DE2166990A1 - Horizontal-bandsaegemaschine - Google Patents

Horizontal-bandsaegemaschine

Info

Publication number
DE2166990A1
DE2166990A1 DE19712166990 DE2166990A DE2166990A1 DE 2166990 A1 DE2166990 A1 DE 2166990A1 DE 19712166990 DE19712166990 DE 19712166990 DE 2166990 A DE2166990 A DE 2166990A DE 2166990 A1 DE2166990 A1 DE 2166990A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
saw
guide
band
saw band
blade
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19712166990
Other languages
English (en)
Other versions
DE2166990C2 (de
Inventor
Spaeter Genannt Werden Wird
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Amada Co Ltd
Original Assignee
Amada Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP7426170A external-priority patent/JPS4831593B1/ja
Application filed by Amada Co Ltd filed Critical Amada Co Ltd
Publication of DE2166990A1 publication Critical patent/DE2166990A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2166990C2 publication Critical patent/DE2166990C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23DPLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23D55/00Sawing machines or sawing devices working with strap saw blades, characterised only by constructional features of particular parts

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Sawing (AREA)

Description

Patentanmeldung
der Firma
Amada Company Limited, 200 Ishida, Isehara-shi,
Kanagawa-ken (Japan)
Horizontal-Bandsägemaschine
Die Erfindung betrifft eine Horizontal-Bandsägemaschine mit mindestens einer Führungseinrichtung für das Sägeband, welche mindestens eine Rolle als Rückenführung und zwei auf gegenüberliegenden Seiten des Sägebandes angeordnete Seitenführungselemente aufweist.
Bei einer Horizontal-Bandsägemaschine wird das Sägeband um eine schräg angeordnete Antriebsscheibe und eine ebenso angeordnete getriebene Scheibe herumgelegt· Es ist deshalb erforderlich, Mittel vorzusehen, um das Sägeblatt senkrecht zu dem zu schneidenden Werkstück auszurichten. Um dies zu bewerkstelligen, ist bereits vorgeschlagen worden, eine Führungseinrichtung mit einem rollenförmigen oder plattenartigen Führungselement vor-
709 B16/0002
Amada Company Limited
Aa 205 T2
zusehen. Das rollende Führungselement berührt hierbei das Sägeblatt längs einer Linie, so daß der Abrieb verhältnismäßig gering ist. Das rollende Führungselement kann jedoch Vibrationen des Sägebandes nicht absorbieren.
Ein plattenartiges Führungselement ist zwar geeignet, Vibrationen in Grenzen zu halten und es hält auch die Lage des Sägeblattes stabil. Es hat jedoch den Nachteil, daß die Berührungsfläche mit dem Sägeblatt sehr groß und demzufolge auch der Abrieb bedeutend ist, so daß derartige Führungselemente bei einer Hochgeschwindigkeitsbandsäge nicht verwendet werden können.
Ein weiterer, beiden bekannten Führungselementen anhaftender Nachteil liegt darin, daß Sägestaub unter dem Druck der Führungselemente auf dem Sägeband festklebt, was zu einem Sägebruch führen kann. Hierdurch wird das Sägeblatt unbrauchbar, auch wenn seine Zähne noch scharf genug sind«·
Ferner ist es notwendig, die Einstellung der Bandsäge vor und hinter dem zu schneidenden Werkstück dadurch zu regulieren, daß man das Sägeband auf seiner rechten, linken und Rückseite in bezug auf die Vorschubrichtung des Werkstückes abstützt« Um dies zu bewerkstelligen, war es üblich, entweder dem Bandsägeblatt einen vorherbestimmten Angriffsdruck zuzuweisen oder das zu schneidende Werkstück gegen das Sägeblatt zu drücken, während die Säge sich längs eines vorherbestimmten Durchzugweges bewegt. In jedem Fall wird der Anpreßdruck durch eine Stützvorrichtung aufgebracht, die geeignet ist, den Rücken des Sägeblattes zu stützen· Eine solche Stützvorrichtung muß deshalb einen hohen BerUhrungsdruckwiderstand haben, um das mit hoher Ge-
709816/0002
Amada Company Limited
Aa 205 T2
schwindigkeit laufende Bandsägeblatt zu stützen und den RückEn der Bandsäge gegen Beschädigungen zu schützen»
Um diesen Anforderungen gerecht zu werden, ist bereits eine Bandsägerückenstützung vorgeschlagen worden, die ein Radiallager oder ein Kammlager zum Stützen des Bandsägerückens verwendet und mit dem der Rücken des Sägeblattes an einer außerhalb seines Schwerpunktes liegenden Stelle unterstützt wird. Das Radial- oder Rollenlager hat den Vorteil, daß es auch dann ohne Lageveränderung in Berührung mit dem Sägeblatt gehalten werden * kann, wenn dieses unter einem hohen Schneidwiderstand bogenförmig verformt wird. Es hat aber den Nachteil, daß das Sägeblatt die Rolle nur längs einer Linie berührt, so daß der Anpreßdruck auf einen schmalen Bereich der Rolle konzentriert wird und diese an ihrem das Sägeblatt berührenden Umfang eingekerbt wird. Außerdem zeigt das Sägeblatt die Neigung, sich zu verformen und an seinem Rücken zu verdicken«,
Das Kammlager hat gegenüber dem Rollenlager den Vorteil, daß die spezifische Belastung verhältnismäßig klein ist, da die Berührungsfläche größer ist. Die Umfangsgeschwin- ι
digkeit des bogenförmig gekrümmten Sägebandes ist jedoch an dessen Rücken größer als in seinem mittleren Teil, so daß der Abrieb des Kammlagers in seinem dem Rücken zugewandten Umfangsteil größer ist als in seinen das Sägeband seitlich umfassenden mittleren Teilen. Dieser mittlere Teil des Kammlagers steht dann weiter gegen das Sägeband vor als der Rückenteil des Kammlagers, so daß die Seitenführung des Sägebandes leidet und das Sägeband sich mangels einer korrekten Führung unkontrolliert verbiegt»
709816/0002
Amada Company Limited
Aa 205 T2
Aufgabe der Erfindung ist es, diese Nachteile zu vermeiden und eine Führungseinrichtung für das Sägeband zu schaffen, die eine vibrationsfreie Führung ermöglicht und nur einen geringen Abrieb verursacht.
Diese Aufgabe wird mit der Erfindung durch die kennzeichnenden Merkmale des HauptanSpruches gelöst, die eine Kombination eines rollenartigen Führungsgliedes und eines plattenartigen Führungsgliedes vorsieht»
Hierdurch werden Vibrationen des Sägeblattes vollständig ausgeschaltet und ein hoher Widerstand gegen Abrieb erreicht. Da die Seitenführungselemente in der Höhe gegeneinander versetzt sind, kann das Sägeband unter dem Druck der es aufrichtenden Seitenführungsrollen ausweichen, wenn auf den Seitenflächen des Sägebandes Sägestaub festklebt und die Seitenführungsrollen über diese Erhebungen hinweglaufeno Das Aufdrehen des Sägebandes gestaltet sich hierdurch leichter und das Sägeband ist weniger Beschädigungen ausgesetzte
Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung ist ein blattartiges Führungselement der Sägebandführungseinrichtung so angeordnet und ausgebildet, daß Schneidöl beiden Seiten des flachen Schneidteiles der Säge wirksam und gleichmäßig in einer der Durchzugsrichtung des Sägebandes parallelen Richtung mit einer Geschwindigkeit zugeführt wird, die größer ist als die Durchzugsgeschwindigkeit der Säge ο Sich auf der Oberfläche ansammelnde SägeStaubteilchen oder Verunreinigungen werden hierdurch beim Durchlauf durch die Gleitführungsplatten abgespült. Die Standzeit des Sägebandes wird hierdurch verlängert
7.09816/0002
Amada Company Limited
Aa 205 T2
und gleichzeitig der Verbrauch an Schneidöl auf ein Minimum herabgesetzt.
Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung wird die Rückenführung von zwei Rollen gebildet, die in einem Kippblock drehbar gelagert sind, der seinerseits mit einem Zapfen in der Führungseinrichtung schwenkbar gelagert isto Diese Ausgestaltung hat den Vorteil, daß sich die Belastung aus dem Anpreßdruck auf mehrere Stellen verteilt, ohne daß infolge der Durchbiegung des
Sägebandes Zwängungen auftreten. "
Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispielesp das in Verbindung mit den Zeichnungen näher erläutert wird, die einen Teil der Erfindung bilden· Es zeigt;
Fig. 1 eine Bandsägemaschine nach der Erfindung in einer Vorderansicht,
Fig. 2 eine Sägeblattführung in vergrößertem Maßstab in einer Vorderansicht,
Figo 3 den Gegenstand der Fig. 2 in einem Querschnitt nach Linie 16-16, wobei einzelne Teile zur Vereinfachung der Darstellung fortgelassen sind,
Figo 4 den Gegenstand der Fig. 2 in einem Querschnitt nach Linie 17-17,
Fig» 5 den Gegenstand der Fig. 2 in einem Horizontalschnitt nach Linie 18-18,
7Ö9816/00Ö2
Amada Company Limited
Aa 205 T2
Jo
Fig. 6 den Gegenstand der Fig. 2 in einem Horizontalschnitt nach Linie 19-19»
Fig. 7 und 8 die auf beiden Seiten des Bandsäge "blattes angeordneten Gleitführungsplatten in seitlichen Ansichten vom Sägeblatt her gesehen und
Figo 9 die in Fig. 8 dargestellte Gleitführungsplatte in einer Stirnansicht0
Die in den Zeichnungen dargestellte Bandsägemaschine nach der Erfindung ist in ihrer Gesamtheit mit 40 bezeichnet und weist ein Gehäuse 46 auf, das mit einem Scharnierbolzen 44 an einem Maschinenrahmen 42 schwenkbar gelagert ist und sich um den Scharnierbolzen 44 im Bogen auf- und abbewegen kann. In den linken und rechten Endteilen des Gehäuses 46 sind eine Triebscheibe 50 und eine getriebene Scheibe 52 drehbar gelagert, über welche ein endloses Bandsägeblatt 54 gelegt ist. Die Triebscheibe 50 wird von einem Treibriemen 58 in Umdrehung versetzt, der von einem Motor 60 über eine Schneckenwelle 56 angetrieben wirdo Ein Ende dieser Schneckenwelle 56 ist an eine Kolbenpumpe 62 einer Vorrichtung zum Steuern der Gehäuseabsenkgeschwindigkeit angeschlossene
Zwischen der Triebscheibe 50 und der getriebenen Scheibe 52 sind neben dem Untertrum des Bandsägeblattes 54 zwei Führungseinrichtungen 72 mit Je einer Schneidölzuführungsvorrichtung 68 im Abstand voneinander angeordnet, die das Bandsägeblatt 54 senkrecht zur Ebene des Schneidgutes oder des Werkstückes führen, während gleichzeitig beiden Seiten des Sägeblattes Schneidöl
Ϊ09816/0002
iunaaa uompany Limited
Aa 205 T2
zugeführt wird. Jede der Führungseinrichtungen 72 weist eine Rückenführung 70 auf und ist am unteren Ende eines Tragamres 74 befestigt, der von dem Gehäuse 46 herabhängt.
Jede der im Abstand voneinander angeordneten Führungseinrichtungen besteht aus einem Führungsblock 304, der von einem von dem Gehäuse 46 herabhängenden Tragarm 74 getragen wird* An dem Führungsblock 304 ist an der der Sägeblattscheibe zugewandten Seite eine obere Führungsrolle 306 und eine untere Führungsrolle 308 angeordnet. I Die Führungsrollen 306 und 308 sind mit Einstellringen 310 und 312, Befestigingsschrauben 314 und 316, Muttern 318 und 320 und Beilagscheiben 322 und 324 derart drehbar gelagert, daß die obere Führungsrolle 306 auf einer Seite gegen den oberen Teil des SägeüLattes und die untere Führungsrolle 308 auf der anderen Seite gegen den unteren Teil des Sägeblattes anliegt. Das Sägeblatt ist unter der Wirkung der zwei Führungsrollen in eine Ebene gedreht, die senkrecht zur Ebene des Werkstückes M liegte Die beiden Führungsrollen sind abhängig von der Breite des verwendeten Sägeblattes in ihrem gegenseitigen Abstand voneinander eingestellt© I
Auf der Werkstückseite des Führungsblockes 304 befinden sich Einsatzstücke 326 und 328, die als Gleitführungsplatten zum zusammengepreßten Führen der beiden Seiten des Sägeblattes 54 dienen, wie dies in den Fig. 2, 4 und 6 gezeigt ist. Diese Einsatzstücke 326 und 328 können aus einem Material wie Titaniumkarbid im Präzisionsgußverfahren hergestellt und einer Fräs-, Bohr-, Polierbehandlung und schließlich einer Oberflächenbehandlung unterworfen werden, um die Oberfläche, die das Sägeband 54 berührt, mit einer Härte auszustatten, die derjenigen
?Ö9816/0Ö02
Amada Company Limited
Aa 205 T2
-JB -40
eines äußerst harten Materials nahekommt.
Das Einsatzstück 326 ist, wie in Fig. 6 gezeigt, starr an dem Führungsblock 304 mit einer Befestigungsschraube 332 befestigt, die in eine Gewindebohrung 330 eingeschraubt ist. Eine offene Ölzuführungsleitung erhält Schneidöl von einem Verteilernippel 336, welches durch Leitungen 338 und 340a in dem Führungsblock 304 zufließt, Sie·spritzt das Schneidöl durch Nuten 342 im Einsatzstück 326 auf beide Längsseiten des Sägeblattes 54.
Wie in den Fig» 7 und 8 gezeigt, ist das Einsatzstück 328 dem Einsatzstück 326 ähnlich. Hier ist jedoch keine Befestigungsschraube 332 vorgesehen, sondern das Einsatzstück ist dafür vorgesehen, das Sägeband 54 mit einem vorherbestimmten Druck unter der Wirkung einer Feder 346 und eines Stößels 344 gegen das Sägeband 54 zu pressen. Wie bei dem Einsatzstück 326 ist auch hier eine offene Ölleitung 348 vorgesehen, die den Stößel 344 durchdringt und Schneidöl durch die Leitungen 340b und die Nut 342b dem Sägeband zuführt. Die Kappe 350 beherbergt die Feder 346 und ist auf den Führungsblock 304 aufgeschraubt.
Die Führungsblöcke 304 der Führungseinrichtung 72 tragen ferner, wie in den Fig. 2, 4 und 5 gezeigt, Rückenführungen 70, von denen jede eine Rolle mit Radialkugellager aufweist und von einem Zentrierzapfen 356 drehbar in symmetrischer Stellung gehalten wird« Dies bedeutet, daß der Führungsblock 304 sich nach unten gebelt und daß in dem gabelförmigen Teil ein H-förmiger Träger 358 mit einem Zentrierzapfen 356 gelagert ist, der an den Schenkeln des gabelförmigen Teiles des Führungsblockes 304 angeordnet ist. Zu der Rückenführung
Amada Company Limited
Aa 205 T2
— *? —
ΛΑ
der Bandsäge gehören ferner noch Rollen 352 und 354 mit Radiallagern, die in den inneren Zwischenräumen des H-förmigen Trägers 358 angeordnet und auf Achsen 360, 362 drehbar gelagert sind. Die Rückenführung 70 wird auf diese Weise von dem Zentrierzapfen 356 des Trägers 358 schwenkbar getragen und reguliert so den Rücken des Sägebandes 54, indem sie den Schneiddruck durch das Sägeblatt 54 auf das Schneidgut überträgt und verhindert, daß sich die Säge beim Durchlauf unter dem Schneiddruck nach oben ausbiegt.
Wie bereits erwähnt, muß das um die Antriebsscheibe und die getriebene Scheibe 52 gelegte und mit einem vorherbestimmten Winkel geneigte Sägeblatt 54 durch eine Drehbewegung im Schneidbereich wie in Fig. 3 gezeigt senkrecht gedreht werden. Um dieses Aufdrehen im Hinblick auf die Längsmittelachse des Sägebandes 54 zu erreichen, wird der obere Teil des Sägebandes von der oberen Führungsrolle 306 nach rechts und der untere Teil von der unteren Führungsrolle 308 nach links gedrückt. Das Sägeband 54 behält seine aufrechte Stellung auch nach dem Vorbeilauf am Werkstück und bis zum Durchlauf durch den Führungsblock 304 bei, wonach das Antriebsrad 50 ihm eine vorbestimmte Neigung erteilt, um die Umlauf bewegung fortzusetzen,,
Die oberen und unteren Führungsrollen 306 und 308 sind getrennte Rollen für die obere und die untere Hälfte des Sägebandes 54. Jede von ihnen hat die für diesen Zweck notwendige Breite. Die Führungsrollen üben nur an einer Seite einen Druck auf das Sägeband aus. Hierdurch wird die Möglichkeit einer Beschädigung des Sägebandes ausgeschaltet, die von einem Druck auf die gesamte Fläche beider Seiten des Sägebandes herrührt. Dies hat seine Ursache darin, daß sich das Sägeband 54,
709816/0002
Amada Company Limited
Aa 205 T2
auch wenn die Führungsrollen 306 und 308 auf etwas Sägespäne stoßen, von den Rollen entfernt und in Räume auf der den RoILen gegenüberliegenden Seite ausweicht. Hierdurch wird eine Überlastung vermieden. Dieser Effekt ist sehr wesentlich.
Die Führungsrollen 306 und 308 wälzen sich auf dem umlaufenden Sägeband ab, die Abnutzung der Rollen ist daher sehr geringe Es ist natürlich auch möglich, flache Führungselemente aus extrem hartem Material für diesen Zweck zu verwenden, an denen das Sägeband flach anliegt.
Die Einafczstücke 326 und 328 des Führungsblockes 304 spannen beide Seiten des senkrecht aufgedrehten Sägebandes 54 ein und absorbieren eine Vibration des Sägebandes durch Zuführung von Schneidöl zu dessen beiden Seiten.
Das Schneidöl, das von dem Verteilernippel 336 zugeführt und durch Leitungen 338, 340a und 340b des Führungsblockes 304 geleitet wird und durch die ölzuführungsleitungen 334 und 348 hindurchtritt und durch die Nuten 342a und 342b der schmalen Ausnehmung im Inneren der Einsatzstücke 326 und 328 ausgespritzt wird, bildet einen dünnen, nahe herangebrachten Film und bedeckt das Sägeband 54* Darüber hinaus kann die Zuführgeschwindigkeit dieses Schneidölfilmes in das Werkstück gegenüber der Umlaufgeschwindigkeit des Sägebandes 54 in gleicher Richtung vergrößert werden.
Bei dem oben beschriebenen Verfahren wird das Schneidöl leicht vollständig über die ganze Fläche des Sägebandes 54 ausgebreitet und die Menge desüberfließen-
BAD ORIGINAL
Amada Company Limited
Aa 205 T2
Ii
den und verspritzten Schneidöls wird auf ein Minimum herabgesetzt, wenn das Schneidöl dem Werkstück M sehr wirksam zugesetzt wird, wobei die Lebensdauer des Sägeblattes 54 erhöht und der Verbrauch an Schneidöl gesenkt wird. Außerdem werden die Einsatzstücke 326 und 328 von Federn 346 mit einer vorherbestimmten Spannung gegen das Sägeband 54 gepreßt und tragen so dazu bei, das Sägeband in einer genauen senkrechten Lage zu halten, ohne das Sägeband 54 mit einer übermäßigen Kraft zusammenzupressenο
Wenn aufgrund des Anpreßdruckes des Schneidmaterials M in dem Bandsägeblatt 54 eine aufwärts gerichtete Biegeverformung auftritt, kann die Umfangsfläche der Rollen 352 und 354 der Sägebandrückenführung 70 mit dem Rücken des Sägeblattes durch Schwenkbewegung des Kippträgers 358 um den Zapfen 356 derart in Berührung gehalten werden, daß nicht die geringste Möglichkeit besteht, daß die Berührungsfläche der Rolle durch die Biegeverformung des Sägeblattes 54 beeinflußt wird und beim Verhüten einer Quetschverformung des Rückens des Sägeblattes 54 eine unterschiedliche Wirkung erreicht werden kannο Λ
?Ü981S/OOÖ2

Claims (3)

  1. Amada Company Limited
    Aa 205 T2
    Patentansprüche :
    (1.yHorizontal-Bandsägemaschine mit mindestens einer Führungseinrichtung für das Sägeband, welche mindestens eine RoILe als Rückenführung und zwei auf gegenüberliegenden Seiten des Sägebandes angeordnete Seitenführungselemente aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß die Seitenführungselemente (306 und 308) derart gegeneinander versetzt sind, daß das eine Seitenführungselement (306) von der einen Seite her gegen die obere Hälfte des Sägebandes (54) und das andere Seitenführungselement (308) von der anderen Seite her gegen die untere Hälfte des Sägebandes (54) drückt und daß zwei auf einander gegenüberliegenden Seitenflächen des Sägebandes (54) angeordnete Gleitführungsplatten (326 und 328) aus hartem Material vorgesehen sind=
  2. 2. Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jede Gleitführungsplatte (326 bzw. 328) eine Vielzahl von eingeschnittenen Nuten (342a bzw. 342b) aufweist, durch welche dem Sägeband (54) und dem Werkstück eine dünne Schicht Schneidöl mit einer Geschwindigkeit zugeführt werden kann, die größer ist als die Geschwindigkeit des Sägebandes (54).
  3. 3. Maschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens eine der Gleitführungsplatten (326, 328) federnd gegen das Sägeband (54) gedrückt wird.
    4ο Maschine nach einem der Ansprüche 1 bis 38 dadurch gekennzeichnet, daß die eine Gleitführungsplatte (328)
    709816/0002
    Amada Company Limited
    Aa 205 T2
    von einem Stößel (344) beaufschlagt wird, welcher eine Axialbohrung (348) zum Zuführen von Schneidöl aufweist und der unter der Wirkung einer Druckfeder (346) stehtο
    Maschine nach einem der Ansprüche 1 "bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Rückenführung (70) für das Sägeblatt (54) von zwei Rollen (352 und 354) gebildet wird, die in einem Kippblock (358) drehbar gelagert sind, welcher seinerseits mit einem Zapfen (356) in der Führungseinrichtung um eine zur Laufrichtung des Sägebandes senkrechte Achse schwenkbar gelagert ist»
    909816/0002
DE19712166990 1970-08-26 1971-06-16 Horizontal-Bandsägemaschine Expired DE2166990C2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP7426270 1970-08-26
JP7426070 1970-08-26
JP7426170A JPS4831593B1 (de) 1970-08-26 1970-08-26

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2166990A1 true DE2166990A1 (de) 1977-04-21
DE2166990C2 DE2166990C2 (de) 1983-12-22

Family

ID=27301454

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712166990 Expired DE2166990C2 (de) 1970-08-26 1971-06-16 Horizontal-Bandsägemaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2166990C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3805091A1 (de) * 1987-02-18 1988-09-01 Amada Co Bandsaege

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10115615B4 (de) * 2001-03-29 2005-12-29 Sms Meer Gmbh Sägebandführung einer Bandsäge

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE887567C (de) * 1951-09-14 1953-08-24 Georg Kindsmueller Vorrichtung zur Fuehrung des Saegeblattes von Bandsaegen
US3097675A (en) * 1961-04-19 1963-07-16 Doall Co Band lubricator for cutoff machines and the like
US3104576A (en) * 1960-11-21 1963-09-24 Continental Machines Combination saw guide and coolant applicator for band sawing machines
FR1448982A (fr) * 1965-06-30 1966-03-18 Dispositif de guidage du ruban d'une scie à métaux

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE887567C (de) * 1951-09-14 1953-08-24 Georg Kindsmueller Vorrichtung zur Fuehrung des Saegeblattes von Bandsaegen
US3104576A (en) * 1960-11-21 1963-09-24 Continental Machines Combination saw guide and coolant applicator for band sawing machines
US3097675A (en) * 1961-04-19 1963-07-16 Doall Co Band lubricator for cutoff machines and the like
FR1448982A (fr) * 1965-06-30 1966-03-18 Dispositif de guidage du ruban d'une scie à métaux

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3805091A1 (de) * 1987-02-18 1988-09-01 Amada Co Bandsaege
DE3805091B4 (de) * 1987-02-18 2005-01-27 Amada Co., Ltd., Isehara Bandsäge

Also Published As

Publication number Publication date
DE2166990C2 (de) 1983-12-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3004091A1 (de) Saegebandfuehrungseinrichtung
DE60034148T2 (de) Ringkreissäge
DE2937177A1 (de) Saegebandfuehrung fuer bandsaegemaschinen
DE2166990A1 (de) Horizontal-bandsaegemaschine
DE1577328C3 (de) Vorrichtung zum gleichzeitigen Planschleifen beider planparalleler Stirnflächen von zylindrischen Rollen
DE1956879A1 (de) Kopiervorrichtung fuer Werkzeugmaschinen
DE2450653A1 (de) Schleifmaschine zum planschleifen der stirnflaechen von schraubenfedern
DE3010733A1 (de) Zwangsfuehrungseinrichtung fuer ein zu zerschneidendes produkt in der nachbarschft der messerscheibe einer schneidmaschine
DE3915281C1 (en) Guiding and positioning arrangement for metal strip - has block with guide bore in lower part for piston, horizontal axis in upper part for spherical roller, etc.
DE1199528B (de) Geldzaehlvorrichtung
DE3412751A1 (de) Steinfuehrung fuer eine superfinish-maschine
DE2166738C3 (de) Vorrichtung zum Sortieren von Münzen
DE1453210A1 (de) Selbsttaetige Vorschubeinrichtung fuer handbediente Hobelmaschinen
DE3325493C2 (de) Vierzehnwalzen-Walzwerk
DE438876C (de) Maschine zum Schleifen von Rollen oder Kugeln
DE2313054A1 (de) Vorschubapparat fuer eine hobelmaschine zur holzbearbeitung
DE602004009007T2 (de) Handhobelmaschine mit Schleifwerkzeug
DE2802169A1 (de) Geraeuscharme materialzufuehrungsvorrichtung zur verwendung bei stangenver- und/oder -bearbeitenden maschinen
DE866128C (de) Maschine zum Herstellen von Rundschnittsaegeblaettern
DE1477040A1 (de) Werkzeughalter fuer Walzwerkzeuge
DE507777C (de) Presse zum Bearbeiten von Blechstreifen mittels zusammenwirkender Formwalzen
DE2536984C2 (de) Vorrichtung zum Schneiden von Gesteinsmaterial
DE3241471A1 (de) Bandsaege
DE1577395C (de) Vorrichtung zum Hinterschleifen von Werkzeugen
DE939621C (de) Walzwerk, insbesondere zum Auswalzen von Teigplatten

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
AC Divided out of

Ref country code: DE

Ref document number: 2129813

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8364 No opposition during term of opposition