DE3924769A1 - Leerlaufdrehzahl-regelsystem fuer eine zweitaktbrennkraftmaschine - Google Patents
Leerlaufdrehzahl-regelsystem fuer eine zweitaktbrennkraftmaschineInfo
- Publication number
- DE3924769A1 DE3924769A1 DE3924769A DE3924769A DE3924769A1 DE 3924769 A1 DE3924769 A1 DE 3924769A1 DE 3924769 A DE3924769 A DE 3924769A DE 3924769 A DE3924769 A DE 3924769A DE 3924769 A1 DE3924769 A1 DE 3924769A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- air
- fuel
- signal
- idle
- speed
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02D—CONTROLLING COMBUSTION ENGINES
- F02D41/00—Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
- F02D41/0002—Controlling intake air
- F02D41/0007—Controlling intake air for control of turbo-charged or super-charged engines
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02D—CONTROLLING COMBUSTION ENGINES
- F02D31/00—Use of speed-sensing governors to control combustion engines, not otherwise provided for
- F02D31/001—Electric control of rotation speed
- F02D31/007—Electric control of rotation speed controlling fuel supply
- F02D31/008—Electric control of rotation speed controlling fuel supply for idle speed control
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02D—CONTROLLING COMBUSTION ENGINES
- F02D35/00—Controlling engines, dependent on conditions exterior or interior to engines, not otherwise provided for
- F02D35/0015—Controlling engines, dependent on conditions exterior or interior to engines, not otherwise provided for using exhaust gas sensors
- F02D35/0023—Controlling air supply
- F02D35/0038—Controlling air supply by means of air pumps
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02B—INTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
- F02B75/00—Other engines
- F02B75/02—Engines characterised by their cycles, e.g. six-stroke
- F02B2075/022—Engines characterised by their cycles, e.g. six-stroke having less than six strokes per cycle
- F02B2075/025—Engines characterised by their cycles, e.g. six-stroke having less than six strokes per cycle two
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02B—INTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
- F02B2275/00—Other engines, components or details, not provided for in other groups of this subclass
- F02B2275/14—Direct injection into combustion chamber
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02D—CONTROLLING COMBUSTION ENGINES
- F02D2400/00—Control systems adapted for specific engine types; Special features of engine control systems not otherwise provided for; Power supply, connectors or cabling for engine control systems
- F02D2400/04—Two-stroke combustion engines with electronic control
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02T—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
- Y02T10/00—Road transport of goods or passengers
- Y02T10/10—Internal combustion engine [ICE] based vehicles
- Y02T10/12—Improving ICE efficiencies
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Electrical Control Of Air Or Fuel Supplied To Internal-Combustion Engine (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Leerlaufdrehzahl-Regelsystem für
eine Zweitaktbrennkraftmaschine nach dem Oberbegriff des Patent
anspruches 1. Hierbei handelt es sich um eine solche Zweitakt
brennkraftmaschine, die mit Direkteinspritzung des Kraftstoffes
arbeitet und in einem Kraftfahrzeug einbaubar ist, bei welcher
die Leerlaufdrehzahl der Maschine auf eine vorbestimmte Dreh
zahl einstellbar sein soll.
Bei einer Zweitaktbrennkraftmaschine ist ein kompletter Arbeits
zyklus in einem Zylinder mit einer Umdrehung der Kurbelwelle
abgeschlossen. Demzufolge kann es passieren, daß keine hin
reichende Luftmenge in den Zylinder gesaugt wird.
In einer Zweitaktbrennkraftmaschine mit Kurbelgehäusespülung
wird in einem abgeschlossenen Kurbelgehäuse der Maschine ein
Unterdruck erzeugt, um Frischluft anzusaugen, wenn der Kolben
absteigt. Wenn der Kolben absteigt, so wird verbranntes Gas
durch eine Auslaßöffnung abgelassen, während Frischluft aus
dem Kurbelgehäuse in einen Zylinder strömt und diesen hierbei
spült. In einem Einlaßsystem ist eine Drosselklappe vorgesehen,
um die Last bzw. Leistung der Maschine zu steuern. Die Menge
an Einlaßluft wird in Übereinstimmung mit dem Öffnungsgrad der
Drosselklappe eingestellt.
Bei niedriger Maschinenlast wird, nachdem die Einlaßluftmenge
gering ist, die Spülung unzureichend, was in Fehlzündungen und
unregelmäßigem Lauf der Maschine resultiert. Darüber hinaus
wird das Drehmoment entsprechend den Maschinenbetriebsbedingun
gen ungleichmäßig. Andererseits wird bei hoher Maschinenlast
das Volumen des Kurbelgehäuses unzureichend zum Spülen. Es wäre
nun wünschenswert, die Spüleffizienz zu steigern und zu verhin
dern, daß Kraftstoff aus dem Zylinder durch die dort vorgesehe
ne Auslaßöffnung entweicht.
Zur Lösung dieses Problems wurde eine Zweitaktbrennkraftmaschi
ne mit gesonderter Spülpumpe und direkter Kraftstoffeinspritzung
vorgeschlagen. Aus der japanischen Patentanmeldung mit der
Offenlegungsnummer 57-2 03 821 ist eine Zweitaktbrennkraftmaschi
ne bekannt, die eine Spülpumpe und einen Kraftstoffeinspritzer
aufweist. Die Spülpumpe ist an einer Spülöffnung angebracht
und mit derselben Drehzahl wie die Kurbelwelle angetrieben, um
einen Spüldruck zu erzeugen und so eine hinreichende Menge von
Frischluft in den Zylinder zu liefern. In der Brennkammer der
Maschine ist ein Kraftstoffeinspritzer vorgesehen, um direkt
Kraftstoff in das System einzuspritzen, um so zu verhindern,
daß Kraftstoff aus der Auslaßöffnung entweichen kann.
Bei dem bekannten System ist jedoch keine Einrichtung zur
Steuerung bzw. Regelung der Last bzw. Leistung der Maschine
insbesondere im Leerlaufzustand vorgesehen. Um die Last bzw.
Leistung der Maschine zu steuern, kann eine Drosselklappe
stromab der Spülpumpe vorgesehen werden, um die Menge an Spül
luft einzustellen. Nachdem aber die Menge an Spülluft im Leer
laufzustand gering ist, muß man irgendwie versuchen, die Pum
penverluste gering zu halten.
Aus der japanischen Patentanmeldung mit der Offenlegungsnummer
60-5 01 963 ist ein direkt einspritzendes System bekannt, bei wel
chem Kraftstoff in einem Kraftstoffeinspritzer gespeichert und
über komprimierte Luft in einen Zylinder eingespritzt wird. Bei
dem System kann das Luft/Kraftstoff-Verhältnis des Gemisches
sehr wirksam entsprechend dem Kraftstoff und der Luft eingestellt
werden, auch wenn die Spülluftmenge im Leerlaufzustand gering
ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Leerlaufdrehzahl-
Regelsystem für eine Zweitaktbrennkraftmaschine mit direkter
Kraftstoffeinspritzung und Spülpumpe so weiterzubilden, daß die
Leerlaufdrehzahl auf einfache Weise exakt regelbar ist.
Gemäß der vorliegenden Erfindung wird ein System zum Regeln der
Leerlaufdrehzahl einer Zweitaktbrennkraftmaschine mit mindestens
einem Zylinder, einer Spülöffnung, einem Einlaßkanal in Verbin
dung mit der Spülöffnung, einem Luft/Kraftstoff-Einspritzer zum
direkten Einspritzen von Kraftstoff in den Zylinder zusammen mit
Luft, einer Spülpumpe im Einlaßkanal zur Zuführung von Luft zum
Zylinder und einer Regeleinheit vorgeschlagen, die Rechnerein
richtungen zum Errechnen von Kraftstoff- und Luftmengen, die
vom Luft/Kraftstoff-Einspritzer eingespritzt werden, zum Erzeu
gen eines Kraftstoffeinspritzpulsbreitensignals und eines Luft
einspritzpulsbreitensignals basierend auf den errechneten Men
gen.
Das System umfaßt einen Maschinendrehzahlsensor zum Feststellen
der Maschinendrehzahl, der ein Maschinendrehzahlsignal abgibt,
Detektoreinrichtungen, zum Feststellen des Leerlaufzustandes
der Maschine und zum Abgeben eines Leerlaufsignals, Komparator
einrichtungen, die in Übereinstimmung mit der Leerlaufdrehzahl
arbeiten, zum Vergleichen des Maschinendrehzahlsignals mit einer
Soll-Drehzahl und zum Abgeben eines Fehlersignals, und mit Kor
rektureinrichtungen, die auf das Fehlersignal hin mindestens
eines der beiden Pulsbreitensignale mit einem Korrekturwert
korrigiert, um die Kraftstoffeinspritzmenge so einzuregeln,
daß die Leerlaufdrehzahl auf die Soll-Leerlaufdrehzahl gebracht
wird.
Weitere erfindungswesentliche Merkmale ergeben sich aus den
Unteransprüchen und der nachfolgenden Beschreibung von bevor
zugten Ausführungsformen der Erfindung. Diese werden im fol
genden anhand von Abbildungen näher erläutert. Hierbei zeigen:
Fig. 1 eine schematische Darstellung einer Ausführungsform
einer Zweitaktbrennkraftmaschine gemäß der vorliegen
den Erfindung;
Fig. 2 ein Blockdiagramm zur Erläuterung einer Regeleinheit
gemäß der vorliegenden Erfindung;
Fig. 3 ein Flußdiagramm zur Erläuterung der Wirkungsweise
des Systems bzw. des erfindungsgemäßen Verfahrens;
Fig. 4a und 4b grafische Darstellungen des Zeitverhaltens der
Leerlaufdrehzahlregelung;
Fig. 5 ein Blockdiagramm zur Erläuterung einer zweiten bevor
zugten Ausführungsform der Erfindung;
Fig. 6 ein Flußdiagramm zur Erläuterung der Wirkungsweise
der zweiten Ausführungsform;
Fig. 7 ein Blockdiagramm zur Erläuterung einer dritten bevor
zugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung; und
Fig. 8 ein Flußdiagramm zur Erläuterung der Wirkungsweise
der dritten Ausführungsform.
