DE2250379C3 - Schaltungsanordnung zur automatischen Belichtungszeitsteuerung, insbesondere für einäugige Spiegelreflexkameras - Google Patents

Schaltungsanordnung zur automatischen Belichtungszeitsteuerung, insbesondere für einäugige Spiegelreflexkameras

Info

Publication number
DE2250379C3
DE2250379C3 DE2250379A DE2250379A DE2250379C3 DE 2250379 C3 DE2250379 C3 DE 2250379C3 DE 2250379 A DE2250379 A DE 2250379A DE 2250379 A DE2250379 A DE 2250379A DE 2250379 C3 DE2250379 C3 DE 2250379C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
transistor
voltage
circuit
collector
circuit arrangement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2250379A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2250379B2 (de
DE2250379A1 (de
Inventor
Chiharu Tokio Mori
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pentax Corp
Original Assignee
Asahi Kogaku Kogyo Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Asahi Kogaku Kogyo Co Ltd filed Critical Asahi Kogaku Kogyo Co Ltd
Publication of DE2250379A1 publication Critical patent/DE2250379A1/de
Publication of DE2250379B2 publication Critical patent/DE2250379B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2250379C3 publication Critical patent/DE2250379C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B7/00Control of exposure by setting shutters, diaphragms or filters, separately or conjointly
    • G03B7/08Control effected solely on the basis of the response, to the intensity of the light received by the camera, of a built-in light-sensitive device
    • G03B7/081Analogue circuits
    • G03B7/083Analogue circuits for control of exposure time

Description

Die Erfindung betrifft eine Schaltungsanordnung z.;r automatischen Belichtungszeitsteuerung, insbesondere für einäugige Spiegelreflexkameras.
In bekannten Schaltungsanordnungen dieser Art sind die fotoelektronischen Bauelemente zur Messung der Objekthelligkeit Fotowiderstände (ζ. Π. CdS-Foiowiderstände). Die Ansprechgeschwindigkeit derartiger Fotowiderstände ist sehr niedrig. Es dauert insbesondere dann, wenn die Intensität des von dein Objekt reflektierten Lichts gering ist, sehr lange, bis der innere Widerstand des Fotowiderstandes einen stationären Wert erreicht hat. Darüber hinaus ist die Wirkung von Hysiereseeffekten und von Schwankungen der Umgebungstemperatur beeinträchtigt. Dies alles erschwert eine genaue Lichtmessung.
Bei Schaltungsanordiiungen zur automatischen Beliehiungszeitsteuerung ist es bekannt, die elektrischen Großen, die den die Belichtungszeit bestimmenden Parametern Objekthelligkeit, Blendenwert und Filmempfindlichkeit entsprechen, zunächst zu logarithmiercn, sodann additiv bzw. subjektiv miteinander zu verknüpfen und schließlich wieder zu delogarithmieren. Hierdurch ist es einerseits möglich, einen sehr . großen Variationsbereich dieser Großen zu beherrschen, andererseits wird ihre wechselseitige Verknüpfung wesentlich vereinfacht, da aus der multiplikativ en Verknüpfung eiiv additive Ivw. subtraktive Verknüpfung wird. Diesem Vorteil steht jedoch der beträchtliche Nachteil gegenüber, daß die betreffenden Schaltungen gegenüber Schwankungen der Versorgungsspaiinung und der Umgebungstemperatur äulic rs t empfindlich sind. Weitere Schwierigkeiten ergeben sich aus der mangelnden Gleichförmigkeit und Übereinstimmung der Umwandlungskennlinien. mit deren Hilfe Logarithmicrung und Dclogarithmierung bewirkt werden. Derartige Abweichungen in den Kennlinien beeinträchtigen die Stabilität der Schaltungsanordnung und bringen außerdem erhebliche fertigungstechnische Schwierigkeiten mil sich.
Dei Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Schaltungsanordnung zur automatischen Belichlungssicuerung zu schaffen, die sich durch große Genauigkeit auszeichnet und bei der die erwähnten Nachteile beseitigt sind, die also eine besonders große Stabilität besitzt und von Schwankungen der VersorgungsspaniHing und der Umgehungstemperatur weiten gehend unabhängig ist.
Die Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß zwei gleichartige, voneinander unabhängige Schallungsslufen vorgesehen sind, die je einen Transistor sowie eine in deren Sleuerkreis eingeschlciftc bcla-
6$ stungsnnabhängige Vorspannungsquelle enthalten, daß der Spannungsweit wenigstens einer dieser Vorspumuingsqucllcn auf eine die Belichtungsparamcler ( Arbeitsblende und Filmempfindlichkeit) kennzeich-
3 T 4
,wide Größe eingestellt ist, daß das Eingangssignal veritnderharen Wiclerstantles zur Darstellung der Bedereinen Schaltstufe der Foinsirom eines zur Messung lichiungsparameter bzw. der Arbeitspunkte des bedur Objekthelligkeit dienenden fotoelektronisehen treffenden Transistors sowie eines Bauelements mit Hauelements und das Ausgangssignal der anderen logarithmischer Stromspannungskennlinie, an deren Schaltstufe ein dem Wert der Belichtungszeit umge- 5 Verbindungspunkt ein als Spannungsfolgergeschaltekehrl proportionaler Strom zur Aufladung eines zeit- ter Operationsverstärker angeschlossen ist. Als Spanbestimmenden Kondensators ist. nungsfnlger geschaltete Operationsverstärker sind
Aus der Tatsache, daß die heiden Schaltstufen un- bekanntlich solche Operationsverstärker, deren Ausabhiingig voneinander, d. h. gleichstrommiißig nicht gang unmittelbar mit einem Eingang verbunden ist, miteinander gekoppelt sind, ergibt sich unmittelbar l0 so daß die resultierende Spannungsverstärkung etwa der Vorteil, daß durch Temperatureinflüsse od. dgl. den Wert I hat, während der im Ausgangskreis wirkverursaehte Schwankungen des Gleichstromarbeits- same Quellwiderstand infolge der starken Gegenpunktes einer Schaltungsstufe auch den Arbeitspunkt kopplung sehr niedrig ist, so daß die Ausgangsspander anderen Stufe beeinflussen. nung praktisch belastungsunabhängig ist. Es isi
Eine Weiterbildung der Erfindung ist dadurch ge- »5 möglich, die Spannungswerte der Vorspannungsquel-
kennzeichnet, daß zur Messung der Objekthelligkeit len sowohl in der ersten als auch in der zweiten Schal-
ein fotoelektronisches Bauelement mit belastungsun- tungsstufe mit je einem der außer der Objekthelligkeit
abhangiger optoelektrischer Umwandlungskennlinie für die Filmbelichtung maßgebenden Belichtungspa-
(/. B. eine in Sperrichtung vorgespannte Fotodiode) rameter zu steuern, also beispielsweise die Vorspan-
voi-,!!eschen ist, die in den Kollektorkreis eines Transi- 2" nungsquelle der ersten Schaltungsstufe auf einen die
Mrrs eingefügt ist und daß der Kollektor dieses Tran- Arbeilsblende kennzeichnenden Wert und die der
MS1 »rs über einen Verstarker mit hohem Eingangswi- /weiten Stufe auf einen die Filmempfindlichkeit
iki-tand mit seiner Basis verbunden ist. Durch diese kennzeichnenden Wert einzustellen, es ist jedoch auch
Rückkopplung des Kollektorsignals .<ur Basis ergibt möglich, nur eine der beiden Vorspannungsquellen so
si<:'i ein Kollektorstrom, der praktisch mit dem aus- 25 zu steuern, daß ihr Spannungswert sowohl die Blende
S1 i 'ießlich von der Beleuchtungsstärke, d. h. der Ob- als auch die Filmempfindlichkeit kennzeichnet und die
Jl'- helligkeit entsprechenden Fotostrom des foto- -ndere Vorspannungsquelle zur Einstellung des Ar-
c'< !-ironischen Bauelements identisch ist. Da die beitspunkles der betreffenden Schaltungsstufe zu ver-
Κ'-nnlinicn indem Kennlinienfeld, das die Abhangig- wenden.
kv··:/wischen Kollektorstrom und Koliektor-Emitter- 30 nine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung
spiinung widergibt, praktisch parallel zur Span- ist dadurch gekennzeichnet, daß jede der Schaltungs-
nii esachse verlaufen, der Kollektorstrom alsr weit- stufen aus einem Transistor besteht, deren Emitter
j;e!i---nd spannungsunahhaiiiiig ist. beinhaltet die je mit der entsprechenden Vorspannungsquelle ver-
Lihiidungsgemäße Schaltungsanordnung eine Koni- blinden ist, deren Basiselektroden miteinander und
hi:i;ilion zweier »Konstantsiromkcnnünien«, wodurch 35 über einen hoehchmiger. Verstärker mit dem Kollck-
si-.M die angestrebte Unabhängigkeit von Schwankun- tor des ersten Transistors verbunden sind und daß der
t'^'i der Versorgungsspannung und der Umgebungs- Kollektor dieses ersten Transistors mit einem foto-
temperatur ergibt. elektronischen Bauelement (z. B. einer in Sperrich-
!-.ine andere Weiterbildung der Hrfindung ist da- tiing gepolten Fotodiode) und die des zweiten Transi-
tis.11 <:h gekennzeichnel, i\ '. der Arbeitspunkt der 40 stors mit dem zeitbestimmenden Kondensator ver·
I iMiisistoren so gewählt ist. daß sie in einem Bereich blinden sind.
i!ii--.'s Kennlinienfeldcs beirieben werden, in dem ihr Wenn die erfindungsgemäße Schaltungsanordnung Kolieklorstroin eine Exponentialfunktion ihrer Ba- in Verbindung mit einer einäugigen Spicgelreflexka-Si-,-Emitter-Spannung ist. Damit ist umgekehrt die mera verwendet werden soll, bei der die Messung der Basis-Emittcr-Spannung der Transistoren dem Log- 45 Objekthelligkeit im bildseiligen Strahlengang des Kaanthimis ihres Kollektorsin-ins proportional. Somit meraobjektivs, beispielsweise im Sucherlichtpfad ereignen sich die Transistoren unmittelbar als logarith- folgen soll, ist es bekanntlich notwendig, eine Inform"ische Umwandlungselenietite: Wenn beispielsweise matioii. die die Objekthelligkeit kennzeichnet, vorilei Kollektorstrom des in der ersten Schaltungsstuie übergehend zu speichern, da der zu dem fotoeleklroan.ueordneten Trarsisiors nach dem oben Ciesagten 5° nischcn Bauelement führende Strahlengang durch die mit dembeleuchtungsabhängigen Foiostiom identisch Schwenkbewegung des Suchcrspicgels unmiittelbar ist. stellt sich an seiner Basis-hmitterstrecke eine \or der Auslösung des Kameraverschlusses unterbro-Spannungein,diedcm I .ogarithmus der Objckthellig cheu wird. Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung keil proportional ist. Wenn umgekehrt diese Span ist die entsprechende Speichervorrichtung (z. B. ein nung nach Überlagerung mit der Klemmenspannung 55 Kondensator) in dem genannten Verstärker mit hoder erfindungsgemäß vorgesehenen Vorspannungs- hem Eingangswiderstand enthalten. Diese Weiterbili]iicllen, die die übrigen Belichtungsparamctcr bein- dung bringt den Vorteil mit sich, daß die Speichervorhallen, der Basis des in der /weiten Schaltiingsstufe richtiinjr.vährend der Speicherzeit lediglich durch den angeordneten Transistors als Steuersignal /ugefuhrt hi-ehohniigen Eingangswiderstand einer der Verwird, bewirkt dieser entsprechend eine Delogariili- 60 snirkerstiifen belastet ist, so daß sich sein Ladungszumicrung. so daß sein Kollektorstrom der erforJerli- stand während dieser Zeit vernachli'ssigbar wenig anchen Belichtungszeit umgekehrt proportional ;st, sich den.
also unmittelbar zur Aufladung eines zcitbcstimmcii- Füncr der Hauptvorteile der crfindungsgcmaßen
den Kondensators eignet. Schaltungsanordnung besteht darin, daß sich die
Die genannten Vorspannungsquellen, deren Klein- 65 Spannungs- und Tcmpcraturabhängigkcitcn der ver-
mcnspannung von' Klcmmeristrom weitgehend unab- wendeten Halbleiterbauelemente einander kompen-
hiingig ist, bestehen gemäß einer anderen Wciterbil- sicren, so daß die z. B. bei der Logarithmierung und
dung der Erfindung aus der Reihenschaltung eines anschließenden Dciogarithmierung üblicherweise er-
forderlichen Slabilisierungsmaßnahmen e till ill leu können.
In der Zeichnung ist ein Ausführiingsbeispiel dargestellt, an Hand dessen die Erfindung im folgenden näher erläutert werden soll:
Fig. 1 zeigt eine F'rinzipschaltung der crfindimgsgemäßen Anordnung;
Fi g. 2 zeigt die praktische, zum Einbau in eine einäugige Spiegelreflexkamera mit Lichtnicssung durch das Objektiv geeignete Realisierung eines Teils der in Fig. 1 dargestellten Schaltung;
Fig. 3 zeigt eine bevorzugte Schaltung der erfindungsgcmüß vorgesehenen steuerbaren Vorspannungsqueilen.
In der in Fig. 1 dargestellten Schaltung, die das der Erfindung zugrundeliegende Prinzip veranschaulichen soll, is( zur Messung der Objckthelligkeit ein fotoclcktronisches Hauelement 1, beispielsweise eine Fotodiode vorgesehen, dessen optoelektrische Umwandlungskcnnlinie praktisch bclastungsunabhängig ist. Ein solches »Konstantstromvcrhaltcn« erhält man bekanntlich, wenn die Fotodiode (oder ein entsprechendes Halbleiterbauelement mit wenigstens einem pn-Übcrgang) in Sperrichtung vorgespannt ist. Ein Transistor 2 dient zur Erzeugung eines elektrischen Stroms, der dem durch das fotoelcktronische Bauelement 1 fließenden Fotostrom gleich ist. Den Basisstrom des Transistors 2 liefert ein Verstärker 4. dessen Eingang mit dem Kollektor des Transistors 2 verbunden ist. Mit dem Emitter des Transistors 2 ist eine Vorspannlingsquelle 3 verbunden, deren (stromunabhängige) Klemmenspannung in Übereinstimmung mit den die Belichtungszeit bestimmenden Parametern, wie beispielsweise der Blendenöffnung und der Filmempfindlichkeit einstellbar ist. Der Verstärker 4 besitzt einen hochohmigcn Eingangskreis. Er besitzt außerdem eine Speichervorrichtung zur vorübergehenden Speicherung des an seinen Ausgangsklemmen erscheinenden Ausgangssignals. Diese Speicherfunktion ist, vie bereits erwähnt, bei einäugigen Spiegelreflexkameras erforderlich, um eine die Ohjekthelligkcit kennzeichnende Funktion vom Zeilpunkt der Schwenkbewegung des Sucherspiegels bis zur Beendigung der Öffnungszeit des Kameraverschlusses zu speichern. Die Schallung nach Fig. 1 besitzt zwei Schaltungsstufen A und ß, die in der Zeichnung von gestrichelten Linien umgeben sind: Die Schaltungsstufc A umTaßt den Transistor 2 und die Vorspannungsquelle 3, während die Schaltungsstufe B einen Transistor 6 und eine Vorspannungsquelle 7 umfaßt. Mit 11 ist die Speisespannungsquelle bezeichnet.
Das von dem zu fotografierenden Gegenstand reflektierte Licht dringt durch das Kameraobjektiv und erzeugt in der im bildseitigcn Strahlengang des Kameraobjektivs angeordneten Fotodiode 1 einen Fotostrom fl, der der Lichtintensität proportional ist. Der Transistor 2 steuert sich durch die von dem Kollektor über den Verstärker 4 zur Basis verlaufende Rückkopplungsschleife derart, daß der Kollektorstrom bis auf den infolge des hohen Eingangswiderstandes vernachlässigbar kleinen Eingangsstrom des Verstärkers 4 mit dem Fotostrom il identisch ist. Infolge der Dioden-Charakteristik des von der Basis-Emittefstrecke des Tranistors 2 gebildeten pn-Übergangs ist die Basis-Emittcr-Spannung l/l des Transistors 2 dem Logarithmus des Fotostroms il und damit der Lichtstärke proportional. Die Basis-Emitter-Spannung l\ Mildert sich also linear, wenn sich die Objekt helligkeit Il in Form einer geometrischen Reihe mit dem gemeinsamen Faktor 2 ändert.
Im folgenden werden die die lilmbelichtung bestimmenden Parameter, nämlich die Objckthelligkeit II. die Arbeitsblende A. die Filmcmpfimilidikeil .S sowie die Beliehtungs/eit /. durch ihre sogenannten »APEX-Werte« H,. /I1, .S", Ivw. 7", gekennzeichnet. Die Werte /(,, /1, und .V1 sind den Logarilhmcn zur Basis 2 der entsprechenden Parameter direkt proportional, während der Wert 7". dem Logarithmus zur Basis 2 des Kehrwerts der Belichtungszeit proportional ist. Zwischen diesen Werten besteht folgende Beziehung:
Die Spannung t/l an der Basis-Emittcrstrecke des Transistors 2 ist nach dem oben Gesagten dem Wert Ifx. proportional. Die Spannung i/2 der Vorspan-
at> nungsquelle 3 wird nun so eingestellt, daß sie der Differenz Sx — Ax proportional ist. Die Einstellcharaktc-
- ristik der Vorspannungsquelle 3 ist so gewählt, daß sich die Spannung i/2 bei der Änderung des Wertes .V1 -- /I1 um ilen Wert 1 um den gleichen Betrag ändort, wie sich die Spannung i/l ändert, wenn sich der dicOhjektr»:lligkeit repräsentierende Wert /J1 um den Betrag 1 ändert. Die Vorspannungsquelle 3 ist in den Emitterkreis des Transistors 2 eingefügt. Das Basispotent ial t/3 des Transistors 2 entspricht deshalb dem Weil Hv 4 .V1 — /I1. Dieser Wert entspricht also der Größe Tx . Die Sliom-Spannungs-Kennlinie der Emitter-Kollektorstrecke des Transistors 2 ist hierbei im interessierenden Arbeitsbereich spannungsunabhängig, ebenso ist die Spannung t/2 der Vorspannungsquelle 3 von dem Fotostnim /1 unabhängig. Es ist ohne weiteres möglich, die Schaltung so zu dimensionieren, daß diese Bedingungen erfüllt sind.
In den Kollektorkreis des Transistors 6 ist ein /eilbestimniender Kondensator 5 eingefügt. Der Emitter des "Transistors 6 steht mit einer Vorspannungsquelle 7 in Verbindung, die einen ähnlichen Aufbau hai wie die Vorspannungsqueüe 3. Die Basis des "Transistors 6 is! mit der Basis des Transistors 2 verbunden. Deshalb liegt an ihr die Spannung t/3 an.
die, wie erwähnt, dem Wert /J1 4- SvAx., d. h. dem Wen Tx entspricht. Die Spannung L'5 der Vorspannungsquelle 7 ist so gewählt, daß der Kollcktorstrom, der sich auf Grund der Dioden-Charakteristik di_.< vor der Basis-Emitterstrccke des Transistors 6 gebildeter pn-Ubcrgangs einstellt, einem zeitbestimmender Aufladestrom il entspricht, der bei der Schaltungsdimcnsionierung zur Erzielung der korrekten Beiich tungszeit festgesetzt wurde.
Der zeitbestimmende Aufladestrom il besitzt ei ncn Wert, der der Belichtungszeit umgekehrt propor lional ist. Der Transistor 6 wird selbstvcrständlicl wieder in einem solchen Bereich seines Kennlinienfcl des betrieben, in dem der Kollektorstrom von de Kollektor-Emitter-Spannung unabhängig ist. Es is ferner erforderlich, daß die Diodcn-Charakteristil der Basis-Emitter-Strecke des Transistors 6 derjeni gen des Transistors 2 entspricht und daß die Spannun; 1/5 der Vorspannungsquelle 7 durch den Strom i. nicht beeinflußt wird.
Die Vorspannungsquelle 7 dient zur Einstellung ei ner Vorspannung für den Transistor 6 und ist so be messen, daß dieser einen dem Wert Tx. entsprechen den zeitbestimmenden Auflarlestrom liefert, wen
ihm die durch den Transistor 2 erzeugte, dem Wert Hx. entsprechende Spannung t/l und die dem Wert S1, — Ax entsprechende Spannung Vl der Vorspannungsqucllc 3 als Steuersignal zugeführt werden. Die Vorspanningsqucllc 7 dient also in diesem Falle lediglich zur Arbcitspunktcinstellung.
Wenn der im Ruhezustand geschlossene Zcitgebcrschalter 8 synchron mit dem Ablaufbeginr des ersten Vcrschlußvorhangs geöffnet wird, beginnt die Aufladung des zeitbestimmenden Kondensators 5 auf eine vorbestimmte Ladespannung durch den (konstanten) Ladestrom il. Wenn dieser Aufladevorgang beendet ist spricht die Schaltstufe 9 an und steuert über den Magneten 10 den Ablaufbcginn des zweiten Verschlußvorhangs, der das Filmfenster wieder abdeckt. Auf diese Weise wird die geeignete Belichtungszeit eingestellt.
In dem beschriebenen Beispiel entspricht die Spannung Vl der Vorspannungsquelle 3 dem Wert S1. — Ax.. Es ist auch möglich, die beiden Vorspannungsquellen 3 und 7 je durch einen der Werte S„ und Ax, einzustellen. Wenn beispielsweise die Spannung Vl der Vorspannungsquelle 3 dem Wert S11 und die Spannung US der Vorspannungsquclle 7 dem Wert /I1. entspricht, erhält man einen Spannungswert C3, der dem Wert Iix, + S1. = E1. entspricht. Die Basis-Emi.'cr-Spannung t/4 des Transistors 6 hat deshalb eine Große, die dem Wert Bx, + S„ - Ax, = Tx, entspricht, und der Kollcktorslrom il des Transistors 6, der durch diesen Wert 7"v gesteuert wird, ist der Belichtungszeit T wieder umgekehrt proportional.
In Fig. 2 ist ein Verstärker mit hochohmigem Eingangswiderstand dargestellt, der zur Stabilisierung des Fotostroms dient. Er entspricht dem in Fig. 1 mit 4 bezeichneten Schaltungsblock.
Die Schallung nach Fig. 2 enthält eine Fotodiode PD und einen Transistor Q3, die dem fotoclektronischen Bauelement 1 und dem Transistor 2 der Schaltung nach Fig. 1 entsprechen. Der hochohmigc Verstärker, der sich auch zur Speicherung der die Objekthelligkeit kennzeichnenden Information eignet, besteht aus zwei Feldeffekttransistoren Ql und Ql, den Widerständen Rl und Rl, dem Speicherkondensator Cl sowie dem Spcicherschaltcr SWM. Die beiden Feldeffekttransistoren Ql und Ql sind als Sourcc-Folger geschaltet.
Die Schaltung arbeitet in folgender Weise: Das beim Fotografieren vom Objekt reflektierte Licht dringt durch das Kameraobjektiv auf die wirksame Oberfläche des als Fotodiode ausgebildeten fotoelcktronischen Bauelements PD und wird von diesem in einen der Lichtstärke proportionalen Fotostrom umgewandelt. Die Basis-Emitter-Spannung des Transistors Q3 stellt sich automatisch so ein, daß sein Kollektorstrom dem Fotostrom gleich wird. Durch den hochohmigen Verstärker, der aus dem Feldeffekttransistor Qi, dem Widerstand KI, dem Speichcr-S kreis mit dem Spcicherschaltcr SWM und dem Spcichcrkondcnsator Cl sowie dem Feldeffekttransistor Ql und dem Widerstand Rl besteht, wird die Basis des Transistors Q3 von dem Kollcktorpotcntial so vorgespannt, daß sich die erwähnte automatische ίο Steuerung ergibt. Die Basis-Emitter-Spannung des Transistors Qi stellt sich dabei auf eine Größe ein, die dem Wert Iix, entspricht.
Fig. 3 zeigt die Schaltung eines bevorzugten Ausführungsbcispicls der Vorspannnungsquelle 3 und 7 in Fig. 1. In der Schaltung ist ein veränderbarer Widerstand 12, dessen Widerstandswert entsprechend den Belichtungsparametern Blendenwert oder FiImcmpfindlichkeit oder entsprechend den erforderlichen Arbeitspunktbedingungen des Schaltkreises einstellao bar ist, mit einem Schaltungselement 13 mit logarithmischer Strom-Spannungs-Kennlinic in Reihe geschaltet. Der Widerstandswert des veränderbaren Widerstandes 12 bestimmt dabei den durch das genannte Schaltungselement 13 fließenden Strom. An den Klemmen dieses Schaltungsclements 13 tritt deshalb eine Spannung Vi auf, die dem Logarithmus dieses Stromes proportional ist. Wenn der Widerstandswert des veränderbaren Widerstandes 12 so eingestellt wird, daß auf Grund der logarithmierenden Kennlinie des Schaltungselements 13 die Spannung Vi dem Wert Sx, — Av proportional ist, erscheint am Ausgang des Operationsverstärkers 14 eine Ausgangsspannunj: Va, die der Eingangsspannung Ui gleicht, d. h. ebenfalls dem Wert S1, — Ax. proportional ist. Der Opera tionsvcrstärkcr 14 ist als sogenannter Spannungsfolgcr geschaltet. Bei dieser Schaltungsart besteht ein direkter Riickkopplungszweigzu einem der Eingänge Die Ausgangsspannung Vo, die den gleichen Wert wie die Eingangsspannung Vi besitzt, wird dabei durch äußere Faktoren, wie beispielsweise den Emitterstrom des Transistors 2 oder des Transistors 6 in Fig. 1. nicht beeinflußt, da wegen der erwähnten Rückkopp lung der Eingangswiderstand des Spannungsfolgcrs außerordentlich hoch ist, während der Inncnwiderstand an den Ausgangsklemmen sehr niedrig ist.
Es ist offensichtlich, daß die Ausgangsspannung Uo des Spannungsfolgers 14 dem Wert Ax, oder dem Wert S1. proportional ist, wenn die Eingangsspannung Ui diesen Werten Av bzw. S1. proportional ist.
Ebenso ist es möglich, für eine derTiansistorstufen eine Vorspannung Uo zu gewinnen, die weitgehend stromunabhängig ist, wenn man den Wert Ui entsprechend wählt.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
409 628/262

Claims (6)

Patentansprüche:
1. Schaltungsanordnung zur automatischen Belichtungszeitsteuerung, insbesondere für einäugige Spiegelreflexkameras, dadurch gekennzeichnet, daü zwei gleichartige voneinander unabhängige Schaltungsstufen (A, B) vorgesehen sind, die je einen Transistor (2, 6) sowie eine in deren Steuerkreis eingeschleifte belastungsunabhängige Vorspannungsquelle (3, 7} enthalten, daß der Spannungswert wenigstens einer dieser Vorspannungsquellen (3) auf eine die Belichtungsparameter (z. B. Arbeitsblende und Filrnempfindlichkeit) kennzeichnende Größe eingestellt ist, daß das Eingangssignal der einen Schaltungsstufe (A) der Fotostrom (H) eines zur Messung der Objekthelligkeit dienenden fotoelektronischen Bauelements (1 bzw. PD) und das Ausgangssignal der anderen Schultungsstufe ( B) ein dem Wert ii**r Belichtungszeit umgekehrt proportionaler Strum (H) zur Aufladung eines zeitbestimmenden Kondensators (5) ist.
2. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Arbeitspunkt der Transistoren (2, 6 bzw. Q3) so gewählt ist, daß sie in einem Bereich ihres Kennlinienfeldes betrieben werden, in dem ihr Kollektorstrom (H bzw. /2) von der Kollektorspannung nahezu unabhängig und eine Exponentialfunktion ihrer Basis-Emittcr-Spann'ing [Ul bzw. </3) ist.
3. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dal' 'Jie genannte helastungsunabhängige Vorspannungsquelle (3 bzw. 7, Fig. 1) aus der Reihenschaltung eines veränderbaren Widerstandes (12) zur Darstellung der Belichtungsparameter (Arbeitsblende, Filmempfindlichkeit) bzw. der Arbeitspunkte der genannten Transistoren sowie eines Bauelements (13) mit logarithmischer Stromspannungskennlinie besteht, an deren Verhindungspunkt ein als Spannungsfolge r geschalteter Operationsverstärker (14) angeschlossen ist (Fig. 3).
4. Schaltungsanordnung nach einem oder mehreren der Ansprüche I bis 3. dadurch gekennzeichnet, daß jede der Schaltungsstufen (A bzw. B) aus einem Transistor (2 bzw. 6) besteht, deren Emitter je mit der betreffenden Vorspannungsquelle (3 bzw. 7) verbunden ist. deren Basiselektroden miteinander und über einen hochohmigen Verstärker (4, Fig. 2) mit dem Kollektor des ersten Transistors (2 bzw. Q3) verbunden sind und daß der Kollektor dieses ersten Transistors (2 bzw. C?3) mit einem fotoelektroni.schen Bauelement (1 bzw. /'D) und der des zweiten Transistors (6) mit dem /eithcstimmenden Kondensator (5) verbunden ist
5>. Schaltungsanordnung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zur Messung der Ohjekthelligkeit ein fotoelektronisches Bauelement (1 bzw. I'D) mit belastungsunabhängiger optoelektrischer Umwandlungskennlinie (z. B. eine in Sperrichtunggepolte Fotodiode) vorgesehen ist. das in den Kollektorkreis eines Transistors (2 bzw. Qi) eingefügt ist und daß der Kollektor dieses 'Transistors (2 bzw. Q3) über einen Verstärker (4) mit hohem Eingangswiderstand mit seiner Basis verbunden
6. Schaltungsanordnung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Verstärker mit hohem Eingangswiderstand (4) eine Speichervorrichtung (Cl, Fig. 2) zur vorübergehenden Speicherung eines die Objekthelligkeit kennzeichnenden elektrischen Signals enthält.
DE2250379A 1971-10-14 1972-10-13 Schaltungsanordnung zur automatischen Belichtungszeitsteuerung, insbesondere für einäugige Spiegelreflexkameras Expired DE2250379C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP46081143A JPS48104529A (de) 1971-10-14 1971-10-14

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2250379A1 DE2250379A1 (de) 1973-04-26
DE2250379B2 DE2250379B2 (de) 1973-12-13
DE2250379C3 true DE2250379C3 (de) 1974-07-11

Family

ID=13738174

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2250379A Expired DE2250379C3 (de) 1971-10-14 1972-10-13 Schaltungsanordnung zur automatischen Belichtungszeitsteuerung, insbesondere für einäugige Spiegelreflexkameras

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3883882A (de)
JP (1) JPS48104529A (de)
DE (1) DE2250379C3 (de)
FR (1) FR2157474A5 (de)
GB (1) GB1385075A (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4037234A (en) * 1973-04-28 1977-07-19 Canon Kabushiki Kaisha Exposure control system stabilized against temperature variation
JPS5321950Y2 (de) * 1973-05-15 1978-06-08
JPS5853294B2 (ja) * 1974-08-21 1983-11-28 ミノルタ株式会社 ソクコウカイロ
US4099188A (en) * 1974-10-09 1978-07-04 Asahi Kogaku Kogyo Kabushiki Kaisha Automatic exposure control device for single lens reflex camera
JPS5177286A (en) * 1974-12-26 1976-07-05 Asahi Optical Co Ltd Roshutsuseigyosochi
US9490282B2 (en) 2015-03-19 2016-11-08 Omnivision Technologies, Inc. Photosensitive capacitor pixel for image sensor

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3641890A (en) * 1967-10-31 1972-02-15 Nippon Kogaku Kk Exposure-measuring device for cameras provided with electronic shutter
JPS5025336B1 (de) * 1967-11-28 1975-08-22
US3625124A (en) * 1968-07-03 1971-12-07 Asahi Optical Co Ltd Shutter timing mechanism using inverse feedback circuit
JPS4837089B1 (de) * 1969-04-17 1973-11-09
US3690230A (en) * 1969-12-25 1972-09-12 Asahi Optical Co Ltd Electronic circuits for automatic camera controls
GB1339622A (en) * 1970-06-16 1973-12-05 Asahi Optical Co Ltd Electric shutter control circuit for a single-lens reflex camera

Also Published As

Publication number Publication date
US3883882A (en) 1975-05-13
FR2157474A5 (de) 1973-06-01
JPS48104529A (de) 1973-12-27
DE2250379B2 (de) 1973-12-13
DE2250379A1 (de) 1973-04-26
GB1385075A (en) 1975-02-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2525402C3 (de) Temperaturkompensationseinrichtung für eine Halbleiterschaltung
DE2250379C3 (de) Schaltungsanordnung zur automatischen Belichtungszeitsteuerung, insbesondere für einäugige Spiegelreflexkameras
DE2243391C3 (de) Anordnung zur quantisierten Anzeige und/oder Auswertung einer Eingangsinformation, insbesondere einer die Objekthelligkeit oder die Belichtungszeit für photographische Aufnahmen kennzeichnenden Eingangsinformation
DE3524375C2 (de)
DE2841153C2 (de) Steuerschaltung für den Verschlußmechanismus einer Kamera
DE2317785B2 (de) Schaltungsanordnung zur fotometrischen Darstellung von Lichtintensitätswerten
DE2262422C3 (de)
DE2629025C3 (de) Schaltungsanordnung zur Steuerung der Belichtungszeit bei einer Kamera
DE2008317A1 (de) Verfahren und Anordnung zur automatischen Belichtungszeitsteuerung
DE3007600C2 (de) Belichtungssteuerschaltung für eine Kamera
DE2219087A1 (de) Informationswandler, insbesondere zur Umwandlung einer die Objekthelhgkeit eines zu fotografierenden Gegenstandes kennzeichnenden elektrischen Große
DE2356967C3 (de) Anordnung zur automatischen Belichtungszeitsteuerung für photographische Kameras, insbesondere für einäugige Spiegelreflexkameras
DE2053001C3 (de) Schaltungsanordnung zur Steuerung eines Kameraverschlusses
DE3151211A1 (de) Belichtungssteuerschaltung fuer eine kamera
DE3245830C2 (de) Belichtungssteuerungseinrichtung für eine Kamera
DE2160684C3 (de) Schaltungsanordnung zur automatischen Belichtungszeitsteuerung für fotografische Kameras, insbesondere für einäugige Spiegelreflexkameras
DE2062573C3 (de) Schaltungsanordnung zur automatischen Belichtungszeitsteuerung fur photographische Kameras, insbesondere fur einäugige Spiegelreflexkameras, mit einem im bildseitigen Strahlengang des Objektivs angeordneten Photowiderstand zur Messung der Objekthelligkeit
DE2018534C3 (de) Belichtungsautomatik für eine Kamera
DE2443411C3 (de) Elektrische Verschlußsteuerschaltung für eine photographische Kamera
DE2329478C3 (de) Schaltungsanordnung zur Lichtmessung, insbesondere zur Messung der Objekthelligkeit für photographische Geräte
DE2125312C (de) Schaltungsanordnung zur automatischen Belichtungszeitsteuerung in fotografischen Kameras
DE2264690C3 (de) Belichtungssteuerung für eine einäugige Spiegelreflexkamera
DE1597348C3 (de) Elektrische Zeitsteuerschaltung für Verschlüsse
DE2335088C3 (de) Schaltungsanordnung zur automatischen Belichtungszeitsteuerung für photographische Kameras, insbesondere für einäugige Spiegelreflexkameras
DE2504590A1 (de) Opto-elektrische wandlerstufe fuer belichtungsmess- und/oder -steueranordnungen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee