DE3942032C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3942032C2
DE3942032C2 DE3942032A DE3942032A DE3942032C2 DE 3942032 C2 DE3942032 C2 DE 3942032C2 DE 3942032 A DE3942032 A DE 3942032A DE 3942032 A DE3942032 A DE 3942032A DE 3942032 C2 DE3942032 C2 DE 3942032C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
timing
exhaust
purge
opening
slot
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE3942032A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3942032A1 (de
Inventor
Koji Tokio/Tokyo Jp Morikawa
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Subaru Corp
Original Assignee
Fuji Jukogyo KK
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fuji Jukogyo KK filed Critical Fuji Jukogyo KK
Publication of DE3942032A1 publication Critical patent/DE3942032A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3942032C2 publication Critical patent/DE3942032C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D13/00Controlling the engine output power by varying inlet or exhaust valve operating characteristics, e.g. timing
    • F02D13/02Controlling the engine output power by varying inlet or exhaust valve operating characteristics, e.g. timing during engine operation
    • F02D13/028Controlling the engine output power by varying inlet or exhaust valve operating characteristics, e.g. timing during engine operation for two-stroke engines
    • F02D13/0284Variable control of exhaust valves only
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L7/00Rotary or oscillatory slide valve-gear or valve arrangements
    • F01L7/12Rotary or oscillatory slide valve-gear or valve arrangements specially for two-stroke engines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B33/00Engines characterised by provision of pumps for charging or scavenging
    • F02B33/32Engines with pumps other than of reciprocating-piston type
    • F02B33/34Engines with pumps other than of reciprocating-piston type with rotary pumps
    • F02B33/36Engines with pumps other than of reciprocating-piston type with rotary pumps of positive-displacement type
    • F02B33/38Engines with pumps other than of reciprocating-piston type with rotary pumps of positive-displacement type of Roots type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B33/00Engines characterised by provision of pumps for charging or scavenging
    • F02B33/44Passages conducting the charge from the pump to the engine inlet, e.g. reservoirs
    • F02B33/446Passages conducting the charge from the pump to the engine inlet, e.g. reservoirs having valves for admission of atmospheric air to engine, e.g. at starting
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B75/00Other engines
    • F02B75/02Engines characterised by their cycles, e.g. six-stroke
    • F02B2075/022Engines characterised by their cycles, e.g. six-stroke having less than six strokes per cycle
    • F02B2075/025Engines characterised by their cycles, e.g. six-stroke having less than six strokes per cycle two
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Output Control And Ontrol Of Special Type Engine (AREA)
  • Electrical Control Of Air Or Fuel Supplied To Internal-Combustion Engine (AREA)
  • Combustion Methods Of Internal-Combustion Engines (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft einen Zweitaktmotor und geht aus von der GB-OS 21 75 643, die im Oberbegriff des Patentanspruchs 1 gewürdigt ist.
In Zweitaktmotoren wird jeder Motorzyklus mit einer Umdrehung einer Kurbelwelle abgeschlossen, so daß die Selbstansaugfunktion in einem Zylinder nicht stattfindet. Aus diesem Grund wird ein Verfahren benutzt, bei dem Luft in einen Kurbelkasten unter Ausnutzung von Vakum eingeleitet wird, das im Kurbelkasten erzeugt wird, während ein Kolben sich in seinem Aufwärtshub befindet, und in welchem die Ansaugung in den Zylinder über einen Spülschlitz durch erhöhten Druck im Kurbelkasten infolge des Abwärtshubs vom Kolben erfolgt, während die Gase, die nach der Verbrennung im Zylinder erzeugt worden sind, durch die Spülströmung des angesaugten Gases aus dem Zylinder herausgedrängt werden. Ferner ist für eine motorlastabhängige Steuerung ein Drosselventil im Ansaugsystem vorgesehen, und es wird die Ansaugmenge durch Variierung des Öffnungsgrades vom Drosselventil eingestellt.
In solchen bekannten Anordnungen ist eine unzureichende Spülströmung unter geringer Lastbedingung infolge einer geringen Ansaugmenge wahrscheinlich, wodurch Fehlzündungen mit resultierenden nicht stabilen Betriebszuständen des Motors hervorgerufen werden. Darüber hinaus ist es schwierig, eine gleichförmige, glatte Drehmomentkennlinie des Motors in Übereinstimmung mit den Betriebsbedingungen zu erzielen, so daß viel Kraftstoff verbraucht wird und die Abgase, d. h. deren Werte verschlechtert sind. Darüber hinaus besteht bei diesen Arten von Spülsystemen, die den Kurbelkastendruck ausnutzen, eine Grenze hinsicht­ lich der Erhöhung der Spülfähigkeit des Motors. Dies be­ deutet, daß es schwierig ist, ein ausreichend vergrößertes Drehmoment des Motors unter hoher Last zu erzielen.
In der eingangs erwähnten GB-OS 21 75 643 wird lediglich in Abhängigkeit der Last und Fahrgeschwindigkeit ein mit einem Auslaßschlitz gekoppeltes Abgasdrehschieberventil so gesteuert, daß die Kohlenwasserstoffemission unter vorgegebenen Grenzwerten gehalten werden kann. Über die gesteuerte Schwenkbewegung des Abgasdrehschieberventils wird gleichzeitig der Zeitpunkt der Öffnung und Schließung des Auslaßschlitzes variiert. Wie jedoch dieser Zeitpunkt sich bei den Öffnungsgradeinstellungen des Ventils ändert, ist nicht erläutert. Das Phänomen des Einflusses der Spülströmung auf die Motorleistung sowie die Abgase findet keine Beachtung. Dies gilt auch für die GB-PS 6 27 381. Diese zeigt zwar ein Ventil in der Spülpassage bzw. im Spülschlitz, das Ventil wird jedoch mit vorgegebener, mit der Motordrehzahl gekoppelter Drehbewegung stets auf die gleiche Weise gesteuert.
Vor diesem Hintergrund besteht der Bedarf, eine Anordnung zu entwickeln, die eine erhöhte Spülfähigkeit bzw. einen erhöhten Spülwirkungsgrad aufweist und in welcher die Strömung des Kraftstoffs durch den Zylinder herabgesetzt ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Zweitaktmotor anzugeben, bei dem ein hohes Drehmoment und ein geringer Kraftstoffverbrauch über einen weiten Bereich von Betriebszuständen des Motors erzielt werden.
Diese Aufgabe wird durch den Gegenstand des Patentanspruchs 1 gelöst.
Danach werden die Zeitpunkte der Öffnung und Schließung sowohl des Abgas- als auch des vorgesehenen Spüldrehschieberventils in ganz bestimmter Weise in bezug aufeinander sowie last- und drehzahlabhängig gesteuert. Bei geringer Geschwindigkeit und geringer Last wird der Öffnungszeitpunkt des Abgasdrehschieberventils gegenüber der Öffnung des Auslaßschlitzes verzögert. Aus diesem Grund ist der Auslaßvorgang bezüglich des Zeitpunkts der Öffnung des Auslaßschlitzes bei geringer Geschwindigkeit und Last verzögert, wenn die Abgasmenge gering ist. Ferner ist der effektive Abwärtshub des Kolbens verlängert, wodurch das Arbeitsvolumen des Motors vergrößert wird, verbunden mit einer Leistungssteigerung bei geringer Geschwindigkeit und geringer Last.
Bei hoher Geschwindigkeit und hoher Last werden die Steuerzeitpunkte der Öffnung vom Drehschieberabgasventil und dem Auslaßschlitz im wesentlichen angeglichen. Somit ist gegenüber dem Fall geringer Geschwindigkeit und geringer Last der Zeitpunkt des Auslaßbeginns vorgezogen, wodurch das Abblasen der Abgase durch den sich abwärts bewegenden Kolben im Abwärtshub eine ausreichende Auslaßwirkung zur Folge hat, wiederum verbunden mit einer Steigerung der Ausgangsleistung.
Ferner liegt der Öffnungszeitpunkt des Spülventils erfindungsgemäß später als die Öffnung des Spülschlitzes und die Öffnung des Auslaßschlitzes sowie des Abgasdrehschieberventils. Infolgedessen wird der Spülschlitz geschlossen, nachdem der Auslaßvorgang infolge der Schließung des Ventils abgeschlossen ist, und es wird Luft in den Zylinder gespeist, bis der Spülschlitz geschlossen wird, wodurch Verluste, die durch den Zylinder geblasene Luft verursacht werden, ausgeglichen werden und der Wirkungsgrad der Zylinderfüllung verbessert wird.
Weiterhin liegt erfindungsgemäß der Zeitpunkt der Schließung des Spülschlitzes vor dem Zeitpunkt der Schließung des Spüldrehschieberventils und des Auslaßschlitzes sowie nach der Schließung des Abgasdrehschieberventils. Infolge dieser Steuerung wird in der Periode zwischen Schließung des Abgasventils und Schließung des Spülschlitzes Luft in den Zylinder gespeist, wodurch die durch das Blasen von Spülluft durch den Zylinder verursachten Verluste ausgeglichen werden. Die Einspeisung von Luft in den Zylinder nach Beenden des Gasauslasses trägt ebenfalls zur Verbesserung des Wirkungsgrades der Füllung des Zylinders bei.
Vorteilhafte Weiterbildungen sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
Danach wird vorzugsweise eine gespeicherte Tabelle verwendet, mit der das Motorbetriebszustandssignal verglichen wird. Ein Kraftstoffeinspritzmengenkalkulator spricht auf die Motordrehzahl und den Grad der Gaspedalabsenkung an und liefert so ein Signal für die obige Ventilsteuerung, die vorzugsweise durch Phasenänderungseinrichtungen ausgeführt wird.
Derartige Einrichtungen zum Verstellen der Zeitpunkte von Öffnung und Schließung der Ventile sind auch z. B. aus dem JP-GM 61-1 79 307 entnehmbar.
Im folgenden wird die Erfindung anhand der Zeichnungen näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 eine schematische Darstellung eines Zweitaktmotors gemäß der Erfindung;
Fig. 1A eine Darstellung, die die Prinzipien einer Phasen­ änderungsvorrichtung verdeutlicht;
Fig. 2 ein Zeitsteuerungsdiagramm, das die Öffnung und Schließung von Auslaßschlitzen und Spülschlitzen von Abgas- und Spüldrehschieberventilen verdeut­ licht;
Fig. 3 ein Blockschaltbild, das eine Steuereinheit dar­ stellt, die in der vorliegenden Erfindung verwendet wird;
Fig. 4A ein ähnliches Zeitsteuerdiagramm wie in Fig. 2 für einen Betriebszustand geringer Drehzahl und geringer Last; und
Fig. 4B ein Zeitsteuerdiagramm ähnlich dem in Fig. 2 für den Betriebszustand hoher Drehzahl und hoher Last.
Der in Fig. 1 dargestellte Zweitaktmotor umfaßt einen Zylinder 2, einen Kolben 3, der in diesem Zylinder 2 gleitend angeordnet ist, eine Pleuelstange 6, die mit dem Kolben 3 verbunden ist, und eine Kurbelwelle 5, die in einem Kurbel­ kasten 4 angeordnet ist. Ein Ausgleichs- oder Gegengewicht 7 ist an der Kurbelwelle 5 angebracht.
In der Wandung des Zylinders 2 sind ein Abgas- oder Auslaß­ schlitz 11 und ein Spülschlitz 16 entweder um 90° winkel­ mäßig gegeneinander versetzt oder so angeordnet, daß sie sich gegenüberliegen. Der Schlitz 11 und der Schlitz 16 werden mit einer vorbestimmten Zeitsteuerung durch den Kolben 3 geöffnet und geschlossen.
Eine Zündkerze 9 und ein Zwei-Fluid-Einspritzer 10 sind an der Oberseite an der Verbrennungskammer 8 des Zylinders 2 vorgesehen. Der Einspritzer bzw. das Einspritzventil 10 ist so ausgelegt, daß eine vorbestimmte Kraftstoffmenge gemeinsam mit komprimierter Luft in Form eines Luft- Kraftstoffgemischs eingespritzt wird. Dabei wird dem Einspritzer 10 Kraftstoff von einem Kraftstofftank 23 über eine Kraftstoffleitung 20, die ein Filter 21 umfaßt, eine Kraftstoffpumpe 22 und einen Kraftstoffdruckregulator 24 zugeführt, der den Kraftstoff konstant auf einem vorbe­ stimmten geringen Druck hält. Der Kraftstoff wird mit Luft gemischt, die dem Einspritzer 10 aus einem Luftverdichter 28 über eine Luftleitung 25 zugeführt wird, die einen Speicherbehälter 27 und einen Luftdruckregulator 26 umfaßt.
Dem Motor 1 wird über ein Luftfilter 34, eine Verdränger­ spülpumpe 33, einen Zwischenkühler 32 zum Kühlen von Spül­ luft und ein Ansaugrohr 30 Luft zugeführt, wobei das Ansaugrohr 30 eine Spülkammer 31 umfaßt, die Spüldruck­ wellen absorbiert, wenn sich der Spülschlitz 16 öffnet und schließt. Ein Bypass 35 ist um die Spülpumpe 33 und den Zwischenkühler 32 als Umleitung vorgesehen. Der Bypass 35 ist mit einem Steuerventil 36 ausgestattet. Abgase vom Motor 1 werden durch den Auslaßschlitz 11, eine Abgasleitung 12 mit einem Katalysator 13, eine Auslaß­ kammer 14 und einen Auspufftopf 15 abgeführt.
Die Spülpumpe 33 ist betriebswirksam mit der Kurbelwelle 5 über eine Übertragungsvorrichtung 37 gekoppelt, die einen Endlosriemen umfaßt, der über eine Kurbelriemenscheibe und eine Pumpenriemenscheibe geführt ist. Die Spülpumpe 33 wird von der Kurbelwelle 5 über die Übertragungsvorrichtung 37 so angetrieben, daß sie einen Spüldruck erzeugt. Ein Gaspedal 50 ist betriebswirksam mit dem Steuerventil 36 über eine Ventilsteuereinheit 51 verbunden. Der Grad der Öffnung des Steuerventils 36 wird durch die Steuereinheit 51 so gesteuert, daß er invers proportional zum Grad des Herabdrückens vom Gaspedal 50 ist. Ferner sind ein Motor­ drehzahlsensor 52 und ein Gaspedalabsenkgradsensor 53 vorgesehen, um die Motorbetriebsbedingungen zu erfassen.
Ausgangssignale der Sensoren 52 und 53 werden einer Steuereinheit 55 zugeführt, die der Zündkerze 9 und dem Einspritzer 10 jeweils ein Zündsignal bzw. ein Kraftstoff­ einspeisungsimpulssignal und Lufteinspeisungsimpulssignal zuführt. Wird das Kraftstoffeinspeisungssignal zugeführt, so wird eine vorbestimmte Kraftstoffmenge in den Ein­ spritzer 10 gespeist, und wird das Lufteinspeisungs- oder -einspritzimpulssignal zugeführt, nachdem der Auslaßschlitz 11 sich geschlossen hat, so wird in den Einspritzer 10 unter Druck stehende Luft eingespeist, um die Einspritzung der Kraftstoff-Luftmischung auszulösen.
Der Auslaßschlitz 11 und der Spülschlitz 16 sind als Steueröffnungen so ausgelegt, daß sie einen großen Winkelbereich der Öffnung der Schlitze umfassen, so daß die Auslegung für den Motorbetrieb mit hoher Drehzahl geeignet ist. Explizit liegt hierbei beispielsweise der Winkelbereich der Öffnung des Auslaßschlitzes 11 90° vor und hinter dem unteren Totpunkt UT und der Winkelbereich der Öffnung des Spül­ schlitzes 16 liegt beispielsweise 80° vor und hinter dem unteren Totpunkt UT, wie dies in Fig. 2 angedeutet ist.
Wie aus Fig. 1 hervorgeht, ist ein Abgasdrehschieberventil 41 in einem Auslaßkanal 11a vorgesehen, der mit dem Auslaßschlitz 11 in Verbindung steht. Das Auslaßdreh­ schieberventil 41 wird über eine Übertragungsvorrichtung 40 mit Hilfe der Kurbelwelle 5 konstant gedreht. Darüber hinaus ist ein Spüldrehschieberventil 43 in einem Spül­ kanal 16a vorgesehen, der eine Verbindung zum Spülschlitz 16 aufweist. Das Spüldrehschieberventil 43 wird ebenfalls konstant von der Kurbelwelle 5 über eine weitere Über­ tragungsvorrichtung 42 gedreht.
Das Abgasdrehschieberventil 41 weist eine Phasenänderungs­ vorrichtung 44 auf, die so wirkt, daß die Zeitsteuerung (Synchronisation) der Öffnung und Schließung des Dreh­ schieberventils 41 geändert wird, wie durch die gestrichel­ ten Linien in Fig. 2 angezeigt ist. Das Spüldrehschieber­ ventil 43 weist ebenfalls eine Phasenänderungsvorrichtung 45 auf, die so wirkt, daß die Zeitsteuerung der Öffnung und Schließung dieses Drehschieberventils 43 in der durch die Punkt-Strichlinien in Fig. 2 angedeuteten Weise ge­ ändert wird. Auf diese Weise dienen das Abgasdrehschieber­ ventil 41 und das Spüldrehschieberventil 43 dazu, die Abgasauslaßperiode bzw. die Spülperiode festzulegen.
Jede Phasenänderungsvorrichtung 44 oder 45 kann an der Übertragungsvorrichtung 40 bzw. 42 angebracht werden, die eine an der Kurbelwelle 5 befestigte Riemenscheibe 101, eine Riemenscheibe 102 zum Drehen der Drehschieberventile 41 oder 43 und einen Riemen 103 umfassen, der um beide Riemenscheiben 101, 102 geführt ist. Wie aus Fig. 1A hervorgeht, umfaßt jede der Phasenänderungsvorrichtungen 44 und 45 weiterhin ein Paar von Spannern 104 und 105, eine Feder 106, einen Öldämpfer 107 und eine Betätigungs­ einrichtung 108. Jeder Spanner ist drehbar auf dem Umfang des Riemens 103 angeordnet, um diesen nach innen zu zwingen.
Die Feder 106 ist so vorgesehen, daß sie beide Spanner 104 und 105 zur Herabsetzung des Spiels vom Riemen 103 verbindet. Der Öldämpfer 107 ist zwischen den beiden Spannern 104 und 105 vorgesehen, um diese an plötzlichen Bewegungen zu hindern. Die Betätigungseinheit 108 wirkt so auf den Spanner 104, daß die ausgeübte Zwangskraft gesteuert wird, indem die Verschiebung des Spanners 104 derart geändert wird, daß die Phase des Drehschieber­ ventils gegenüber der der Kurbelwelle verändert wird. Die japanische offengelegte Gebrauchsmusteranmeldung 61-1 79 307 beschreibt den erläuterten Typ einer Phasenänderungsvorrichtung.
Das Abgasdrehschieberventil 41 weist einen festen Öffnungs­ winkelbereich auf, in dem das Ventil seine Öffnungsstellung beibehält, so daß, wenn die Zeitsteuerung der Ventilöff­ nung vorverlegt oder verzögert wird, die Zeitsteuerung der Schließung des Ventils entsprechend vorverlegt bzw. hinausgezögert wird. Das Spüldrehschieberventil 43 weist denselben Aufbau wie das Abgasdrehschieberventil 41 auf.
Der Motor wird durch eine weiter unten erläuterte Steuer­ anordnung gesteuert. Das Gaspedal 50 ist über die Steuer­ einheit 51 mit deren Einrichtungen zum Ändern des Öffnungs­ grades des Ventils 36 im umgekehrten Verhältnis zum Grad des Herabdrückens des Gaspedals 50 in der zuvor beschrie­ benen Weise verbunden. Der Motordrehzahlsensor 52 erfaßt die Motordrehzahl bzw. Geschwindigkeit N, während der Gaspedalabsenkgradsensor 53 den Grad Φ des Herabdrückens oder Herabsenkens des Gaspedals 50 erfaßt. Die Steuer­ einheit 55 führt in der oben beschriebenen Weise der Zündkerze 9 und dem Einspritzer 10 Signale zu sowie auch den Phasenänderungsvorrichtungen 44 und 45 des Abgas- und Spüldrehschieberventils 41 bzw. 43.
Im folgenden wird die Steuereinheit 55 mit Bezug auf Fig. 3 näher erläutert. Die Steuereinheit 55 umfaßt einen Kraft­ stoffeinspritzmengenkalkulator 56, dem ein Signal der Motordrehzahl N und das Signal des Grads Φ des Herab­ drückens des Gaspedals 50 (das im folgenden als Gaspedal­ absenkungsgrad Φ bezeichnet wird) zugeführt werden. An­ sprechend auf diese Signale N und Φ berechnet der Kalkula­ tor bzw. die Berechnungseinheit 56 die Kraftstoffmenge, die in den Zylinder 2 einzuspritzen ist und hinsichtlich der Betriebsbedingungen, die durch die Motordrehzahl N und den Gaspedalabsenkungsgrad Φ wiedergegeben werden, geeignet ist.
Das Ausgangssignal vom Kalkulator 56 wird einem Zeitsteuer­ ausgabebestimmungsabschnitt 57 zugeführt, dem wiederum ein Spülzeitsteuersignal und ein Auslaßzeitsteuersignal von einem Spül- und Auslaßzeitsteuerbestimmungsabschnitt 60, der weiter unten erläutert wird, zugeführt werden. Der Abschnitt 57 bestimmt eine Steuerzeitausgabe für die Ein­ spritzung der Luft-Kraftstoffmischung in Abhängigkeit von den Signalen vom Kraftstoffeinspritzmengenkalkulator 56 und vom Spül- und Auslaßzeitsteuerbestimmungsabschnitt 60. Die Steuerzeitausgabe wird auf eine Zeitsteuerung festge­ legt, nachdem sowohl der Spülschlitz 16 als auch der Auslaßschlitz 11 geschlossen sind. Das Zeitsteuerausgabe­ signal vom Abschnitt 57 wird einem Impulsausgabeabschnitt 58 zugeführt, von dem ein Impulssignal zum Einspritzer 10 für die Einspritzung der Luft-Kraftstoffmischung in den Zylinder 2 geliefert wird.
Die Steuereinheit umfaßt ferner einen Motorbetriebszu­ standbestimmungsabschnitt 59, dem die Signale der Motor­ drehzahl N und des Gaspedalabsenkgrades Φ vom Sensor 53 zugeführt werden. Ein Motorbetriebszustandssignal wird vom Abschnitt 59 an den Spül- und Auslaßzeitsteuerbestimmungs­ abschnitt 60 geleitet. Der Abschnitt 60 bestimmt Phasen­ winkel des Abgasdrehschieberventils 41 und des Spüldreh­ schieberventils 43 im Vergleich mit einer gespeicherten Tabelle in einem Tabellenfestlegungsabschnitt 61. Signale der Phasen­ winkel der Drehschieberventile 41 und 43 werden einem Antriebsabschnitt 62 zur Betätigung der Phasenänderungs­ vorrichtungen 44 und 45 der beiden Drehschieberventile 41 und 43 zugeführt.
Die Funktionsweise der Steuereinheit 55 wird im folgenden unter Bezug auf die Fig. 4A und 4B erläutert.
Bei geringer Drehzahl und unter geringer Last wirkt der Spül- und Auslaßzeitsteuerungsbestimmungsabschnitt 60 in der in Fig. 4A gezeigten Weise und verzögert hierbei die Zeitpunkteinstellung der Öffnung des Abgasdrehschieber­ ventils 41 auf eine Zeitpunkteinstellung, die später liegt als die Zeitpunkteinstellung der Öffnung des Auslaß­ schlitzes 11, und verzögert die Zeitpunkteinstellung der Schließung des Abgasdrehschieberventils 41 auf eine Zeit­ punkteinstellung, die noch vor der Schließung des Spül­ schlitzes 16 liegt. Darüber hinaus wirkt der Zeitsteuerungs­ bestimmungsabschnitt 60 so, daß er einen vorbestimmten Winkelbereich α vorgibt, um den die Öffnung des Abgasdreh­ schieberventils 41 der Zeit der Öffnung des Spüldreh­ schieberventils 43 vorausgeht.
Bei hoher Geschwindigkeit und unter hoher Last wirkt der Spül- und Auslaßzeitsteuerungsbestimmungsabschnitt 60 in der in Fig. 4B gezeigten Weise und verlegt die Öffnung des Abgasdrehschieberventils 41 auf eine Zeitpunktein­ stellung vor, die der Öffnung des Auslaßschlitzes 11 ent­ spricht oder geringfügig früher als der entsprechende Zeit­ punkt liegt, und hält die Schließung des Abgasdrehschieber­ ventils 41 zeitlich vor der Schließung des Spülschlitzes 16. Der Zeitsteuerungsbestimmungsabschnitt 60 wirkt ferner so, daß das Spüldrehschieberventil 43 sich mit einem vor­ bestimmten Winkelbereich β, um den die Öffnung des Auslaßschlitzes 11 der Öffnung des Spüldrehschieberventils 43 vorausgeht, nach der Öffnung des Auslaßschlitzes 11 öffnet. Darüber hinaus wirkt der Abschnitt 60 so, daß er die Zeitsteuerung bzw. Zeitpunkteinstellung der Schließung des Spüldrehschieberventils 43 auf eine Zeitpunkteinstel­ lung festlegt, die später als die Zeitpunkteinstellung der Schließung des Spülschlitzes 16 liegt.
Der oben erläuterte Zweitaktmotor kann in der folgenden Weise arbeiten.
Anzusaugende Luft wird zunächst durch das Luftfilter 34 geführt und dann über die Spülpumpe 33 in den Zwischen­ kühler 32, in dem die Luft gekühlt wird. Die gekühlte Luft breitet sich teilweise durch das Spüldrehschieberventil 43 und den Spülschlitz 16 in den Zylinder 2 aus, während der verbleibende Teil der gekühlten Luft durch den Bypass 35 zirkuliert. Die Luftmenge, die durch den Bypass 35 zirkuliert, wird mittels des Steuerventils 36 eingestellt. Es sei darauf hingewiesen, daß die übrige Luftmenge, d. h. die abgesehen von der in dem Bypass 35 strömenden Luft­ menge vorliegende Luftmenge, in den Zylinder 2 eingeleitet wird.
Wie oben bereits erwähnt wurde, verhält sich der Grad der Öffnung R des Steuerventils 36 invers proportional zum Gas­ pedalabsenkungsgrad Φ. Infolgedessen gilt, daß je geringer der Gaspedalabsenkungsgrad Φ ist, umso größer ist der Grad der Öffnung R des Steuerventils 36, wodurch mehr gekühlte Luft durch den Bypass 35 strömt und eine geringere Menge an Spülluft in den Zylinder 2 eingeleitet wird. Infolge­ dessen wird der Leistungsverlust infolge des Betriebs der Spülpumpe 33 auf einem minimalen Wert gehalten. Wenn der Kolben 3, wie in Fig. 1 dargestellt ist, sich dem unteren Totpunkt UT bei gleichzeitig geöffnetem Auslaßschlitz 11 und Spülschlitz 16 nähert, so wird eine Spülluftmenge durch die Spülpumpe 33 entsprechend dem Gaspedalabsen­ kungsgrad unter Druck gesetzt und in den Zylinder 2 über den Spülschlitz 16 nach Kühlung im Zwischenkühler 32 einge­ leitet. Die derart eingeleitete Spülluft drängt das im Zylinder verbliebene Gas aus dem Zylinder 2 durch den Aus­ laßschlitz 11 hinaus, so daß auf diese Weise die Spülfunk­ tion so ausgeführt wird, daß die Einleitung nur der Luft in den Zylinder 2 in einer kurzen Zeitspanne ermöglicht wird. Unterliegt der Kolben 3 seinem aufgehenden Hub oder Aufstieg, so schließt er den Spülschlitz 16 und den Aus­ laßschlitz 11, wodurch der Spülvorgang abgeschlossen wird und ein Verdichtungshub stattfindet.
Nachdem der Spülschlitz 11 sich geschlossen hat, wird Kraftstoff, der vorab in den Einspritzer 10 ansprechend auf einen Kraftstoffeinspeisungsimpuls eingespeist worden ist, ansprechend auf einen Lufteinspeisungsimpuls vom Einspritzer 10 mit unter Druck gesetzter Luft eingespritzt, wodurch im Zylinder 2 das Luft-Kraftstoffgemisch erzeugt wird. Die Zündkerze 9 wird unmittelbar vor dem oberen Totpunkt OT gezündet, und es findet im Zylinder 2 die Verbrennung statt. Unter diesen Betriebsbedingungen wird der Kraftstoff vom Einspritzer 10 am oberen Ende der Ver­ brennungskammer 8 mit einer geeigneten Zeitpunkteinstellung und mit einer geeigneten Periode eingespritzt. Der so ein­ gespritzte Kraftstoff wird mit der Spülluftströmung vom Spülschlitz 16 gemischt und tritt unterhalb der Zündkerze 9 ein. In der Umgebung der Kerze 9 wird eine dichte Kraft­ stoff-Luftmischung angesammelt und infolgedessen findet eine Schichtverbrennung statt.
Nach der Explosion infolge der Verbrennung bewegt sich der Kolben 3 zur Expansion der abgebrannten Gase nach unten und der Auslaßschlitz 11 öffnet sich zunächst, um den Ablaß der Verbrennungsgase infolge des Innendrucks im Zylinder 2 zu ermöglichen. Nähert sich der Kolben 2 dem unteren Totpunkt, so wird der Spülvorgang, begleitet von der Einspeisung von Frischluft, in der oben beschriebenen Weise ausgelöst. Infolgedessen fährt der Motor mit seinem Betrieb fort.
Während des Motorbetriebs in der oben erläuterten Weise wird eine der Last entsprechende Menge an Spülluft in den Zylinder 2 unter Einstellung des Steuerventils 36 infolge des Herabdrückens vom Gaspedal 50 eingeleitet. Die Kraft­ stoffeinspritzmenge wird im Kraftstoffeinspritzmengen­ kalkulator 56 in Abhängigkeit von der Motordrehzahl N und dem Gaspedalabsenkungsgrad Φ berechnet. Ein derartig berechnetes Kraftstoffmengensignal wird vom Kalkulator 56 ausgegeben, und die Menge und Zeitpunkteinstellung der Kraftstoffeinspritzung aus dem Einspritzer 10 werden ent­ sprechend gesteuert. Infolgedessen wird das Verhältnis von Kraftstoff zu Luft in der Kraftstoff-Luftmischung im wesent­ lichen konstant gehalten, und der Motor wird in Abhängigkeit von Belastung durch Ändern der in den Zylinder 2 einzuleiten­ den Kraftstoff-Luftmischungsmenge gesteuert.
Daneben werden die Betriebsbedingungen, die die Motordreh­ zahl N und den Gaspedalabsenkungsgrad Φ umfassen, von den Sensoren 52 und 53 erfaßt und dem Motorbetriebszustand­ bestimmungsabschnitt 59 zugeführt. Auf der Grundlage der auf diese Weise erfaßten Betriebsbedingungen werden die Spül- und Abgaszeitpunkteinstellungen im Spül- und Auslaß­ zeitsteuerungsbestimmungsabschnitt 60 festgelegt und die Phasenänderungsvorrichtungen 44 und 45 werden über den Antriebsabschnitt 62 so eingestellt, daß ihre Phasenein­ stellungen geändert werden. Infolgedessen werden die Zeit­ punkteinstellungen der Öffnung und Schließung des Abgas­ drehschieberventils 41 und des Spüldrehschieberventils 43 verändert. Die beiden Drehschieberventile 41 und 43 wieder­ holen alternierend ihre Öffnungs- und Schließvorgänge, während sie konstant durch die Kurbelwelle 5 gedreht werden. Infolgedessen werden die tatsächlichen Winkelbereiche der Spülungs- und Auslaßvorgänge entsprechend den Betriebsbe­ dingungen des Motors in Verbindung mit der Öffnung und Schließung des Spül- und Auslaßschlitzes 16 und 11 gesetzt.
Dabei werden bei geringer Geschwindigkeit und unter geringer Belastung die Zeitpunkteinstellungen in der in Fig. 4A gezeigten Weise eingestellt. Das heißt, auch dann, wenn der Auslaßschlitz 11 und der Spülschlitz 16 während des Ab­ wärtshubes vom Kolben 3 geöffnet sind, finden die Auslaß- und Spülvorgänge nicht unmittelbar statt. Nachdem der Spülschlitz 16 sich geöffnet hat, öffnet sich das Abgas­ drehschieberventil 41 und daraufhin öffnet sich das Spül­ drehschieberventil 43. Infolgedessen wird die Zeitpunkt­ steuerung des Beginns vom Auslaßvorgang relativ zur Zeit­ punktsteuerung der Öffnung des Auslaßschlitzes 11 beim Zu­ stand einer geringen Drehzahl und geringen Belastung, bei denen die Abgasgasmenge gering ist, verzögert. Aus diesem Grund ist der effektive Abwärtshub des Kolbens 3 verlängert, wodurch das Arbeitsvolumen des Motors verbunden mit einer resultierenden Anhebung der Leistung bei geringer Drehzahl und unter geringer Belastung vergrößert wird.
Öffnet sich das Abgasdrehschieberventil 41, so wird im Zylinder 2 verbliebenes Gas infolge des Innendrucks während des Winkelbereichs α über den Auslaßschlitz 11 ausgelassen. Daraufhin wird, wenn sich das Spüldrehschieberventil 43 öffnet, die Luft in den Zylinder 2 eingeleitet, und es werden die Spül- und Auslaßvorgänge ausgeführt. Anschlie­ ßend schließt das Auslaßdrehschieberventil 41, bevor der Auslaßschlitz 11 geschlossen wird. Da der Spülschlitz 16 geschlossen wird, nachdem der Auslaßvorgang infolge der Schließung des Abgasdrehschieberventils 41 abgeschlossen ist, wird Luft in den Zylinder 2 eingespeist, bis der Spülschlitz 16 geschlossen ist, wodurch durch den Zylinder blasende Luft verursachte Verluste ausgeglichen werden und der Wirkungsgrad der Zylinderfüllung verbessert wird.
Bei hoher Drehzahl und unter hoher Belastung entsprechen die eingestellten Zeitpunktsteuerung den in Fig. 4B ange­ deuteten Werten. Dabei sind der Auslaßschlitz 11 und das Abgasdrehschieberventil 41 zur selben Zeit geöffnet, und es findet der Auslaßvorgang statt. Daraufhin öffnet sich der Spülschlitz 16, jedoch hat sich das Spüldrehschieber­ ventil 43 noch nicht geöffnet, so daß der Spülvorgang noch nicht stattfindet. Andererseits findet, auch wenn sich der Auslaßschlitz 11 öffnet und daraufhin der Spül­ schlitz 16 öffnet, der Spülvorgang nicht mit dem verblei­ benden Gas statt, das ausgelassen wird, bis sich das Spül­ drehschieberventil 43 später nach Verstreichen der Zeit, die dem Winkelbereich β entspricht, öffnet.
Wenn sich das Spüldrehschieberventil 43 öffnet, findet der Spülvorgang zur Einspeisung von Frischluft in den Zylinder 2 statt. Der Spülschlitz 16 schließt, nachdem das Abgasdrehschieberventil 41 geschlossen ist und bevor das Spüldrehschieberventil 43 geschlossen ist. Es wird in der Periode zwischen der Schließung des Abgasdrehschieber­ ventils 41 und der Schließung des Spülschlitzes 16 Luft in den Zylinder 2 eingespeist, wodurch die durch das Blasen von Spülluft durch den Zylinder verursachten Ver­ luste ausgeglichen werden. Die Zufuhr von Luft in den Zylinder 2 nach Abschluß der Austreibung von Abgasen dient zur Verbesserung des Wirkungsgrades der Zylinder­ füllung.
Es sei darauf hingewiesen, daß bei hoher Drehzahl und unter hoher Belastung die Zeitpunkteinstellung des Be­ ginns der Abgasaustreibung relativ zur Zeitpunkteinstel­ lung des Abgasaustreibungsbeginns im Fall geringer Dreh­ zahl und geringer Belastung vorgezogen ist, wodurch das Ablassen der Abgase durch den sich abwärts bewegenden Kolben 3 in dessen Abwärtshub eine ausreichende Abgas­ ablassungsfunktion bewirkt, die in einer Anhebung der Ausgangsleistung des Motors resultiert.
Aus der vorangegangenen Beschreibung geht hervor, daß gemäß der Erfindung über den gesamten Betriebsbereich des Motors eine Kennlinie mit großem Drehmoment erziel­ bar ist.

Claims (4)

1. Zweitaktmotor mit einem Zylinder, einen im Zylinder gleitend angeordneten Kolben, einem Auslaßschlitz, der durch den Kolben geöffnet und geschlossen wird, einem Spülschlitz, der durch den Kolben geöffnet und geschlossen wird, einer mit dem Spülschlitz zur Förderung von Spülluft in den Zylinder verbundenen Spülpumpe, einem Kraftstoffeinspritzer zum Einspritzen von Kraftstoff in den Zylinder, einem Abgasdrehschieberventil, das zur Öffnung und Schließung des Auslaßschlitzes mit diesem verbunden ist, einer Detektoreinrichtung zum Erfassen der Betriebsbedingungen des Motors, und einer Steuereinrichtung, die ansprechend auf die Betriebsbedingungen des Motors die die Zeitpunkteinstellungen der Öffnung und Schließung des Abgasdrehschieberventils variabel steuert, dadurch gekennzeichnet, daß der Motor (1) ein mit dem Spülschlitz (16) verbundenes Spüldrehschieberventil (43) zum Öffnen und Schließen des Spülschlitzes aufweist und daß die Steuereinrichtung (55) auch auf die Betriebsbedingung des Motors anspricht, um die Zeitpunkteinstellungen des Spüldrehschieberventils (43) variabel zu steuern; daß die Steuereinrichtung (55) einen Zeitsteuerungsbestimmungsabschnitt (60) aufweist, der auf die Erfassung geringer Drehzahl und geringer Last so anspricht, daß der Zeitpunkt der Öffnung des Abgasdrehschieberventils (41) auf einen Zeitpunkt verzögert wird, der später liegt, als der Auslaßschlitz (11) sich öffnet, und der ansprechend auf die Erfassung einer hohen Drehzahl und hohen Last den Zeitpunkt der Öffnung des Abgasdrehschieberventils (41) im wesentlichen auf den gleichen Zeitpunkt wie den der Öffnung des Auslaßschlitzes (11) festlegt; und daß der Zeitpunkt der Öffnung des Spüldrehschieberventils (43) so eingestellt wird, daß er später als der Zeitpunkt der Öffnung des Spülschlitzes (16) liegt und später als der Zeitpunkt der Öffnung des Auslaßschlitzes (11) und des Abgasdrehschieberventils (41), und daß der Zeitpunkt der Schließung des Spülschlitzes (16) so eingestellt wird, daß er vor dem Zeitpunkt der Schließung des Spüldrehschieberventils (43) und des Auslaßschlitzes (11) liegt und nach dem Zeitpunkt der Schießung des Abgasdrehschieberventils (41).
2. Zweitaktmotor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuereinrichtung (55) umfaßt: einen Spül- und Auslaßzeitsteuerungsbestimmungsabschnitt (60), der auf ein Motorbetriebszustandssignal so anspricht, daß er ein Spül- und Auslaßzeitsteuersignal liefert, nachdem er das Motorbetriebszustandssignal mit einer in einem Tabellenfestlegungsabschnitt (61) festgelegten gespeicherten Tabelle verglichen hat; und Phasenänderungsvorrichtungen (44, 45), die jeweils für das Abgas- bzw. Spüldrehschieberventil (41, 43) vorgesehen sind und dazu dienen, die Zeitpunkte der Öffnung und Schließung der Ventile zu ändern, wobei die Phasenänderungsvorrichtungen auf das Spül- und Auslaßzeitsteuersignal so ansprechen, daß sie die Zeitpunkte der Öffnung und Schließung dieser Ventile in Übereinstimmung mit den Motorbetriebsbedingungen steuern.
3. Zweitaktmotor nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuereinrichtung (55) ferner umfaßt: einen Kraftstoffeinspritzmengenkalkulator (56), der auf die Motordrehzahl N und den Grad (Φ) der Absenkung eines Gas­ pedals zur Ausgabe eines Kraftstoffeinspritzmengensignals anspricht; eine Zeitsteuerausgabe-Bestimmungseinrichtung (57), die auf das Kraftstoffeinspritzmengensignal und das Spül- und Auslaßzeitsteuersignal anspricht, um ein Zeit­ steuerausgabesignal zu liefern; und eine Impulsausgabe­ einrichtung (58), die ansprechend auf das Zeitsteuerausgabe­ signal an den Einspritzer (10) ein Impulssignal liefert, so daß dieser zeitlich gesteuert Kraftstoff in den Zylinder einspritzt.
4. Zweitaktmotor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ferner Einrichtungen (40, 42) vorgesehen sind, die das Abgas- und das Spüldrehschieberventil (41, 43) konstant drehen, von denen jedes einen vorbestimmten Winkelbereich der Öffnung des zugeordneten Schlitzes umfaßt, und daß ferner Phasenänderungseinrichtungen (44, 45) vorgesehen sind, die jeweils mit dem Abgas- bzw. Spüldrehschieberventil (41, 43) verbunden sind und dazu dienen, die Zeitpunkte der Öffnung und Schließung dieser Ventile zu ändern.
DE3942032A 1988-12-21 1989-12-20 Zweitaktmotor Granted DE3942032A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP63324665A JPH02169818A (ja) 1988-12-21 1988-12-21 2サイクルエンジン

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3942032A1 DE3942032A1 (de) 1990-07-05
DE3942032C2 true DE3942032C2 (de) 1992-10-15

Family

ID=18168364

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3942032A Granted DE3942032A1 (de) 1988-12-21 1989-12-20 Zweitaktmotor

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4995354A (de)
JP (1) JPH02169818A (de)
DE (1) DE3942032A1 (de)
GB (1) GB2226596B (de)

Families Citing this family (42)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5273004A (en) * 1989-03-30 1993-12-28 Institut Francais Du Petrole Two-stroke engine with rotary valves and uses of such an engine
JPH0361611A (ja) * 1989-07-29 1991-03-18 Fuji Heavy Ind Ltd 燃料噴射式2サイクルエンジン
US5178104A (en) * 1989-09-29 1993-01-12 Yamaha Hatsudoki Kabushiki Kaisha Two cycle diesel engine
FR2654464B1 (fr) * 1989-11-13 1994-06-10 Brunetti Pierre Systeme de fermeture et d'ouverture rapides de la section d'ecoulement de fluide d'un conduit, et moteur thermique a deux temps incorporant ledit systeme.
JP2639140B2 (ja) * 1989-11-27 1997-08-06 日産自動車株式会社 2ストロークエンジン
DE4039726A1 (de) * 1990-12-13 1991-05-29 Kurt Jurack Hochleistungs 2-takt-brennkraftmaschine mit brennstoff-einspritzung und steuerwalzen vor den spuel- und auslassschlitzen angebracht, um die spuel- und auslassquerschnitte elektronisch, mechanisch oder rotierend zu steuern
FR2674906A1 (fr) * 1991-04-03 1992-10-09 Inst Francais Du Petrole Moteur a deux temps a controle selectif de la charge introduite dans la chambre de combustion.
US5417188A (en) * 1992-07-20 1995-05-23 Schiattino; Miljenko Double effect distribution sequential valve shaft assembly
US5309876A (en) * 1992-07-20 1994-05-10 Miljenko Schiattino Automatic variator of valve overlap and valve section
US5355849A (en) * 1992-07-20 1994-10-18 Miljenko Schiattino Automatic variator valve overlap or timing and valve section
US5388561A (en) * 1993-01-25 1995-02-14 Brqt Corporation Two-cycle internal combustion engine with reduced unburned hydrocarbons in the exhaust gas and adjustable spark gap electrodes
US5582156A (en) * 1993-01-25 1996-12-10 Brqt Corporation Two-cycle internal combustion engine with reduced unburned hydrocarbons in the exhaust gas and adjustable spark gap electrodes
US5311854A (en) * 1993-01-25 1994-05-17 Brqt Corporation Two-cycle internal combustion engine with reduced unburned hydrocarbons in the exhaust gas
DE69424868T2 (de) * 1993-06-30 2001-01-11 Orbital Eng Australia Auspuffventilzeitregler der auf klopfen und drehkraft reagiert
FR2708666B1 (fr) * 1993-08-03 1995-10-13 Masse Jean Marc Dispositif d'alimentation en mélange air-carburant d'un moteur à explosion à deux temps.
US5425346A (en) * 1993-09-14 1995-06-20 Mavinahally; Nagesh S. Performance improvement design for two-stroke engines
JP3375686B2 (ja) * 1993-09-22 2003-02-10 ヤマハ発動機株式会社 2サイクルディーゼルエンジンの運転制御装置
US5431130A (en) * 1993-11-08 1995-07-11 Brackett; Douglas C. Internal combustion engine with stroke specialized cylinders
US5546897A (en) * 1993-11-08 1996-08-20 Brackett; Douglas C. Internal combustion engine with stroke specialized cylinders
DE4345385C2 (de) * 1993-12-08 1998-10-08 Kurt Koenig Brennraum für Hubkolben-Brennkraftmaschinen
JPH07224669A (ja) * 1994-02-07 1995-08-22 Sanshin Ind Co Ltd V型多気筒2サイクルエンジン
US5513541A (en) * 1994-03-18 1996-05-07 Brackett; Douglas C. Conjugate drive mechanism
US5445039A (en) * 1994-03-18 1995-08-29 Brackett; Douglas C. Conjugate drive mechanism
US5724926A (en) * 1995-12-22 1998-03-10 Eagle Heads, Ltd. Rotary valve assembly for an internal combustion engine
US5870980A (en) * 1996-02-01 1999-02-16 Hooper; Bernard Stepped piston internal combustion engine
DE19615238C2 (de) * 1996-04-18 2000-06-15 Daimler Chrysler Ag Brennkraftmaschine mit einem Lastregelteil und Verfahren zum Betrieb der Brennkraftmaschine
US5967108A (en) 1996-09-11 1999-10-19 Kutlucinar; Iskender Rotary valve system
GB2326911B (en) * 1997-06-13 2001-12-12 Paul John Watkins Reciprocating-piston internal combustion engine having valves in the form of an induction shaft & an exhaust shaft (i.s.e.s.)
US5857435A (en) * 1997-09-04 1999-01-12 Yang; David S. W. Two cycle engine
US6062178A (en) * 1998-05-20 2000-05-16 Southwest Research Institute Method of operating uni-flow two-cycle engine during reduced load conditions
FR2780099B1 (fr) * 1998-06-22 2001-01-05 Daniel Drecq Moteur a combustion interne a deux temps muni d'un dispositif de suralimentation et de recirculation partielle de gaz d'echappement
US6152102A (en) * 1999-03-22 2000-11-28 Brunswick Corporation Throttle control system for a stratified charge internal combustion engine
GB2386642A (en) * 2002-03-21 2003-09-24 Ford Global Tech Inc Valve timing regime in an i.c. engine capable of operating in two-stroke mode
US20040187813A1 (en) * 2003-03-27 2004-09-30 Meyer Neal W. Two-stroke engine
US6889636B2 (en) * 2003-09-03 2005-05-10 David S. W. Yang Two-cycle engine
US7255082B2 (en) 2005-03-09 2007-08-14 Zajac Optimum Output Motors, Inc. Rotary valve system and engine using the same
US8505504B2 (en) * 2009-04-09 2013-08-13 Louis A. Green Two-stroke engine and related methods
US20140158080A1 (en) * 2012-07-11 2014-06-12 C. Budd Bayliff Rotary Exhaust Valve
RU2544123C1 (ru) * 2013-08-06 2015-03-10 Николай Борисович Болотин Двухтактный двигатель внутреннего сгорания
DE102015224062A1 (de) * 2015-12-02 2017-06-08 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Zweitaktmotor
WO2019101981A1 (en) 2017-11-24 2019-05-31 Brp-Rotax Gmbh & Co. Kg Exhaust valve assembly for a two-stroke internal combustion engine
US11698022B1 (en) 2022-05-18 2023-07-11 Cyclazoom, LLC Modified cycle two-stroke engine

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US918211A (en) * 1907-04-20 1909-04-13 Charles Wight Snyder Internal-combustion engine.
US2110754A (en) * 1935-11-30 1938-03-08 Alston Charles Henry Thomas Combustion engine
FR823459A (fr) * 1936-06-06 1938-01-20 Audi Ag Moteur à combustion interne à deux temps
GB574669A (en) * 1943-07-12 1946-01-15 Saurer Ag Adolph Improvements in means for regulating the scavenging and charging in two-stroke injection internal combustion engines
GB627381A (en) * 1945-10-02 1949-08-08 Twin Coach Co Improvements in and relating to two-stroke internal combustion engines
US2474879A (en) * 1945-10-02 1949-07-05 Edward A Winfield Internal-combustion engine
DE2808138A1 (de) * 1978-02-25 1979-08-30 Martin Bretschneider Zweitakt-hubkolben-verbrennungsmotor mit umkehrspuelung
US4244338A (en) * 1978-08-16 1981-01-13 Rassey Louis J Internal combustion engine
US4354459A (en) * 1979-06-20 1982-10-19 Maxey Joel W Non-throttling control apparatus for spark ignition internal combustion engines
US4341188A (en) * 1980-04-21 1982-07-27 Outboard Marine Corporation Two-cycle internal combustion engine including means for varying cylinder port timing
US4545337A (en) * 1981-12-14 1985-10-08 Lyons George A Rotary valve engine
JPS61179307A (ja) * 1985-01-30 1986-08-12 花王株式会社 吸収性物品
GB2175643B (en) * 1985-05-24 1989-08-31 Orbital Eng Pty Improvements relating to controlling emissions from two stroke engines
JPS6297229A (ja) * 1985-10-21 1987-05-06 Nec Kansai Ltd 螢光膜の形成方法
AU600913B2 (en) * 1986-09-04 1990-08-30 Galbraith Engineering Pty Ltd Reciprocatory machines
DE3712750A1 (de) * 1987-04-15 1988-11-10 Bayerische Motoren Werke Ag Zweitakt-brennkraftmaschine, insbesondere in hubkolbenbauart

Also Published As

Publication number Publication date
DE3942032A1 (de) 1990-07-05
JPH02169818A (ja) 1990-06-29
US4995354A (en) 1991-02-26
GB8928205D0 (en) 1990-02-14
GB2226596A (en) 1990-07-04
GB2226596B (en) 1993-08-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3942032C2 (de)
DE60116823T2 (de) Brennkraftmaschine mit Direkteinspritzung mit einem Turbolader und Verfahren zu ihrer Steuerung
DE19610277C2 (de) Nach dem Dieselverfahren arbeitende Hubkolbenbrennkraftmaschine mit Einlaßventil-Schließzeitpunkteinstellung
EP1413727B1 (de) Verfahren zum abstellen einer brennkraftmaschine und brennkraftmaschine geeignet zur durchfuehrung dieses verfahrens
DE10130534B4 (de) Motorrad mit einem System zum Bestimmen der Motorphase
DE19947355A1 (de) Dualbrennstoffmotor, der eine im wesentlichen homogene Mischung von gasförmigem Brennstoff, Luft und Vorsteuerbrennstoff während eines Kompressionshubes erzeugt
DE3924025C2 (de)
DE3926322C2 (de)
DE69734169T2 (de) Regler einer Brennkraftmaschinen im Magerbetrieb
DE4030768A1 (de) Zweitakt-dieselmotor
DE4027164C2 (de)
DE3914166C2 (de)
DE112011103859T5 (de) Vier-Takt-Verbrennungsmotor mit variabler Ventilzeitsteuerung und Verfahren dafür
DE69021169T2 (de) Zweitakt-Brennkraftmaschine mit variabler Ventilsteuerung.
DE4025641A1 (de) System zur steuerung der kraftstoffeinspritzung fuer eine brennkraftmaschine
DE3924769A1 (de) Leerlaufdrehzahl-regelsystem fuer eine zweitaktbrennkraftmaschine
DE3924770A1 (de) Kraftstoffeinspritz-regelsystem fuer eine zweitaktbrennkraftmaschine
DE10063618B4 (de) Einspritzdruck-Steuerverfahren einer Benzindirekteinspritzungsmaschine
DE2451064A1 (de) Viertakt-verbrennungsmotor
WO1984004564A1 (en) Method and device for supercharging an internal combustion engine
DE3515044A1 (de) Brennstoff-einspritzsystem fuer eine brennkraftmaschine
DE3928406A1 (de) Motorbremssystem fuer eine kraftfahrzeug-zweitakt-brennkraftmaschine
DE68905094T2 (de) Zweitaktbrennkraftmaschine.
DE10301191B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb einer Brennkraftmaschine
DE3716947C1 (de) Ladungswechsel-Verfahren fuer eine 4-Takt-Hubkolben-Brennkraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee