebels 18 erfolgt entgegen der Kraft einer nicht dargestellte-n Rückstellfeder, die bestrebt ist, den Gaspedalhebel 18 und damit den Schlepphebel 1? in seine Ruhelage zurückzuziehen.
Um die ITachführbarkeit der Luftmenge im Bereich niederer Teillast gegenüber dem Bereich höherer Teillast und Vollast zu verbessern, ist es vorteilhaft, das Luftmengenmessorgan so auszubilden, dass sich eine nichtlineare, insbesondere logarithmische, Kennlinie ergibt. Um nun wieder ein proportionales Verhältnis zwischen der zugemessenen Kraftstoffmenge und der angesaugten Luftmenge zu erhalten, ist es erforderlich, die Übertragung der Drehbewegung der Führungswelle 16 auf den Steuerschieber 21 nach einer ebenfalls nichtlinearen Kennlinie vorzunehmen. Dies kann dadurch geschehen, dass für einen Drehwinkel öl der Führungswelle von 0 , ausgehend vom unteren Totpunkt des Exzenters 20, der Steuerschieber das Kraftstoffzumessventil 22 schliesst, während er das Kraftstoffzumessventil für einen Drehwinkel dL der Führungswelle ^ 0° öffnet. Um die geringe Abweichung der Übertragungsfunktion von der Führungswelle 16 auf den Steuerschieber 21 gegenüber der Kennlinie des Luftmengenmessorgans 2 auszugleichen, kann das Eührungspotentiometer 14 nichtlinear
- 12 509846/0065
Robert Bosch GmbH 2 0
Stuttgart
ausgebildet werden, während das Rückmeldepotentiometer 6 und der Nachführregelkreis 8 linear ausgelegt sind.
Die elektrischen Regelverstärker 9 und 4-5 sind derart ausgelegt, dass sie das Zeitverhalten eines proportional-integral wirkenden Reglers mit Differential-Einfluss (PID-Regler) haben.
Bei dem zwer.ten Ausführungsbeispiel nach Fig. 2 sind die gegenüber Fi.g. 1 gleichbleibenden Teile durch gleiche Bezugszeichen gekonnzeichnet. Die Stellung des Gaspeda\Jh.ebels 18 wird bei dieser Kraftstoffeinspn'.tzanlage durch einen nicht dargestellten Messwertgeber ermittel t und über eine Leitung 51 einem elektronischen Steuergerät 52 zugeführt, das elektromagnetische Kraftstoffeinsprz.tz ventile 53 ansteuert. Die Öffnungsdauer der Kraftstoffeim;pritzventile, durch die die Einspritzung des Kraftstoffes in das Saugrohr intermittierend erfolgt, wird somit durch die Stellung des Gaspedalhebels 18 vorgegeben. In das elektronische Steuergerät wird ebenfalls der Messwert der Drehzahl der Brennkraftmaschine über eine Leitung 54- eingegeben und das Produkt aus den Messwerten der Drehzahl und der Stellung des Gaspedalhebels gebildet, das der eingespritzten Kraftstoffmenge entspricht und als Eührungsgrösse dem Nachführregelkreis 55 über eine Leitung 56 eingegeben wird. Multiplikative Korrekturen können zweckmässigerweise bei der Produktbildung dem elektronischen Steuergerät 52 eingegeben werden.
Die Wirkungsweise der in Fig. 2 dargestellten Kraftstoffeinspritzanlage ist folgende:
Die Stellung des Gaspedalhebels 18 wird durch einen Messwertgeber umgewandelt "und dem elektronischen Steuergerät 52
- 13 509846/0065
Robert Bosch GmbH . 4
Stuttgart 2 ü " -
zugeführt, das entsprechend der Stellung des Gaspedalhebels die elektromagnetischen Kraftstoffeinspritzventile 53 ansteuert, die über Leitungen 29 von der durch den Elektromotor 27 angetriebenen Kraftstoffpumpe 26 mit Kraftstoff versorgt werden. Dem elektronischen Steuergerät 52 wird ebenfalls der Messwert der Drehzahl der Brennkraftmaschine über die Leitung 54- eingegeben. Das in dem elektronischen Steuergerät 52 gebildete Produkt aus den Messwerten der Drehzahl und der Stellung des Gaspedalhebels dient als Führungsgrösse des ETachfüh::regelkreises 55 und entspricht der durch die Kraftstoffeinspritzventile 53 intermittierend eingespritzten Kraftstoffmenge. Der Vergleich der Regelgrösse mit der Pührungsgröijse findet im Summenpunkt 34- der elektrischen Brückenscha.'Ltung 6, 35» 36» 52 statt, der am Eingang des Regelverstä:?kers 9 liegt. Der Ausgang des Regelverstärkers 9 ist mit dem Stellmotor 10 verbunden, durch den die Stellung der Drosselklappe 4 solange veränderbar ist, bis das Luftmengenmessorgan 2 eine der eingespritzten Kraftstoffmenge proportionale Luftmenge ermittelt.
Die entsprechend Mg. 1 und Mg. 2 ausgebildeten Ausführungsbeispiele einer Kraftstoffeinspritzanlage haben den Vorteil einer automatischen Beschleunigungs- und drehzahlabhängigen Vo11astanreicherung. Weiterhin ist beim Übergang zu höherer Leistung ein steigendes Drehmoment und bei wechselndem Leistungsbedarf ein ruhiges Fahrverhalten gewährleistet.
- 14 -
509346/0065

Claims (16)

Robert Bosch. GmbH . 2 U ' * Stuttgart Ansprüche insbesondere
1./ Kraftstoffeinspritzanlage,/für genischverdichtende, fremdgezündet«; Brennkraftmaschinen mit Einspritzung des Kraftstoffes durch Kraftstoffeinspritzventile in das Saugrohr, in dem e:'.n Luftmengenmessorgan sowie eine Drosselklappe hintereinander angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, dass das Luftmengenmessorgan (2) über einen Messwertgeber (6) die als Regelgrösse eines Nachführregelkreises dienende, von der Brennkraftmaschine angesaugte, Luftmenge ermittelt, als Führungsgrösse des Nachführregelkreises (8, 55) ein der eingespritzten Kraftstoffmeng'e proportionaler Messwert dient und der, einen elektrischen Regelverstärker (9) enthaltende Nachführregelkreis (8, 55) den Anker eines elektromagnetischen Stellmotors (10) verstellt, durch den die Stellung der Drosselklappe (4) so lange veränderbar ist, bis das Luftmengenmessorgan (2) eine der eingespritzten Kraftstoffmenge proportionale Luftmenge ermittelt.
- 15 -809846/0065
- -15 -
Robert Bosch
Stuttgart
2. Kraftstoffeinspritzanlage nach. Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Einspritzung des Kraftstoffes in das Saugrohr (3) kontinuierlich erfolgt und für die Zumessung der Kraftstoffmenge in der Kraftstoffleitung ein Steuerschieber (21) eines Kraftstoffzumessventiles (22) angeordnet ist, der über eine als Exzenter (23) ausgebildete Kurvenscheibe in Abhängigkeit von der Gaspedalstellung (18) betätigbar ist.
3. Kraftstoffeinspritzanlage nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass auf den Exzenter (23) ein Kugellager (20) aufgesetzt ist.
4. Kraftstoffeinspritzanlage nach Anspruch 3} dadurch gekennzeichnet, dass der Steuerschieber (21) des Kraftstoffzumessventiles (22) und die Exzenterachse (23) durch eine Klammerfeder (24) kraftschlüssig miteinander verbunden sind.
5· Kraftstoffeinspritzanlage nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Schleifer (15) des als Messwertgeber für die Führungsgrösse dienenden Führungspotentiometers
509848/0065
Robert Bosch GmbH
Stuttgart
durch eine, die Stellung des Gaspedalhebels (18) auf den Exzenter (23) übertragende Führungswelle (16) und der Schleifer (5) des als Messwertgeber für die Rückmeldung der Regelgrösse dienenden Rückmeldepotentiometers (6) durch das Luftmeagenmessorgan (2) betätigbar ist und Führungspotentiometer (14) und Rückmeldepotentiometer (6) in einer elektrischen Brückenschaltung (6, 14, 35j 36), deren Summenpunkt (34) am Eingang des Regelverstärkers (9) liegt, angeordnet sind.
6. Kraftstoffeinspritzanlage nach Anspruch 5> dadurch gekenn-, zeichnet, dass mit der Führungswelle (16) ein Schlepphebel (17) verbunden ist, der über eine Feder (19) mit dem Gaspedalhebel (18) in Verbindung steht.
7· Kraftstoffeinspritzanlage nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass zur Begrenzung der maximal zulässigen Kraftstoffeinspritzmenge die Stellung des Schlepphebels (17) durch einen Anschlag (41) begrenzbar ist, wobei der Anschlag (41) von einem Anschlagstellmotor (44) in Abhängigkeit von der Drehzahl der Brennkraftmaschine verstellbar ist.
- 17 -
509848/0065
2 0 '·
Robert Bosch GmbH
Stuttgart
8. Kraftstoffeinspritzanlage nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Anschlagstellmotor (44) von einemjeinen elektrischen Regelverstärker (45) enthaltenden, Nachführregelkreis (46) ansteuerbar ist, dem als Führungs.sröße die Drehzahl (47) der Brennkraftmaschine eingegeben wird und bei dem als Regelgrösse die Stellung des Anschlages (41) dient, die über ein als Messwertgeber ausgebildetes Potentiometer (48) bestimmt und dem ETachfuhrregelkreis (46) rückgemeldet wird..
9. Kraftsto.ffeinspritzanlage nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Begrenzung der maximal zulässigen Kraftstoffeinspritzmenge nur bei Vollastbetrieb der Brennkraftmaschine erfolgt.
10. Kraftstoffeinspritzanlage nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrischen Regelverstärker (95 45) das Zeitverhalten eines proportional-integral wirkenden Reglers mit Differential-Einfluss (PID-Regler) haben.
- 18 -
SÖ984S/GÖ65
2420Ö30
Robert Bosch. GmbH
Stuttgart 2 Q / ;
11. Kraftstoffeinspritzanlage nach. Anspruch 5» dadurch gekennzeichnet, dass Führungspotentiometer (14) und Rückmeldepotentiometer (6) gegenläufig mit den beiden Polen (38, 39) der Spannungsquelle (37) in Verbindung stehen.
12. Kraftstoffeinspritzanlage nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Stellmotor (10) zur Betätigung der Drosselklappe (4) und der Anschlagstellmotor (44) kollektorlos ausgebildet sind.
13. Kraftstoffeinspritzanlage nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass für -einen Drehwinkel eL der Führungswelle (16) von ca. 45°, ausgehend vom unteren Totpunkt des Exzenters (23)» der, eine seiner Stellung proportionale Kraftstoffmenge zumessende, Steuerschieber (21) das Kraftstoffzumessventil (22) schliesst, während er das Kraftstoffzumessventil (22) für einen Drehwinkel aC der Führungswelle (16) > ca. 45° öffnet und Pührungspotentiometer (14), Rückmeldepotentiometer (6), Kachführregelkreis (8) sowie Luftmengenmessorgan (2) nach einer linearen Kennlinie arbeiten.
- 19 -
50984670065
Robert Bosch GjnbH
Stuttgart , 2 *■ '■ f
14·. Kraftstoffeinspritzanlage nach Anspruch 5» dadurch gekennzeichnet, dass für einen Drehwinkel d der Führungswelle (16) von 0°, ausgehend vom unteren Totpunkt des Exzenters (23)» der, eine seiner Stellung proportionale Kraftstoffmenge zumessende^Steuerschieber (21) das Kraftstoffzumessventil (22) schliesst, während er das Kraftstoff z-umessventil (22) für einen Drehwinkel oL der Führungswelle (16)>0° öffnet, wodurch die Übertragung der Führungsgrösse auf den Steuerschieber (21) nach einer nichtlinearen Kennlinie erfolgt, die annähernd gleich der nichtlinearen, insbesondere logarithmischen, Kennlinie des Luftmengenmessorgans (2) ist und das Eückmeldepotentiometer (6) und der Nachführregelkreis (8) linear ausgelegt sind, während das Führungspotentiometer (14-) nichtlinear ausgebildet ist.
15. Kraftstoffeinspritzanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Einspritzung des Kraftstoffes in das Saugrohr (3) intermittierend durch elektromagnetische Kraftstoffeinspritzventile (53) erfolgt, deren Öffnungsdauer von der Stellung des Gaspedalhebels (18) bestimmt
- 20 -
509846/0065,
- -
Robert Bosch GmbH 2 0 4 t
Stuttgart
wird, indem die Stellung des Gaspedalhebels (18) von einem Messwertgeber ermittelt und einem elektronischen Steuergerät (52) zugeführt wird, das die Kraftstoffeinspritzventile (53) ansteuert.
16. Kraftstoffeinspritzanlage nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass im elektronischen Steuergerät (52) das als Eührungsgrösse des Nachführregelkreises (55) dienende und der eingespritzten Kraftstoffmenge entsprechende Produkt aus den Messwerten der Drehzahl (54-) der Brennkraftmaschine und der Stellung des Gaspedalhebels (18) gebildet wird und der Messwertgeber für die Rückmeldung der Regelgrösse als Rückmeldepotentiometer (6) ausgebildet ist, dessen Schleifer (5) durch das Luftmengenmessorgan (2) betätigt wird.
17· Kraftstoffeinspritzanlage nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass Rückmeldepotentiometer (6) und elektronisches Steuergerät (52) in einer Brückenschaltung (6, 35j 36, 52), deren .Summenpunkt (34-) am Eingang des Regelverstärkers (9) liegt, angeordnet sind.^
S09346/0065
Leerseite
DE2420030A 1974-04-25 1974-04-25 Kraftstoffeinspritzanlage Pending DE2420030A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2420030A DE2420030A1 (de) 1974-04-25 1974-04-25 Kraftstoffeinspritzanlage
DE2431865A DE2431865A1 (de) 1974-04-25 1974-07-03 Kraftstoffeinspritzanlage
US05/564,138 US3983848A (en) 1974-04-25 1975-04-01 Fuel injection system
JP50049553A JPS50148718A (de) 1974-04-25 1975-04-23

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2420030A DE2420030A1 (de) 1974-04-25 1974-04-25 Kraftstoffeinspritzanlage

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2420030A1 true DE2420030A1 (de) 1975-11-13

Family

ID=5913929

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2420030A Pending DE2420030A1 (de) 1974-04-25 1974-04-25 Kraftstoffeinspritzanlage

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3983848A (de)
JP (1) JPS50148718A (de)
DE (1) DE2420030A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0062151A1 (de) * 1981-04-02 1982-10-13 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft, Patentabteilung AJ-3 Verfahren zum Betrieb einer Brennkraftmaschine in einem Vollastbereich
DE3430347A1 (de) * 1983-08-17 1985-03-07 Mikuni Kogyo K.K., Tokio/Tokyo Verfahren zur regelung der zuflussmenge des kraftstoffes in verbrennungskraftmaschinen

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4121545A (en) * 1975-02-06 1978-10-24 Nissan Motor Company, Limited Electronic fuel injection control apparatus using variable resistance for relating intake air speed to engine speed
DE2547005C3 (de) * 1975-10-21 1978-08-03 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Mengenmesser
DE2620385A1 (de) * 1976-05-08 1977-11-17 Bosch Gmbh Robert Regelvorrichtung fuer eine zufuhr von kraftstoff in das saugrohr einer brennkraftmaschine
US4136657A (en) * 1976-10-21 1979-01-30 Nippondenso Co., Ltd. Electric control system for diesel engine
JPS591070Y2 (ja) * 1977-03-07 1984-01-12 トヨタ自動車株式会社 内燃機関の空燃比制御装置
JPS5833385B2 (ja) * 1977-09-12 1983-07-19 トヨタ自動車株式会社 燃料噴射制御装置
US4138979A (en) * 1977-09-29 1979-02-13 The Bendix Corporation Fuel demand engine control system
DE2803750A1 (de) * 1978-01-28 1979-08-02 Bosch Gmbh Robert Verfahren und einrichtung zur kraftstoffzumessung bei brennkraftmaschinen
JPS56107925A (en) * 1980-01-31 1981-08-27 Mikuni Kogyo Co Ltd Electronically controlled fuel injector for ignited internal combustion engine
JPS5791343A (en) * 1980-11-28 1982-06-07 Mikuni Kogyo Co Ltd Electronically controlled fuel injector for ignition internal combustion engine
JPS57212344A (en) * 1981-06-22 1982-12-27 Mikuni Kogyo Co Ltd Mechanism for correcting air volume upon acceleration in fuel injection device for internal-combustion engine
JPS58160525A (ja) * 1982-03-18 1983-09-24 Mikuni Kogyo Co Ltd スロツトルバルブの空気量補正装置
JPS58206838A (ja) * 1982-05-28 1983-12-02 Hitachi Ltd 燃料供給方法
US4470396A (en) * 1982-12-02 1984-09-11 Mikuni Kogyo Kabushiki Kaisha Internal combustion engine control system with means for reshaping of command from driver's foot pedal

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3207255A (en) * 1964-01-21 1965-09-21 Vdo Schindling Method of and apparatus for limiting and controlling the traveling speed of automotive vehicles
US3724430A (en) * 1969-10-15 1973-04-03 Bosch Gmbh Robert Fuel injection regulator for internal combustion engines
DE2011712C3 (de) * 1970-03-12 1979-07-12 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Kraftstoff-Einspritzanlage einer Dieselbrennkraftmaschine
CH514780A (de) * 1970-03-26 1971-10-31 Bosch Gmbh Robert Anordnung zur elektronischen Gemischdosierung bei Ottomotoren
DE2059483A1 (de) * 1970-12-03 1972-06-22 Bosch Gmbh Robert Regeleinrichtung fuer Brennkraftmaschinen

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0062151A1 (de) * 1981-04-02 1982-10-13 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft, Patentabteilung AJ-3 Verfahren zum Betrieb einer Brennkraftmaschine in einem Vollastbereich
DE3113301A1 (de) * 1981-04-02 1982-10-21 Bayerische Motoren Werke AG, 8000 München Verfahren zum betrieb einer brennkraftmaschine in einem vollastbereich
DE3430347A1 (de) * 1983-08-17 1985-03-07 Mikuni Kogyo K.K., Tokio/Tokyo Verfahren zur regelung der zuflussmenge des kraftstoffes in verbrennungskraftmaschinen

Also Published As

Publication number Publication date
JPS50148718A (de) 1975-11-28
US3983848A (en) 1976-10-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2420030A1 (de) Kraftstoffeinspritzanlage
DE69415767T2 (de) Kraftstoffeinspritzgerät für Brennkraftmaschine
DE3636810C2 (de)
DE3204918A1 (de) Verfahren und system zum steuern des einlassdruckes bei einem verbrennungsmotor
DE2949151C2 (de) Vorrichtung zum Regeln der Leerlaufdrehzahl für einen Verbrennungsmotor in Abhängigkeit von den Betriebsparametern
DE19644102A1 (de) Vorrichtung zur Bestimmung der Eigenschaften des Brennstoffs einer Dieselmaschine
DE102008019088B4 (de) Verfahren zum Betrieb eines Verbrennungsmotors
DE112005003095T5 (de) EGR-Steuereinrichtung für einen Verbrennungsmotor
WO2001051794A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur steuerung einer brennkraftmaschine
DE3924769A1 (de) Leerlaufdrehzahl-regelsystem fuer eine zweitaktbrennkraftmaschine
DE2905640A1 (de) Kraftstoffeinspritzanlage
DE4141655C2 (de) Motordrehzahlsteuersystem
DE2059473A1 (de) Regeleinrichtung fuer das Kraftstoff-Luft-Gemisch einer mit Fremdzuendung arbeitenden Einspritzbrennkraftmaschine
DE2941513C2 (de)
DE2423109A1 (de) Kraftstoffeinspritzanlage
DE2632319A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur steuerung der zusammensetzung des einer brennkraftmaschine zugefuehrten betriebsgemisches
DE3242108C2 (de)
DE3231766A1 (de) Einrichtung zum regeln der leerlaufdrehzahl bei einer brennkraftmaschine
DE2848147A1 (de) Vergaser mit elektronisch gesteuerter einspritzung
EP1377736B1 (de) Verfahren zum betreiben einer brennkraftmaschine mit einem kraftstoffzumesssystem
DE19525815B4 (de) Verfahren zur Erfassung des Lastsignals einer Brennkraftmaschine
DE10051551B4 (de) Verfahren, Computerprogramm sowie Steuer- und/oder Regeleinrichtung zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
DE3703438A1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe fuer brennkraftmaschinen
DE2409774A1 (de) Kraftstoffeinspritzanlage fuer selbstzuendende brennkraftmaschinen
DE19700104B4 (de) Steuervorrichtung für Mehrzylinder-Direkteinpritzmotor

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee