DE3001965C2 - Steuereinrichtung für eine Brennkraftmaschine mit einer Abgasanlage und einer Luft-Kraftstoff-Gemischzuführungsanlage - Google Patents
Steuereinrichtung für eine Brennkraftmaschine mit einer Abgasanlage und einer Luft-Kraftstoff-GemischzuführungsanlageInfo
- Publication number
- DE3001965C2 DE3001965C2 DE3001965A DE3001965A DE3001965C2 DE 3001965 C2 DE3001965 C2 DE 3001965C2 DE 3001965 A DE3001965 A DE 3001965A DE 3001965 A DE3001965 A DE 3001965A DE 3001965 C2 DE3001965 C2 DE 3001965C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- valve
- exhaust gas
- air
- regulating valve
- control device
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02M—SUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
- F02M23/00—Apparatus for adding secondary air to fuel-air mixture
- F02M23/04—Apparatus for adding secondary air to fuel-air mixture with automatic control
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02D—CONTROLLING COMBUSTION ENGINES
- F02D41/00—Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
- F02D41/0025—Controlling engines characterised by use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures
- F02D41/0047—Controlling exhaust gas recirculation [EGR]
- F02D41/0077—Control of the EGR valve or actuator, e.g. duty cycle, closed loop control of position
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02D—CONTROLLING COMBUSTION ENGINES
- F02D41/00—Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
- F02D41/24—Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents characterised by the use of digital means
- F02D41/26—Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents characterised by the use of digital means using computer, e.g. microprocessor
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02D—CONTROLLING COMBUSTION ENGINES
- F02D43/00—Conjoint electrical control of two or more functions, e.g. ignition, fuel-air mixture, recirculation, supercharging or exhaust-gas treatment
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02M—SUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
- F02M26/00—Engine-pertinent apparatus for adding exhaust gases to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture, e.g. by exhaust gas recirculation [EGR] systems
- F02M26/52—Systems for actuating EGR valves
- F02M26/53—Systems for actuating EGR valves using electric actuators, e.g. solenoids
- F02M26/54—Rotary actuators, e.g. step motors
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02M—SUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
- F02M26/00—Engine-pertinent apparatus for adding exhaust gases to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture, e.g. by exhaust gas recirculation [EGR] systems
- F02M26/52—Systems for actuating EGR valves
- F02M26/55—Systems for actuating EGR valves using vacuum actuators
- F02M26/58—Constructional details of the actuator; Mounting thereof
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02D—CONTROLLING COMBUSTION ENGINES
- F02D9/00—Controlling engines by throttling air or fuel-and-air induction conduits or exhaust conduits
- F02D9/02—Controlling engines by throttling air or fuel-and-air induction conduits or exhaust conduits concerning induction conduits
- F02D2009/0201—Arrangements; Control features; Details thereof
- F02D2009/0276—Throttle and EGR-valve operated together
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02M—SUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
- F02M26/00—Engine-pertinent apparatus for adding exhaust gases to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture, e.g. by exhaust gas recirculation [EGR] systems
- F02M26/13—Arrangement or layout of EGR passages, e.g. in relation to specific engine parts or for incorporation of accessories
- F02M26/36—Arrangement or layout of EGR passages, e.g. in relation to specific engine parts or for incorporation of accessories with means for adding fluids other than exhaust gas to the recirculation passage; with reformers
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02M—SUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
- F02M26/00—Engine-pertinent apparatus for adding exhaust gases to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture, e.g. by exhaust gas recirculation [EGR] systems
- F02M26/65—Constructional details of EGR valves
- F02M26/71—Multi-way valves
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02T—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
- Y02T10/00—Road transport of goods or passengers
- Y02T10/10—Internal combustion engine [ICE] based vehicles
- Y02T10/12—Improving ICE efficiencies
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02T—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
- Y02T10/00—Road transport of goods or passengers
- Y02T10/10—Internal combustion engine [ICE] based vehicles
- Y02T10/40—Engine management systems
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Computer Hardware Design (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Exhaust-Gas Circulating Devices (AREA)
- Electrical Control Of Air Or Fuel Supplied To Internal-Combustion Engine (AREA)
- Output Control And Ontrol Of Special Type Engine (AREA)
- Combined Controls Of Internal Combustion Engines (AREA)
- Control Of Throttle Valves Provided In The Intake System Or In The Exhaust System (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf eine Steuereinrichtung
der im Oberbegriff des Anspruchs 1 genannten Art.
Bei einer solchen, aus der DE-OS 26 19 874 bekannten
Steuereinrichtung wird das Hilfsluftreguüerventil von einem Impulsmotor gesteuert, der sein elektrisches
Steuersignal wiederum von einer Steuerschaltung erhält, an die Betriebsparameter der Brennkraftmaschine
angebende Signale gegeben werden, die die Drehzahl der Brennkraftmaschine und die Konzentration
eines bestimmten Bestandteils im Abgas der Brennkraftmaschine angeben. Das Hilfsluftregulierventil
wird dabei so gesteuert, daß über den Umgehungskanal immer dann zusätzliche Luft stromab vom
Drosselventil in den Luftansaugkanal gegeben wird, wenn das Luft-Kraftstoff-Gemisch zu fett werden
würde.
Aus der DE-OS 28 05 122 ist eine Steuereinrichtung für eine Brennkraftmaschine bekannt, die mit einem
Doppelvergaser und Abgasrückführung arbeitet. Der Abgasrückführungskanal mündet dabei in den Luftansaugkanal
stromab des Ansaughauptkanals der Doppelvergasers, wobei zwischen dem Drosselventil dieses
Ansaughauptkanals und dem Luftansaugkanal eine Drosselstelle oder ein zweites Drosselventil vorgesehen
ist, um druckmäßig voneinander zu unterscheidende Bereiche zu bilden. Die in diesen beiden Bereichen
jeweils herrschenden Drücke werden an eine Membraneinrichtung gegeben, die je nach der Druckdifferenz den
an eine Membranbetätigungseinrichtung für das Abgas-
regulierventil gegebenen Ansaugunterdruck durch Atmosphärenluft
verdünnt bzw. moduliert
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Steuereinrichtung der im Oberbegriff des Anspruchs 1 genannten Art so
weiterzubilden, daß sie in einfacher Weise die Luft-Kraftstoff-Gemischzuführungsanlage auch dann
steuern kann, wenn diese neben dem Umgehungskanal einen Abgasrückführungskanal aufweist
Bei einer Steuereinrichtung der genannten Art ist diese Aufgabe durch die im kennzeichnenden Teil des ι ο
Anspruchs 1 angegebenen Merkmale gelöst
Die erfindungsgemäße Steuereinrichtung zeichnet sich dadurch aus, daß auch das in dem Abgasrückführungskanal
vorgesehene Abgasregulierventil von dem zur Betätigung des Hilfsluftregulierventils vorgesehenen
Elektromotor betätigbar ist wobei entweder eine mechanische Kopplung zwischen dem Elektromotor
und beiden Regulierventilen vorgesehen ist die eine Ausgangsstellbewegung des Elektromotors so auf die
Regulierventile überträgt daß diese in der jeweils erforderlichen Weise den Luftdurchsatz durch den
Umgehungskanal und den Abgasdurchsatz durch den Abgasrückführungskanal einstellen, oder er- ist tin
sowohl als Hilfsluftregulierventil als auch Abgasregulierventil wirkendes gemeinsames Regulierventil vorgesehen,
das von dem Elektromotor eingestellt wird, wobei der Eingang dieses Regulierventils mit einem
Umschaltventil verbunden ist, das wahlweise dem Regulierventil entweder die durch den Umgehungskanal
zuführbare Luft oder aber das durch den Abgasrückführungskanal zuführbare Abgas zuleitet.
Dadurch ist eine immer gleiche und nach Maßgabe des dem Elektromotor zugeführten elektrischen Signals
erzeugte Ausgangsbewegungsgröße des Elektromotors sowohl zur Betätigung des Hilfsluftregulierventils als
auch des Abgasregulierventils zu benutzen, wobei diese einheitliche Ausgangsbewegungsgröße entweder über
die mechanische Kopplungseinrichtung oder aber vorzugsweise ebenfalls elektrisch betätigbare Schaltventile
so modifiziert wird, daß das Hilfsluftregulierventil und/oder das Abgasregulierventil in der den
jeweiligen Betriebsbedingungen der Brennkraftmaschine entsprechenden richtigen Weise betätigt werden.
Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden anhand der Zeichnung erläutert. Im einzelnen zeigt
F i g. 1 eine Ansicht eines bevorzugten Ausführungsbeispiels, teilweise im Schnitt und teilweise schematisch,
und
Fig.2 eine Ansicht dnes anderen bevorzugten
Ausführungsbeispiels, ebenfalls teilweise im Schnitt und teilweise schematisch.
In Fig. 1 ist eine Brennkraftmaschine mit einem Ausführungsbeispiel der Steuereinrichtung gezeigt.