Wie aus Fig. 1 hervorgeht, umfaßt eine Zweitaktbrennkraftmaschi
ne 1 einen Zylinder 2, einen Kolben 3 im Zylinder 2, eine Pleuel
stange 6, die den Kolben 3 mit einer Kurbelwelle 5 in einem Kur
belgehäuse 4 verbindet. An der Kurbelwelle 5 ist ein Gegen
gewicht 7 montiert, um so die träge Masse des Kolbens 3 bzw.
deren Wirkung zu vermindern, der im Zylinder 2 hin und her geht.
In einer Wand des Zylinders 2 sind eine Auslaßöffnung 11 und
eine Spülöffnung 16 in einem Winkelabstand von 90° oder ein
ander gegenüberliegend angeordnet. Die Öffnungen 11 und 16 sind
so ausgebildet, daß sie zu vorbestimmten Zeitpunkten bezüglich
der Position des Kolbens 3 öffnen und schließen.
Oben in einer Brennkammer 8 des Zylinders 2 sind ein Luft/Kraft
stoffeinspritzer 10 und eine Zündkerze 9 vorgesehen. Der Luft/
Kraftstoffeinspritzer 10 ist so ausgebildet, daß er eine vor
bestimmte Menge von Kraftstoff zusammen mit komprimierter Luft
in Form eines Luft/Kraftstoff-Gemisches einspritzt. Kraftstoff
aus einem Kraftstofftank 23 wird dem Einspritzer 10 über eine
Treibstoffleitung 20 mit einem Filter 21, einer Pumpe 22 und
einem Druckregler 24 zum Konstanthalten des Kraftstoffdrucks
auf einem vorbestimmten niedrigen Pegel zugeführt. Der Kraft
stoff wird mit Luft vermischt, die dem Einspritzer 10 aus ei
nem Kompressor 28 durch eine Luftleitung 25 mit einem Sammler
bzw. Ausgleichsbehälter 27 und einem Druckregler 26 zugeführt
wird.
Die Maschine 1 wird mit Luft durch einen Luftfilter 34, eine
Verdrängungsspülpumpe 33, einen Zwischenkühler 32 zum Kühlen
der Spülluft, und ein Einlaßrohr 30 versorgt, das eine Spül
kammer 31 zum Absorbieren von Spüldruckwellen aufweist, die
dann auftreten, wenn die Spülöffnung 16 öffnet oder schließt.
Zur Umgehung der Spülpumpe 33 und des nachgeschalteten Zwi
schenkühlers 32 ist ein Bypass 35 vorgesehen. Der Bypass 35
ist mit einem Steuerventil 36 versehen. Abgas der Maschine 1
wird durch eine Abgasöffnung 11, ein Abgasrohr 12 mit einem
Katalysator 13, eine Abgaskammer 14 und einen Dämpfer 15 ab
gelassen.
Die Spülpumpe 33 steht in Wirkverbindung mit der Kurbelwelle 5
über eine Getriebeeinrichtung 37, die einen endlosen Riemen um
faßt, der über eine Kurbelwellenriemenscheibe und eine Pumpen
riemenscheibe läuft. Die Spülpumpe 33 wird durch die Kurbel
welle 5 über die Getriebeanordnung 37 angetrieben, um so einen
Spüldruck zu erzeugen. Ein Fahrpedal 40 steht in Wirkverbindung
mit dem Steuerventil 36 über eine Ventilsteuerung 41. Der Öff
nungsgrad der Drosselklappe 36 wird durch die Ventilsteuerung
41 so gesteuert, daß er umgekehrt proportional zum Grad des
Niederdrückens des Fahrpedals 40 ist. Weiterhin sind ein
Maschinendrehzahlsensor 42 und ein Fahrpedalsensor 43 zum Fest
stellen des Grades des Niederdrückens des Fahrpedals vorgesehen,
welche die Maschinenbetriebsbedingungen feststellen.
Ausgangssignale aus den Sensoren 42 und 43 werden einer Regel
einheit 45 zugeführt, die ein Zündsignal, ein Lufteinspritz
pulssignal und ein Kraftstoffeinspritzpulssignal der Zündker
zen 9 bzw. dem Einspritzer 10 zur Verfügung stellt.
Wie in Fig. 2 gezeigt, umfaßt die Regeleinheit 45 eine Maschi
nenbetriebsbedingungs-Feststelleinrichtung 46, welcher die
Maschinendrehzahl N aus dem Maschinendrehzahlsensor 42 und
ein Fahrpedalsignal R entsprechend dem Niederdrückungsgrad
des Fahrpedals aus dem Sensor 43 zugeführt werden. Das Aus
gangssignal der Maschinenbetriebsbedingungs-Feststelleinrich
tung 46 wird einen Kraftstoffeinspritzmengenrechner 47 zu
geführt, der die einzuspritzende Kraftstoffmenge in Überein
stimmung mit einem Soll-Luft/Kraftstoff-Verhältnis errechnet,
das aus einem Speicher in Abhängigkeit mit den Maschinen
betriebsbedingungen ausgelesen wird. Das Ausgangssignal aus
der Einrichtung 46 wird weiterhin einem Lufteinspritzmengen
rechner 43 zugeführt, der die einzuspritzende Luftmenge ent
sprechend der errechneten Kraftstoffmenge errechnet. Die er
rechnete Kraftstoffmenge wird einer Kraftstoffeinspritzein
richtung 49 zugeführt, in welcher die Kraftstoffmenge in ein
Kraftstoffeinspritzpulsbreitensignal Tf umgerechnet wird. Die
errechnete Luftmenge wird einer Lufteinspritzeinrichtung 50
zugeführt, in welcher die Luftmenge in ein Luftmengeneinspritz
pulsbreitensignal Ta umgerechnet wird. Diese beiden
Pulsbreitensignale Tf und Ta werden dem Luft/Kraftstoff-Ein
spritzer 10 zugeführt, um diesen zu treiben.
Die Regeleinheit 45 umfaßt weiterhin eine Leerlaufzustands-
Feststelleinrichtung 51, welcher die Maschinendrehzahl N und
der Öffnungsgrad R des Fahrpedals zugeführt werden. Die Leer
laufzustands-Feststelleinrichtung 51 stellt den Leerlaufzustand
der Maschine dann fest, wenn sowohl die Maschinendrehzahl N als
auch der Grad des Niederdrückens R des Fahrpedals unterhalb
vorbestimmter Werte liegen und gibt dann ein Leerlaufsignal ab.
Das Leerlaufsignal wird dem Kraftstoffeinspritzrechner 47 und
dem Lufteinspritzrechner 48 zugeführt, so daß diese dann die
Menge an einzuspritzendem Kraftstoff und einzuspritzender Luft
im Leerlaufzustand unter Verwendung der aus einer Tabelle aus
gelesenen Daten herleitet. Die Leerlaufdrehzahl wird einer
Leerlaufdrehzahl-Bestimmungseinrichtung 52 zugeführt, welcher
die Maschinendrehzahl N und das Leerlaufsignal zugeführt wer
den. Die Leerlaufdrehzahl-Bestimmungseinrichtung 52 bestimmt
den Unterschied zwischen einer Soll-Leerlaufdrehzahl Nd und der
Ist-Maschinendrehzahl N. Ein resultierendes Signal aus der
Leerlaufdrehzahl-Bestimmungseinrichtung 52 wird der Kraftstoff
einspritzsignal-Ausgangseinrichtung 49 zugeführt. Wenn Nd klei
ner ist als N, so wird das Kraftstoffeinspritzpulsbreitensig
nal Tf um einen Korrekturwert α (Tf-α) vermindert. Wenn Nd
größer ist als N, so wird das Pulsbreitensignal Tf durch einen
Korrekturwert α (Tf+α) angehoben.
Die Wirkungsweise der Zweitaktbrennkraftmaschine dieser Art
wird im folgenden beschrieben.
Aus der Spülluftpumpe 33 wird Luft gefördert und im Zwischen
kühler 32 gekühlt und dann der Einlaßseite der Spülpumpe 33
über den Bypass 35 zugeführt. Nachdem der Öffnungsgrad R des
Steuerventils 36 umgekehrt proportional zum Grad des Nieder
drückens R des Fahrpedals 40 eingestellt wird, wird dann, wenn
das Fahrpedal nur um einen geringen Grad R niedergedrückt wird,
das Steuerventil 36 weit geöffnet. Demzufolge wird eine große
Menge von Luft dem Einlaß der Spülpumpe 33 zurückgeführt. Auf
diese Weise strömt eine geringe Menge von Luft entsprechend
einem geringen Niederdrücken des Fahrpedals in den Zylinder 2,
um diesen zu spülen, ohne daß dabei merkmale Pumpverluste auf
treten. Wenn der Grad des Niederdrückens R ansteigt, so steigt
auch die Menge an Frischluft, welche in den Zylinder 2 gedrückt
wird, da das Steuerventil 36 schließt.
Wenn der Kolben 3 eine Position nahe dem unteren Totpunkt
(siehe Fig. 1) erreicht, öffnen sowohl die Spülöffnung 16 als
auch die Auslaßöffnung 11, so daß Einlaßluft, deren Menge von
der Position des Fahrpedals 40 abhängt, von der Spülpumpe 33
in den Zylinder 2 über den Zwischenkühler 32 und die Spülöff
nung 16 gefördert wird. Demzufolge wird verbranntes Gas aus
dem Zylinder 2 ausgespült, so daß Frischluft in kurzer Zeit
einströmen kann. Während des Kompressionshubes steigt der Kol
ben 3, so daß beide Öffnungen 11 und 16 geschlossen werden.
Eine im Kraftstoffeinspritzer 10 angesammelte Kraftstoffmenge
entsprechend dem Kraftstoffeinspritzpulssignal aus der Regel
einheit 45 wird über die komprimierte Luft als Luft/Kraftstoff-
Gemisch eingespritzt, wobei die Luft in Übereinstimmung mit
dem Luftpulssignal zugeführt wird. Das Gemisch wird in der
Brennkammer mit der Spülluft verwirbelt und von der Zündkerze
9 kurz vor dem oberen Totpunkt gezündet. Nach der Explosion
steigt der Kolben 3 im Arbeitshub ab. Dementsprechend wird die
Auslaßöffnung 11 geöffnet, so daß im Zylinder 2 immer noch
unter Druck befindliches verbranntes Gas ausströmt. Wenn der
Kolben 3 weiter absteigt, so gelangt er wieder zu der zuvor
beschriebenen Position, in welcher der Zylinder 2 gespült wird.
In der Maschinenbetriebsbedingungs-Feststelleinrichtung 46 wer
den die Maschinenbetriebsbedingungen in Übereinstimmung mit
der Maschinendrehzahl N und dem Grad des Niederdrückens R des
Fahrpedals festgestellt. Die Mengen von einzuspritzendem Kraft
stoff und Luft werden im Kraftstoffeinspritzmengenrechner 47
und im Lufteinspritzmengenrechner 48 errechnet. Basierend auf
den errechneten Mengen geben der Kraftstoffeinspritzabschnitt
49 und der Lufteinspritzabschnitt 50 das Kraftstoffeinspritz
pulsbreitensignal Tf und das Lufteinspritzpulsbreitensignal Ta
ab, welche dem Luft/Kraftstoffeinspritzer 10 zugeführt werden.
Auf diese Weise wird das Luft/Kraftstoff-Verhältnis des Gemi
sches so eingeregelt, daß es im wesentlichen gleich einem
gewünschten Luft/Kraftstoff-Verhältnis ist.
Die Betriebsweise des Systems im Leerlaufzustand wird im fol
genden unter Bezug auf das Flußdiagramm nach Fig. 3 erläutert.
Im Schritt 1 werden die Maschinendrehzahl und der Betätigungs
grad R des Fahrpedals festgestellt. Wenn in der Leerlauf
zustands-Feststelleinrichtung 51 der Leerlaufzustand in Über
einstimmung mit den Signalen N und R im Schritt 2 festgestellt
wurde, so werden im Kraftstoffeinspritzmengenrechner 47 und
dem Lufteinspritzmengenrechner 48 die Mengen von einzuspritzen
dem Kraftstoff und Luft für den Leerlaufzustand errechnet und
ein Kraftstoffeinspritzpulsbreitensignal Tf und ein Luftein
spritzpulsbreitensignal Ta in einem Schritt S 3 dem Einspritzer
10 zugeführt. Die Spülluft aus der Spülpumpe 33 wird so ein
gestellt, daß sie konstant eine Optimalmenge in Übereinstim
mung mit dem Steuerventil 36 aufweist, so daß ein vorbestimm
tes Luft/Kraftstoff-Verhältnis des Gemisches gesichert ist.
Das Abweichen der Maschinendrehzahl N wird in einem Schritt S 4
von der Leerlaufdrehzahl-Feststelleinrichtung 52 festgestellt.
Wenn die Leerlaufdrehzahl N über einem Leerlaufdrehzahl-Soll
wert Nd liegt (Nd < N), so schreitet das Programm zu einem
Schritt S 5, in welchem das Leerlaufeinspritzpulsbreitensignal
Tf korrigiert wird, um so die Pulsbreite zu vermindern, und
zwar mit einem Korrekturwert α (Tf-α), was in der Kraftstoff
einspritzpulsbreiten-Signaleinrichtung 49 passiert. Die vom
Luft/Kraftstoffeinspritzer 10 eingespritzte Kraftstoffmenge
wird vermindert, um so das Luft/Kraftstoff-Verhältnis mager
werden zu lassen, wie dies in Fig. 4a gezeigt ist. Auf diese
Weise wird die Maschinendrehzahl N vermindert, um sie auf die
Soll-Leerlaufdrehzahl zu bringen. Wenn im Schritt S 4 Nd < N
ist, so schreitet das Programm zu einem Schritt S 6, in welchem
abgefragt wird, ob Nd < N ist. Wenn dies der Fall ist, so wird
das Einspritzpulsbreitensignal Tf in einem Schritt S 7 unter
Anheben der Pulsbreite um einen Korrekturfaktor α (Tf+α)
korrigiert. Auf diese Weise wird das Luft/Kraftstoff-Gemisch
angereichert, so daß die Maschinendrehzahl N steigt. Demzufol
ge wird die Maschinendrehzahl N auf die Soll-Leerlaufdrehzahl
Nd innerhalb eines Regelkreises mit Rückführung eingeregelt.
Die Fig. 5 und 6 zeigen eine zweite bevorzugte Ausführungsform
der vorliegenden Erfindung. Bei dieser zweiten Ausführungsform
wird dann, wenn der Leerlaufzustand festgestellt wurde, das
Ausgangssignal aus der Leerlaufdrehzahl-Feststelleinrichtung
52 der Lufteinspritzeinrichtung 50 zugeführt, um das Luftein
spritzpulsbreitensignal Ta zu korrigieren. Wie dies in Fig. 6
gezeigt ist, wird dann, wenn in einem Schritt S 13 Nd < N ist,
das Lufteinspritzpulsbreitensignal Ta in einem Schritt S 14
korrigiert, um die Pulsbreite um β anzuheben. Das Luft/Kraft
stoff-Gemisch wird dann mager und die Leerlaufdrehzahl sinkt.
Wenn in einem Abfrageschritt S 15 das Signal Nd < N ist, so
wird das Lufteinspritzpulsbreitensignal Ta in einem Schritt
S 16 so korrigiert, daß die Pulsbreite um β vermindert wird.
Auf diese Weise wird der Luft/Kraftstoff-Gemisch fett, so daß
die Maschinendrehzahl N ansteigt.
Im übrigen wird die Leerlaufdrehzahl in derselben Art und Wei
se wie bei der zuvor beschriebenen Ausführungsform der Erfin
dung geregelt.
Die Fig. 7 und 8 zeigen eine dritte bevorzugte Ausführungsform
der vorliegenden Erfindung, bei welcher das Kraftstoffein
spritzpulsbreitensignal Tf im Abschnitt 49 und das Luftein
spritzpulsbreitensignal Ta im Abschnitt 50 simultan in Abhän
gigkeit vom Signal aus der Leerlaufdrehzahl-Feststelleinrich
tung 52 im Leerlaufzustand korrigiert werden. Wenn in einem
Schritt S 23 die Drehzahl Nd < N ist, so werden das Kraftstoff
einspritzpulsbreitensignal Tf und das Lufteinspritzpulsbrei
tensignal Ta gleichzeitig in einem Schritt S 24 korrigiert, um
so die Menge an Luft/Kraftstoff-Gemisch in Übereinstimmung mit
der Korrektur von Tf-α und Ta-β zu korrigieren. Auf diese
Weise wird die Maschinendrehzahl N vermindert. Wenn in einem
Schritt S 25 die Drehzahl Nd < N ist, so werden die Luft- und
Kraftstoffpulsbreitensignale Tf bzw. Ta in einem Schritt S 26
gleichzeitig korrigiert, um so die Menge an Luft/Kraftstoff-
Gemisch in Übereinstimmung mit Tf+α und Ta+β anzuheben,
um so die Maschinendrehzahl N zu erhöhen.
Bei der dritten bevorzugten Ausführungsform wird vorzugsweise
das Luft/Kraftstoff-Verhältnis konstant gehalten.
Gemäß der vorliegenden Erfindung wird im Leerlaufzustand der
Maschine die Leerlaufdrehzahl durch Änderung des Luft/Kraft
stoff-Verhältnisses des Gemisches oder der Menge an Luft/Kraft
stoff-Gemisch geregelt, um so die Stabilität der Leerlaufdreh
zahl zu erhöhen. Nachdem das Luft/Kraftstoff-Verhältnis des
Gemisches oder die Menge des Gemisches entweder über den Kraft
stoff oder die Luft oder beide eingestellt wird, kann auf ein
fache Weise eine exakte Regelung durchgeführt werden. Das
System der vorliegenden Erfindung weist eine schnelle System
antwort sowie ein geringes Überschwingen verglichen mit einem
System auf, bei welchem die Menge von Luft durch Einstellung
einer Drosselklappe gesteuert wird.
Claims (2)
1. Leerlaufdrehzahl-Regelsystem für eine Zweitaktbrennkraft
maschine mit mindestens einem Zylinder (2), einer Spülöffnung
(16), einem mit der Spülöffnung (16) kommunizierenden Einlaß
kanal (30), einem Luft/Kraftstoff-Einspritzer (10) zum Ein
spritzen von Kraftstoff direkt in den Zylinder (2) zusammen
mit Luft, einer Spülpumpe (33) im Einlaßkanal (30) zur Zufüh
rung von Luft zum Zylinder (2), und mit einer Regeleinheit
(45) mit Rechnereinrichtungen (47, 48) zum Errechnen der Men
gen von Luft und Kraftstoff, die vom Luft/Kraftstoff-Ein
spritzer (10) einzuspritzen sind und zum Abgeben eines Kraft
stoffeinspritzpulsbreitensignals (Tf) und eines Lufteinspritz
pulsbreitensignals (Ta) basierend auf den errechneten Mengen,
gekennzeichnet durch
einen Maschinendrehzahlsensor (42), der die Maschinendreh
zahl abtastet und ein Maschinendrehzahlsignal (N) erzeugt,
Feststelleinrichtungen (43, 51) zum Feststellen des Leer
laufzustandes der Maschine und zum Erzeugen eines Leerlauf
signals,
Komparatoreinrichtungen (52), die auf das Leerlaufsignal
hin das Maschinendrehzahlsignal (N) mit einer Leerlauf-Soll-
Drehzahl vergleichen und ein Fehlersignal erzeugen, und durch
Korrektureinrichtungen (49), die in Übereinstimmung mit dem
Fehlersignal mindestens eines der beiden Pulsbreitensignale
(Tf, Ta) über einen Korrekturwert (α, β) korrigieren, um
die Einspritzmenge so einzuregeln, daß die Leerlaufdrehzahl
auf die Soll-Leerlaufdrehzahl bringbar ist.
2. System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die
Feststelleinrichtung einen Sensor (43) zum Feststellen des
Grades des Niederdrückens (R) eines Fahrpedals (40) des
von der Maschine (2) angetriebenen Fahrzeugs umfaßt.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP63191122A JPH0240052A (ja) | 1988-07-29 | 1988-07-29 | 2サイクル直噴エンジンのアイドル回転数制御装置 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3924769A1 true DE3924769A1 (de) | 1990-02-01 |
Family
ID=16269231
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3924769A Ceased DE3924769A1 (de) | 1988-07-29 | 1989-07-26 | Leerlaufdrehzahl-regelsystem fuer eine zweitaktbrennkraftmaschine |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4969435A (de) |
JP (1) | JPH0240052A (de) |
DE (1) | DE3924769A1 (de) |
GB (1) | GB2222009B (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4027164A1 (de) * | 1989-08-29 | 1991-03-14 | Fuji Heavy Ind Ltd | Leerlaufdrehzahlregelsystem fuer eine zweitaktbrennkraftmaschine |
EP0417795A1 (de) * | 1989-09-13 | 1991-03-20 | Yamaha Hatsudoki Kabushiki Kaisha | Kraftstoffeinspritzsystem und Verfahren für Brennkraftmaschinen |
Families Citing this family (16)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP2761405B2 (ja) * | 1989-06-27 | 1998-06-04 | 三信工業株式会社 | 内燃機関の燃料噴射装置 |
JP2832301B2 (ja) * | 1989-09-29 | 1998-12-09 | 富士重工業株式会社 | エンジンのアイドリング回転数制御装置 |
JPH0421742U (de) * | 1990-06-14 | 1992-02-24 | ||
US5148788A (en) * | 1991-06-19 | 1992-09-22 | Hitachi America, Ltd. | Air-assist fuel injection system |
US5409169A (en) * | 1991-06-19 | 1995-04-25 | Hitachi America, Ltd. | Air-assist fuel injection system |
US5186142A (en) * | 1991-07-01 | 1993-02-16 | Briggs & Stratton Corporation | Idling system for a device having a speed governor |
JP2747397B2 (ja) * | 1992-08-12 | 1998-05-06 | 三菱電機株式会社 | 内燃機関の燃料噴射装置 |
US5353762A (en) * | 1993-05-10 | 1994-10-11 | Briggs & Stratton Corporation | Modular automatic speed changing system |
DE19704153C2 (de) * | 1997-02-04 | 2000-10-19 | Isad Electronic Sys Gmbh & Co | Antriebssystem, insbesondere für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zum Entgegenwirken einer Änderung der Leerlaufdrehzahl in einem Antriebssystem |
US6152102A (en) * | 1999-03-22 | 2000-11-28 | Brunswick Corporation | Throttle control system for a stratified charge internal combustion engine |
US6549843B1 (en) * | 2000-11-13 | 2003-04-15 | Bombardier Motor Corporation Of America | Diagnostic system and method to temporarily adjust fuel quantity delivered to a fuel injected engine |
US8915231B2 (en) | 2010-03-16 | 2014-12-23 | Briggs & Stratton Corporation | Engine speed control system |
US8910616B2 (en) | 2011-04-21 | 2014-12-16 | Briggs & Stratton Corporation | Carburetor system for outdoor power equipment |
US9316175B2 (en) | 2010-03-16 | 2016-04-19 | Briggs & Stratton Corporation | Variable venturi and zero droop vacuum assist |
US8726882B2 (en) | 2010-03-16 | 2014-05-20 | Briggs & Stratton Corporation | Engine speed control system |
WO2020027708A1 (en) * | 2018-08-02 | 2020-02-06 | Husqvarna Ab | Two-stroke engine control |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS57203821A (en) * | 1981-06-09 | 1982-12-14 | Yamaha Motor Co Ltd | Two-cycle engine equipped with scavenging pump |
JPS60501963A (ja) * | 1983-08-05 | 1985-11-14 | オ−ビタル エンジン カンパニ− プロプライエタリ− リミテツド | 燃料噴射方法および装置 |
US4671241A (en) * | 1984-05-23 | 1987-06-09 | Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha | Method for controlling the fuel supply of an internal combustion engine |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB2165065B (en) * | 1984-09-22 | 1988-02-10 | Diesel Kiki Co | Idling control of ic engines |
JPH0612088B2 (ja) * | 1985-05-31 | 1994-02-16 | 本田技研工業株式会社 | 内燃エンジンのアイドル時の燃料供給制御方法 |
JPS6232239A (ja) * | 1985-08-02 | 1987-02-12 | Mazda Motor Corp | エンジンの吸気装置 |
US4785780A (en) * | 1986-07-08 | 1988-11-22 | Nippondenso Co., Ltd. | Control apparatus |
US4794901A (en) * | 1987-06-16 | 1989-01-03 | Industrial Technology Research Institute | Low pressure air assisted fuel injection apparatus for engine |
-
1988
- 1988-07-29 JP JP63191122A patent/JPH0240052A/ja active Pending
-
1989
- 1989-07-21 US US07/383,804 patent/US4969435A/en not_active Expired - Fee Related
- 1989-07-26 DE DE3924769A patent/DE3924769A1/de not_active Ceased
- 1989-07-28 GB GB8917310A patent/GB2222009B/en not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS57203821A (en) * | 1981-06-09 | 1982-12-14 | Yamaha Motor Co Ltd | Two-cycle engine equipped with scavenging pump |
JPS60501963A (ja) * | 1983-08-05 | 1985-11-14 | オ−ビタル エンジン カンパニ− プロプライエタリ− リミテツド | 燃料噴射方法および装置 |
US4671241A (en) * | 1984-05-23 | 1987-06-09 | Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha | Method for controlling the fuel supply of an internal combustion engine |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4027164A1 (de) * | 1989-08-29 | 1991-03-14 | Fuji Heavy Ind Ltd | Leerlaufdrehzahlregelsystem fuer eine zweitaktbrennkraftmaschine |
EP0417795A1 (de) * | 1989-09-13 | 1991-03-20 | Yamaha Hatsudoki Kabushiki Kaisha | Kraftstoffeinspritzsystem und Verfahren für Brennkraftmaschinen |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US4969435A (en) | 1990-11-13 |
GB2222009B (en) | 1992-11-18 |
GB8917310D0 (en) | 1989-09-13 |
GB2222009A (en) | 1990-02-21 |
JPH0240052A (ja) | 1990-02-08 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3924025C2 (de) | ||
DE4017432C2 (de) | ||
DE3924769A1 (de) | Leerlaufdrehzahl-regelsystem fuer eine zweitaktbrennkraftmaschine | |
DE3609693C2 (de) | ||
DE4110618C2 (de) | Kraftstoffeinspritz-Steuersystem für eine Brennkraftmaschine | |
DE4221091C2 (de) | ||
DE3942032C2 (de) | ||
DE60030368T2 (de) | Steuereinrichtung für Brennstoffeinspritzpumpe | |
DE19847851B4 (de) | Verfahren zum Steuern eines Verbrennungsmotors | |
DE19908454B4 (de) | Brennkraftmaschine mit Kompressionszündung sowie Verfahren für ihre Steuerung | |
DE69920094T2 (de) | Steuerungssystem für eine funkengezündete Brennkraftmaschine mit Direkteinspritzung | |
DE3690386C2 (de) | Verfahren zum Betreiben eines fremdgezündeten Zweitakt-Verbrennungsmotors | |
DE4025641C2 (de) | System zur Steuerung der Kraftstoffeinspritzung für eine Brennkraftmaschine | |
DE3926322C2 (de) | ||
DE3928405A1 (de) | Kraftstoffeinspritz-steuersystem fuer eine zweitakt-brennkraftmaschine | |
DE4027164C2 (de) | ||
DE69734169T2 (de) | Regler einer Brennkraftmaschinen im Magerbetrieb | |
DE69826786T2 (de) | Saugluftsteuerungssystem für eine Brennkraftmaschine mit Abgasrückführungsvorrichtung | |
DE4106418C2 (de) | ||
DE102006000333B4 (de) | Kraftstoffeinspritzsteuersystem, das einen unerwünschten Anstieg des Kraftstoffdrucks vermeidet | |
DE3914166C2 (de) | ||
DE3924770A1 (de) | Kraftstoffeinspritz-regelsystem fuer eine zweitaktbrennkraftmaschine | |
DE60000509T2 (de) | Verfahren und system zur druckregelung einer hochdruckkraftstoffpumpe für die kraftstoffversorgung eines verbrennungsmotors | |
DE10341775B4 (de) | Kraftstoffeinspritzsystem der Speicherbauart | |
DE2420030A1 (de) | Kraftstoffeinspritzanlage |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8131 | Rejection |