DE218850C - - Google Patents

Info

Publication number
DE218850C
DE218850C DENDAT218850D DE218850DA DE218850C DE 218850 C DE218850 C DE 218850C DE NDAT218850 D DENDAT218850 D DE NDAT218850D DE 218850D A DE218850D A DE 218850DA DE 218850 C DE218850 C DE 218850C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
roller
rollers
adjustable
axis
bearings
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT218850D
Other languages
English (en)
Publication of DE218850C publication Critical patent/DE218850C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J42/00Coffee mills; Spice mills
    • A47J42/32Coffee mills; Spice mills with other grinding or pulverising members
    • A47J42/34Coffee mills; Spice mills with other grinding or pulverising members hand driven

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Crushing And Grinding (AREA)

Description

Siavntuvti öet> 3{cihci(icf)cw cPa lc η Ι'α in Ib.
isHi-icppitjfc oc-z ώοΊΐ^ιηίιιιΐί·)
fiVr 1Si'-,
KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
- JVl 218850 KLASSE 50 b. GRUPPElO.
derselben verändert werden kann.
Patentiert im Deutschen Reiche vom 14. April 1909 ab.
Vorliegende Erfindung betrifft eine Walzenmühle, insbesondere für den Hausgebrauch, zum Mahlen von Gewürzen, Mohn, Nüssen, Mandeln, Semmeln u. dgl., bei welcher die Entfernung der beiden Walzen voneinander durch verstellbare Anordnung der Lager einer derselben verändert werden kann. Dabei kann es besonders bei grobkörnigem Mahlgut vorkommen, daß bei der Verschiebung der Walzen
ίο voneinander die zum gegenseitigen Eingriff dienenden Zahnräder außer Eingriff kommen, aus welchem Grunde die Achse der verstellbaren Walze in der Längsrichtung derart verschiebbar und einstellbar gelagert ist, daß nach einer die Antriebszahnfäder für die Walzen außer Eingriff bringenden Verstellung der Walzen das Zahnrad der verstellbaren Walze durch achsiale Verschiebung mit einem größeren Antriebsrad in Eingriff gebracht werden kann.
Diese Walzenmühle ist in der Zeichnung in Fig. ι in Vorderapsicht und in Fig. 2 in Oberansicht dargestellt. Fig. 3 zeigt einen Längsschnitt und Fig. 4 eine Oberansicht bei abgenommenem Deckel mit Fülltrichter.
Die Walzenmühle besteht aus zwei Walzen a, b, von denen die eine α in festen Lagern c in einem Gehäuse d gelagert ist, während die Lager f. der Walze b mit einer Schiene g verbunden sind, welche durch Stellschrauben h im Gehäuse in bekannter Weise verstellbar ist, um die Entfernung der Walzen voneinander entsprechend dem zu behandelnden Material und dem Grad der gewünschten Feinheit des Mahlgutes zu verändern.
Der Antrieb der Walzen erfolgt durch eine auf der Achse der festgelagerten Walze α aufgesteckte Kurbel i. Ferner befinden sich auf dieser Achse zwei Zahnräder k und I von verschiedenem Durchmesser. Die Achse m der Walze b ist mit dieser durch Nut und Feder verbunden und in der Walze verschiebbar. Diese Achse trägt ein auf derselben fest aufgekeiltes Zahnrad ti, das je nach der Stellung der Walze gegeneinander bei deren Einstellung und nach entsprechender Verschiebung der Achse in der Walze mit dem einen oder anderen der Zahnräder k, I in Eingriff gebracht werden kann. Damit während des Betriebes der Mühle die Achse m sich nicht in der Walze b verschiebt, ist die Achse mit einem für die beiden Stellungen bestimmten Kammlagerzapfen 0 ausgerüstet.
An der Unterseite der Walzen können sich Abstreifer p befinden, um an den Walzen haften gebliebenes Mahlgut abzustreifen.
Auf dem Deckel q befindet sich ein Fülltrichter r zur Zuführung des Mahlgutes zu den Walzen. Das ganze Gehäuse ruht auf einem Gestell s, in dem eine zur Aufnahme des gemahlenen Materials dienende Lade t untergebracht sein kann.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch :
    Walzenmühle, insbesondere für Hausbedarf, bei welcher die Entfernung der beiden Walzen voneinander durch verstellbare Anordnung der Lager einer derselben verändert werden kann, dadurch gekennzeichnet, daß die Achse der verstellbaren Walze in der Längsrichtung derart verschiebbar und einstellbar gelagert ist, daß nach einer die Antriebszahnräder für die Walzen außer Eingriff bringenden Verstellung der Walzen das Zahnrad der verstellbaren Walze durch achsiale Verschiebung mit einem größeren Antriebsrad in Eingriff gebracht werden kann.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT218850D Active DE218850C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE218850C true DE218850C (de)

Family

ID=480036

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT218850D Active DE218850C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE218850C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8711000U1 (de) * 1987-08-12 1987-10-01 Eschenfelder, Frank, Dipl.-Ing., 6750 Kaiserslautern, De

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8711000U1 (de) * 1987-08-12 1987-10-01 Eschenfelder, Frank, Dipl.-Ing., 6750 Kaiserslautern, De

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2034579B2 (de) In einem Schneidfeldhäcksler angeordnete Vorrichtung zum Schleifen der Messer
DE2714222C2 (de) Verfahren und Maschine zum Schleifen der Anlaufbunde der Innenringe von Kegelrollenlagern
DE218850C (de)
DE202022101368U1 (de) Fahrzeugrad-Reinigungsvorrichtung
DE156254C (de)
DE650521C (de) Walzenmuehle zum Feinreiben von vorzugsweise Druck- und Anstrichfarben, Lacken o. dgl.
DE189266C (de)
DE181603C (de)
DE256700C (de)
DE550784C (de) Bodenspaenmaschine unter Verwendung von Stahlspaenen
DE16872C (de) Walzwerk zur Herstellung von Schaufeln, Spaten u. dergl. aus Eisen oder Stahl
DE155232C (de)
DE382689C (de) Lageranstellvorrichtung fuer Walzwerke
DE110677C (de)
DE204461C (de)
DE275080C (de)
DE163234C (de)
DE279879C (de)
DE214976C (de)
DE89648C (de)
DE191053C (de)
DE91375C (de)
AT18019B (de) Maschine zum Schleifen von Glas u. dgl.
DE113583C (de)
DE423279C (de) Mechanische Wischvorrichtung fuer Kupferdruckschnellpressen mit heraushebbaren Wischelementen