DE2201103A1 - Vorrichtung zum Befoerdern aufeinanderfolgender Arzneikapseln u.dgl. zu einer Behandlungs- bzw. Pruefstelle in einer vorbestimmten Stellung und Orientierung - Google Patents

Vorrichtung zum Befoerdern aufeinanderfolgender Arzneikapseln u.dgl. zu einer Behandlungs- bzw. Pruefstelle in einer vorbestimmten Stellung und Orientierung

Info

Publication number
DE2201103A1
DE2201103A1 DE19722201103 DE2201103A DE2201103A1 DE 2201103 A1 DE2201103 A1 DE 2201103A1 DE 19722201103 DE19722201103 DE 19722201103 DE 2201103 A DE2201103 A DE 2201103A DE 2201103 A1 DE2201103 A1 DE 2201103A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
capsule
capsules
station
head
conveyor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19722201103
Other languages
English (en)
Other versions
DE2201103B2 (de
DE2201103C3 (de
Inventor
Wagers Jun William Dudley
Taylor Jun John Earl
Ramsey Robert Eugene
Swisher Daniel Glenn
Vandenberg William Jay
Bollman Robert Lou
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eli Lilly and Co
Original Assignee
Eli Lilly and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eli Lilly and Co filed Critical Eli Lilly and Co
Publication of DE2201103A1 publication Critical patent/DE2201103A1/de
Publication of DE2201103B2 publication Critical patent/DE2201103B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2201103C3 publication Critical patent/DE2201103C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/84Systems specially adapted for particular applications
    • G01N21/88Investigating the presence of flaws or contamination
    • G01N21/95Investigating the presence of flaws or contamination characterised by the material or shape of the object to be examined
    • G01N21/9508Capsules; Tablets
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61JCONTAINERS SPECIALLY ADAPTED FOR MEDICAL OR PHARMACEUTICAL PURPOSES; DEVICES OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR BRINGING PHARMACEUTICAL PRODUCTS INTO PARTICULAR PHYSICAL OR ADMINISTERING FORMS; DEVICES FOR ADMINISTERING FOOD OR MEDICINES ORALLY; BABY COMFORTERS; DEVICES FOR RECEIVING SPITTLE
    • A61J3/00Devices or methods specially adapted for bringing pharmaceutical products into particular physical or administering forms
    • A61J3/07Devices or methods specially adapted for bringing pharmaceutical products into particular physical or administering forms into the form of capsules or similar small containers for oral use
    • A61J3/071Devices or methods specially adapted for bringing pharmaceutical products into particular physical or administering forms into the form of capsules or similar small containers for oral use into the form of telescopically engaged two-piece capsules
    • A61J3/074Filling capsules; Related operations
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G47/00Article or material-handling devices associated with conveyors; Methods employing such devices
    • B65G47/02Devices for feeding articles or materials to conveyors
    • B65G47/04Devices for feeding articles or materials to conveyors for feeding articles
    • B65G47/12Devices for feeding articles or materials to conveyors for feeding articles from disorderly-arranged article piles or from loose assemblages of articles
    • B65G47/14Devices for feeding articles or materials to conveyors for feeding articles from disorderly-arranged article piles or from loose assemblages of articles arranging or orientating the articles by mechanical or pneumatic means during feeding
    • B65G47/1407Devices for feeding articles or materials to conveyors for feeding articles from disorderly-arranged article piles or from loose assemblages of articles arranging or orientating the articles by mechanical or pneumatic means during feeding the articles being fed from a container, e.g. a bowl
    • B65G47/1442Devices for feeding articles or materials to conveyors for feeding articles from disorderly-arranged article piles or from loose assemblages of articles arranging or orientating the articles by mechanical or pneumatic means during feeding the articles being fed from a container, e.g. a bowl by means of movement of the bottom or a part of the wall of the container
    • B65G47/1471Movement in one direction, substantially outwards
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S209/00Classifying, separating, and assorting solids
    • Y10S209/905Feeder conveyor holding item by suction
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S209/00Classifying, separating, and assorting solids
    • Y10S209/914Diverse sequential feeding steps

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Investigating Materials By The Use Of Optical Means Adapted For Particular Applications (AREA)
  • Specific Conveyance Elements (AREA)
  • Medical Preparation Storing Or Oral Administration Devices (AREA)
  • Polyesters Or Polycarbonates (AREA)

Description

PATENTANWÄLTE
DR. I. MAAS
DR. F. VOITHENLEITNER In 7/
8MÜNCHEN40 ^ ' " <7
SCHLEISSHEIMER STR. 299 -TEL. 3392201/205
X 3295
Eli Lilly and Company, Indianapolis, Indiana, V.St.A.
Vorrichtung zum Befördern aufeinanderfolgender Arzneikapseln und dergleichen zu einer Behandlungs- bzw. Prüfstelle in einer vorbestimmten Stellung und Orientierung
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Befördern aufeinanderfolgender Arnzeikapseln
und dergleichen in einer vorbestimmten Stellung und Orien tierung zu einer Behandlungsstelle bzw- zu einer Stelle zum Prüfen der Kapseln durch optische oder andere Einrichtungen .
Arzneikapseln werden in großen Mengen aus Gelatine oder anderen Werkstoffen durch komplizierte und empfindliche Maschinen hergestellt. Diese Kapseln bestehen aus einer Hülse und einer Kappe, die durch Ineinanderschieben zusammengefügt und X©er sind und in genügend satter Anlage miteinander stehen, um die Behandlung als leere Kapseln zu überstehen, jedoch genügend Spiel haben, um ihr Auseinandernehmen zu gestatten, wenn sie gefüllt werden
sollen. Im wesentlichen x-ierden alle Issren Kapseln für
ihren Verwendungszweck vorbereitet, indem sie in Masse
Füllmaschinen zugeführt, dort die locker susaramengefügten Kapseln auseinandergenommen, die Hülsen mit gewöhnlich in Körner- oder Pulverform befindlichen Arzneimitteln gefüllt und die Kapseln itfieder zusammengefügt
Die leeren Kapseln als solche müssen möglichst fehlerfrei sein, und zwar nicht nur als Ausdruck der Herstellungsgüte, sondern auch zur Sicherstellung einer einwandfreien Arbeitsweise der Füllmaschine, sowie zur Vermeidung von Ausschuss bzw. Verlust und einer unsachgemässen Dosierung des Arzneimittels, sowie zur Vermeidung der Fertigung nicht einwandfrei gefüllter Kapseln.
Die notwendige Güte der Kapseln erfordert die Prüfung aller leeren Kapseln vor ihrer Verwendung oder ihres Vertriebs. Eine hundertprozentige Prüfung wurde bisher durch Sichtproben von Prüfern während der Beförderung der Kapseln in einer Eindicke-Schicht entlang' eines beleuchteten Schirms vorgenommen. Diese Sichtprobe ist unvollständig, da nicht die ganze Oberfläche jeder Kapsel der Prüfung offengelegt wird und die Prüfung mit durchfallendem Licht erfolgt. Diese Prüfung ist ferner ein äusserst anspruchsvoller Vorgang, der eine ununterbrochene starke Konzentration des Prüfers verlangt, die nur für eine begrenzte Zeitdauer aufrechterhalten werden kann und häufig von Ruhepausen unterbrochen werden muss. Eine derartige Sichtprobe ist kostspielig und nicht voll zufriedenstellend bzw. wirksam.
Eine selbsttätige Prüfung ist bisher nicht bewerkstelligt worden. Der ganze Oberflächenbereich jeder Kapsel muss geprüft werden, aber keine Einrichtung stand zur Verfügung, um die Kapseln für die Prüfung mit einer genügend hohen Geschwindigkeit zu handhaben und weiterzuleiten, wobei äLese Geschwindigkeit vorzugsweise zumindest so hoch wie die Volleistung der Kapselfertigungsmaschine sein muss, d. h. 600 - 1200 oder mehr Kapseln pro Minute. Die Kapseln bestehen aus leichtem Material bzw. aus Material geringen spezifischen Gewichts und sind zerbrechlich. Sie können nicht schnell mit mechanischen Einrichtungen behandelt werden, die sonst für andersartige Erzeugnisse zufriedenstellend sein mögen, und sie können nicht mit hoher Geschwindigkeit in Schwerkraftmechanismen bewegt werden.
209832/0695
X 3295
Bei der bevorzugten erfindungsgemässen Ausführungsform ist ein leistungsfähiges Prüfgerät vorgesehen, bei welchem eine grosse Anzahl Kapseln mit grosser Geschwindigkeit aufeinanderfolgend einem Prüfkopf · zugeführf werden, der jede Kapsel in gleiche Stellung und Orientierung an einer oder mehreren Stationen einstellt und die Kapsel rasch um ihre Achse herumdreht, um somit ihre ganze Oberfläche für eine optische oder andere Prüfung freizulegen.
Bei der bevorzugten Ausführungsform werden die Kapseln in einzelne längliche Mulden eines Förderers eingebracht, der eine Reihe derartiger Muücten aufweist. Jede Mulde hat eine offene Beschickungsseite und an einer anderen, vorzugsweise der unteren Seite, ein Paar entgegengesetzter Rippen, die einen oberen Richtschlitz bilden, der so breit ist, dass der Körper einer Kapsel, d. h. die als Behältnis zu füllende Hülse durchgelassen, jedoch die Kappe der Kapsel an den Kanten der Rippen festgehalten wird.
Die Mulden oder Hohlräume des Förderers werden beschickt, während sie beim Förderer entlang einer Beschikungsstation bewegt, an welcher diese Mulden für die Beschickung von Kapseln, wie z. B. aus einem Aufgabetrichter offen sind, während Luft durch die Mulden geleitet wird, um die Kapseln zwangsläufig in die Mulden einzubringen. Die Richtschlitze der Mulden sind während der Beschickung gesperrt, wie z. B. durch eine Schiene, die ' ein Saugrohr bzw. eine Vakuumrohrverzweigung bilden kann, um die Luftströmung zu induzieren. Gegebenenfalls ist auch eine Einrichtung vorgesehen, um die Kapseln in den Aufgäbetrichter zu bewegen und auf andere Weise zu regeln, um eine Stockung zu Vermeidung und um die Kapsel aus Mulden zu entfernen, die mehr als eine einzige Kapsel aufnehmen kann.
- 3 209832/0695
Die Kapseln können in eine beliebige Lage in die Mulden eingebracht verden, d. h,, dass entweder die Kapsel oder der Körper vorne liegt. Vorzugsweise werden sie dann in eine einheitliche Lage eingebracht, wenn die Mulden entlang einer Richtstation bewegt werden, wo die Kapseln, die nicht in eine richtige Lage gebracht werden, endweise umgedreht werden. Um dies zu erreichen, werden die Mulden aus einer Stellung, in welcher die darin befindlichen Kapseln durch eine Schiene gestützt werden, in eine Stellung bewegt, in welcher die Richtstützen gegenüber einer Vakuumkammer offen sind. Während die Kapseln zwischen diesen beiden StelOungenbefördert werden, zwingt eine den. Vakuumkammern zugeführte Luftströmung jede Kapsel, deren Körper vorne liegt, sich in eine aufrechte Stellung umzudrehen, in welcher der Kapselkörper sich durch den Richtschlitz erstreckt und die Kapselkappe von den Seitenrippen gestützt wird, welche diesen Schlitz begrenzen, bzw. bilden. Aus dieser aufrechten Stellung wird dann die Kapsel gezwungen, nach vorne umzukippen, worauf sie durch einen Nocken oder eine Nockenscheibe oder auf andere Weise nach vorne bewegt und weiter in die Mulde gekippt, und zwar in eine längliche Stellung, d. h. in die richtige Lage in der Mulde, so dass die Kappe vorne liegt.
Daraufhin werden die Mulden zu einer Überführungsstation befördert, an welcher die Kapseln in den Mulden durch Abnahmefinger abgenommen werden, die Stirnsitze haben, an welchen die Kapseln durch Vakuum gehalten werden. Die Kapseln werden von den Abnahmefingern der BeschickungsstatLon einem Prüf kopf zugeführt.
Der Prüfkopf weist an seinem Kreisumfang einige Reihen paralleler, in geringem Abstand voneinander angeordneter Rollen oder Warzen auf, die paarweise jeweils eine Nut zum Stützen der Kapsel bilden, wobei die jeweiligen Nuten mit Luftleitungen verbunden sind. Die Kapseln werden von den Abnahmefingern in diese Nuten überführt, indem das Vakuum an den Sitzen der Abnahmefinger abgestellt und Vakuum an den Kopfleitungen angelegt wird, um eine Luftströmung zu bilden,
- 4 209832/0695
X 3295
damit die Kapseln in die durch die Rollen gebildeten Nuten hineingesaugt und in diesen Nuten festgehalten werden.
Der Prüfkopf wird in aufeinanderfolgende ortsfeste Stellungen weitergeschaltet, um die Kapseln in den durch die Rollen gebildeten Nuten von der Beschickungsstation in aufeinanderfolgende, andere Stationen zu überführen, die eine Prüfstation, eine Abweisstation und eine Annahme st at ion umfassen«, Die Rollen werden in zwedmässiger Weise durch einen kontinuierlichen Antrieb in der selben Richtung um die Aufachse herum wie die Schaltbewegung bewegt, um die Kapseln in den durch die Rollen gebildeten Nuten zu drehen, wobei diese Kapseln in diesen Nuten gehalten oder aus ihnen abgenommen werden, indem die Lüftung innerhalb oder ausserhalb durch die Luftleitungen während der Weiterschaltung und an den entsprechenden Stationen gesteuert wird.
Die Rollen zum Stützen der Kapseln sind eigens dafür ausgebildet bzw. geformt, um die Kapseln in eine vorbestimmte endweise Stellung einzubringen. Zu diesem Zweck weist vorzugsweise jede Rolle ehe Schulter mittig in ihrer Länge auf, mit welcher die Endkante der Kapselkappe in Eingriff kommen soll, wobei sie auch eine kegelstumpfförmige Oberfläche über diese Schulter Mnaus aufweist, um mit einem Endabschnitt der Kappe in Eingriff zu kommen.
Die Kapseln werden somit aufeinanderfolgend in eine vorbestimmte Prüfstellung an der Prüfstation gebracht, wo sie durch Luftströmung in einer Nut zwischen zwei sich drehenden Rollen ge= stützt werden, wobei jede Kapsel um ihre Achse gedreht wird, so dass sie ihre ganse Oberfläche zur Prüfung darbieten kann0 Die Vorprüfung kann an dieser Sation, und wird vorzugsweise durch ein optisches Prüf system durchgeführte Auch Teil·= oder
X 3295 fc
Ergänzungsprüfschritte können jedoch an anderen Stationen durchgeführt werden; ausser Gleichgewicht befindliche Kapseln können beispielsweise an einer Station vor der Prüfstation aus den Rollen weggeworfen werden. Kapseln, die bei der Prüfung sich als mangelhaft erwiesen haben, werden an der nachfolgenden Abweisoder Ausschussstation entfernt, während annehmbare Kapseln an der Abweisstation beibehalten und an einer späteren Annahmeoder Abnahmestation der durch die Rollen gebildete Nuten je nach dem Prüfergebnis entfernt werden.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform weist der Förderer eine Reihe im wesentlichen aneinanderliegender Becher an einer Kette auf, die so gelagert sind, dass sie entlang einer Schräge durch einen Aufgabetrichter nach oben wandern. Die die Kapseln aufnehmenden Hohlräume in den Bechern, sind oben offen und haben Seitenstege an ihren Bodenkanten, welche den Richtschlitz bilden, durch welche die Kapselkörper durchgelassen, jedoch die Kapselkappen festgehalten werden. Der Aufgabentrichter hat einen unteren Zuführungsschlitz über der Linie bzw. Reihe von Hohlräumen, der vorzugsweise durch ein Paar sich nach aussen drehender Reibrollen gebildet wird, welche dazu neigen, die Kapseln von de» zwischen ihnen gebildeten Zuführungsschlitz weg zu bewegen. Die Becher sind unterhalb dieses Zuführungsschlitzes von einer Schiene gestützt, die Becher enthält, welche zu einem Vakuumraum führen, das Luft durch den Zuführungsschlitz und die die Kapseln aufnehmenden Hohlräume zieht, um die Kapseln aus den Aufgäbetrichter durch den Zuführungsschlitz in die Hohlräume zwangsmässig zu befördern. Eine Reihe von Pederfingernerstrecken sich vorzugsweise in den Schlitz von oben, wobei diese Finger in Längsrichtung des Schlitzes hin und her bewegt werden, um den Zuführungsvorgang zu unterstützen und überschüssige Kapseln zu entfernen, wie z. B. dann, wenn
209832/0695
X 3295 ■ * .
zwei Kapseln Seite an Seite aufgenommen werden, und zwar endweise in einem einzigen Vorgang.
Der Becherförderer, nachdem er sich durch den Zuführungsschlitz unterhalb des Aufgabentrichters bewegt hat, überkreuzt eine Richtstation und wandert über eine obere Zahnradanordnung, welche den Transportmechanxsmus bildet. Die Ahnahmefinger werden von diesem Rad radial durch die offenen Bodenschlitze der Becher vorgeschoben, um die Kapsel aus dem Becher zu heben und sie zu einer Überführungsstation gegenüber dem Prüfkopf zu befördern, der vorzugsweise senkrecht neben dem Transportrad angeordnet ist.
Die Aufwärtsneigung des Förderers gestattet, dass er den Aufgabetrichter eigentlich am Oberteil, und nicht durch eine Seite verlässt und eine grosse Anzahl Hohlräume zur Beschickung in Aufgabetrichter bereitstellt. Sie ermöglicht es dem Aufgabetrichter, dass er auch in einer kleinen Höhe zur Aufnahme der Kapsel aus einer Kapselherstellungsmaschine angeordnet werden kann, wobei der Prüf kopf in einer höheren Stelle angebracht wird, wodurch ermöglicht wird, dass die geprüften Kapseln auf Grund ihrer Schwerkraft geeigneten Zylindern oder anderen B&ältern zugeführt werden.
Die Erfindung wird nun unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben; darin zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht der bevorzugten Ausführungs- < form;
Fig. 2 in dem zweiten Blatt der Zeichnungen .einen senkrechten Schnitt durch die Maschine nach Fig. 1;
20 9 832/0695
X 3295 Α
Pig. 3 eine Seitenansicht einer Kapsel, die bei der Maschine nach Fig. 1 geprüft ist;
Fig. 4 eine isometrische Ansicht eines Förderbechers;
Fig. 5 eine Querschnittansicht durch einen Förderbecher, wobei seine Verbindung mit Rollenkettengliedern an entgegengesetzten Seiten sowie eine Kapsel in dem Becher gezeigt wird, die durch eine Schienenvorderplatte gestützt wird, wie im Fall der Beschickungsstation;
Fig. 6 eine der in Fig. 5 gezeigten ähnlichen Ansicht, wobei die Schienenvorderplatte beseitigt und die Kippwirkung der Kapsel in den Becher gezeigt ist, wie sie z. B. an der Richtstation zu beobachten ist;
Fig. 7 eine vergrösserte Längsschnittansicht des Aufgabetrichters und des Beschickungsmechanismuses;
Fig.7A eine Ansicht des unteren Endes der Rührstange in Fig. 7; Fig. 8 einen Querschnitt entlang der Linie 8-8 aus Fig. 7;
Fig. 9 eine Draufsicht der Platte, auf welcher die Fördererbecher an der Beschickungs- und Richtungsstation sich befinden;
Fig.10 und 1OA Längsschnittansichten des Richtmechanismuses, wobei der Förderer in zwei verschiedenenSteilungen seiner Bewegung dargestellt ist;
Fig.11 einen senkrechten Schnitt durch das Transportrad oder durch den Kopf;
- 8 209832/0695
X 3295 θ
Fig. 12 einen horizontalen Schnitt durch das Transportrad entlang der Linie 12-12 der Pig. 11;
Fig. 13 eine Draufsicht des Prüfkopfes„ wobei Teile weggebrochen sind, um die Luftleitungen zeigen zu können;
Fig. 14 einen senkrechten Schnitt entlang der Linie 14-14 der Fig» 13;
Fig. 15 einen horizontalen Schnitt entlang der Linie 15-15 der Fig. 14;
Fig. 16 eine vergrösserte Seitenansicht einer bevorzugten Augführungsform der Prüfkopfrolle;
Fig. 17 ein schematisch.es Bild durch Luft- und Vakuumsystem der gezeigten Maschine; und
Fig. 18- eine Draufsicht der Abweis- und Annahmerutsehen und Behälter»
Die in dan Zeichnungen gezeigte Kapselsortiermaschine dient zur Prüfung herkömmlicher Arzneikapsein 5 (Fig«. 3) die aus einem Körperteil β und einem Deckel bzw» einer Kappe 7 bestehen, wovon jader ein® im allgemeinen zylindrische Seitenwand und ein abgerundetes Ende aufweist„
Die Kapseln warden in einer Anzahl von Grossen und mit gswis== sen Untarseliieden in das Verhältnis, vä© Z0 B0 zwischen dsr Kappe und dem Körper, hergesteltj, wobei auch demzufolge var~ schiedene Stellungen des Schwerpunktes der Kapsel vorliagen0 Die hier gezeigte Maschine ist insbesondere für Kapseln der Grosse 05O" entwickelt worden, wobei jedoch ihre Prinzipien
auch bei Maschinen zur Behandlung von Kapseln anderer Grosse anwendbar sind und zweckmässige Änderungen der Grosse und Proportionen der Maschinenteile in Anpassung an verschieden grossen Kapseln möglich sind.
Die in Pig. 1 gezeigte Maschine weist ein Gehäuse 10 auf, das ein unteres Antriebsabteil 12 und ein oberes Abteil 14 aufweist, das den angetriebenen Prüfmechanismus enthält. Das Gehäuse hat eine geneigte Rückwand 16, die unterhalb eines Aufgabetrichters 18 für einen Förderer 20 liegt. Der Förderer läuft aufwärts entlang einer Schräge am Boden des Aufnahmetrichters 18 unterhalb einer einen Teil dea Richtmechanismus bildenden Bürste 22 und von dort zu einem Transportrad 24 (Fig. 2), aus welchem Kapseln zu einem Prüfkopf 26 überführt werden. Ein Sichtprobemodul 28 ist gegenüber dem Prüfkopf 26 auf einer Plattform 30 angeordnet. Steuerknöpfe sind an der Seite des Gehäuses 10 angeordnet, die einen Brechungs- und Bremsknopf bzw. einen LAUF-Knopf 31 und einen STOP-Knopf 32 sowie einen START-Knopf 33 und einen STOP-Knopf 34 umfassen.
Der Förderer 20 ist aus einer Reihe von Bechern 36, wie in Fig. 4 gezeigt, zusammengesetzt. Jeder Becher hat einen Körperteil 38 in Form einer rechteckigen flachen Platte. Sie enthält einen mittigen längshohlraum 40 mit parallelen Seitenwänden und abgerundeten Enden, der eine Grosse hat, die zur Aufnahme einer einzigen Arzneikapsel vorgesehen ist. An der unteren Kante jeder Seitenwand des Hohlraumes 40 ist eine Längsrippe 44 vorgesehen, wobei die beiden Rippen in Abstand voneinander angeordnet sind, um einen unten offenen Richtschlitz 4 6 zu bilden. Die Schlitzweite ist so bemessen, dass der Körper 6 einer Kapsel zwischen die Rippen und durch den Schlitz, wie mit gestrichelten Linien in Fig. 6 gezeigt, durchgehen kann, wogegen die Kappe 7 durch die Rippen festgehalten wird unidurch den Schlitz nicht durchge-
- 10 209832/0695
X 3295 Μ
lassen wird»
Die Becher 36 sind in Reihe miteinander verbunden. Jeder Becher hat herunterhängende Seitenflansche 48 mit Kettenbolzenlöchern 50. Wie in Fig. 5 und 6 gezeigt, nehmen die Flansche 48 die Bolzen 52 der Bolzenglieder zwei Rollenketten 54 auf, die an entgegengesetzten Seiten des Bechers 36 angeordnet sind, wobei sie die Innenseitenplatten dieser Bolzenglieder bilden. Die Bolzenglieder sind durch Rollenglieder 56 auf herkömmliche Weise miteinander verbunden. Die Bolzen 52 sind in den Flanschen 48 durch Sicherungsringe 53 gehalten. Die Becher befinden sich in einem im wesentlichen aneinanderstossenden Verhältnis endweise ? um eine geschlossene Reihe von Bechern36 zu bilden. Die Mulden oder Hohlräume sind in Längsrichtung angeordnet, um sich in einer.einzigen Reihe zu bewegen und um Kapseln zu tragen, wobei ihre Achsen in der Richtung der Förderbewegung ausgerichtet sind.
Wie in Fig. 2 gezeigt, ist der Förderer 20 um ein Paar unterer Leerlaufräder 58 und um ein Paar oberer angetriebener Zahnräder 60 gespannt, die einen Teil des Transportkopfes 24 bilden, der in Fig.K2 gezeigt ist. Der Förderer hat einen oberen Arbeitstrum, der sich in einer Neigung von den Leerlaufrädern 58 zu den angetriebenen Zahnrädern 60 nach oben erstreckt, sowie einen parallelen Abwärtstrum, mit welchem eine verstellbare Anziehrolle 62 in Angriff steht. Die Neigung ermöglicht es dem Förderer, den Aufgabetrichter oberhalb der normalen Höhe der darin befindlichen ■ Kapseln zu verlassen, sowie in einer kleineren Höhe eingestellt zu werden. Die Neigung kann beispielsweise von 30° bis 60° schwanken, wobei eine Neigung van 45° bevorzugt ist, wie gezeigt.
- 11 -
209 832/0695
Der obere Trum des Förderers 20 läuft zunächst durch eine Beschickuhgszone 64 unterhalb des Aufgabetrichters 18, dann durch ejne Richtzone 66 und dann zum Transportrad 24, das die Kapseln zum Prüfkopf 26 überführt.
Der Förderer und das Transportrad sind durch einen Motor 68 in Abteil 12 über eine Kupplung- und Bremseinheit 70 angetrieben. Diese hat zwei Ausgangs- oder Antriebsscheiben zum Antreiben eines Riemens 71 für den nachstehend beschriebenen Prüfmechanismus, sowie einen zweiten Riemen 72, der zum Antreiben des Transportrades 24 und der Zahnräder 60 synchron mit dem Prüfkopf 26 durch eine nichtgezeigte Einrichtung verbunden ist.
Der Fördererbeschickungsmechanismus ist in den Fig. 7 bis 9 gezeigt. Die Seitenwände 19 des Aufgäbetrichters 18 sind auf
langen Blöcken 74 und 75 angeordnet, die von einer Tragplatte 76 getragen sind, die am Rahmen der Maschine befestigt ist. Die inneren Bodenkanten der Blöcke 74 und 75 sind mit einer Ausnehmung bzw. Nut versehen, um einen Durchgang 77 für die Körperteile 38 der Fördererbecher 36 zu bilden. Die Becher sind von unten her gestützt und laufen auf der Vorderplatte einer Schiene 82, die aus einen Teil eines Saugrohres bzw. einer Vakuumkammer 82 gebildet und zwischen den Ketten 56 angeordnet ist. Die Schiene 82 des Saugrohres ist in iher Gesamtlänge innerhalb des Aufgäbetrichters 18 mittig mit einer Öffnung vorgesehen, um eine Saugleitung 84 zu bilden, die an der Mitte mit einer Auslassleitung 86 verbunden ist, durch welche das Saugrohr mit einer Vakuumquelle durch ein Rohr 87 verbunden ist.
Unmittelbar oberhalb des Fördererdurchganges 77 in den Blöcken 74 und 75· sind diese Blöcke so ausgebildet, dass sie teilzv-
VOM.
lindrische Nuten zur Aufnahme eines Paares/Rohren 88 bilden.
- 12 -
209832/0695
X 3295
Diese Rohre sind im wesentlichen die Innenfläche der Seitenwände 19 des Aufgäbetrichters tangierend und im Abstand voneinander angeordnet, um einen Zuführungsschlitz 89 zu bilden, der zu den Hohlräumen 40 in den Fördererbechern 36 führt. Die Rollen 88 sind von Wellen 90 getragen, die in Lagerblöcken 92 an ihren entgegengesetzten Enden gelagert und durch einen Winkelantriebsmechanismus 94 und eine andere Einrichtung, die nicht gezeigt ist,durch den Antriebsriemen 72 angetrieben sind. Wie durch die Pfeile in Fig. gezeigt, drehen sich die beiden Rollen 88 in entgegengesetzter Richtung,und zwar in solchen Richtungen, dass ihre den Zufuhrungsschlitz bildenden Oberflächen sich nach oben und nach aussen bewegen,um fehlausgerichtete Kapseln aus diesem Schlitz zu entfernen. Die Oberflächen der Röhren sind vorzugsweise Reibungsoberflächen, die z. B. mit Gummi oder einem anderen Belag oder einer anderen Oberflächenbeschaffung versehen sind.
Um eine Luftströmung nach unten durch den Zuführungsschlitz 89 einzuführen, hat die Vorderßatte 78 der Schiene 82 des Saugrohr.es eine Reihe mittiger Löcher 96 entlang ihrer Länge unterhalb des Zuführungsschlitzes, die mit den Bodenteilen der Fördererhohlräume 40 in Verbindung stehen und zum Vakuumschlitz 84 führen. Die Vorderplatte ist gegenüber den Bodenteilen dieser Hohlräume 40 auf die in Fig, 5 gezeigte Weise vorzugsweise in einer Stellung angeordnet, in welcher die darin befindlichen Kapseln nach oben und weg von den Rippen 44 an den unteren Kanten dieser Hohlräume gestützt werden, so dass die Kapseln auf der Vorderplatte lose zwischen den Seitenwänden der Hohlräume laufen, um zu gestatten, dass eine gewisse Luftströmung entlang der Kapsel durch die Hohlräume fliesst.
Eine Reihe fördergelagerter Finger 100 sind auf einer Rührstange 102 angeordnet, und zwar in einer solchen Stellung, dass sie sich in den Zuführungsschlitz zwischen den Rollen 88 nach unten erstrecken, wobei sie auch in einem dichten Abstand von den
■ . - 13 -
209832/0695
Fördererbechern 36 liegen. Jeder Pinger wird mittels einer Feder 101 an der oberen Wand einer Tasche 104 in der Unterseite der Stange befestigt. Jede Tasche hat eine Wand 105 in einer Stellung, um den Finger 100 gegen eine Schwingbewegung nach unten zu stützen, wobei die Tasche sonst so ausgebildet ist, dass der Finger von der Wand 105 frei nach oben biegbar ist. Die Rührstange 102 ist durch Endwellen 103 hin und her verschiebbar angeordnet, die in den selben Lagerblöcken 92 gleitbar sind, welche die Rollenwellen stützen. Die obere Endwelle 103 wird durch einen Lenkstockhebel 110 von einem Exzenter 112 auf der Welle 114 der Riehtbürste.aus hin und her bewegt, wie in Fig. 10 gezeigt.
Im Arbeitszustand des Beschickungsmechanismuses wird Vakuum kontinuierlich der Saugrohre 80 zugeführt, um eine Rückströmung von dem Aufgabetrichter 18 nach unten durch den Zuführungsschlitz 89 zwischen den Rohren 88, durch die Taschen 40 der unterhalb dieses Schlitzes laufenden Fördererbecher und in die Öffnungen 96 in der Vorderplatte 78 der Schiene einzuführen. Die Rollen- 88 werden in der durch die Pfeile gezeigten Richtung gedreht, so dass sie etwaige Kapseln, die mit dem Zuführungsschlitz fehlerhaft ausgerichtet sind, aus dem Zuführungsschlitz 89 zu entfernen suchen. Die Rührstange 102 wird hin und her bewegt. Die Kapseln werden dem Aufgabetrichter 18 zugeführt. Hierbei ist zu beachten, dass der Aufgäbetrichter kontinuierlich mit Kapseln aus einer Kapselherstellungsmaschine versorgt wird, so dass der Auf gäbe trichter keine grosse Menge Kapselrl enthalten muss. Die Kapseln in dem Aufgäbetrichter werden durch die Rührstange 102 kontinuierlich umgerührt und dann auf Grund der Schwerkraft und dirch die eingeführte Luftströmung gezwungen, sich nach unten und in den Zuführungsschlitz 89 zu bewegen. Sind sie beim Erreichen dieses Zuführungsschlitzea fehlausgerichtet, so werden sie durch die Rollen 88 nach hinten und nach oben zwangs-
- 14 209832/0695
läufig bewegt. Die mit dem Zuführungsschlitz einwandfrei ausgerichteten Kapseln gehen zwischen die in entgegengesetzter Richtung drehbaren Rollen 88 und durch den Zuführungsschlitz hindurch, um die Hohlräume oder Nuten 40 in den Fördererbechern zu füllen, die unterhalb und durch den Aufgabeirichter 18 laufen. Die Kapseln im Zuführungsschlitz 89 werden durch die Pederfinger 100 bewegt, die infolge ihrer nachgiebigen lagerung eine geringe Kraft ausüben, welche die Kapseln in den Aufgabetrichter nach unten zu bewegen suchen, wobei sie jedoch die Kapseln entlang des Zuführungsschlitzes 89 zwangsläufig nach oben bewegt wird, um einen Umlauf oder eine Bewegung der Kapsel nach oben entlang des Zuführungsschlitzes in der selben Richtung wie der Richtung zu bewegen, in welcher sich die Förderer 4 0 bewegen. Sobald eine derartige Nute 40 eine Kapsel in einer richtigen Lage empfängt, und zwar links des Hohlraumes 40, wobei die Beschickung dieser Mulde beendet wird, wird die darin eingebrachte Kapsel durch die Luftströmung oder den Sog durch die Öffnungen 96 angehalten und nach oben getragen und aus dem Aufgabetrichter 18 entfernt. Falls zwei Kapseln, die Seite an Seite aufrecht stehen," in den selben Hohlraum 40 eintreten, werden die Federfinger 100 zumindest eine dieser Kapseln entfernen, damit der Hohlraum nur mit einer einzigen Kapsel in Linksrichtung richtig geführt wird. Während der Bewegung des Förderers durch die Beschickungszone hindurch, wird eine beträchtliche Anzahl von Hohlräumen oder Nuten 40 gleichzeitig dem Zuführungsschlitz zwecks Beschickung offen gelegt. Wie in den Figuren gezeigt, sind mindestens zehn Hohlräume gleichzeitig zur Beschickung freigelegt. Es wurde gefunden, dass der Beschickungsgrad mit dem Anstieg der Höhe der Kapsel in den Aufgabetrichter steigt, so dass die Arbeitsweise eine Gleichgewichtshöhe in Abhängigkeit von der Geschwindigkeit beziehungsweise der Menge der dem Aufgabetrichter zugeführten
- 15 -
209832/0695
Kapseln zu erzeugen sucht, so dass die Zufuhrmenge bzw. -geschwindigkeit ohne nachträgliche Wirkung schwanken kann.
Der Mechanismus der Richtstation 66 ist in den Pig. 10 und 1OA gezeigt. Die Schiene 82 des Saugrohres 80 am Beschickungsmechanismus erstreckt sich nach oben und "bidet einen Teil des Richtmechanismus. Die Beschidcungsvakuumkammer 84 endet vor dem Richtmechanismus, wobei die Schienenvorderplatte 78 bis zur Richtzone und durch diese Zone hindurch zu einem Punkt neben dem Transportrad 24 vorgesetzt ist. In der Richtzone ist das Saugrohr 80 mit einer Riehtvakuumkammer 116 versehen, über welcher die Vorderplatte ausgeschnitten ist, um einen Mittelschlitz 118 zu bilden, der sich durch die Richtzone hindurch in Längsrichtung erstreckt. Das untere Ende des Schlitzes ist durch eine steile Kante 119 begrenzt. Das Saugrohr 80 endet in der Mitte des Schlitzes 118, wobei die Endwand bzw. Stirnwand derselben ausgenommen ist, um eine/tMittelschlitz 117 zu bilden, um einen Spielraum für Kapseln vorzusehen, die sich an dieser Stelle aus den Fördererbechern nach unten erstrecken können.
Unmittelbar über das Ende des Saugidfires 80 hinaus ist ein kurvengesteuerter Riemen 120 auf einem angetriebenen Rad 122. und einem Paar von Riemenspannrollen 124 und 126 in einer Stellung angeordnet, in welcher ein Riementrum in einer Bahn rollt, die zu der Bodenoberfläche der Becherkörper 38 konvergiert, die durch die Richtzone hindurchlaufen. Der Riemen 120 wird aus Gründen, die erklärt werden, schneller als der Förderer 20 angetrieben. Eine Richtbürste 22 ist oberhalb des Förderers an einer Stelle angebracht, an welcher sie mit den aufrechten Kapseln am Förderer unmittelbar vor dem Riemen 120 in Eingriff kommt. Die Bürste ist VDn der Welle 114 getragen und, wie durch den Pfeil in Fig. 10 gezeigt, im Uhrzeigersinn angetrieben, um eine Oberflächengeschwindigkeit zu erzielen, die höher ist als die Geschwindigkeit des
- 16 -
209832/0695
Förderers 20.
Die Aufgabe des Richtmechanismus besteht darin, die Kapseln, die mit ihrem Körper nach vorne liegen, wie z. B. die Kapsel 5a in Fig. 1OA, endweise zu drehen,. Sobald eine Kapsel, dessen Körper vorne liegt, die Stellung der Kapsel 5a erreicht, ruht sie auf der Schiesenrorderplatte 78, ohne die Rippen 44 ihres Hohlraumes zu berühren, wobei sie durch die Seitenwände des Hohlraumes lose beschränkt ist. Ihr Vorderende erstreckt sich entlang der steilen Hinterkante 119 des Schlitzes 118 in der Vorderplatte über diese Kante hinaus und ungestützt oberhalb des offarEn Schlitzes 118. Das Vorderende des Hohlraumes 40 und sein Richtschiita 46 sind dann offen air Rieht vakuumkammer 116, so dass Luft am ungestützten Vorderkörperende der Kapsel 5a herbeigeaaugt wird, um eine zwangsläufige Kraft auszuüben und die Kapsel und die steile Kante 119 zu kippen. Dieser Vorderkörperteil kippt zwischen den Rippen 44nach unten, während die hintere Kappe der Kapsel 5a von der Kante 119 und den Rippen 44 des Fördererhohlraumes gestützt wird. Infolgedessen wird die Kapsel 5a in eine aufrechte Stellung gedreht, wie bei der Kapsel 5fe in Fig. 10A gezeigt, wobei die aufrechtstehende Kapsel eine Stellung am Rückende ihres Hohlraumes einzunehmen sucht.
Bei der fortschreitenden Bewegung des Förderers wird die aufrecht stehende Kapsel in die Stellung der Kapsel 5c in Fig«, getragen^ in welcher ihr aufrecht stehendes Kappenende mit der Richtbürste 22 in Berührung kommt 9 die mit einer Vorder= öberflächengeschwindigkeit rollt 9 die höher als jene das Körpers 20 ist» Die Bürste kippt die Kapsel nach vorne in die Stellung der Kapsel 5ä wie- in Figo 1OA0 Di© nach vorne gekippt® Kapsel bewegt sich dann in dis Stellung der Kapssl 3®, in welcher mit
- 17 -
ihrem unteren Ende der nach oben konvergierende Trum des kurvengesteuerten Ringes 120 in Eingriff kommen wird, der sich mit einer Oberflächengeschwindigkeit bewegt, die höher als jene des Förderers ist· Dadurch wird die gekippte Kapsel angehoben und räch vorne in ihren Hohlraum eingebracht und in einer Stellung bewegt, in welcher sie in ihrem Hohlraum flach liegt, wobei ihre Kappe nach vorne liegt. Durch die vereinigte Wirkung des Hubriemens 120 und der Richtbürste 22 wird also die Kapsel in eine Stellung in dem Hohlraum bewegt, in welcher ihre Kappe nach vorne liegt, ohne die Gefahr, dass sie unterhalb der Hinterkante des Fördererbechers gequetscht wird.
Die Ausdehnung bzw. Breite des Hubriemens 120 und seiner Riemenscheiben sowie deren Lagerung ist derart, dass der unterhalb der Fördererhohlräume befindliche Raum während des gesamten Richtvorganges dem Sog in der Richtsaugkammer 116 ausgesetzt wird. Der Sog und die resultierende Rückstrahlung versuchen, die Kapsel 5 in ihren Becherhohlräumen 40 in Stellung zu halten. Eine Deck&atte 130 kann über den Förderer unmittelbar über die Richtbürste 128 hinaus vorgesehen sein, um den Oberteil der Hohlräume zu decken und die Kapseln in diesen Hohlräumen zu halten.
Die Kapseln in den Fördererbechern, die sich bereits in der richtigen Stellung befinden, in welcher ihre Kappennach vorne liegen, während der Becher durch die Richtstation hindurch läuft, werden nicht endweise umgedreht. Sobald eine derartige Kapsel mit nach vorne liegender Kappe die Stellung der Kapsel 5a in Fig. 1OA erreicht, wird ihre Vorderkappe durch die Seitenrippen 44 ihser Fördererhohlfäume festgehalten, so dass die Kapsel nicht in eine aufrechte Stellung kippt. Sobald das hintere Körperende der Kapsel an der steilen Kante 119 des
-18-209832/0695
Schlitzes' 118 vorbeikommt, können der Sog und die Luftströmung dieses Hinterende nach unten kippen, wobei jedoch dies nur bis zu einem begrenzten Ausmass erfolgt, und die gekippte Kapsel auf alle Fälle durch die Wirkung der Richtbürste 22 und des Icurvenge steuert en Ringes 120 auf die selbe Weise, .wie oben beschrieben, gerihtet· wird.
Falls ein Fördererbecher nur einen Kapselkörper ohne eine Kappe enthält, wie z. B. der Körper 6a, der in Fig. 10 gezeigt ist, so wird dieser Körper durch den Schlitz 46 am Boden des Hohlraumes 40 in die Richtsaugkammer 116 genau wie andere Ausschusskapseln oder deformierte Kapseln oder Bruchteile davon gezogen, deren Grosse und Form derart ist, dass sie durch den Schlitz 46 durchgehen können. Sämtliche Bruchstücke der Kapseln weiten in einen Kasten 270 gesammelt, der in Fig. .17 schematisch gezeigt ist.
Sobald die Fördereibecher die in den Fig. 10 und 10A gezeigte Richtstation verlassen, werden sämtliche Inseln in ihren Hohlräumen 40 in eine Stellung orientiert, in welcher ihre Kappen nach vorne liegen, und zum Transportrad 24 befördert werden. Es ist nicht erforderlich, dass sämtliche Becherhohlräume mit Kapseln gefüllt werden; der Förderer und der Prüfmechanismus werden vorzugsweise mit einer Geschwindigkeit angetrieben, mit welcher die Kapseln eigentlich mit einer Geschwindigkeit behandelt werden, welche die Geschwindigkeit der Zufuhr zum Aufgabetrichter 18 etwas übersteigt.
Das Richtsystem ist ein offenes System, das nicht von der Strömung von Kapseln durch geschlossene Durchgänge abhängt. ■Der Mechanismus ist selbstreinigend, wobei Schrott und Reste entfernt und gesammelt werden.
- 19 - .
209832/06 9 5
Die Richtwirkung "bei der gezeigten Ausführungsform wird von der Schwerkraft unterstützt, wenn die Kapseln derart liegen, dass ihr Scherpunkt unterhalb des Endes der Kappe 7 liegt, da diese Kpseln auf Grund der Schwerkraft eine senkrechte Stellung in ihren Hohlräumen wie die Kapsel 5d in Fig. 1OA einzunehmen suchen. Die Richtwirkung ist jedoch nicht langer von der Schwerkraft abhängig, sondern zwangsläufig durch die Luftströmung, durch die Kippwirkung der Bürste 128 und duKh die Steuerwirkung des Riemens 120 bewirkt. Der Richtvorgang ist kontinuierlich und zwangsläufig, wodurch zuverlässige Ergebnisse bei hohen Geschwindigkeiten ohne Beschädigung der Kapseln erzielbar sind. Der Mechanismus muss ferner nicht in einer senkrechten Ebene liegen, und kann auch in einer horizontalen oder anderen Stellung arbeiten.
Der in den Pig. 2, 11 und 12 gezeigte Transport- oder Überführungskopfs 24 weist eine Räderanordnung auf, welche die beiden Zahnräder 60a und 60b umfasst, über welchen die Ketten 56 des Förderers gespannt sind. Diese Zahnräder sind gegenüber den entgegengesetzten Seiten eines Paares von Ringteilen 132 und 134 angeordnet, die einander zugewandt sind und Umfangsflansche aufweisen, die zusammen einen mittleren Umfangskranz 136 bilden, der sich zwischen den Flanschen der Becher 36 des Förderers erstreckt. Die beiden Räder 60a und 60b sowie die Ringe 132 und 134 sind miteinander verbolzt,um einen einheitlichen Rotor oder Läufer zu bilden. Der Rotor hat eine Nabe 138 die mit dem Rad 60a einstückig ausgebildet ist, die an einer Hohlwelle 140 angeordiEb und durch sie angetrieben ist. Eine Endkappe 142 auf der Nabe 138 verschliesst das Ende der Welle. Die Welle ist in Lagern 143 und 144 drehbar gelagert, die innerhalb einer hohlen feststehenden Nabe 146 angeordnet sind, die innerhalb des Ringes
- 20 -
209832/0695
ti
gleitbar angeordnet ist-, und an ihm durch ein Paar von O-Ringen 148 angeschlossen ist. Die feststehende Nabe 146 ist an einer Tragplatte 150 mit einem Befestigungsring 152 befestigt, der es ermöglicht, dass eine verstellbare Trennung erzielt wird.
Der Transportkopf trägt am Kreisumfang eine Reihe von Abriahmefingera154, wovon jeder als ein radialer Kolben gebildet ist, der in einem Schieber 156 gelagert ist, der zwischen den beiden Ringen 132 und 134 gebildet und mittig im Kranz angeordnet ist. Die Kolben 154 werden durch Druckfedern 158 nach innen gedrückt und haben abgerundete Innenenden, die sich gegen eine Steuerscheibe oder'Nockenscheibe 160 abstützen, die auf einem verkleinerten Endabschnitt 162 der feststehenden Hohlnabe 146 gelagert ist.
Jeder Aufnahmefinger oder Kolben 154 weist einen länglichen Mittelschlitz 157 auf, der an seinem Innenende Schultern 164 hat, mit welchen er mit dem Innenende der Feder 158 in Eingriff kommt, wobei sich ein Schieberventildurchgang 166 von den Schultern 164 in eine Stellung nach innen erstreckt, in welcher er sich in den Schieber 156 und auf diesem Schieber bewegen kann, in welchem der Kolben angeordnet ist, und somit in Verbindung, bzw. nicht in Verbindung mit einer mittig angeordneten Vakuumkammer 168 steht, die innerhalb des Transportkopfes 24 gebildet ist,, Das Aussenende jedes Kolbens 154 bildet einen tangential angeordneten Sitz I70 für die Kapsel, der einen konkaven Querschnitt hat ρ wobei er durch eine mittlere Luftleitung 172 mit dem Mittelschlitz 157 in dem Kolben verbunden ist. An jedem Ende dieser Leitung 172 ist der Kolben mit einem querliagenden hauptzylindrischen Sitz 174 versehen, der gegen einen Querstift 176 sitzen kann, welcher in den Flanschen der Ringe 132 und 134 befestigtisto Der Querstift 176 und der Sitz 174 bilden ein Ventil zur Steuerung der Verbindung zwischen
= 21 —
209832/0895
der inneren Öffnung 157 des Kolbens und der Luftleitung 172, die zum Kapselsitz 170 führt. Der querliegende Sitz 174 ist entlang des Kolbens 154 in einer Stellung angeordnet, in welcher er über den Aussenumfang des Kranzes 136 hinaus getragen wird, so dass er in Zusammenarbeit mit denKolbenschieber ein Schieberventil zum Lüften des Mittelschlitzes 158 zur Atmosphäre und zur Freigabe des darin befindlichen Vakuums bilden.
Die Hohlwelle 140, die den Transportkopf 24 antreibt, hat eine Inenleitung 178, die durch Öffnungen 180 mit der Vakuumkammer innerhalb des Transportkopfes 24 in Verbindung steht. Die Welle 140 wird durch eine Anzahl Kraftmittel von den Antriebsringen 72 (Fig. 2) synchron mit dem Prüfkopf 26 zu einem in Verbindung mit diesem Prüfkopf eingehend zu beschreibenden Trick angetrieben. Bei der Drehbewegung des Transportrades 24 bewegen sich die Abnahmefinger oder Kolben 154 radial vom Transportkopf unter der Steuerung der Steuerscheibe 160. Ihre Winkelstellung in bezug auf die Zähne der Zahnräder 60a und 60b ist derart, dass die Kolben mit den Hohlräumen 40 in den Förderbechern 36 ausgerichtet sind, wobei sich die Kolben durch diese Hohlräume 40 nach aussen bewegen.
Die Arbeitsweise der Abnahmefinger oder Kolben bzw. Stössel 154 am Transportrad 24 ist in Fig. 11 veranschaulicht. Die Vi&le HO ist mit dem Prüfkopf synchron angetrieben,wobei die Saugleitung 178 mit einer Vakuumquelle verbunden ist, wie in dem Schema der Fig. 16 gezeigt, um Unter-Druck in der Seitenkammer 168 innerhalb des Transportrads 24 zu erzeugen. Die Stössel 154 werden durch ihre Federn 158 gegen die Kredsujnf&ngscberflache der Nockenscheibe 160 nach innen gedruckt und in der in Fig. 11 gezeigten Reihenfolge entgegen dem Uhrzeigersinn betätigt· Der Stössel 154a in der rechten Seite der Fig. 11 ist entgegengesetzt einem Abschnitt 160a der Nockenscheibe 160 geringerer Höhe angeordnet und befindet sich in der voll eingezogenen Stellung. Sein Sitz 174 sitzt gegen
- 22 209832/0695
den Querstift 176, der das innere Ende der Luftleitung 172 schliesst und die Verbindung zwischen den Kapselsitz 170 und der Vakuumkammer 168 unterbricht. Der Stössel 154b befindet sich in der selben eingezogenen Stellung wie 154a. Unmittelbar über die Stellung der Stössel 154b hinaus hat die Nockenscheibe 160 eine kurze Erhebung, die einem Abschnitt 160b führt. Der auf diesem Abschnitt 160b ruhende Stössel 154c wird radial nach aussen genügend frei bewegt,um den Ventilsitz 174 von dem Querstift 176 zu trennen und den Kapselsitz 170 am Ende des Stössels in Eingriff mit der Kapsel 5g in den Fördererhohlraum 40 zu bringen, der mit diesem Stössel 154c ausgerichtet ist. Dadurch wird die Kapsel in diesem mit dem Stössel 154c ausgerichteten Hohlraum 40 geringfügig nach oben angehoben, um sie über den Rippen 44an den Seiten des Hohlraumes zu stützen. Die Kapsel 5g wird am Sitz 170 des Abnahmefingers am Ende des Stössel 154c durch Sog gehalten, der durch die Luftleitung 172, den Stösselschlitz 157 und die Ventilleitung 166 wirkt, die in dieser Stellung zur Vakuumkammer 168 offen ist.
Die Kapsel wird innerhalb des Fördererhohlraums 40 durch die Stellungen der Kapseln 5i und 53 in Fig. 11 in angehobener Stellung getragen. Das Innenende des Stössels kommt dann mit einer Erhebung 160c der Nockenscheibe 160 in Eingriff, wobei der Stössel dann durch die Stellung des Stössels 154f vorgeschoben wird. Die Kapsel 5 wird durch die Bewegung des Stössels durch die Stellungen 154g bis154f auf den Kapselsitz 170 des Stössels 154 kontinuierlich gehalten, da die Ventilleitung in Verbindung mit der Vakuumkammer 168 bleibt, um eine Saugwirkung auf den Kapselsitz in einer diesen Stellungen auszuüben. Während sich der Stössel von der Stellung des Stössels 154f in jene des Stössels T54g unmittelbar in der linken Seite in Fig.11
- - 23 - ■
209832/0695
bewegt, vird der Stössel in seine äusserste Stellung gebracht. Die Bewegung bringt die Innenventilleitung 166 ganz in den Stösselechieber-156 an der Innenkannte 155 vorbei, wodurch die Verwendung zwischen der Vakuumkammer 168 und dem Mittelschlitz des Stössels 1?4g unterbrochen wird, wodurch wiederum die Ausübung des Soges auf den Sitz 170 des Stössels 154g unterbrochen wird. Kurz danach kommt der Ventilsitz 174 aus dem Aussenende des Stösselschieberkanals 156 hinaus und öffnet den Mittelschlitz 157 zur Atmosphäre, wodurch jegliche Saugwirkung auf dem Kapselsitz 170 aushoben wird. Die Kapsel 5-L wird dann zur Überführung zur Beschickungsstation des Prüfkopfes 26 freigegeben, dessen Rollen 182 mit Strichtpunktlinien in den Fig. 11 und 12 gezeigt sind.
Bei der weiteren Bewegung entgegen dem Uhrzeigersinn werden die Stössel 154 von der vorgeschobenen Stellung der Stössel 154g von der Spitze der Nockenscheibe 160 zurückgezogen. Durch die weitere Trennung des Prüfkopfes 24 werden die Stössel entlang einer Neigung 160d der Nockenscheibe 160 zurück zum Abschnitt 160a geringer Höhe herunter gebracht. Dadurch werden die Aussenenden der Stössel von den Bechern 36 des Förderers abgetrennt, so dass der Förderer den Prüfkopf fassen kann, sich durch seinen in Fig. 2 gezeigten unteren Trum zu bewegen. Durch das Zurückziehen der Stössel wird der Ventilsitz 174 gegen den Querstift 176 geschlossen und die Ventilleitung 166 zur Vakuumkammer 168 in Vorbereitung für einen neuen zyklischen Arbeitsgang geöffnet. Es ist vorteilhaft, Stössel 156 zu verwenden, die in einem Transportrad radial gelagert sind, über welche der Kettenförderer gespannt ist, es können jedoch auch Abnahmefinger in anderen Stellungen verwendet werden wie z. B. mit einem Rad, die sich ausserhalb der Fördererbahn befindet.
Der in den Fig. 2 und 13 bis 15 gezeigte Prüfkopf 26 weist eine kreisförmige Reihe von zwölf Rollen 182 zum Trennen der Kapsel auf,
- 24 -
209832/0695
die um den Aussenumfang eines Trägers 184 angeordnet sind, der aus einer Nabe 186 und einem Ring 188 gebildet ist. Jede Rolle ist auf einer Welle 190 befestigt, die in Kugellagern 192 und an ihren entgegengesetzten Enden gelagert ist. Das untere Ende jeder Welle 190 trägt ein Zahnrad 194, die mit dem oberen Abschnitt eines ringförmigen Drehzahnrades 196 in Eingriff ist, das auf einem Kugellager 198 auf der Nabe 186 gelagert ist. Jedes Paar Rollen 182 bildet eine Nut 200 zur Aufnahme der Kapsel, wobei die Rollen an ihren Seiten und Enden in dichtem Abstand mit Formabschnitten des Aussenumfangs und der Endflansche des Trägers 184 liegen. Die dichten Abstände schliessen im wesentlichen die Nuten 200 an ihren inneren Aussenumfängen, die zur Aufnahme der Kapsel dienen. Die Plansche des Ringes 188 und die Nabe 186, die oberhalb und unterhalb der Rollen liegen, haben sch'uppenförmige Kanten, so dass diese Plansche im wesentlichen oberhalb und unterhalb der Eingangsenden der Rollen 182 liegen, jedoch offene Enden für die Nuten 200 bilden, damit die Kapseln, wie z. B. die in Pig. 13 gezeigte Kapsel 5- L, in diese Nuten 200 während des ÜberführungsVorganges eintreten kann und nur Kapseln oder Bruchstücke aus den Nuten herausfallen können.
Der Boden jeder Nut 200 steht durch eine Luftleitung 202 im Ring 188 mit dem hohlen Innenraum des Ringes in Verbindung. Ein Ventilblock 204 sitzt in diesem Ring 188 und enthält eine HauptvakuumkaiBmer 206, eine Steuervakuumkammer 208 und eine Luftleitung 210. Diese sind mit gesonderten Vakuum- und Luftleitungen in einer Rohrverzweigung 212 verbunden, die an einer Stützwand 214 befestigt ist und den Ventilblock 204 ortsfest innerhalb des Prüfkopfea 26 hält.
Wie in den Fi#. 14 und 16 gezeigt, ist jede zum Drehen der Kapseln dienende Rolle 182 vorzugsweise mit einer nach unten gerichteten
- 25 -
209832/0695
X 3295 ife
Schulter 181 in ihrer Mitte zwischen einem oberen Teil 183 mit einem verhältnjsmässig grossen Durchmesser und einem unteren Abschnitt 185 mit einem etwas kleineren Durchmesser versehen. Wie aus der linken Seite der Pig. 14 ersichtlich, sind die Kapseln vorzugsweise von den Drehrollen 182 in verkehrter Lage getragen, wobei die Kappe 7 unten und der Körper 6 oben liegt. Die Bereiche der Rollen 182 unterschiedlicher Durchmesser dienen zur Anpassung der unterschiedlichen Durchmesser der Kappe und des Körpers der Kapsel, wobei die Schulter 181 einen Anschlag bildet, mit welchem die Kante der Kappe 7 in Anschlag kommen kann, um die senkrechte Stellung der Kapsel in ihrer gestutzten Stelling am Prüfkopf festzulegen. Es wurde gefunden, dass durch die zweckmässige Anordnung der Luftrohrleitung 202 axial zur Nut 200,mit welcher sie in Verbindung steht, ein Luftströmungsbild erhalten werdenkann, welches die Kapsel 5 zu heben versucht und in eine Stellung bringt, in welcher die Kante ihrer Kappe gegen die Schulter 181 liegt. Figur 14 zeigt die Leitung 202 in einer bevorzugten Stellung, in welcher sie sich unterhalb des Mittelpunktes der Kapsel und im allgemeinen in der Mitte der Länge der Kappe 7 befindet. Es wurde gefunden, dass diese Stellung wirksam ist, um die Kapsel anzuheben, wobei dieses Anheben vermutlich auf Grund der grösseren Luftströmung gegen das Bodenende der Kapsel anstatt gegen das Oberende der Kapsel zur Leitung 202 erfolgt.
Der untere Bereich 185 jeder Drehrolle 182 kann vorzugsweise eine etwas Ironische AussenoberfHtche haben, wobei ihr kleines Ende an der Schulter 181 anliegt. Der ßrmd der Konizität an jeder Seite der Oberfläche ist vorzugsweise zumindest gleich der Konizität oder der Erweiterung des Stneches der Kapselkappe nach aussen, die auf dem Anzug der Stifte zurückzu führen ist, auf welchen die Kappen gemacht werden, wobei sie innerhalb des Bereiches von 1/2° bis 4° liegen kann. Bei Kap seln dieser Art/ die Verriegelungsverzahnungen 8 und 9, wie in
- 26 -209832/0 695
. ■ -t»
Fig. 3 gezeigt, haben, wurde eine Rollenkonizität von 2 als vorteilhaft gefunden, wodurch die Rollen mit der Kapselkappe im Bereich zwischen den beiden Gruppen von Verzahnungen in Anlage kommen und somit eine Unregelmäßigkeit der Abstützung vermeiden, die sonst stattfinden kann.
Der Prüfkopf ist auf einer schrittweise arbeitenden Welle 216 angeordnet,, die, wie in Fig. 2 gezeigt, in einer schweren Passlage dicht unterhalb des Prüfkopf^s drehbar gelagert ist. Die Welle 216 erstreckt sich nach unten in Richtung auf einen schrittweise arbeitenden Mechanismus 220, der durch den Riemen 71 von der Kupplungs- und Bremseinheit 70 angetrieben ist. Der schrittweise arbeitende Mechanismus bzw. Schaltmechanismus 220 stellt eine handelsübliche Einheit dar,die einen Schaltmechanismus zum Schalten des Prüfkopfs 26 in vorbestimmten Schaltzyklen enthält. Der bei der dargestellten Ausfuhrungsform verwendete Mechanismus ergab einen Schaltzyklus, bei welchem eine Schaltbewegung von 30 in einem Drittel (1/3) jedes Zyklus aufgeführt wurde, wobei der Kopf 26 während zwei Drittel (2/3) jedes Zyklus festgehalten wurde. Bei einer Prüfgeschwindigkeit von 600 Kapseln/Minute dreht sich beispielsweise das Transportrad mit 50 Umdrehungen/Minute zur Abgabe von 600 Kapseln/Minute von den zwölf Stösseln 154. Dementsprechend wird der Prüfkopf 600 mal pro Minute während Schaltbewegungen von 30 geschaltet, um seine 12 Nuten 200 mit einer Geschwindigkeit von 600 pro Minute der Beschickungsstation zuzuführen.
Die Rollen 182 sind durch ihre Zahnräder 194, die mit dem Ring-" zahnrad 196 in Eingriff sind, gleichzeitig und kontinuierlich in einer Drehbewegung angetrieben. Zu diesem Zweck wird das Ringzahnrad 196 durch ein Zahnrad 222 angetrieben, das auf einer Welle 224 gelagert ist, die von einem Winkelantriebsmechanismus 226 angetrieben ist,der durch einen Riemen 228 mit einer Riemen-,
- 27 209832/0695
scheibe 230 an der Eingangs- bzw. Antriebswelle des Schaltmechanismus 220 verbunden ist. Wie in Pig. 13 gezeigt, ist die Schaltbewegung im Uhrzeigersinn ausgeführt, wobei auch das Zahnrad 196 zum Drehen der Rollen im Uhrzeigersinn, und zwar in der selben Richtung wie der Sehaltbewegung angetrieben wird, so dass es die Rollen 182 antreibt, und sie entgegen dem Uhrzeigersinn dreht, wie durch die Pfeile inPig. 13 unten gezeigt.
Bei jeder Haltestellung des Schaltkopfes werden die Rollen 182 mit voller Geschwindigkeit gedreht, die durch die Antriebsgeschwindigkeit des Ringzahnrades 196 bestimmt ist. T)a jedoch die Schaltbewegung des Kopfes in der selben Drehrichtung wie jene des Zahnrades 196 zum Drehen der Rollen erfolgt, wird während der Schaltbewegung des Kopfes die Relativbewegung zwischen dem Schaltkopf und dem Zahnrad 196 zum Drehen der Rollen verlangsamt und kann sogar ganz aufhören. Die Trennung der Rollen auf ihren Achsen hängt von der Relativdrehung des Kopfes und des Zahnrades 196, so dass die Drehung der Rollen verlangsamt wird und während der Schaltbewegung aufhören kann jedoch wieder aufgenommen werden kann, sobald die Schaltbewegung in jedem Zyklus beendet und die Rollen 182 in feststehenden Stellungen an den aufeinanderfolgenden Aufenthaltstationen, gehalten werden. Bei dem oben erwähnten Beigiel können die Rollen bei einer Prüfgeschwindigkeit von Kapseln/Minute eine volle Drehgeschwindigkeit von 2400 Umdrehungen/ Minute haben, so dass den Kapseln eine Drehgeschwindigkeit ihrer Achsen im Bereich von 6000 Umdrehungen/Minute erteilt wird. Dies ergibt etwa 10 Umdrehungen/Sehaltzyklus und etwa 6 Umdrehungen während jedes Zyklus, wodurch eine Prüfung mit einem guten Mass von Überfluss ermöglicht wird.
Der Prüfkopf und der ihm zugeordnete Mechanismus ergeben eine Reihe von Stationen in winkelig angeordneten Stellungen um seine Achse. Diese Stationen umfassen eine Beschickungsstation, die
- 28 -
209832/0695
X 3295
in Fig. 13 unten gezeigt ist, eine Prüfa.tation, die in der linken Seite der Fig. 13 gezeigt ist, eine Halbkreisstation, die in Fig. 13 oben gezeigt ist, und eine Einnahme-oder Abnahmestation, und zwar einen Schaltschritt über die Abweisstation hinaus. An der Beschickungsstation liegt die Nut 200 - L zwischen den Rollen 182 gegenüber der Ausgabestellung des Transportkopfes 24, wo die Kapsel 5 - L, die vom Stössel 154g getragen ist, in die Nut 200 - L eingebracht wird. Sobald das Vakuum, das die Kapsel am Stössel 154g hält, unterbrochen und durch die Steuerventilwirkung der Leitung 166 und des Sitzes 174 aufgehoben wird, wird die Kapsel in der Nut 200 - L freigegeben, wobei Luftströmung in der Nut die Kapsel gegen die Rollen anlegt und stützt.
Luftströmung zur Beschickung ist durch den Ventilblock 204 im Prüfkopf erhalten. An der Beschickungsstation steht die Hauptvakuumkammer 206 in Verbindung mit der Luftleitung 202, die zur Nut 200 - L führt. Vakuum ist kontinuierlich in dieser Kammer 206 aufrechterhalten und somit durch die Leitung 202 in jeder Nut 200 ausgeübt, sobald die Nut ihre Beschickungsstation erreicht. Sobald die, Kapsel 5 - L aus ihrem Sitz 170 -am Stössel 154g freigegeben wird, führt sie demgemäss durch Luftströmung in die Nut ?00 - L und gegen die Rollen 182 gerchoben, welche diene Nut begrenzen bzw. bilden.
Die Ilauptvakuumkammer 206 erhält ebenso Vakuum durch die Leitungen ?02, und zwar kontinuierlich, wenn die Nuten, welche Ήο Kapnein enthalten, von der Beschickungostation drei nachfolgend 0 !lohaltnchritte und dann an die Prüf station weiterger-chaltet werden, wie in der linken Seite der Fig. 13 gezeigt. Dadurch hnlt die Luftströmung die Kapsel in den Nuten während dierjor ranzen Bewegung in Strömung.
209832/06 9 5 BAD ORIGINAL
An der Prüfsteile wird die in der Nut 200 zwischen den Rollen 182 gehaltene Kapsel 5 rasch auf ihre Achse in einer festgelegten Stellung gedreht, um ihre ganze Oberfläche während mehrerer Drehungen der Kapsel für die Prüfung freizulegen. Die Kapseloberfläche wird vorzugsweise während zumindest 5 Umdrehungen an der Prüfstation gedreht, obwohl diese Anzahl zu Gunsten des Prüfstystems schwanken kann.
Die Prüfung kann optisch durch in Fig. 13 schematisch gezeigte Einrichtungen erfolgen. Diese Einrichtungen umfassen eine oder mehrere Lichtquellen 240, wovon jede eine Linse 242 aufweist, um die rotierende Oberfläche der Kapsel 5 zu beleuchten. Die beleuchtete Oberfläche wird durch eine Abtastlinse 244 beobachtet, wobei das von der Kapseloberfläche zurückgeworfenen Licht durch eine lichtempfindliche Einheit 246 beobachtet wird. Eine Vielzahl derartiger Prüfsysteme kann verwendet werden, um verschiedene Bereiche der Kapseloberfläche zu bilden. Das Prüfergebnis wird in einem geeigneten Steuermechanismus verarbeitet, um die Annahme oder Abweisung der geprüften Kapseln zu entscheiden.
Von der Prüfstation wird jede Kapsel 5 durch zwei aufeinanderfolgende Nebenstationen hindurchgeführt, an welchen die Nut 200, welche die Kapsel 5 enthält, durch ihre Luftleitung 202 kontinuierlich mit der Schaltvakuumkammer 206 des Ventilblockes 204 verbunden wird. Sä>ald sich der Kopf zur nächsten bzw. Abweisstation bewegt, wird die Luftleitung 202 von ihrer Verbindung mit der Hauptvakuumkammer 206 getrennt und mit der Steuerkammer 208 verbunden. Diese wird mit Vakuum versorgt, um die Kapsel festzuhalten, falls die Kapsel als annehmbar an der Prüfstelle gefunden worden ist, wogegen sie mit Druckluft versorgt wird, falls die Kapsel an der Prüfstation als unannehmbar gefunden wordenjst. Sobald Luft dieser Steuerkammer
- 30 209832/0695
3295 ^
2OS zugeführt wird, strömt sie durch die Luftleitung 202 und wirft die Kapsel aus ihrer Nut hinaus und in eine Rutsche 248 für Ausschussmaterial hinein. Ist die Kapsel annehmbar, so wird Vakuum der Steuerkammer 208 zugeführt, um die Kapsel am Prüfkopf an dieser Station festzuhalten und sie zur Einnahmestation zu bringen. An dieser Annahmestation wird die Luftleitung 202 aus der Kapsel 200 in jedem Fall mit der Luftleitung· 210 fluchtrecht gemacht, welche die Luft zum Auswerfen der Kapsel aus dem Kopf hinaus und in eine Annahmerutsche 250 hinein liefert.
Die Einordnung der Annahme- bzw. Abweisrutsehen ist in Fig. schematisch dargestellt. Die Abweisrutsche 248 führt zu einem Behälter 249 zum Sammeln der abgewiesenen Kapseln. Die Annahmerutsche 250 führt zu einem Behälter 251 zum Sammeln der angenommenen Kapseln. Es versteht sich, dass der Prüfsteuermechanismus mit einer Einrichtung versehen werden kann, um die angenommenen und abgewiesenen Kapseln zu zählen, wobei eine entsprechende nachträgliche Handlung vorgenommen werden kann, wenn die vorbestimmten Zahlen erreicht worden sind. Wird beispielsweise eine gewünschte Menge in dem Behälter 251 gesammelt, so kann dieser Behälter beseitigt und ein neuer vorgesehen werden; wird auch eine das Normale überschreitende Anzahl abgewiesener Kapseln erreicht, so kann ein geeignetes Warnsignal gegeben werden.
Das Vakuum- und Luftsystem, das bei dem oben beschriebenen Mechanismus verwendet wird, ist in Fig. 17 schematisch gezeigt. Das System weist ein Rohr 260, die mit einer geeigneten Vakuumquelle verbunden ist, und ein Rohr 262 auf, .die mit einer geeigneten Druckluftquelle verbunden ist. Die Vakuumkammer.84 an der Beschickungsstation unterhalb des Aufgabetrichters 18 ist
31 -
209832/0695
durch ihren Auslass mit einem Saugrohr 264 bzw. mit dem Vakuumquellenrohr 260 durch ein Steuerventil 266 verbunden. Die Richtvakuumkammer 1V6 ist durch ihren Auslass mit einem Saugrohr verbunden, das zu einem Schrottsammeikasten 270 führt, der einen Schrottbesejfcigungsbehälter 272 enthält. Der Schrottsammeikasten 270 ist durch ein Sieb 274 mit einem Saugrohr 276 verbunden, das durch ein Ventil 278 mit dem Rohr 260 der Vakuumquelle verbunden ist. Die Vakuumkammer 160 des Transportkopfes 24 ißt durch den Wellendurchgang 178 mit einem Saugrohr 280 verbunden, das mit dem Rohr 260 der Vakuumquelle über ein Ventil 282 in Verbindung steht.
Die Hauptsaufkämmer ?O6 des Prüfkopfes 26 ist durch eine Leitung 284 und über ein Regelventil 286 ständig mit dem Rohr 260 der Vakuumquelle verbunden. Die Steuerknmmer 208 des Ventilblocks 204 ist durch eine Leitung 288 mit einem normalerweise offenen, durch ein Solenoid betätigtem Ventil 290 zum Rohr 260 der Vakuumquelle verbunden und durch ein normalerweise geschlossenes, durch einem Solenoid betätigten Ventil 292 zur Luftquelle 262 verbunden, so dass Vakuum normalerweise der Steuerkammer 208 zugeführt, jedoch seine Zufuhr unterbrochen und statt dessen Luft zugeführt wird, indem die Stellungen der durch die Solenoide betätigten Ventile 290 und 292 aufgrund eines geeigneten Signals aus dem Prüfsteuermechaninmus angegeben werden. Die Luftleitung 210 des Ventilblockes 204 ist durch eine Leitung 294 mit dem Luftrohr 262 verbunden, so dass sie kontinuierlich mit Luftdruck versorgt wird.
Die allgemeine Arbeitsweise des oben beschriebenen Mechanismus zum Behandeln der Kapseln ist wie folgt: Kapseln werden z.B. aus einem Abgabetrichter ^00 (Pig. 17^ von einer Maschine zur Herstellung von Kapseln dem Aufgabetrichter geliefert und in dem Aufgabetrichter an den in den Fig. 2, 7 und ί
209832/0695
X 3295
gezeigten Beschickungsstation aufgenommen. Die im Aufgabetrichter befindlichen Kapseln werden durch die Rührstange 102 umgerührt, wobei die Kapseln, die mit dem Zuführungsschlitz 89 zwischen den nach aussen drehbaren Rollen 88 ausgerichtet sind, durch diesen Zuführungsschlitz zum Förderer durchgelassen werden. Sie werden durch Luftströmung zu den Öffnungen'96 und durch diese Öffnungen 96 in der Vorderplatte 78 der Schiene 82 des Vakuumrohrs, auf welchem die Förererbecher lagern, zwangsmässig durch den Schlitz hindurch und in die Hohlräume 40 der Becher 36 des Förderers eingebracht. Schlecht ausgerüstete Kapseln, die quer zu den Reibrollen 88 liegen, werden durch die Drehung dieser Rollen 88 nach aussen aus dem Zuführungsschlitz 89 hinaus getrieben oder parallel zu den Rollen ausgerichtet, so daß sie dann frei sind, in den Zuführungsschlitz einzutreten. Die Kombination der Handlungen am Zuführungsschlitz wurde als wirksam gefunden, wenn die Kapseln in die Hohlräume des Förderers mit Geschwindigkeiten eindringen, die weit über 600 Kapseln/Minute betragen.
Der Förderer fördert die Kapseln von der Beschickungsstation zu den RiehtStationen 66, wo die Kapseln mit ihrem in der Förderstellung liegenden Körper auf die zuvor beschriebene Weise endweise urnqedreht werden. Von der Richtstation werden auch getrennt Körper oder Kapselbruchstücke vom Förderer entfernt, die klein genug sind, um durch den Schlitz 118 der Förderplatte 78 durchzugehen. Diese Körper und Bruchstücke werden durch die Saugleitung 268 zum Sammelkasten 270 (Fig. 17) weitergeleitet, wo sie für periodische Beseitigung gesammelt werden»
Die in den Hohlräumen des Förderers enthaltenen Kapseln, wenn er die Richtstation verläßt, befinden sich sämtlich in der Stellung, in welcher ihre Kappen nach vorne liegen, wobei sie dann zu dem in den Fig. 2, 11 und 12 gezeigten Transportsteuerrad 24 geführt
- 33 -
209832/089S
werden. Die radialen Abnahmestössel 154 sind innerhalb des Rades angeordnet, auf welches der Förderer läuft, wobei sie mit dem Becher der selben Geschwindigkeit und kontinuierlich fluchtrecht mit den Becherhohlräumen entlang eines beträchtlichen Bogens und wahrend einer beträchtlichen Laufzeit laufen. Während dieser Bewegung werden die Stössel durch die unteren Richtschlitze derHohlräume fortschreitend nach aussen vorgeschoben. Dadurch werden die Kappen abgenommen und in die Sitze 170 der Abnahmestössel 154 gesetzt, wo sie durch Vakuum gehalten werden, bis die Stössel die in der linken Seite der Fig. 11 und unten in Fig. 13 gezeigte Ausgäbestellung erreichen. Hier wird das die Kapsel 5 an den Stösseln 154 haltende Vakuum unterbrochen und aufgehoben, wenn sich die Innenventilleitung 166 in den Stösselgleitkarö. 156 bewegt und sich der Aussenventilsitz 174 aus diesem Gleitstück und der Schieber 156 hinausbewegt. Die vom Stössel getragene Kapsel wird dann zur Weiterleitung zum Prüfkopf freigegeben.
An in den Fig. 2, 13 bis 15 gezeigten Prüfkopf wird die vom Stössel 154 freigegebene Kapsel 5 durch Luftströmung in die Nut 200 zwischen dm Paar drehender Rollen 182 an der Bench ickungsstation während der Verweilzeit eines Sehaltzyklus des Prüfkopfes hineingezogen. Die Überführung findet vorzugsweise endseitig während der Verweilzeit statt, um der Kapsel ausreichende Zeit zur Verfügung zu stellen, damit siedn der Nut stabilisiert wird. Der Prüfkopf schaltet dann weiter, um die eingebrachte Kapsel von der Beschickungsstation wegzuführen und um die nächstfolgende Nut zur Aufnahme der Kapsel zur Beschickung vorzulegen. Durch Sog in der Hauptsaugkammer 206 induzierte Luftströmung wird aufrechterhalten, wenn die Nut, welche die Kapsel enthält, drei S ehalt schritte zur Pr'ifstation weitergeaehaltet wird, die in der linken Seite der Fig. 13 gezeigt ist. Bei jedem Schaltschritt gehen die KoLlen
- 34 -
209832/0695
durch einen kompletten Schaltzyklus der Schaltbewegung während eines Drittels des Zyklus hindurch und verweilen während zwei Drittel des Zyklus. Die Drehung der die Kapsel stützenden Röhren 182 wird während der Schaltbewegung verlangsamt oder gestoppt und während der Verweilzeit wieder aufgenommen. Durch diese Arbeitsweise xverden schlechtgeformte oder nichtausgegli-,chene Kapseln aus dem Prüfkopf an den zwischenliegenden Schaltstationen weggeworfen, wobei jedoch die richtig geformten Kapseln ihre Bewegung zur Prüfstation fortsetzen.
An der Prüfstation wird die Kapsel auf ihrer Achse in einer festgelegten Stellung gedreht und senkrecht gestellt, indem die Kante ihrer Kappe 7 mit der Schulter 181 in der Mitte der Linie der drehenden Rollen 182 in Eingriff kommt. Das Luftströmungsbild bewirkt eine grössere Luftströmung im Bodenbereich aus dem Oberteil der Kapsel, wodurch die Kapsel angehoben und in der Prüfstellung gestützt wird. Die Drehung legt die ganze Außenoberfläche der Kapsel zur Prüfung offen, wobei die Zeitsteuerung derart ist, daß diese Offenlegung bzw.. Belichtung während mehrerer Umdrehungen fortgesetzt wird, um eine Wiederholung oder einen Überfluß der Prüfung des gesamten Außenumfanges zu vermeiden. Die Prüfung kann mit jeder beliebigen Einrichtung durchgeführt werden, wie z.B. durch das in Fig. 13 schematisch gezeigte optische System oder aber auch durch mehrere derartige Systeme. Die Prüfung erzeugt ein Steuersignal, das verwendet wird, um die Kapsel an nachfolgenden Stationen abzuweisen oder anzunehmen.
An der Prüfstation werden die Drehrollen vorzugsweise mit einer derartigen Geschwindigkeit zum Drehen der Kapsel angetrieben, daß sie etwa 100 oder mehr Umdrehungen/Sek. in einem Zeitverhältnis von 10 oder weniger Millisekunden/Umdrehung umfaßt.
- 35 -
Q9832/0695
Bei einer Prüfgeschwindigkeit von 600 Kapseln/Minute wird der Prüfkopf in Zyklen von 100 Millisekunden weitergeschaltet. In jedem Zyklus von der Verwcilzeit an, ist eine Anfanqsperiode von etwa io Millisekunden gestattet, damit sich die Kapsel in ihrer Prüfstellung stabilisieren kann, wobei diese Zeitperiode auch zum Betätigen des Abweisventils verwendet wird, falls eine zuvor geprüfte Kapsel in diesem Zyklus abgerissen werden soll, um eine Ventilbetätigung während der Prüfung zu vermeiden. Auf die anfängliche Zeitperiode von 10 Millisekunden folgt eine Prüfzeit von 50 bis 60 Millisekunden, während welcher andere Teile der Maschine in einem möglichst stabilen Zustand gehalten werden, um eine Störung der Prüfung zu vermeiden. Die restliche Zeit des Zyklus, d.h. 30 bis 40 Millisekunden, wird zum Schalten des Prüfkopfes verwendet, sowie zur Rückführung der Abweisventile in den Normalzustand, falls sie eher in dem Zyklus betätigt worden sind. Dieser Zyklus ergibt fünf Umdrehungen der Kapsel während der Prüfung, wodurch ein guter Spielraun zur Wiederholung oder ein guter Überschuß bei der Prüffunktion möglich ist. Für höhere Prüfgeschwindigkeiten können entsprechend höhere Geschwindigkeiten und kürzere Zeitspannen verwendet werden.
Nach der Prüfung wird die Kapsel von dnr Prüfstation durch drei Schaltschritte einer Abweiastation zugeführt, die in Fig. 13 oben gezeigt ist. Zu diesen Zeitpunkt wird die Luftleitung 202, welche die LuRt^l.rönung in der die Kapsel aufnehmenden- Nut 200 steuert, mit der Steuerkammer 203 verbun-lfn. rail» die Prüfunn or-zein-t- hat, daß din Kapsel abgewi nsi>n worden muli, werfen die Störungen dos normalerweise offenen Vakuumvent i"!;: li'i'i ;nv' -If:; normalerweise (Tc'schlos.qencn Luftventi Ik >ί'Κ1 umgekehrt, vntlurr'i der Sog aus de.r Tt ouerkammer 20$ uni orlrochen und u ucklu^t. dieser Kammer zuf;»-'"U!a t wird. Diese 'nur' luft vir.l >'nrch -Λ\<·>
7 (J 9 0 3 2 / 0 υ 9 'j BAD ORiGINAL
X 3295
Leitung 202 geleitet und sie stösst die Kapsel in die Abweisrutsche 248 hinein. Falls die Kapsel annehmbar ist, so wird Vakuum in der Steuerkammer 208 aufrechterhalten und die Kapsel am Prüfkopf 26 an der Abweisstation gehalten und dann zur nächsten Station weitergeleitet. Hier wird Luft aus der'Luftleitung 210 durch die Leitung 202 zur die Kapsel aufnehmenden Nut 200 geleitet, so dass diese Luft die verbleibende Kapsel ausstösst und in die Annahmerutsche 250 hineinbringt. Die abgewiesenen und die angenommenen Kapseln werden in den Behältern 249 bzw. 251 gesammelt, die in Fig. 18 gezeigt sind.
Die hier beschriebene und dargestellte Ausführungsform wurde als zweckmässig und wirksam gefunden, und zwar zur Behandlung von Kapseln mit grossen Geschwindigkeiten, d. h. weit über 600 Kapseln/Minute. Eine Arbeitsgeschwindigkeit bia auf 1200 Kapseln/Minute oder darüber wird in Betracht gezogen.
Verschiedene Abwandlungen und Abweichungen von der dargestellten bevorzugten Ausführungsform sind innerhalb des Schutzumfanren der Erfindung in ihr ^n weiteren Aspekten möglich. So z. B. munn der Förderer nicht in einer senkrechten Ebene, sondern kann eine Reihe von Hohlräumen in einer einzelnen Linio in einer horizontalen Ebenn tragen, wie z. B. in einer kroir. förmi^en oder and η ro η /nnnhlossenen Bahn sein; das Transportrad in ihrem breiteren Schutzumfang muss nicht innerhalb der Fordererbahn, nondern seitlich von ihr oder auf andere V/eine anfoordno t noin, woboi die Kapseln entweder von der Becch' ^kunrrine i to oder von finor anderen Seite der Hohlräume be- ::ritL:-t v/r-H on können; rl ir« Pr'if'iri"· munn fernnr nicht auf eine einzelne "tat ion am Pr;ifkopf beschränkt werden, sondern kann an ί,τ-'hr air, ei nor Station stattfinden.
- Vi -
209832/0695
COPY
BAD ORiGINAL
X 3295
Die vorliegende Erfindung schafft ein Behändlungssystem, das selbst gewisse Sortierfunktionen ausüben kann, wie z. B. das Entfernen grosser Kapselkörper und anderer Ausschusskapseln, sowie schlecht balancierte Kapseln. Das System ist ein im
allgemeinen offenes System, das selbst-reinigend ist, so dass eine Betriebsstörung infolge von Versetzen oder Stockung zu befürchten ist. Das System ist vor allem bestimmt und wirksam zum Befördern grosser Mengen von Kapseln mit hohen Geschwindigkeiten, zum Fördern derselben in Reihen.zu einer Bruchstation, zum Drehen der Kapsel auf einer feststehenden Achse an dieser Station, um ihre Oberflächen für die Prüfung offen zu legen, und zum Sortieren der geprüften Kapseln entsprechend den Prüfungsergebnissen.
20983 2/0 δ 9 S Copy ^

Claims (1)

  1. X 3295
    Patentansprüche
    / 1. fc/Orrichtung zum Befördern und Orientieren einer Menge auf- ^— einanderfolgender Arzneikapseln und dergleichen zu einer Behandlunrsstelle in einer vorbestimmten Stellung, gekennzeichnet, durch einen Förderer mit einer Reihe länglicher Hohlräume zur Aufnahme der Kapseln, die in einer Förderbahn zum Befördern einer Reihe einzelner Kapseln endweise entlang dieser Bahn endweise angeordnet sind, eine Beschickung einrichtung, an einer ersten Station entlang dieser Bahn zum Einbringen von Kapseln in die Fördererhohlräume in einer beliebigen endweisen Orientierung, eine Richteinrichtung an einer zweiten Station entlang der besaiten Bahn, durch welche die Kapseln, welche diese Ori ontierunrr nicht aufweinen, in eine vorbestimmte endwoise Orientierung um/rodroht werden, und durch eine Überf;:]irinirneinric}ituni? an einer dritten Station entlang der bennrten Bahn zum Überfuhren 'lcr orientierten Kappein van dem Förderer zu einer Behänd! mrrnoi nri chtung.
    ?. Vorri chtunr narli Anspruch 1t dadurch gekennzeichnet, dass rl ir- Fördereinrichtung aun einem Kettenförderer mit einer ^eilie mi toi nnnrier verbundener BecJier besteht, wovon jeder einen läni?"] i ehr η Hohlraum zur Aufnahme der Kapsel bildet, de- rioi tnnv/rind(; und Ht Lrnvviitv'f- lint,, um eine darin endwnirn in der Tfinhtun"· dor Ii'ö?"'Jfirrrb(.n".'n.'-un:'r nn.^oordnntn Kapnol zu bn^rr-nzon, riowie in Abntnnd vnrv11 rnnl pt anfeoT'dnete 7,-i})r!T"3'lr r, Ul)Cr weir-}.ρ 'ior Kf 11 r;rif'Jr(lercr läuft und durch
    COPY
    ßAD ORKaINAL
    2090 3 2/0695
    X 3295
    welche der Förderer in eine obere Stellung gebracht wird, in wicher er einen oberen Arbeitstrum hat, wobei die Beschickungseinrichtung am Anfang diesen Arbeitstrumn angeordnet ist.
    Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Station eine längliche Beschickunscszone bildet, an welcher eine Anzahl von Fördererhohlräumen entlang eines Linearabschnittes der Fördererbahn gleichzeitig zur Beschickung offen gelegt werden, wobei jeder Hohlraum an einer Beschickungsseite frei offen ist, um eine Kapsel von dieser Seite zu empfangen, während er an einer anderen Seite eine Öffnung aufweist, durch welche eine Rückströmung durch den Hohlraum induziert werden kann, und ferner gekennzeichnet durch eine Einrichtung, die einen Zufuhrungsschlitz entlang der freigelegten Hohlräume besitzt, und einen Aufgabetrichter, der zum Zuführen von Kapseln zum Zuführungsschlitz angeordnet ist, eine Rührstange, die in der Längsrichtung oberhalb des Zuführungsschlitzes angeordnet ist und elastische Finger aufweist, die sich durch den Schlitz in der Länge mit den offenen Beschickungsseiten des Förderers erstrecken, eine Einrichtung, durch welche die Rührstange in Längsrichtung*hin und her bewegt wird, um zu bewirken, dass die Finger aufrechtstehende Kapseln in den Hohlräumen beseitigen, und durch eine Einrichtung zum Erführen einer Rückströmung durch den Zuführungsschlitz und die Hohlräume, die gegenüberliegen, um'korrekt ausgerichtete Kapseln zwangsläufig zu heben, um durch den Zuführungsschlitz und in die Hohlräume zu kommen.
    - 40 -
    209832/0695 COPY
    X 3?Π5
    4. Vorrichtung nach Anspruch 3» gekennzeichnet durch ein Paar Reibrollen, die in seitlichem Abstand voneinander gegenüber der offenen Beschickungsseite der Hohlräume in der Beschickungszone an entgegengesetzten Seiten des Zuführungsschlitzes angeordnet sind, um einen Abschnitt dieses Schlitzes zu bilden, und durch eine Einrichtung zum Drehen dieser Rollen, um ihre Oberflächen, die den Schlitz bilden, von den Hohlräumen weg und nach aussen und somit fehlausp-eriohtete Hohlräume von dem besagten Zuführungsschlitz wegzubringen.
    5. Vorrichtung nach Anspruch 2, 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Becherhohlräume offene Bodenschlitze haben, wobei nie eine Schiene aufweisen, auf welcher der Arbeitstrum des Förderers läuft, und welcher die Kapseln in den Hohlräumen entlang zumindest eines Abschnittes des Arbeitstrumes abstösst.
    6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass -1 i π Sch βίο Luftleitungen aufweint, die angeordnet sind, um mit dem Bodentßil der P1O rd ererbe eher in Verbindung zu stehen, und darr» eine Vorrichtung angeordnet ist, um einen Sog an dip Lu Γ hinitunken aufzunehmen, um eine Luft— strömung in die Hohlräume einzuführen.
    7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dann /jpder Pb'rdererhohlraum einen Richtrjehl i tz an einer Seite denselben aufweist, der durch in Abstand voneinander nnrfoHnptp Sni tenkanten gebildet ist, wobei die Sohlitzweito und der Kantenab3tand so bemessen ir.t, dans der Körper oiner Kapsel durchgehen kann, jedoch ihre Kappe festgehalten wird, und dass eine Schiene vor-
    - 41 -
    209832/0695
    ©AD ORIGINAL
    gesehen ist, entlang welcher die Hohlräume laufen, wenn sie in die zweite Station eintreffen, die an der Richtschlitzseite der Hohlräume angeordnet ist, und zwar in einer Stellung in welcher die Kapseln darin weg von den Seitenkanten gehalten werden, wobei die Schiene eine Schulter bildet, von welcher die Kapseln getragen werden, so dass in einer der zwischenliegenden Stellung das rückwärtige Kappenende einer lose begrenzten Kapsel, während der Körper nach vorne liegt, von dieser Schiene neben der Schulter gestützt wird und ihr Vorderkörperende ungestützt über die Schulter hinaus vorspringt, wobei ferner eine Einrichtung vorgesehen ist, durch welche eine Luftströmung durch den Richtschlitz und gegen das ungestützte Ende der Kapsel in der besagten Zwischenstellung geleitet wird, und die Kapsel zwangsläufig um die besagte Schulter in eine teilweise richtig gestellte Stellung umzukippen, in welcher der Kapselkörper durch den besagten Schlitz durchgehen kann, jedoch die Kapsel hochgehalten wird, indem ihre Kappe mit den besagten Rippen in Eingriff kommt, und wobei ferner eine Kippeinrichtung über die Schulter hinaus entlang der Fördererbahn vorgesehen ist, um die teilweise richtig gestellt©? Kapseln in eine geneigte Stellung weiterzukippen, wobei sie gegen eine Stellung in dem Hohlraum kommen, in welcher die Kappe vorne liegt, geneigt ist, und dass ferner eine Steuervorrichtung vorgesehen ist, die auf das Förderende der geneigten Kapsel wirkt, während 3ie durch den Förderer befördert wird, um die Kapsel in dem Hohlraum in eine Stellung zu bringen, in welcher sich ihre Kappe vorne befindet.
    209832/0695
    X 3295
    8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Kippeinrichtung eine drehbare Bürste aufweist, die angeordnet ist, um mit den Kappenenden der zunächst umgekippten Kapseln in Eingriff zu kommen und sie mit einer Oberflächengeschwindigkeit zu drehen, die grosser als die Förderergeschwindigkeit ist.
    9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass die besagte Steuervorrichtung einen
    • Riemen aufweist, der einen Arbeitstrum aufweist, welcher in einer Stellung angeordnet ist, in welcher er mit dem Körperende der Kapsel, die nach vorne geneigt ist, in Eingriff kommt, die sich im konvergenten Verhältnis mit der Richtschlitzseite des Förderers erstrecken, wobei eine Einrichtung vorgesehen ist, durch weihe der Riemen mit einer Oberflächengeschwindigkeit angetriebenvird, welche höher als die Geschwindigkeit des Förderers ist.
    10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Überführungseinrichtung ein Überführungs- bzw. Transportrad aufweist, wobei- eine Reihe winkelig in Abstand voneinander angeordneter Finger an diesem Rad vorgesehen sind, wovon jeder einen Sitz an seinem Ende aufweist, der zur Aufnahme einer Kapsel dient und diese Finger aufeinanderfolgend zu einer Aufnahmestellung bewegt werden, worin der Sitz der Finger gegenüber einem Hohlraum des Förderers in einer Stellung zur Aufnahme einer Kapsel liegt, wobei er von dieser Aufnahmestellung in eine Überführungsstellung bewegt wird, in welcher der Sitz neben der Bearbeitungsvorrichtung . liegt, um die Kapsel von dem Sitz zu dieser Bearbeitungsvorrichtungweiterzuleiten, wobei ferner eine Luftleitung
    209832/0695
    X 3295
    in jedem Finger vorgesehen ist, durch welche der Sitz der Finger mit einer Vakuumquelle verbunden ist, damit der Sitz eine Kapsel anziehen und halten kann und wobei ferner eine Einrichtung vorgesehen ist, durch welche die Luftleitungen mit einer Vakuumcuelle verbunden sind, wenn sich die Finger in der Aufnahmestellung befinden, um das Vakuum während der Bewegung der Finger zur Überführung?? st el lung aufrechtzuerhalten bzw. das Vacuum in der Überführung st ellung zu unterbrechen.
    11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Finger aus Stösseln bestehen, die in Längsrichtung von den selben und radial in dem Rad bewegbar sind, wobei eine Nockenscheibeneinrichtung vorgesehen ist, durch welche diese Stössel radial eine erste Strecke an der Aufnahmesteile und eine zweite Strecke in der Abnahmestelle zurücklegen.
    12. Vorrichtung nach Anspruch 11, gekennzeichnet durch ein Ventil zum Steuern der Verbindung der Luftleitungen mit der Vakuumquelle, das die Bewegung der Stössel in der ersten Strecke anspricht, so dass das Ventil geöffnet und Unterdruck in den Leitungen erzeugt wird, wobei es auch auf die Bewegung der Stössel zur zweiten Stellung anspricht, so dass das Ventil geschlossen und das Vakuum aus der Leitung unterbrochen wird.
    13· Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Ventil, nachdem es auf die Barcromf: der Stössel zur zweiten Stellung angesprochen hat, die Luftleitung zur Atmosphäre öffnet, \vm den Sor nuf dem Sit" zu unterbrechen.
    -AA- 209832/0695
    X 3295
    14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Behandlung- bzw. Verarbeitungseinrichtung einen Prüfkopf aufweist, der eine Einrichtung zum Umdrehen der Kapseln hat, wobei die Kapseln durch die Über führungseinrichtung dieser Einrichtung zum Umdrehen der Kapseln zugeführt wird und die Einrichtung zum Umdrehen der Kapseln so die Kapseln auf ihrer Achse in eine Prüfstellung dreht, um ihre Oberfläche für die Prüfung freialegen, und dass eine Einrichtung zum Prüfen der Kapseloberfläche der in die Prüfatellung gedrehten Kapsel vorgesehen ist.
    15. Vorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Prüfkopf zumindest einen Satz dicht voneinander in Abstand angeordneter, paralleler Rohre aufweist, die eine Zwischennut bilden, die zur Aufnahme einer Kapsel dient, welche von den Rollenoberflächen gestützt ist, und dass eine Einrichtung zum Einführen einer Luftströmung in das Innere der Nut vorgesehen ist, um die Kapsel darin festzuhalten, wobei ferner eine Einrichtung zum Drehen der Rollen vorgesehen int, welche die Rollen dreht, um die Kapsel auf ihrer Achse in ihrer Nut umzudrehen. ,
    16. Vorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass der Prüfkopf drehbar ist, und kreisförmige Reihen paralleler Rollen aufweint, die am Kopf in Paaren dicht in Abstand voneinander angeordneter Rollen drehbar sind, wobei jedes Paar eine Zwinchennut zur Aufnahme einer Kapsel bildet, die von den Oberflächen der Röhren gestützt ist, dnss eine T)rnhvorrio?i fcunr zum Drehen des Kopfes vorgesehen ist, so dar::; er din Nuten durch aufeinanderfolgende
    209832/0695
    COPY
    BAD ORIGINAL
    X 3295 <&
    Stationen um seinen Kopf bringt, dass die Überführungseinrichtung Kapseln zu den Nuten in einer Beschickungsstellung um die Kopfachse herum leitet, und dass die Einrichtung zum Drehen der Rollen diesen in einer nachfolgenden Stellung dreht, um die Kapsel auf ihrer Achse in der Nut an dieser Stellung umzudrehen, damit die Kapseloberfläche für die Prüfung freigelegt wird.
    17. Vorrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtung zum Drehen des Kopfes den Kopf schaltet, damit er seine Nuten in aufeinanderfolgenden winkelig in Abstand voneinander angeordneten Stationen stopt.
    18. Vorrichtung zur Behandlung von Arzneikapseln und dergleichen zwecks Prüfung derselben, gekennzeichnet durch einen drehbaren Prüfkopf, einer Reihe von Einrichtungen zur Aufnahme einer Kapsel, die um den Kopf herum an seinem Kreisumfang in Abstand voneinander angeordnet sind, eine Einrichtung zum Weiterschalten des Kopfes, um die Einrichtung zur Aufnahme der Kapsel in aufeinanderfolgende Stationen um die Kopfachse herum zu drehen, eine in der Führungseinrichtung zum Einbringen von Kapseln in die Aufnahmeeinrichtung an einer Beschickungsstation, eine Umdreheinrichtung zum Umdrehen der Kapsel auf einer Achse an einer nachfolgenden Prüfstation und durch eine Einrichtung, durch welche normale Kapseln in ihren Aufnahmeeinrichtungen festgehalten werden, wenn der Kopf weitergeschaltet wird, um die Kapseln von der Beschickungsstation zur Prüfstation weiter zn leiten.
    - 46 -
    209832/0695
    19· Vorrichtung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtung zur Aufnahme der Kapseln jeweils in Form einer Nut ausgebildet ist, die eine Kapsel aufnehmen kann, die sie an den Oberflächen abstützt, welche die Nut bilden, wobei die Einrihtimg zum Pesthalten der Kapseln eine Einrichtung aufweist, durch welche eine Luftströmung in jede Nut induziert ist, um eine Kapsel in der Nut festzuhalten. /
    20. Vorrichtung nach Anspruch 19, gekennzeichnet durch eine Einrichtung an einer nach der Prüfstation vorgesehenen Station zum paarweisen Induzieren einer Luftströmung nach innen oder nach aussen durch die Nuten hindurch, um die Kapsel in der Nut an jeder Station paarweise festzuhalten, bzw. zu beseitigen.
    21. Vorrichtung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtung zur Aufnahme der Kapsel eine kreisförmige Reihe von Rollen aufweist, die am Kopf in Paaren von dicht in Abstand voneinander liegenden Rollen drehbar angeordnet sind, um jeweils eine Nut zwischen jedem Paar zur Aufnahme einer Kjpsel zu bilden, die sich an den Oberflächen der Rollen abstützt, welche die Nut bilden, wobei die Einrichtung zum Umdrehen der Rollen eine Einrichtung zum Drehen der Rollen an der nachfolgenden Station aufweist, welche die Nut bilden.
    2?. Vorrichtung nach Anspruch 21, gekennzeichnet durch eine Antriebseinrichtung zum Drehen der Rollen, durch welche die Rollen an einer Anzahl von Stationen um den Kopf herum einschliesslich der Prüfstation kontinuierlich gedreht werden, wobei eine Betätigungseinrichtung vorgesehen ist,
    - 47 2098 3 2/0695
    X 3295
    welche diese Antriebseinrichtung kontinuierlich antreibt, um die Rollen an der besagten Anzahl von Stationen gleichzeitig zu drehen.
    23. Vorrichtung nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, dann die Betätigungseinrichtung die Antriebseinrichtung in dor selben Richtung um die Kopfachse herum, wie jene ^er Schaltbewegung, antreibt, wodurch die Schaltbewegung die Relativbewegung des Kopfes und der Antriebseinrichtung und somit die Umdrehbewegung der Rollen während der Weiterschaltung reduziert.
    24. Vorrichtung nach Anspruch 21, gekennzeichnet durch ein Rollenzahnrad an der Achse jeder Rolle zum Drehen derselben, ein Rollendrehzahnrad, das auf der Achse des Kopfes drehbar und mit den Rollenzahnrädern in Eingriff ist, und durch eine Betätigungseinrichtung zum Drehen des Rollendrehzahnrades zum Drehen der Rollen am Kopf.
    25. Vorrichtung nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, dnsc das Rollendrehzahnrad kontinuierlich in der selben Drehrichtung wie die Weiterschaltung des Trägers gedreht wird, wobei die Relativdrehung zwischen dem Träger und dem Rollendrehzahnrad dadurch während der Weiterschaltung reduziert, jedoch erhöht wird, wenn der Träger in neinen aufeinanderfolgenden ortsfesten Stellungen gestoppt wird.
    48 -
    209832/0695
    COPY
    22011 χ 4b
    26. Vorrichtung nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, dass die Rollen der besaiten Reihen in gleichem Abstand voneinander angeordnet sind, und jede Rolle mit der ;p/veiligen Rolle der benachbarten Rollen paarweise angeordret ist, um Nuten zur Aufnahme der Kapsel an entgegengesetzten Seiton jeder Rolle zu bilden.
    27. Vorrichtung nach Anspruch 19, gekennzeichnet durch eine gesonderte Luftleitunp; im Kopf, die mit jeder Nut zur Aufnahme der Kapsel verbunden int und sich zu einer Umdrehoberfläche am Kopf erstreckt, wobei ein Ventildruck gegen diese Oberfläche angeordnet ist und eine Saurkammer bildet, din sich in einer Stellung befindet, in welcher sie mit den besaiten Luftleitungen in Verbindung kommt, wenn die damit verbundenen Nuten an ausgewählten Stationen um den Kopf herum liegen.
    28. Vorrichtung nach Anspruch 27, dadurch re kennzeichnet, dass die Saugkammer kontinuierlich mit den Luftleitungen zu den Nuten vom Zeitpunkt an in Verbindung steht, in welchem die Nuten die Renchickungssisfcion erreichen, bis zum Zeitpunkt, in welchem nie die Prüfstation verlassen.
    29. Vorrichtung nach Anspruch 27, dadurch gekennzeichnet, dass der Ventildruck eine zweite Kammer bildet, die in solcher Stellung 'Ii η .ft, <1nr,r "in mit rier Luftleitung zu einer Nut in einer ausgowähl.tan Station in Verbindung steht, woboi eine Einrichtung zum wahlweisen Zuführen von Vakuum h/r/. Druckluft r/,n der zweitem Kammer vorgesehen ist, um
    - 49 -
    209832/0695
    COPY
    eine Kapsel in der Nut an der Auswahlstation wahlweise zu behalten oder auszustossen.
    30. Vorrichtung nach Anspruch 29, dadurch gekennzeichnet, dass der Ventilblock eine Druckluftkammer bildet, die in einer Stellung liegt, in welcher sie mit der Luftleitung zur Nut an einer nachfolgenden Station in Verbindung steht, \m Luftdruck auszuüben und somit eine Kapsel in der Nut an dieser nachfolgenden Station auszustossen.
    31. Vorrichtung nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, dass jede Rolle zum Stützen der Kapseln einen axialen Abschnitt eines verhältnismässig grossen Durchmessers, um mit dem Körper der Kapsel in Eingriff zu kommen, sowie einen axialen Abschnitt eines kleineren Durchmessers aufweist, um mit der Kappe der Kapsel in Eingriff zu kommen.
    32. Vorrichtung nach Anspruch 31, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eines der die Nuten bildenden Rollenpaare eine kreisringförmige Schulter zwischen den beiden Rollenabschnitten in einer solchen Stellung aufweist, dass das abgeschnittene Ende der Kapselkappe damit in Eingriff kommen kann, um die Kapsel in der Nut axial einzustellen.
    33. Vorrichtung nach Anspruch 3?, dadurch gekennzeichnet, dans der mit der Kappe in Eingriff kommende Abschnitt eine kegelstumpfförmige Gestalt hat, wobei sein kleineres Ende gegenüber dem mit dem Körper in Eingriff stehenden Abschnitt liegt und eine genügende Konizität aufweint,
    - 50 209832/0695
    X 3?95 ^V
    damit die Kappe mit dem selben an einem Punkt in Eingriff kommen kann, der sich von dem geschnittenen Ende der Kappe in Abstand befindet.
    34. Vorrichtung nach Anspruch 33, dadurch gekennzeichnet, dass die Konizität des kegelstumpfförmigen Abschnittes grosser als jene der Kappe jedoch nicht über etwa 4° hinaus ist.
    209832/0695
    Leerseite
DE2201103A 1971-01-11 1972-01-11 Einrichtung zum Prüfen von Arzneikapseln u.dgl Expired DE2201103C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US10526271A 1971-01-11 1971-01-11

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2201103A1 true DE2201103A1 (de) 1972-08-03
DE2201103B2 DE2201103B2 (de) 1977-08-25
DE2201103C3 DE2201103C3 (de) 1978-04-20

Family

ID=22304863

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2201103A Expired DE2201103C3 (de) 1971-01-11 1972-01-11 Einrichtung zum Prüfen von Arzneikapseln u.dgl

Country Status (21)

Country Link
US (1) US3756402A (de)
JP (1) JPS5224738B1 (de)
AR (1) AR192427A1 (de)
AT (1) AT323058B (de)
AU (1) AU456391B2 (de)
BE (1) BE777927A (de)
CA (1) CA958367A (de)
CH (1) CH550687A (de)
DE (1) DE2201103C3 (de)
DK (1) DK141199B (de)
ES (1) ES398757A1 (de)
FR (1) FR2122183A5 (de)
GB (1) GB1361923A (de)
IE (1) IE35965B1 (de)
IL (1) IL38532A (de)
IT (1) IT948169B (de)
NL (1) NL156593B (de)
NO (1) NO133257C (de)
SE (1) SE355777B (de)
YU (1) YU5172A (de)
ZA (1) ZA7246B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2457858A1 (de) * 1974-01-07 1975-07-17 Lilly Co Eli Vorrichtung zum orientieren von kapseln

Families Citing this family (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3863763A (en) * 1971-10-30 1975-02-04 Richter Gedeon Vegyeszet Equipment for the inspection of filled ampoules
US3942900A (en) * 1973-05-24 1976-03-09 Smithkline Corporation Quality control monitor for medicinal capsule packaging apparatus
US3920541A (en) * 1974-05-13 1975-11-18 Lilly Co Eli Pick-off mechanism for capsule inspection machine
US3969227A (en) * 1974-11-01 1976-07-13 Smithkline Corporation Photoelectric inspection of transparent or translucent medicinal capsules
US4167226A (en) * 1975-12-22 1979-09-11 R. W. Hartnett Company, Inc. Capsule turning apparatus (random spin printing)
US4391372A (en) * 1976-11-04 1983-07-05 Industrial Dynamics Company, Ltd. Vacuum starwheel
JPS60114708A (ja) * 1983-11-26 1985-06-21 Takeda Chem Ind Ltd 固形製剤の搬送装置
US4695164A (en) * 1985-09-24 1987-09-22 Boehringer Mannheim Gmbh Position detector and mount therefor for a centrifugal analyzer
AU587639B2 (en) * 1985-10-15 1989-08-24 John Paul North A packaging machine
DE3608989A1 (de) * 1986-03-18 1987-09-24 Lorenz Ing Grad Bohle Vorrichtung zum klassifizieren von stueckigen produkten nach der laenge
US5191741A (en) * 1991-07-25 1993-03-09 Mcneil-Ppc, Inc. Fluidized bed bottle filling system
US6318154B1 (en) * 1997-08-01 2001-11-20 Lrc Products Ltd. Apparatus and method for automatically electronically testing condoms
WO2005114143A1 (en) * 2004-05-12 2005-12-01 Pioneer Hi-Bred International, Inc. Non-destructive single seed or several seeds nir analyzer and method
US8727208B2 (en) * 2006-06-30 2014-05-20 Intel-Ge Care Innovations Llc Method for identifying pills via an optical device
US20080149541A1 (en) * 2006-12-05 2008-06-26 Bigney Nicholas D Apparatus, system, and method for detecting and removing flawed capsules
JP4616363B2 (ja) * 2008-03-05 2011-01-19 株式会社椿本チエイン 創薬用マイクロチューブのキャップ
CA2741200A1 (en) * 2008-11-20 2010-05-27 Pfizer Inc. Apparatus for handling capsules and capsule processing equipment including such an apparatus
EP2316582B1 (de) * 2009-11-02 2014-01-22 Sontec AG Verfahren und Vorrichtung zur optischen Prüfung von Werkstücken
CN104940022B (zh) * 2015-06-06 2019-04-30 浙江春宝胶囊有限公司 一种胶囊复合型排列分选板
US10583941B2 (en) 2017-10-13 2020-03-10 Rxsafe Llc Universal feed mechanism for automatic packager
US11286119B2 (en) * 2018-08-03 2022-03-29 Ackley Machine Corporation Air assisted hopper system for pellet-shaped articles
EP4115871A1 (de) * 2021-07-09 2023-01-11 Harro Höfliger Verpackungsmaschinen GmbH Übergabevorrichtung für eine kapsel und kapselfüllmaschine mit übergabevorrichtung
EP4124593A1 (de) * 2021-07-30 2023-02-01 Uhlmann Pac-Systeme GmbH & Co. KG Fördervorrichtung und verfahren zum fördern von schüttgut
CN116086275B (zh) * 2023-03-08 2023-06-20 山东丰元锂能科技有限公司 一种锂电池壳体尺寸测量仪

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3217877A (en) * 1958-10-30 1965-11-16 Shionogi & Co Apparatus for automatically inspecting ampoules
US3528544A (en) * 1967-10-02 1970-09-15 Eisai Co Ltd Method for inspecting liquids for detection of foreign solid matters

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2457858A1 (de) * 1974-01-07 1975-07-17 Lilly Co Eli Vorrichtung zum orientieren von kapseln

Also Published As

Publication number Publication date
IE35965L (en) 1972-07-11
NO133257C (de) 1976-04-07
US3756402A (en) 1973-09-04
DK141199B (da) 1980-02-04
AU456391B2 (en) 1974-12-19
NL7200290A (de) 1972-07-13
CA958367A (en) 1974-11-26
ES398757A1 (es) 1975-05-16
AU3772372A (en) 1973-07-12
FR2122183A5 (de) 1972-08-25
JPS5224738B1 (de) 1977-07-02
CH550687A (fr) 1974-06-28
IT948169B (it) 1973-05-30
ZA7246B (en) 1973-08-29
YU5172A (en) 1982-05-31
IE35965B1 (en) 1976-07-07
IL38532A0 (en) 1972-03-28
IL38532A (en) 1974-10-22
SE355777B (de) 1973-05-07
NO133257B (de) 1975-12-29
DE2201103B2 (de) 1977-08-25
AR192427A1 (es) 1973-02-21
BE777927A (fr) 1972-07-11
DK141199C (de) 1980-07-14
DE2201103C3 (de) 1978-04-20
GB1361923A (en) 1974-07-30
AT323058B (de) 1975-06-25
NL156593B (nl) 1978-05-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2201103A1 (de) Vorrichtung zum Befoerdern aufeinanderfolgender Arzneikapseln u.dgl. zu einer Behandlungs- bzw. Pruefstelle in einer vorbestimmten Stellung und Orientierung
DE69011749T2 (de) Fördervorrichtung für Gegenstände.
EP1671903B1 (de) Vorrichtung zum vereinzelten Weitertransport von leichten Kleinteilen, wie insbesondere von Tabletten
EP1793222B1 (de) Inspektionsmaschine
WO2008019836A2 (de) Vorrichtung und verfahren zum austragen von länglichen, grobschüttfähigen produkten und zum weitertransport
DE3626734A1 (de) Maschine zum sortieren, fuellen und verschliessen von hohlkoerpern
DE2518524C2 (de) Einrichtung zum Prüfen von Arzneikapseln
DE3617259A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur uebergabe von packstuecken wie beutel, blister oder dgl. von einer verpackungsmaschine in eine kartoniermaschine
DE1511713A1 (de) Verpackungsmaschine
DE2802817A1 (de) Zubringevorrichtung fuer packstuecke in verpackungsmaschinen, insbesondere fuer bonbons in einwickelmaschinen
DE102013215233A1 (de) Beladeteller einer Beschickungsanlage für eine Verpackungsmaschine für Süßwaren
DE1586266A1 (de) Vorrichtung zum Fuellen von Kapseln,Roehrchen,Flaschen od.dgl.
DE2352646B2 (de) Ampullenfuell- und -verschliessmaschine
DE3153367C2 (de)
DE2549213C2 (de) Vorrichtung für den Transport von Behältern
DE2509659C2 (de)
DE1294885B (de) Abgabevorrichtung fuer pulverfoermige oder koernige Materialien
DE3318810A1 (de) Vorrichtung zum dosierten abfuellen pharmazeutischer pasten
DE19539417A1 (de) Vorrichtung zum Herstellen von insbesondere Zigaretten-Verpackungen
EP1832385B1 (de) Vorrichtung zur Zuführung von Werkstücken zu einem Drehtisch
DE4306110C2 (de) Vorrichtung zum Zusammenführen mehrerer Deckelstränge zu einem Deckelstrang und/oder zum Aufteilen eines Deckelstrangs in mehrere Deckelstränge
DE3403851A1 (de) Zufuehrer fuer beispielsweise seifentafeln zu einer umhuellungsmaschine
DE1532963B1 (de) Vorrichtung zum Transport von Teig
DE69015054T2 (de) Verpackungsmaschine zum Füllen von Röhrchen mit Tabletten oder dgl.
DE19527841C1 (de) Becherfüllwerk für Nahrungs- und Genußmittel, insbesondere für dünnflüssige bis pasteuse Molkerei- und Fettprodukte

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8328 Change in the person/name/address of the agent
8339 Ceased/non-payment of the annual fee