DE2443138B2 - Schaltungsanordnung zur belichtungszeiteinstellung des verschlusses einer fotographischen kamera - Google Patents

Schaltungsanordnung zur belichtungszeiteinstellung des verschlusses einer fotographischen kamera

Info

Publication number
DE2443138B2
DE2443138B2 DE19742443138 DE2443138A DE2443138B2 DE 2443138 B2 DE2443138 B2 DE 2443138B2 DE 19742443138 DE19742443138 DE 19742443138 DE 2443138 A DE2443138 A DE 2443138A DE 2443138 B2 DE2443138 B2 DE 2443138B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
transistor
circuit
circuit arrangement
feedback
shutter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19742443138
Other languages
English (en)
Other versions
DE2443138C3 (de
DE2443138A1 (de
Inventor
Masahiro Tokio Kawasaki
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pentax Corp
Original Assignee
Asahi Kogaku Kogyo Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Asahi Kogaku Kogyo Co Ltd filed Critical Asahi Kogaku Kogyo Co Ltd
Publication of DE2443138A1 publication Critical patent/DE2443138A1/de
Publication of DE2443138B2 publication Critical patent/DE2443138B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2443138C3 publication Critical patent/DE2443138C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B7/00Control of exposure by setting shutters, diaphragms or filters, separately or conjointly
    • G03B7/08Control effected solely on the basis of the response, to the intensity of the light received by the camera, of a built-in light-sensitive device
    • G03B7/081Analogue circuits
    • G03B7/083Analogue circuits for control of exposure time

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Shutter-Related Mechanisms (AREA)
  • Exposure Control For Cameras (AREA)
  • Shutters For Cameras (AREA)
  • Amplifiers (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Schaltungsanordnung zur Belichtungszeiteinstellung des Verschlusses einer photographischen Kamera, mit e'nem abhängig von der VerschluBbetätigung aufladbaren Kondensator, dessen Ladespannung bei Erreichen eines vorgegebenen Spannungswertes zum Schließen des Verschlusses ausgenutzt wird und dessen Ladezeitkonstante durch den Wer« eines variablen ohmschen Widerstandes bestimmt ist.
Bekannte Schaltungen zur manuellen Einstellung der Belichtungszeit arbeiten abhängig von der Zeitkonstanten einer Reihenschaltung, die aus dem Kondensator und dem einstellbaren Widerstand besteht. Derartige Schaltungen zeigen jedoch ein nachteiliges Verhalten. Der einstellbare Widerstand kann nur mit geringer Genauigkeit im Bereich niedriger Widerstandsweric eingestellt werden, so daß unerwünschte Spannungsänderungen bzw. -abweichungen bei niedrigen Spannungswerten auftreten. Wenn es erforderlich ist, die Belichtungszeit innerhalb eines großen Bereichs einzustellen, so muß der Eimteüwidersiand zwischen einem sehr hohen und einem sehr niedrigen Widerstandswert geändert werden können. Bekanntlich ist die Herstellung solcher Widerstände aber sehr schwierig. Ein weiterer Nachteil der bekannten Schaltungen besteht darin, daß bei Verwendung von Halbleiterelementen der Schaltungsaufbau kompliziert ist und Schwierigkeiten bei der Verwirklichung einer Schaltung entstehen, die gute Temperatureigenschaften haben soll. Dies ist auf den kumulativen Einfluß der Umgebungstemperatur auf die Halbleiterelemente zurückzuführen.
Die Aufgabe der Erfindung besteht deshalb darin, eine Schaltungsanordnung zur Einstellung der Belichtungszeit zu schaffen, die wesentlich verbesserte Temperatur- und Spannungsänderungseigenschaften auch bei niedrigen Spannungswerten zeigt und die innerhalb eines großen Bereichs verstellt werden kann, jedoch einen Einstellwiderstand enthält, der dabei nur einen kleinen Variationsbereich hat.
Eine Schaltungsanordnung der eingangs genannten Art ist zur Lösung dieser Aufgabe erfindungsgemäß derart ausgebildet, daß der variable Widerstand Teil einer rückgekoppelten Transistorschaltung ist, deren Transistor aus einer Konstantstromquelle gespeist wird, und daß an den Kollektor dieses Transistors außer dem Rückkopplungsstromzweig ein mit diesem gleichartig aufgebauter Steuerstromzweig für einen im Ladestromkreis des Kondensators angeordneten weiteren Transistor angeschaltet ist.
Eine Schaltungsanordnung nach der Erfindung zeigt eine gegenüber den bekannten Schaltungen wesentlich verbessertes Verhalten insbesondere bei niedrigen Spannungswerten. Durch Verwendung einer aus einer Konstantstromquelle gespeisten rückgekoppelten Transistorschaltung, in deren Rückkopplungszweig der einstellbare Widerstand angeordnet ist, ergibt sich bei Änderung des Rückkopplungsstromes eine sehr genaue und stabil einstellbare Kollektorspannungsänderung, die dann über den Steuerstromzweig zur Einstellung des weiteren, die Ladung des Kondensators bestimmenden Transistors dient. Da der Rückkoppljngsstromzweig und der Steuerstromzweig gleichartig aufgebaut sind, bilden sie durch ihre Zusammenschaltung am Kollektor des rückgekoppelten Transistors eine symmetrische Anordnung, die Temperaturkompensationseigenschaften hat. Durch Anordnung des einstellbaren Widerstands in einer rückgekoppelten Transistorschaltung ergibt sich schließlich ein Verstärkungseffekt, der bei relativ kleinen Widerstandsänderungen vergleichsweise große Spannungsänderungen hervorruft, so daß ein Widerstand mit kleinem Variationsbereich die Einstellung sehr großer Belichtungsunterschiede möglich macht.
Die Erfindung wird im folgenden an Hand eines in der Figur dargestellten Ausführungsbeispiels beschrieben.
In der dargestellten Schaltungsanordnung ist ein Feldeffekttransistor 1 vorgesehen, der eine selbsttätig arbeitende Vorspannungseinstellung aufweist, die über einen Widerstand 2 erfolgt. Dieser ist an die Source- und an die Gate-Elektrode des Feldeffekttransistors 1 angeschaltet. Der Widerstand 2 ist ferner mit dem Kollektor eines NPN-Transistors 3 verbunden, dessen Emitter mit einer die Betriebsspannung liefernden Gleichspannungsquelle 17 verbunden ist. Diese ist an
ihrem anderen Anschluß mit der Drain-Elektrode des Feldeffekttransistors 1 verbunden. Ein Rückkopplungstransislor 4 ist mit seiner Basis an die Gate-Elektrode des Transistors 1 angeschaltet, mit den Kollektor an den positiven Anschluß der Gleichspannungsqueüe 17, ^ mit dem Emitter an die Basis des Transistors 3 über eine Diode 5, die bezüglich der Gleichspannungsquelle 17 in Durchlaßrichtung geschaltet ist. Zwischen Basis und Emitter des Transistors 3 ist ein variabler Wide stand 6 angeschaUct.
In ähnlicher Weise wie die Serienschaltung des Rückkopplungstransistors 4, der Diode 5 und des variablen Widerstandes 6 sind ein Steuertransistor 7, eine Diode 8 und ein einstellbarer Widerstand 9 miteinander in Reihe an die Spannungsquelle 17 angeschaltet. Die Basis des Steuertransistors 7 ist mit der Basis des Rückkopplungstransistors 4 verbunden.
Ein Zeitsteuerschalter 10 und ein Zeksteuerkondensator 11 sind zueinander parallel geschaltet. Der eine Anschluß dieser Parallelschaltung ist mit dem positiven Anschluß der Gleichspannungsquelle 17, der andere mit dem Kollektor eines Dehnungstransistors 12 verbunden, dessen Emitter mit dem negativen Anschluß der Gleichspannungsquelle 17 und dessen Basis an die Verbindung der Diode 8 mit dem einstellbaren Widerstand 9 angeschaltet ist. Eine Zenerdiode 13 ist mit einem Widerstand 14 in Reihe und in Sperrichtung an die Gleichspannungsquelle 17 angeschaltet.
Ein Schaltverstärker 15 mit zwei Steuereingängen ist mit einem Eingang an den Verbindungspunkt der Zenerdiode 13 mit dem Widerstand 14 und mit dem anderen Eingang an den Verbindungspunkt zwischen dem Zeitsteuerkondensator 11 und dem Kollektor des Transistors 12 angeschaltet Der Ausgang des Schaltverstärkers 15 ist mit dem positiven Anschluß der Gleichspannungsquelle 17 über einen Elektromagneten 16 verbunden, der den Kameraverschluß betätigt.
In dieser Schallungsanordnung arbeitet der selbsttätig vorgespannte Feldeffekttransistor 1 als Konstantstromquelle, und der Transistor 3 empfängt an seinem Kollektor einen konstanten Strom. An seiner Basis erscheint ein Rückkopplungssignal über den Rückkopp-Iungstransistor4 und die Diode 5.
Im folgenden werden das Funktionsprinzip und die Arbeitsweise dieser Schaltung beschrieben. Wenn die Gate-Source-Spannung des Feldeffekttransistors 1 mit Vas und der Widerstandswert des Widerstandes 2 mit R\ bezeichnet wird, so kann der Source-Strom is des Feldeffekttransistors 1 durch die folgende Formel ausgedrückt werden:
(H
Diese Formel zeigt, daß der Feldeffekttransistor 1 und der Widerstand 2 eine Konstantstromquelle bilden. Der Kollektorstrom U des Transistors 3 ist durch seine Basis-Emitter-Spannung V/j/i bestimmt, und ein Rückkopplungssignal wird der Basis des Transistors 3 über den Rückkopplungstransistor 4 und die Diode 5 an dem variablen Widerstand 6 zugeführt. Deshalb kann die Basis-Emitter-Spannung Vm:\ des Transistors 3 folgendermaßen ausgedrückt werden:
Dabei ist K die Boltzmann-Konstante,
T die absolute Temperatur,
q die elektrische Elementarladung,
*> ein konstanter Strom,
Vo die Basis-Emitter-Spannung des Transistors 3 bei dem Kollektorstrom ic = λ
In der Forme! 2 kann der Quotient K T/q mit K\ bezeichnet werden. Dann ergibt sich:
Γ,,,, -■■ K1Io, '·' -I11. (31
Wenn andererseits der Widerstandswert des variablen Widerstandes 6 mit Ri bezeichnet wird, so ergibt sich für den Emitterstrom /1 des Transistors 4:
(4)
Die Basis-Emitter-Spannung V1112 des Transistors 4 und die an der Diode 5 abfallende Spannung Vm können folgendermaßen ausgedrückt werden:
K.lou ' · I11
1 m K1 hui
Wenn der Kollektorstrom des Transistors 12 mit /': bezeichnet wird, so ergibt sich für die Basis-Emitter-Spannung VniA des Transistors 12:
l0i-
(7)
Wenn der Widerstandswert des einstellbaren Widerstandes 9 mit Ri bezeichnet wird, so ergibt sich für den Emitterstrom /1 des Transistors 7:
Daher können die Basis-Emitter-Spannung Viir, des Transistors 7 und die an der Diode 8 abfallende Spannung Vn, folgendermaßen ausgedrückt werden:
55
60 K1 Ιομ
Ιομ
IK)I
Es zeigt sich, daß eine Schaltungsanordnung mit dem beschriebenen Aufbau der folgenden Beziehung genügt:
Cl
Durch Einsetzen der Formeln 3, 5, 6, 7,9 und 10 in die Formel 11 ergibt sich:
Aus dieser Formel läßt sich erkennen, daß der Kollektorstrom « des Transistors 12, der als Zeitsteuerstrom dient, durch Erhöhen von /Ί um den Faktor j/2 und gleichzeitiges Beibehalten von is und is auf konstanten Werten verdoppelt werden kann. Dies bedeutet, daß der Zeitsteuerstrom entsprechend einer geometrischen Reihe mit der Basis 2 durch Änderung des Widerstandswertes /?2 des variablen Widerstandes 6 gemäß der folgenden Beziehung geändert werden kann:
R2 --- K1, 2-Hierbei ist eine Konstante.
113)
Wenn der Zeitsteucrschaltcr 10 geschlossen wird, so wird der Elektromagnet 16 durch den Schaltverstärker 15» eingeschaltet und der Kamera Verschluß geöffnet. Bei Öffnung des Zeitsteuerschalters 10 beginnt dann die Ladung des Kondensators 11. Wenn die Spannung an dem Kondensator 11 einen Wert erreicht, bei dem die Zenerdiode 13 in Funktion tritt, so wird der Schaltverstärker 15 umgesteuert und schaltet den Elektromagneten 16 aus, so daß der Kameraverschluß geschlossen und somit eine vorbestimmte Belichtungszeit erreicht wird, die von der Ladedauer des Kondensators 11 abhängt.
Der einstellbare Widerstand 9 ermöglicht einen Abgleich des Ladestromkreises für den Kondensator 11 beispielsweise derart, daß für eine Anfangseinstellung des variablen Widerstandes 6 eine ganz bestimmte Ladezeit bzw. Belichtungszeit erreicht wird. Wie aus der Formel 11 ersichtlich ist, wird dadurch lediglich die Spannung Viua am Transistor 12, nicht aber die Symmetrie des Rückkopplungsstromzweiges zum Steuerstromzweig geändert.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Schaltungsanordnung zur Belichtungszeiteinstellung des Verschlusses einer photographischen Kamera, mit einem abhängig von der Verschlußbetätigung aufladbaren Kondensator, dessen Ladespannung bei Erreichen eines vorgegebenen Spannungswertes zum Schließen des Verschlusses ausgenutzt wird und dessen Ladezeitkonstante durch den Wert eines variablen ohmschen Widerstandes bestimmt ist, dadurch gekennzeichnet, daß der variable Widerstand (6) Teil einer rückgekoppelten Transistorschaltung ist, deren Transistor (3) aus einer Konstantstromquelle (1) gespeist wird, und daß an den Kollektor dieses Transistors (3) außer dem Rückkopplungsstromzweig (4,5,6) ein mit diesem gleichartig aufgebauter Steuerstromzweig (7, 8, 9) für einen im Ladestromkreis des Kondensators (11) angeordneten weiteren Transistor (12) angeschaltet ist.
2. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekonnzeichnet, daß der Rückkopplungsstromzweig (4, 5, 6) aus der an die Betriebsspannung (17) angeschalteten Reihenschaltung des variablen Widerstands (6), einer ersten Diode (5) und eines Rückkopplungstransistors (4) besteht, dessen Basis mit dem Kollektor des Transistors (3) der Transistorschaltung verbunden ist.
3. Schaltungsanordnung nach Anspruch 2, dadurch τ,ο gekennzeichnet, daß der Rückkopolungsstromzweig (4, 5, 6) und der Steuerstromzweig (7, 8, 9) an dem Verbindungspunkt von Diode (5; 8) und variablem Widerstand (6; 9) mit der Basis des Transistors (3) der Transistorschaltung bzw. des weiteren Transistors (12) verbunden sind.
4. Schaltungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Konstantstromquelle durch einen mit dem Transistor (3) der Transistorschaltung in Reihe geschalteten Feldeffekttransistor (1) gebildet ist.
5. Schaltungsanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Steuerstromzweig einen einstellbaren Widerstand (9) enthält, der zwischen Basis und Emitter des weiteren Transistors (12) geschaltet ist.
DE19742443138 1973-09-12 1974-09-10 Schaltungsanordnung zur Belichtungszeiteinstellung des Verschlusses einer fotographischen Kamera Expired DE2443138C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP1973106923U JPS5611052Y2 (de) 1973-09-12 1973-09-12
JP10692373 1973-09-12

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2443138A1 DE2443138A1 (de) 1975-04-10
DE2443138B2 true DE2443138B2 (de) 1976-02-26
DE2443138C3 DE2443138C3 (de) 1976-10-14

Family

ID=

Also Published As

Publication number Publication date
DE2443138A1 (de) 1975-04-10
GB1447598A (en) 1976-08-25
JPS5611052Y2 (de) 1981-03-12
JPS5054148U (de) 1975-05-23
US3970874A (en) 1976-07-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60017049T2 (de) Linearer Regler mit niedrigem Reihenspannungsabfall
DE2443932C3 (de) Anordnung zur Steuerung der Belichtungszeit einer einäugigen Spiegelreflexkamera
DE2410205C3 (de) Hystereseschaltung
DE2633746A1 (de) Schaltungsanordnung zur spannungsversorgung
DE3345297A1 (de) Schaltung zum erzeugen einer signalverzoegerung
DE2108101B2 (de) Schalterstromkrels
DE2250625A1 (de) Stromregler
DE1277915B (de) Zeitverzoegertes elektronisches Relais
DE2328634A1 (de) Elektronische zeitgeberschaltung
DE2443138C3 (de) Schaltungsanordnung zur Belichtungszeiteinstellung des Verschlusses einer fotographischen Kamera
DE2443138B2 (de) Schaltungsanordnung zur belichtungszeiteinstellung des verschlusses einer fotographischen kamera
DE2653625B2 (de) Digitale Anzeigeschaltung für einen photographischen Belichtungsmesser
DE2250379C3 (de) Schaltungsanordnung zur automatischen Belichtungszeitsteuerung, insbesondere für einäugige Spiegelreflexkameras
DE2167103C2 (de) Vorrichtung zum Regeln der auf eine lichtempfindliche Einrichtung fallenden Lichtmenge
DE2045634A1 (de) Spannungs und temperaturkompensier ter Multivibrator
DE69108424T2 (de) Spannungsgesteuerter Widerstand.
DE4129334A1 (de) Praezisions-mos-widerstand
DE2708022C3 (de) Schaltungsanordnung in integrierter MOS-Technik zur Abgabe einer Konstantspannung
DE2647640A1 (de) Konstantstromgenerator
DE2648485A1 (de) Schaltungsanordnung zur blockierung einer led-belichtungsmesseranzeige in abhaengigkeit von der spiegelbewegung in einer einaeugigen spiegelreflexkamera
DE3007600C2 (de) Belichtungssteuerschaltung für eine Kamera
DE69212755T2 (de) Impedanz-Transformationsschaltung
DE2219523A1 (de) Belichtungssteuervorrichtung fuer fotografische geraete
DE2232978C3 (de) Schaltungsanordnung zur Anzeige fotometrischer Werte und Prüfung der Betriebsspannung für eine fotometrische Auswerteschaltung in fotografischen Kameras
DE3786764T2 (de) Verstärkungsregelschaltung.

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: SCHAUMBURG, K., DIPL.-ING. THOENES, D., DIPL.-PHYS. DR.RER.NAT., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN