DE15442C - Neue Kalorisator - Dichtung - Google Patents

Neue Kalorisator - Dichtung

Info

Publication number
DE15442C
DE15442C DENDAT15442D DE15442DA DE15442C DE 15442 C DE15442 C DE 15442C DE NDAT15442 D DENDAT15442 D DE NDAT15442D DE 15442D A DE15442D A DE 15442DA DE 15442 C DE15442 C DE 15442C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
calorizer
seal
new
rubber ring
piece
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT15442D
Other languages
English (en)
Original Assignee
C. FELGE in Groningen
Publication of DE15442C publication Critical patent/DE15442C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B17/00Sorption machines, plants or systems, operating intermittently, e.g. absorption or adsorption type

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Gasket Seals (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
KLASSE 89: Zucker- und Stärkefabrikation.
CARL FELGE in GRONINGEN. Neue Kalorisatordichtung.
Patentirt im Deutschen Reiche vom 15. April 1881 ab.
Die vorliegende Erfindung bezweckt die Herstellung einer neuen Dichtung für die Kalorisatoren der Diffusionsbatterien, welche in ihrer Wirkung zuverlässiger als die bisher bekannten ist und die auch schon bei in Gebrauch befindlichen Kalorisatoren angewendet werden kann. Diese Dichtung kann auch für Verdampf- und Wärmeapparate jeder Art Anwendung finden.
Die gebräuchlichste Methode, um einen dichten Verschlufs zwischen dem Mittelstücke H des Kalorisators und seinen Kopf- oder Endstücken G zu erzielen, besteht darin, Dichtungsringe zwischen die Flantschen der betreffenden Stücke und den sogenannten Rohrboden zu legen und diese Ringe hier durch Anziehen von Schraubenbolzen festzupressen. Der im Kalorisator wirkende wechselnde Dampfdruck verursacht bei dieser Dichtung infolge der mangelnden Elasticität der Verbindung aber sehr leicht Undichtigkeiten und dadurch Unbrauchbarkeit des betreffenden KaIorisators während der Campagne.
Um nun eine gewisse Elasticität im Kalorisator und eine justirbare sichere Dichtung zu erzielen, construire ich die Verbindung zwischen dem Mittelstücke H und dem unteren Kopfstücke G des Kalorisators auf folgende Weise:
Ich mache, wie in der Zeichnung dargestellt, den Rohrboden F von geringerem Durchmesser als bisher, so dafs seine Peripherie nur um eine mehr oder weniger geringe Entfernung zwischen die Flantschentheile der beiden Kalonsatorstücke JS und G hineinragt. Die einander gegenüberliegenden Flächen dieser beiden letzteren sind auf ihrem ganzen Umfange mit vertieft konischen oder sonst beliebigen Einschnitten η und n1 versehen, über deren nach dem Innern des Kalorisators zu liegende Ränder die keilförmig abgedachte Peripherie des Rohrbodens F hinwegragt, so dafs dieser sich, wenn ein Gummiring D zwischen die beiden Flantschen gelegt und noch oben und unten in die vertieft konischen Ausschnitte geprefst wird, mit seinem abgeschrägten Rande m in den Gummiring eindrückt. Um den Gummirring D ist wieder ein federnder Stahlring A gelegt, zwischen dessen abgeschrägte Enden am besten ein kleiner Spielraum gelassen werden sollte, um ein Nachziehen der Feder durch die Stellschrauben C zu gestatten.
Das Kopfstück G ist mit dem mittleren Kalorisatorstücke H auf die bekannte Weise vermittelst Schraubenbolzen, am besten durch sieben, verbunden. Zwischen je zweien dieser Schraubenbolzen liegt jedesmal eine der obengenannten Stellschrauben C, die in dem äufseren Ringe B geführt und durch irgend eine beliebige Handhabe gestellt werden. Eine dieser Stellschrauben mufs jedoch so angeordnet sein, dafs sie auf die Stelle trifft, wo die Enden des federnden Ringes A zusammenliegen. Um diese beiden Enden nun ebenfalls gleichmäfsig zusammenpressen zu können, wird über die Stelle, wo ursprünglich der Spielraum zwischen den Federenden gelassen war, ein kurzes Stück Eisenblech gelegt, so dafs die betreffende Stellschraube durch das Blechstück indirect auf diesen Theil der Feder einwirkt und dieselbe gleichmäfsig zusammenzieht. Hierdurch wird dann, wie leicht ersichtlich, auch der Gummiring gleichmäfsig angespannt und so eine durchaus sichere und leicht regulirbare Dichtung erzielt. Um ein Ausweichen des äufseren Ringes B
aus dem Mittelpunkt zu verhüten, werden am besten Ansätze b an demselben angebracht, welche in Vertiefungen G oder auch von H Führung haben. Durch Anbringung dieser Ansätze wird ein genaues concentrisches Anziehen des Gummirings D ermöglicht. Die Anwendung dieser Dichtung ist nur an einer Seite des Kalorisators erforderlich, wozu die untere die zweckmäfsigste ist, um dem Gummi die schützende Condenswasserschicht zu geben.

Claims (1)

  1. P ATENT-AN SP RUCH:
    In Kalorisatoren, Verdampfapparaten und Wärmeapparaten die Combination des Rohr- ■ bodens F mit dem in die Flantschen eingelassenen Gummiringe D, der vermittelst der Feder A und Stellschrauben C justirt werden kann, behufs Herstellung einer zuverlässigen Abdichtung des Rohrsystems solcher Apparate durch den wie beschrieben angeordneten Gummi.
    Hierzu I Blatt Zeichnungen.
DENDAT15442D Neue Kalorisator - Dichtung Active DE15442C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE15442C true DE15442C (de)

Family

ID=292477

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT15442D Active DE15442C (de) Neue Kalorisator - Dichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE15442C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69209627T2 (de) Schnellverbindungseinrichtung zur dichten Verbindung zweier Leitungen oder zweier starrer oder halbstarrer Rohre
DE614140C (de) Elastische Verbindung fuer Rohrleitungen mit einem U-foermigen Zwischenstueck, das mit seiner Hoehlung dem Rohrinnern zugekehrt ist und aus haerterem Material als die zu ereinigenden Rohrenden besteht
DE333276C (de) Ventil fuer Pumpen und Kompressoren mit duesenfoermigem Stulp aus Gummi oder aehnlichem Material
DE545645C (de) Vorrichtung zum Verschliessen von Roehren
DE15442C (de) Neue Kalorisator - Dichtung
DE2555179A1 (de) Axialzugentlastungsschelle fuer eine rohrverbindung
DE149398C (de)
DE1064966B (de) Roehrenwaermeaustauscher mit Rohrboeden, bestehend aus einer elastischen Platte und beiderseits anliegenden starren Platten
DE2640037B2 (de) Anwendung eines Dichtrings
DE742123C (de) Rohrklemmverbindung
DE2161130C2 (de) Konvektor und Verfahren zu dessen Herstellung
DE439405C (de) Vorrichtung zum Verbinden von Vorwaermerrohren mit den Endkammern
DE1130232B (de) Gummilippenventil
AT146016B (de) Luftverteilungseinrichtung für Vorrichtungen zur Erzeugung von Schaum für Speise- und andere Zwecke.
AT288798B (de) Metalldichtung und verfahren zu deren herstellung
EP0987481B1 (de) Pressringdichtung
DE85786C (de)
DE456092C (de) Rohrwalze
DE1400126C (de) Druckbehälter mit nachgiebiger Trennwand
DE1475128A1 (de) Vorichtung zum Anbringen eines Zusatzteiles,insbesondere an einem Arbeitszylinder
DE719335C (de) Rohr- und Mutternzange
DE2010632C3 (de) Drehklappenventil für Rohrleitungen
AT337045B (de) Rasierklingeneinheit
DE1600917C (de)
AT43038B (de) Flanschrohrverbindung.