DE2200669A1 - Polymerisierbares Gemisch und dessen Verwendung - Google Patents

Polymerisierbares Gemisch und dessen Verwendung

Info

Publication number
DE2200669A1
DE2200669A1 DE19722200669 DE2200669A DE2200669A1 DE 2200669 A1 DE2200669 A1 DE 2200669A1 DE 19722200669 DE19722200669 DE 19722200669 DE 2200669 A DE2200669 A DE 2200669A DE 2200669 A1 DE2200669 A1 DE 2200669A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
prepolymer
vinyl
groups
mixture
end groups
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19722200669
Other languages
English (en)
Other versions
DE2200669C2 (de
Inventor
Knight Michael Horace
Ratcliffe Maurice James
Barbara Mitchell
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Imperial Chemical Industries Ltd
Original Assignee
Imperial Chemical Industries Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Imperial Chemical Industries Ltd filed Critical Imperial Chemical Industries Ltd
Publication of DE2200669A1 publication Critical patent/DE2200669A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2200669C2 publication Critical patent/DE2200669C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/22Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed
    • B32B5/24Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed one layer being a fibrous or filamentary layer
    • B32B5/26Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed one layer being a fibrous or filamentary layer another layer next to it also being fibrous or filamentary
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F290/00Macromolecular compounds obtained by polymerising monomers on to polymers modified by introduction of aliphatic unsaturated end or side groups
    • C08F290/02Macromolecular compounds obtained by polymerising monomers on to polymers modified by introduction of aliphatic unsaturated end or side groups on to polymers modified by introduction of unsaturated end groups
    • C08F290/06Polymers provided for in subclass C08G
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/30Low-molecular-weight compounds
    • C08G18/32Polyhydroxy compounds; Polyamines; Hydroxyamines
    • C08G18/3203Polyhydroxy compounds
    • C08G18/3212Polyhydroxy compounds containing cycloaliphatic groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/30Low-molecular-weight compounds
    • C08G18/32Polyhydroxy compounds; Polyamines; Hydroxyamines
    • C08G18/3203Polyhydroxy compounds
    • C08G18/3215Polyhydroxy compounds containing aromatic groups or benzoquinone groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/40High-molecular-weight compounds
    • C08G18/48Polyethers
    • C08G18/487Polyethers containing cyclic groups
    • C08G18/4879Polyethers containing cyclic groups containing aromatic groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/67Unsaturated compounds having active hydrogen
    • C08G18/671Unsaturated compounds having only one group containing active hydrogen
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2260/00Layered product comprising an impregnated, embedded, or bonded layer wherein the layer comprises an impregnation, embedding, or binder material
    • B32B2260/02Composition of the impregnated, bonded or embedded layer
    • B32B2260/021Fibrous or filamentary layer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2260/00Layered product comprising an impregnated, embedded, or bonded layer wherein the layer comprises an impregnation, embedding, or binder material
    • B32B2260/04Impregnation, embedding, or binder material
    • B32B2260/046Synthetic resin
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2262/00Composition or structural features of fibres which form a fibrous or filamentary layer or are present as additives
    • B32B2262/10Inorganic fibres
    • B32B2262/101Glass fibres
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2262/00Composition or structural features of fibres which form a fibrous or filamentary layer or are present as additives
    • B32B2262/10Inorganic fibres
    • B32B2262/106Carbon fibres, e.g. graphite fibres
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2305/00Condition, form or state of the layers or laminate
    • B32B2305/07Parts immersed or impregnated in a matrix
    • B32B2305/076Prepregs
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G2101/00Manufacture of cellular products
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S525/00Synthetic resins or natural rubbers -- part of the class 520 series
    • Y10S525/92Polyurethane having terminal ethylenic unsaturation

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Polyurethanes Or Polyureas (AREA)
  • Polymerisation Methods In General (AREA)
  • Macromonomer-Based Addition Polymer (AREA)
  • Dry Formation Of Fiberboard And The Like (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Reinforced Plastic Materials (AREA)

Description

PATENTANWALTS3ÜR0 ThOMSEN - TlEDTKE - BüHLING
TEL. <0β11) 53 0211 TELEX: 5-24303 top.t 2200669
PATENTANWÄLTE Manchen: Frankfurt/M.:
Dipl.-Chem.Dr.D.Thomsen Dipl.-Ing. W. Weinkauff Dipl.-Ing. H. Tiedtke (Fuchshohl 71)
Dipl.-Chem. Q. Bühiing Dipl.-Ing. R. Kinne Dipl.-Chem. Dr. U. Eggers
8000 München
Kaiser-Ludwig-Platze?. Januar 1972
Imperial Chemical Industries Limited London, Großbritannien
Polymerisierbares Gemisch und dessen Verwendung
Die Erfindung bezieht sich auf ein mxschpolymerisierbares Gemisch, auf die durch Mischpolymerisation eines solchen Gemisches abgeleiteten Harze und auf faserverstärkte Artikel aus einem solchen Harz.
98 34;/ 101 9
Mündlich· Abreden, Inebeeondere durch Τ·Ι·(οη, bedürfen schriftlicher Betätigung PotttdMcfc (München) Kto. 11W 74 Dreedner Bank (München) Kto. 3368709
Es ist bereits vorgeschlagen worden, Harze durch Mischpolymerisation eines Vinylmonoraeren mit dem Produkt der Umsetzung eines Polyisocyanats und eines Vinylmonomeren, welches mit Isocyanat reaktionsfähig ist, herzustellen. Ferner ist vorgeschlagen worden, Harze durch Mischpolymerisation eines Vinylmonomeren mit dem Produkt der Umsetzung einesVorpolymeren mit Isocyanatendgruppen und eines Vinylmonomeren, welches mit Isocyanat reaktionsfähig ist, d.h. durch Mischpolymerisation eines Vinylmonomeren mit einem Vojpolymeren mit Vinylendgruppen herzustellen.
Die Harze, die bisher vorgeschlagen wurden, besitzen den Nachteil, daß - wenn auch einige Eigenschaften der Harze für einige Anwendungen gut und akzeptabel sind - andere Eigenschaften für einige Anwendungen unannehmbar schlecht sind. Zum Beispiel können in dem Fall, in dem die Schlagfestigkeitseigenschaften der Harze hoch sind, die thermischen Eigenschaften der Harze unannehmbar niedrig sein, und umgekehrt, wo die thermischen Eigenschaften der Harze hoch sind, können die Schlagfestigkeitswerte der Harze unakzeptabel niedrig sein.
Es wurde gefunden, daß durch sorgfältige Auswahl der Strukturmerkmale des Votpolymeren mit Isocyanatendgruppen, aus dem das Vorpolymere mit Vinylendgruppen hergestellt wird, Harze mit einer guten Kombination von Eigenschaften durch Mischpolymerisation eines Vinylmonomeren mit einemVorpolymeren mit Vinylendgruppen und insbesondere Harze mit einer guten Kombination von Schlagfestigkeit und thermischen Eigenschaften hergestellt werden könne. Die Harze
209834/1019
·· ο —
können auch gute Beständigkeit gegenüber Korrosion durch verschiedene Chemikalien, z.B. Flugzeugkraftstoffe, öle, Wasser, einschließlich siedendem Wasser, verdünnte Säuren und verdünnte Alkalis haben.
Ferner kann das Gemisch aus Vinylmonomeren und dem Vorpolymeren mit Vinylendgruppen, aus welchemdas Harz hergestellt werden kann, häufig während einer Dauer von vielen Monaten gelagert werden, ohne daß ein unerwünschtes Ausmaß an Mischpolymerisation stattfindet. Das Gemisch kann auch zum Imprägnieren fasriger Verstärkungsmaterialien verwendet werden, und so gebildete Vorimprägnate können gewünschtenfalls vor dem Formen zu faserverstärkten, geformten Artikeln, gelagert werden.
Gemäß der Erfindung wird ein polymerisierbares Gemisch geschaffen, bestehend aus 5 bis 95 Gew.-% an mindestens einem Vorpolymeren der Formel:
R»> ι 3
= C-X-NH^1-NH-CO-O-R2-O-OC-NHjnR1-NH-X-C=CH2
worin R1 und R2 jeweils organische Gruppen sind, wovon mindestens eine mindestens eine zyklische Gruppe in der Macromolecularkette des Vorpolymeren enthält und so beschaffen sind, daß in der Formel nicht mehr als 30 Atome in der Kette zwischen benachbarten zyklischen Gruppen sind, η eine ganze Zahl von 1 bis 20 ist und,
209834/1019
wenn η 1 ist und nur R« mindestens eine zyklische Gruppe in der Kette enthält, nicht mehr als 30 Atome in der Kette zwischen der zyklischen Gruppe j.n R2 und dem an die Gruppe X gebundenen Stickstoffatom vorliegen, R3 ein Wasserstoffatom oder eine Kohlenwasserstoff gruppe bedeutet und X eine zweiwertige Gruppe ist, und aus 95 bis 5 Gew.-% mindestens eines Viny!monomeren, das im wesentlichen frei von Isocyanat-reaktiven Gruppen und mit dem Vorpolymeren mischpolymerisierbar ist.
Das Mischpolymere mit der Formel I wird nachstehend als Vorpolymeres mit Vinylendgruppen bezeichnet.
Unter Vinylmonomeren wird ein Monomere« verstanden, das mindestens eine äthylenisch ungesättigte Endgruppe enthält.
Unter Atomen in der Kette sind Atome zu verstehen,welohe die Kette bilden und zwar ausschließlich von Atomen oder Gruppen die an der Kette hängen.
Das Vorpolymere mit Vinylendgruppen und das damit mischpolymerisierbare Vinylmonomere sollen unter Bildung einer flüssigen Lösung bei der Temperatur mischbar sein, bei der die Mischpolymerisation und Formung des Gemisches unter Bildung des Harzes durchgeführt wird. Es ist bevorzugt aus Gründen der leichten Handhabung und Lagerungsstabilität, daß das Vorpolymere mit Vinylendgruppen und das damit mischpolymerisierbare Vinylmonomere eine mischbare flüssige Lösung bei Umgebungstemperaturen bilden. Wenn das Gemisch
209834/1019
aus dem Vorpolymeren mit Vinylendgruppen und «lern damit mischpolymerisierbarenVinylmonomereiiselbst bei einer Temperatur, bei der Mischpolymerisation und Formung durchgeführt wird, nicht mischbar ist, können die, Eigenschaften der daraus hergestellten Harze nicht so befriedigend sein wie in dem Fall, wenn das Gemisch mischbar wäre.
Das Vorpolymere mit Vinylendgruppen kann durch Umsetzung eines Vinylmonomeren, das eine Isoeyanat-reaktive Gruppe enthält, mit einem Vorpolymeren mit Isocyanatendgruppoi der Formel:
OCNZR1-NH-CO-O-R2-O-OC-NH^nR1HCO II
worin R1 und R« und η die vorstehend angegebenen Bedeutungen besitzen, hergestellt werden. Das Vorpolymere der Formel II wird nachstehend als Vorpolymeres mit Isocyanatendgruppen bezeichnet.
Das Vorpolymere mit Isocyanatendgruppen kann in üblicher Heise durch Umsetzung eines Diols oder eines Diolgemisches der Formel HO-R2-OH mit einem Diisocyanat oder einem Gemisch von Diisocyanaten der Formel OCN-R1-NCO, hergestellt werden. Damit das Vorpolymere der Formel II Isocyanatendgruppen besitzen kann, ist zu beachten, daß ein molarer Oberschuß des Diisocyanate über das Diol bei der Herstellung des Vorpolymeren verwendet werden ■uß, wobei der Wert für η in dem Vorpolymeren von dem verwendeten molaren Anteil des Diisocyanate zum Diol abhängt und der Wert für η abfällt, wenn dieses Verhältnis ansteigt.
209834/1019
Die Bildung des Vorpolymeren mit Isocyanatendgruppen kann durch die Verwendung von in der Technik bekannten Katalysatoren unterstützt werden, um die Polyurethanbildung zu fördern, beispielsweise durch die Verwendung von tertiären Aminen und Metallsalzen, z.B. Zinn-II-öctoat und insbesondere Dibutylzinndilaurat.
Die Reaktion des Diols und des Diisocyanate kann ein viskoses Vorpolymeres mit Isocyanatendgruppen ergeben und, besonders wenn η eine große Zahl ist, kann das Vorpolymere fest sein, und so ist es erwünscht, daß die Reaktion des Diols und des Diisocyanate in Gegenwart eines inerten Verdünnungsmittels durchgeführt wird. In entsprechender Weise kann es erwünscht sein, wenn das Vorpolymere mit Isocyanatendgruppen sehr viskos oder fest ist, die Reaktion des Vorpolymeren mit einem Vinylmonomeren, das eine Isocyanatreaktive Gruppe enthält, in Anwesenheit eines inerten Verdünnungsmittels durchzuführen. Das Verdünnungsmittel soll im wesentlichen frei von Gruppen sein, welche mit Isocyanatgruppen reaktiv sind, zumindest in einem solchen Grad, daß das Verdünnungsmittel die Bildung der Vorpolymeren nicht stört.
Wenn das Vorpolymere mit Vinylendgruppen der Formel I in einem inerten Verdünnungsmittel hergestellt wird, kann das Vorpolymere aus dem Verdünnungsmittel abgetrennt und in dem Vinylmonomeren, mit dem es mischpolymerisiert werden soll, gelöst werden.
Wenn jedoch das Vinylmonomere, mit dem das Vorpolymere mit Vinylendgruppen mischpolymerisiert werden soll, selbst im wesent-
209834/1019
lichen frei von Gruppen ist, die mit Isocyanatgruppen reaktionsfähig sind, können die Vorpolymerbxldungsreaktxonen geeigneterweise in Lösung in dem Vinylmonomeren durchgeführt werden. So ist es in diesem Fall nicht erforderlich, das Vorpolymere mit Vinylendgruppen zu isolieren, bevor das Vorpolymere in dem Vinylmonomeren, mit dem es mischpolymerisiert werden soll, gelöst wird, und das Gemisch des Vorpolymeren mit Vinylendgruppen in dem genannten Vinylmonomeren zur direkten Verwendung bei der Mischpolymerisation zur Herstellung des Harzes geeignet sein. Wenn die Vorpolymerbxldungsreaktxonen in Anwesenheit des Vinylmonomeren, mit dem das Vorpolymere mit Vinylendgruppen mischpolymerisiert werden soll, durchgeführt werden sollen, und die Vorpolymerbxldungsreaktxonen unter Erhitzung des Diols und des Diisocyanats stattfinden, kann eine unerwünschte vorzeitige Polymerisation des Vinylmonomeren durch Verwendung geeigneter Inhibitoren, z.B. Chinone und tertiäres Butylcatechol, verhindert werden. Inhibitoren können auch nützlich sein, wenn das Gemisch aus dem Vorpolymeren mit Vinylendgruppen und dem damit mischpolymerisierbaren Vinylmonomeren vor der Verwendung gelagert werden soll.
Obwohl das mit dem Vorpolymeren mit Vinylendgruppen mischpolymerisierbare Vinylmonomere im wesentlichen frei von Isocyanatreaktiven Gruppen sein soll, ist die Möglichkeit der Verwendung von bis zu 5% oder selbst 10% eines Isocyanat-reaktive Gruppen enthaltenden Vinylmonomeren in dem Gemisch, bezogen auf das Gewicht des gesamten Vinylmonomeren in dem Gemisch, nicht ausge-
209834/1019
schlossen. In diesem Fall soll natürlich die Reaktion des Diols mit dem Diisocyanat nicht in Lösung in dem Vinylmonomeren durchgeführt werden, da sonst unerwünschte Nebenreaktionen stattfinden können.
Die Verwendung einer kleinen Menge, z.B. bis zu 10 Gew.-%, eines Vinylmonomeren, das Isocyanat-reaktive Gruppen enthält, insbesondere, wenn letzteres Vinylmonomeres ein polares Vinylmonomeres ist, kann Verbesserungen hinsichtlich der Durchsichtigkeit des Gemisches mit sich bringen. Ein geeignetes Monomeres des Isocyanat-reaktiven Typs ist Acrylsäure oder Methacrylsäure.
Wie vorstehend beschrieben, soll das Vorpolymere mit Vinylendgruppen mit dem Vinylmonomeren oder dessen Gemisch, mit dem es mischpolymerisiert werden soll, unter Bildung einer flüssigen Lösung, mindestens bei derjenigen Temperatur mischbar sein, bei der die Mischpolymerisation durchgeführt werden soll. Die Löslichkeit wird durch die Art und das Molekulargewicht des Vorpolymeren mit Vinylendgruppen und durch die Art des Vinylmonomeren oder dessen Gemisch, mit dem es mischpolymerisiert werden soll, und auch durch deren relative Anteile reguliert. Geeignete Kombinationen von Vorpolymeren mit Vinylendgruppen und Vinylmonomeren, mit dem es mischzupolymerisieren ist, sollen so ausgewählt werden, daß sich die gewünschte Mischbarkeit ergibt.
Insbesondere sollen die Diole und die Diisocyanate und deren relative Anteile, die bei der Herstellung des Vorpolymeren mit
209834/1019
Isocyanatendgruppen verwendet werden, so ausgewählt werden, daß das resultierende daraus hergestellte Vorpolymere mit Vinylendgruppen mit dem Vinylmonomeren oder dessen Gemisch, mit dem es mischpolymerisiert werden soll, mindestens bei der Temperatur mischbar ist, bei der die Mischpolymerisation durchgeführt werden soll.
Der Wert von η in dem Vorpolymeren mit Vinylendgruppen hat einen Einfluß auf die Mischbarkeit, und wenn η ansteigt, wird es im allgemeinen schwieriger, das Vorpolymere mit Vinylendgruppen in einem gegebenen Anteil des Vinylmonomeren oder dessen Gemisch zu vermischen. Aus diesem Grunde ist der Wert für η in dem Vorpolymeren mit Vinylendgruppen vorzugsweise nicht größer als 10 und insbesondere nicht größer als 5, d.h. das Molverhältnis von Isocyanatgruppen in dem Diisocyanat oder dessen Gemisch zu Hydroxylgruppen in dem Diol oder dessen Gemisch, aus dem das Vorpolymere mit Isocyanatendgruppen hergestellt wird, ist vorzugsweise 1,1:1 oder größer und insbesondere 1,2:1 oder größer.
Am geeignetsten ist der Wert für η in dem Vorpolymeren mit Vinylendgruppen nicht größer als 3, d.h. das Molverhältnis von Isocyanatgruppen in dem Diisocyanat oder dessen Gemisch zu Hydroxylgruppen in dem Diol oder dessen Gemisch, aus dem das Vorpolymere mit Isocyanatgruppen hergestellt werden soll, ist geeigneterweise 1,33:1 oder größer.
Um ferner die Mischbarkeit zu unterstützen, ist es bevorzugt, daß das Diol und das Diisocyanat, aus dem das Vorpolymere mit
209834/1019
Isocyanatendgruppen hergestellt wird, so ausgewählt werden, daß ein amorphes Vorpolymeres, entsprechend den in der Technik allgemein bekannten Kriterien hergestellt wird. Z.B. enthält eine oder beide der Gruppen R1 und R2 in dem Vorpolymeren zyklische Gruppen, und es wird im allgemeinen gefunden, daß, wenn die zyklische Gruppe in meta-Konfiguration in der Kette gebunden ist , ein amorpheres Vorpolymeres hergestellt wird als in dem Fall, in dem die zyklische Gruppe in para-Konfiguration gebunden ist, obwohl dies nicht unabdingbar ist.
Die Verwendung von Mischungen aus Diolen und Diisocyanaten kann auch zur Herstellung eines amorphen Vorpolymeren führen. Auch wenn das Diol und/oder das Diisocyanat eine Alkylenkette enthält, wird im allgemeinen gefunden, daß an der Kette hängende Substituentengruppen zur Herstellung von mehr amorphen Vorpolymeren führen als in dem Fall, wo keine solche anhängenden Substituentengruppen vorhanden sind. Die Vorpolymeren mit Vinylendgruppen sind im allgemeinen umso mischbarer, je polarer das Vinyl· monomere, mit welchem es mischpolymerisiert werden soll, ist.
Die Mischpolymerisation des Vorpolymeren mit Vinylendgruppen mit dem Vinylmonomeren oder dessen Gemisch kann in Anwesenheit eines geeigneten Katalysators, z.B. eines Freiradikalerzeugers z.B. eines Peroxyds, durchgeführt werden. Anwendung von Wärme kann die Mischpolymerisation unterstützen, obwohl es möglich ist, durch eine geeignete Auswahl der Katalysatoren und Acceleratoren die Mischpolymerisation bei oder nahe Umgebungstemperatur durch zuführen. Der Katalysator kann durch sichtbares Licht oder
209834/1019
UV-Licht oder ein Gemisch daraus, z.B. Sonnenlicht, aktivierbar sein. Geeignete licht-aktivierbare Katalysatoren sind z.B. Benzoin und Benzoinalkylather.
Geeignete Freiradikalerzeuger sind beispielsweise Benzoylperoxyd, tertiäres Butylperoctoat, ditertiäres Butylperoxyd, Laurylperoxyd und Methylathylketonperoxyd.
Der Katalysator kann eine Kombination eines Accelerators und eines Promotors sein. Geeignete Acceleratoren sind beispielsweise Kobaltkomplexe, z.B. Kobaltoctoat und -naphthenat, und geeignete Promotoren sind z.B. tertiäre Amine, z.B. Dimethylanilin.
Der Katalysator kann geeigneterweise in einem Anteil von 0,01 bis 2% oder sogar 5%, bezogen auf das Gewicht des Gemisches, vorhanden sein, obwohl Konzentrationen außerhalb dieses Bereiches gewünschtenfalls verwendet werden können.
Die Temperatur, bei der die Mischpolymerisation durchgeführt wird, hängt von der Art des Katalysators und/oder der Temperatur ab, bei der das Gemisch eine mischbare flüssige Zusammensetzung bildet. Wenn das Gemisch bei Umgebungstemperatur flüssig ist, ist es möglich durch geeignete Katalysatorauswahl die Mischpolymerisation bei oder nahe Umgebungstemperatur durchzuführen, obwohl, wenn eine beschleunigte Mischpοlymerisation erwünscht ist, das Gemisch im allgemeinen in einem Temperaturbereich von 500C bis
2098 3A/1019
2OO°C, vorzugsweise 1000C bis 175°C, mischpolymerisiert wird.
Die Formung des Gemisches kann in einer geeigneten Einrichtung zur Formung von wärmehärtenden Harzen durchgeführt werden, z.B. durch Formung in einer» Form mit oder ohne Anwendung von Druck. Die Formung soll beendet sein, bevor das Harz unbearbeitbar wird. Wenn das Gemisch des Vorpolymeren mit Vinylendgruppen in einem Vinylmonomeren oder dessen Gemisch von geeigneter Viskosität ist, entweder bevor die Mischpolymerisation begonnen hat, oder nachdem die Mischpolymerisation teilweise beendet ist, kann das Gemisch durch Spritzformung oder Extrusion geformt werden und die Mischpolymerisation anschließend beendet werden.
Nach einer weiteren Ausführungsform der Erfindung wird ein Harz geschaffen, das durch Mischpolymerisation eines Gemisches aus 5 bis 95 Gew.-% mindestens eines Vorpolymeren mit Vinylendgruppen, wie vorstehend beschrieben, und aus 95 bis 5 Gew.-% mindestens eines Vinylmonomeren, wie vorstehend beschrieben, und das damit mischpolymerisierbar ist, gebildet wird.
Die Eigenschaften der Harze gemäß der Erfindung hängen von der Art des Vorpolymeren mit Vinylendgruppen, von der Art des Vinylmonomeren oder dessen Gemisch, welches mit dem Vorpolymeren mischpolymerisiert wird, und von den relativen Anteilen des Vorpolymeren mit Vinylendgruppen und des Vinylmonomeren in dem Gemisch ab. Insbesondere richten sich die Eigenschaften nach der Art der Gruppen R^ und R«, dem Wert von η und der Anzahl von Atomen
209834/1019
zwischen benachbarten zyklischen Gruppen in den macromolecularen Ketten des Vorpolymeren mit Vinylendgruppen.
So wurde gefunden, daß der Erweichungspunkt für Harze gemäß der Erfindung im allgemeinen mit Anstieg der Anzahl von Atomen zwischen benachbarten zyklischen Gruppen in dem Vorpolymeren mit Vinylendgruppen abfällt. Andererseits steigt die Schlagfestigkeit der Harze im allgemeinen -mit Anstieg der Anzahl von Atomen zwischen benachbarten zyklischen Gruppen, Wenn es erwünscht ist, ein Harz mit einer besonders guten Kombination von Erweichungspunkt und Schlagfestigkeit herzustellen, ist es bevorzugt, die Art des Diols oder dessen Gemisch und die Art des Diisocyanats oder dessen Gemisch, aus dem das Vorpolymere mit Isocyanatendgruppen und damit das Vorpolymere mit Vinylendgruppen hergestellt wird, so auszuwählen, daß sich in dem Vorpolymere/nicht mehr als 20 und insbesondere nicht mehr als 12 oder sogar nur 9 Atome zwischen benachbarten zyklischen Gruppen in den Vorpolymerketten ergeben und, wenn η 1 ist und nur R« mindestens eine zyklische Gruppe in der Kette enthält, ist es bevorzugt, daß nicht mehr als 20 Atome, insbesondere nicht mehr als 12 od@x» sogar nicht mehr als 9 Atome in der Kette zwischen der zyklischen Gruppe in R2 und dem an die Gruppe X gebundenen Stickstoffatom vorhanden sind.
Die Art des Diols oder dessen Gemisch und die Art des Diisocyanats oder dessen Gemisch coil so ausgewählt werden, daß sich die erwünschte Anzahl von M ©κ« s%iisehen benachbarten zyklischen Gruppen in den macromolareft Katten des Vorpolymeren mit Vinylendgruppen ergibt. 20S834/101S
Es ist zu beachten, daß das Vorpolymere mit Vinylendgruppen der Formel I Urethanbindungen in den macromolaren Ketten enthält, und ferner wurde in Harzen, die aus einem Gemisch eines Vinylmonomeren und eines Vorpolymeren mit Vinylendgruppen, das einen gegebenen Anteil an zyklischen Gruppen zu nicht-zyklischen Kohlenwassers toffeinheiten in dem Vorpolymeren enthält, hergestellt wurden, gefunden, daß die Erweichungspunkte der Harze umso höher sind, je größer die Anzahl der Urethanbindungen in dem Vorpolymeren ist.
Ähnliche Betrachtungen treffen auf die Auswahl des Wertes für η in dem Vorpolymeren der Formel I zu. Wenn η ansteigt, d.h. wenn das Molekulargewicht des Vorpolymeren mit Vinylendgruppen ansteigt, wird im allgemeinen die Schlagfestigkeit des Harzes ansteigen und der Erweichungspunkt des Harzes im allgemeinen abfallen. Für eine gute Kombination von Eigenschaften ist η vorzugsweise nicht größer als 10. Die Anteile des Diols oder dessen Gemisch zu dem Diisocyanat oder dessen Gemisch sollen so ausgewählt sein, daß sich der gewünschte Wert für η in dem Vorpolymeren mit Isocyanatendgruppen ergibt. Wenn η mindestens 1 ist, soll das Verhältnis von Diisocyanat zu Diol nicht größer als 2:1 sein. Gewünschtenfalls können größere Verhältnisse angewendet werden, obwohl dies überflüssiges Diisocyanat ergeben kann und somit wirtschaftlich unerwünscht sein kann, und in jedem Fall zur Herstellung von Produkten mit geringer Schlagfestigkeit führen kann. Wenn es erwünscht ist, ein Vorpolymeres mit Isocyanatendgruppen herzustellen, das einen Wert für η von 10 besitzt, soll das Verhältnis von Diisocyanat zu Dio etwa 1,1:1 betragen.
20983W1019
— ΙΟ, "
Die Schlagfestigkeitswerte und die Erweichungspunkte der Harze werden auch durch die Art der Gruppen R1 und R2 in dem Vorpolymeren mit Vinylendgruppen bestimmt. Im allgemeinen werden, wenn beide Gruppen R1 und R2 zyklische Gruppen in den Ketten aufweisen, und wenn das Stickstoffatom der Isocyanatgruppe und das Sauerstoffatom der Hydroxylgruppe direkt an eine zyklische Gruppe gebunden sind, die Erweichungspunkte der Harze höher sein und die Schlagfähigkeitswerte niedriger als wenn nur eine der Gruppen R1 und R9 eine solche zyklische Gruppe in der Kette enthält.
Wenn eine oder beide der Gruppen R1 und R2 in der Kette sowohl eine zyklische Gruppe als auch Atome enthalten, die nicht einen Teil einer zyklischen Gruppe bilden, dann wird im allgemeinen je größer die Anzahl solcher Atome in des5 Kette ist3 die keinen Teil einer zyklischen Gruppe bilden,, desto größer die Schlagfestigkeit und desto niedriger» der· Erweichungspunkt sein.
Im allgemeinen steigen die Erweichungspunkte der Harze mit Erhöhung des Anteils des Vorpolymeren mit Vinylendgruppen im Gemisch, aus dem das Harz hergestellt wird, ans und es ist bevorzugt, wenn eine gute Kombination.;vor Eigenschaften und insbesondere wenn ein Harz mit hohem Erweichungspunkt erwünscht ist» daß das Harz aus der-Mischpolymerisation eines Gemisches eines Vorpolymeren mit Vinylendgruppen und eines VinylmoKiomeren oder dessen Semisch abgeleitet ist, enthaltend 80 bis 20 Gew,»l und insbesondere 60 bis HO Gew.-% eines Vorpolymeren mit Vinylendgruppen zu 20 bis 80 Gew.-% und insbesondere HO bis SO Gew,»% eines damit misch-
2Q9834/1018
polymerisierbaren Vinylmonomeren.
Die Art der Gruppe R, in dem Diisbcyanat und R2 in dem Diol soll so sein, daß mindestens eine der Gruppen mindestens eine zyklische Gruppe in der Kette enthält, Darüberhinaus sollen in dem Vorpolymeren mit Vinylendgruppen nicht mehr als 30 Atome und bevorzugt nicht mehr als 20 Atome zwischen benachbarten zyklischen Gruppen in den macromolecularen Ketten sein. Es ist zu beachten, daß, wenn nur eine der Gruppen R^ und R2 eine zyklische Gruppe in der Kette enthält, selbst wenn diese zyklische Gruppe direkt an das Stickstoffatom eines Isocyanate oder an ein Sauerstoffatom einer Hydroxylgruppe gebunden ist, jeweils die anderen Gruppen R. und R2 nicht mehr als 24 Atome, vorzugsweise nicht mehr als 14 Atome in der Kette enthalten dürfen.
Die zyklischen Gruppen in den Gruppen R1 und/oder R2 können beispielsweise zykloaliphatische Gruppen oder aromatische Gruppen sein, z.B. Zykloalkylengruppen oder Gruppen, die einen oder mehrere Benzolringe oder substituierte Derivate hiervon enthalten, worin eines oder mehrere der Wasserstoffatome an den Ringkohlenstoff atomen durch Gruppen ersetzt sind, die gegenüber Hydroxyl- und Isocyanatgruppen unreaktiv sind, z.B. Halogenatome, einwertige Kohlenwasserstoffgruppen, einwertige Oxykohlenwasserstoffgruppen und halogensubstituierte Derivate dieser Gruppen.
Beispiele für Diole, die zyklische Gruppen enthalten, welche bei der Herstellung des Vorpolymeren mit Ieocyanatendgruppen ver-
209834/1019
wendet werden können, sind beispielsweise Cycloalkandiole, z.B. 1,3- und 1,4-Cyclohexandiol und ein Diol der Formel HO'-fyJUJ ? in welchem Fall die Gruppe R2 in dem Vorpolymeren mit Vinylendgruppen die Formel ""y^ > \..n_/ bzw. i~\jp^ hat. Andere geeignete Diole sind beispielsweise Cycloalkandialkanole, z.B. Cyclohexandimethanol oder Cyclohexandiäthanol, Polycycloalkandiole, Polycycloalkandialkanole, Aryldialkanole und Kondensate ναι Alkylenoxyden mit aromatischen Verbindungen, die zwei phenolische Gruppen enthalten.
Besonders bevorzugte Diole unter Berücksichtigung der erwünschten Eigenschaften der daraus abgeleiteten Harze sind Diole der Formel
HO -f CH - CH - 0 ) Ar 4 0 - CH - CH V. OH T11 7a T ! , 7b
R4 R5 Rj+ R5
d.h. oxyalkylierte Derivate von Phenolverbindungen, worin R1+ und Rc Wasserstoffatome oder Alky!gruppen, z.B. Methyl, sind^Ar eine zweiwertige aromatische Gruppe ist, in der jede freie Valenz an einem aromatischen Kohlenstoffatom sitzt und worin ei + b zusammen vorzugsweise insgesamt nicht mehr· als 8 und a vorzugsweise nicht mehr als b + 3 ist.
In diesem Fall besitzt die Einheit R0 die Formeis
CH - CH - 0 4 Ar 4 0 - CH - CH
I I U ^ \ \
209834/1019
Ar kann einkernig, z.B. wie in Phenylen, verschmolzen mehrkernig, wie in Naphthalin oder Anthracen sein oder hat vorzugsweise die Formel - "^i^ -Y-^l[^ ~* worin Y eine zweiwertige Bindung ist, z.B. -0-, -SO2-, -CO- oder -CH2 oder ein substituiertes Derivat von -CH2, z.B.
CHo
W f* H
CH3
Geeigneterweise ist eine der Gruppen R1^ und R5 Wasserstoff und die andere Methyl oder sind beide Gruppen R4 und R5 Wasserstoff, d.h. das Diol kann durch Umsetzung von Propylenoxyd oder Äthylenoxyd mit einer phenolischen Verbindung hergestellt werden, die die Formel HO - Ar - OH hat, vorzugsweise HO -<^^ - Y -<
Vorzugsweise ist a plus b nicht größer als 4.
Beispiele für Diole, welche keine zyklischen Gruppen in der Kette zwischen den freien Valenzen haben, sind beispielsweise Äthylenglycol und Propylenglycol, in welchem Fall R2 die Formel
CH3
-CH2-CH2 oder -CH2-CH, Butylenglycol, Diäthylenglycol und von deren Derivaten hat, wobei eines oder mehrere der Kohlenstoffatome durch Atome oder Gruppen substituiert sind, welche gegenüber Hydroxyl- und Isocyanatgruppen nicht reaktionsfähig sind.
209834/1019
Zyklische Gruppen enthaltende Mis©eyan©te9 welche zur Herstellung des Urethanvorpolymeren ait Isoeyanatendgraippen verwendet werden können^ sin'd beispielsweise Diisocyanate, in denen die Kette zwischen den freien Valenzen siit mindestens einer aromatischen Gruppe oder« mindestens ©inarj zykloaliphatischen Gruppe versehen ist oder worin die Kette zwischen den freien Valenzen. in Korabination mindestens eine aipossstiselie tmd mindestens eine zykloaliphatisehe Gruppe >aascliließt 0
Zykloaliphatisohe Diisocyanate sind beispielsweise Diisocyanste der Formeis
QQk4;-, JiCG
worin -Y- eine zweiwertige ßLnawiQ 1εΐ0 tjislelt© fceis|5ialsweise -CKr.-j -Q-, -=SCO-S -CO- sein Kann and wsfesi die an die Gruppen Y Meta» odez1 pa^a= gs&^iadasi sinöc Eis spezielles Beispiel ist is^'
Hinsicht lieh der Eigenschaft®!; ösr- daraiis ha^gsstellten Harss sind erofflatisch© Diis©eyiii;cit® fc'3"C2Pgwgts g0Bc 2s1!·«-
yiscGjFanaie odss^ gse1®»! 'SaaiEGKS^ iri ^eIcIiSm Fall die Gruppe R^ in des Vo^polyme^eiu ait '/inc/lsKdgS/uppaiii ©ie Foffiael
// 1^i oder #' 'ä*«« kat^-GcIas? si»;·^ Kesi^iins'tion ays diesen Fori^iE ΐΐ£ϊ!εΐβ11ΐ0 EiR weiie^e* gG^igi^stss a^eiE^tisehss Diiso-
worin je eine gens© Zahl ist& dia se ansge^Salt ist; daß rsisht me
als 30 Atome zwischen zyklischen Gruppen in dem daraus hergestellten Vorpolymeren mit Vinylendgruppen vorliegen. Ein geeignetes Diisocyanat der letzteren Formel ist Xylylendiisocyanat.
Ein besonders geeignetes Diisocyanat ist dasjenige der Formel QCN
worin Y eine zweiwertige Bindung ist, welche die vorstehend angegebenen Bedeutungen besitzen kann und worin die Isocyanatgruppen an die Gruppe Y meta- oder para- gebunden sind. Ein bevorzugtes Beispiel ist 4:4'-Diisocyanatodiphenylmethan, wenn eine gute Kombination von hohem Erweichungspunkt und hoher Schlagfestigkeit in den daraus hergestellten Harzen erwünscht ist.
Diisocyanate, welche keine zyklischen Gruppen enthalten, können bei der Herstellung des Vorpolymeren mit Isocyanatendgruppen verwendet werden. Derartige geeignete Diisocyanate sind beispielsweise Tetramethylendiisocyanat, Pentamethylendiisocyanat und Hexamethylendiisocyanat, in welchem Fall die Gruppe R1 in dem Vorpolymeren die Formel -(CHj)1+-, -(CH2)5- oder -(CHj)6-hat.
Die Erfindung wurde vorstehend unter Bezugnahme auf die Verwendung von Diolen und Diisocyanaten bei der Herstellung des Vorpolymeren mit Isocyanatendgruppen und des Vorpolymeren mit Vinylendgruppen beschrieben, d.h. unter Bezugnahme auf Vorpolymere,
209834/1019
in denen die Gruppen R1 und R„ jeweils zweiwertige organische Gruppen sind. Es ist jedoch ersichtlich, daß Polyole und/oder Polyisocyanate, die eine größere Funktionalität als 2 haben, gewünschtenfalls verwendet werden können, in welchem Fall die Gruppen R^ und/oder R2 eine Valens von größer als 2 haben kann, obwohl die Menge derartiger verwendeter Polyole und/oder Polyisocyanate nicht dermaßen sein soll, daß ein unangemessener Anstieg der Viskosität des Gemisches des Vorpolymeren mit Vinylendgruppen in den Viny!monomeren, mit dem es mischpolymerisiert werden soll, entsteht, wobei die Erreichung einer befriedigenden Formung verhindert würde.
Wenn beispielsweise ein Polyisocyanat mit einer Funktionalität von größer als zwei verwendet wird, z„Be ein Triisocyanat, kann das Polyisocyanat vox1 Umsetzung mit dem Diol unter Bildung des Vorpolymeren mit Isocyanatendgruppen mit einer geeigneten Menge einer monofunktionellen, isocyanat-reaktiven Verbindung, z.B. einem Alkohol, einem Amin oder einer Carbonsäure, umgesetzt werden, um so die durchschnittliche Funktionalität des Polyisocyanats auf etwa 2 herabzusetzen. Das Polyisocyanat kann sogar mit einem
Viny!monomeren, das eine isoeyanat-^eaktive Gruppe enthält, umgesetzt werden, in welchem Fall die Gruppe R1 in dem Vorpolymeren mit Vinylendgruppe eine Viny!gruppe trägt.
In ähnlicher Weise kann, wenn ein Polyol mit einer Funktionalität von größer als zwei verwendet wiMs S9B. ein Triol, das Polyol vorUmsetzung ^i* dem Polyisocyanat unter Bildung des Vorpolymeren
I 209834/1013
mit Isocyanatendgruppen mit einer geeigneten Menge einer monofunktioneilen Verbindung, die mit Hydroxylgruppen reaktiv ist, z.B. einem Isocyanat oder einer Carbonsäure, umgesetzt werden, um so die durchschnittliche Funktionalität des Polyols auf etwa zwei herabzusetzen.
Ein besonders geeignetes Polyisocyanat mit einer Funktionalität von größer als zwei ist das unter der Bezeichnung "Suprasec DN" von Imperial Chemical Industries Limited erhältliche Produkt, enthaltend 4:H'-Diisocyanatdiphenylmethan und andere Polyisocyanate und das eine durchschnittliche Isocyanatfunktionalität von 2,8 besitzt.
Das Vinylmonomere, welches mit dem Vorpolymeren mit Isocyanatendgruppen zur Herstellung des Vorpolymeren mit Vinylendgruppen umgesetzt wird, kann irgend eine geeignete Gruppe enthalten, welche mit einer Isocyanatgruppe reaktionsfähig ist, z.B. -OH, -COOH1-NH2, -CONH2.
Das Vinylmonomere kann beispielsweise Acrylsäure oder ein Derivat hiervon sein, entsprechend der Formel:
R3
CH2 * C - COOH
worin R3 Wasserstoff oder eine Kohlenwasserstoffgruppe ist, z.B. Alkyl, wie Methyl. In diesem Fall besitzt die Gruppe -X-
in dem Vorpolymeren der Formel I die Struktur:
j 209834/1019
-C-
Il
nach Entfernung von Kohlendioxyd aus dem ursprünglich gebildeten Reaktionsprodukt.
Andere geeignete Vinylmonomere sind beispielsweise liydroxylenthaltende Monomere der Formeis
R3
CH2 = C - COO - (CH2) - OH
worin R3 Wasserstoff oder eine Kohlenwasserstoffgruppe bedeutet, z.B. Alkyl, wie Methyl und ρ eine ganze Zahl von mindestens 2 und vorzugsweise 2 ist, oder Derivate dieses Monomeren, worin eines oder mehrere der Wasserstoffatome in der Gruppe -(CH2) durch eine Kohlenwasserstoffgruppe substituiert sind, z.B. durch Alkyl, wie Methyl. In diesem Fall besitzt die Gruppe -X- in dem Vorpolymeren mit Vinylendgruppen der Formel I die Struktur
-COO- (CH0) -0-CO.
2 P
Geeignete Beispiele sind Hydroxy-'äthyl- oder Hydroxy-^ropylacrylat oder -methacrylat, hergestellt durch Umsetzung von Acrylsäure oder Methacrylsäure mit Äthylenoxyd oder Propylenoxyd, in welchem Fall die Gruppe X in dem Vorpolymeren mit Vinylendgruppen die Struktur
I6I7
-COO (CH - CH)2 - 0 - CO-
209834/1019
besitzt, worin die bei^en Gruppen Rg und R7 jeweils Wasserstoff sind oder eine der Gruppen R- bzw. R7 Wasserstoff und die andere Methyl ist.
Andere geeignete isocyanat-reaktive Vinylmonomere sind Allylalkohol, in welchem Fall die Gruppe X in dem Vorpolymeren mit Vinylendgruppen die Struktur -CH«- 0 - CO - hat, und Acrylamid und Methacrylamid, in welchem Fall die Gruppe X in dem Vorpolymeren mit Vinylendgruppen die Struktur -CONH-OCO- hat.
Das Gemisch aus Vinylmonomerenj und Vorpolymeren^ mit Vinylendgruppen kann weiteres mit dem Vinylmonomeren mischpolymerisierbares Material enthalten, z.B. weiteres Vorpolymeres mit Vinylendgruppen, enthaltend Urethangruppen wie in Formel I, jedoch mit Strukturmerkmalen außerhalb des durch die Formel I spezifizierten Bereiches. Beispielsweise können sowohl das Diol als auch das Diisocyanat, aus denen das Vorpolymere mit Isocyanatendgruppen und somit das Vorpolymere mit Vinylendgruppen hergestellt wird, frei von zyklischen Gruppen sein, und in dem Fall, in dem eines oder beide zyklische Gruppe enthalten können sie derart sein, daß in den daraus hergestellten Vorpolymeren mehr als 30 Atome zwischen benachbarten zyklischen Gruppen in den Vorpolymerketten vorliegen.
Wenn jedoch die Vorteile der Erfindung realisiert werden sollen, d.h. Harze mit einer guten Kombination von Eigenschaften und insbesondere einer guten Kombination von Schlagfestigkeit und
209834/1019
- 2α -
thermischen Eigenschaften erhalten werden sollen, soll das weitere Material in dem Gemisch, welches mit dem Vinylmonomeren mischpolymerisierbar ist, möglichst 50 Gew.-%8 bezogen auf das gesamte Material, einschließlich dem Vorpolymeren mit Vinylendgruppen der Formel I, welches mit dem Vinylmonomeren in dem Gemisch mischpolymerisierbar ist, und vorzugsweise 30 Gew.-% oder sogar 10 Gew.-%, bezogen auf das gesamte Material, einschließlich des Vorpolymeren mit Vinylendgruppen der Formel I, welches mit dem Vinylmonomeren im Gemisch mischpolymerisierbar ist, nicht überschreiten. Wenn beispielsweise das andere Material in dem Gemisch ein Vorpolymeres mit Vinylendgruppen ist, entsprechend einer Formel außerhalb des Bereiches der Formel I9 dann ist es erwünscht, daß nicht mehr als 50 Gew,-% und vorzugsweise nicht mehr als 30 Gew.-% oder sogar 10 Gew.-% des Diols und/oder Diisocyanats, aus denen das Vorpolymere mit Isocyanatendgruppen und somit das Vorpolymere mit Vinylendgruppen hergestellt wird, ein Diol und/oder ein Diisocyanat ist, welche zu einem Vorpolymeren mit Strukturmerkmalen oder zu Einheiten in einem Vorpolymeren mit Strukturmerkmalen außerhalb des Bereiches des Vorpolymeren mit Vinylendgruppen der Formel I führen*
Vinylmonomere t welche im Gemisch verwendet werden können und mit denen die Urethanvorpolymere mit Vinylendgruppen zur Herstellung der Harae gemäß der Erfindung ndschpolymerisiert werden können ,schließen Vinylester, aromatische Vinylverbindungen und Vinyl» nitrile ein. Bevorzugte Monomers sind diejenigen» in denen die
209834/1019
äthylenisch ungesättigte Doppelbindung an einer Carbonylgruppe sitzt, z.B.wie in Vinylestern von Acryl- und Methacrylsäuren.
Geeignete Vinylester sind beispielsweise Vinylacetat und Ester von Acrylsäure mit der Formel CH2 = CH - COORg, worin Rg eine Alkyl-, Aryl-, Alkaryl-, Aralkyl- oder Cycloalkylgruppe ist. Beispielsweise kann R8 eine Alkylgruppe mit 1 bis 20 und vorzugsweise 1 bis 10 Kohlenstoffatomen sein, insbesondere Vinylester, welche beispielsweise Methylacrylat, Äthylacrylat, n- und iso-Fropylacrylate und n-, iso- und tertiäre Butylacrylate einschliessen können.
Andere geeignete Vinylester sind beispielsweise Ester der Formeln CH_ = C (Rg) COOR„, worin Rg eine Alkylgruppe, wie eine Methylgruppe sein kann. In dem Ester der Formel CH2 = C (Ru) C00Rß können RQ und Rg gleich oder verschieden sein. Geeignete Vinylester, welche erwähnt werden können, sind beispielsweise Methylacrylat, Äthylmethacrylat, n- und iso-Propylmethacrylat sowie n-, iso- und tertiäres Butylmethacrylat.
Als aromatische Vinylverbindungen können beispielsweise Styrol und dessen Derivate, z.B. <X-Alkylderivate von Styrol, wie Ct-Methy 1styrol, und Vinyltoluol genannt werden.
Geeignete Vinylnitrile sind beispielsweise Acrylnitril und dessen Derivate, wie Methacrylnitril.
200834/1019
Polyfunktionelle Vinylmonomere, d.h. Monomere mit zwei oder mehr Vinylgruppen sind ebenfalls geeignet. Geeignete Monomere sind beispielsweise Glycoldimethacrylat, Divinylbenzol, Diallylphthalat und Triallylcyanurat.
Ein weiteres geeignetes Vinylmonomeres ist Vinylpyrollidon.
Das Gemisch der Erfindung kann zur Herstellung von faserverstärkten zusammengesetzten Gegenständen verwendet werden, z.B. durch Imprägnierung eines fasrigen Materials mit dem Gemisch, und nach einer weiteren Ausführungsform der Erfindung wird ein Vorimprägnat vorgesehen, bestehend aus einem fasrigen Material, das mit einem Gemisch aus mindestens einem Vorpolymeren mit Vinylendgruppen und mindestens einem Vinylmonomeren, wie vorstehend erläutert, imprägniert ist, wobei das Vorimprägnat 5 bis 80, vorzugsweise 20 bis 10 Gew.-% fasriges Material, bezogen auf das Gewicht des Vorimprägnats, enthält.
Die Faserverstärkung der Harze, die durch Mischpolymerisation der Faserverstärkung enthaltenden Gemische hergestellt wurden, führt zu einer Verbesserung der Schlagfestigkeit und der Biegeeigenschaften der Harze und führt insbesondere zu Produkten mit erwünschter interlaminarer Scherfestigkeit.
Geeignete Faserverstärkungsmaterialien sind beispielsweise Glas, z.B. in Form von Matten, Bändern, kontinuierliche Faser oder zerkleinerter Vorgespinste. Andere Faserverstärkungsmaterialien,
209834/1019
welche verwendet werden können, sind beispielsweise Kohlenstofffasern, Asbestfasern und Fasern aus organischen polymeren Materialien, z.B. Polyamiden und Polyestern.
Die zusammengesetzten faserverstärkten Materialien können beispielsweise dadurch hergestellt werden, daß man die Fasern in eine Form der gewünschten Ausgestaltung bringt und dann die Fasern mit einem flüssigen Gemisch des Vorpolymeren mit Vinylendgruppen und des Vinylmonomeren oder Gemische hiervon, mit welchen das Vorpolymere mit Vinylendgruppen mischpolymerisiert werden soll, imprägniert. Die Gemische aus dem Vorpolymeren mit Vinylendgruppen und dem Vinylmonomeren können dann zur Mischpolymerisation gebracht werden oder die Mischpolymerisation kann ablaufen gelassen werden.
Wenn das Gemisch aus dem Vorpolymeren mit Vinylendgruppen und dem Vinylmonomer sehr viskos ist und dadurch nicht ausreichend flüssig für eine zufriedenstellende Imprägnierung der Fasern ist, kann das Gemisch mit einem niedrig siedenden Lösungsmittel verdünnt werden, um ein Gemisch der gewünschten Fließfähigkeit herzustellen, wobei das niedrig siedende Lösungsmittel verdampfen gelassen oder verdampft werden kann, bevor das Gemisch mischpolymerisiert wird, Gewünschtenfalls kann das Vorpolymere mit Vinylendgruppen in dem niedrig siedenden Lösungsmittel hergestellt werden.
Wenn flüssige Gemische, die zur Imprägnierung von Fasern bei Umgebungstemperaturen geeignet sind, erwünscht sind, kann das
20^834/1019
Verhältnis des Vorpolymeren mit Vinylendgruppen zu dem Vinylmonomeren, mit welchem es mischpolymerisiert werden soll, geeigneterweise im Bereich von 60:40 bis 30:70 Gew.-% liegen.
Ein besonders bevorzugtes Verfahren besteht darin, eine Schicht von Fasern, z.B. eine Matte, mit einem Überschuß des flüssigen Gemisches aus dem Vorpolymeren mit Vinylendgruppen und dem Vinylmonomeren zu imprägnieren, Druck anzuwenden, um den Überschuß auszupressen, z.B. unter Verwendung einer durchlässigen Form,und dann den Verbund zu erhitzen, um das Gemisch aus dem Vorpolymeren und dem Vinylmonomeren zu härten.
Wenn vergleichsweise dicke Artikel gefordert werden, ist es bevorzugt, eine Anzahl von imprägnierten Schichten in der soeben beschriebenen Weise herzustellen, um einen Stapel aus diesen Schichten zu bilden und dann den Stapel zur Mischpolymerisation des Gemisches zu erhitzen, vorzugsweise unter Zusammenpressen der Schichten.
Die Gemische der Erfindung können auch in der Weise mischpolymerisiert werden, daß sich Produkte mit Zellstruktm? bilden. Harze mit Zellstruktur können am zweckmäßigsten durch Einschluß eines Blähmittel in das Gemisch aus dem Vorpolymeren mit Vinylendgruppen und dem Viny!monomeren bzwe einem Gemisch hieraus hergestellt werden, uia ©ine SchäiMungsraaktion während des Mischpolymerisations verfahrene au bewirken«
200834/1019
Besonders geeignete Blähmittel zur Verwendung bei der Herstellung geschäumter Harze sind inerte Flüssigkeiten mit niedrigem Siedepunkt, welche unter dem Einfluß der exothermen Härtungspolymerisationsreaktion verdampfen.
Geeignete Flüssigkeiten mit niedrigem Siedepunkt sind Flüssigkeiten, die^gegenüber dem Vorpolymeren inert sind und Siedepunkte von nicht über 1000C bei atmosphärischem Druck und vorzugsweise nicht über 500C haben. Beispiele für solche Flüssigkeiten sind halogenierte Kohlenwasserstoffe, wie Methylenchlorid, Äthylenchlorid, Vinylidenchlorid und insbesondere fluorierte Kohlenwasserstoffe, wie Trichlorfluormethan, Dichlordifluormethan, Dichlormonofluormethan, Monochlördifluormethan, Dichlortetrafluormethan, 1,1,2-Trichlor-l,2,2-trifluormethan, Dibromdifluormethan und Monobromtrifluoräthan. Gemische aus diesen Flüssigkeiten mit niedrigem Siedepunkt miteinander und/oder mit anderen substituierten oder unsubstituierten Kohlenwasserstoffen können ebenfalls verwendet werden. Solche Flüssigkeiten werden gewöhnlich in Mengen von 5 bis 40 Gew.-% des Gemisches angewendet.
Das Blänmittel kann zweckmäßigerweise in das Reaktionsgemisch eingebracht werden, so daß die Schäumung und die Mischpolymerisation gleichzeitig ablaufen.
Die Gemische der Erfindung und die daraus hergestellten Harze können Wärme- und Lichtstabilisatoren, Antioxydantien und Antiozonisierungamittel sowie Farbpigmente und teilchenförmige Füll-
I
I
2098 3 4/1019
Stoffe, z.B. Kreide, Kaliumcarbonat, Talk, Glimmer und Ruß, enthalten.
Die aus den Gemischen der Erfindung durch Mischpolymerisation des Vinylmonomeren und des Vorpolymeren mit Vinylendgruppen hergestellten Harze können beispielsweise als Gußharze bei der Herstellung von Platten und Möbeln und insbesondere, wenn sie in Form von faserverstärkten Harzen vorliegen, bei der Herstellung von Lagerungstanks, Platten für Kraftwagenkörper und als Rohre verwendet werden.
Die Erfindung wird anschließend durch folgende Beispiele erläutert, in denen alle Teile als Gewichtsteile ausgedrückt sind.
Die Zugfestigkeitswerte wurden an einem E-Typ-Tensometer bei einer Streckrate von 10% je Minute unter Anwendung gekrümmter Proben mit einer Länge von 7,6 2 cm, mit einem Krümmungsradius von 3,165 cm und einer Stärke des engen Abschnittes von 0,3165 cm gemessen, wie in "Encyclopedia of Polymer Science and Technology" (1967), Band 7, Seiten 261-361 beschrieben ist. Die Zugmoduli und die Dehnung beim Bruch wurden unter Verwendung von Proben mit Ausmaßen von 10,16 cm χ 0,6 cm χ 0,6 cm (4" χ 1/4" χ 1/4") mit paraMeη Seiten gemessen.
Die Biegefestigkeiten und die Biegemoduli wurden unter Verwendung der in ASTM D79O(B) ausgeführten Methode unter Anwendung einer Streckrate von 10%/min„ bei einer Spann- bzw. Oberbrückungs-
209834/1018
tiefe von 16:1 an Proben mit Ausmaßen von 12,7 cm χ 1,3 cm χ 1,64 cm (5" χ 1/2?' χ 1/4") gemessen.
Schlagfestigkeitswerte wurden unter Verwendung des Schlagtesters vom Charpy-Typ an rechteckigen Proben mit Ausmaßen von 5 cm χ 0,6 cm χ 0,3 cm (2" χ 1/4" χ 1/8"), die entweder ungekerbt waren oder eine V-geformte 45°-Kerbe mit einer Tiefe von 0,28 cm (0,11") und einen Radius von 0,025 cm (0,010") hatten, gemessen.
Die Formbeständigkeitstemperaturen wurden an rechteckigen Proben von 2,54 cm χ 0,6 cm χ 0,16 cm (I" χ 1/4" χ 1/16") nach British Standard 102C gemessen, jedoch mit der Probe in einem belüfteten Ofen und unter Anwendung einer Beheizungsgeschwindigkeit von 2°C je Minute.
Interlaminare Scherfestig keiten wurden an einem E-Typ-Tensometer unter Verwendung eines Teststückes mit einer Breite von 5,0 mm, einer Tiefe von 2,5 mm und einer Länge von 16,0 mm gemessen, wobei die Einspannlänge der 3-Punkt-Biegung 12,5 mm betrug. Die Probe wurde bei einer Kreuzkopfgeschwindigkeit von 5 mm/min, und einer Geschwindigkeit des Registrierstreifens von 100 mm/min, getestet. Die interlaminare Scherfestigkeit ist gegeben durch die Formel
1W- 9·81
worin P = Belastung in kg, bei der der erste Ausfall (Bruch) eintritt B = Breite der Probe in
ί 209834/1019
D = Tiefe der Probe in mm
Der diametrische Deformierungsmodul wurde durch die in "Transactions J. Plastics· Institute", Oktober 1965, Seite 177, beschriebene Methode gemessen.
Beispiel 1
137,6 Teile eines durch Umsetzung von 2:2-bis-(p-Hydroxyphenyl> propan und propylenoxyd in einem Molverhältnis von 1:2 erhaltenes Kondensat wurde erhitzt und bei 700C unter einem absoluten Druck von 1 mm Hg 30 Minuten lang gerührt.
200 Teile von ^rH'-Diisocyanatodiphenylmethan wurden in gleicher Weise erhitzt und separat gerührt. Das Kondensat und das Diisocyanat (Molverhältnis von Diisocyanat : Kondensat = 2:1) wurde dann auf 40 bis 500C gekühlt^ und vermischt und unter einem Vakuum von 1 mm Hg H bis 5 Minuten lang unter Aufrechterhaltung der Temperatur des Gemisches bei 50 bis 600C mittels Außenkühlung gerührt. Das Vakuum wurde dann abgelassen, und 110,3 Teile Styrol, welche zuvor unter einem Vakuum von 1 mm Hg bei 250C während 30 Minuten gebracht wurden, und 0,15 Teile Zinn-II-oetoat wurden hinzugegeben, und das resultierende Gemisch wurde bei 50 bis 600C 30 Minuten lang gerührt. Das Gemisch wurde anfänglich mit Hilfe eines Eisbades gekühlt, um die exotherme Wärme, die durch die Ursthanvorpolymerbildungsreaktion entstand, unter Kontrolle su halten« und in den späteren Stufen der Reaktion wurde das Gemisch erwärmt, um die Urethanvorpolymerbi!dung zu beenden.
098I4/101S
103,U Teile 2-(Hydroxyäthyl)methacrylatf die zuvor unter einem Vakuum von 1 mm Hg bei 25°C 30 Minuten lang gebracht wurden, wurden dann hinzugegeben, und das resultierende Gemisch wurde bei 50 bis 600C 20 Minuten lang gerührt. 1,4 Teile Di-tert.-butylperoxyd wurden dann hinzugegeben, und es wurde ein Vakuum von 1 mm Hg 5 Minuten lang an das Gemisch angelegt.
Das Vakuum wurde abgelassen, und das Gemisch, bestehend aus einer Lösung von 20 Gew.-% Styrol und 80 Gew.-% Vorpolymerem mit Vinylendgruppen, wurde in eine Form übertragen, die aus einem Paar von 30,5 cm χ 30,5 cm Glasplatten gebildet war, die durch eine 0,6 cm oder 0,3 cm tiefeι 2,54 cm breite Kautschukdichtung getrennt waren, wobei die Tiefe der Dichtung in der Weise gewählt war, daß sich die gewünschte Stärke der Bahn ergab. Die Form, welche zuvor auf 1400C 3 Stunden lang erhitzt und auf 80 bis 900C gekühlt war, wurde durch eine Höhlung in der Dichtung eingefüllt, und überschüssiges Gemisch wurde aus der Form ausgedrückt. Die Form wurde mit Hilfe von Federklammern zusammengehalten.
Die Form wurde in einen Ofen in aufrechter Stellung gebracht und bei einer Temperatur von 1000C 1 Stunde lang und bei 1400C 16 Stunden lang erhitzt. Die Form wurde dann aus dem Ofen entnommen, abkühlen gelassen und die Bahn aus der Form entfernt.
Die Bahn hatte folgende Eigenschaften: Zugfestigkeit 103,5 MNm"2 Zugmodul 3,52 GNm"2
Dehnung beim Bruch 5,5%
209834/1019
Biegefestigkeit 138
Biegemodul 3,24 GNm"2
Kerbschlagfestigkeit 2,46 KJm"2
-2 Schlagfestigkeit ohne Kerbe 42,3 KJm Formbeständigkeitstemperatur 154°C
Beispiel 2
Die Arbeitsweise von Beispiel 1 wurde mit der Ausnahme befolgt, daß 137,6 Teile des Kondensats, welches durch Umsetzung von 2,2-bis-(p-Hydroxyphenyl)propan mit Propylenoxyd in einem Molverhältnis von 1:2 erhalten wurde, 133,2 Teile 4,4'-Diisocyanatodiphenylmethan (Molverhältnis von Diisocyanat : Kondensat = 4:3), 34,8 Teile 2-(Hydroxyäthyl)methacrylat und 91,7 Teile Styrol verwendet wurden, um ein Gemisch herzustellen, bestehend aus einer Lösung von 23,8 Gew.-% Styrol und 76,2 Gew.-% des Vorpolymeren mit Vinylendgruppen.
Die aus der Form entnommene gehärtete Bahn hatte folgende Eigenschaften:
Zugfestigkeit 89,5 MNm"2
Biegefestigkeit 131 MNm"2
Biegemodul 2,78 GNm"2
Kerbschlagfestigkeit 4,9 KJm"2
Schlagfestigkeit ohne Kerbe 38,2 KJm"2
Formbeständigkextstemperatur 132,5°C
209834/1018
Beispiel 3
Die Arbeitsweise von Beispiel 1 wurde mit der Ausnahme befolgt, daß 45,9 Teile des Kondensats, welches durch Umsetzung von 2,2-bis(ρ-Hydroxyphenyl)propan mit Propylenoxyd in einem Molverhältnis von 1:2 erhalten wurde, 66,7 Teile 4,4f-Diisocyanatdiphenylmethan (Molverhältnis von Diisocyanat : Kondensat = 2:1), 34,5 Teile 2-(Hydroxyäthyl)methacrylat und 147,0 Teile Styrol verwendet wurden und tert.-Butylperoctoat anstelle von Di-tert.-butylperoxyd als Freiradikalinitiator verwendet wurde. Das resultierende Gemisch enthielt eine Lösung von 50 Gew.-% Styrol und 50 Gew.-% Vorpolymerem mit Vinylendgruppen.
Das Vorpolymere mit Vinylendgruppen in Styrollösung hatte eine Viskosität von 7»*,4 cps bei 25°C, gemessen unter Verwendung eines Brookfield-Viskosimeters.
Es wurde bei 65°C 20 Stunden lang, 900C 1 Stunde lang und 1400C 2 Stunden lang gehärtet, und aus der gehärteten Bahn abgeschnittene Proben hatten folgende Eigenschaften:
Zugfestigkeit 92,5 MNm"2
Zugmodul 3,2 GNm"
Biegefestigkeit 136,5 MNm"2
Biegemodul 2,71 GNm"2
Formbeständigkeitstemperatur 126°C.
098 34/1018
Beispiel 4
Die Arbeitsweise von Beispiel 1 wurde mit der Ausnahme befolgt, daß 23,2 Teile von 1,3-Cyclohexandiol anstelle des Kondensats aus 2:1!-bis(p-Hydroxyphenyl)propan und Propylenoxyd, 100,0 Teile 4,4'-Diisocyanatdiphenylmethan (Molverhältnis von Diisocyanat : Diol 2:1), 51,9 Teile 2-(Hydroxyäthyl)methacrylat, 30,8 Teile Styrol, 0,10 Teile Zinn-II-octoat und 0,65 Teile Di-tert.-butylperoxyd verwendet wurden. Das resultierende Gemisch bestand aus einer Lösung von 15 Gew.-% Styrol und 85 Gew.-% Vorpolymeren! mit' Vinylendgruppen.
Das bei 1400C 16 Stunden lang gehärtete Harz hatte folgende Eigenschaften;
Zugfestigkeit 104,5 MNm"2
Formbeständigkeitstemperatur 1600C.
Beispiel 5
Die Arbeitsweise von Beispiel 1 wurde mit der Ausnahme befolgt, daß 39,3 Teile eines Diol-4,8-bis(hydroxyinethyl)tricyclo/5,2,102>ydecan anstelle des Kondensats aus 2s2-»bis(p-Hydroxyphenyl)propan und Propylenoxydg 75,0 Teile 4,^'-Diisocyanatdiphenylmethan (Molverhältnis von Diisocyanat ; Diol 3sl), 28,0 Teile 2-(Hydroxyäthyl>methacrylat, 42,1 Tsile Styrol, 0,10 Teile Zinn-II-octoat und 0,5 Teile Di-tsrt.-fautylperoxyd verwendet wurden. Das resultierende Gemisch en■£:;;:■ sit eine Lösung vor 23 @@w.-% Styrol und 77 6ewe-*% Vorpolymeren* mit ViRfleiidgruppQ^e Das ä&i 1^Q0C 18 SiiHideii lang gehärtete EaS5E Mtts eine Zagfestigteit °m:i t&® Wim " und
Formbeständigkeitstemperatur von 157°C.
Beispiel 6
Die Arbeitsweise von Beispiel 1 wurde mit der Ausnahme wiederholt, daß 51,6 Teile des Kondensats, welches durch Umsetzung von 2,2-bis-(p-Hydroxyphenyl)propan mit Propylenoxyd in einem Molverhältnis vd 1:2 erhalten wurde, 56,4 Teile 4,4'-Diisocyanatdiphenylmethan (Molverhältnis von Diisocyanat : Kondensat 3:2), 10,65 Teile Acrylamid anstelle des 2-(Hydroxyäthyl)methacrylats und 47,0 Teile Styrol verwendet wurden. Das resultierende Gemisch enthielt eine Lösung von 28,H Gew.-% Styrol und 71,6 Gew.-% Vorpolymerem mitVxnylendgruppen.
Das bei 1400C 18 Stunden lang gehärtete Harz hatte folgende Eigenschaften:
Zugfestigkeit 101 MNm"2
Biegefestigkeit 131 MNm"2
Biegemodul 2,9 GNm"2
Formbeständigkeitstemperatur 1640C.
Beispiel 7
Die Arbeitsweise von Beispiel 1 wurde mit der Ausnahme befolgt, daß 68,8 Teile des Kondensats, welches durch Umsetzung von 2,2-bi8(p-Hydroxyphenyl)propan mit 2 Mol Propylenoxyd in einem Molverhältnis von 1:2 erhalten wurde, 66,7 Teile 4,4'-Di-. isocyanatdiphenylmethan (Molverhältnis von Diisocyanat : Konden-
I I
! 209834/1019
sat 4:3), 17,4 Teile 2-(Hydroxyäthyl)-methacrylat und 152,8 Teile Styrol verwendet wurden und 1,1 Teile tert.-Butylpexoctoat als Freiradikalinitiator anstelle des ditert.-Butylperoxyds verwendet wurden.
Die Lösung aus 50 Gew.-% Vorpolymerem mit Vinylendgruppen υνύ 50 6ew.-% Styrol hatte eine Viskosität von 241 cps bei 25°C, gemessen unter Verwendung eines Brookfield-Viskosimeters.
Das bei 65°C 20 Stunden lang, 900C 1 Stunde lang und 1400C 2 Stunden lang gehärtete Harz hatte folgende Eigenschaften;
Zugfestigkeit 86,6 MNm"2
Zugmodul 3,26 GNm"2
Biegefestigkeit 129, 4 GNm"2
Biegemodul 2,86 GNm"2
Formbeständigkeitstemperatur 110° C.
Beispiel 8
Die Arbeitsweise von Beispiel 1 wurde mit der Ausnahme befolgt, daß 68,8 Teile des Kondensats, welches durch Umsetzung von 2:2-bis(p-Hydroxyphenyl)-propan mit Propylenoxyd in einem Molverhältnis von 1:2 erhalten wurde, 26 Teile 2-(Hydroxyäthyl)methacrylat und 36,8 Teile Styrol verwendet wurden und 5 2,2 Teile eines Gemisches aus 2:4- und 2:6-Tolylendiisocyanat anstelle des 4:4'-Diisocyanatodxphenylmethans (Molverhältnis von Diisocyanat : Kondensat 3:2) verwendet wurden.
209834/1019
110 MNm"2
2,08 GNm""2
30,2 KJm"2
130° C.
Das in die Form gegebene Gemisch aus 20 Gew.~% Styrol und 80 Gew.-% Vorpolymerem mit Vinylendgruppen wurde bei 1000C während 1 1/2 Stunden und bei 1400C während 16 Stunden erhitzt, und die aus der Form entnommene Bahn hatte folgende Eigenschaften:
Zugfestigkeit Zugmodul
Schlagfestigkeit ohne Kerbe
Formbeständigkeitstemperatur
Beispiel 9
Die Arbeitsweise von Beispiel 1 wurde mit der Ausnahme wiederholt, daß 26 Teile 2-(Hydroxyäthyl)methacrylat und 23,35 Teile Styrol verwendet wurden und das im Beispiel 1 verwendete Kondensat durch 15,2 Teile Propylenglycol und das 4:4'-Diisocyanatdiphenylmethan durch 52,2 Teile eines Gemisches von 2:4- und 2:6-Tolylendiisocyanat (Molverhältnis von Diisocyanate Glycol 3:2).ersetzt wurde.
Das in die Form gegebene Gemisch aus einer Lösung von 20 Gew.-% Styrol und 80 Gew.-% Vorpolymerem mit Vinylendgruppen wurde bei 900C 1 Stunde und bei 1400C 8 Stunden lang erhitzt, und die aus der Form entnommene Bahn hatte folgende Eigenschaften:
Zugfestigkeit 140 MNm"2
Zugmodul 2,70 GNm"2
Schlagfestigkeit ohne Kerbe
I
22,2 KJm"2
I
Formbeständigkeitstemperatur
147°C.
209834/1019
Beispiel 10
Die Arbeitsweise von Beispiel 1 wurde mit der Ausnahme wiederholt, daß 13 Teile 2-(Hydroxyäthyl)methacrylat und 11,3 Teile Styrol verwendet wurden und das in Beispiel 1 verwendete Kondensat durch 6,2 Teile Äthylenglycol und das 4:4I-Diisocyanatdiphenylmethan durch 26,1 Teile eines Gemisches aus 2:4- und 2:6-Tolylendiisocyanat (Molverhältnis von Diisocyanat : Glycol 3;2) ersetzt wurde.
Das Gemisch aus einer Lösung von 20 6ew.-% Styrol und 80 Gew.-% Vorpolymeren! mit Vinylendgruppen, welches in eine Form gegeben und nach der Arbeitsweise von Beispiel 1 erhitzt wurde, hatte folgende Eigenschaften:
Zugfestigkeit 158 MNm"2
Zugmodul 2,90 GNm"2
Formbeständigkeitstemperatur 142°C,
Beispiel 11
Die Arbeitsweise von Beispiel 1 wurde zur Herstellung eines Gemisches, bestehend aus einer Lösung von Styrol und Vorpolymerem mit Vinylendgruppen mit der Ausnahme befolgt, daß 341 Teile Styrol verwendet wurden und das Di-tert»-butylperoxyd durch 6,8 Teile Methyläthylketonperoxyd mit 11% verfügbarem Sauerstoff (Laporte SD2) und 16,4 Teile einer 1 gew,»%-igen Lösung eines Kobaltkomplexes in Styrol (Novadel H9/ST) ersetzt wurde.
Es wurde eine Form gebildet, in-dem eine 2„54 em breite, 0,46 cm tief© Kauteehukdiehtüng auf einen Folytetrafluoräthylen-
209834/1013
ausgekleideten Polyäthylenterephthalatfilm gebracht wurde, wobei der Film auf einer Stahlplatte aufgebracht war und die Dichtung, äußere Dimensionen von 30,5 cm χ 30,5 cm aufwies.
Ein Teil des Gemisches aus einer Lösung von 4 3,6 Gew.-% Styrol und 56,4 Gew.-% des Vorpolymeren mit Vinylendgruppen wurde in die Höhlung der Form gegossen und ausgebreitet, wobei der Boden der Formhöhlung bedeckt wurde, und eine Matte aus zerkleinerten Glassträngen (Fiberglas FGE 2000) wurde auf das Gemisch in der Form aufgebracht. Anschließend wurde ein weiterer Teil des Gemisches über die Glasmatte gegossen, und der Inhalt der Form wurde leicht mit einem Spatel unter Anwendung von Handdruck gepreßt, um das Glas sorgfältig mit dem Gemisch zu durchfeuchten. Anschließend wurde eine weitere Schicht aus Glasmatte in die Form gebracht, worauf ein weiterer Anteil des Gemisches hinzugegeben wurde, und die Zugabe von Glasmatte und Gemisch wurde dann nochmal wiederholt.
Die Form wurde geschlossen, indem ein Polytetrafluoräthylenausgekleideter Polyäthylenterephthalatfilm über die Höhlung gebracht wurde, worauf eine Stahlplatte folgte, und die Form wurde in eine Presse bei Raumtemperatur während 24 Stunden gegeben,
2
wobei ein Druck von 21 kg/cm angewendet wurde. Die Form wurde dann bei 1000C 2 Stunden lang erhitzt.
Die aus der Form entnommene faserverstärkte Bahn enthielt 26,3 Gew.-% Glas, bezogen auf das Gewicht der Bahn9und hatte
209834/1019
folgende Eigenschaften:
Biegefestigkeit Biegemodul Zugfestigkeit Zugmodul
Charpy-Schlagfestigkeit ohne Kerbe
163,7 MNm"2 6604 MNm"2
108,7 MNm" )(gemessen nach
„ ) ASTM D638
6123 ΜΝπι ) Typ II)
80 KJm
-2
Beispiel 12
Ein Gemisch aus einer Lösung von 50 Gew.-% Styrol und 50 Gew.-% Vorpolymeren! mit Vinylendgruppen wurde unter Befolgung der Arbeitsweise von Beispiel 1 hergestellt, jedoch mit der Ausnahme, daß 0,2 Teile Dibutylzinndilaurat anstelle des Zinn-II-octoats und 0,9 Teile tert.-Butylperoctoat anstelle des Di-tert.-butylperoxyds und 153,6 Teile des in Beispiel 1 verwendeten Kondensats, 200 Teile Diisocyanatdiphenylmethan, 104 Teile 2-(Hydroxyäthyl)methacrylat und 457,6 Teile Styrol verwendet wurden (Molverhältnis von Diisocyanat : Kondensat 9:5). Das Gemisch enthielt außerdem 0,18 Teile tert.-Butylbrenzkotechin. .
Ein Glasfaservorgespinst (polyesterverträglich, dreiendig) wurde von einer Spule durch ein Gefäß geleitet, das das Gemisch aus Styrol und dem Vorpolymeren mit Vinylendgruppen enthielt, und das imprägnierte Vorgespinst wurde auf einen NOL-Ring mit einer Breite von 0,6 cm und einem Durchmesser von 14.6 cm aufgewunden. Das imprägnierte Glasfaservorgespinst wurde auf den Ring mit einer
209834/1019
Überlappung bis zu einer Tiefe von 0,3 cm aufgewunden.
Der die imprägnierte Glasfaser tragende NOL-Ring wurde in einem Ofen bei 600C während 2 Stunden und während 16 Stunden bei 135°C erhitzt.
Der NOL-Ring wurde aus dem Ofen entnommen, und der glasfaserverstärkte Ring wurde von dem NOL-Ring entfernt. Der glasfaserverstärkte Ring, welcher eine Dichte von 1,8 8 g ml und einen Glasfasergehalt von 74,3 Gew.-% hatte, besaß folgende Eigenschaften:
_2
Diametrischer Deformierungsmodul 38,7 GNm
_2 Interlaminare Scherfestigkeit 31,1 MNm
Beispiel 13
68,8 Teile eines Kondensats, das durch Umsetzung von 2:2-bis· (ρ-Hydroxyphenyl)propan und Propylenoxyd in einem Molverhältnis von 1:2 erhalten wurde und 66,6 Teile H:H'-Diisocyanatdiphenylmethan wurden separat erhitzt und bei 700C unter einem absoluten Druck von lv mm. Hg 30 Minuten lang gerührt.
Das Kondensat und das Diisocyanat (Molverhältnis von Diisocyanat : Kondensat 1:3) wurde dann auf HO bis 500C gekühlt und zusammengemischt und 5 Minuten lang gerührt, während in einem Wasserbad gekühlt wurde. HOO Teile Methylenchlorid wurden hinzugegeben, worauf 0,1 Teil Zinn-II-octoat folgte. Das Gemisch
209834/1019
wurde gerührt, bis die Temperatur auf Raumtemperatur abfiel. Anschließend wurden 17,4 Teile 2-(Hydroxyäthyl)methacrylat, das unter ein Vakuum von 1 mm Hg bei 25°C während 30 Minuten gebracht worden war, hinzugegeben, und das Gemisch wurde 15 Minuten lang gerührt.
38,2 Teile Styrol, welche zuvor unter ein Vakuum von 1 mm Hg während 30 Minuten bei 25 C gebracht worden waren, wurden dann hinzugegeben, worauf 0,6 Teil Ditert.-butylperoxyd folgte.
Das resultierende Gemisch enthielt eine Lösung von 20 Gew.-% Styrol und 80 Gew.-% Vorpolymeren! mit Vinylendgruppen in Methylenchlorid.
11 Gewichtsteile einer Matte aus Kohlenstoffasei? wurde mit 42 Gewichtsteilen der Methylenchloridlösung imprägniert, und das Methylenchlorid wurde durch Blasen von heißer Luft über die Matte entfernt.
Die imprägnierte Matte wurde dann in Stücke.von 7,6 cm χ 3,8 cm zerschnitte^ und 26 derartige!· Stücke wurden in einer Form gestapelt j und der Stapel wurde in der Form 15 Minuten lang bei 1000C und 2 Stunden lang bei ItS-O0C erhitzt, sur Herstellung eines kohlenstoffaservarstärkten Verbundes mit einem Gehalt von 72,2 Gew*-% Kohlenstoff as er-,
D:v.; Var-bund' wards in awsi Stfiske gssehnitterig voe dsnsK eines bei mo°e -näjwmna 16 Stund©» K£e£:geMzwS msMs»
£■;■ ,'i .'.% .--■,-- j1» Λ Γι "1Ji Λ s ϊ<^
Die interlaminare Scherfestigkeit des nachgehärteten Verbundes
— 2
betrug 39,9 MNm und diejenige des nicht-nachgehärteten Verbundes betrug 34,9 MNm"2.
Beispiel
Die Arbeitsweise von Beispiel 1 wurde mit der Ausnahme befolgt, daß das in Beispiel 1 verwendete Kondensat durch 129,6 Teile eines Kondensats ersetzt wurde, welches durch Umsetzung von 2:2-bis(p-Hydroxyphenyl)propan mit Propylenoxyd in einem Molverhältnis von 1:4 erhalten wurde, und 142,9 Teile 4:4'-Diisocyanatdiphenylmethan (Molverhältnis von Diisocyanat : Kondensat 2:1), 74,3 Teile 2-(Hydroxyäthyl)methacrylat und 346,8 Teile Styrol verwendet wurden und anstelle des Zinn-II-octoats 0,34 Teile Dibutylzinndilaurat zusammen mit 1,4 Teilen tert.-Butylperoctoat anstelle des Di-tert.-butylperoxyds verwendet wurden.
Das Gemisch, enthaltend eine Lösung von 50 Gew.-% Styrol und 50 Gew.-% Vorpolymerem mit Vinylendgruppen, welches eine Viskosität bei 25°C von 181 cps hatte, gemessen mit einem Brookfield-Viskosimeter, wurde in die Form gegeben und bei 600C während 16 Stunden und bei 1300C während 3 Stunden erhitzt, und die aus der Form entnommene Bahn hatte folgende Eigenschaften:
Kerbschlagfestigkeit 1,87 KJm"2 Formbeständigkeitstemperatur 1060C.
209834/1019
Beispiel 15
26.7 Teile des in Beispiel 1 verwendeten Kondensats, 7,2 Teile eines Kondensats, das durch Umsetzung von 2:2-bisCp-HydroxyphenyD-sulfon mit Propylenoxyd in einem Molverhältnis von 1:2 erhalten wurde und 50 Teile 4:4 f-Diis ocyana'cdipheny !methan wurden bei 600C unter einem Vakuum von 1 mm Hg abs. 1 Stunde lang gerührt (Molverhältnis von Diisocyanat ; Kondensat 2s1). Die Temperatur des Gemisches wurde dann auf 7 2°C erhöht, und 109,7 Teile Styrol wurden hinzugegeben.
25.8 Teile 2-(Hydroxyäthyl)methacrylat und 0,02 Teil Dibutylzinndilaurat wurden zu dem Gemisch gegeben, und das Gemisch wurde bei 55°C während 1 Stnde gehalten, worauf auf 300C gekühlt und 0,2 Teil Ditert.-butylperoctoat zugegeben wurde.
Das Gemisch, welches 50 Gew.-% Styrol und 50 Gew.-% Vorpolymeres mit Vinylendgruppen enthielt, wurde in eine Form gemäß Beispiel 1 gegeben und bei 600C während 2 Stunden und bei 1300C während 16 Stunden zur Herstellung einer Bahn mit folgenden Eigenschaften erhitzt:
Biegemodul 2,8 GNm"
Biegefestigkeit 126 MNm"2
Kerbschlagfestigkeit 2,2 KJm"2
Schlagfestigkeit ohne
Kerbe 12,4 KJm"
Formbeständigkeitstemperatur 134°C.
209834/1019
— HO —
Beispiel 16
In zwei Versuchen, Versuch A und B, wurde die Arbeitsweise von Beispiel 2 zur Herstellung eines Gemisches befolgt, enthaltend eine Lösung von 50 Gew.-% Styrol und 50 Gew.-% Vorpolymeren! mit Vinylendgruppen, jedoch mit der Ausnahme, daß das Ditert. butylperoxyd weggelassen wurde.
Zu 140 Teilen jedes Gemisches wurden dann 0,15 Teile Ditert . -butylperoctoat und in Versuch A 7 Teile Methylmethacrylat und in Versuch B IU Teile Methylmethacrylat gegeben. Die Gemische enthielten jeweils,52,4 Gew.-% bzw. 54,5 Gew.-% Vinylmonomeres (Methylmethacrylat plus Styrol).
In jedem Versuch wurden die Gemische in Formen,wie in Beispiel 1 verwendet, gegeben und 2 Stunden lang bei 6O0C sowie 3 Stunden lang bei 1000C erhitzt.
Die Bahn hatte folgende Eigenschaften:
„2 Biegemodul GNm Biegefestigkeit MNm"2 Kerbschlagfestigkeit KJm"2 Schlagfestigkeit ohne Kerbe KJm" Formbeständigkeitstemperatur 0C
Versuch A Versuch B
3,8 3,8
142 142
1,6 1,9
15,6 12,1
120 127
209834/1019
Beispiel 17
Die Arbeitsweise von Beispiel 1 wurde mit der Ausnahme befolgt, daß 76,8 Teile des wie in Beispiel 1 verwendeten Kondensats, 100 Teile 4:4'-Diisocyanatdiphenylmethan und 2311,4 Teile Styrol verwendet wurden und anstelle des 2-(Hydroxyäthyl)methacrylats und des Zinn-II-octoats jeweils 57,6 Teile Hydroxyisopropylmethacrylat (20:80-Gemisch aus 1-Methyl-2-hydroxyäthylmethacrylat und 2-Hydroxypropylmethacrylat) bzw. 0,2 Teil Dibutylzinndilaurat verwendet wurden. (Molverhältnis von Diisocyanat : Kondensat 2:1). Die bewegliche Lösung enthielt 50 Gew.-% Styrol und hatte eine Viskosität von 350 cps, gemessen mit einem Brookfield-Viskosimeter bei 25°C. Ein Teil der Lösung, enthaltend 0,2 Gew.-%tert.-Butylbrenzkatechin-inhibitor, wurde bei Raumtemperatur 4 Monate lang gerührt, worauf die Viskosität der Lösung auf 400 cps angestiegen war. Die Lösung war immer noch beweglich.
Der Rest der Lösung wurde in einer Form gemäß Arbeitsweise von Beispiel 1 16 Stunden lang bei 60° und 2 Stunden lang bei 1300C erhitzt. Die aus der Form entnommene Bahn hatte folgende Eigenschaften:
Zugfestigkeit 78 MNm"2
Zugmodul 3,6 GNm
Schlagfestigkeit ohne Kerbe 23,1 KJm" Formbeständigkeitstemperatur 125°C
209834/1019
Beispiel 18
Versuch A: 38,·+ Teile eines wie in Beispiel 1 verwendeten Kondensats wurden erhitzt und bei 60 C während 30 Minuten unter einem Druck von 1 nun Hg abs. gerührt. 81,6 Teile Polyisocyanat, enthaltend 4:4'-Diisocyanatdiphenylmethan und mit einer Funktionalität von 2,8 und einem Molekulargewicht von 408 (Suprasec DN Imperial Chemical Industries Limited) wurden in gleicher Weise erhitzt und gerührt.
83,4 Teile Styrol, dann ein erster Teil aus 20,8 Teilen entgastem 2-(Hydroxyäthyl)methacrylat, und 0,04 Teil Dibutylzinndilaurat wurden zu dem Polyisocyanat hinzugegeben, welches bei 50 C eine Stunde lang gerührt wurde.
Anschließend wurde das in 8 3,4 Teilen Styrol gelöste und 0,2 Teile Dibutylzinndilaurat enthaltenden Kondensat zu dem Polyisocyanat gegeben, und die resultierende Lösung wurde bei 50 bis 600C 1 Stunde lang gerührt. Ein zweiter Anteil, enthaltend 28,0 Teile 2-(Hydroxyäthyl)methacrylat wurde zu der Lösung hinzugegeben, und die Lösung wurde bei 500C bis 600C 1 Stunde lang gerührt.
Versuche B und C: Die Arbeitsweise von Versuch A wurde mit der Ausnahme wiederholt, daß jeweils 76 Teile bzw. 31,7 Teile des Kondensate, 163,5 Teile bzw. 68,1 Teile von Suprasec DN, 10,2 Teile Methanol und 29,1 Teile 2,3-Dibrompropanol anstelle des
209834/1019
ersten Anteils von 2-(Hydroxyäthyl)methacrylat, 52 Teile bzw. 21,7 Teile eines zweiten Anteils von 2-(Hydroxyäthyl)methacrylat und 302 Teile bzw. 150,6 Teile Styrol verwendet wurden.
Ein Teil einer Lösung A, enthaltend 0,2 Gew.-% tert.-Butylbrenzkatechin wurde bei Raumtemperatur 4 Monate lang gerührt. Während dieser Zeit stieg die Viskosität der Lösung von 300 cps auf 500 cps an, und die Lösung blieb beweglich.
Anteile der Lösungen A, B und C, enthaltend 1 Gew.-% tert,-Butylperoctoat wurden in einer Form,wie in Beispiel 1 verwendet, erhitzt. Die Lösungen enthielten 50 Gew.-% Styrol, und in jeder Lösung war das Molverhältnis des Polyisocyanats zum Kondensat in dem Vorpolymeren mit Vinylendgruppen 2:1. Die aus der Form entnommenen Bahnen hatten folgende Eigenschaften:
Versuch ABC
Erhitzungsbedingungen 16 h 600C/ 16 h 600C/ 2 h 700C/
2 h 1400C 2 h 1400C 16 h WOC
Formbeständigkeits-
temperatur 0C
133 110 108
Zugfestigkeit MNm"2 87,5 75,8 77,2
«.9
Zugmodul GNm
3,if 3,7 3,5
Schlagfestigkeit ohne
Kerbe KJm"2 23,4 . 17,8 16,7
Beispiel 19
Versuch A: 142,9 Teile von 4:4'-Diisocyanatdiphenylmethan wurden in 80 Teilen Styrol gelöst und zu einer Lösung von 124,9
209834/1019
Teilen Polypropylenglycol (Molekulargewicht 432,5) und 0,34 Teilen Dibutylzinndilaurat in 200 Teilen Styrol bei 45°C gegeben (Molverhältnis Diisocyanat : Glycol 2:1). In der Lösung entstand exotherme Wärme, und die Temperatur wurde unter 600C gehalten. Nach 1/2 Stunde wurde ein Lösung von 74,3 Teilen 2-(Hydroxyäthyl)methacrylat in 62 Teilen Styrol zu der Lösung gegeben. Die Temperatur wurde unter 600C gehalten. 4,8 Teile tert.-Butylperoctoat wurden zu der Lösung hinzugegeben, und die Lösung wurde in einer Form, wie in Beispiel 1 verwendet, erhitzt.
Versuch B: Die Arbeitsweise von Versuch A wurde mit der Ausnahme wiederholt, daß 130,5 Teile eines wie in Beispiel 1 verwendeten Kondensats anstelle des Polypropylenglycols, 126 Teile 1:6-Hexamethylendiisocyanat anstelle des 4:4'-Diisocyanatdiphenylmethans, 97,5 Teile 2-(Hydroxyäthyl)methacrylat und insgesamt 354 Teile Styrol verwendet wurden.
Versuch C: Die Arbeitsweise von Versuch A wurde mit der Ausnahme wiederholt, daß 38,3 Teile eines Kondensats, wie in Beispiel 1 verwendet, 55 Teile Diisocyanatdiphenylmethan, 28,6 Teile 2-(Hydroxyäthyl)methacrylat und insgesamt 447,6 Teile Styrol verwendet wurden.
Die Lösungen enthielten jeweils 50, 50 bzw. 21,7 Gew.-t Styrol, und in jedem Fall wurde das Vorpolymere mit Isocyanatendgruppen mit einem Molverhältnis von Diisocyanat zu Diol von 2:1 hergestellt.
; 209834/1019
Die aus der Form entnommenen Bahnen hatten folgende Eigenschaften:
Versuch A B C
Erhitzungsbedingungen 16 h 600C/ 16 h 600C/ 16 h 600C/
2 h 130OC ' 3 h 130°C 3 h 130OC
Kerbschlagfestigkeit
KJm-2 1,45 1,93 1,49
Formbeständigkeits-
temperatur 0C 91 92 110
Zu Vergleichszwecken wurde die Arbeitsweise von Versuch A mit der Ausnahme befolgt, daß 144,2 Teile Polypropylenglycol, Teile 1:6-Hexamethylendiisocyanat anstelle des 4:4'-Diisocyanatdiphenylmethans (Molverhältnis 1:2), 86,7 Teile 2-(HydroxyäthyDmethacrylat und insgesamt 342,9 Teile Styrol verwendet wurden. Die Lösung enthielt 50 Gew.-% Styrol.
Die Lösung wurde in einer wie in Beispiel 1 verwendeten Form bei 600C während 16 Stunden und bei 1300C während 3 Stunden erhitzt zur Herstellung einer Bahn mit folgenden Eigenschaften:
Kerbschlagfestigkeit 3,51 KJm"2
Formbeständxgkeitstemperatur 52 C.
Beispiel 20
Um die Stabilität der aus den Gemischen aus dem Vorpolymeren mit Vinylendgruppen und dem Vinylmonomeren hergestellten Harze gegenüber siedendem Wasser zu demonstrieren, wurde eine Bahn
! 209834/1019
unter Befolgung der Arbeitsweise von Beispiel 1 hergestellt.
Proben der Bahn wurden in siedendes Wasser während unterschiedlicher Zeitabschnitte eingetaucht, und nach Trocknung wurden die Eigenschaften der Proben gemessen.
Eintauchzeit Biegefestigkeit Biegemodul
Tage MNm"2 GNm"2
1 136 3,11
11 135 -
29 141 3,07
79 143 3,04
1Θ3 142 3,32
Proben der Bahnen wurden in verschiedenen Flüssigkeiten während 86 Tagen eingetaucht und nach Waschen und Trocknen wurde der Gewichtsunterschied der Proben gemessen.
Flüssigkeit
denaturierter Spiritus
Xylol
Testbenzin
25% V/V HNO3 30% V/V H2S0H 20% W/V NaOH
Gew.-%-Zunahme
0,92 0,35 0,27 0,69 0,37 0,56
Aussehen der Probe
keine Veränderung keine Veränderung keine Veränderung wurde orange gefärbt keine Veränderung keine Veränderung.
209834/1019
■" Ob β
Es wurde eine Bahn nach der Arbeitsweise von Beispiel 2 hergestellt, jedoch mit der Ausnahme, daß 305 Teile Styrol verwendet wurden.
Proben der Bahn wurden 3 Wochen lang in eine Anzahl von Flüssigkeiten eingetaucht und nach Waschen und Trocknen wurde der Gewichtsanstieg der Proben gemessen.
Flüssigkeit Temperatur C Gewichtsanstieg %
10 % W/V NaOH 25 0,28
10% V/V HCl 25 0,26
konzentrierte HCl 25 0,35
cciH 25 0,10
Perchloräthylen 25 0,60
10% W/V NaOH 90 0,Ul
10% V/V HCl 90 0,50
Beispiel 21
Die Arbeitsweise von Beispiel 1 wurde zur Herstellung einer Lösung aus Vorpolymerem mit Vinylendgruppen in Styrol befolgt, außer daß 153,6 Teile des Kondensats, 200,1 Teile «*:4'-Diisocyanatdiphenylmethan, 103,5 Teile 2-(Hydroxyäthyl)methacrylat, H57,2 Teile Styrol und 0,2 Teil Dibutylzxnndilaurat anstelle des Zinn-II-octoats verwendet wurden. Die Lösung enthielt ferner 0,18 Teil tert.-Butylbrenzkatechin.
209834/101«
138 310 354 522 1194
292 288 288 290 290
- 56 -
Um die Lagerungsstabilität der Lösung zu demonstrieren, wurde die Viskosität der Lösung in einem Drookfield-Viskosimeter bei 22 C im Verlaufe unterschiedlicher Zeitabschnitte gemessen, wobei folgende Ergebnisse erhalten wurden:
Zeit, h 0 24 4 8
Viskosität cps 272 296 346
Beispiel 22
Die Arbeitsweise von Beispiel 1 wurde mit der Ausnahme befolgt, daß das verwendete Kondensat (145,2 Teile) durch Kondensieren von 2:2-bis-(p-Hydroxyphenyl)propan mit Propylenoxyd in einem Molverhältnis von 1:8 hergestellt wurde und 110 Teile 4:4'-Diisocyanatdiphenylmethan (Holverhältnis von Diisocyanat : Diol 2:1), 57,2 Teile 2-(HydroxyäthyDmetliacrylat, 312,4 Teile Styrol, 0,26 Teile Dibutylzinndilaurat anstelle des Zinn-II-octoats und 6,2 Teile tert.-Butylperoctoat anstelle des Di-tert.-butylperoxyd* verwendet wurden. Die Lösung enthielt 50 Gew.-% Styrol.
Die Lösung wurde in einer wie in Beispiel 1 verwendeten Form 16 Stunden lang bei 600C und 3 Stunden lang bei 130°C erhitzt. Die aus der Form entnommene Bahn hatte folgende Eigenschaften:
Kerbschlagfestigkeit 2,03 KJm"2
Formbeständigkoitstemperatur 910C.
209834/1019
Beispiel 23
3 52 Teile des wie in Beispiel 1 verwendeten Kondensats und 500 Teile von 4: 1I '-Diisocyanatdiphenylmethan wurden erhitzt und wie in Beispiel 1 entgast (Molverhältnis von Diisocyanat : Kondensat 2:1)«, Das Kondensat und das Diisocyanat wurden vermischt, und 556 Teile Methylmethacrylat und 0,3 Teile Dibutylzinndilaurat wurden zu der Lösung hinzugegeben, und die Lösung wurde gekühlt, so daß die Temperatur 55°C nicht überschritt. Nach Rühren während
1 1/2 Stunden wurden 260 Teile 2-(Hydroxyäthyl)methacrylat zu der Lösung gegeben, und die Lösung wurde während weiterer 11/2 Stunden gerührt.
90 Teile der Lösung wurden mit 30 Teilen Methylmethacrylat (50 Gew.-% Methylmethacrylat in der» resultierenden Lösung) gemischt, und die Lösung wurde in eine?1 wie in Beispiel 1 verwendeten Form bei 600C während 16 Stunden und bei 1300C während
2 Stunden erhitzt zur Herstellung einey Bahn mit folgenden Eigenschaften:
-2 Kerbschlagfestigkeit 1,35 KJm
Foraibeständigkeitstemper'ätur 13k C8
Beispiel 2k
Die Arbeitsweise von Beispiel 1 wurde mit der Ausnahme befolgt, daß H3ü Teile des Kondensatss 6 25 TsIIe htk'»Diisocyanatdiphenyljuetlii:' '!iioi.Verhältnis von DÜBOtr/'-mcit au Kondensat 211 i s j25 Teile 2-(i:';/:':ϊ--:i£y--! '--ii./i )=«■, ^h^^Xyll:.'-. -,. ί^Οο ϊ'ί-'·. i-:< 'k./i'O]. U1J': IV-. i "ι- '"lil^i'.yi"
2 0 S 8 S k i -j ν i X<
- 50 -
zinndilaurat anstelle des Zinn-II-octoats und 27,7 Teile tert,-Butylperoctoat anstelle des Di-tert.-butylperoxydTverwendet wurden. Das Gemisch enthielt 50 Gew.-% Styrol.
Proben der aus der Form entnommenen Bahn wurden in Flüssigkeiten bei 93 C eingetaucht, und die Veränderung der Eigenschaften mit der Zeit wurde gemessen.
Zeit Flüssigkeit Biegefestigkeit Biegemodul
(Monate) MNm'2 GNm"2
0 Wasser 130 3,55
1 If 137 3,45
3 136 3,30
0 Salpetersäure 5% V/V 130 3,55
1 Il 56 3,15
0 Salzsäure 15% V/V 130 3,55
1 Il 123 3,47
3 4/1019

Claims (18)

  1. Patentansprüche
    I0 Polymerisierbares Gemisch aus mindestens einem Vinylmonomeren und mindestens einem Vorpolymeren mit Vinylendgruppen, wobei das Vorpolymere das Reaktionsprodukt eines Urethanvorpolymeren mit Isocyanatendgruppen und eines isocyanat-reaktiven Vinylmonomeren ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Gemisch 5 bis 95 Gew.-% mindestens eines Vorpolymeren der Formel:
    R3 I
    -NH-CO-O-R0-O-OC-NH? R -HH-X-C=
    CH
    (als Vorpolymeres mit Vinylendgruppen bezeichnet), worin R-. und R~ jeweils organische Gruppen sind, von denen mindestens eine mindestens eine zyklische Gruppe in der macromolekularen Kette des Vorpolymeren enthält mit der Maßgabe, daß in der Struktur nicht mehr als 30 Atome in der Kette zwischen benachbarten zyklischen Gruppen vorliegen, η eine ganze Zahl von 1 bis 20 ist und - wenn η 1 ist und nur R„ mindestens eine zyklische Gruppe in der Kette enthält - nicht mehr als 30 Atome in der Kette zwischen der zyklischen Gruppe in R2 und dem an die Gruppe X gebundenen Stickstoffatom vorhanden sind, R3 Wasserstoff oder eine Kohlenwasserstoff gruppe bedeutet und X eine zweiwertige Gruppe ist, sowie 95 bis 5 Gew.-% mindestens eines Vinylmonomeren, das im wesentlichen frei von isocyanat-reaktiven Gruppen ist und mit dem Vorpolymeren mischpolymerisierbar ist, enthält.
    20983A/1019
  2. 2. Gemisch nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Vorpolymeren mit Vinylendgruppen R^ und R. jeweils zweiwertige organische Gruppen sind.
  3. 3. Gemisch nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Vorpolymeren mit Vinylendgruppen η nicht größer als 10 ist.
  4. 4. Gemisch nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Vorpolymeren mit Vinylendgruppen η nicht größer als 5 ist.
  5. 5. Gemisch nach einem der Ansprüche 1 bis ·+, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Vorpolymeren mit Vinylendgruppen nicht mehr als 20 Atome zwischen benachbarten zyklischen Gruppen vorhanden sind und - wenn η 1 ist und nur R? mindestens eine zyklische Gruppe in der Kette enthält - nicht mehr als 20 Atome in der Kette zwischen der zyklischen Gruppe in R2 und dem an die Gruppe X gebundenen Stickstoffatom vorliegen.
  6. 6. Gemisch nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet,
    daß in dem Vorpolymeren mit Vinylendgruppen nicht mehr als 9 Atome zwischen benachbarten zyklischen Gruppen vorliegen und - wenn 1 ist und nur R2 mindestens eine zyklische Gruppe in der Kette enthält nicht mehr als 9 Atome in der Kette zwischen der zyklischen Gruppe in R2 und dem an die Gruppe X gebundenen Stickstoffatom vorliegen.
    20983A/1019
  7. 7. Gemisch nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Vorpolymere mit Vinylendgruppen und das Vinylmonomere in einem Anteil von 80 bis 20 Gew,-% Vorpolymeres mit Vinylendgruppen zu 20 bis 80 Gew.-% Vinylmonomeres vorhanden sind.
  8. 8. Gemisch nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Vorpolymeren mix Vinylendgruppen R2 die Struktur
    CH - CH - 0 I Ar - 0 - CH - CH (| /a \ \
    R1+ R5
    worin Ar eine zweiwertige aromatische Gruppe ist, in der jede freie Valenz an einem aromatischen Kohlenstoffatom sitzt, R1+ und R5 Wasserstoffatome oder Alkylgruppen sind und die Summe von a und b nicht größer als 8 ist und a nicht größer als b + 3 ist.
  9. 9. Gemisch nach Anspruch 8S dadurch gekennzeichnet, daß in dem Vorpolymeren mit Vinylendgruppen die Gruppe Ar die Struktur - ( \ - Y - ( \ - hat t worin Y eine der· folgenden zweiwertigen Bindungen ist; -SO«-» »Cli«- oder
    CH
    - C
    CtL
    C U -S Ο S & i ί IJ \V:
  10. 10. Gemisch nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Vorpolymeren mit Vinylendgruppen R„ eine der folgenden Strukturen hat: -CH2-C-, -CH2-CH2-,-/ V,-/ \
  11. 11. Gemisch nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch
    gekennzeichnet, daß in dem Vorpolymeren mit Vinylendgruppen R1
    /7~^ 3 ^C3
    eine der folgenden Strukturen besitzt: <f V- \ r* , -(CHn)_—
  12. 12. Gemisch nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Vorpolymeren mit Vinylendgruppen die Gruppe X entweder die Struktur
    - COO I CH - CH 4„ 0 - CO -
    I I R6 R
    worin eine der Gruppen Rg und R7 H und die andere eine Methylgruppe ist oder beide Gruppen Rg und R7 H sind, oder die Struktur -CONH-OCO- hat.
  13. 13. Gemisch nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß es als Vinylmonomeres Styrol, Methylmethacrylat oder deren Gemische enthält.
  14. 14. Verwendung des Gemisches gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche zur Herstellung eines Harzes durch Mischpolymerisation.
    209834/1019
  15. 15. Verwendung des Gemisches gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche als Vorimprägnat aus einem mit dem polymerisierbaren Gemisch imprägnierten fasrigen Material, wobei das Vorimprägnat 5 bis 80 Gew.-% Fasermaterial, bezogen auf das Vorimprägnat, enthält.
  16. 16. Verwendung des Gemisches gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche in Form des Vorimprägnats nach Anspruch 15, wobei das Vorimprägnat 20 bis 50 Gew.-% fasriges Material,bezogen auf das Vorimprägnat, enthält.
  17. 17. Verwendung des Gemisches gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche in Form eines Vorimpräpnats nach Anspruch 16, bei dem das fasrige Material Glasfaser oder Kohlenstoffaser ist.
  18. 18. Verwendung des Gemisches gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche in Form eines faserverstärkten, polymeren Gegenstands, wobei dieser Gegenstand 5 bis 80 Gew.-% fasriges Material, bezogen auf das Gewicht des Gegenstandes, und 95 bis 20 Gew.-% eines durch Mischpolymerisation des Gemisches erhaltenen Harzes enthält.
    209834/1019
DE2200669A 1971-01-08 1972-01-07 Polymerisierbares Gemisch und dessen Verwendung Expired DE2200669C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB106171 1971-01-08

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2200669A1 true DE2200669A1 (de) 1972-08-17
DE2200669C2 DE2200669C2 (de) 1985-07-04

Family

ID=9715493

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2200669A Expired DE2200669C2 (de) 1971-01-08 1972-01-07 Polymerisierbares Gemisch und dessen Verwendung

Country Status (10)

Country Link
US (1) US3772404A (de)
JP (2) JPS5651165B1 (de)
AU (1) AU451001B2 (de)
CA (1) CA969299A (de)
DE (1) DE2200669C2 (de)
FR (1) FR2121681B1 (de)
GB (1) GB1352063A (de)
IT (1) IT946391B (de)
SE (1) SE435719B (de)
ZA (1) ZA728B (de)

Families Citing this family (95)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1388859A (en) * 1971-11-10 1975-03-26 Ici Ltd Moulding compositions
US3954714A (en) * 1971-12-23 1976-05-04 Ici United States Inc. Polymerizable urethane compounds and polymers thereof
SU445316A1 (ru) * 1972-02-21 1976-07-05 Ордена Ленина Институт Химической Физики Ан Ссср Способ получени соединений с уретановыми группами
JPS4937950A (de) * 1972-08-16 1974-04-09
US4110184A (en) * 1973-04-24 1978-08-29 Imperial Chemical Industries Limited Photocurable dental filling compositions
US4089763A (en) * 1973-04-24 1978-05-16 Imperial Chemical Industries Limited Method of repairing teeth using a composition which is curable by irradiation with visible light
US3929929A (en) * 1973-05-29 1975-12-30 Ici America Inc Vinyl urethane resins
US4034017A (en) * 1973-08-29 1977-07-05 Ppg Industries, Inc. Composition useful in making extensible films
US4288479A (en) * 1973-09-24 1981-09-08 Design Cote Corp. Radiation curable release coatings
US3996308A (en) * 1974-02-19 1976-12-07 Avery Products Corporation Anaerobic pressure sensitive adhesive composition
CH616694A5 (en) * 1974-06-27 1980-04-15 Ciba Geigy Ag Process for the preparation of crosslinked, water-insoluble, hydrophilic copolymers
US4192827A (en) * 1974-06-27 1980-03-11 Ciba-Geigy Corporation Water-insoluble hydrophilic copolymers
CA1091384A (en) * 1975-03-12 1980-12-09 Louis J. Baccei Curable poly(alkylene)ether polyol-based resins having improved properties
US4068849A (en) * 1975-03-21 1978-01-17 Acushnet Company Solid golf ball
US4208495A (en) * 1975-08-07 1980-06-17 Ppg Industries, Inc. Composition useful in making extensible films
US4208494A (en) * 1975-08-07 1980-06-17 Ppg Industries, Inc. Composition useful in making extensible films
US4041104A (en) * 1975-08-29 1977-08-09 Hooker Chemicals & Plastics Corporation High impact corrosion resistant polymers
JPS52140590A (en) * 1976-05-18 1977-11-24 Toyobo Co Ltd Urethane-modified acrylate resin compositions
US4119681A (en) * 1976-06-14 1978-10-10 Roman Alexandrovich Veselovsky Adhesive
US4213837A (en) * 1977-11-18 1980-07-22 Ici Americas Inc. Vinyl ester urethanes
US4277582A (en) * 1978-03-03 1981-07-07 Ciba-Geigy Corporation Water-insoluble hydrophilic copolymers
US4246379A (en) * 1978-05-01 1981-01-20 Lord Corporation Radiation curable coating compositions
FR2431514A1 (fr) * 1978-07-19 1980-02-15 Poudres & Explosifs Ste Nale Nouveaux poly (carbonates-urethannes) insatures et leurs applications a la photoreticulation
US4182830A (en) * 1978-07-24 1980-01-08 Ici Americas Inc. Vinyl ester urethanes
US4421894A (en) * 1979-03-02 1983-12-20 Olin Corporation Polyurethane oligomer impact and shrinkage modifiers for thermoset polyesters
US4374229A (en) * 1980-03-17 1983-02-15 Ashland Oil, Inc. Thermosetting resinous molding compositions
US4331735A (en) * 1980-06-26 1982-05-25 The General Tire & Rubber Company One component in-mold coating
US4424333A (en) * 1980-11-03 1984-01-03 Olin Corporation Modified polyurethane liquid polymer compositions
US4374238A (en) * 1981-05-20 1983-02-15 The General Tire & Rubber Company One component in-mold coating composition comprising a composition having a plurality of polymerizable ethylenic double bonds and a material containing isocyanate
US4425468A (en) 1981-12-31 1984-01-10 Ppg Industries, Inc. Polyurea-polyurethane acrylate polymer dispersions
CA1213396A (en) * 1982-09-16 1986-10-28 Fernando E. Blanco .alpha.-.beta. UNSATURATED UREIDE POLYMERS, METHOD FOR MAKING SAME AND CURED ELASTOMERS PRODUCED THEREFROM
DE3544428A1 (de) * 1985-12-16 1987-06-19 Piestert Gerhard Unter sauerstoffausschluss haertendes mittel zum verbinden von flaechen
US5039715A (en) * 1987-04-13 1991-08-13 Dymax Corporation Photocurable acrylate adhesive containing perester/tautomeric acid adhesion promoter
US4964938A (en) * 1987-04-13 1990-10-23 Dymax Corporation Bonding method using photocurable acrylate adhesive containing perester/tautomeric acid adhesion promoter
GB8810299D0 (en) * 1988-04-29 1988-06-02 Scott Bader Co Vinyl terminated urethane containing resins
DE4226150A1 (de) * 1992-08-07 1994-02-10 Basf Ag Faserverbundwerkstoffe
US6391940B1 (en) 1993-04-19 2002-05-21 Dentsply Research & Development Corp. Method and composition for adhering to metal dental structure
US6500879B1 (en) 1993-04-19 2002-12-31 Dentsply Research & Development Corp. Dental composition and method
US5338773A (en) * 1993-04-19 1994-08-16 Dentsply Research & Development Corp. Dental composition and method
US5710194A (en) * 1993-04-19 1998-01-20 Dentsply Research & Development Corp. Dental compounds, compositions, products and methods
DE4438577A1 (de) 1994-10-28 1996-05-02 Basf Ag Selbsttragende Dübelmasse für die chemische Befestigungstechnik
EP1591470A1 (de) 2004-04-26 2005-11-02 DSM IP Assets B.V. Methode zur Photohärtung von Harzzusammensetzungen
US20060079624A1 (en) * 2004-10-08 2006-04-13 Hildeberto Nava Crosslinkable polymer systems
US20060173142A1 (en) * 2005-02-01 2006-08-03 Hildeberto Nava Functionalized thermosetting resin systems
US20070179250A1 (en) * 2006-01-30 2007-08-02 Reichhold, Inc. Laminating resin with reduced styrene monomer
DE102011017626B4 (de) 2011-04-27 2013-01-03 Hilti Aktiengesellschaft Verfahren zur Stabilisierung eines Reaktionsharzmörtels und dessen Vorläufermischungen, Harzmischung, Reaktionsharzmörtel, Mehrkomponenten - Mörtelsystem, dessen Verwendung sowie Patrone, Kartusche oder Folienbeutel umfassend das Mehrkomponenten - Mörtelsystem
DE102011017619B4 (de) 2011-04-27 2014-10-16 Hilti Aktiengesellschaft Beschleunigermischung für Peroxidhärter und diese enthaltendes Zweikomponenten-Mörtelsystem sowie Verwendung des Mörtelsystems
DE102011077254B3 (de) 2011-06-09 2012-09-20 Hilti Aktiengesellschaft Verwendung einer Inhibitorkombination, Harzmischung, Reaktionsharzmörtel, Zweikomponenten - Mörtelsystem und dessen Verwendung sowie Patrone, Kartusche oder Folienbeutel enthaltend ein Zweikomponenten - Mörtelsystem
DE102011077248B3 (de) 2011-06-09 2012-09-27 Hilti Aktiengesellschaft Verwendung eines Inhibitors, Harzmischung, Reaktionsharzmörtel, Zweikomponenten - Mörtelsystem und dessen Verwendung sowie Patrone, Kartusche oder Folienbeutel enthaltend ein Zweikomponenten - Mörtelsystem
DE102011078785B4 (de) 2011-07-07 2013-03-07 Hilti Aktiengesellschaft Härterzusammensetzung, diese enthaltendes Mehrkomponenten-Mörtelsystem, dessen Verwendung sowie Patrone, Kartusche oder Folienbeutel enthaltend ein Mehrkomponenten - Mörtelsystem
WO2013156358A1 (de) 2012-04-20 2013-10-24 Hilti Aktiengesellschaft Indolin-nitroxidradikal als stabilisator und inhibitor für reaktionsharze, diese enthaltende reaktionsharze und deren verwendung
WO2013156360A1 (de) 2012-04-20 2013-10-24 Hilti Aktiengesellschaft Kombination aus einem stabilen nitroxylradikal und einem quinonmethid als stabilisator für reaktionsharzmörtel auf basis radikalisch härtbarer verbindungen
US20150060312A1 (en) 2012-04-20 2015-03-05 Hilti Aktiengesellschaft Beta-Phosphorylated Nitroxide Radicals as Inhibitors for Reactive Resins, Reactive Resins Containing Said Beta-Phosphorylated Nitroxide Radicals and Use of Said Beta-Phosphorylated Nitroxide Radicals
DE102012216972B3 (de) 2012-09-21 2013-09-19 Hilti Aktiengesellschaft Verwendung oberflächenfunktionalisierter Kieselsäuren als Additiv für Reaktionsharz-Zusammensetzungen sowie dieses enthaltende Harz- und Härter-Zusammensetzungen
DE102012219480A1 (de) 2012-10-24 2014-05-15 Hilti Aktiengesellschaft Verpackung für Mehrkomponenten-Bindemittelsysteme
DE102012219479B4 (de) 2012-10-24 2016-12-15 Hilti Aktiengesellschaft Reaktionsharz-Zusammensetzung und deren Verwendung
DE102012219652A1 (de) 2012-10-26 2014-04-30 Hilti Aktiengesellschaft Harzmischung auf Vinylesterharz-Basis, diese enthaltenden Reaktionsharzmörtel sowie dessen Verwendung
EP2796433A1 (de) 2013-04-22 2014-10-29 HILTI Aktiengesellschaft Reaktionsharz-Zusammensetzung sowie deren Verwendung
EP2824155A1 (de) 2013-07-09 2015-01-14 HILTI Aktiengesellschaft Reaktionsharz-Zusammensetzung und deren Verwendung
EP2824117A1 (de) 2013-07-09 2015-01-14 HILTI Aktiengesellschaft Reaktionsharz-Zusammensetzung und deren Verwendung
EP2829525A1 (de) 2013-07-24 2015-01-28 HILTI Aktiengesellschaft Reaktionsharzmörtel, Mehrkomponenten-Mörtelsystem und deren Verwendung
EP2829524A1 (de) 2013-07-24 2015-01-28 HILTI Aktiengesellschaft Harzmischung, Reaktionsharz-Mörtel, Mehrkomponenten-Mörtelsystem und deren Verwendung
JP2015043793A (ja) 2013-08-27 2015-03-12 ディーダブルエス エス・アール・エル 人工歯の製造方法
EP3034520A1 (de) 2014-12-19 2016-06-22 HILTI Aktiengesellschaft Reaktionsharz-Zusammensetzung und deren Verwendung
ITUB20160408A1 (it) 2016-01-28 2017-07-28 Dws Srl Composizione di resina fotoindurente per produzioni stereolitografiche, articoli tridimensionali prodotti con detta composizione e relativo metodo di produzione
EP3258122A1 (de) 2016-06-16 2017-12-20 HILTI Aktiengesellschaft Einzelportionen-scheibeninjektor mit mikroverkapseltem radikalischem härtungsmittel
EP3272777A1 (de) 2016-07-18 2018-01-24 HILTI Aktiengesellschaft Reaktionsharz-zusammensetzung auf basis von zuckermethacrylat und deren verwendung
CN108929426A (zh) * 2017-05-27 2018-12-04 科思创德国股份有限公司 一种聚氨酯预浸料及其制备方法与应用
EP3489267A1 (de) 2017-11-28 2019-05-29 HILTI Aktiengesellschaft Biogene oligomere als reaktive zusatzstoffe für die härtung von reaktivharzen
EP3489205A1 (de) 2017-11-28 2019-05-29 HILTI Aktiengesellschaft Isosorbidderivate als reaktive zusätze in reaktivharzen und chemischen dübeln
CN111902440A (zh) 2018-02-23 2020-11-06 Aoc有限责任公司 适合用于饮用水应用的非浸出的不含苯乙烯的就地固化的管道系统
EP3587380A1 (de) 2018-06-27 2020-01-01 HILTI Aktiengesellschaft Verwendung von alkylimidazolidon(meth)acrylaten als reaktivverdünner in einer reaktionsharz-zusammensetzung
EP3623407A1 (de) 2018-09-14 2020-03-18 Hilti Aktiengesellschaft Reaktiver amin-beschleuniger, diesen enthaltendes reaktivharz sowie deren verwendung
US11518834B2 (en) 2019-01-02 2022-12-06 Polynt Composites USA, Inc. Radically polymerizable compositions
EP3708591A1 (de) 2019-03-15 2020-09-16 Hilti Aktiengesellschaft Beschleuniger-kombination
EP3805178A1 (de) 2019-10-10 2021-04-14 Hilti Aktiengesellschaft Lagerstabiles mehrkomponentiges reaktionsharzsystem und dessen verwendung
EP3805180A1 (de) 2019-10-10 2021-04-14 Hilti Aktiengesellschaft Befestigungsanordnung mit einer gewindeformenden schraube und einer ausgehärteten masse
EP3805179A1 (de) 2019-10-10 2021-04-14 Hilti Aktiengesellschaft Mehrkomponentiges reaktionsharzsystem und dessen verwendung
EP3805301A1 (de) 2019-10-10 2021-04-14 Hilti Aktiengesellschaft Lagerstabile härterzusammensetzung für ein reaktionsharz
EP3835279A1 (de) 2019-12-09 2021-06-16 Hilti Aktiengesellschaft Füllstoffmischung für chemische befestigungssysteme und deren verwendung
EP3838863A1 (de) 2019-12-18 2021-06-23 Hilti Aktiengesellschaft Verwendung einer reaktivharz-zusammensetzung für die chemische befestigung eines verankerungsmittels in einem bohrloch
EP3838981A1 (de) 2019-12-18 2021-06-23 Hilti Aktiengesellschaft Reaktivharzkomponente, diese enthaltendes reaktivharzsystem und deren verwendung
EP3838862A1 (de) 2019-12-18 2021-06-23 Hilti Aktiengesellschaft Verwendung einer reaktivharz-zusammensetzung für die chemische befestigung eines verankerungsmittels in einem bohrloch
EP3851424A1 (de) 2020-01-14 2021-07-21 Hilti Aktiengesellschaft Verwendung von reaktionsharzmischungen mit vordefinierter polarität zur einstellung der gelzeit einer mörtelmasse sowie verfahren zur einstellung der gelzeit einer mörtelmasse
EP3851423A1 (de) 2020-01-14 2021-07-21 Hilti Aktiengesellschaft Verwendung von reaktionsharzmischungen mit vordefinierter polarität zur einstellung der robustheit einer mörtelmasse sowie verfahren zur einstellung der robustheit einer mörtelmasse
EP4001327A1 (de) 2020-11-11 2022-05-25 Hilti Aktiengesellschaft Zweikomponenten-mörtelmasse
EP4056607A1 (de) 2021-03-12 2022-09-14 Hilti Aktiengesellschaft Reaktivverdünnermischung für die chemische befestigung
EP4177229A1 (de) 2021-11-09 2023-05-10 Hilti Aktiengesellschaft Ziegelmehl als füllstoff in mehrkomponenten-systemen für die chemische befestigung
EP4177235A1 (de) 2021-11-09 2023-05-10 HILTI Aktiengesellschaft Pulverisierte recyclingmaterialien als füllstoffe für mehrkomponenten-systeme zur chemischen befestigung
EP4257570A1 (de) 2022-04-06 2023-10-11 Hilti Aktiengesellschaft Verbindungen auf basis recyclierter verbindungen für mehrkomponenten-reaktivharzsysteme zur chemischen befestigung
EP4261196A1 (de) 2022-04-12 2023-10-18 Hilti Aktiengesellschaft Zweikomponenten-mörtelmasse und deren verwendung
EP4261197A1 (de) 2022-04-12 2023-10-18 Hilti Aktiengesellschaft Zweikomponenten-mörtelmasse und deren verwendung
EP4303202A1 (de) 2022-07-06 2024-01-10 Hilti Aktiengesellschaft Zweikomponenten-mörtelmasse mit thermoresponsivem inhibitor
EP4357390A1 (de) 2022-10-18 2024-04-24 Hilti Aktiengesellschaft Biogene methacrylate auf basis von polycarbonatdiolen als reaktive harze für die härtung von reaktivharzen
EP4357313A1 (de) 2022-10-18 2024-04-24 Hilti Aktiengesellschaft Methacrylate aus zuckerderivaten als reaktive bestandteile in reaktivharzen für die chemische befestigung

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3297745A (en) * 1962-04-05 1967-01-10 Robertson Co H H Ethylenically unsaturated di-and tetra-urethane monomers

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1916499A1 (de) * 1968-04-15 1969-11-13 Weyerhaeuser Co Urethanharze mit endstaendigen Vinylestergruppen
GB1354783A (en) * 1970-06-25 1974-06-05 Bayer Ag Lacquers containing addition polymer isocyanate products
JPS559814B2 (de) * 1971-09-25 1980-03-12
JPS5117404B2 (de) * 1971-09-28 1976-06-02
JPS5217630B2 (de) * 1972-05-31 1977-05-17

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3297745A (en) * 1962-04-05 1967-01-10 Robertson Co H H Ethylenically unsaturated di-and tetra-urethane monomers

Also Published As

Publication number Publication date
CA969299A (en) 1975-06-10
SE435719B (sv) 1984-10-15
GB1352063A (en) 1974-05-15
AU3765972A (en) 1973-07-12
JPS4885677A (de) 1973-11-13
DE2200669C2 (de) 1985-07-04
US3772404A (en) 1973-11-13
AU451001B2 (en) 1974-07-25
FR2121681A1 (de) 1972-08-25
JPS5651165B1 (de) 1981-12-03
FR2121681B1 (de) 1974-06-21
IT946391B (it) 1973-05-21
ZA728B (en) 1972-09-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2200669A1 (de) Polymerisierbares Gemisch und dessen Verwendung
AT259872B (de) Polyolzusammensetzung
DE2310357A1 (de) Verwendung von loeslichen fluoraliphatischen oligomeren in harzverbundgegenstaenden
DE2655446C2 (de) Gealterte, hitzehärtbare Formmasse, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zur Herstellung von geformten Gegenständen
DE2255244A1 (de) Formmasse
DE2242476C2 (de) Fließfähige bzw. flüssige Polymer/Polyol-Masse, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zur Herstellung von Polyurethanschäumen
DE2423483C2 (de) Formmasse
DE3049958A1 (de) Hardening resin composition
DE2715294A1 (de) Formmassen und verfahren zur herstellung von formbaren vorkoerpern und formkoerpern
DE1795451A1 (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Polyisocyanatverbindungen und von Formkoerpern
JPS60106819A (ja) 重合性組成物
DE2240718A1 (de) Geschaeumter, gestalteter polymergegenstand und verfahren zu dessen herstellung
DE1645440B2 (de) Neue haertbare ungesaettigte polyesteramidharzmassen
DE3231497A1 (de) Verfahren zur herstellung von kompakten, waermebestaendigen urethan- und isocyanuratgruppen enthaltenden kunststoffen
DE2536493A1 (de) Polymerisationsprodukte
DE2629457C2 (de) Verfahren zur Herstellung von zusammengesetzten Polyurethan-Vinylpolymer-Gegenständen
EP0454983A1 (de) Blattfedern aus Faserverbundwerkstoffen
DE3339291C2 (de) Diallylterephthalatcopolymeres
DE3401166A1 (de) Verfahren zur herstellung von urethanmodifizierten polyisocyanat-zubereitungen und ihre verwendung bei der herstellung von polyurethankunststoffen
EP2215138A1 (de) Polyurethanintegralschaumstoffe enthaltend cyclohexandicarbonsäuredialkylester als internes trennmittel
DE2312973A1 (de) Polymeres material
DE1620926A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyurethanloesungen
DE2030980A1 (de) Geformter Gegenstand aus einem Polvmeren
DE112005003756T5 (de) Ein Schmelz-Transurethanverfahren zur Herstellung von Polyurethanen
DE1132331B (de) Verfahren zur Herstellung von geschmeidigen, elastischen haertbaren Kunstharzen

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition