DE2201103C3 - Einrichtung zum Prüfen von Arzneikapseln u.dgl - Google Patents

Einrichtung zum Prüfen von Arzneikapseln u.dgl

Info

Publication number
DE2201103C3
DE2201103C3 DE2201103A DE2201103A DE2201103C3 DE 2201103 C3 DE2201103 C3 DE 2201103C3 DE 2201103 A DE2201103 A DE 2201103A DE 2201103 A DE2201103 A DE 2201103A DE 2201103 C3 DE2201103 C3 DE 2201103C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
capsules
capsule
cap
rollers
groove
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2201103A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2201103A1 (de
DE2201103B2 (de
Inventor
Robert Lou Mooresville Bollman
Robert Eugene Ramsey
Daniel Glenn Swisher
John Earl Indianapolis Taylor Jun.
Willard Jay Vandenberg
William Dudley Wagers Jun.
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eli Lilly and Co
Original Assignee
Eli Lilly and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eli Lilly and Co filed Critical Eli Lilly and Co
Publication of DE2201103A1 publication Critical patent/DE2201103A1/de
Publication of DE2201103B2 publication Critical patent/DE2201103B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2201103C3 publication Critical patent/DE2201103C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/84Systems specially adapted for particular applications
    • G01N21/88Investigating the presence of flaws or contamination
    • G01N21/95Investigating the presence of flaws or contamination characterised by the material or shape of the object to be examined
    • G01N21/9508Capsules; Tablets
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61JCONTAINERS SPECIALLY ADAPTED FOR MEDICAL OR PHARMACEUTICAL PURPOSES; DEVICES OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR BRINGING PHARMACEUTICAL PRODUCTS INTO PARTICULAR PHYSICAL OR ADMINISTERING FORMS; DEVICES FOR ADMINISTERING FOOD OR MEDICINES ORALLY; BABY COMFORTERS; DEVICES FOR RECEIVING SPITTLE
    • A61J3/00Devices or methods specially adapted for bringing pharmaceutical products into particular physical or administering forms
    • A61J3/07Devices or methods specially adapted for bringing pharmaceutical products into particular physical or administering forms into the form of capsules or similar small containers for oral use
    • A61J3/071Devices or methods specially adapted for bringing pharmaceutical products into particular physical or administering forms into the form of capsules or similar small containers for oral use into the form of telescopically engaged two-piece capsules
    • A61J3/074Filling capsules; Related operations
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G47/00Article or material-handling devices associated with conveyors; Methods employing such devices
    • B65G47/02Devices for feeding articles or materials to conveyors
    • B65G47/04Devices for feeding articles or materials to conveyors for feeding articles
    • B65G47/12Devices for feeding articles or materials to conveyors for feeding articles from disorderly-arranged article piles or from loose assemblages of articles
    • B65G47/14Devices for feeding articles or materials to conveyors for feeding articles from disorderly-arranged article piles or from loose assemblages of articles arranging or orientating the articles by mechanical or pneumatic means during feeding
    • B65G47/1407Devices for feeding articles or materials to conveyors for feeding articles from disorderly-arranged article piles or from loose assemblages of articles arranging or orientating the articles by mechanical or pneumatic means during feeding the articles being fed from a container, e.g. a bowl
    • B65G47/1442Devices for feeding articles or materials to conveyors for feeding articles from disorderly-arranged article piles or from loose assemblages of articles arranging or orientating the articles by mechanical or pneumatic means during feeding the articles being fed from a container, e.g. a bowl by means of movement of the bottom or a part of the wall of the container
    • B65G47/1471Movement in one direction, substantially outwards
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S209/00Classifying, separating, and assorting solids
    • Y10S209/905Feeder conveyor holding item by suction
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S209/00Classifying, separating, and assorting solids
    • Y10S209/914Diverse sequential feeding steps

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Investigating Materials By The Use Of Optical Means Adapted For Particular Applications (AREA)
  • Specific Conveyance Elements (AREA)
  • Medical Preparation Storing Or Oral Administration Devices (AREA)
  • Polyesters Or Polycarbonates (AREA)

Description

60
Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zum Prüfen von Arzneikapseln u.dgl., mit einem schrittweise drehbaren Aufnahmekopf und daran kreisförmig im Abstand nebeneinander angeordneten Haltevorrichtungen sowie mit Vorrichtungen zum Zuführen der Kapseln, zum Drehen um ihre Längsachse und gleichzeitigem Festhalten in der Haltevorrichtung und zum Ausstoßen an einer bestimmten Stelle in Abhängigkeit vom Prüfergebnis,
Eine derartige Vorrichtung ist aus der US-PS 35 28 544 bekannt
Arzneikapseln werden in großen Mengen aus Gelatine oder anderen Werkstoffen durch komplizierte und empfindliche Maschinen hergestellt Diese Kapseln bestehen aus einer Hülse und einer Kappe, die durch Ineinanderschieben zusammengefügt und leer slid und in genügend satter Anlage miteinander stehen, um die Behandlung als leere Kapseln zu überstehen, jedoch genügend Spiel haben, um ihr Auseinandernehmen zu gestatten, wenn sie gefüllt werden sollen. Im wesentlichen werden alle leeren Kapseln für ihren Verwendungszweck vorbereitet indem sie in Masse Füllmaschinen zugeführt, dort die locker zusammengefügten Kapseln auseinandergenommen, die Hülsen mit gewöhnlich in Körner- oder Pulverform befindlichen Arzneimitteln gefüllt und die Kapseln wieder zusammengefügt werden.
Die leeren Kapseln als solche müssen möglichst fehlerfrei sein, und zwar nicht nur als Ausdruck der Herstellungsgüte, sondern auch zur Sicherstellung einer einwandfreien Arbeitsweise der Füllmaschine, sowie zur Vermeidung von Ausschuß bzw. Verlust und einer unsachgemäßen Dosierung des Arzneimittels, sowie zur Vermeidung der Fertigung nicht einwandfrei gefüllter Kapseln.
Die notwendige Güte der Kapseln erfordert die Prüfung aller leeren Kapseln vor ihrer Verwendung oder ihres Vertriebs. Eine hunderprozentige Prüfung wurde bisher durch Sichtproben von Prüfern während der Beförderung der Kapseln in einer Eindicke-Schicht entlang eines beleuchteten Schirms vorgenommen. Diese Sichtprobe ist unvollständig, da nicht die ganze Oberfläche jeder Kapsel der Prüfung offengelegt wird und die Prüfung mit durchfallendem Licht erfolgt. Diese Prüfung ist ferner ein äußerst anspruchsvoller Vorgang, der eine ununterbrochene starke Konzentration des Prüfers verlangt, die nur für eine begrenzte Zeitdauer aufrechterhalten werden kann und häufig von Ruhepausen unterbrochen werden muß. Eine derartige Sichtprobe ist kostspielig und nicht voll zufriedenstellend bzw. wirksam.
Eine selbsttätige Prüfung ist bisher nicht bewerkstelligt worden. Der ganze Oberflächenbereich jeder Kapsel muß geprüft werden, aber keine Einrichtung stand zur Verfügung, um die Kapseln für die Prüfung mit einer genügend hohe,! Geschwindigkeit zu handhaben und weiterzuleiten, wobei diese Geschwindigkeit vorzugsweise zumindest so hoch wie die Volleistung der Kapselfertigungsmaschine sein muß, d.h. 600—1200 oder mehr Kapseln pro Minute. Die Kapseln bestehen aus leichtem Material bzw. aus Material geringen spezifischen Gewichts und sind zerbrechlich. Die können nicht schnell mit mechanischen Einrichtungen behandelt werden, die sonst für andersartige Erzeugnisse zufriedenstellend sein mögen, und sie können nicht mit hoher Geschwindigkeit in Schwerkraftmechanismen bewegt werden.
Die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe wird darin gesehen, eine Einrichtung der eingangs genannten Bauart zu schaffen, die ein besonders schonendes Behandeln der Kapseln während des Prüfvorgangs ermöglicht bei gleichzeitig hohem Durchsatz.
Diese Aufgabe- wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Haltevorrichtungen für die Kapseln aus einer Reihe drehbarer, kreisförmig mit Abstand zueinander
22 Ol
angeordneter Rollen bestehen, und daß die Kapseln in den von zwei benachbarten Rollen gebildeten Nuten durch Saugluft festgehalten werden. Die Kapseln werden zunächst in einzelne längliche Mulden eines Förderers eingebracht Jede Mulde hat eine offene Beschickungsseite und an einer anderen, vorzugsweise der unteren Seite ein Paar entgegengesetzter Rippen, die einen oberen Richtschlilz bilden, der so breit ist, daß der Körper einer Kapsel, d.h. die als Behältnis zu fallende Hülse durchgelassen, jedoch die Kappe der Kapsel an den Kanten der Rippen festgehalten wird.
Die Mulden oder Hohlräume des Förderers werden beschickt, während sie entlang einer Beschickungsstation bewegt werden, an welcher diese Mulden für die Beschickung mit Kapseln, z. B. aus einem Aufgabetrichter, offen sind, während gleichzeitig Luft durch die Mulden geleitet wird, um die Kapseln zwangsläufig in die Mulden einzubringen. Die Richtschlitze der Mulden sind während der Beschickung gesperrt, z. B. durch eine Schiene, die ein Saugrohr bzw. eine Vakuumrohrverzweigung bilden kann, um die Luftströmung zu induzieren.
Die Kapseln können in eine beliebige Lage in die Mulden eingebracht werden, d.h., daß entweder die Kapsel oder der Körper vorne liegt Vorzugsweise werden sie dann in eine einheitliche Lage eingebracht, wenn die Mulden entlang einer Richtstation bewegt werden, wo die Kapseln, die nicht in eine richtige Lage gebracht wurden, endweise umgedreht werden. Um dies zu erreichen, werden die Mulden aus einer Stellung, in welcher die darin befindlichen Kapseln durch eine Schiene gestützt werden, in eine Stellung bewegt, in welcher die Richtstützen gegenüber einer Vakuumkammer offen sind. Während die Kapseln zwischen diesen beiden Stellungen befördert werden, zwingt eine den Vakuumkammern zugeführte Luftströmung jede Kapsel, deren Körper vorne liegt sich in eine aufrechte Stellung umzudrehen, in welcher der Kapselkörper sich durch den Richtschlitz erstreckt und die Kapselkappe von den Seitenrippen gestützt wird, welche diesen Schlitz begrenzen, bzw. bilden. Aus dieser aufrechten Stellung wird dann die Kapsel gezwungen, nach vorne umzukippen, worauf sie durch einen Nocken oder eine Nockenscheibe oder auf andere Weise nach vorne bewegt und weiter in die Mulde gekippt wird, und zwar in eine längliche Stellung, d. h. in die richtige Lage in der Mulde, so daß die Kappe vorne liegt
Daraufhin werden die Mulden zu einer Überführungsstation befördert, an welcher die Kapseln in den Mulden durch Abnahmefinger abgenommen werden, die Stirnsitze haben, an welchen die Kapseln durch Vakuum gehalten werden. Die Kapseln werden von Abnahmefingern der Beschickungsstation einem Aufnahmekopf zugeführt.
Der Aufnahmekopf weist an seinem Kreisumfang als Haltevorrichtung einige Reihen paralleler, in geringem Abstand voneinander angeordneter Rollen auf, die paarweise jeweils eine Nut zum Stützen der Kapsel bilden, wobei die jeweiligen Nuten mit Luftleitungen verbunden sind. Die Kapseln werden von den Abnahmefingern in diese Nuten überführt, indem das Vakuum an den Sitzen der Abnahmefinger abgestellt und Vakuum an den Luftleitungen angelegt wird, um eine Luftströmung zu bilden, damit die Kapseln in die durch die Rollen gebildeten Nuten hineingesaugt und in diesen Nuten festgehalten werden.
Der Aufnahmekopf wird in aufeinanderfolgende ortsfeste Stellungen weitergeschaltet, um die Kapseln in den durch die Rollen gebildeten Nuten von der Beschickungsstation in aufeinanderfolgende, andere Stationen zu überführen, die eine Prüfstation, eine Abweisstation und eine Annahmestation umfassen. Die Rollen werden, zweckmäßig durch einen kontinuierlichen Antrieb, in der selben Richtung um die Aufachse herum wie die Schaltbewegung bewegt um die Kapseln in den durch die Rollen gebildeten Nuten zu drehen, wobei diese Kapseln in diesen Nuten gehalten oder aus ihnen abgenommen werden, indem die Luftzufuhr innerhalb oder außerhalb durch die LuftJeitungen während der Weiterschaltung und an den entsprechenden Stationen gesteuert wird.
Die Rollen zum Stützen der Kapseln sind eigens dafür ausgebildet bzw. geformt um die Kapseln in eine vorbestimmte endweise Stellung einzubringen. Zu diesem Zweck kann jede Rolle eine mittige Schulter aufweisen, mit welcher die Endkante der Kapselkappe in Eingriff kommen soll, wobei sie auch eine kegelstump/förmige Oberfläche über diese Schulter hinaus aufweist um mit einem EndatAohnitt der Kappe in Eingriff zu kommen.
Die Kapseln werden somit aufeinanderfolgend in eine vorbestimmte Prüfstellung an der Prüfstation gebracht, wo sie durch Luftströmung in einer Nut zwischen zwei sich drehenden Rollen gehalten werden, wobei jede Kapsel um ihre Achse gedreht wird, so daß sie ihre ganze Oberfläche zur Prüfung darbieten kann. Die Vorprüfung kann in dieser Station vorweggenommen werden, und zwar vorzugsweise durch ein optisches Prüfsystem. Auch Teil- oder Ergänzungsprüfschritte können jedoch an anderen Stationen durchgeführt werden; außer Gleichgewicht befindliche Kapseln können beispielsweise an einer vor der Prüfstation befindlichen Station aus den Rollen entfernt werden. Kapseln, die bei der Prüfung sich als mangelhaft erwiesen haben, werden an der nachfolgenden Abweisoder Ausschußstation entfernt, während annehmbare Kapseln an der Abweisstation festgehalten und an einer späteren Annahme- oder Abnahmestation der durch die Rollen gebildete Nuten je nach dem Prüfergebnis entlernt werden.
Der Förderer weist eine Reihe im wesentlichen aneinanderliegender Becher an einer Kette auf, die so gelagert sind, daß sie entlang eine Schräge durch, einen Aufgabetrichter nach oben wandern. Die die Kapseln aufnehmenden Hohlräume in den Bechern sind oben offen und haben Seitenstege an ihren Bodenkanten, welche den Richtschlitz bilden, durch welchen die Kapselkörper durchgelassen, jedoch die Kapselkappen festgehalten werden. Der Aufgabentrichter hat einen unteren Zuführungsschlitz über der Linie bzw. Reihe von Hohlräumen, die vorzugsweise jeweils durch ein Paar oidi nach außen drehender Reibrollen gebildet werden, welche dazu neigen, die Kapseln von dem zwischen ihnen gebildeten Zuführungsschlitz weg zu bewegen. Die Becher sind unterhalb dieses Zuführungsschlitzes von einer Schiene gestützt, die öffnungen enthält, welche zu ninem Vakuuniraum führen, der Luft durch den Zuführungsschlitz und die die Kapseln aufnehmenden Hohlräume zieht, um die Kapseln zwangsmäßig aus dem Aufgabetrichter durch den Zuführungsschlitz in die Hohlräume zu befördern. Eine Reihe von Federfingern erstreckt sich in den Schlitz von oben, wobei diese Fir-jer in Längsrichtung des Schlitzes hin und her bewegt werden, um den Zuführungsvorgang zu unterstützen und überschüssige Kapseln zu entfernen, z. B. dann, wenn zwei Kapseln Seite an Seite
22 Ol 103
aufgenommen werden, und zwar endweise in einem einzigen Vorgang.
Der Becherförderer, nachdem er sich durch den Zuführungsschlitz unterhalb des Aufgabentrichters bewegt hat, Uberkreuzt eine Richtstation und wandert über eine obere Zahnradordnung, welche den Transportmechanismus bildet. Die Abnahmefinger werden von diesem Rad radial durch die offenen Bodenschlitze der Becher vorgeschoben, um die Kapsel aus dem Becher zu heben und sie zu einer Überführungsstation gegenüber dem Aufnahmekopf zu befördern, der vorzugsweise senkrecht neben dem Transportrad angeordnet ist.
Die Erfindung wird nun unter Bezugnahme auf die Zeichnungen beschrieben; darin zeigt
F i g. I einen senkrechten Schnitt durch das Transportrad oder durch den Kopf;
F i g. 2 einen horizontalen Schnitt durch das Transport rad entlang Her Linie 12-12 der F i g. 1;
F i g. 3 eine Draufsicht des Prüfkopfes, wobei Teile weggebrochen sind, um die Luftleitungen zeigen zu können;
Fig.4 einen senkrechten Schnitt entlang der Linie 14-14der Fig. 3;
Fig.5 einen horizontalen Schnitt entlang der Linie 15-15der Fig.4;
Fig.6 eine vergrößerte Seitenansicht einer bevorzugten Ausführungsform der Prüfkopfrolle;
F i g. 7 ein schematisches Bild durch Luft- und Vakuumsystem der gezeigten Maschine; und
F i g. 8 eine Draufsicht der Abweis- und Abnahmerutschen und Behälter.
Die in den Zeichnungen gezeigte Kapselsortiermaschine dient zur Prüfung herkömmlicher Arzneikapseln 5, die aus einem Körperteil und einem Deckel bzw. einer Kappe bestehen, wovon jeder eine im allgemeinen zylindrische Seitenwand und ein abgerundetes Ende aufweist.
Die Kapseln werden in einer Anzahl von Größen und mit gewissen Unterschieden in dem Verhältnis wie z. B. zwischen der Kappe und dem Körper, hergestellt, wobei auch demzufolge verschiedene Stellungen des Schwerpunktes der Kapsel vorliegen. Die hier gezeigte Maschine ist insbesondere für Kapseln der Größe »O« entwickelt worden, wobei jedoch ihre Prinzipien auch bei Maschinen zur Behandlung von Kapseln anderer Größe anwendbar sind und zweckmäßige Änderungen der Größe und Proportionen der Maschinenteile in Anpassung an verschieden großen Kapseln möglich sind.
Das in den F i g 1 und 2 gezeigte Transportrad 24 weist eine Räderanordnung mit zwei Zahnrädern 60a und 60b auf, über welchen die Ketten 56 des Förderers gespannt sind. Diese Zahnräder sind gegenüber den entgegengesetzten Seiten eines Paares von Ringteilen 132 und 134 angeordnet, die einander zugewandt sind und Umfangsflansche aufweisen, die zusammen einen mittleren Umfangskranz 136 bilden, der sich zwischen den Flanschen 48 der Becher 36 des Förderers erstreckt Die beiden Räder 60a und GOfc sowie die Ringe 132 und 134 sind miteinander verbolzt, um einen einheitlichen Rotor oder Läufer zu bilden. Der Rotor hat eine Nabe 138, die mit dem Rad 60a einstückig ausgebildet, an einer Hohlwelle 140 angeordnet und von dieser angetrieben ist Eine Endkappe 142 auf der Nabe 138 verschließt das Ende der Welle. Die WeUe ist in Lagern 143 und 144 drehbar gelagert, die innerhalb einer hohlen feststehenden Nabe 146 angeordnet sind, die innerhalb des
Ringteiles 134 gleitbar angeordnet ist und an ihm durch ein Paar von O-Ringen 148 angeschlossen ist. Die feststehende Nabe 146 ist an einer Tragplatte 150 mit einem Befestigungisring 152 befestigt, der eine verstellbare Trennung ermöglicht.
Das Transportband trägt am Kreisumfang eine Reihe von Aufnahmefingern 154, von denen jeder als ein radialer, in einem Schieber 156 gelagerter Kolben ausgebildet ist, der zwischen den beiden Ringen 132 und 134 und mittig im Kranz 136 angeordnet ist. Die Aufnahmefinger 154 werden durch Druckfedern 158 nach innen gedrückt und haben abgerundete Innenenden, die sich gegen eine Steuerscheibe oder Nockenscheibe 160 abstützen, die wiederum auf einem verkleinerten Endabschnitt 162 der feststehenden Hohlnabe 146 gelagert ist.
Jeder Aufnahmefinger 154 weist einen länglichen Mittelschlitz 157 auf, der an seinem Innenende Schultern 164 hat. mit welchen er mit dem Innenende der Feder 158 in Eingriff kommt, wobei sich ein Schieberventildurchgang 166 von den Schultern 164 in eine Stellung nach innen erstreckt, in welcher er sich in den Schieber 156 und auf diesem Schieber bewegen kann, in welchem der Kolben angeordnet ist, und somit in bzw. außer Verbindung mit einer mittig angeordneten Vakuumkammer 168 steht, die innerhalb des Transportrades 24 gebildet ist. Das Außenende jedes Aufnahmefingers 154 bildet ei-:en tangential angeordneten Sitz 170 für die Kapsel, der einen konkaven Querschnitt hat, wobei er durch eine mittlere Luftleitung 172 mit dem Mittelschlitz 157 in dem Aufnahmefinger verbunden ist. An jedem Ende dieser Leitung 172 isi der Aufnahmefinger mit einem querliegenden hauptzylindrischen Sitz 174 versehen, der gegen einen Querstift 176 sitzen kann, welcher in den Flanschen der Ringe 132 und 134 befestigt ist. Der Querstift 176 und der Sitz 174 bilden ein Ventil zur Steuerung der Verbindung zwischen dem Mittelschlitz 157 des Kolbens und der Luftleitung 172, die zum Kapselsitz 170 führt. Der querliegende Sitz 174 ist entlang des Aufnahmefingers 154 in einer Stellung angeordnet, in welcher er über den Außenumfang des Kranzes 136 hinaus mitgenommen wird, so daß er in Zusammenarbeit mit der Gleitführung des Aufnahmefingers ein Schieberventil zum Lüften des Mittelschlitzes 157 zur Atmosphäre und zur Freigabe des darin befindlichen Vakuums bilden.
Die Hohlwelle 140, die das Transportrad 24 antreibt, hat eine Innenleitung 178, die durch Öffnungen 180 mit der Vakuumkammer 168 innerhalb des Transportrades 24 in Verbindung steht Die Welle 140 wird von einem Antriebsriemen angetrieben. Bei der Drehbewegung des Transportrades 24 bewegen sich die Abnahmefinger 154 radial zum Transportrad unter der Steuerung der Steuerscheibe 160. Ihre Winkelstellung in bezug auf die Zähne der Zahnräder 60a und 606 ist derart, daß die Aufnahmefinger mit den Längshohlräumen 40 in den Förderbechern 36 ausgerichtet sind, wobei sich die Kolben durch diese Längshohlräume 40 nach außen bewegen.
Die Arbeitsweise der Aufnahmefinger bzw. Stößel 154 am Transportrad 24 ist in Fig.6 veranschaulicht Die Welle 140 ist mit dem Aufnahmekopf synchron angetrieben, wobei die Saugleitung 178 mit einer Vakuumquelle verbunden ist, wie in dem Schema nach F i g. 7 gezeigt, um Unterdruck in der Seitenkammer 168 innerhalb des Transportrads 24 zu erzeugen. Die Stößel 154 werden durch ihre Federn 158 gegen die Umfangsfläche der Nockenscheibe 160 nach innen
22 Ol
gedrückt und in der in F i g. 1 gezeigten Reihenfolge entgegen dem Uhrzeigersinn betätigt. Der Stößel 154a in der rechten Seite der F i g. 1 ist entgegengesetzt einem Abschnitt 160a der Nockenscheibe 160 geringerer Höhe angeordnet und befindet sich in der voll 5 eingezogenen Stellung. Sein Sitz 174 sitzt gegen den Querstift 176, der das innere Ende der Luftleitung 172 schließt und die Verbindung zwischen dem Kapselsitz 170 uuü der Vakuumkammer 168 unterbricht. Der Stößel 1546 befindet sich in derselben eingezogenen |0 Stellung wie 154a. Unmittelbar über die Stellung der Stößel 1546 hinaus hat die Nockenscheibe 160 eine kurze Erhebung, die zu einem Abschnitt 16Oi) führt. Der auf diesem Abschnitt 606 ruhende Stößel 154c wird radial nach außen genügend weit bewegt, um den Ventilsitz 174 von dem Querstift 176 zu trennen und den Kapselsitz 170 am Ende des Stößels in Eingriff mit der Kapsel 5g in dem Längsholraum 40 zu bringen, der mit diesem Stößel 154c ausgerichtet ist. Dadurch wird die Kapsei in diesem mit dem Stößei i54c ausgerichteten M Längshohlraum 40 geringfügig nach oben angehoben, um sie über Rippen an den Seiten des Längshohlraumes zu stützen. Die Kapsel 5g wird am Sitz 170 des Abnahmefingers am Ende des Stößeis 154c durch Sog gehalten, der durch die Luftleitung 172, den Stößelschlitz 157 und die Ventilleitung 166 wirkt, die in dieser Stellung zur Vakuumkammer 168 offen ist.
Die Kapsel wird innerhalb des Längshohlraums 40 in angehobener Stellung durch die Stellungen der Kapseln 5/ und 5y in F i g. 1 hindurch mitgenommen. Das Innenende des Stößels kommt dann mit einer Erhebung 160c oer Nockenscheibe 160 in Eingriff, wobei der Stößel dann durch die Stellung des Stößels 154/ vorgeschoben wird. Die Kapsel 5 wird durch die Bewegung des Stößels durch die Stellungen 154^- bis ., 154/ auf dem Kapselsitz 170 des Stößels 154 kontinuierlich gehalten, da die Ventilleitung 166 in Verbindung mit der Vakuumkammer 168 bleibt, um eine Saugwirkung auf den Kapselsitz in einer diesen Stellungen auszuüben. Während sich der Stößel von der Stellung des Stößels 154/ in jene des Stößels t54g unmittelbar in der linken Seite in F i g. 1 bewegt, wird der Stößel in seine äußerste Stellung gebracht. Die Bewegung bringt die Innenventilleitung 166 ganz in den Stößelgleitsitz 156, an der Innenkante 155 vorbei, wodurch die Verbindung zwischen der Vakuumkammer 168 und dem Mittelschlitz des Stößels i54g unterbrochen wird, wodurch widerum die Ausübung des Soges auf den Sitz 170 des Stößels 154g unterbrochen wird. Kurz danach tritt der Ventilsitz 174 aus dem Außenende des Stößelgleitsitzes 156 aus und öffnet den Mittelschlitz 157 zur Atmosphäre, wodurch jegliche Saugwirkung auf den Kapselsitz 170 aufgehoben wird. Die Kapsel 5—L wird dann zur Überführung zur Beschickungsstation des Aufnahmekopfes 26 freigegen, dessen Rollen 182 mit « Strichpunktlinien in den F i g. 1 und 2 gezeigt sind
Bei der weiteren Bewegung entgegen dem Uhrzeigersinn werden die Stößel 154 von der vorgeschobe nen Steihing der Stößei i54g auf der Spitze der Nockenscheibe 160 zurückgezogen. Durch die weitere ^0 Trennung des Aufnahmekopfes 24 werden die Stößel entlang einer Neigung 160c/ der Nockenscheibe 160 zurück zum Abschnitt 160a geringer Höhe herunter gebracht Dadurch werden die Außenenden der Stößel von den Bechern 36 des Förderers abgetrennt, so daß As der Förderer den Aufnahmekopf verlassen kann. Durch das Zurückziehen der Stößel wird der Ventilsitz 174 gegen den Querstift 176 geschlossen und die Ventilleitung 166 zur Vakuumkammer 168 in Vorbereitung für einen neuen zyklischen Arbeitsgang geöffnet.
Der in F i g. 3 bis 5 gezeigte Aufnahmekopf 26 weist eine kreisförmige Reihe von zwölf Rollen 182 zum Trennen der Kapsel auf, die um den Außenumfang eines Trägers 184 angeordnet sind, der aus einer Nabe 186 und einem Ring 188 gebildet ist. Jede Rolle 182 ist auf einer Welle 190 befestigt, die in Kugellagern 192 und 193 an ihren entgegengesetzten Enden gelagert ist. Das untere Ende jeder Welle 190 trägt ein Zahnrad 194, das mit dem oberen Abschnitt eines ringförmigen Drehzahnrades 196 in Eingriff ist, das auf einem Kugellager 198 auf der Nabe 186 gelagert ist. Jedes Paar 182 bildet eine Nut 200 zur Aufnahme einer Kapsel, wobei die Rollen an ihren Seiten und Enden in dichtem Abstand mit Formabschnitten des Außenumfangs und der Endflansche des Trägers 184 liegen. Die dichten Abstände schließen im wesentlichen die Nuten 200 an ihren inneren Umfangen, die zur Aufnahme der Kapsel dienen. Üie Flansche des Ringes 188 und die Nabe 186, die oberhalb und Unterhalb der Rollen liegen, haben gezackte Kanten, so daß diese Flansche im wesentlichen oberhalb und unterhalb der Eingangsenden der Rollen 182 liegen, jedoch offene Enden für die Nuten 200 bilden, damit die Kapseln, wie z. B. die in F i g. 3 gezeigte Kapsel 5— L, in diese Nuten 200 während des Überführungsvorganges eintreten kann und nur lockere Kapseln oder Bruchstücke derselben aus den Nuten herausfallen können.
Der Boden jeder Nut 200 steht durch eine Luftleitung 202 im Ring 188 mit dem hohlen Innenraum des Ringes in Verbindung. Ein Ventilblock 204 sitzt in diesem Ring 188 und enthält eine Hauptvakuumkammer 206, eine Steuervakuumkammer 20β und eine Luftleitung 210. Diese sind mit gesonderten Vakuum- und Luftleitungen in einer Rohrverzweigung 212 verbunden, die an einer Stützwand 214 befestigt ist und den Ventilblock 204 ortsfest innerhalb des Aufnahmekopfes 26 hält.
Wie in den F i g. 4 und 6 gezeigt, ist jede zum Drehen der Kapseln dienende Rolle 182 vorzugsweise mit einer nach unten gerichteten Schulter 181 in ihrer Mitte zwischen einem oberen Abschnitt 183 mit einem verhältnismäßig großen Durchmesser und einem unteren Abschnitt 185 mit einem etwas kleineren Durchmesser versehen. Wie aus der linken Seite der Fig.4 ersichtlich, sind die Kapseln von den Rollen 182 vorzugsweise in verkehrter Lage getragen, wobei die Kappe 7 unten und der Körper 6 oben liegen. Die Bereiche unterschiedlichen Durchmessers der Rollen 182 dienen zur Anpassung an die unterschiedlichen Durchmesser der Kappe und des Körpers der Kapsel, wobei die Schulter 181 einen Anschlag bildet, an welchem die Kante der Kappe in Anschlag kommen kann, um die senkrechte Stellung der Kapsel in ihrer gehaltenen Stellung am Aufnahmekopf 26 festzulegen. Es wurde gefunden, daß durch die zweckmäßige Anordnung der Luftrohrleitung 202 axial zur Nut 200, mit welcher sie in Verbindung steht, ein Luftströmungsbild erhalten werden kann, welches die Kapsel 5 zu heben versucht und in eine Stellung bringt, in welcher die Kante ihre Kappe gegen die Schulter 181 liegt Fig. 19 zeigt die Leitung 202 in einer bevorzugten Stellung in welcher sie sich unterhalb des Mittelpunktes der Kapsel und im allgemeinen in der Mitte der Länge ihrer Kappe befindet Das Anheben der Kapsel erfolgt auf Grund der größeren Luftströmung gegen das Bodenende derselben als gegen das Oberende der Kapsel zur Leitung 202 hin.
22 Ol
ίο
Der untere Bereich 185 jeder Rolle 182 kann eine etwas konische Außenoberfläche haben, wobei ihr kleines Ende an der Schulter 181 anliegt. Der Grad der Konizität an jeder Seite der Oberfläche ist zumindest gleich der Konizität oder der Erweiterung des Flansches der Kapselkappe nach außen, die auf dem Anzug der Stifte zurückzuführen ist, auf welchen die Kappen hergestellt werden, wobei sie innerhalb des Bereiches von 1/2" bis 4° liegen kann. Bei Kapseln dieser Art wurde eine Rollenkonizität von 2° als vorteilhaft gefunden, wodurch die Rollen mit der Kapselkappe im Bereich zwischen den beiden Gruppen von Verzahnungen in Anlage kommen und somit eine Unregelmäßigkeit der Abstützung vermeiden, die sonst stattfinden könnte.
Der Aufnahmekopf ist auf einer schrittweise arbeitenden Welle 216 angeordnet, die dicht unterhalb des Aufnahmekopfes 26 drehbar gelagert ist. Die Welle 216 erstreckt sich nach unten in Richtung auf einen schrittweise arbeitenden Mechanismus, der eine Einrichtung zum Schalten des Aufnahmekopfs 26 in vorbestimmten Schaltzyklen enthält. Der bei der dargestellten Ausführungsform verwendete Mechanismus ergab einen Schaltzyklus, bei welchem eine Schaltbewegung von 30° in einem Drittel jedes Zyklus aufgeführt wurde, wobei der Aufnahmekopf 26 während zwei Drittel jedes Zyklus festgehalten wurde. Bei einer Prüfgeschwindigkeit von 600 Kapseln/Minute dreht sich beispielsweise das Transportrad mit 50 Umdrehungen/ Minute zur Abgabe von 600 Kapseln/Minute von den zwölf Stößeln 154. Dementsprechend wird der Aufnahmekopf 600 mal pro Minute während Schaltbewegungen von 30° geschaltet, um seine 12 Nuten 200 mit einer Geschwindigkeit von 600 pro Minute der Beschickungsstation zuzuführen.
Die Rollen 182 sind durch ihre Zahnräder 194, die mit dem Ringzahnrad 196 in Eingriff sind, gleichzeitig und kontinuierlich in einer Drehbewegung angetrieben. Zu diesem Zweck wird das Ringzahnrad 196 durch ein Zahnrad 222 angetrieben, das auf einer Welle 224 gelagert ist, die von einem Winkelantriebsmechanismus 226 angetrieben ist. Wie in Fig.3 gezeigt, ist die Schaltbewegung im Uhrzeigersinn ausgeführt, wobei auch das Zahnrad 1% zum Drehen der Rollen im Uhrzeigersinn, und 2war in derselben Richtung wie die Schrittschaltbewegung, angetrieben wird, so daß es die Rollen 182 antreibt und sie entgegen dem Uhrzeigersinn dreht, wie durch die Pfeile in F i g. 3 unten gezeigt.
Bei jeder Haltestellung des Aufnahmekopfes werden die Rollen 182 mit voller Geschwindigkeit gedreht, die durch die Antriebsgeschwindigkeit des Ringzahnrades 196 bestimmt ist Da jedoch die Schaltbewegung des Aufnahmekopfes in derselben Drehrichtung wie jene des Zahnrades 196 zum Drehen der Rollen erfolgt, wird während der Schaltbewegung die Relativbewegung zwischen dem Aufnahmekopf und dem Zahnrad 196 zum Drehen der Rollen verlangsamt und kann sogar ganz aufhören. Die Trennung der Rollen auf ihren Achsen hängt von der Relativdrehung des Aufnahmekopfes und des Zahnrades 196 ab, so daß die Drehung der Rollen verlangsamt wird und während der Schaltbewegung aufhören kann, jedoch wieder aufgenommen werden kann, sobald die Schaltbewegung in jedem Zyklus beendet und die Rollen 182 in feststehenden Stellungen an den aufeinanderfolgenden Aufenthaltsstationen gehalten werden. Bei dem oben erwähnten Beispiel können die Rollen bei einer Prüfgeschwiildigkeit von 600 Kapseln/Minute eine voile Drehgeschwindigkeit von 2400 Umdrehungen/Minute haben, so daß den Kapseln eine Drehgeschwindigkeit ihrer Achsen im Bereich von 6000 Umdrehungen/Minute erteilt wird. Dies ergibt etwa 10 Umdrehungen/ Schaltzyklus und etwa 6 Umdrehungen während der Verweilzeit jedes Zyklus, wodurch eine Prüfung mit einem guten Maß von Überfluß ermöglicht wird.
Der Aufnahmekopf und der ihm zugeordnete Mechanismus ergeben eine Reihe von Stationen in winkelig angeordneten Stellungen um seine Achse. Diese Stationen bestehen aus einer Beschickungsstation, die in Fi g. 3 unten gezeigt ist, eine Prüfstation, die in der linken Seite der Fig.3 gezeigt ist, eine Abweisstation, die in Fig.3 oben gezeigt ist, und eine Einnahme- oder Abnahmestation, und zwar einen Schaltschritt über die Abweisstation hinaus. An der Beschickungsstation liegt die Nut 200—/-zwischen den Rollen 182 gegenüber der Ausgabestellung des Transporiraues 24, wo die Kapsei 5 — Z, die vuin SiüGei i54# getragen ist, in die Nut 200— L eingebracht wird. Sobald das Vakuum, das die Kapsel am Stößel i54g hält, unterbrochen und durch die Steuerventilwirkung der Leitung 166 und des Sitzes 174 aufgehoben wird, wird die Kapsel in der Nut 200— L freigegeben, wobei Luftströmung in der Nut die Kapsel gegen die Rollen anlegt und dort hält.
Die Luftströmung zur Beschickung wird durch den Ventilblock 204 im Aufnahmekopf zur Verfügung gestellt. An der Beschickungsstation steht die Hauptvakuumkammer 206 in Verbindung mit der Luftleitung 202, die zur Nut 200—L führt. In dieser Kammer 206 wird kontinuierlich ein Vakuum aufrechterhalten und somit durch die Leitung 202 in jeder Nut 200 erzeugt, sobald die Nut ihre Beschickungsstation erreicht. Sobald die Kapsel 5- L aus ihrem Sitz 170 am Stößel 154# freigegeben wird, wird sie demgemäß durch Luftströmung in die Nut 200— L und gegen die Rollen 182 geschoben, welche diese Nut begrenzen bzw. bilden.
Die Hauptvakuumkammer 206 erhält ebenso Vakuum durch die Leitungen 202, und zwar kontinuierlich, wenn die Nuten, welche die Kapseln enthalten, .on der Beschickungsstation drei nachfolgende Schaltschritte und dann an die Prüfstation weitergeschaltet werden, wie in der linken Seite der F i g. 3 gezeigt. Dadurch hält die Luftströmung die Kapseln in den Nuten während dieser ganzen Bewegung an ihrem Platz.
An der Prüfstelle wird die in der Nut 200 zwischen den Rollen 182 gehaltene Kapsel 5 rasch um ihre Achse in einer festgelegten Stellung gedreht, um ihre ganze Oberfläche während mehrerer Drehungen der Kapsel für die Prüfung freizulegen. Die Kapseloberfläche wird vorzugsweise während zumindest fünf mal an der Prüfstation gedreht, obwohl diese Anzahl in Anpassung an das Prüfsystem schwanken kann.
Die Prüfung kann optisch durch in F i g. 3 schematisch gezeigte Einrichtungen erfolgen. Diese Einrichtungen bestehen aus einer oder mehreren Lichtquellen 240, von denen jede eine Linse 242 aufweist, um die rotierende Oberfläche der Kapsel 5 zu beleuchten. Die beleuchtete Oberfläche wird durch eine Abtastlinse 244 beobachtet, wobei das von der Kapseloberfläche zurückgeworfene Licht durch eine lichtempfindliche Einheit 246 geprüft wird. Eine Vielzahl derartiger Prüfsysteme kann verwendet werden, um verschiedene Bereiche der FCtpseloberfläche zu prüfen. Das Prüfergebnis wird in einem entsprechenden Steuermechanismus verarbeitet, um die Annahme oder Abweisung der geprüften Kapseln zu entscheiden.
22 Ol
Von der Prüfstation wird jede Kapsel 5 durch zwei aufeinanderfolgende Nebenstationen hindurchgeführt, .n welchen die Nut 200, welche die Kapsel 5 enthält, durch ihre Luftleitung 202 kontinuierlich mi« der Schaltvakuumkammer 206 des Ventilblockes 204 * verbunden wird. Sobald sich der Kopf zur nächsten bzw. Abweisstation bewegt, wird die Luftleitung 202 von ihrer Verbindung mit der Hauptvakuumkammer 206 getrennt und mit der Steuervakuumkammer 208 verbunden. Diese wird mit Vakuum versorgt, um die "> Kapsel festzuhalten, falls die Kapsel an der Prüftabelle als annehmbar betrachtet worden ist, wogegen sie mit Druckluft versorgt wird, falls die Kapsel an der Priifstation als unannehmbar festgestellt worden ist. Sobald Luft dieser Steuerkammer 208 zugeführt wird, '5 strömt sie durch die Luftleitung 202 und wirft die Kapsel aus ihrer Nut hinaus und in eine Rutsche 248 für AusschuBmaterial hinein. Ist die Kapsel annehmbar, so wird Vakuum der Steuerkammer 208 zugeführt, um die Kapsel am Prü'kopf an dieser Station festzuhalten und sie zur Annahmestation zu bringen. An dieser Annahmestation ist die Luftleitung 202 von der Nut 200 in jedem Fall mit der Luftleitung 210 in Deckung, welche die Luft zum Auswerfen der Kapsel aus dem Kopf hinaus und in eine Annahmerutsche 250 hinein liefert.
Die Einordnung der Annahme- bzw. Abweisrutschen ist in F i g. 8 .schematisch dargestellt. Die Abweisrutsche 248 führt zu einem Behälter 249 zum Sammeln der abgewiesenen Kapseln. Die Annahmerutsche 250 führt zu einem Behälter 251 zum Sammeln der angenommenen Kapseln. Es versteht sich, daß der Prüfsteuermechanismus mit einer Einrichtung versehen werden kann, um die angenommenen und abgewiesenen Kapseln zu zählen, wobei eine entsprechende anschließende Betätigung erfolgen kann, wenn vorbestimmte Anzahlen erreicht worden sind. Wird beispielsweise eine gewünschte Menge in dem Behälter 251 gesammelt, so kann dieser Behälter entfernt und ein neuer vorgesehen werden; wird auch eine das Normale überschreitende Anzahl abgewiesener Kapseln erreicht, so kann ein geeignetes Warnsignal gegeben werden.
Das Vakuum- und Luftsystem, das bei dem oben beschriebenen Mechanismus verwendet wird, ist in F i g. 7 schematisch gezeigt. Das System weist ein Rohr 260, das mit einer Vakuumquelle verbunden ist, und ein Rohr 262 auf, das mit einer Druckluftquelle verbunden ist. Die Vakuumkammer 84 an der Beschickungsstation unterhalb des Aufgabetrichters 18 ist durch ihren Auslaß mit einem Saugrohr 264 bzw. mit dem Vakuumrohr 260 durch ein Steuerventil 266 verbunden. Die Richtvakuumkammer 116 ist durch ihren Auslaß mit einem Saugrohr 268 verbunden, das zu einem Ausschußsammeikasten 270 führt, der einen Ausschußbeseitigungsbehälter 272 enthält. Der Ausschußsammeikasten 270 ist durch ein Sieb 274 mit einem Saugrohr 276 verbunden, das seinerseits durch ein Ventil 278 mit dem Rohr 260 der Vakuumquelle verbunden ist. Die Vakuumkammer 160 des Transportrades 24 ist durch den Wellendurchgang 178 mit einem Saugrohr 280 verbunden, das mit dem Rohr 260 der Vakuumquelle über ein Ventil 282 in Verbindung steht.
Die Hauptsaugkammer 206 des Annahmekopfes 26 ist durch eine Leitung 284 und über ein Regelventil 286 ständig mit dem Rohr 260 der Vakuumquelle verbunden. Die Steuerkammer 208 des Ventilblocks 204 ist durch eine Leitung 288 mit einem normalerweise offenen, durch ein Solenoid betätigten Ventil 290 zum Rohr 260 der Vakuumquelle verbunden und durch ein normalerweise geschlossenes, durch einen Solenoid betätigten Ventil 292 zur Luftquelle 262 verbunden, so daß Vakuum normalerweise der Steuerkammer 208 zugeführt, jedoch seine Zufuhr unterbrochen und statt dessen Luft zugeführt wird, indem die Stellungen der durch die Solenoide betätigten Ventil 290 und 292 aufgrund eines entsprechenden Signals aus dem Prüfsteuermechanismus umgekehrt werden. Die Luftleitung 210 des Ventilblockes 204 ist durch eine Leitung 2*4 mit dem Luftrohr 262 verbunden, so daß sie kontinuierlich mit Luftdruck versorgt wird.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

22 Ol Patentansprüche:
1. Einrichtung zum Prüfen von Arzneikapseln u, dgl, mit einem schrittweise drehbaren Aufnahmekopf und daran kreisförmig im Abstand nebeneinander angeordneten Haltevorrichtungen sowie mit Vorrichtungen zum Zuführen der Kapseln, zum Drehen um ihre Längsachse und gleichzeitigem Festhalten in der Haltevorrichtung und zum Ausstoßen an einer bestimmten Stelle in Abhängigkeit vom Prüfergebnis, dadurch gekennzeichnet, daß die Haltevorrichtungen für die Kapseln aus einer Reihe drehbarer, kreisförmig mit Abstand zueinander angeordneter Rollen (182) bestehen, und daß die Kapseln in den von zwei benachbarten Rollen (182) gebildeten Nuten (200) durch Saugluft festgehalten werden.
Z Vorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine gesonderte Luftleitung (202) im Aufnahmekopf (26), die mit jeder Nut (200) verbunden ist und sich zu einer Drehoberfläche am Aufnahmekopf hin erstreckt, wobei ein Ventilblock (204) gegen diese Oberfläche angeordnet ist und eine Hauptvakuumkammer (206) bildet, die sich in einer Stellung befindet, in welcher sie mit den Luftleitungen in Verbindung kommt, sobald die damit verbundenen Nuten (200) sich an ausgewählten Stationen um den Kopf herum befinden, und daß der Ventilblock (204) eine Steuervakuumkammer (208) aufweist, die sich in solcher Stellung befindet, daß sie mit der Luftleitung (202) zu einer Nut (200) in einer ausgewählten Station in Verbindung steht, wofc A eine Einrichtung zum wahlweisen Zuführen von Vakuum oder Druckluft zu der Steuervakm; -sikammer (208) vorgesehen ist, um eine Kapsel in der Nut an der Auswahlstation wahlweise festzuhalten oder auszustoßen.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest eines der die Nuten bildenden Rollenpaare eine kreisringförmige Schulter (181) zwischen den beiden Rollenabschnitten in einer solchen Stellung aufweist, daß das abgeschnittene Ende der Kapselkappe damit in Eingriff kommen kann, um die Kapsel in der Nut axial anzuordnen.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der mit der Kappe in Eingriff kommende Abschnitt (185) jeder Rolle (182) eine kegelstumpfförmige Gestalt hat, wobei sein kleineres Ende gegenüber dem mit dem Körper in Eingriff stehenden Abschnitt (183) liegt und eine genügende Konizität aufweist, damit die Kappe mit demselben an einem Punkt in Eingriff kommen kann, der sich von dem geschnittenen Ende der Kappe in Abstand befindet, und daß die Konizität des kegelstumpfförmigen Abschnittes (185) größer als jene der Kappe, jedoch nicht über etwa 4° hinaus ist.
DE2201103A 1971-01-11 1972-01-11 Einrichtung zum Prüfen von Arzneikapseln u.dgl Expired DE2201103C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US10526271A 1971-01-11 1971-01-11

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2201103A1 DE2201103A1 (de) 1972-08-03
DE2201103B2 DE2201103B2 (de) 1977-08-25
DE2201103C3 true DE2201103C3 (de) 1978-04-20

Family

ID=22304863

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2201103A Expired DE2201103C3 (de) 1971-01-11 1972-01-11 Einrichtung zum Prüfen von Arzneikapseln u.dgl

Country Status (21)

Country Link
US (1) US3756402A (de)
JP (1) JPS5224738B1 (de)
AR (1) AR192427A1 (de)
AT (1) AT323058B (de)
AU (1) AU456391B2 (de)
BE (1) BE777927A (de)
CA (1) CA958367A (de)
CH (1) CH550687A (de)
DE (1) DE2201103C3 (de)
DK (1) DK141199B (de)
ES (1) ES398757A1 (de)
FR (1) FR2122183A5 (de)
GB (1) GB1361923A (de)
IE (1) IE35965B1 (de)
IL (1) IL38532A (de)
IT (1) IT948169B (de)
NL (1) NL156593B (de)
NO (1) NO133257C (de)
SE (1) SE355777B (de)
YU (1) YU5172A (de)
ZA (1) ZA7246B (de)

Families Citing this family (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3863763A (en) * 1971-10-30 1975-02-04 Richter Gedeon Vegyeszet Equipment for the inspection of filled ampoules
US3942900A (en) * 1973-05-24 1976-03-09 Smithkline Corporation Quality control monitor for medicinal capsule packaging apparatus
US3917055A (en) * 1974-01-07 1975-11-04 Lilly Co Eli Capsule rectification apparatus
US3920541A (en) * 1974-05-13 1975-11-18 Lilly Co Eli Pick-off mechanism for capsule inspection machine
US3969227A (en) * 1974-11-01 1976-07-13 Smithkline Corporation Photoelectric inspection of transparent or translucent medicinal capsules
US4167226A (en) * 1975-12-22 1979-09-11 R. W. Hartnett Company, Inc. Capsule turning apparatus (random spin printing)
US4391372A (en) * 1976-11-04 1983-07-05 Industrial Dynamics Company, Ltd. Vacuum starwheel
JPS60114708A (ja) * 1983-11-26 1985-06-21 Takeda Chem Ind Ltd 固形製剤の搬送装置
US4695164A (en) * 1985-09-24 1987-09-22 Boehringer Mannheim Gmbh Position detector and mount therefor for a centrifugal analyzer
AU587639B2 (en) * 1985-10-15 1989-08-24 John Paul North A packaging machine
DE3608989A1 (de) * 1986-03-18 1987-09-24 Lorenz Ing Grad Bohle Vorrichtung zum klassifizieren von stueckigen produkten nach der laenge
US5191741A (en) * 1991-07-25 1993-03-09 Mcneil-Ppc, Inc. Fluidized bed bottle filling system
US6318154B1 (en) * 1997-08-01 2001-11-20 Lrc Products Ltd. Apparatus and method for automatically electronically testing condoms
WO2005114143A1 (en) * 2004-05-12 2005-12-01 Pioneer Hi-Bred International, Inc. Non-destructive single seed or several seeds nir analyzer and method
US8727208B2 (en) * 2006-06-30 2014-05-20 Intel-Ge Care Innovations Llc Method for identifying pills via an optical device
US20080149541A1 (en) * 2006-12-05 2008-06-26 Bigney Nicholas D Apparatus, system, and method for detecting and removing flawed capsules
JP4616363B2 (ja) * 2008-03-05 2011-01-19 株式会社椿本チエイン 創薬用マイクロチューブのキャップ
EP2358328B1 (de) * 2008-11-20 2013-04-10 Capsugel Belgium NV Gerät zur handhabung von kapseln und kapselverarbeitungsausrüstung mit diesem gerät
EP2316582B1 (de) * 2009-11-02 2014-01-22 Sontec AG Verfahren und Vorrichtung zur optischen Prüfung von Werkstücken
CN104940022B (zh) * 2015-06-06 2019-04-30 浙江春宝胶囊有限公司 一种胶囊复合型排列分选板
US10583941B2 (en) 2017-10-13 2020-03-10 Rxsafe Llc Universal feed mechanism for automatic packager
US11286119B2 (en) * 2018-08-03 2022-03-29 Ackley Machine Corporation Air assisted hopper system for pellet-shaped articles
EP4115871A1 (de) * 2021-07-09 2023-01-11 Harro Höfliger Verpackungsmaschinen GmbH Übergabevorrichtung für eine kapsel und kapselfüllmaschine mit übergabevorrichtung
EP4124593A1 (de) * 2021-07-30 2023-02-01 Uhlmann Pac-Systeme GmbH & Co. KG Fördervorrichtung und verfahren zum fördern von schüttgut
CN116086275B (zh) * 2023-03-08 2023-06-20 山东丰元锂能科技有限公司 一种锂电池壳体尺寸测量仪

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3217877A (en) * 1958-10-30 1965-11-16 Shionogi & Co Apparatus for automatically inspecting ampoules
US3528544A (en) * 1967-10-02 1970-09-15 Eisai Co Ltd Method for inspecting liquids for detection of foreign solid matters

Also Published As

Publication number Publication date
IE35965B1 (en) 1976-07-07
DK141199B (da) 1980-02-04
JPS5224738B1 (de) 1977-07-02
ES398757A1 (es) 1975-05-16
FR2122183A5 (de) 1972-08-25
ZA7246B (en) 1973-08-29
AR192427A1 (es) 1973-02-21
GB1361923A (en) 1974-07-30
IL38532A0 (en) 1972-03-28
NL156593B (nl) 1978-05-16
IE35965L (en) 1972-07-11
NO133257C (de) 1976-04-07
US3756402A (en) 1973-09-04
IL38532A (en) 1974-10-22
DE2201103A1 (de) 1972-08-03
CH550687A (fr) 1974-06-28
BE777927A (fr) 1972-07-11
SE355777B (de) 1973-05-07
DE2201103B2 (de) 1977-08-25
AU3772372A (en) 1973-07-12
DK141199C (de) 1980-07-14
YU5172A (en) 1982-05-31
AT323058B (de) 1975-06-25
IT948169B (it) 1973-05-30
CA958367A (en) 1974-11-26
AU456391B2 (en) 1974-12-19
NO133257B (de) 1975-12-29
NL7200290A (de) 1972-07-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2201103C3 (de) Einrichtung zum Prüfen von Arzneikapseln u.dgl
DE3877162T2 (de) Pulvereinfuellmaschine.
DE3626734A1 (de) Maschine zum sortieren, fuellen und verschliessen von hohlkoerpern
DE3435768C2 (de) Anlage zum Kapseln von Produkten, insbesondere von pharmazeutischen Produkten
EP2825365B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung von fehlerhaften Vorformlinge und verwandtes Rechnerverfahren.
DE69208599T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum abstandsgleichen Fördern von Produkten zu einer Verpackungsmaschine
DE3617259A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur uebergabe von packstuecken wie beutel, blister oder dgl. von einer verpackungsmaschine in eine kartoniermaschine
EP2059464A2 (de) Vorrichtung und verfahren zum austragen von länglichen, grobschüttfähigen produkten und zum weitertransport
DE2518524A1 (de) Entnahmevorrichtung fuer kapselsortiermaschinen
DE102013215233A1 (de) Beladeteller einer Beschickungsanlage für eine Verpackungsmaschine für Süßwaren
CH616125A5 (de)
DE1431610B1 (de) Vorrichtung zum Zu- und Abfoerdern von zu bedruckenden Behaeltern
DE2261463C2 (de) Vorrichtung zum schrittweisen Überführen einer Serie von Behältern zwischen einer Anzahl von Stationen
DE19920760A1 (de) Vorrichtung zum Wenden von stabförmigen Gegenständen
EP0312490A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bildung und zum Transport von Gruppen flachseitig aneinander liegender Nahrungsmittelscheiben, insbesondere Biscuits
DE3432673C2 (de) Verfahren zur stichprobenweisen Kontrolle von Filterzigaretten im Rahmen ihres Herstellungsprozesses und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE69722057T2 (de) Vorrichtung zum Fördern von Paketen
DE3618247A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum ersetzen von aus einem foerderstrom ausgesonderten fehlerhaften packungen durch fehlerfreie packungen
DE4010601C1 (en) Change feed for can conveyor - has transport chain with dishes to carry articles between conveyors
DE1178755B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Stapeln von Zigaretten oder anderen stabfoermigen Gegenstaenden
DE19539417A1 (de) Vorrichtung zum Herstellen von insbesondere Zigaretten-Verpackungen
DE69208848T2 (de) Vorrichtung zum Ordnen und Stapeln von Zigaretten
DE19511948A1 (de) Vorrichtung zum Vereinzeln von kleinen Gegenständen
DE69302070T2 (de) Anlage zur Behandlung, zum Ordnen und zum Sortieren von kurzen zylindrischen Körpern, wie zum Beispiel Kernbrennstofftabletten
DE1235225B (de) Vorrichtung zum Befoerdern und Abgeben jeweils eines von mehreren untereinander gleichen Lampen- oder Roehren-Gluehkoerpern

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8328 Change in the person/name/address of the agent
8339 Ceased/non-payment of the annual fee