Diese kann beispielsweise ein Einspritzmotor sein und er weist somit gemäß der Darstellung eine Luftansaug-
und Luftzumessungs-Anordnung 10 auf, welche eine
Luftreinigungseinrichtung 12 umfaßt, die offen zur Umgebungsluft ist, sowie ein Drosselventil 14, welches
stromabwärts von der Luftreinigungseinrichtung 12 angeordnet ist. Wie es in der Technik durchaus bekannt
ist, ist das Drosselventil 14 mit dem Gaspedal (nicht gezeigt) eines Kraftfahrzeugs mechanisch verbunden
und bewirkt die Steuerung des Strömungsdurchsatzes von Luft durch die Luftansaug- und Luftzumessungs-Anordnung
12 in Abhängigkeit von dem Maß, bis zu welchem das Gaspedal niedergedrückt ist. Die Luftansi--;jg-
und Luftzumessungs-Anordnung 10 ist mit einem Ansaugkrümmer 16 verbunden, in welchem elektrisch
betätigte Treibstoffeinspritzventile 18 vorgesehen sind, von welchen jedes dazu eingerichtet ist, Treibstoff hi
jede der Ansaugöffnungen oder .inmittelbar in jeden der Arbeitszylinder des Motors einzuspritzen. Die Luftansaug-
und Luftzumessungs-Anordnung 10, welche das Drosselventil 14 umfaßt, und der Ansaugkrümmer 16,
der die Treibstoffeinspritzventile 18 umfaßt bilden in Zusammenwirkung eine GemiEclidosiereinrichtung für
den Motor. Falls gewünscht, können die Treibstoffeinspritzventile 18, bei welchen davon ausgegangen WJ.rde,
daß sie jeweils für die einzelnen Arbeitszylinder vorgesehen sind, durch ein einziges Treibstoffeinspritzventil
ersetzt werden, welches für alle Arbeitszylinder gemeinsam vorgesehen ist, oder durch zwei oder mehr
Treibstoffeinspritzventile, welche jeweils gemeinsam für eine Grjppe von Arbeitszylindern vorgesehen sind.
In der Gemischdosiereinrichtung des in Fig.!
dargestellten Motors weist die Luftansaug- und Luftzumessungs-Anordnung IO gemäß der Darstellung
ferner einen einstellbaren Leerlauf-Liitkanal 20 auf, der derart angeordnet ist, daß er das Diosselventi! 14
umgeht, wenn &as Drosselventil 14 sich in seiner
Leerlaufstellung oder seiner Winkellage mit kleinster Öffnung berindet. Eine Einstellschraube 2 ragt in den
Kanal 20 hinein, so daß der Strömungsdurchsatz an Luft durch den Kanal 20 von Hand wunschgemäß eingestellt
werden kann.
Die einzelnen Arbeitszylinder des Motors sind hier
durch einen Arbeitszylinder 24 dargestellt, der einen Zylinderblock 26 aufweist, der mit einer Zylinderbohrung
28 ausgebildet ist, worin ein Kolben 30 über eine Pleuelstange 34 mit der Motorkurbelwelle 32 (an der
Unterseite der Fig. 1 gezeigt) verbunden ist. Oben auf
dem Zylinderblock 26 ist ein Zylinderkopf 36 aufgesetzt,
der im Zylinder 24 einen Verbrennungsraum 38 mit variablem Volumen zwischen dem Zylinderkopf 36 und
der oberen Fläche des beweglichen Kolbens 30 begrenzt. Obwohl in den Zeichnungen nicht gezeigt,
weist der Arbeitszylinder 24 ein Ansaugventil auf, wodurch eine Verbindung zwischen dem Ansaugkrümmer
16 und dem Verbrennungsraum während eines jeden Betriebszyklus des Motors hergestellt wird.
Der Arbeitszylinder 24 umfaßt ferner ein Auslaßventil (nicht gezeigt), wodurch der Verbrennungsraum 38
des Zylinders 24 in bekannter Art mit der Auspuffanlage während eines jeden Betriebszyklus des Motors in
Verbindung gebracht wird. Die Auspuffanlage umfaßt einen Auspuffkrümmer 40, der von den jeweiligen
Verbrennungsräumen 38 der einzelnen Arbeitszylinder 24, die hinter den Auslaßventilen in den Zylindern
liegen, herführt, ein Auspuffrohr 42, welches von dein Auspuffkrümmer 40 herführt, und ein Endrohr 44,
welches vom Auspuffrohr 42 herführt und an seinem vorderen Ende zui I Imgebungsluft hin offen ist. In άετ in
Fig. 1 dargestellten Anordnung soll die Auspuffanlage des Motors ferner einen katalytisch wirkenden Wandler
46 umfassen, der im Auspuffrohr 42 zum Zweck der Verminderung der Auspuff-Emissionswerte vorgesehen
ist.
Die Gemischdosiereinrichtung und die Auspuffanlage des Verbrennungsmotors, der derart a'jfgebaiut und
angeordnet ist, ist bekannt, so daß eine Beschreibung hinsichtlich weiterer Einzelheiten des Aufbaus und des
Betriebs der eigentlichen Anlagen entbehrlich ist.
Im Verbrennungsmotor, in welchem die erfindungsgemäße
Steuereinrichtung aufzunehmen ist. isit ferner
eine Abgasrückführungsanlage vorgesehen, welche einen Abgasrückführungskanal 43 umfaßt, der beispielsweise
vom Auspuffrohr 42, wie gezeigt, herführt, sc.wie einen Abgaseinleitungskanal 50, der beispielsweii'i in
der Luftansaug- und Luftbemessungsanordnung 20 stromabwärts vom Drosselventil 14 endet, wie dies
gezeigt ist. Der Abgasrückführungskanal 48 ist mit ei η tr Strömungshemmung oder Blende 52 versehen, um den
Strom der Abgase, die durch den Kanal 48 zum Abgaseinleitungskanal 50 hindurchgeleitet werden soll,
zu beschränken.
Zwischen dem Abgasrückführungskanal 48 und dem Abgaseinleitiingskanal 50, die derart angeordnet sind, ist
ein auf Unterdruck ansprechendes Steuerventil 54 für den Abgasrückführungsdurchsatz vorgesehen, welches
dazu eingerichtet ist. den Rückfiihrungsdurchsatz von
Abgasen an das Gemischspeisesystem des Motors zu steuern. Das Steuerventil 54 für den Abgasrückführiingscliirrhsatz
umfnßt ein Ventilgehäuse 56. welches im Inneren in zwei Kammern mit variablem Volumen,
welche aus einer Abgaskammer 58 und einer Luftkammer 60 bestehen, durch eine flexible Membran 62
aufgeteilt ist. welche längs ihres Umfangs am Ventilgehäuse 56 befestigt ist und hermetisch die Kammern 58
und 60 gegeneinander abdichtet. Die Abgaskammer 58 steht in ständiger Verbindung mit dem Abgasspeisekanal
50. und zwar durch eine Öffnung, die im Gehäuse 56 gebildet ist. während die Luftkammer 60 in ständiger
Verbindung mit der Umgebungsluft steht, und zwar durch eine Belüftungsöffnung, die im Gehäuse 56
ausgebildet ist.
Das Ventilgehäuse 56 des Steuerventils 54 für den Rückführungsdurchsatz ist ferner mit einer Ventilkammer
64 ausgebildet, welche zum Abgasspeisekanal 50 und der Abgaskammer 58 im Ventilgehäuse 56 ständig
offen ist. Die Ventilkammer 64 kann n.t dem Abgasrückführungskanal 48 über ein im allgemeinen
kegelstumpffnrmiges Ventilelement 66 in Verbindung gebracht werden, welches axial in eine Lage hinein und
aus dieser heraus beweglich ist. in welcher es die Öffnung in einem ringförmigen Ventilsitzelement 68
schließt, welches fest zwischen der Ventilkammer 64 und dem Abgasrückführungskanal 48 angeordnet ist.
Das Ventilelement 66 ist an einem länglichen Ventilschaft 70 am einen Ende der Ventilschaftes befestigt
oder einstückig mit diesem ausgebildet. Der Ventilschaft
70 ist seinerseits mit seinem anderen Ende an der Membran 62 durch die Ventil- und Abgaskammern 64
und 58 hindurch befestigt, wie gezeigt ist. Der Ventilschaft 70 ist axial zusammen mit der Membran 62
bezüglich dem Ventilgehäuse 56 beweglich, so daß das
Ventilelement 66. das vom Ventilschaft 70 getragen ist. axial in und aus der oben erwähnten Lage beweglich ist,
in welcher es das Ventilsitzelement 68 verschließt. Das Ventilelement 70 wird zwangsweise in seine spezielle
Lage durch eine geeignete Spanneinrichtung bewegt, weiche gemäß der Darstellung eine vorgespannte.
wendeiförmige Druckfeder 72 aufweist, die innerhalb der Luftkammer 60 angeordnet ist und mit dem einen
Ende auf der Membran 62 sowie mit dem anderen Ende auf einem Wandabschnitt des Ventilgehäuses 56 aufsitzt
Während des Motorleerlaufs wird ein erhöhter Unterdruck im Ansaugkrümmer 16 oder in der
Luftansaug- und Luftbemessungsanordnung 10 stromabwärts vom Drosselventil 14 hergestellt welches in
seiner Leeriaufiage oder seiner Lage nut der kleinsten
Winkelöffnung gehalten wird. Der Unterdruck wirkt auf die Membran 62 des Abgasrückführungssteuerventils 54
durch den Abgasspeisekanal 50 und die Ventil- und Abgaskammer 64 und 58 des Ventils 54 hindurch ein und
veranlaßt die Membran 62, sich in einer Richtung zu bewegen oder zu verformen, um das Ventilelement 66 in
s die axiale Lage zu bewegen, in welcher es die Öffnung
im Ventilsitzelement 68 verschließt. Wenn das Ventilsitzelement 66 derart auf dem Ventilsitzelement 68 aufsitzt,
welches zwischen dem Abgasrückführungskanal 48 und der Ventilkammer 64 angeordnet ist, dann ist der
ίο Rückführungskanal 48 vom Abgasspeisekanal 50 getrennt,
so daß die Rückführung von Abgasen zur Gemischdosicrcinrichtung des Motors unterbrochen ist.
Aufbau und Anordnung des Ventils 54 zum Steuern des Abgasrückführungsdurchsatzes, welches vorher be-■)
schrieben wurde, ist zum Zweck der Darstellung einfach und kann deshalb wunschgemäß abgewandelt und/oder
verändert werden.
Der in h' i g. 1 dargestellte Verbrennungsmotor
umfaßt ferner ein Ansaugluft-Bypaßsvstem. welches einen Ansaugluft-Bypaßkanal 74 aufweis!, der das
Drosselventil 14 in der Lufteinlaß- und Luftzumessungs-Anordnung 10 umgeht, sowie ein Zwei-Wege-Luftströmungssteuerventil
76. das im Umgehungskanal 74 vorgesehen ist. Das l.uftströmungssteuerventil 76
2-, umfaßt gemäß der Darstellung ein Ventilgehäuse 78, welches mit einer im allgemeinen zylindrischen
VeiKilkammer ausgebildet ist, in welcher ein drehbarer
VentMschieber 80 drehbar angeordnet ist. Der drehbare
Ventilschieber 80 ist mit einer Querbohrung oder einem Querkanal 82 ausgebildet, der an seinen beiden Enden
offen ist und in und außer Deckung mit dem Bypaßkanal 74 gebracht wird, wenn sich Her Ventilschieber 80 um
seine Mittelachse in der Ventilkammer im Gehäuse 78 dreht. Aufbau und Anordnung des Luftströmungssteuerventils
76. das oben beschrieben ist, ist ebenfalls zum Zweck der Erläuterung einfach und kann somit
abgewandelt und/oder verändert werden.
In Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung ist der Verbrennungsmotor, der die Abgasrückführungsanlage
und das Ansaugluft-Bypaßsystem umfaßt, die derart aufgebaut und angeordnet sind, mit einer
Steuereinrichtung versehen, welche dazu eingerichtet ist. sowohl das Abgasriickführungssteuerventil 54 als
auch das Luftströmungssteuerventil 76 zu steuern. In dem in F i g. I dargestellten Ausführungsbeispiel besteht
eine derartige Steuereinrichtung weitgehend aus einer mechanischen Koppeleinrichtung, die zwischen den
Ventilen 54 und 76 eingreift, einer Antriebseinrichtung zum Antreiben der Koppeleinrichtung in Abhängigkeit
so von elektrischen Signalen, welche der Antriebseinheit zugeführt werden, sowie einer Computer-Ste· er- bzw.
-Regeleinrichtung, welche dazu eingerichtet ist. die
Signale zu erzeugen, indem sie auf verschiedenartige Betriebsparameter des Fahrzeugs anspricht
Die oben erwähnte mechanische Koppeleinrichtung umfaßt eine Zahnstangen- und Ritzelanordnung, welche
aus einer beweglichen, mit Zähner, versehenen Stange
84 und einem Ritzel 86 besteht, welches mit der Zahnstange 84 kämmt Die bewegliche Zahnstange 84
ist langgestreckt und ist in einer Richtung längsbeweglich, welche im wesentlichen auf die Bewegungsrichtung
des Ventilelements 66 ausgerichtet ist das einen Teil des Abgasrückführungsventils 54 bildet Die Zahnstange 84
trägt an ihrem einen Ende ein im allgemeinen zylindrisches, hohles Halteteil 88, welches axial vorspringi.
und zur oben erwähnten Belüftungsöffnang im
Gehäuse 56 des Ventils 54 zum Steuern des Rückfühningsdurchsatzes
offen ist Das Halteteil 88 weist einen
ringförmigen Endabschnitt 90 auf, der radial einwärls
gewandt ist und eine kreisförmige Öffnung am vorderen
Ende des Halteteils 88 bilde!. Ein im allgemeinen scheibenförmiges Gleitteil 92 ist axial innerhalb des
Halteteils 88 verschieblich und kann mit der Innenfläche des oben erwähnten ringförmigen Endabschnitts 90 des
Halteteils 88 in Eingriff gebracht werden. Das Gleitteil 92 wird von einem länglichen Verbindungsstrang oder
•st.O 94 getragen, welches an seinem einen Ende mit
dem Gleitteil 88 und an seinem anderen Ende mit der Membran 62 des Ventils 54 zum Steuern des
RückfUhrungsdurchsatzes durch die Biliiftiingsöffnung
im Gehäuse 56 des Ventils 54, wie gezeigt, hindurch
verbunden ist. Somit ist das Gleitteil 92 axial gemeinsam
mit der Membran 62 und dementsprechend dem : -,
Ventilelement 66 nicht nur bezüglich dem feststehenden Gehäuse 56. sondern auch relativ zur beweglichen
Zahnstange 84 beweglich, wenn sich das Gleitteil 92 aus
den Eingriff mit dem ringförmigen Endabschnitt 90 des
ι j — ι. — .__;i_ oo i^-. \v/ -i„~ ι i-i*.. i/-i~:..~:ioo 1
arm 96 bewegt werden muß, wenn die Zahnstange 84 in ihre erste Bewegungsrichtung bewegt wird. Die hier
gezeigte Spanneinrichtung umfaßt eine vorgespannte, wendeiförmige Zugfeder 100. welche mit ihrem einen
Ende am Betätigungsarm 96 und mit ihrem anderen Ende an einem geeigneten feststehenden Teil verankert
ist, welches einen Teil des Motoraufbaus bilden kann.
Das Ritzel 86. das in Eingriff mit der beweglichen
Zahnstange 84 steht, ist um eine Achse schwenkbar, die bezüglich dem Motoraufbau festliegt, und wird zur
Drehung um die Achse durch die oben erwähnte Antriebseinrichtung !ingetrieben, welche einen Teil der
Steuereinrichtung bildet, die die vorliegende Erfindung
verkörpert. In der in E i g. 1 gezeigten Anordnung weist die Antriebseinrichtung gcmiili der Darstellung einen
umkehrbaren Impulsmotor 102 und cine I intersetzungsgetriebeeinricliturig
104 auf. welche ein Eingangszahnrad aufweist, das mit der Abtriebswelle des Impulsmotors
102 drehbar ist. sowie ein Ausgangszahnrad. das mit
92 Relativlagen annehmen, in welchen das Gleitteil 92 in Eingriff mit dem ringförmigen Endabschnitt 90 des
11 al te teils 88 gehalten wird, wie dies gezeigt wird, dann
wird das Gleitteil 92 gezwungen, sich gemeinsam mt der beweglichen Zahnstange 84 zu bewegen, wenn die _■,
Zahnstange 84 von dem Ventil 54 zum Steuern des Rückführungsdurchsatzes wegbewegt wird.
Wenn somit die Bewegiingsrichtungcn des Ventilelements
66 zum Herstellen und Sperren der Verbindung zwischen dem Abgasrückfiihrungskanal 48 und dem ■■
Speisekanal 50 als erste bzw. zweite Richtung unterstellt w ..den sollen, dann ist das Gleitteil 92 axial bezüglich
dem Halteteil 88 in einer ersten und zweiten R dining
beweglich, welche jeweils der ersten und zweiten Richtung entspricht, in welche das Ventilelement 66 .-,
beweglich ist. Das Halteteil 84 ist auch in einer ersten und zweiten Richtung beweglich, welche jeweils der
ersten bzw. zweiten Bewegungsrichtung des Ventilelemems
66 und dementsprechend des Gleitteils 92 entspricht. Wenn das Gleit- und Halteteil 92 und 88 axial ■■<·
relativ zueinander in ihrer ersten bzw. zweiten Bewegungsrichtung bewegt werden, dann wird das
Halteteil 88 in Halteeingriff mit dem Gleitteil 92 gebracht, um das Gleitteil 92 daran zu hindern, in seiner
ersten Bewegungsrichtung relativ zum Halteteil 88 r, bewegt zu werden. Wenn das Halteteil 88 derart in
Halteeingriff mit dem Gleitteil 92 gehalten wird und dann axial in seiner zweiten Bewegungsrichtung bewegt
wird, dann wird das Gleitteil 92 gezwungen, sich ebenfalls in seiner zweiten Bewegungsrichtung zu ίο
bewegen, unabhängig von einem Differenzdruck, der auf die Membran 62 des Ventils 54 zum Steuern des
Rückführungsdurchsatzes einwirkt.
Die mechanische Koppeleinrichtung, welche zwischen den Ventilen 54 und 76 eingreift, umfaßt ferner
einen Ventilbetätigungsarm 96. der betrieblich am einen Ende mit dem drehbaren Ventilschieber 80 des
Luftströmungssteuerventils 76 derart verbunden ist. daß er in der Lage ist, den Ventilschieber 80 derart zu
bewegen, daß er sich um seine Drehachse durch die eo Winkellage hindurch dreht, in welcher die Bohrung oder
der Kanal 82 auf den Ansaugluft-Bypaßkanal 74 ausgerichtet ist. Der Ventilbetätigungsarm 96 ist mit der
oben beschriebenen beweglichen Zahnstange 84 mittels eines geeigneten Verbindungselements 98 verbunden ρί
und wird durch eine geeignete Spanneinrichtung gezwungen, sich in eine Richtung entgegengesetzt zu
der Richtung zu bewegen, in welcher der Betätigungs-Dcr Impulsmotor 102 und die oben erwähnten
Treibstoffeinspritzventile 18 sind elektrisch an eine elektrische Steuerschaltung angeschlossen, welche in
dem hier gezeigten Ausführungsbeispiel von einem Mikrocomputer 106 gebildet ist. Der Mikrocomputer
lOfi spricht auf verschiedenartige !letriebsparameter
los Molars an. um Impulssignale als Λ isgangssignak
für die Treibstoffventile 18 und den Impulsmotor 102 zu bilden. Somit weist der Mikrocomputer 106 Eingangsanschlüsse
aiii, die an geeignete Signaiquellen angeschlossen sind, welche Angaben von bestimmten variablen
M-'iorparametern liefern. In dem in F'i g. 1 gezeigten
Xusführiingsbeispiel sollen die Signaiquellen einen
Motordrehzahlfühler 108 zum feststellen der Drehzahl
der Motorkurbelwelle 32 und zum Erzeugen eines Ausgangssignals Sn umfassen, das für die festgestellte
Motordrehzahl repräsentativ ist. einen Motortempera turfühicr tlO, um die Betriebstemperatur des Motors
festzustellen und ein Ausgangssignal St zu erzeugen. welches für die festgestellte Motortemperatur repräsentativ
ist. einen Fühler 112 für die Drosselventilstcllung.
um den Öffnungsgrad des Drosselventils 14 in eier
Luftansaug- und Luftzumessungsanordnung 10 festzustellen und ein Ausgangssignal Sv zu erzeugen, welches
für den festgestellten Öffnungsgrad des Drosselventils 14 repräsentativ ist, sowie einen Abgasfühler 114. um die
Konzentration einer bestimmten chemischen Komponente, wie etwa des Sauerstoffs, in den Abgasen
festzustellen, die von den Arbeitszylindern abgegeben werden, und um ein Ausgangssignal Se zu erzeugen,
welches für die festgestellte Konzentration des bestimmten chemischen Bestandteils in den Abgasen
repräsentativ ist.
Der Motordrehzahlfühler 108 kann beispielsweise durch einen elektromagnetischen Abtastzähler gebildet
sein, der einen magnetischen Läufer 116 aufweist, der mit der Kurbelwelle 32 des Motors drehbar ist und Süd-
und Nordpole aufweist, die längs des Umfangs des Läufers 116 wechselweise angeordnet sind, sowie eine
Spuleneinrichtung 118, welche im Zusammenhang mit dem magnetischen Läufer 116 fest angeordnet ist. wie
gezeigt ist. Der derart angeordnete Motordrehzahlfühler 108 ist dazu eingerichtet, als sein Ausgangssignal Sn
eine Impulsfolge mit einer Frequenz zu liefern, welche zur Drehzahl der Kurbelwelle 32 proportional ist.
Andererseits ragt der Motortemperaturfühler 110
gemäß der Darstellung in den Kühlwassermantel im Zylinderblock 26 des Arbeitszylinders 24 des Motors
hinein und ist somit dazu eingerichtet, sein Ausgangssignal
Sl durch Feststellen der Temperatur des Motorkühlwassers zu erzeugen, welches durch den Wassermantel
hindurch umgepumpt werden soll. Ferner weist der Meßfühler 112 für die Drosselventilstellung gemäß
der Darstellung ein elektrisches Potentiometer auf. welches einen Widerstand 122 umfaßt, der sich in einem
Bogen um eine Achse herum erstreckt, die parallel zur Achse verläuft, welche das Drosselventil 14 trägt, sowie
einen Gleitkontakt 124, welcher um die oben erwähnte Achse drehbar ist und mechanisch mit der Welle des
Drosselventils 14 durch eine geeignete Kopplung verbunden ist. Der Meßfühler 112 für die Lage des
Drosselventils, der derart angeordnet ist. bewirkt die Erzeugung seines Ausgangssignals .Sr in Form einer
Spannung, welche kontinuierlich mit dein Öffnungsgrad
dos Drosselventils 14 in der l.uftansaug- und Luftzumessungsanordniing
10 variabel ist. Der Mikrocomputer 106 ist an eine geeignete Stromquelle (nicht gezeigt) über
einen /"ündseiuiiier Ϊ26 oder irgendeine andere
Meßeinrichtung hinweg angeschlossen, welche auf Anläufe und Stillstände des Motors anspricht.
Falls gewünscht, können die Signalquellen für den Mikrocomputer 106 auch einen Meßfühler 128 für den
l.uftansaugdurchsatz umfassen, um den Ansaugdurchsatz
der Luft durch die Luftansaug- und Liiftzumes
sungsanordnung 10 festzustellen und ein Ausgangssig'ial
Sn zu erzeugen, welches repräsentativ ist für den
gemessenen Durchsatz der Ansaugluft. Der Meßfühler 128 für den Durchsatz der Ansaugluft kann von einem
Luftströmungsmesser 130 gebildet sein, welcher in der Luftansaug- und l.uftzumessungsanordnung 10 stromaufwärts
vom Drosselventil 14 vorgesehen ist und um eine feste Achse in Abhängigkeit vom Strömungsdurchsatz
der Luft hierdurch drehbar ist, sowie aus einem Potentiometer, welches aus einem Widerstand 132
besteht, der sich in einem Bogen um eine Achse parallel zur Drehachse des Luftströmungsmessers 130 erstreckt,
sowie einem Gleitkontakt 134. der am Widerstand 132 verschieblich ist und mit dem Luftströmungsmesser 130
gekoppelt ist. Der Meßfühler 128 für den Ansaugluftdurchsatz
bewirkt somi! als sein Ausgangssignal Sa die Erzeugung einer Spannung, die kontinuierlich mit dem
Strömungsdurchsatz der Luft durch den Luftströmungsmesser 130 variabel ist.
Die Signalquellen können ferner einen Abgastemperaturfiihler
136 und einen Abgasdruckfühler 138 umfassen, die im Abgasrückführungskanal 48 stromabwärts
von der Blende 52 vorgesehen sind, um Temperatur und Druck der Abgase festzustellen, die
durch den Kanal 48 zurückgeführt werden sollen, und um Ausgangssignale Sg bzw. Sp zu erzeugen, die
repräsentativ sind für die festgestellte Abgastemperatur und den festgestellten Abgasdruck. Wenn es ferner
erwünscht ist, einen Gleichstrommotor zu verwenden, der anstelle des Impulsmotors 102 als Antriebseinrichtung
für die Zahnstange 84 und das Ritzel 86 herangezogen wird, dann kann ein Ventilstellungsfühler
140 vorgesehen sein, um den Strömungsdurchsatz an Abgasen durch das Abgasrückfühningssteuerventil 54
von der axialen Stellung des Ventilelements 66 bezüglich dem Ventilsitzelement 68 festzustellen. Bei
der in F i g. 1 dargestellten Anordnung ist gemäß der Darstellung ein Ventilstellungsfühler 140 von einem
Potentiometer gebildet, welches einen Widerstand 142 aufweist, der sich parallel zur Verbir.dungsstange 94
zwischen der Membran 62 des Ventils 54 zum Steuern des Rückführungsdurchsatzes und dem Gleitteil 92 im
Halteteil 88 erstreckt, das mit der beweglichen Zahnstange 84 verbunden ist. Das Potentiometer
umfaßt ferner einen Gleitkontakt 144, der mit der Verbindungsstange 94 beweglich ist und auf dem
, Widerstand 142 gleiten kann. Der Ventilstellungsfühler 140 bewirkt somit die Erzeugung eines Ausgangssignals
5/ in Form einer Spannung, welche kontinuierlich mit der Axiallage des Ventilelements 66 bezüglich dem
Ventilsitzelement 68 variabel ist, und demnach auch mit
ίο dem Strömungsdurchsatz von Abgasen, die durch das
Ventil 54 hindurchgeleitet werden sollen.
Die derart angeordneten, verschiedenartigen Meßfühler sind elektrisch mit einer zentralen Verarbeitungseinheit 146 des Mikrocomputers 106 verbunden, welche
ii ferner eine ,Speichereinheit 148 und eine Eingangs /Aus·
gangs-F inheit 150 aufweist.
Die 1 aligkeit der derart in Übereinstimmung mit dei
vorliegenden Erfindung angeordneten Steuer- bzw. Regeleinrichtung wird nachfolgend kurz beschrieben.
Wenn sich der Verbrennungsmotor im Leerlauf befindet, dann wird der Leerlaufzustand beispielsweise
durch den Motordrehzahlfühler 108 festgestellt, der ein Ausgangssignal Sn erzeugt, das für eine Motordrehzahl
repräsentativ ist. die kleiner ist als ein bestimmter Wert.
Indem er auf das Signal SfJ, das derart vom
Motordrehzahlmcßfühler 108 geliefert wird, anspricht,
steuert der Mikrocomputer 106 den Impulsmotor 102 derart, daß er das Kitzel 86 so antreibt, daß es sich in
einer derartigen Richtung dreht, daß sich die Zahnstan-
jo ge 84 in seiner oben erwähnten ersten Bewegungsrichtung
bewegt. Dies veranlaßt den Ventilbetätigungsarm 96, sich gegen die Kraft der Zugfeder 100 in einer
derartigen Richtung zu bewegen, daß er den Drehventilschieber 80 des Luftströmungssteuerventils 76 im
Gegeniihrzeigersinn gemäß F i g. 1 dreht, so daß die Querbohrung des Kanals 82 im Ventilschieber 80 zur
Deckung mit dem Ansaugluft-Bypaßkanal 74 gebracht wird. Nachdem es dem Ansaugluft-Bypaßkanal 74 somit
gestattet ist, zur Luftansaug- und Luftzumessungsanord-
»o nung 10 stromabwärts vom Drosselventil 14 offen zu
sein, welches nun in seiner Leer'.aufstellung oder seiner Stellung mit kleinster öffnung gehalten wird, wird Luft
in die Arbeitszylinder des Motors durch den Ansaugluft-Bypaßkanal 74 und das Luftströmungssteuerventil 76
sowie auch den Leerlauf-Luftkanal 20 eingeleitet, um hierbei die Verbrennungsbedingungen des Motors zu
stabilisieren.
Wenn die Zahnstange 84 in ihrer ersten Bewegungsrichtung bewegt wird, dann gleitet das Halteteil 88, das
so an der Zahnstange 84 befestigt ist, auf der Umfangsoberfläche
des Gleitteils 92 entlang, so daß die Bewegung der Zahnstange 84 in ihrer ersten
Bewegungsrichtung keinerlei Wirkung auf das Gleitteil 92 und dementsprechend auf das Ventiielement 66 des
Ventils 54 zum Steuern des Rückführungsdurchsatzes ausübt Das Ventiielement 66 des Ventils 34 zum
Steuern des Rückführungsdurchsatzes wird deshalb in der Stellung gehalten, in welcher es voll die öffnung im
Ventilsitzelement 68 durch die Kraft verschließt, die von der Saugwirkung herführt, die im Ansaugkrümmer 16
des Motors hergestellt wird und somit durch den Abgasspeisekana! 50 auf die Membran 62 des Ventils 54
zum Steuern des Rückführungsdurchsatzes einwirkt. Die Rückführung von Abgasen zur Gemischdosiereinrichtung
des Motors wird somit unter Leerlaufbedin-ο.ιησρη rl*»c Untnrc hf»i vi»rhäItnismäRio nipHriapn
a—-c~·· —~ ·
ο o —
Drehzahlen unterbrochen.
Wenn die Motordrehzahl bis über einen bestimmten
Wenn die Motordrehzahl bis über einen bestimmten
Wert während des Leerlaufs des Motors hinaus ansteigt,
dann steuert der Mikrocomputer 106, der beispielsweise
auf das Ausgangssignal Sn vom Motordrehzahlfühler 108 her anspricht, den Impulsmotor 102 derart, daß
dieser das Ritzel 86 so antreibt, daß es sich in iincr -,
Richtung bewegt, um die Zahnstange 84 in ihrer zweiten Bewegungsrichtung zu bewegen, d.h. in F i g. I nach
oben. Dies veranlaßt seinerseits den Ventilbetätigungsarm 96, sich in einer derartigen Richtung zu bewegen.
daß der Drehventiischieber 80 des Luftströmungssteuerventils 76 im Uhrzeigersinn in F i g. 1 gedreht wird, so
daß die Qiierbohriing oder der Qnerkanal 82 im
Ventilschieber 80 aus der Richtung, in welcher eine volle Deckung mit dem Ansaugliifibypaßkanal 74 vorliegt,
verlagert wird, oder völlig aus der Ausrichtung auf den ι -,
Kanal 74 gebracht wird. Dies führt zu einer Verringerung oder eine Unterbrechung der Luftströmung durch
das Luftströmungssteuerventil 76 und dementsprechend zu einer Verringerung der Ausgangsdrehzahl des
Muiors. l'üicf uicäcil Bedingungen winden die Fieiustoffeinspritzventile
18 derart gesteuert, daß sie Treibstoff in den Ansaugkrümmer 16 oder unmitteHiar
in die Ansaugöffnungen der Arbeitszylinder des Motors derart einspritzen, daß sie verbrennbare Gemische mit
derartigen Luft-Treibstoffverhältnissen herstellen, wel- 2;
ehe für die Betriebsbedingungen des Motors optimal sind, wie beispielsweise für die Luftdurchsätze, die in die
Arbeitszylinder eingeleitet werden, wie sie durch den Meßfühler 128 für den Ansaugluftdurchsatz festgestellt
werden.
Die zentrale Verarbeitungseinhei; 146 des Mikrocomputers 106 ist derart programmiert, daß die Impulssignale,
die vom Mikrocomputer 106 dem Impulsmotor 102 zugeführt werden. Tastverhältnisse haben, welche es
bewirken, daß die Zahnstange 84 veranlaßt wird, sich um nur einen derartigen Abstand zu bewegen, welcher
nicht den Halteeingriff des Halteteils 88 mit dem Gleitteil 92 herstellt. Unter Bedingungen, in welchen die
Luftströmung durch das Luftströmungssteuerventil 76 während des Motorleerlaufs verringert oder unterbrochen
ist, wie dies oben beschrieben ist, wird deshalb das Ventilelement 66 des Ventils 54 zum Steuern des
Rückführungsdurchsatzes in der Lage gehalten, in welcher es die öffnung im Ventilsitzelement 68 schließt
und die Rückführung von Abgasen durch das Ventil 54 unterbricht.
Wenn das Drosselventil 14 in der Luftansaug- und Luftzumessungsanordnung 10 derart angetrieben wird.
daß es sich in seine Stellung mit teilweise oder voll geöffneter Drosselklappe bewegt, und wenn die
Ausgang>drehzahl des Motors dementsprechend zunimmt, dann wird der Impulsmotor 102 derart betätigt.
daß er die Zahnstange 84 weiter in ihrer zweiten Bewegungsrichtung bewegt und das Halteteil 88 in
Halteeingriff mit dem Gleitteil 92 bringt. Die Bewegung der Zahnstange 84 in ihrer zweiten Bewegungsrichtung
veranlaßt das Gieitteii 92 und dementsprechend das Ventilelement 66 des Ventils 54 für die Steuerung des
Rückführungsdurchsatzes, sich vom Ventilsitzelement 68 gegen die Kraft wegzubewegen, die von der
Saugwirkung herrührt, die auf die Membran 62 einwirkt. Nachdem es somit der öffnung im Ventilsitzelement 68
gestattet ist, offen zu sein, werden die Abgase, die vom
Auspuffrohr 42 zum Abgasrückführungskanal 48 zurückgeleitet werden, hinter das Ventil 54 und durch den
A.bMSsrceisckiinii! 50 in den Anssi^kpjmmer dss
Motors eingeleitet und werden der Luft beigemischt die in die Arbeitszylinder 24 des Motors eingeleitet werden
soll. Die dem Impulsmotor 102 unter diesen Bedingui gen zuzuführenden Impulse werden vom Mikrocomputer
106 in Übereinstimmung mit beispielsweise den Ausgangssignalen Sn vom Motoidrehzahlfühler 108 und
den Ausgangssignalen Sa vom Ansaugluftdurchsatzfühler 128 verändert.
Die Weiterbewegung der Zahnstange 84 in ihrer zweiten Bewegungsrichtung veranlaßt den Ventilbetätigungsarm
96, den Ventilschieber 80 des Luftströmungssteuerventils 76 bis hinter die Winkellage zu verschieben,
welche eine Verbindung zwischen dem Ans;augluft-Bypaftkiinnl
74 und der Quei-bohrung oder dem
Qt1crka11.il 82 im Ventilschicber 80 herstellt. Der
Bypaßkanal 74 wird deshalb durch das l.uftsirönuingssteucrventil
76 voll versperrt und unterbricht die Luftströmung durch den Bypaßkanal 74 in den
Ansaugkrümmer 16 des Motors.
F i g. 2 zeigt ein anderes Ausführungsbeispiel der erfindiingsgemäßen Steuer- bzw. Regeleinrichtung. In
F" 1 g. 2 im ein V»ri Ui ciiiitin^MinjuJi ge/.cigi, uci ciia-Luftansaug-
und Luftzumessungsanordnung 10 aulweist, in der ein Drosselventil 14 vorgesehen ist. ein
Abgasrückführungskanal 48. der von der Auspuffanlage
(nicht gezeigt) des Motors herführt, sowie cn Ansaugluft-Bypaßkanal 74, der von der Luftansaug- und
Luftzumessungsanordnung 10 stromaufwärts vom Drosselventil 14 herführt.
Der Abgasriickfühiungskanal 48 und der Ansaugluft-Bypaßkanal
74 enden in einem durch einen Elektromagneten betätigten J-Wege-Schaltventil 152, welches
zwei Einlaßöffnungen (nicht gezeigt) aufweist, die jeweils zum Kanal 48 bzw. 74 offen sind, sowie eine
Auslaßöffnung, welche zum Luft-/Abgas-Kanal 154 offen ist. Obwohl in den Zeichnungen nicht gezeigt, ist in
dem Drei-Wege-Schaltventil 152 ein drehbarer oder hin- und herbcwealicher Ventilschieber vorgesehen, der
zwischen einer Lage, in welcher er eine Verbindung von einer el. r beiden Einlaßöffnungen zur Auslaßöffnung
herstellt, und einer Lage beweglich ist. in welcher eine eine Verbindung zwischer. der anderen Einlaßöffnung
zur Auslaßöffnung des Ventils 152 herstellt. Der Ventilschieber ist gezwungen, eine dieser seiner beiden
Lagen einzunehmen, und zwar durch eine geeignete Spanneinrichtung (nicht gezeigt), die in das V· mil 152
aufgenommen ist, und ist gezwungen, sich in die andere Lage zu bewegen, wenn eine Magnetspule 152x welche
dem Ventilschieber zugeordnet ist, erregt wird. Zum Zweck der Beschreibung wird hierin da\on ausgegangen,
daß der Ventilschieber des Schaltventils 152 gezwungen wird, die Lage einzunehmen, welche eine
Verbindung zwischen der Auslaßöf nung und jener Einlaßöffnung herstellt, die zum Abgasriickführungskana!
48 hin offen ist, und daß der Schieber gezwungen wird, sich in die Stellung zu bewegen, in welcher er eine
Verbindung zwischen der Auslaßöffnung und jener Einlaßöffnung herstellt, die zum Ansaugluft-Bypaßkanal
74 offen ist, wenn die Magnetspule 152a erregt ist.
Der Luft-/Abgaskanal 154, der von dem derart ausgebildeten bzw. angeordneten Schaltventil 152
herführt, endet in einem motorbetriebenen Strömungssteuerventil 156. das ein Ventilgehäuse 158 aufweist,
welches zwischen dem Luft-/Abgaskanal 154 und einem Kanal 160 eingreift, der mit dem Ansaugkrümmer 16 des
Motors oder der Luftansaug- und Luftzumessungsanordnung 10 stromabwärts vom Drosselventil 14 in
Verbindung steht. Das Strömungssteuerventi! li?6 ist als
Drosselventil aufgebaut und umfaßt somit eine im allgemeinen kreisförmige Ventilplatte 162, welche
innerhalb des Ventilgehäuses 158 angeordnet ist und zwischen einer Winkelstellung mit kleinster Öffnung
und einer Winkelstellung mit größter Öffnung drehbar ist, wobei eine Ventilwelle 164 an beiden Enden drehbar
im Ventilgehäuse 158 gelagert ist. Die Welle 164, die somit die Ver.iilplatte 162 trägt, erstreckt sich im
wesentlichen in Querrichtung zur Strömungsmittelströmungsrichtung durch das Ventilgehäuse 158 hindurch
und ist durch eine geeignete Untersetzungsgetriebeeinrichtung 166 mit der Abtriebsweile eines umkehrbaren ι ο
Motors 168 verbunden. Der Öffnungsgrad der Ventil-· platte 162 im Ventilgehäuse 158 ist somit mit dem
Tastverhältnis der Impulssignale variabel, die dem Impulsmotor 168 zugeführt werden. Falls gewünscht,
kann der Impulsmotor 168 durch einen Gleichstrommotor ersetzt werden.
Der Impulsmotor 168 und das durch einen Elektromagneten betriebene Drei-Wege-Schaltventil 152 sind
elektrisch mit einer elektrischen Steuerschaltung verbunden, welche in der hier gezeigten Anordnung
beispielsweise von einem Mikrocomputer 170 gebildet sein sou. Ähnlich zu seinern Gegenstück in dem
Ausführungsbeispiel der F i g. 1 weist der Mikrocomputer 170 Endanschlüsse auf, welche mit verschiedenartigen
Signalquellen verbunden sind, die vorgeschriebene :;
Betriebsparameter eines Kraftfahrzeuges anzeigen, wie beispielsweise den Öffnungsgrad des Drosselventils 14.
den Ansaugdurchsatz der Luft durch die Luftansaugend Luftzumessungsanordnung 10, die Konzentration
eines vorgeschriebenen chemischen Bestandteils wie jn
etwa Sauerstoff in den Abgasen, die von den Motorzylindern abgegeben werden, die Motortemperatur,
wie etwa die Temperatur des Kühlmittels für den Motor, die Motordrehzahl, die Winkellage der Motorkurbelwelle,
die Fahrzeuggeschwindigkeit, die in der r> Getriebeeinrichtung des Fahrzeugs gewählte ScM iltstellung
usw. Diese Signale werden einer zentralen Verarbeitungseinrichtung 172 des Mikrocomputers 170
vorgeführt, welcher dazu eingerichtet ist, Impulssignale der Spule 152a des Elektromagnet-betätigten Drei-Wege-Schaltventils
152 und der Spule (nicht gezeigt) des Impulsmotors 166 in Abhängigkeit von den Einzelinformationen zuzuführen, welche von den
Signalen dargestellt werden, die der zentralen Verarbeitungseinrichtung
170 eingegeben werden. Gemäß der ■»>
Darstellung in Fig. 2 weist der Mikrocomputer 170 ferner eine Speichereinrichtung 174, eine Eingangs-/
Ausgangseinrichtung 176 und eine Stromquelleneinrichtung 178 auf. Mit 180 ist in Fig. 2 ein Fühler für die
Drosselventilstellung bezeichnet, der dazu eingerichtet so ist, den Öffnungsgrad des Drosselventils 14 in der
Luftansaug- und Luftzumessungsanordnung 10 festzustellen und ein Ausgangssignal zu erzeugen, welches für
den festgestellten Öffnungsgrad des Drosselventils 14
repräsentativ ist.
Während des Leerlaufs des Motors steuert der Mikrocomputer 170 das Drei-Wege-Schaltventil 15
derart, daß es erregt bleibt und dementsprechend seinen Ventilschieber in der Lage hält, in welcher eine
Verbindung zwischen seiner EinlaCöffnung, die zum Ansaugluft-Bypaßkanal 74 hin offen ist, und seiner
Auslaßöffnung hergestellt ist, die zum Luft-/Abgas-Kanai 154 offen ist. Frischluft, die durch einen Luftreiniger
(nicht gezeigt) in den Ansaugluft-Bypaßkanal 74 eingelassen wird, wird deshalb durch das Schaltventi
152 und den Luft-/Abgas-Kanal 154 und weiter hinter das Strömungssteuerventil 156 in den Ansaugkrümmer
16 des Motors mit einem Durchsatz eingeleitet, der mit dem Öffnungsgrad der Ventilplatte 162 des Strömungssteuerventils 156 variabel ist Unter Leeriaufbedingungen
des Motors wird der Impulsmotor 168 durch den mikrocomputer 172 derart betätigt, daß der öffnungsgrad
der Ventilplatte 162 des Strömungssteuerventils 156 ab- oder zunimmt, wenn die Motordrehzahl, die
durch ein Signal dargestellt ist, welches der zentralen Verarbeitungseinrichtung 172 des Mikrocomputers 170
zugeführt wird, höher bzw. niedriger als ein bestimmter Wert ist, so daß die Ausgangsdrehzahl des Motors zum
bestimmten Wert hin konvergiert.
Wenn der Motor unter Betriebsbedingungen mit teilweise oder voll geöffneter Drosselklappe arbeitet
und die Rückführung von Abgasen in seine Gemischdosiereinrichtung erfordert, dann unterbricht der Mikrocomputer
170 die Stromzufuhr zur Elektromagnetspule 152a des Drei-Wege-Schaltventils 152 und gestattet es
dem Ventil 152, die Verbindung zwischen seiner Einlaßöffnung, die zum Abgasrückführungskanal 48 hin
offen ist, und seiner Auslaßöffnung herzustellen, die zum Luft-/Abgaskanal 154 offen ist. Demzufolge werden die
Abgase, die in den Abgasrückführungskanal 48 von der Auspuffanlage des Motors her eingelassen werden,
durch das Schaltventil 152 und den Luft-/Abgaskana 154 und weiter bis hinter das Strömungssteuerventil 156
bis zum Ansaugkrümmer 16 des Motors mit einem Durchsatz durchgelassen, der mit dem Öffnungskana
der Ventilplatte 162 des Strömungssteuerventils 156 variabel ist, das durch den Impulsmotor 168 unter der
Steuerung der Impulssignale vom Mikrocomputer 170 her betätigt wird.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
Claims (8)
1. Steuereinrichtung für eine Brennkraftmaschine mit einer Abgasanlage und einer Luft-Kraftstoff-Gemischzuführungsanlage,
die ein im Luftansaugkanal angeordnetes Drosselventil, einen Umgehungskanal,
der stromaufwärts und stromabwärts vom Drosselventil in den Luftansaugkanal mündet, ein Hilfsluftregulierventil
zum Steuern des Luftdurchsatzes durch den Umgehungskanal bei annähernd geschlossenem
Drosselventil, einen Elektromotor zum Betätigen des Hilfsluftregulierventils nach Maßgabe
eines im zugeführten elektrischen Signais und eine Steuerschaltung aufweist, die in Abhängigkeit von
Betriebsparametern der Brennkraftmaschine das elektrische Signal erzeugt, dadurch gekennzeichnet,
daß ein Abgasrückführungskanal (48) stromabwärts von dem Drosselventil (14) in den
Luftansaugkanal (16) mündet und daß ein den Abgasdurchsatz durch den Abgasrückführungskanal
(48) steuernd Abgasregulierventil (54,156) vorgesehen
ist, das ebenfalls von dem Elektromotor (102, 168) nach Maßgabe des elektrischen Signals
steuerbar ist.
2. Steuereinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Abgasregulierventil (54) ein
Ventilelement (66) hat, das auf den Druck in dem Luftansaugkanal (16) stromabwärts von dem Drosselventil
(14) anspricht und in eine erste sowie eine entgegengesetzte zweite Richtung bewegbar ist, um
den Abgasdurchsatz durch den Abgasrückführungskanal (48) hindurch zu unterbrechen bzw. zuzulassen,
daß das Hilfsluftregulierventil (76) ein Ventilelement (80) hat, das den Umgehungskanal (74) öffnet, und
daß der Elektromotor (1U2) mit beiden Ventilelementen
(66,80) über eine Kopplungseinrichtung (84,
86,88,90,94) mechanisch verbunden ist.
3. Steuereinrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Koppeleinrichtung (84, 86,
88, 90, 92, 94) so ausgebildet ist, daß die Ventilelemente (66, 80) bei bestimmten Betriebsbedingungen
der Brennkraftmaschine zum einen unabhängig voneinander bewegbar, dagegen bei anderen, genau festgelegten Betriebsbedingungen
gemeinsam miteinander bewegbar sind.
4. Steuereinrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Koppeleinrichtung ein
bewegliches Teil (84, 88, 90) hat, das mit dem Ventilelement (80) des Hilfsluftregulierventils (76)
verbunden ist und so in Eingriff mit dem Ventilelement (66) des Abgasregulierventils (54)
bringbar ist, daß das bewegliche Teil in einer ersten und in einer dazu entgegengesetzten zweiten
Richtung bewegbar ist, wobei beide Bewegungsrichtungen denen des Ventilelements (66) des Abgasregulierventils
(54) entsprechen, und in Eingriff mit diesem Ventilelement (66) bringbar ist, wenn dieses
Ventilelement (66) und das bewegliche Teil in ihrer jeweiligen ersten und zweiten Bewegungsrichtung
bewegt werden, und daß der Elektromotor (102) nach Maßgabe der ihm zugeführten elektrischen
Signale das bewegliche Teil in den genannten Richtungen über bestimmte Weglängen hinwegbewegt.
5. Steuereinrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Koppeleinrichtung ferner
ein Halteteil (88, 90), das zusammen mit dem beweglichen Teil (84) bewegbar ist, sowie ein
Gleitteil (92) aufweist, das zusammen mit dem Ventilelement (66) des AbgasFegulierventils (54)
bewegbar ist und in das Halteteil eingreift, daß das Halteteil in Halteeingriff mit dem Gleitteil gebracht
wird, wenn das Ventilelement (66) des Abgasregulierventils (54) und das bewegliche Teil (84) in ihrer
jeweiligen ersten und zweiten Bewegungsrichtung bewegt werden, und daß das bewegliche Teil (84)
und das Ventilelement (66) des Abgasregulierventils to (54) relativ zueinander bewegbar sind, wenn s.-ch das
bewegliche Teil (84) außer Eingriff mit diesem Ventilelement (66) befindet
6. Steuereinrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das bewegliche Teil eine
is Zahnstange (84) ist und die Koppeleinrichtung ein
Ritzel (86) aufweist, das in ständigem Eingriff mit der Zahnstange steht, und daß der Elektromotor (102) in
Antriebsverbindung mit dem Ritzel steht.
7. Steuereinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Drei-Wege-Schaltventil
(152) vorgesehen ist, das zwei Einlaßöffnungen, die jeweils mit dem Abgasrückführungskana! (48) und
dem Umgehungskanal (74) verbunden sind, sowie eine Auslaßöffnung hat, die mit einem wahlweise als
Hilfsluftregulierventil oder Abgasregulierventil wirkenden Regulierventil (156) verbunden ist, das von
dem Elektromotor (168) betätigt ist
8. Steuereinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerschaltung
(106) einen Meßfühler (140) zum Feststellen einer Ventilstellung aufweist, der auf die Bewegung
des Ventilelements (66) des Abgasregulierventils (54) anspricht, um ein elektrisches Signal zu erzeugen,
das die Stellung dieses Ventilelements (66) relativ zu einer bestimmten Bezugslage (Ventilsitz 68) angibt
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP641479A JPS5598625A (en) | 1979-01-22 | 1979-01-22 | Control system for internal combustion engine |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3001965A1 DE3001965A1 (de) | 1980-07-31 |
DE3001965C2 true DE3001965C2 (de) | 1982-07-15 |
Family
ID=11637700
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3001965A Expired DE3001965C2 (de) | 1979-01-22 | 1980-01-21 | Steuereinrichtung für eine Brennkraftmaschine mit einer Abgasanlage und einer Luft-Kraftstoff-Gemischzuführungsanlage |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4280471A (de) |
JP (1) | JPS5598625A (de) |
DE (1) | DE3001965C2 (de) |
FR (1) | FR2446925B1 (de) |
GB (1) | GB2040358B (de) |
Families Citing this family (22)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS5741455A (en) * | 1980-08-25 | 1982-03-08 | Mazda Motor Corp | Exhaust gas returning device for engine |
JPS5744760A (en) * | 1980-08-27 | 1982-03-13 | Mazda Motor Corp | Exhaust gas recirculation device of engine |
JPS5746046A (en) * | 1980-09-04 | 1982-03-16 | Nissan Motor Co Ltd | Internal combustion engine-controller |
JPS5770944A (en) * | 1980-10-20 | 1982-05-01 | Mazda Motor Corp | Exhaust gas reflux unit for engine |
JPS5797029A (en) * | 1980-12-09 | 1982-06-16 | Toyota Motor Corp | Electronic control fuel injection |
US4373501A (en) * | 1981-09-17 | 1983-02-15 | Ford Motor Company | Fuel metering system for an internal combustion engine |
JPS5882037A (ja) * | 1981-11-11 | 1983-05-17 | Honda Motor Co Ltd | 内燃エンジンの排気還流制御機能を有する電子式燃料供給制御装置 |
DE3220832A1 (de) * | 1982-06-03 | 1983-12-08 | Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart | Verfahren und vorrichtung zur bestimmung der abgasrueckfuehrrate (arf-r) bei brennkraftmaschinen |
JPS59194069A (ja) * | 1983-04-19 | 1984-11-02 | Honda Motor Co Ltd | 排気還流制御装置搭載内燃エンジンの吸気2次空気供給装置 |
JPS6015957U (ja) * | 1983-07-12 | 1985-02-02 | 三国工業株式会社 | Egrバルブ機構 |
JPS6228068U (de) * | 1985-08-06 | 1987-02-20 | ||
US4690120A (en) * | 1986-02-25 | 1987-09-01 | Eaton Corporation | Exhaust gas recirculation control system |
US4719893A (en) * | 1987-03-10 | 1988-01-19 | General Motors Corporation | Internal combustion engine with throttle tipout dilution reduction |
US4796580A (en) * | 1987-09-11 | 1989-01-10 | Allied-Signal Inc. | Idle control valve for use with a throttle assembly of an internal combustion engine |
FR2681381A1 (fr) * | 1991-09-16 | 1993-03-19 | Labinal | Perfectionnements apportes aux dispositifs de recyclage des gaz d'echappement. |
DE4437947C2 (de) * | 1994-10-24 | 1998-03-19 | Daimler Benz Ag | Verfahren zur Regelung der Zuführung von wenigstens einem Zusatzfluidstrom in einen Ansaugtrakt einer Brennkraftmaschine und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens |
GB2297395A (en) * | 1995-01-24 | 1996-07-31 | Ford Motor Co | IC engine idle speed control |
US5533489A (en) * | 1995-03-30 | 1996-07-09 | Cummins Electronics Co. | Exhaust gas recirculation control system |
DE19612451B4 (de) * | 1996-03-28 | 2008-05-08 | Siemens Ag | Ansaugsystem für eine Brennkraftmaschine |
US6382195B1 (en) * | 2000-02-18 | 2002-05-07 | Borgwarner Inc. | Exhaust gas recirculation system for an internal combustion engine having an integrated valve position sensor |
US6843239B2 (en) | 2001-12-21 | 2005-01-18 | Caterpillar Inc. | High speed exhaust gas recirculation valve |
US10060378B2 (en) * | 2016-05-20 | 2018-08-28 | Denso International America, Inc. | Inductive positive crankcase ventilation valve position sensor |
Family Cites Families (16)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2787989A (en) * | 1956-03-19 | 1957-04-09 | Fred E Mckinley | Dual solenoid controlled apparatus for preventing release of contaminants from an internal combustion engine |
US2889904A (en) * | 1956-08-24 | 1959-06-09 | Martinoli Sante Tino | Apparatus for increasing efficiency of internal combustion engines |
DE2137694A1 (de) * | 1971-07-28 | 1973-02-08 | Bosch Gmbh Robert | Magnetventil zur abgasrueckfuehrung bei brennkraftmaschinen |
US3788284A (en) * | 1972-05-22 | 1974-01-29 | C Gardner | Feedback modulation of exhaust gases in internal combustion engines |
DE2357465A1 (de) * | 1973-11-17 | 1975-05-22 | Volkswagenwerk Ag | Vergaser fuer brennkraftmaschinen |
US3969614A (en) * | 1973-12-12 | 1976-07-13 | Ford Motor Company | Method and apparatus for engine control |
JPS51129535A (en) * | 1975-05-06 | 1976-11-11 | Nippon Soken Inc | An air fuel ratio control apparatus of an carburetor |
DE2539484A1 (de) * | 1975-09-05 | 1977-03-10 | Bosch Gmbh Robert | Stellvorrichtung fuer ein ventil in einer abgasrueckfuehrleitung einer brennkraftmaschine |
GB1527058A (en) * | 1976-01-19 | 1978-10-04 | Ford Motor Co | Egr control servosystem for an internal combustion engine |
JPS52156221A (en) * | 1976-06-22 | 1977-12-26 | Nippon Soken Inc | Air flux regulator |
JPS5340105A (en) * | 1976-09-24 | 1978-04-12 | Nippon Denso Co Ltd | Automobile control unit |
AU508780B2 (en) * | 1977-02-08 | 1980-04-03 | Nissan Motor Company Limited | E. G. R. System |
JPS53109018A (en) * | 1977-03-04 | 1978-09-22 | Mitsubishi Motors Corp | Suction control device |
JPS53125528A (en) * | 1977-04-08 | 1978-11-01 | Nissan Motor Co Ltd | Inspection unit for air fuel ratio controller |
JPS6060025B2 (ja) * | 1977-10-19 | 1985-12-27 | 株式会社日立製作所 | 自動車制御方法 |
US4212066A (en) * | 1978-06-22 | 1980-07-08 | The Bendix Corporation | Hybrid electronic control unit for fuel management systems |
-
1979
- 1979-01-22 JP JP641479A patent/JPS5598625A/ja active Pending
-
1980
- 1980-01-04 US US06/109,482 patent/US4280471A/en not_active Expired - Lifetime
- 1980-01-08 GB GB8000487A patent/GB2040358B/en not_active Expired
- 1980-01-21 DE DE3001965A patent/DE3001965C2/de not_active Expired
- 1980-01-21 FR FR8001245A patent/FR2446925B1/fr not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2446925B1 (fr) | 1985-07-12 |
JPS5598625A (en) | 1980-07-26 |
FR2446925A1 (fr) | 1980-08-14 |
US4280471A (en) | 1981-07-28 |
GB2040358B (en) | 1983-07-20 |
GB2040358A (en) | 1980-08-28 |
DE3001965A1 (de) | 1980-07-31 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3001965C2 (de) | Steuereinrichtung für eine Brennkraftmaschine mit einer Abgasanlage und einer Luft-Kraftstoff-Gemischzuführungsanlage | |
DE2204192C3 (de) | Vorrichtung zur Verbesserung der Abgase einer Vergaser-Brennkraftmaschine | |
DE69306056T2 (de) | Steuerungssystem zum Zuführen eines Gasstromes zu einem Gasverbrauchsapparat | |
DE2530847C3 (de) | Vorrichtung zur Reinigung der Abgase von Brennkraftmaschinen | |
DE3424088C2 (de) | ||
DE69004856T2 (de) | Vorrichtung zur Abgasrückführung an einer Brennkraftmaschine. | |
DE69102287T2 (de) | Gaseinspritzgerät für eine brennkraftmaschine. | |
DE69704803T2 (de) | Brennkraftmaschine mit einer elektromagnetischen Ventilbetätigungsvorrichtung sowie deren Zylinderkopfaufbau | |
DE2003924C3 (de) | Steuervorrichtung fur eine Kraft stoffeinspntzeinnchtung | |
DE69422238T2 (de) | Ladungsdosierungsvorrichtung für gasbetriebene Motoren und Verfahren zu dessen Betrieb | |
DE2246547C2 (de) | Kraftstoffeinspritzanlage für gemischverdichtende Brennkraftmaschinen | |
DE3221707C2 (de) | Drosselklappensteuerung für fremdgezündete Verbrennungsmotoren mit elektronisch gesteuerter Kraftstoffeinspritzung | |
DE2551340C3 (de) | Luftventil für eine Kraftstoffeinspritzanlage | |
DE2247656C3 (de) | Einrichtung zum Regeln des Verhältnisses der Kraftstoff- und Luftanteile des Betriebsgemisches einer Brennkraftmaschine | |
DE2448306C2 (de) | Kraftstoffeinspritzanlage | |
DE2360621A1 (de) | Steuersystem fuer brennkraftmaschinen | |
DE4026137A1 (de) | Leerlauf-regelventil fuer einen motor | |
DE2349616B2 (de) | Kraftstoffeinspritzanlage fuer brennkraftmaschinen | |
DE3400313A1 (de) | Vorrichtung zur rezirkulationsregelung der auspuffgase eines dieselmotors | |
DE2539097A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur regelung des einer brennkraftmaschine zugefuehrten kraftstoff-luft-gemisches durch zufuhr von zusatzluft | |
DE2558655A1 (de) | Verbrennungskraftmaschine | |
DE2644613C3 (de) | Steuerungssystem für das Luft/Kraftstoffverhältnis bei einer Brennkraftmaschine | |
DE2431559B2 (de) | Elektronisch gesteuertes Brennstoffeinspritzsystem für Brennkraftmaschinen | |
DE3149491C2 (de) | ||
DE2124553B2 (de) | Kraftstoffeinspritzanlage für gemischverdichtende, fremdgezündete Brennkraftmaschinen mit kontinuierlicher Einspritzung in das Saugrohr |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OD | Request for examination | ||
D2 | Grant after examination | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |