DE2200097A1 - Verbessertes Rueckschlagventil - Google Patents

Verbessertes Rueckschlagventil

Info

Publication number
DE2200097A1
DE2200097A1 DE19722200097 DE2200097A DE2200097A1 DE 2200097 A1 DE2200097 A1 DE 2200097A1 DE 19722200097 DE19722200097 DE 19722200097 DE 2200097 A DE2200097 A DE 2200097A DE 2200097 A1 DE2200097 A1 DE 2200097A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
check valve
bearing plate
bores
valves
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19722200097
Other languages
English (en)
Inventor
Astorquia Jose Polanco
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ASTORQUIA JOSE POLANCO
Original Assignee
ASTORQUIA JOSE POLANCO
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ASTORQUIA JOSE POLANCO filed Critical ASTORQUIA JOSE POLANCO
Publication of DE2200097A1 publication Critical patent/DE2200097A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L55/00Devices or appurtenances for use in, or in connection with, pipes or pipe systems
    • F16L55/04Devices damping pulsations or vibrations in fluids
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K15/00Check valves
    • F16K15/02Check valves with guided rigid valve members
    • F16K15/025Check valves with guided rigid valve members the valve being loaded by a spring
    • F16K15/026Check valves with guided rigid valve members the valve being loaded by a spring the valve member being a movable body around which the medium flows when the valve is open
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L55/00Devices or appurtenances for use in, or in connection with, pipes or pipe systems
    • F16L55/04Devices damping pulsations or vibrations in fluids
    • F16L55/045Devices damping pulsations or vibrations in fluids specially adapted to prevent or minimise the effects of water hammer
    • F16L55/055Valves therefor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Check Valves (AREA)
  • Sliding Valves (AREA)

Description

Patentanwälte
DIpI. Ing. C.Wallach
Dipl. Ing. G. Koch
Dr. T. Haibach
8 H".!::chen 2
Kaufingorstr. 3, Tal. 240270
3» Januar 1972
IJt 56I - Fk/Hi
Jose Polanco Astorquia,
Reinosa (Santander), Sorrifoero,.1 / Spanien
Verbessertes Rückschlagventil
Die Erfindung bezieht sich auf ein verbessertes Rückschlagventil zur Verhinderung d@s Büoklaafs oder Rückschlags einer Wassersäule, bei dem die schädlichen Wirkungen des sogenannten Wasserschlages praktisch ausgeschaltet sindL
Beim Hochpumpen einer Wassersäule mit Hilfe einer Puiape la bei Beendigung des PuJipsns al® laJass©psäul© ^utIIgIz wia nimmt hierbei ein© kiaefcisoh© Esa@Fgi@ auf 0 <äi© wan äei? gegebea@a Rücklauf ε fc2?@cfc© abfeSä?,gig &®ts äa üiQ ila,üs@rsäu,l® üwsoL· die ErdbeseteleunigöSig b©s©MQmaigt wi^d» Boi ä@n hisimr ten Rüokg@Iilagi?Qntll©ia 1b% <äli©s© Bl^islaiiiiTutFeoke gleich I^rchmesess9 ά®Ί? PuiipI©lfeW3ig «aö äi© 170η α©5? MasE©2=eäul# auf genoramene kinefeisoh© la©rgi© wiir-ö feo£Eii S©fell©i@!a. ©ios schlagventils la kii^g©^ ^©ife ^©sföiolifö©^ üoiiaffQüi sieli den sogene-mitesi Mfaiigs^^eMas sofe? cta^Es© l
Wenn das Pumpen auf Hüben von mehr als 20 m erfolgt und die Fördermengen mehr als 25 nr/h betragen« so ergeben sich aus der entstehenden hohen kinetischen Energie sowie der Stärke des auf die Pumpanlagen und Rohrleitungen einwirkenden Wasserschlages schwerwiegende Probleme«
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein verbessertes Rückschlagventil zu schaffen« bei dem die dursh den sogenannten Wasserschlag hervorgerufenen Erschütterungen vermieden werden.
Diese Aufgabe wird bei einem Rückschlagventil erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß das einzige zur Zelt verwendete Ventil durch eine Vielzahl kleiner Ventile ersetzt ist, die ohne einen nennenswerten Ladungsverlust den Wasserschlag fast vollständig dämpfen.
Dies ergibt sich daraus, daß eine der die Stärke des Wasserschlages bestimmenden Komponenten, nämlich die Fallgeschwindigkeit der Masse der Wassersäule ausgeschaltet wird. Diese Fallgeschwindigkeit ist abhängig von der Dauer des Elnwirkens der Schwerkraft von dem Zeitpunkt an, an dem das Pumpen eingestellt wird, bis zu dem Zeltpunkt, an dem das Rückschlagventil einen vollständigen Verschluß der Rohrleitung bewirkt. Dieses Sperren der Rohrleitung wird erfindungsgeajäfl durch Federn unterstützt, die mit sofortiger Empfindlichkeit auf die Bewegung der Wassersäule ansprechen.
Dabei 1st es vorteilhaft, eine einstellbare Längentoleranz des Abstandes zwischen den Flanschen vorzusehen, die die gesamte Rückschlagventilanordnung mit der übrigen Rohrleitungsanlage ver inden, wodurch der Aus- und Einbau der RUckschlagventilanördnung sowie der einzelnen Elemente, aus denen sich das Rückschlagventil zusammensetzt, erleichtert wird.
209823/0751
Dies ist bei bekannten Rückschlagventilen möglich, da diese starr aufgebaut sind, wodurch der Austausch der einzelnen Bestandteile erschwert ist.
Die® bisher verwendeten einzigen Rückschlagventile werden also erfindungsgemäß durch eine Vielzahl kleiner Ventile ersetzt, die eine Anordnung bilden., die in Siebform über einer Blende mit veränderlichem Durchmesser angeordnet ist, und zwar in Abhängigkeit von der Anzahl der zu verteilenden Ventile und in Abhängigkeit von dem vorgegebenen minimalen Ladungsverlust.
Weitere Vorteile und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung sowie den Paten tans prüGhen.
Die Erfindung wird im folgenden anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels noch näher erläutert.
In der Zeichnung zeigen:
Fig. 1 eine teilweise geschnittene Darstellung des
erfindungsgemäßen Rückschlagventils ι
Pig. 2 eine Einzeldarstellung zweier Teilventile
in geöffneter bzw. geschlossener Stellung.
Das in Fig«, I dargestellte Rückschlagventil weist eine Ventil-Lagerplatte 1 aus widerstandsfähigem Material, wie z.B. rostfreiem Stahl auf, die mit einer den vorgegebenen Bedingungen entsprechenden veränderlichen Anzahl von Bohrungen zur Anordnung der einzelnen Ventile versehen 1st. Die Anzahl und Abmessungen der Bohrungen hängen von der Fördermenge und dem maximal zulässigen Last verlust ab. Die Lager-
2098?9/n?51
platte 1 ist zwischen zwei zylindrischen Rohrkörpern 2 und gehaltert, die mit Hilfe von Schrauben 4 miteinander verbunden sind und von denen einer einen festen Flansch 5 aufweist, während der andere einen einstellbaren verschiebbaren Plansch 6 aufweist, der durch einen Gewindezapfenmechanismus 7* 8 einstellbar ist, wobei die Gewindezapfen 7,8 einerseits in den beiden Bohrungen einer Stellmutter 9 und andererseits in Gewindelöcher der Flansche eingeschraubt sind. Die zylindrischen Rohrkörper 2,"5 weisen gegebenenfalls Registerdeckel 10 und 11 auf, die mit einer Nebenschlußleitung 12 für das Entleeren der Zuführung.'*leitung und für das Füllen der Pumpen verbunden sind.
Wie es aus Fig. 2 deutlicher zu erkennen iiät, sind in den Bohrungen der Lagerplatte 1 Ventile Ij5 angeordnet, von denen in Fig. 2 das rechte in geschlossener Stellung und das linke in geöffneter Stellung dargestellt ist. Die Ventile 13 bestehen aus rostfreiem widerstandsfähigem Material, wie z.B. Nylon, und weisen an ihrem Kopf eine kreisrLngförmige Dichtung 14 zum dichtenden Sitz auf dem Ventilsitz; auf. Dieser Ventilkopf bzw. -kegel Ij5 ist: mit einem Ventilschaft 15 verbunden, der in einem Rohr 16 geführt 1st. Dieses Rohr ist an einer Brücke 17 befestigt, deren Schsnkel elastisch in eine Ausnehmung 18 in der Bohrung des VontiIsLtzes eingreifen, wodurch jedes einzelne Ventil f.?sf; eingebaut ist .
Eine Haube 19 mit einem elastischen Ringveraohluß 20 dient als Schutz für den Ventilschaft 15* wobei o.ln weiterer elastischer, fest: am Schaft sitzender Ring 21 als Dlohtring dient. Federn 22 unterstützen des Schließen der einzelnen Ventile, wenn die; durch das Pumpen hervorgerufene Bewegung der Wassersäule beendet wird«
? 0 9 R ? !W 0 7 5 1

Claims (2)

  1. Patentansprüche:
    Γ Iy Verbessertes Rückschlagventil, dadurch g e kennzeichnet, daß die Ventilanordnung eine Vielzahl kleinerer Ventile (13) umfaßt, die in einer gemeinsamen Lagerplatte (l) angeordnet sind, die zwischen zwei zylindrischen Rohrkörpern (2, 3) gehaltert ist, die untereinander durch Schrauben (4) verbunden sind und Plansche (5# 6) zur Verbindung mit einem Rohrleitungssystem aufweisen, wobei zumindest der Plansch (6) des einen Rohrkörpers (l) gleitbar auf dem Rohrkörper (3) angeordnet und mit Hilfe von Gewindezapfen (7> 8) mit Links- bzw. Rechtsgewinde und einer Einstellmutter einstellbar 1st»
  2. 2. Rückschlagventil nach Anspruch 1, dadurch g e kennzeichnet, daß die Einzelventile einen Kegel (lj5) aufweisender in einen Sitz darstellenden Bohrungen der Lagerplatte (l) angeordnet ist und der mit einem Ventilschaft (15) verbunden ist, und daß dieser Ventilschaft (15) in einem Rohr (l6) verschiebbar gehaltert und in Richtung auf den Sitz mit Hilfe einer Feder (22) vorgespannt ist, wobei das Rohr (l6) in umgekehrten U-förmigen Brücken (17) befestigt ist, deren Sohenkel VorsprUnge aufweisen, die in kreisrunde Rillen (l8) an den Bohrungen der Ventilsitze in der Lagerplatte (1) einrastbar sind, und wobei der vorstehende Teil des Ventilechaftes (I5) durch eine Haube (19) geschützt 1st und elastische Ringe (21) aufweist.
    7 fJ 9 H 7 U/ fl 7 F)
    Leerseite
DE19722200097 1971-01-05 1972-01-03 Verbessertes Rueckschlagventil Pending DE2200097A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ES387041A ES387041A1 (es) 1971-01-05 1971-01-05 Procedimiento de retencion de retrocesos de columna de agua.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2200097A1 true DE2200097A1 (de) 1972-07-13

Family

ID=8457596

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722200097 Pending DE2200097A1 (de) 1971-01-05 1972-01-03 Verbessertes Rueckschlagventil

Country Status (5)

Country Link
DE (1) DE2200097A1 (de)
ES (1) ES387041A1 (de)
FR (1) FR2120791A5 (de)
IT (1) IT954505B (de)
NL (1) NL7200041A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3338416A1 (de) * 1983-10-22 1985-05-02 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Vorrichtung zum daempfen von schwingungen in fluessigkeiten
DE3911835A1 (de) * 1988-06-09 1989-12-21 Astorquia Jose Polanco Vorrichtung zur vermeidung von fluessigkeitsschlaegen

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2173806B1 (es) * 2000-11-28 2003-10-16 Ibapol S L Dispositivo para evitar el golpe de ariete en instalaciones de bombeo de agua

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3338416A1 (de) * 1983-10-22 1985-05-02 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Vorrichtung zum daempfen von schwingungen in fluessigkeiten
DE3911835A1 (de) * 1988-06-09 1989-12-21 Astorquia Jose Polanco Vorrichtung zur vermeidung von fluessigkeitsschlaegen

Also Published As

Publication number Publication date
ES387041A1 (es) 1973-12-16
NL7200041A (de) 1972-07-07
FR2120791A5 (de) 1972-08-18
IT954505B (it) 1973-09-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0271765B1 (de) Eigenmediumgesteuertes, durch ein vorzugsweise elektromagnetisch betätigtes Steuerventil auslösbares Ventil
DE2200097A1 (de) Verbessertes Rueckschlagventil
DE1250220B (de)
DE2653158C2 (de) Rückschlagklappe
AT89018B (de) Ventil.
DE908813C (de) Sicherheitsventil
DE2653339C2 (de) Rückschlagventil
DE2026137A1 (de) Rückschlagklappe
DE1011687B (de) UEberdruckventil
AT335808B (de) Ruckflussverhinderer
AT43122B (de) Klappenwehr zum Schutze gegen Hochwasserschäden und zur Ausnützung der düngenden Wirkung von Hochwässern.
DE3417686A1 (de) Armatur zum oeffnen und/oder absperren
DE187926C (de)
DE3341433A1 (de) Absperrventil
DE249909C (de)
DE1601201C3 (de) Wärmetauscher mit einer Uberdrucksicherheitseinrichtung am Wärmetauschermantel
DE3041243C2 (de) Vorrichtung zum Absperren und Belüften einer Rohrleitung
DE15442C (de) Neue Kalorisator - Dichtung
DE19834902A1 (de) Kugel-Rückschlagventil
DE202004001540U1 (de) Düsenrückschlagventil
DE1609166C (de) Abwasserhebewerk
DE819321C (de) UEberstroemregelventil fuer Stroemungsteiler
AT227496B (de) Quetschhahn
DE182331C (de)
DE52896C (de) Druckminderungsventil, bei welchem der die bewegliche Platte belastende Gas- oder Flüssigkeitsdruck selbstthätig geregelt wird