DE2166673B2 - Kettablassvorrichtung fuer webmaschinen - Google Patents

Kettablassvorrichtung fuer webmaschinen

Info

Publication number
DE2166673B2
DE2166673B2 DE19712166673 DE2166673A DE2166673B2 DE 2166673 B2 DE2166673 B2 DE 2166673B2 DE 19712166673 DE19712166673 DE 19712166673 DE 2166673 A DE2166673 A DE 2166673A DE 2166673 B2 DE2166673 B2 DE 2166673B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shaft
bevel gear
drive
coupling part
support bracket
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19712166673
Other languages
English (en)
Other versions
DE2166673C3 (de
DE2166673A1 (de
Inventor
Yukio Kodaira Tokio Mizuno (Japan)
Original Assignee
Ausscheidung aus 21 54 089 Nissan Motor Co, Ltd, Yokohama, Kanagawa (Japan)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP9657770A external-priority patent/JPS4837060B1/ja
Priority claimed from JP11626070A external-priority patent/JPS4921266B1/ja
Priority claimed from JP11626170A external-priority patent/JPS4837061B1/ja
Priority claimed from JP8078071A external-priority patent/JPS5035580B2/ja
Application filed by Ausscheidung aus 21 54 089 Nissan Motor Co, Ltd, Yokohama, Kanagawa (Japan) filed Critical Ausscheidung aus 21 54 089 Nissan Motor Co, Ltd, Yokohama, Kanagawa (Japan)
Publication of DE2166673A1 publication Critical patent/DE2166673A1/de
Publication of DE2166673B2 publication Critical patent/DE2166673B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2166673C3 publication Critical patent/DE2166673C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D49/00Details or constructional features not specially adapted for looms of a particular type
    • D03D49/04Control of the tension in warp or cloth
    • D03D49/06Warp let-off mechanisms

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Looms (AREA)
  • Warping, Beaming, Or Leasing (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Kettablaßvorrichtung für Webmaschinen mit einem Kettbaum, welcher durch die Kettfäden gedreht wird und auf den ein Bremsmoment einwirkt, dessen Größe von einem Gewicht bestimmt wird, das an einer auf der Kettbaumwelle drehbar gelagerten Stützkonsole angreift, die mit dem Kettbaum über ein selbsthemmendes Schneckengetriebe in Antriebsverbindung steht, dessen Schneckenrad drehfest mit der Kettbaumwelie verbunden und dessen Schnecke in der Stützkonsole gelagert ist und mit einem Antriebsglied eines von der Webmaschine antreibbaren Antriebes verbindbar ist, gegenüber dem die Stützkonsole verschwenkbar ist
Bei einer Kettablaßvorrichtung dieser Art wird die Stützkonsole bei der Drehung des Kettbaums verschwenkt, so daß sie in die Ausgangslage rückgeführt werden muß. Dies erfolgt in einem bekannten Fall
ίο (US-PS 26 35 646) in der Weise, daß die Stützkonsole mit einem Ansatz gegen eine Sichwinge aufläuft und dadurch eine Zahnstange verschiebt, die über eine Freilaufkupplung eine Verdrehung des Schneckenrades und damit eine Rückführung der Stützkonsole bewirkt, wobei die Rückführung des Ansatzes über die Freilaufkupplung und die Ursprungstellung über Federkraft herbeigeführt wird. Das Rückkriechen der Stützkonsole wird also über die Verschiebung einer Zahnstange unter Zwischenschaltung einer Freilaulfkupplung erreicht, eine Maßnahme, die sehr aufwendig und nicht betriebssicher ist, da eine Rückführung der Zahnstange und der Kupplung über Federkraft schon bei geringster Verunreinigung nicht mehr voll gewährleistet ist Hinzu kommt noch, daß die durch die Zahnstange mögliche Verdrehung des Schneckenrads zwangsläufig nur begrenzt sein kann, dies insbesondere auch deswegen, weil die Verschwenkung der Stützkonsole erst über die Schwinge und die Zahnstange in eine Drehbewegung umgewandelt werden muß. Dies trifft auch auf die Kettablaßvorrichtungen nach der US-PS 16 98 497 und der FR-PS 6 59 746 zu, bei denen ebenfalls die Bewegung einer Schwinge in eine Drehbewegung umgewandelt wird.
Aufgabe der Erfindung ist es, für die Rückführung der Stützkonsole eine in dieser Hinsicht konstruktiv einfachere und zuverlässigere Lösung zu schaffen.
Diese Aufgabe wird durch die im Patentanspruch 1 angegebene Erfindung gelöst. Durch die Axialverschiebbarkeit der Stellwelle entfällt die im bekannten Fall umständliche Rückführung des Drehantriebs in den Ursprungszustand, wobei man ohne Federkräfte auskommt und in dem zulässigen Schwenkwinkel der Stützkonsole nicht in gleicher Weise eingeengt ist
Es ist zwar bei Kettablaßvorrichtungen auch schon bekannt (US-PS 16 43 417) die Schnecke mit einer Stellwelle zu verbinden, die axial verschiebbar in ein koaxial zu ihr angeordnetes erstes Kupplungsteil, das das Antriebsglied bildet, eingreift und auf der ein zweites Kupplungsteil befestigt ist, das bei einer über das Schneckenrad bewirkten Axialverschiebung der Stellwelle mit dem ersten Kupplungsteil in Antriebsverbindung tritt. Abgesehen davon, daß das erste Kupplungsteil ebenfalls nur eine Schwingbewegung ausführt, was die bereits erwähnten Nachteile mit sich bringt. Ist dort die Schnecke sowie die mit ihr antriebsverbundene Stellwelle in einer ortsfesten Konsole gelagert was die Fachwelt bis heute offensichtlich davon abhielt, dieses bekannte Lösungsprinzip auch dann in Betracht zu ziehen, wenn die Schnecke auf einer verschwenkbar gelagerten Konsole angeordnet ist.
Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Die Erfindung wird im folgenden anhand schematischer Zeichnungen näher eriäuiefi.
F i g. 1 zeigt in Seitenansicht und teilweise in Vertikalschnittansicht eine erfindungsgemäße Kettablaßvorrichtung;
Fig.2 ist eine Teilschnittansicht, die teilweise in
Seitenansicht ein Detail der Vorrichtung nach F i g. 1 verdeutlicht, insbesondere den Antrieb der Stellwelle;
F i g. 3 ist eine Endansicht auf die Stellwelle mit der Antriebsverbindung zur Webmaschine;
F i g. 4 ist eine Schnittansicht längs der Linie IV-IV in Fig.3;
Fig.5 ist eine schaubildliche Darstellung einer auf der Stellwelle sitzenden Kupplung;
F i g. 6 ist eine der F i g. 5 entsprechende Darstellung, die eine Abwandlung des treibenden Kupplungsteil nach F i g. 5 zeigt.
Die in F i g. 1 gezeigte Kettablaßvorrichtung wird über eine vom Kettbaum der Webmaschine unter der Zugspannung der Kettfaden gedrehten Welle 26 gedreht und besitzt eine das auf den Kettbaum wirkende Bremsmoment selbsttätig regulierende Spannvorrichtung sowie eine Justiereinrichtung.
Die Spannvorrichtung ist über ein auf der Welle 26 sitzendes Ritzel 28 einstellbar. Auf der Welle 26 ist eine Stützkonsole 27 drehbar gelagert, in welcher eine Gewindespindel 29 drehbar gelagert ist. Das Ritzel 28 greift in ein auf der Gewindespindel 29 frei drehbares Antriebszahnrad 39 ein, mit dem über eine Kupplung 39a, 40 die Gewindespindel 29 drehbar ist, mit der längs eines an der Stützkonsole 27 gehaltenen Hebelarms 33 ein Gewicht 37 verstellbar ist. Die Ein- und Ausrückbewegung der Kupplung 39a, 40 erfolgt über einen in Abhängigkeit von der Kettfadenspannung mittels einer Zugstange 47 betätigten Hebels 48, der die eine (lälfte 40 der Kupplung gegenüber der auf dem Antriebszahnrad 39 sitzenden zweiten Kupplungshälfte 39a verschiebt.
Wird der Kettbaum unter der Spannung der Kettfaden gedreht, so wollen sich auch die Gewindespindel 29 und die Stützkonsole 27 als Ganzes um die Welle 26 in Rirhtung des Pfeils B drehen. Dies würde jedoch zu Schwierigkeiten in der richtigen Einstellung des auf dem Keubaum wirkenden Drehmoments führen, so daß es notwendig ist, die Kettablaßvorrichtung mit einer Justiereinrichtung zu versehen, die eine Winkelabweichung von einer Sollage der Siützkonsole 27 und der Gewindespindel 29 kompensieren kann.
Wie F i g. 1 zeigt, ist auf der Welle 26 ein Schneckenrad 53 befestigt, das mit einer Schnecke 54 kämmt, die über einen Keil 56 an einer langgestreckten drehbaren Schneckenwelle 55 befestigt ist. Die Schnekkenwelle 55 erstreckt sich im wesentlichen parallel zur Gewindespindel 29 und zugehörigen Führungsstange 33 und ist in zwei Lagern 57 und 57' drehbar getragen, die an der Stützkonsole 27 sitzen. An einem Endabschnitt der Schneckenwelle 55 ist über einen Bolzen 59 eine Scheibe 58 mit einem Betätigungsgriff 58a befestigt, während an dem anderen Endabschnitt der Schneckenwelle über einen Bolzen 61 gemäß F i g. 1 ein erstes oder getriebenes Kegelrad 60 befestigt ist. Das Kegelrad 60 greift in ein zweites oder zwischengeschaltetes Kegelrad 62 ein, das auf einer Achse 63 drehbar ist, die an der Stützkonsole 27 befestigt ist.
Das Kegelrad 62 verbindet das Schneckengetriebe 53, 54 mit einem Antrieb, der einen Teil der Kettablaßvorrichtung bildet; der detaillierte Aufbau einer solchen Kraftübertragungseinrichtung ist in der F i g. 2 gezeigt
Das Antriebsglied 83 besitzt einen stationären Arm 85, der mit Hilfe von Schrauben 86 an dem Webmaschinenrahmen befestigt ist. Der Arm 85 weist eine Nabe 85a auf, in der eine Achse 856 mit Hilfe einer Schraube 87 gesichert ist.
Am Außenumfang der Nabe 85a ist ein Tragteil drehbar gelagert, das eine Hülse 88 aufweist, von der gemäß in Fig.3 ein Paair Stützarme 89 und 89' vorstehen, die an ihrem Vorderende ein Lager 90 tragen. Auf der Achswelle 856 des Arms 85 sitzt drehbar ein treibendes Glied 91, das ein Kegelrad 91a und ein Kettenrad 916 an seinen beiden Enden aufweist Das Kettenrad 916 wird über eine Kette 92 (Fig. 1) angetrieben. Das Kegelrad 91a steht mit einem Kegelrad 93a eines Teiles 93 in Eingriff, das in dem Lager 90 drehbar gelagert und dort durch einen Sicherungsring 94 und eine !Schraube 95 in seiner Lage Fixiert ist Das getriebene Teil 93 besitzt an seiner einen Stirnfläche einen als schraubenwendelförmigen Nocken ausgebildeten Anschlag % mit einer im wesentlichen in Achsrichtung des Teiles 93 verlaufenden Kante 96a, die ein treibendes erstes Kupplungsteil bildet Das Gegenstück dazu bildet ein Antriebsteil 84, das ein zylindrisches Kupplungsteil bzw. Glied 97 aufweist, das mit Hilfe einer Schraube 98 an einer Stellwelle 99 befestigt ist, die drehbar und axial verschiebbar in einer Axialbohrung 936 des getriebenen Teiles 93 geführt ist, und zwar im wesentlichen inn rechten Winkel zur Achse 856 des Arms 85. Das zylindrische Glied 97 hat einen Mitnehmer 97a, der mit der Kante 96a in Eingriff kommt, wenn die Stellwelle 99 angehoben wird. Die Stellwelle 99 trägt an ihrem unteren Ende ein Kegelrad Ά2, das mit dem Schneckenrad 62 kämmt
Wird das Kettenrad 916 über die Kette 92 synchron mit der Webmaschine angetrieben, so treibt das Kegelrad 91a das getriebene Teil 93 über das Kegelrad 93a an, wodurch der Anschlag % in Richtung des Pfeils C in F i g. 5 gedreht wird. Wird nun die Stützkonsole 27 in Richtung des Pfeils B gemäß F i g. 1 um die Welle 26 gedreht, so wird die über die Kegelräder 82,62 und 60 an die Stützkonsole angeschlossene Stellwelle 99 aus ihrer Sollage angehoben, bis der Mitnehmer 97a des zylindrischen Glieds 97 in Eingriff mit dem Anschlag % am Antriebsglied 83 gebracht wird. Dadurch wird die Stellwelle 99 gedreht, so daß das Schneckenrad 53 durch die Kegelräder 82,62 und 60 angetrieben wird. Auf diese Weise wird die Stützkonsole 27 in Gegenrichtung des Pfeils B in F i g. 1 gedreht. Die Dreh- oder Winkelabweichung der Stützkonsole 27 wird dadurch aufgehoben, und die Stellwelle 99 kann durch die Axialbohrung 936 im getriebenen Teil 93 absinken, so daß das zylindrische Glied 97 von dem Anschlag 96 des getriebenen Teiles 93 frei wird und die Drehung der Stellwelle 99 beendet ist. Die Stützkonsole 27 wird auf diese Weise stets in einem ausbalancierten Zustand durch wiederholten Einsatz dieser Vorgänge gehalten.
Der Anschlag 96 des getriebenen Teiles 93 kann bevorzugt in einer Weise ausgebildet werden, daß die Kante 96a dieses Anschlags in einem erheblichen Winkel von der Axialrichtung des Anschlags abweicht, um auf diese Weise die den Eingriff des Mitnehmers 97a des zylindrischen Glieds 97 mit der Kante 96a das Lösen hiervon zu erleichtern.
Obwohl die Stellwelle 99 zum Schwingen um die Achse 856 des Arms 85 neigt, wenn die Stützkonsole 27 verschwenkt wird, kann diese Schwingbewegung der Stellwelle 99 durch Drehen der Hülse 88 um die Nabe 85a des Arms 85 aufgehoben werden.
Die F i g. 6 verdeutlicht eine Abwandlung des ersten Kupplungsteiles 96 nach F i g. 5. Dieser abgewandelte Kupplungsteil dei mit 100 bezeichnet ist, hat einer, nach unten sich verjüngenden Stift 100a, der von einer Konsole 1006 herabhängt, welcher an der Stellwelle 99 befestigt ist
Hierzu 3 Blatt 2Leicbjnungen

Claims (7)

Patentansprüche:
1. Kettablaßvorrichtung für Webmaschinen mil einem Kettbaum, welcher durch die Kettfaden gedreht wird und auf den ein Bremsmoment einwirkt, dessen Größe von einem Gewicht bestimmt wird, das an einer auf der Kettbaumwelle drehbar gelagerten Stützkonsole angreift, die mit dem Kettbaum über ein selbsthemmendes Schnekkengetriebe in Antriebsverbindung steht, dessen Schneckenrad drehfest rnit der Kettbaumwelle verbunden und dessen Schnecke in der Stützkonsole gelagert ist und mit einem Antriebsglied eines von der Webmaschine antreibbaren Antriebes verbindbar ist, gegenüber dem Hie Stützkonsole verscsiwenkbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Schnecke (54) gelenkig mit dem einen Ende einer Stellwelle (99) verbunden ist, die axial verschiebbar in ein koaxial zu ihr angeordnetes, umlaufendes erstes Kupplungsteil (96, 100), das das Antriebsglied bildet, eingreift und auf der ein zweites Kupplungsteil (97) befestigt ist, das bei Axialverschiebung der Stellwelle (99) infolge Verschwenkung der Stützkonsole (27) mit dem ersten Kupplungsteil (96,100) in Antriebsverbindung tritt.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Gelenkverbindung von Schnecke (54) und Stellwelle (99) über einen Kegelradantrieb (60,62,82) erfolgt.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Antrieb (83,84) durch einen ortsfesten Kegelradantrieb gebildet ist, der ein an der Webmaschine gelagertes treibendes Kegelrad (9ia) und ein in dieses eingreifende getriebenes Kegelrad (93a,) aufweist, in dem die Stellwelle (99) axial verschiebbar gelagert ist und auf dem ein das erste Kupplungsteil bildender Anschlag (96) befestigt ist, der einem auf der Stellwelle (99) befestigten Mitnehmer (97) zugeordnet ist, der das zweite Kupplungsteil bildet.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das getriebene Kegelrad (93a,) in einem Tragteil (88, 89, 89', 90) gelagert ist, das um die Achse des treibenden Kegelrads (9t a) drehbar gelagert ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Anschlag (96) von einem schraubenwendelförmigen Nocken gebildet ist, der in einer sich im wesentlichen parallel zur Stellwelle (99) erstreckenden Kante (9OaJ endet
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Kante (96a,J schräggestellt ist.
7. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das erste Kupplungsteil (100) einen sich in Richtung auf den Mitnehmer (97a) erstreckenden und verjüngenden Stift (iOOa) aufweist.
DE19712166673 1970-10-30 1971-10-29 Kettablaßvorrichtung für Webmaschinen Expired DE2166673C3 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP10858870 1970-10-30
JP9657770A JPS4837060B1 (de) 1970-11-04 1970-11-04
JP11626070A JPS4921266B1 (de) 1970-12-23 1970-12-23
JP11626170A JPS4837061B1 (de) 1970-12-23 1970-12-23
JP8078071A JPS5035580B2 (de) 1971-10-13 1971-10-13

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2166673A1 DE2166673A1 (de) 1975-03-20
DE2166673B2 true DE2166673B2 (de) 1977-09-15
DE2166673C3 DE2166673C3 (de) 1978-05-18

Family

ID=27524881

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712166673 Expired DE2166673C3 (de) 1970-10-30 1971-10-29 Kettablaßvorrichtung für Webmaschinen

Country Status (6)

Country Link
BE (1) BE774739A (de)
CH (1) CH527939A (de)
DE (1) DE2166673C3 (de)
FR (1) FR2112369A1 (de)
IT (1) IT944767B (de)
NL (1) NL167211C (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CS177626B1 (de) * 1975-04-22 1977-08-31

Also Published As

Publication number Publication date
IT944767B (it) 1973-04-20
CH527939A (de) 1972-09-15
DE2154089A1 (de) 1972-05-04
NL167211C (nl) 1981-11-16
DE2166673C3 (de) 1978-05-18
DE2154089B2 (de) 1975-09-04
NL7114955A (de) 1972-05-03
FR2112369B1 (de) 1974-05-31
NL167211B (nl) 1981-06-16
DE2166673A1 (de) 1975-03-20
FR2112369A1 (en) 1972-06-16
BE774739A (de) 1972-02-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1788299A1 (de) Halterung für ein optisches Gerät
DE2102412B2 (de) Verstellvorrichtung an kurbelwellenschleifmaschinen zum ausrichten der zu schleifenden kurbelzapfen
DE1710190B2 (de) Steuervorrichtung fuer die schaefte von webmaschinen
CH392288A (de) Gelenkbeschlag für verstellbare Lehnen, insbesondere von Kraftfahrzeugsitzen
DE2234321B1 (de) Zahnärztliches Handstuck
EP0150061B1 (de) Angelwinde
DE2322196C3 (de) Einstellvorrichtung für die Zugmittel-Spannanordnung eines Kegelscheibenumschlingungsgetriebes
DE102006014540B4 (de) Einstellvorrichtung für die Montage von Zahnstangen
DE2166673C3 (de) Kettablaßvorrichtung für Webmaschinen
DE1536988B2 (de) Vorrichtung zur Registereinstellung an Offset-Druckmaschinen
DE2115403C3 (de) Seilspannungsregler fur Steuer seile
DE2307478C3 (de) Kettablaßvorrichtung für Webstühle
DE272479C (de)
DE722313C (de) Vom Maschinenstand mechanisch betaetigte Versteckvorrichtung
DE2840299A1 (de) Maschine zum geraderichten von metallischen draehten
DE248908C (de)
AT233797B (de) Selbsthemmende Einrichtung zur Betätigung von Rolladen
DE183146C (de)
DE808663C (de) Selbsttaetiger Materialvorschub
DE489728C (de) Vorrichtung zum Einstellen des Registers bei Rotationsdruckmaschinen waehrend des Betriebes
DE1710190C3 (de) Steuervorrichtung für die Schäfte von Webmaschinen
DE2334722C3 (de) Antrieb für eine an den Antrieb einer mechanischen Presse angeschlossene Transport- und Wendevorrichtung
DE251387C (de)
DE2527042A1 (de) Regelvorrichtung der stoffwicklungssteuerung am webstuhlaustritt
DE1231595B (de) Vorrichtung zur elektrischen Fernanzeige der Bewegungen des beweglichen Organs einer Maschine, insbesondere einer Werkzeugmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
EF Willingness to grant licences
8339 Ceased/non-payment of the annual fee