DE69422238T2 - Ladungsdosierungsvorrichtung für gasbetriebene Motoren und Verfahren zu dessen Betrieb - Google Patents

Ladungsdosierungsvorrichtung für gasbetriebene Motoren und Verfahren zu dessen Betrieb

Info

Publication number
DE69422238T2
DE69422238T2 DE69422238T DE69422238T DE69422238T2 DE 69422238 T2 DE69422238 T2 DE 69422238T2 DE 69422238 T DE69422238 T DE 69422238T DE 69422238 T DE69422238 T DE 69422238T DE 69422238 T2 DE69422238 T2 DE 69422238T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
air
control valve
fuel mixture
opening
sensor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69422238T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69422238D1 (de
Inventor
Toshio Suzuki
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Yamaha Motor Co Ltd
Original Assignee
Yamaha Motor Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Yamaha Motor Co Ltd filed Critical Yamaha Motor Co Ltd
Publication of DE69422238D1 publication Critical patent/DE69422238D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69422238T2 publication Critical patent/DE69422238T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/04Introducing corrections for particular operating conditions
    • F02D41/06Introducing corrections for particular operating conditions for engine starting or warming up
    • F02D41/068Introducing corrections for particular operating conditions for engine starting or warming up for warming-up
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D19/00Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures
    • F02D19/02Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures peculiar to engines working with gaseous fuels
    • F02D19/021Control of components of the fuel supply system
    • F02D19/023Control of components of the fuel supply system to adjust the fuel mass or volume flow
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D35/00Controlling engines, dependent on conditions exterior or interior to engines, not otherwise provided for
    • F02D35/0015Controlling engines, dependent on conditions exterior or interior to engines, not otherwise provided for using exhaust gas sensors
    • F02D35/0046Controlling fuel supply
    • F02D35/0053Controlling fuel supply by means of a carburettor
    • F02D35/0061Controlling the emulsifying air only
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D9/00Controlling engines by throttling air or fuel-and-air induction conduits or exhaust conduits
    • F02D9/08Throttle valves specially adapted therefor; Arrangements of such valves in conduits
    • F02D9/10Throttle valves specially adapted therefor; Arrangements of such valves in conduits having pivotally-mounted flaps
    • F02D9/1035Details of the valve housing
    • F02D9/1055Details of the valve housing having a fluid by-pass
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M21/00Apparatus for supplying engines with non-liquid fuels, e.g. gaseous fuels stored in liquid form
    • F02M21/02Apparatus for supplying engines with non-liquid fuels, e.g. gaseous fuels stored in liquid form for gaseous fuels
    • F02M21/0203Apparatus for supplying engines with non-liquid fuels, e.g. gaseous fuels stored in liquid form for gaseous fuels characterised by the type of gaseous fuel
    • F02M21/0209Hydrocarbon fuels, e.g. methane or acetylene
    • F02M21/0212Hydrocarbon fuels, e.g. methane or acetylene comprising at least 3 C-Atoms, e.g. liquefied petroleum gas [LPG], propane or butane
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M21/00Apparatus for supplying engines with non-liquid fuels, e.g. gaseous fuels stored in liquid form
    • F02M21/02Apparatus for supplying engines with non-liquid fuels, e.g. gaseous fuels stored in liquid form for gaseous fuels
    • F02M21/0218Details on the gaseous fuel supply system, e.g. tanks, valves, pipes, pumps, rails, injectors or mixers
    • F02M21/023Valves; Pressure or flow regulators in the fuel supply or return system
    • F02M21/0239Pressure or flow regulators therefor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M7/00Carburettors with means for influencing, e.g. enriching or keeping constant, fuel/air ratio of charge under varying conditions
    • F02M7/23Fuel aerating devices
    • F02M7/24Controlling flow of aerating air
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M21/00Apparatus for supplying engines with non-liquid fuels, e.g. gaseous fuels stored in liquid form
    • F02M21/02Apparatus for supplying engines with non-liquid fuels, e.g. gaseous fuels stored in liquid form for gaseous fuels
    • F02M21/04Gas-air mixing apparatus
    • F02M21/047Venturi mixer
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/30Use of alternative fuels, e.g. biofuels

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Electrical Control Of Air Or Fuel Supplied To Internal-Combustion Engine (AREA)
  • Output Control And Ontrol Of Special Type Engine (AREA)
  • Control Of The Air-Fuel Ratio Of Carburetors (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Ladungsdosiervorrichtung vom Venturityp für gasgetriebene Brennkraftmaschinen, enthaltend die Eigenschaften gemäß des Oberbegriffs von Anspruch 1. Weiterhin bezieht sich die Erfindung auf ein Verfahren, enthaltend die Eigenschaften gemäß des Oberbegriffs von Anspruch 7.
  • Bei einer Art einer Ladungsdosiervorrichtung für gasgetriebene Brennkraftmaschinen kommt eine verstellbare Mischeinrichtung im Verbindungsbereich der Lufteinlaßleitung und der Gaskraftstoffleitung zu Anwendung und verbindet zudem eine Nebenluftleitung mit der zuvor erwähnten Gaskraftstoffleitung. In der Nebenluftleitung wird ein Nebenluft-Steuerventil dazu verwendet, die Querschnittsfläche der Leitung zu steuern. Bei einer Vorrichtung dieser Art wird eine Rückkopplungssteuerung auf der Basis der Sauerstoffkonzentration in den Abgasen dazu verwendet, um den Zusammenhang λ = 1 aufrechtzuerhalten. Das oben erwähnte "λ" ist als das tatsächliche Luft/Kraftstoffverhältnis dividiert durch das theoretische Luft/Kraftstoffverhältnis definiert. Demzufolge kann unabhängig von der Art des Kraftstoffes und seiner Zusammensetzung in einem stöchiometrischen Zustand λ normalerweise gleich 1 beibehalten werden.
  • Das Problem bei der oben beschriebenen Ladungsdosiervorrichtung besteht darin, daß die Rückkopplungssteuerung beispielsweise nicht von einem Zeitpunkt an durchgeführt werden kann, zu dem die Maschine kaltgestartet wird, bis zu dem Zeitpunkt, zu dem der O&sub2; Sensor aktiviert wird. Da zudem der zuvor erwähnte O&sub2; Sensor ein Detektorsignal nur dann ausgibt, wenn die Luft-/Kraftstoffzufuhr fett wird, ist es bei einem Betriebszustand der Maschine mit einem mageren Luft/Kraftstoffverhältnis während eines schnellen Leerlaufs schwierig zu bestimmen, ob das Ausbleiben einer Ausgabe vom O&sub2;-Sensor darauf zurückzuführen ist, daß dieser noch nicht aktiv ist, oder darauf, daß das Luft/Kraftstoffgemisch mager ist. Der Anmelder hat bereits einen Vorschlag für die Verwendung eines speziellen Ventils gemacht, um zu ermitteln, ob der O&sub2; Sensor aktiv ist, wobei bei diesem Vorschlag das spezielle Ventil periodisch ein fettes Luft/Kraftstoffgemisch während des oben beschriebenen mageren Betriebszustandes zuführt, wodurch der oben erwähnte λ-Wert größer als 1 wird, um zu festzustellen, ob der O&sub2; Sensor aktiv ist.
  • Jedoch würde die Vorrichtung für die Anwendung des zuvor erwähnten Vorschlages ein spezielles Ventil erfordern, das die Anzahl der Bauteile vergrößern, den Aufbau komplexer machen und die Kosten erhöhen würde.
  • Eine Ladungsdosiervorrichtung und ein Verfahren wie sie oben erwähnt wurden, sind aus EP-A2-0 510 585 bekannt, die sich, auf eine Gasbrennkraftmaschine bezieht. Diese Druckschrift beschreibt Nebenluftventile und einen Sauerstoffsensor als Teile eines Rückkopplungs-Steuersystems zum Steuern der Zusammensetzung eines Luft/Kraftstoffgemisches, das einer Maschine zugeführt wird.
  • Ziel der vorliegenden Erfindung ist es, eine Ladungsdosiervorrichtung für gasgetriebene Brennkraftmaschinen anzugeben, die einen einfachen Aufbau hat und darüber hinaus in der Lage ist, zu ermitteln, ob die Sensoreinrichtung zum Ermitteln eines Luft/Kraftstoffverhältnisses λ arbeitet unabhängig vom Maschinenbetriebszustand.
  • Dieses technische Problem wird durch eine Ladungsdosiervorrichtung gelöst, das die Eigenschaften von Anspruch 1 enthält. Weiterhin wird dieses technische Problem durch ein Verfahren zum Betreiben einer Ladungsdosiervorrichtung gelöst, das die Merkmale von Anspruch 7 enthält.
  • Da die Ladungsdosiervorrichtung für gasgetriebene Maschinen dieser Erfindung intermittierend das Nebenluft-Steuerventil für kurze Perioden steuert, um ein fettes Luft/Kraftstoffgemisch auch dann bereitzustellen, wenn mit den mager-laufenden Betrieben fortgefahren wird, wird es möglich, zu ermitteln, wann der O&sub2; Sensor aktiv geworden ist. Das heißt der O&sub2; Sensor ist ein Sensor der eine fette Luft/Kraftstoffzufuhr erfaßt, wodurch ermittelt werden kann, wann das zuvor erwähnte fette Gemisch zugeführt wird, wobei es jedoch keine Sensorausgabe gibt, das der Sensor inaktiv bleibt.
  • Da die Ladungsdosiervorrichtung in der Lage ist, das oben erwähnte fette Luft/Kraftstoffgemisch zuzuführen, indem es die Öffnung des Nebenluft-Steuerventils relativ zum theoretischen Luft/Kraftstoffgemisch verringert, ist die Verwendung eines speziellen Zuführventils für das fette Luft/Kraftstoffgemisch nicht notwendig.
  • Bevorzugte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Im folgenden wird die vorliegende Erfindung detaillierter anhand einer bevorzugten Ausführungsform in Verbindung mit den beiliegenden Zeichnungen erläutert und dargestellt. In den Zeichnungen ist:
  • Fig. 1 eine Gesamtdarstellung einer flüssiggasbetriebenen Maschine mit einer Ladungsdosiervorrichtung gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • Fig. 2 eine Ladungsdosiervorrichtung gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung in einer vergrößerten Teilquerschnittansicht;
  • Fig. 3 ein Graph, der die Beziehung zwischen der Kraftstoffdurchflußrate und der Lufteinlaßrate für unterschiedliche Öffnungen des Nebenluft-Steuerventils in unterschiedlichen Zuständen zeigt;
  • Fig. 4 ein Flußdiagramm, das die Verfahrensschritte zum Steuern der Ladungsdosiervorrichtung gemäß der Ausführungsform von Fig. 1 bis 3 darstellt; und
  • Fig. 5 ein Graph, der die Öffnung des Nebenluft-Steuerventils bzw. die damit korrespondierenden Steuersignale im Bezug auf die Zeit darstellt.
  • In den Zeichnungen kennzeichnet Ziffer 1 eine wassergekühlte 4-Zylinder-Flüssiggas-Brennkraftmaschine mit vier Ventilen, die mit einer Ausführungsform der Erfindung ausgestattet ist. Über dem Zylinderblock 2 der Maschine 1 ist ein Zylinderkopf 3 festgeschraubt. Eine Kopfabdeckung 4 ist über dem Zylinderkopf 3 befestigt. Im zuvor erwähnten Zylinderblock 2 befinden sich Zylinderbohrungen 2a und nehmen Kolben 5 auf, die mit der Kurbelwelle verbunden sind.
  • Zusätzlich befinden sich Lufteinlaßöffnungen 3b und Auslaßöffnungen 3a im Verbrennungskammerbereich 3a des zuvor erwähnten Zylinderkopfes und nehmen die Einlaßventile 6 bzw. die Auslaßventile 7 auf. Ventilfedern 8 halten diese Ventile 6; 7 in einer normalerweise geschlossenen Position, während durch die Nockentätigkeit der Lufteinlaß- und Auslaßnocken 10, 11 die Nockenscheiben 9 die Ventile öffnen.
  • Die oben erwähnten Auslaßventilöffnungen 3c führen zur vorderen Wand des Zylinderkopfes durch die Auslaßanschlüsse 12. Die Öffnungen dieser Auslaßanschlüsse 12 sind mit dem Abgaskrümmer 13 verbunden, und die Katalysatoren 14 sowie 15 befinden sich stromaufwärts und stromabwärts vom Verbindungsbereich des Abgaskrümmers 13. Ein O&sub2; Sensor 16 befindet sich etwas weiter stromaufwärts vom stromaufwärtigen Katalysator 14 im zuvor erwähnten Abgaskrümmer 13. Der oben erwähnte O&sub2; Sensor ist vom Typ, der ein Signal aussendet, wenn sich das Luft/Kraftstoffgemisch (A/F) im fetten Bereich befindet. Natürlich wäre es ebenso möglich, einen Typ zu verwenden, der ein Detektorsignal aussendet, wenn das Gemisch mager ist.
  • Die oben erwähnte Lufteinlaß-Ventilöffnung 3b führt zur hinteren Wand des Zylinderkopfes durch den Lufteinlaßanschluß 17. Die Öffnung dieses Lufteinlaßanschlusses 17 in der hinteren Wand steht mit einem Lufteinlaßkrümmer 18 in Verbindung, der eine Plenumkammer 18a enthält. Diese Plenumkammer 18a enthält eine EGR-Leitung 38, die ein EGR-Ventil 37 enthält, das durch den Läuftansaugunterdruck von dem Stellglied 39 derart geöffnet und geschlossen wird, daß das EGR-Gas in die oben erwähnte Plenumkammer 18a eingeleitet wird.
  • Zudem ist die Öffnung auf der stromaufwärtigen Seite der zuvor erwähnten Plenumkammer 18a mit dem Luftfilter 20 durch die Ladungsdosiervorrichtung 19 gemäß der vorliegenden Erfindung verbunden. Diese Ladungsdosiervorrichtung 19 besteht aus dem oben erwähnten Luftfilter 20 und der Plenumkammer 18a, die durch Lufteinlaßleitung 21 verbunden sind; weiterhin aus der Kraftstoffzuführkammer 22 für die gasförmige Kraftstoffquelle und der Gaskraftstoffleitung 23, die eine Einheit mit der Lufteinlaßleitung 21 bilden; der Nebenluftleitung 24, die stromaufwärts des Gaskraftstoff-Verbindungsbereiches oben erwähnten Kraftstoffzuführkammer 22 mit dem Inneren des zuvor erwähnten Luftfilters 20 verbunden ist; der verstellbaren Venturityp-Mischvorrichtung (Mischvorrichtung) 25, die den Querschnitt der oben erwähnten Lufteinlaßleitung 21 im Venturibereich 21a steuert; dem Stellglied 26, das den Kraftstoffdruck steuert, der der erwähnten Kraftstoffzuführkammer 22 zugeführt wird; und dem Nebenluft-Steuerventil 27, das durch Steuerung der Nebenluftrate auch den Durchsatz des Kraftstoffes steuert, der zur Kraftstoffzuführkammer 22 fließt.
  • Die Mischvorrichtung 25 ist im Venturibereich 21a der Lufteinlaßleitung 21 angebracht und gleitend in einer geschlossenen kastenartigen Kammer 28 gelagert. Sie ist mit einem Kolben 29 ausgestattet, der sich im Venturibereich 21a befindet. Der Kolben 29 ist mit einer Feder 30 derart gehalten, daß er in die Verschlußrichtung innerhalb der Kammer 28 vorgespannt ist. Zudem ist die oben erwähnte Kammer 28, die durch einen Kolben 29 in zwei Kammern geteilt ist, in Kammer A durch ein Loch 29a mit dem Venturibereich 21a und in Kammer B durch ein Verbindungsrohr 28a mit der stromaufwärtigen Seite über dem erwähnten Venturibereich 21a verbunden.
  • Eine Drosselklappe 32 befindet sich auf der stromabwärtigen Seite der Mischvorrichtung in der oben erwähnten Lufteinlaßleitung 21; die Öffnung dieser Drosselklappe 32 erhöht die Lufteinlaß-Strömungsrate und erzeugt einen Unterdruck auf den oben erwähnten Venturibereich 21a. Dieser Unterdruck wird in die oben erwähnte Kammer A eingeleitet, was dazu führt, daß der Kolben 29 die Kraft der Feder 30 überwindet und sich bewegt, um den Querschnitt des Venturibereiches 21a zu vergrößern.
  • Zusätzlich ist eine Leerlaufumgehungsleitung 40 in der oben erwähnten Lufteinlaßleitung 21 ausgebildet, um die Drosselklappe 32 zu umgehen. Das Leerlaufsteuerventil 41 ist in dieser Leitung 40 eingebaut, um deren Querschnittsfläche zu steuern. Ist eine Leerlaufdrehzahl pro Minute geringer all eine bestimmter Wert, öffnet das Leerlaufventil 21 die Leerlaufumgehungsleitung 40 und erhöht die Leerlaufdrehzahl pro Minute.
  • Das oben erwähnte Stellglied 26 ist ein zweistufiges druckminderndes Stellglied, das aus einem ersten Drucksteuerventil besteht, das den Druck von der Kraftstoffquelle auf den erforderlichen Gasdruck abmindert, und aus einem zweiten Druckeinstellventil, das den Gasdruck vom ersten Drucksteuerventil weiter auf einen Druck abmindert, der etwas geringer ist als der Atmosphärendruck.
  • Das zuvor erwähnte Nebenluftventil 27 enthält ein Ventilelement 27a, das mit einem Schrittmotor 27b geöffnet und geschlossen werden kann. Dadurch wird die Querschnittsfläche der Öffnung 22b der Kraftstoffzuführkammer 22 der Nebenluftleitung 24 gesteuert. Wenn die Schrittzahl des Schrittmotors 27a Null ist, ist die zuvor erwähnte Öffnung 22b vollständig geschlossen (0% Öffnung), und wenn die Schrittzahl 100 ist, ist sie vollständig geöffnet (100% Öffnung).
  • Die Hauptdüsenöffnung 22a und das Nadelventil (Zumeßstab) 31 sind an der Verbindungswand zwischen der oben erwähnten Kraftstoffzuführkammer und dem Venturibereich am Ende des oben erwähnten Kolbens 29 angeordnet. Die Hauptdüsenöffnung 22a und das Nadelventil 31 sind derart ausgebildet und bemessen, daß sie ein konstantes Luft/Kraftstoffverhältnis (λ = 1) unter normalen Betriebsbedingungen aufrechterhalten, selbst wenn es eine Änderungsrate der Einlaßluft in Übereinstimmung mit der Standardschritteinstellung für das oben erwähnte Nebenluft-Steuerventil 27 gibt.
  • Um diesen Zusammenhang im Detail unter Bezugnahme Auf Fig. 3 zu erläutern, die die Lufteinlaßrate auf der Abszisse und die Kraftstoffströmung (Rate) auf der Ordinate darstellt, zeigt die Strichlinie in Fig. 3(a) die Strömungseigenschaften (errechnete Werte) für λ = 1 für den Fall von Propankraftstoff. Die Kurven A bis C zeigen unterschiedliche Öffnungen für die oben erwähnte Öffnung 22b, die durch das Nebenluft-Steuerventil 27 (im folgenden "Nebenluft-Steuerventilöffnung genannt) gesteuert wird: 0% (Schritt 0), 50% (Schritt S0) bzw. 100% (Schritt 100). Versuchsergebnisse zeigen, daß sich, wenn die Nebenluft-Steuerventilöffnung auf 50% (Schritt S0) eingestellt ist, die Kraftstoffströmung q im Bezug auf eine Änderung der Lufteinlaßströmung (Rate) Q derart ändert, daß sie in etwa der oben beschriebenen Bedingung von λ = 1 folgt. Mit anderen Worten wird die Schrittzahl des Nebenluft-Steuerventils bei 50 gehalten, unabhängig von der Öffnung der Drosselklappe 32.
  • Darüber hinaus steht stromaufwärts des Venturibereiches 21a in der zuvor erwähnten Einlaßleitung 21 eine Hilfsluftleitung 35 mit dem Inneren der zuvor erwähnten Kraftstoffzuführkammer 22 in Verbindung. Ein manuell betätigtes Nadelventil 36 ist ebenfalls in der Hilfsluftleitung 35 angebracht. Durch Verwendung der schraubenähnlichen Einstellung des Nadelventils 36, stellt der Ventilkörper 36a den Querschnitt der Öffnung ein. Ist das Nadelventil 36 beispielsweise geöffnet, dann erhöht sich die Rate der Luft, die in die Kraftstoffzuführkammer 22 strömt, und wenn die Nebenluft-Steuerventilöffnung konstant ist, dann verringert sich die Rate des Gaskraftstoffes in gleichem Maße, wodurch das Luft/Kraftstoffverhältnis zur mageren Seite hin geändert wird. Arbeitet jedoch eine Rückkopplungssteuerung, ändert das Nebenluft-Steuerventil 27 die Schrittzahl, um die Bedingung von λ = 1 durch Wählen der geringeren Schrittzahl beizubehalten.
  • 42 ist die ECU. Diese ECU 42 empfängt Sauerstoffkonzentrations-Signale vom O&sub2;- Sensor 16, Maschinentemperatur-Signale vom Wassertemperatur-Sensor 42, die Ansaugunterdruck-Signale vom Unterdruck-Sensor 44 und weitere Signale, wie etwa Umdrehungszahl der Maschine pro Minute, Drosselklappenöffnung und Lufteinlaßrate und dergleichen, die den Betriebszustand der Maschine definieren. Der Betrieb des oben erwähnten Nebenluft-Steuerventils 27, weiterhin des Umschaltventils 34 für das Kraftstoff-Unterbrechungsventil 33 und des Leerlaufsteuerventils wird im folgenden detailliert beschrieben.
  • Als nächstes werden die Wirkungen des Betriebs beschrieben.
  • Wenn die Drosselklappe 32 annähernd vollständig geschlossen ist (Leerlaufposition), verursacht die verminderte Strömung der Ansaugluft durch den Venturibereich 21a, daß der Unterdruck im Venturibereich 21a in etwa äquivalent zum Atmosphärendruck ist. Demzufolge ragt der Kolben 29 der Mischvorrichtung 25 durch die Kraft der Feder 30 hervor, um den Venturibereich 21a annähernd zu schließen, wodurch der Spalt zwischen der Hauptdüsenöffnung 22a und dem Nadelventil 31 und der Kraftstofffluß minimiert werden. Wird die Drosselklappe 32 vom oben beschriebenen Zustand anschließend geöffnet, nimmt die Luftströmung im Venturibereich 21a zu, und die erhöhte Luftströmung in diesem Bereich vergrö ßert den Unterdruck in diesem Venturibereich 21a, wodurch der Kolben 29 die Kraft der Feder 30 überwindet und den Venturibereich 21a öffnet, um den Kraftstofffluß zu erhöhen:
  • Nachdem die Maschine gestartet wurde, befindet sie sich in einem mageren Laufzustand während der schnellen Leerlaufdauer, wobei es unklar sein kann, ob der oben erwähnte O&sub2;-Sensor 16 aktiv ist. Im folgenden wird das Verfahren, das bei dieser Ausführungsform Anwendung findet, um zu ermitteln, ob der O&sub2; Sensor aktiv ist oder nicht, unter Bezugnahme auf Fig. 4 und 5 erläutert.
  • Um eine Entscheidung darüber zu treffen, ob sich der oben erwähnte O&sub2; Sensor 16 in einem aktiven Zustand befindet, wird eine periodische fette Luft/Kraftstoffmischung (ein Dummy-Fettsignal) zugeführt und die Reaktion auf diese Mischung vom zuvor erwähnten Sensor 16 verwendet, um die Bestimmung zu machen. Die Frequenz und die Länge des oben erwähnten Dummy-Fettsignals können variabel auf der Basis des Betriebszustandes der Maschine gesteuert werden.
  • Um diesen Betrieb detaillierter zu beschreiben wird zunächst, wenn der oben erwähnte O&sub2; Sensor 16 nicht in die Rückkopplungssteuerung mit einbezogen ist, d. h. wenn keine Signale vom oben erwähnten Sensor 16 ausgegeben werden, ein Dummy-Fettsignalzyklus unter Verwendung eines Korrekturkoeffizienten auf der Basis der Maschinentemperatur errechnet, die man vom zuvor erwähnten Wassertemperatur-Sensor 43 erhält (Schritte S1-S2). Wenn beispielsweise bei geringer Temperatur arbeitet, wird der Erzeugungszyklus des Dummy-Fettsignals und das Erzeugungsintervall verlängert, etc., wodurch die Bestandteile des Signals passend zur Temperatur der Maschine verwendet werden.
  • Wenn als nächstes der zuvor erwähnte, korrigierte Signalerzeugungs-Zeitgabezyklus auftritt, wird das zuvor erwähnte Fettsignal erzeugt (Schritt S3-S4). Dieser Vorgang beinhaltet die zyklische Kontrolle für kurze Zeitperioden der Schrittzahl, wie sie etwa für Schritt S0 in Fig. 5 gezeigt sind, für den Schrittmotor 27b des oben erwähnten Nebenluftventils 27, so daß die Öffnung relativ kleiner ist zu jener, die für das theoretische Luft/Kraftstoffverhältnis erforderlich ist, wodurch eine Menge eines fetten Luft/Kraftstoffgemisches zugeführt wird. Zu diesem Zeitpunkt wird, wie in Fig. 5 gezeigt, die Periode des Dummy-Fettsignals auf t1 und die Erzeugungszeit auf t2 gesteuert. Die oben beschriebene Menge des Luft/Kraftstoffgemisches muß nicht immer die Gestalt eines Impulses haben, sondern die Gestalt kann ebensogut relativ unspezifisch sein.
  • Anschließend wird die Reaktion des O&sub2; Sensors 16 auf das oben erwähnte fette Kraftstoffgemisch verwendet, um festzustellen, ob er aktiviert war. Wird vom Sensor kein Signal ausgegeben, selbst wenn das oben erwähnte fette Kraftstoffgemisch zugeführt wird, wird ermittelt, daß der Sensor nicht aktiv ist (Schritt S5) und das Programm kehrt zu Schritt S3 zurück, wo die Ausgabe des Dummy-Fettsignals wiederholt wird.
  • Wird eine Sensorausgabe vom O&sub2; Sensor 16 in Schritt S5 empfangen, schreitet des Programm zu Schritt S6 fort, wo es in Abhängigkeit davon, ob der Leerlaufschalter EIN oder AUS ist, eine Rückkopplung gibt, daß sich die Maschine im Leerlaufbetrieb bzw. im Normalbetrieb befindet, und die geeignete Schrittzahleinstellung für das Nebenluft-Steuerventil (ABCV) wird errechnet und für das oben erwähnte Steuerventil 27 (Schritte S7, S8) verarbeitet.
  • Ist der O&sub2; Sensor aktiv, wie es oben beschrieben wurde, kann die Einlaßluftströmung durch die Öffnung des oben erwähnten Drosselklappen-Steuerventils 32 geändert werden, worauf die zuvor erwähnte ECU 42 die Ausgabe des O&sub2; Sensors 16 empfängt und diese Rückkopplung verwendet, um die Schrittzahl für den Schrittmotor 27b des Nebenluft-Steuerventils 27 derart zu steuern, daß λ = 1 ist. In diesem Fall wurde die Vorrichtung so eingestellt, daß eine Öffnung von 50% für das Nebenluft-Steuerventil in etwa λ = 1 erfüllt, weshalb die Schrittzahl für den oben erwähnten Schrittmotor 27b etwa 50 beträgt.
  • Während einer schnellen Verzögerung, beispielsweise wenn die Drosselklappe 32 schnell verschlossen wird, während die Maschine mit hoher Drehzahl läuft, wird diese Verzögerung durch den Unterdrucksensor 44 erfaßt, und dieses Detektorsignal bewirkt, daß die zuvor erwähnte ECU 42 ein OFFEN-Signal ausgibt, um das Ventil 34 zu schalten, das den Unterdruck dem Kraftstoff-Unterbrechungsventil 33 zuführt. Dieses Kraftstoff-Unterbrechungsventil 33 schließt die Kraftstoffleitung 23 und verhindert, daß unverbrannter Kraftstoff in den Katalysator 14 eintritt.
  • Andererseits verursachen Fertigungstoleranzen für die oben erwähnte Hauptdüsenöffnung 22a und das Nadelventil 31, weiterhin die Verschmutzung des Luftfilters oder Veränderungen durch das Altern der Maschine bisweilen, daß die Schrittzahl für den oben erwähnten Zustand λ = 1 von 50 zu etwa 70 abweicht, wie es beispielsweise in Fig. 3(b) gezeigt ist. Würde in diesem Fall die Schrittzahl bei 50 belassen werden, würde es einen Anstieg von q' der Kraftstoffflußrate Q über das von der Konstruktion vorgegebene q geben und das Luft/Kraftstoffverhältnis wäre auf der fetten Seite. Die Rückkopplungssteuerung würde es jedoch in einem derartigen Fall anstreben, den Zustand λ = 1 zu realisieren und die Schrittzahl von 50 auf 70 einzustellen. Das Ergebnis wäre eine Begrenzung des Einstellungsumfangs für die Öffnung des Nebenluft-Steuerventils vom eingestellten Wert 50% auf 30%, und der Umfang möglicher Einstellungen auf der mageren Seite würde begrenzt werden.
  • In diesem Fall gestattet die vorliegende Ausführungsform eine weitere Einstellung mit Hilfe eines manuellen Ventils 36, um die Querschnittsfläche der Hilfsluftleitung - 35 zu steuern, wodurch die Schrittzahl für den Zustand λ = lauf die Standardschrittzahl 50 eingestellt werden kann. Um diesen Vorgang für das obige Beispiel zu beschreiben, bei dem sich die Schrittzahl auf 70 verschoben hatte, würde die. Maschine zunächst in den Warmleerlaufzustand gebracht werden, so daß die Rückkopplungssteuerung arbeiten könnte. Das oben genannte manuelle Ventil 36 würde dann derart eingestellt werden, daß der Querschnitt der obigen Öffnung 35a vergrößert wird, und eine größerer Luftstrom würde der Kraftstoffzuführkammer 22 zugeführt werden. Dadurch wird die Rate des Gaskraftstoffes durch den Anstieg der Rate des Luftstroms verringert, und somit steuert die Rückkopplungssteuerung der ECU 42 die Schrittzahl, um die Öffnung des Nebenluftventils zu verringern. Das Ergebnis ist, wie in Fig. 3(c) gezeigt, die Rückkehr des Standardschrittes auf 50 für den Zustand λ = 1.
  • Die Luftzumischvorrichtung für gasgetriebene Maschinen führt, wie oben beschrieben, eine periodische fette Luft/Kraftstoffmischung während eines mageren Maschinenbetriebs zu, um zu ermitteln ob der O&sub2; Sensor aktiv ist oder nicht. Durch Erweiterung ist dieses Verfahren bei der Ermittlung der Anfangszeit für die Rückkopplungssteuerung wirkungsvoll. Da zudem diese Zufuhr des fetten Luft/Kraftstoffgemisches mit Hilfe der Steuerung der Öffnung des Nebenluft-Steuerventils gesteuert wird, ist kein spezielles Ventil erforderlich, was zu weniger Bauteilen, einem vereinfachten Aufbau führt und geringere Kosten für diesen Aufbau ermöglicht.

Claims (10)

1. Ladungsdosiervorrichtung vom Venturityp für gasgetriebene Brennkraftmaschinen (1), enthaltend eine Nebenluftkreis mit einem Nebenluftventil (27) zum Einstellen des Luft/Kraftstoffgemisches, das der Maschine zugeführt wird, und eine Rückkopplungs-Steuereinrichtung zum Steuern des Nebenluft-Steuerventils (27), umfassend eine Sensoreinrichtung (16) zum Erfassen des Luft/Kraftstoffverhälnisses (X), dadurch gekennzeichnet, daß eine Steuereinheit (42) vorgesehen ist, um intermittierend die Öffnung des Nebenluft-Steuerventils (27) zu verringern, um intermittierend ein fettes Luft/Kraftstoffgemisch (&lambda; < 1) während einer Periode zuzuführen; in der ein mageres Luft/Kraftstoffgemisch (&lambda; > 1) der Maschine in Abwesenheit eines Ausgangssignals zugeführt wird, das den Betriebszustand der Sensoreinrichtung (16) beginnen läßt, und eine Detektoreinrichtung vorgesehen ist, um eine Änderung der Ausgabe der Sensoreinrichtung (16) in Abhängigkeit des fetten Luft/Kraftstoffgemisches (&lambda; < 1) zu erfassen, und dadurch, daß die Steuereinheit (42) dazu eingerichtet ist, periodisch die intermittierende Verringerung der Öffnung des Nebenluft-Steuerventils (27) zu wiederholen, bis die Sensoreinrichtung (16) ihren Betrieb beginnt:
2. Ladungsdosiervorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuereinheit (42) durch eine ECU ausgebildet ist; die mit einer Stelleinrichtung (27b) zum Einstellen des Nebenluft-Steuerventils (27) verbunden ist.
3. Ladungsdosiervorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Sensoreinrichtung (16) durch einen O&sub2; Sensor ausgebildet ist, der auf den Sauerstoff im Abgas reagiert.
4. Ladungsdosiervorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuereinheit (42) eine Zeitgebereinrichtung zum Steuern der Frequenz und der Länge der intermittierenden Verringerung der Öffnung des Nebenluft-Steuerventils (27) in Abhängigkeit der Maschinenbetriebszustände enthält.
5. Ladungsdosiervorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuereinheit (42) mit einem Maschinentemperatur-Sensor (43) verbunden ist, um die Frequenz und die Länge der intermittierenden Verringerung der Öffnung des Nebenluft-Steuerventils (27) in Abhängigkeit der Maschinentemperatur zu steuern.
6. Ladungsdosiervorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß eine Leerlauf-Schalteinrichtung vorgesehen ist, um den Leerlaufzustand der Maschine (1) zu erfassen.
7. Verfahren zum Betreiben einer Ladungsdosiervorrichtung (19) des Venturityps für gasgetriebene Maschinen (1), enthaltend wenigstens einen Nebenluftkreis mit einem Nebenluft-Steuerventil (27), das durch eine Rückkopplungssteuerung betrieben wird, enthaltend eine Sensoreinrichtung (16) zum Erfassen eines Luft/Kraftstoffgemisches (&lambda;), wobei ein mageres Luft/Kraftstoffgemisch (&lambda; > 1) der Maschine (1) für bestimmte Maschinen-Laufzustände, insbesondere im Schnell- Leerlaufbereich zugeführt wird, dadurch gekennzeichnet, daß während der Periode des Zuführens eines mageren Luft/Kraftstoffgemisches (&lambda; > 1), die Öffnung des Nebenluft-Steuerventils (27) intermittierend für eine kurze Zeit verringert wird, um intermittierend ein fettes Luft/Kraftstoffgemisch (&lambda; < 1) der Maschine (1) während einer Periode zuzuführen, in der ein mageres Luft/Kraftstoffgemisch (&lambda; > 1) der Maschine in Abwesenheit eines Ausgangssignals zugeführt wird, das den Betriebszustand der Sensoreinrichtung (16) beginnen läßt, und die Ausgabe der Sensoreinrichtung (16) erfaßt wird, um eine Änderung in der Ausgabe der Sen soreinrichtung (16) in Abhängigkeit des fetten Luft/Kraftstoffgemisches (&lambda; > 1) zu erfassen, und dadurch, daß die Steuereinheit (42) periodisch das intermittierende Verringern der Öffnung des Nebenluft-Steuerventils (27) wiederholt, bis die Sensoreinrichtung (16) ihren Betrieb beginnt.
8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das intermittierende Verringern der Öffnung des Nebenluft-Steuerventils (27) wiederholt wird, bis eine Änderung im Signal der Sensoreinrichtung (16) entsprechend einem fetten Luft/Kraftstoffverhältnisses (&lambda; < 1) erfaßt wird.
9. Verfahren nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Frequenz und die Länge der intermittierenden Verringerung der Öffnung des Nebenluft-Steuerventils (27) variabel in Abhängigkeit der Maschinenbetriebszustände gesteuert werden.
10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Frequenz und die Länge in Abhängigkeit der Temperatur der Maschine (1) gesteuert werden.
DE69422238T 1993-08-31 1994-08-31 Ladungsdosierungsvorrichtung für gasbetriebene Motoren und Verfahren zu dessen Betrieb Expired - Fee Related DE69422238T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP05216383A JP3139592B2 (ja) 1993-08-31 1993-08-31 ガス燃料エンジンの混合気形成装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69422238D1 DE69422238D1 (de) 2000-01-27
DE69422238T2 true DE69422238T2 (de) 2000-05-11

Family

ID=16687713

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69422238T Expired - Fee Related DE69422238T2 (de) 1993-08-31 1994-08-31 Ladungsdosierungsvorrichtung für gasbetriebene Motoren und Verfahren zu dessen Betrieb

Country Status (4)

Country Link
US (2) US5474053A (de)
EP (1) EP0640758B1 (de)
JP (1) JP3139592B2 (de)
DE (1) DE69422238T2 (de)

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3883231B2 (ja) * 1996-06-17 2007-02-21 ヤマハマリン株式会社 エンジンの運転制御装置
JPH107091A (ja) * 1996-06-24 1998-01-13 Sanshin Ind Co Ltd 船外機の排気ガス採取構造
US5890467A (en) * 1996-08-12 1999-04-06 Detroit Diesel Corporation Method for internal combustion engine start-up
US6050246A (en) * 1997-01-23 2000-04-18 Abdelmesih; Saad Abdalla Method and device for converting conventional gas engines to operate on compressed natural gas
US6055970A (en) * 1997-10-24 2000-05-02 Sanshin Kogyo Kabushiki Kaisha Control system for an outboard motor
US6176224B1 (en) 1998-03-30 2001-01-23 Caterpillar Inc. Method of operating an internal combustion engine which uses a low energy gaseous fuel
JP2000130225A (ja) 1998-10-21 2000-05-09 Sanshin Ind Co Ltd エンジンおよびエンジンを備えた船外機
US6364726B1 (en) 1999-05-18 2002-04-02 Sanshin Kogyo Kabushiki Kaisha Control system for outboard motor
US6196205B1 (en) 1999-07-12 2001-03-06 Dana Corporation Fuel control system for gas-operated engines
JP4357663B2 (ja) * 1999-09-07 2009-11-04 トヨタ自動車株式会社 内燃機関の燃焼制御装置
JP4358946B2 (ja) 1999-11-12 2009-11-04 ヤマハ発動機株式会社 燃料噴射式4サイクルエンジン
US6250292B1 (en) * 2000-03-06 2001-06-26 Brunswick Corporation Method of controlling an engine with a pseudo throttle position sensor value
US6386172B1 (en) * 2000-08-02 2002-05-14 Mallen Research Ltd. Variable bandwidth striated charge for use in a rotary vane pumping machine
US6892700B2 (en) 2001-05-07 2005-05-17 Yamaha Marine Kabushiki Kaisha Engine control system for an outboard motor
US20040099313A1 (en) * 2002-11-26 2004-05-27 Gotthelf Jeffrey Bryan Fluid flow pressure regulator
JP4275572B2 (ja) * 2003-06-30 2009-06-10 ヤマハ発動機株式会社 船舶搭載エンジン制御装置
CN100462535C (zh) * 2004-09-17 2009-02-18 株式会社日立制作所 排气传感器激活判断和空气燃料比率控制系统/方法
JP2006112420A (ja) * 2004-09-17 2006-04-27 Hitachi Ltd 空燃比制御装置及び排気センサの活性状態判定装置
JP5164619B2 (ja) * 2008-03-13 2013-03-21 ダイハツ工業株式会社 内燃機関の運転制御方法
CN104641098B (zh) * 2012-09-12 2018-02-13 卡特彼勒能源方案有限公司 用于内燃发动机的气体混合器

Family Cites Families (63)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1327513A (en) * 1971-04-19 1973-08-22 Mcjones R W Controlling exhaust gas pollution
US3996909A (en) * 1975-02-21 1976-12-14 General Motors Corporation Fuel shut-off valve assembly
US3996908A (en) * 1975-02-21 1976-12-14 General Motors Corporation Fuel shut-off valve assembly
GB1554234A (en) * 1975-07-08 1979-10-17 Bosch Gmbh Robert Fuel supply systems for internal combustion engines
JPS52135924A (en) * 1976-05-10 1977-11-14 Nissan Motor Co Ltd Air fuel ratio control equipment
GB1567284A (en) * 1976-12-27 1980-05-14 Nissan Motor Closed loop control system equipped with circuitry for temporarirly disabling the system in accordance with given engine parameters
DE2715588C3 (de) * 1977-04-07 1980-12-11 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Kraftstoffversorgungsanlage für eine Brennkraftmaschine mit einer Einrichtung zur Zumessung einer Zusatzkraftstoffmenge
US4213180A (en) * 1978-06-22 1980-07-15 The Bendix Corporation Closed loop sensor condition detector
US4285700A (en) * 1979-12-27 1981-08-25 Borg-Warner Corporation Fuel enrichment apparatus and method for gaseous fuel mixers
US4347824A (en) * 1980-06-26 1982-09-07 I.C.E. Company, Inc. LPG Fuel supply system
US4413607A (en) * 1980-08-13 1983-11-08 Batchelor William H Propane carburetion system
JPS5751936A (en) * 1980-09-12 1982-03-27 Hitachi Ltd Controlling and trouble discrimination initializing timing setting system for engine controller
JPS5751935A (en) * 1980-09-12 1982-03-27 Nippon Denso Co Ltd Air-to-fuel return controller
US4369749A (en) * 1981-01-27 1983-01-25 Aisan Kogyo Kabushiki Kaisha Variable venturi carburetor
US4404947A (en) * 1981-03-10 1983-09-20 Swanson Wayne A Vapor/air control system
DE3149136A1 (de) * 1981-12-11 1983-06-23 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Einrichtung zur regelung des kraftstoff-luftverhaeltnisses bei brennkraftmaschinen
JPS58104351A (ja) * 1981-12-15 1983-06-21 Toyota Motor Corp 可変ベンチユリ気化器の燃料制御装置
DE3200864A1 (de) * 1982-01-14 1983-07-21 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Verfahren zur versorgung einer brennkraftmaschine mit fluessiggas und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
JPS58140455A (ja) * 1982-02-16 1983-08-20 Toyota Motor Corp 可変ベンチユリ型気化器
DE3207787A1 (de) * 1982-03-04 1983-09-08 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Kraftstoffzumesssystem fuer eine brennkraftmaschine
US4541397A (en) * 1982-04-23 1985-09-17 Emco Wheaton (International) Limited Gaseous fuel carburetion system
JPS58192963A (ja) * 1982-05-01 1983-11-10 Sanshin Ind Co Ltd 内燃機関の燃料制御装置
JPS58217747A (ja) * 1982-06-09 1983-12-17 Honda Motor Co Ltd 内燃エンジンの空燃比制御方法
JPS5929743A (ja) * 1982-08-12 1984-02-17 Nissan Motor Co Ltd 空燃比制御装置
US4517134A (en) * 1982-12-27 1985-05-14 Nissan Motor Company, Ltd. Variable venturi carburetor
US4699630A (en) * 1983-01-14 1987-10-13 Lpf Carburetion, Inc. Fuel valve for air-vapor mixer
JPH0629590B2 (ja) * 1983-03-25 1994-04-20 トヨタ自動車株式会社 内燃機関の空燃比制御方法
JPS59201946A (ja) * 1983-04-28 1984-11-15 Honda Motor Co Ltd 内燃エンジンの空燃比制御装置
DE3319432A1 (de) * 1983-05-28 1984-11-29 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Verfahren und einrichtung zur regelung des betriebsgemisches einer brennkraftmaschine
DE3321424A1 (de) * 1983-06-14 1984-08-16 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Regeleinrichtung fuer die gemischzusammensetzung einer mit gasfoermigem kraftstoff betriebenen brennkraftmaschine
DE3327699A1 (de) * 1983-08-01 1985-02-21 Motoren-Werke Mannheim AG vorm. Benz Abt. stationärer Motorenbau, 6800 Mannheim Einrichtung zur anpassung an gase unterschiedlicher heizwerte bei der gas-luft-gemisch-versorgung von gasmotoren
JPS60219429A (ja) * 1984-04-16 1985-11-02 Fuji Heavy Ind Ltd 空燃比制御装置
US4606319A (en) * 1984-08-20 1986-08-19 Silva Robert E System and method of vaporizing liquid fuel for delivery to an internal combustion engine
JPS61192826A (ja) * 1985-02-20 1986-08-27 Toyota Motor Corp 内燃機関の燃料カツト復帰時の燃料供給制御方法
US4638783A (en) * 1985-04-12 1987-01-27 Dresser Industries, Inc. Carburetion system for engines
US4686951A (en) * 1985-06-24 1987-08-18 Dresser Industries, Inc. Method and apparatus for carburetion
DE3541484A1 (de) * 1985-11-15 1987-11-19 Erich A Dolderer Innere gemischbildung
AT384279B (de) * 1986-03-05 1987-10-27 Jenbacher Werke Ag Einrichtung zur regelung des verbrennungsluftverh|ltnisses bei einem gasmotor mit magerer betriebsweise
DE3612994A1 (de) * 1986-04-17 1987-10-29 Hi Tec Gas International Gmbh Dosiervorrichtung fuer gasfoermigen kraftstoff
US4813394A (en) * 1986-06-03 1989-03-21 St Clair Christie C Carburetion systems
CA1282655C (en) * 1986-06-27 1991-04-09 Horst Bergmann Regulation for a gas engine
DE3637304A1 (de) * 1986-08-23 1988-05-05 Vdo Schindling Verfahren und schaltungsanordnung zur erkennung der betriebsbereitschaft einer sauerstoffmesssonde
JPS63212742A (ja) * 1987-02-27 1988-09-05 Fuji Heavy Ind Ltd 内燃機関の燃料制御装置
JP2535897B2 (ja) * 1987-04-06 1996-09-18 トヨタ自動車株式会社 内燃機関の空燃比制御装置
JPS648334A (en) * 1987-06-30 1989-01-12 Mazda Motor Air-fuel ratio controller of engine
US4938199A (en) * 1987-08-31 1990-07-03 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Method for controlling the air-fuel ratio in vehicle internal combustion engines
US4864991A (en) * 1987-12-01 1989-09-12 Snyder Warren E Method and apparatus for controlling air to gas ratio of gaseous fueled engines
JP2630372B2 (ja) * 1988-03-18 1997-07-16 本田技研工業株式会社 内燃エンジンの排気成分濃度検出器の活性化判別方法
US4970858A (en) * 1988-03-30 1990-11-20 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Air-fuel ratio feedback system having improved activation determination for air-fuel ratio sensor
US4813390A (en) * 1988-04-04 1989-03-21 Bennett David E Air gas mixing device with valve position detector
NL8801554A (nl) * 1988-06-17 1990-01-16 Necam Bv Intelligente besturing van autogasapparatuur.
US4829957A (en) * 1988-07-11 1989-05-16 Garretson Equipment Co., Inc. Gaseous fuel injection system for internal combustion engines
JPH0326844A (ja) * 1989-06-21 1991-02-05 Japan Electron Control Syst Co Ltd 内燃機関の燃料供給制御装置における空燃比フィードバック補正装置
CA1326794C (en) * 1989-09-29 1994-02-08 Ortech Corporation Flow control system
JP2745754B2 (ja) * 1990-01-23 1998-04-28 トヨタ自動車株式会社 酸素センサの活性判定装置
JPH041456A (ja) * 1990-04-13 1992-01-06 Sanshin Ind Co Ltd 船舶推進機の燃料供給装置
US5101799A (en) * 1990-04-20 1992-04-07 Vr Systems, Inc. Mixture control unit for use with the control system of a soil venting apparatus
US5076245A (en) * 1990-08-01 1991-12-31 David P. Ward Fuel pressure control system for gaseous fuel engines
JP2905304B2 (ja) * 1991-04-02 1999-06-14 三菱電機株式会社 空燃比センサの活性化判定装置
US5337722A (en) * 1992-04-16 1994-08-16 Yamaha Hatsudoki Kabushiki Kaisha Fuel control and feed system for gas fueled engine
DE69229520T2 (de) * 1991-04-20 1999-10-28 Yamaha Hatsudoki K.K., Iwata Gasmotor
EP0575939B1 (de) * 1992-06-24 1999-09-08 Yamaha Hatsudoki Kabushiki Kaisha Brennkraftmaschine und Verfahren zum Betrieb der Brennkraftmaschine
JP2827719B2 (ja) * 1992-07-16 1998-11-25 三菱自動車工業株式会社 O2 センサの故障判定方法

Also Published As

Publication number Publication date
JPH0771324A (ja) 1995-03-14
DE69422238D1 (de) 2000-01-27
US5474053A (en) 1995-12-12
EP0640758A3 (de) 1995-12-27
EP0640758A2 (de) 1995-03-01
US5615661A (en) 1997-04-01
JP3139592B2 (ja) 2001-03-05
EP0640758B1 (de) 1999-12-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69422238T2 (de) Ladungsdosierungsvorrichtung für gasbetriebene Motoren und Verfahren zu dessen Betrieb
DE69001101T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung von Verbrennungsmotoren.
DE19630053B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen und variablen Regelung einer Ventileinstellung eines Verbrennungsmotors
DE19829308C2 (de) Regeleinrichtung für einen Ottomotor mit Direkteinspritzung
DE69720384T2 (de) Steuervorrichtung für eine Brennkraftmaschine mit Direkteinspritzung
DE3424088C2 (de)
DE69711258T2 (de) Verfahren zur Steuerung des Betriebs einer direkteinspritzenden Zweitaktbrennkraftmaschine
DE3444356A1 (de) Brennkraftmaschine mit zwei einlassventilen
DE3642404A1 (de) Gemischverhaeltnis-regelsystem fuer kraftfahrzeugmotoren
DE69421475T2 (de) Gemischbildungsvorrichtung
DE102004020687B4 (de) Variable Ventilsteuerung für einen Motor
DE3515043A1 (de) Brennkraftmaschine mit brennstoff-einspritzung
DE19737377B4 (de) Regelungsvorrichtung für einen Verbrennungsmotor
DE69411787T2 (de) Ansaugsystem und Verfahren zum Betrieb eines Motors
DE60303470T2 (de) Kraftstoffeinspritzsystem für eine Brennkraftmaschine
DE60302836T2 (de) Vorrichtung und Methode für variable Ventilsteuerung
DE69816141T2 (de) Viertaktbrennkraftmaschine
DE69206719T2 (de) Einlasssystem für eine Brennkraftmaschine
DE2816341C2 (de) Kraftstoffversorgungseinrichtung für Brennkraftmaschinen
DE3741040C2 (de)
DE69720127T2 (de) Gerät zur Steuerung der Verbrennung für einen Verbrennungsmotor
DE3515044C2 (de)
DE19855601C2 (de) Steuereinrichtung für Direkteinspritzungsmotor
DE19829301C2 (de) Steuervorrichtung für Direkteinspritzer-Ottomotoren
DE69421974T2 (de) Gemischbildungsvorrichtung für gasbetriebene Brennkraftmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee