DE217555C - - Google Patents

Info

Publication number
DE217555C
DE217555C DENDAT217555D DE217555DA DE217555C DE 217555 C DE217555 C DE 217555C DE NDAT217555 D DENDAT217555 D DE NDAT217555D DE 217555D A DE217555D A DE 217555DA DE 217555 C DE217555 C DE 217555C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
nitric acid
acid
air
isoborneol
borneol
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT217555D
Other languages
English (en)
Publication of DE217555C publication Critical patent/DE217555C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Electrolytic Production Of Non-Metals, Compounds, Apparatuses Therefor (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

KAISERLICHES λ
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
KLASSE 12o. GRUPPE
Dr. GEZA AUSTERWEIL in NEUILLY β. PARIS.
Verfahren zur Darstellung von Kampfer aus Borneol und Isoborneol
Patentiert im Deutschen Reiche vom 14. Mai 1908 ab.
Es ist bekannt, Borneole durch Oxydation mit Salpetersäure in Kampfer überzuführen. Diese Methode hat sich in der Praxis im allgemeinen bewährt. Man hat auch schon lange ein Gemisch von rauchender und konzentrieter (400 Be.) Salpetersäure als Oxydationsmittel vorgeschlagen (s. Schmidt, Chem. Ind. 29 [1906], 241/44). Lästig bei diesem Verfahren ist die Verwendung der rauchenden Salpetersäure.
Zur Vermeidung dieses Übelstandes dient folgendes Verfahren:
In ein geeignetes Gemisch von Borneol oder Isoborneol und mehr oder weniger konzentrierter Salpetersäure (etwa 37 bis 400 Be.) wird nach Zusatz geringer Mengen von Vanadinsäure, d. i. Vanadinpentoxyd, oder vanadinsauren Salzen, wie z. B. Natriumvanadat, eine gewisse Zeit hindurch Luft oder Sauerstoff unter Erhitzen des Gemisches hindurchgeblasen, und zwar erfolgt das Erhitzen zweckmäßigerweise am Rückflußkühler.
Um Verluste an Salpetersäure zu vermeiden, ist eine Kondensation der abziehenden Dämpfe zu Salpetersäure empfehlenswert.
Werden Temperatur und die Menge der eingeleiteten Luft im richtigen Verhältnis gewählt, so läßt sich ein Entweichen von nitrosen Gasen völlig vermeiden und die Oxydation somit fast quantitativ nur mittels des Sauerstoffes der Luft durchführen.
Die Salpetersäure und die Vanadinsäure dienen also ausschließlich als Katalysatoren (Sauerstoffüberträger), indem die von den Borneolen teilweise reduzierte Salpetersäure von der Vanadinsäure oxydiert wird, während letztere in Gegenwart der Salpetersäure leicht wieder Luftsauerstoff aufnimmt.
Das Verfahren kann auch mit Vorteil bei Gemischen von Borneolen und Isofenchylalkoholen Anwendung finden, da der Isofenchylalkohol bei Gegenwart von Vanadinsäure regelmäßig zu Fenchon oxydiert wird.
Fenchon ist aber in physikalischer sowie chemischer Hinsicht dem Kampfer außerordentlich nahe verwandt und ist in der Celluloidfabrikation ohne Nachteil verwendbar.
Das Verfahren läßt sich auch dahin abändern, daß man Salpetersäure unter Verwendung einer Anode aus Vanadiumpentoxyd oder dessen Verbindungen und unter Zusatz von Borneol oder Isoborneol zur Anodenflüssigkeit der Elektrolyse unterwirft, eventuell unter gleichzeitigem Durchblasen von Luft.
Die Ausbeuten an Kampfer wechseln zwisehen 91 bis 98 Prozent der Theorie.

Claims (2)

Patent-Ansprüche:
1. Verfahren zur Darstellung von Kampfer aus Borneol und Isoborneol, dadurch gekennzeichnet, daß man die Oxydation durch Luft oder Sauerstoff in Gegenwart von Salpetersäure und Vanadinsäure bewirkt.
2. Ausführungsform des durch Anspruch ι gekennzeichneten Verfahrens, dadurch gekennzeichnet, daß man Borneol oder Isoborneol unter Anwendung von Salpetersäure als Elektrolyt und in Gegenwart von Vanadinsäure, eventuell unter Einleiten von Luft oder Sauerstoff, elektrolytisch oxydiert.
DENDAT217555D Active DE217555C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE217555C true DE217555C (de)

Family

ID=478851

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT217555D Active DE217555C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE217555C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0248946A1 (de) * 1986-06-13 1987-12-16 Shicoh Engineering Co., Ltd. Kernständer für einen Innenläufermotor

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0248946A1 (de) * 1986-06-13 1987-12-16 Shicoh Engineering Co., Ltd. Kernständer für einen Innenläufermotor

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE217555C (de)
DE1793183B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Trimethyl-p-benzochinon
DE947162C (de) Verfahren zur Aufarbeitung des bei der Nitrierung von Cyclohexan anfallenden Reaktionsgemisches
DE295657C (de) Verfahren zuur darstellung von ketonen
DE920127C (de) Verfahren zur Herstellung von Cyclohexanonoxim durch Oxydation von Cyclohexylhydroxylamin
DE448009C (de) Verfahren zur Erzeugung einer rostsicheren Schicht auf Eisen und Stahl
DE2105014B2 (de) Verfahren zur herstellung von 2,5dimethyl-2,3-dihydrofuran-4-oxy-3-on
DE917842C (de) Verfahren zur Herstellung von Cyclooktanon neben Korksaeure und Cyclooktanol
DE937058C (de) Verfahren zur Herstellung von niedrigmolekularen Trialkylaminoxyden und deren Hydraten
DE340360C (de) Verfahren zur Herstellung von hochkonzentrierter Salpetersaeure aus Stickstofftetroxyd, Sauerstoff und Wasser
DE849547C (de) Verfahren zur Herstellung von Propargylaldehyd
DE765011C (de) Verfahren zur Herstellung von aliphatischen Dicarbonsaeuren
DE241702C (de)
DE239075C (de)
DE489283C (de) Verfahren zur Herstellung von Acetaldehyd aus Acetylen oder acetylenhaltigen Gasgemischen
AT243805B (de) Verfahren zur Herstellung von 4,7-Phenanthrolin-5,6-chinon
DE2051320C3 (de) Verfahren zur Reinigung von aliphatischen Dicarbonsäuregemischen
DE960459C (de) Verfahren zur Herstellung von 6-Alkoxycyclodekanonen-(1) bzw. deren Oximen
DE188188C (de)
DE887200C (de) Verfahren zur Herstellung von ªÏ-Caprolactam und seinen Derivaten
DE945983C (de) Verfahren zur Herstellung von Dialkoxyessigsaeurealkylestern
DE2609566C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Methylheptenon
DE1445928C3 (de) Verfahren zur Herstellung von 4,4'-Bipyridyl aus Pyridin
DE694699C (de)
AT227255B (de) Verfahren zur Herstellung eines trans-9-Dekahydronaphthalinhydroperoxyd, cis-α-und cis-β-Dekahydronaphthol sowie cis-α- und cis-β-Dekahydronaphthalinketone enthaltenden Gemisches