DE2167103C2 - Vorrichtung zum Regeln der auf eine lichtempfindliche Einrichtung fallenden Lichtmenge - Google Patents

Vorrichtung zum Regeln der auf eine lichtempfindliche Einrichtung fallenden Lichtmenge

Info

Publication number
DE2167103C2
DE2167103C2 DE2167103A DE2167103A DE2167103C2 DE 2167103 C2 DE2167103 C2 DE 2167103C2 DE 2167103 A DE2167103 A DE 2167103A DE 2167103 A DE2167103 A DE 2167103A DE 2167103 C2 DE2167103 C2 DE 2167103C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
resistor
transistor
source
light
effect transistor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2167103A
Other languages
English (en)
Inventor
Gijun Fuchu Tokyo Idei
Saburo Urawa Saitama Numata
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Toshiba Corp
Fujifilm Holdings Corp
Original Assignee
Tokyo Shibaura Electric Co Ltd
Fuji Photo Film Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP45013404A external-priority patent/JPS522313B1/ja
Application filed by Tokyo Shibaura Electric Co Ltd, Fuji Photo Film Co Ltd filed Critical Tokyo Shibaura Electric Co Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE2167103C2 publication Critical patent/DE2167103C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06GANALOGUE COMPUTERS
    • G06G7/00Devices in which the computing operation is performed by varying electric or magnetic quantities
    • G06G7/12Arrangements for performing computing operations, e.g. operational amplifiers
    • G06G7/20Arrangements for performing computing operations, e.g. operational amplifiers for evaluating powers, roots, polynomes, mean square values, standard deviation
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B7/00Control of exposure by setting shutters, diaphragms or filters, separately or conjointly
    • G03B7/08Control effected solely on the basis of the response, to the intensity of the light received by the camera, of a built-in light-sensitive device
    • G03B7/081Analogue circuits
    • G03B7/085Analogue circuits for control of aperture
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03FAMPLIFIERS
    • H03F1/00Details of amplifiers with only discharge tubes, only semiconductor devices or only unspecified devices as amplifying elements
    • H03F1/30Modifications of amplifiers to reduce influence of variations of temperature or supply voltage or other physical parameters
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03FAMPLIFIERS
    • H03F1/00Details of amplifiers with only discharge tubes, only semiconductor devices or only unspecified devices as amplifying elements
    • H03F1/30Modifications of amplifiers to reduce influence of variations of temperature or supply voltage or other physical parameters
    • H03F1/306Modifications of amplifiers to reduce influence of variations of temperature or supply voltage or other physical parameters in junction-FET amplifiers
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03FAMPLIFIERS
    • H03F3/00Amplifiers with only discharge tubes or only semiconductor devices as amplifying elements
    • H03F3/04Amplifiers with only discharge tubes or only semiconductor devices as amplifying elements with semiconductor devices only
    • H03F3/08Amplifiers with only discharge tubes or only semiconductor devices as amplifying elements with semiconductor devices only controlled by light
    • H03F3/082Amplifiers with only discharge tubes or only semiconductor devices as amplifying elements with semiconductor devices only controlled by light with FET's

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Software Systems (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Amplifiers (AREA)
  • Photometry And Measurement Of Optical Pulse Characteristics (AREA)

Description

Da der Transistor 77? 1 als ein die Phase umkehrender Verstärker arbeitet, ist die Phase der Spannung zwischen dem Gate G des Feldeffekt-Transistors FET, mit dem das photoleitende Element 21a verbunden ist, und dem Transistor TR 2 immer umgekehrt, so daß sich eine Gegenkopplungsschleife 20a ergibt. Eine Schaltung aus dem Feldeffekt-Transistor F£Tund den Transistoren TR 1 und TR2 bildet einek Operationsverstärker 19a.
Bei der in F i g. 1 dargestellten Schaltungsanordnung 16a sind Änderungen in der Ausgangsspannung Eoa infolge von Änderungen in der Umgebungstemperatur offensichtlich am meisten durch Änderungen in der Spannung Esa in der obigen Gleichung (1) bedingt, die von diesen Temperaturänderungen herrühren. Die Spannungen ΕΒοΕρυηά £cs in Gleichung (1) ändern sich in gleicher Weise und in derselben Richtung wie die Umgebungstemperatur. Wenn sich beispielsweise die Spannungen Ebe, Ef bzw. Egs niit der Temperatur um etwa 2 mV/°C ändern, dann wird sich die Spannung Esa, d. h. auch die Spannung Eoa in ähnlicher Weise um etwa 2mV/°C ändern. Die bekannte Schaltungsanordnung hat daher den Nachteil, daß die Lichtmenge, der die lichtempfindliche Einrichtung, beispielsweise ein Film ausgesetzt ist, sich mit der Umgebungstemperatur ändert.
Fig.2 zeigt eine bekannte Verstärkerschaltung 166 zum Einstellen der Blende einer Kamera, bei der die Änderung der Ausgangsspannung aufgrund der Änderung der Umgebungstemperatur so klein wie möglich ist. Bei dieser Schaltungsanordnung 166 ist der Widerstand 31 der in Fig. I dargestellten Schaltungsanordnung durch ein temperaturempfindliches Element 41, beispielsweise einen Thermistor oder eine Diode ersetzt und ist ein variabler Widerstand 42 in Reihe zwischen die Source 5 des Feldeffekt-Transistors FET
und Masse geschaltet, während ein Widerstand 43 parallel zum temperaturempfindlichen Element 41 liegt
Bei der in F i g. 2 dargestellten Schaltungsanordnung müssen jedoch die Widerstandswerte der beiden variablen Widerstände 42 und 43 so eingestellt werden, daß sie den Eigenschaften des verwandten Feldeffekt-Transistors FET entsprechen. Die in Fi g, 2 dargestellte Schaltungsanordnung hat daher den Nachteil, daß es nicht nur schwierig ist, den optimalen Widerstandswert dieser Widcitände zu bestimmen, sondern daß auch die ι ο Temperaturkompensation nur innerhalb eines bestimmten engen Bereiches des Drainstromes fass des Feldeffekt-Transistors erreicht werden kann, da die Kombination der Widerstandswerte mit der Kennlinie des Feldeffekt-Transistors bezüglich der Temperatur und des Drainstromes bei einer Vorspannung Null variiert werden muß.
Die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe besteht daher darin, die Vorrichtung der eingangs genannten Art so weiterzubilden, daß eine bessere Temperaturkompensation über einen breiteren Bereich als bei der bekannten Vorrichtung bewirkt wird.
Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung durch die Merkmale des kennzeichnenden Teils des Patentanspruches gelöst
Im folgenden wird anhand der zugehörigen Zeichnung ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung näher beschrieben. Es zeigt
F i g. 1 eine bekannte Verstärkerschaltungsanordnung mit einem fotoleitenden Element zum Einstellen der Blende einer Kamera,
F i g. 2 eine weitere bekannte Verstärkerschaltungsanordnung zum Einstellen der Blende einer Kamera,
F i g. 3 die Kennlinie der in den F i g. 1 und 2 dargestellten Schaltungsanordnungen hinsichtlich der Ausgangsspannung gegenüber der Umgebungstemperatur,
F i g. 4 das Schaltbild eines Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Vorrichtung, und
Fig.5 in einem Diagramm die Beziehung der Ausgang„spannung des in F i g. 4 dargestellten Ausführungsbeispiels der Erfindung gegenüber der Umgebungstemperatur.
F i g. 4 zeigt eine Verstärkerschaltungsanordnung 16e gemäß eines Ausführungsbeispiels der Erfindung zur Steuerung der Menge des einfallenden Lichtes, die von einem Film aufgenommen wird. Die Schaltungsanordnung 16e ist so ausgebildet, daß ihre Ausgangsspannung wenig durch Änderungen der Umgebungstemperatur beeinflußt wird. Zwischen der Source eines Feldeffekt-Transistors FET und Masse liegen parallel eine Schaltung aus einem variablen Widerstand und zulässigerweise einem halbfesten Widerstand 81 und eine Schaltung, die einen Widerstand 82, ein temperaturempfindliches Element 83 und einen Widerstand 84 umfaßt, die in Reihe geschaltet sind. Der Verbindungspunkt des Widerstandes 82 und des temperaturempfindlichen Elementes 83 ist mit der Basis eines Transistors TR1 verbunden. Das temperaturempfindliche Element 83 und der Widerstand 84 können am Verbindungspunkt ausgetauscht werden.
Wenn bei der in Fig.4 dargestellten Schaltung der Widerstandswert des temperaturempfindlichen Elementes 83 gleich Rth und die Widerstandswerte der Widerstände 82 und 84 gleich R%2 und Rm sind, so kann (,·*> die Spannung £« entsprechend der Vergleichsspannungsquelle Eu der Gleichung (1) in der folgenden Weise ausgedrückt werden:
+ #8
EF) - Eos (2)
Bei einem Ansteigen der Umgebungstemperatur nimmt der Widerstandwert Ä„,des temperaturempfindliehen Elementes 83 ab, so daß der Ausdruck
1 +
größer wird, so daß eine Abnahme in der Summe der Spannungen Ebe in Gleichung (1) kompensiert wird.
Die höhere Umgebungstemperatur hat auch eine Abnahme des Gesamtwiderstandes der Parallelschaltung zur Folge, die aus dem variablen Widerstand 81 und der Schaltung besteht, die den Widerstand 82, des temperaturempfindliche Elemem S3 und den Widerstand 84 umfaßt, die in Reifte geschaltet sind. Dementsprechend kann die Temperaturkompensation auch durch den veränderten Widerstand des Source-Schaltkreises des Feldeffekt-Transistors FET bewirkt werden.
Zur vollständigen Temperaturkompensation sollten die Änderungen im Widerstand des Sourceschaltkreises des Feldeffekt-Transistors, die von den Änderungen der Umgebungstemperatur herrühren, fm so kleiner sein, je größer der Drainstrom loss bei der Vorspannung Null ist Bei einem Feldeffekt-Transistor FET mit einem großen Wert des Drainstromes fass sollte weiterhin der variable Widerstand 81 in seinem Widerstandswert so klein wie möglich eingestellt werden, um die Spannung Esc konstant zu halten. Das beruht auf der Notwendigkeit, daß ein Einfluß des veränderten Widerstandes des temperaturempfindlichen Elementes 83 infolge einer Änderung der Umgebungstemperatur so klein wie möglich gehalten werden muß, damit automatisch Änderungen im Widerstand des Sourceschaltkreises des ^eldeffekt-Transistors so klein wie möglich gehalten werden. Wenn die Widerstandswerte der Widerstände 82 und 84 somit geeignet gewählt s>nd, reicht ein einziger variabler Widerstand 81 aus, um die Temperaturkompensation des Feldeffekt-Transistors FET zu ermöglichen, der einen größeren Wert des Drainstromes hss hat
Wenn z. B. ein temperaturempfindliches Element 83 mit einem Widerstandswert von 2,5 kOhm bei 25'C, ein Widerstand 82 mit einem Widerstandswert von 60 Ohm, ein Widerstand 84 mit einem Widerstandswert von 1,8 kOhin und ein Feldeffekt-Transistor FET verwandt werden, dessen Drainsirom hss von 2 bis 5 mA reicht, dann ergibt sich eine gute Temperaturkompensation, bei der die Aus^angsspannung Eoe nur Änderungen von ± 10 mV bei Umgebungstemperatursn zwischen —20° und +500C zeigt, wie es in Fi g. 5 dargestellt ist.
Wenn die Schaltungsanordnung 16e in Fig.4 zum Einstellen der Menge des einfallenden Lichtes, das durch einen Film aufgenommen wird, in Form einer integrierten Schaltung ausgebildet wird, darf der Drainstrom fass des Feldeffekt-Trans.stors, der in der Schaltung enthalten ist, einen breiten Variationsbereich haben.
Hierzu 3 Blatt Zcichnunücn

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Vorrichtung zum Regeln der auf eine lichtempfindliche Einrichtung fallenden Lichtmenge mit einem als Sourcefolger betriebenen Feldeffekt-Transistor, zwischen dessen Gate und Masse wenigstens ein Gatewiderstand liegt und zwischen dessen Source und Masse ein Sourcewiderstand geschaltet ist, mit einem zweiten Transistor, dessen Basis mit der Source des Feldeffekt-Transistors verbunden ist und dessen Kollektor über einen Widerstand an einer Energiequelle liegt, mit einem eine konstante Spannung liefernden Element, das zwischen dem Emitter des zweiten Transistors und Masse liegt, mit einer Verstärkerstufe, die wenigstens einen Transistor enthält, dessen Basis mit dem Kollektor des zweiten Transistors verbunden ist und den Eingang der Verstärkerstufe bildet, mit einem photoelektrischen Element, das in einer Gegenkopplungsschliife liegt, die vom Ausgang der Verstärkerstufe zum Gate des Feldeffekt-Transistors führt, und mit einer elektrischen Last als Stellglied, die mit dem Ausgang der Verstärkerstufe verbunden ist und die mit der Änderung des Widerstandes des photoelektrischen Elementes aufgrund der Änderung der Intensität des auftreffenden Lichtes entsprechend gestellt wird, gekennzeichnet durch eine Temperaturkompensationsschaltung für die Charakteristik des Feldeffekt-Transistors (FET), die einen veränderlichen Widerstand (81) aufweist, der mit der Source des Feldeffekt-Transistors (FET) verbunden ist und parallel zu einer Reihenschaltung aus einem Widerstand (82), einem temperaturabhängigen Widerstand (83) und einem weiteren Widerstand (84) liegt, wobei der Verbindungspunkt des Widerstandes (82) mit dem Widerstand (83) oder einem Widerstand (84) mit der Basis des zweiten Transistors (TR 1) verbunden ist.
    Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Regeln der auf eine lichtempfindliche Einrichtung fallenden Lichtmenge der im Oberbegriff des Patentanspruches angegebenen Art, die insbesondere dazu dient, die Blendenöffnung einer Kamera einzustellen, um so die Lichtmenge m steuern, die durch eine Kameralinse aufgenommen wird, so daß der Film stets eine im wesentlichen konstante Lichtmenge unabhängig von der einfallenden Lichtmenge emofängt
    F i g. 1 der zugehörigen Zeichnung zeigt ein Ausführungsbeispiel einer bekannten derartigen Vorrichtung zum Regeln der auf eine lichtempfindliche Einrichtung fallenden Lichtmenge zum Einstellen der Blende einer Kamera. Ein Verstärker 16a weist in einer Sourcefolgerschaltung einen Feldeffekt-Transistor FET auf, dessen Drain D direkt mit einem positiven Anschluß einer Spannungsquelle 23a verbunden ist, deren negativer Anschluß an Masse liegt. Das Gate G des Feldeffekt-Transistors FET liegt über einen Widerstand 22a an Masse, während die Source Sdes Feldeffekt-Transistors FET über einen Widerstand 31 an Masse liegt Die Source 5 ist gleichfalls mit der Basis eines Transistors TR1 verbunden, dessen Emitter über eine Bezugsspannungsquelle, z. B. eine in Durchlaßrichtung geschaltete Diode 32 an Masse und über einen Widerstand 33 weiterhin am positiven Anschluß der Spannungsquelle 23a liegt, während sein Kollektor über einen Widerstand 34 mit dem positiven Anschluß der Spannungsquelle 23a verbunden ist. Mit dem Kollektor des Transistors TR 1 ist die Basis eines Transistors TR 2 verbunden, dessen Kollektor direkt am positiven Anschluß der Spannungsquelle 23a liegt. Ein fotoleitendes Element 21 ist in eine Gegenkopplungsschleife 20a geschaltet, die zwischen dem Emitter des Transistors TR 2 und dem Gate C des Feldeffekt-Transistors FET vorgesehen ist. Zwischen dem Emitter des Transistors TR 2 und Masse liegt eine Blendenantriebseinrichtung 25a. Wenn die Spannung zwischen dem Gate G und der Source S des Feldeffekt-Transistors FET mit Eos bezeichnet wird, die Spannung zwischen der Basis und dem Emitter des Transistors TR 1 mit Ebe bezeichnet wird und die Vorspannung in Durchlaßrichtung der
    30
    35
    40
    45
    50
    55
    60 Diode 32 mit Ef bezeichnet wird, dann läßt sich eine Bezugsspannung Ex, entsprechend der oben erwähnten Vergleichsspannung E5 ausdrücken als
DE2167103A 1970-02-13 1971-02-11 Vorrichtung zum Regeln der auf eine lichtempfindliche Einrichtung fallenden Lichtmenge Expired DE2167103C2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP1197170 1970-02-13
JP1197070 1970-02-13
JP45013404A JPS522313B1 (de) 1970-02-18 1970-02-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2167103C2 true DE2167103C2 (de) 1982-04-22

Family

ID=27279654

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2167102A Expired DE2167102C2 (de) 1970-02-13 1971-02-11 Vorrichtung zum Regeln der Lichtmenge
DE2106387A Expired DE2106387C3 (de) 1970-02-13 1971-02-11 Vorrichtung zum Regem der auf eine lichtempfindliche Einrichtung fallenden Lichtmenge
DE2167103A Expired DE2167103C2 (de) 1970-02-13 1971-02-11 Vorrichtung zum Regeln der auf eine lichtempfindliche Einrichtung fallenden Lichtmenge

Family Applications Before (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2167102A Expired DE2167102C2 (de) 1970-02-13 1971-02-11 Vorrichtung zum Regeln der Lichtmenge
DE2106387A Expired DE2106387C3 (de) 1970-02-13 1971-02-11 Vorrichtung zum Regem der auf eine lichtempfindliche Einrichtung fallenden Lichtmenge

Country Status (2)

Country Link
US (1) US3670184A (de)
DE (3) DE2167102C2 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2217659C3 (de) * 1972-04-12 1978-09-21 Gerhard 8200 Rosenheim Krause Belichtungsmefigerät
JPS5942495B2 (ja) * 1974-12-16 1984-10-15 株式会社東芝 負性抵抗回路
US4093925A (en) * 1975-01-27 1978-06-06 Nippon Gakki Seizo Kabushiki Kaisha Method and system of driving power field effect transistor
JPS61117910A (ja) * 1984-11-13 1986-06-05 Sumitomo Electric Ind Ltd 光電変換回路
DE19612795A1 (de) * 1996-03-30 1996-11-21 Braun Uwe Peter Dipl Ing Fh Leuchtdichteregler

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3005958A (en) * 1958-06-26 1961-10-24 Statham Instrument Inc Temperature-sensitive bias network

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL243935A (de) * 1952-11-15
NL264275A (de) * 1960-05-02

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3005958A (en) * 1958-06-26 1961-10-24 Statham Instrument Inc Temperature-sensitive bias network

Also Published As

Publication number Publication date
DE2106387A1 (de) 1971-08-19
DE2106387C3 (de) 1980-01-17
DE2106387B2 (de) 1979-05-23
DE2167102C2 (de) 1980-12-11
DE2167102B1 (de) 1980-04-17
US3670184A (en) 1972-06-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2440795C3 (de) Temperaturabhängiger Spannungsgeber
DE1963085C3 (de) Belichtungsregler für photographische Apparate
DE2167103C2 (de) Vorrichtung zum Regeln der auf eine lichtempfindliche Einrichtung fallenden Lichtmenge
DE2509593C2 (de) Belichtungssteuereinrichtung
DE3321503C2 (de)
DE2147350C3 (de) Schaltung zur automatischen Steuerung der Belichtungszeit
DE2751886A1 (de) Monolithisch integrierte, rueckgekoppelte verstaerkerschaltung
DE3007600C2 (de) Belichtungssteuerschaltung für eine Kamera
DE2159036A1 (de) Belichtungsmesser mit Photodiode
DE2257776B2 (de) Belichtungssteuerung fuer eine einaeugige spiegelreflexkamera
DE2417170A1 (de) Elektronische kameraverschlusseinrichtung
DE2443138C3 (de) Schaltungsanordnung zur Belichtungszeiteinstellung des Verschlusses einer fotographischen Kamera
DE2432402C3 (de) Fotometrische Schaltung
DE2014610C3 (de) Endstufenverstärker
DE2112013C (de) Schaltungsanordnung zur elektrischen Steuerung eines Kameraverschlusses
DE2810959A1 (de) Fotostromverstaerker mit logarithmischer ausgangsspannung
DE2032191C3 (de) Schwellwertschalter
DE3015872A1 (de) Kamera mit einer einrichtung zum willkuerlichen waehlen der belichtungsverhaeltnisse eines filmes
DE1921131B2 (de) Anordnung zur Temperaturkompensation eines als Regel-Stellglied in Verstärkern angeordneten Feldeffekttransistors
DE2716883C2 (de) Anordnung zur Verbesserung des Einschwingverhaltens von pilotgesteuerten Pegelreglern für Nachrichtenübertragungssysteme
AT234841B (de) Automatischer Beleuchtungsregler
DE2728526A1 (de) Belichtungseinstellschaltung
DE1513238B1 (de) Regelschaltung mit Kompensationder temperaturbedingten ànderungen eines Stromes
DE2443138B2 (de) Schaltungsanordnung zur belichtungszeiteinstellung des verschlusses einer fotographischen kamera
DE2448439A1 (de) Belichtungssteuerschaltung

Legal Events

Date Code Title Description
OI Miscellaneous see part 1
OD Request for examination
OI Miscellaneous see part 1
AC Divided out of

Ref country code: DE

Ref document number: 2106387

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
8339 Ceased/non-payment of the annual fee