DE2165461B2 - Entstorschaltung für binare In formationen und Verfahren zum Betriebe derselben - Google Patents

Entstorschaltung für binare In formationen und Verfahren zum Betriebe derselben

Info

Publication number
DE2165461B2
DE2165461B2 DE2165461A DE2165461A DE2165461B2 DE 2165461 B2 DE2165461 B2 DE 2165461B2 DE 2165461 A DE2165461 A DE 2165461A DE 2165461 A DE2165461 A DE 2165461A DE 2165461 B2 DE2165461 B2 DE 2165461B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
flip
input
circuit
output
flops
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2165461A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2165461C3 (de
DE2165461A1 (de
Inventor
Eduard Le Locle Roesch (Schweiz)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dixi SA
Original Assignee
Dixi SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dixi SA filed Critical Dixi SA
Publication of DE2165461A1 publication Critical patent/DE2165461A1/de
Publication of DE2165461B2 publication Critical patent/DE2165461B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2165461C3 publication Critical patent/DE2165461C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R29/00Arrangements for measuring or indicating electric quantities not covered by groups G01R19/00 - G01R27/00
    • G01R29/02Measuring characteristics of individual pulses, e.g. deviation from pulse flatness, rise time or duration
    • G01R29/027Indicating that a pulse characteristic is either above or below a predetermined value or within or beyond a predetermined range of values
    • G01R29/0273Indicating that a pulse characteristic is either above or below a predetermined value or within or beyond a predetermined range of values the pulse characteristic being duration, i.e. width (indicating that frequency of pulses is above or below a certain limit)

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Manipulation Of Pulses (AREA)
  • Dc Digital Transmission (AREA)
  • Noise Elimination (AREA)

Description

viele sehr kurze Störimpulse 6 und einen wirksamen Impuls 8 erheblich längerer Dauer enthält. Innerhalb des Impulses 8 treten ebenfalls sehr kurze Störungen 9 auf. Es wird davon ausgegangen, daß am Eingang Λ im Ruhezustand die Information 0 auftrete. Hierbei bleiben alle Eingänge J und alle Ausgänge Q auf 0 und alle Eingänge K und Ausgänge ~Q auf I. Die Eingänge PR r.tehen auf I, sind aber in diesem Zustand unwirksam. Die Eingänge CL stehen auf 0, was den Zustand 0 für die Ausgänge Q bestätigt.
Gelangt ein sehr kurzer Störimpuls 7 an den Eingang A wenn derselbe wirksam ist, nämlich während eines Impulses des Taktsignals, so kann unter Umständen diese Information an Ende des Taktimpulses an den Ausgang Q des Fiip-Flops 1 übertragen werden. Der Störimpuls der an sich die Information I bedeutet, bewirkt über den Inverter 3 eine Umsteuerung des einen Eingangs des Tors 5, was jedoch ohne Wirkung bleibt, da der andere Eingang auf Information I verbleibt. Auch das Tor 4 \v>rd nicht umgesteuert, weil nur ein Eingang wirksam wird. Da somit die Rückstelleingänge CL unabhängig vom Taktsignal wirksam sind, bewirkt deren Zustand 0, daß auch ein an den zweiten Flip-Flop 2 übertragener kurzzeitiger Impuls nicht wirksam wird bzw. seine Wirkung während des nächsten CL/C-Impulses gelöscht wird, so daß der Impuls nicht an den Ausgang B weitergeleitet wird.
Tritt jedoch ein Impuls 8 längerer Dauer auf, so wird am Ende des ersten Taktimpulses die Inlormation I vom Eingangskreis des Flip-Flops 1 an den Ausgangskreis desselben übertragen. Eine Rückstellung erfolgt nicht, weil die Information I am Eingang A wirksam bleibt. Beim nächsten Taktimpuls wird die Information I vom Eingangskreis des Flip-Flops 2 an den Ausgangskreis und damit an den Au-"ano ß übertragen. Es erschein! a so nun die Information I am Ausgang B und die InformationC,am Aussei?. Am Eingang A herrscht mit eventuellen kurzen Unterbrüchen durch die Störungen 9 d,e Information I. An beiden Eingängen des Tor:, 4 erscheint damit die Information I und an einem Ausgar» die Information 0. während an beiden Einöänaen des Tors 5 die Information 0 und an seinem ίο A.iswne die Information I erscheint. Die Eingänge CL 'sind" damit unwirksam. Die Stelleingange PR sind daoeeen wirksam und bewirken dauernd die Information 1 am AusgangQ bzw. am Ausgang ß. Es erscheint somit, unbeeinflußt durch die Störungen 9. der kontinuierliche Impuls B gemäß Fig. 2 am Auseano B welcher Impuls de' ankommenden Informa^ fionC entspricht. Am Ende des Eingangsimpulses 8 wird vorerst der Flip-Flop 1 und am Ende des nächsten Taktimpulses auch de- Flip-Flop 2 umgesteuert, so womit der Ausgangsimpuls beendet ist und der ursprüneliche Zustand wiederhergestellt ist.
Die" dargestellte Schaltung verhindert mit Sicherheit die Übertragung kurzer Störsignaie und arbeitet „chnell. Die Übertragung wird um höchstens zwei Perioden des Taktsignals verzögert nämlich dann, wenn der wirksame Impuls unmittelbar nach dem Ende eines Taktimpulses eintrifft. Bei einer Taktperiode von 40 ns ergibt dies eine maximale Verzögerung von 80 ns. . Die doppelte Periode des Taktsignals wird hoher gewählt als die zu erwartende Dauer von Storimpulsen, um eine Übertragung von Störimpulsen durch beide Flip-Flops auszuschließen. Anderseits muß die Dauer von Nutzimpulsen die doppelte Periode des Taktsignals übersteigen.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (5)

Die USA.-Patentschrift 3 603 819 bezieht sich auf Patentansprüche: eine /-K-FIip-Flop-Schaltung besonderer Art, wobei der Einfluß von Störimpulsen an den Eingängen /
1. Entstörungsschaltung für binäre Informa- und K neutralisiert wird, solange das CLK-Signal tionen. geke η nze ichnet d u r c h die Serien- 5 dem Master-Flip-Flop /- und ^-Informationen zu Schaltung zweier /-K-Master-Slave-Fiip-Flops empfangen erlaubt, weil, nach dem Verschwinden (1.2) mit asynchronem Stell- und Rückstellein- des Störimpulses, der Anfangszustand wiederhergang (PR bzw. CL). wobei ein Rückschaltstrom- gestellt wird. Da diese Schaltung praktisch nur in kreis bei gleichbedeutender Information an einem integrierter Technik hergestellt werden kann, setzt entsprechenden Eingang und Ausgang der Schal- io sie komplizierte und teure Herstellungsmiitel voraus tung die V-K-Master-Slave-Flip-Flops in einen und eignet sich nur für eine Massenproduktion,
bestimmten, die Information am Ausgang auf- Daher ist es das Ziel der Erfindung, mittels einer rechterhaltenden Zustand steuert. einfachen Schaltung ;>törsignale sicher auszuscheiden,
2. Schaltung nach Anspruch 1, dadurch gekenn- wobei die Angangsinformation der Eingangsinforzeichnet, daß die Stell- und Rückstelleingänge je 15 mation genau entspricht, ohne hohe Verzögerungen mit dem Ausgang eines WAND-Tors (4 bzw. S) in Kauf zu nehmen. Dieses Ziel wird erfmdungsverbunden sind, dessen Eingänge mit dem /-Ein- gemäß durch eine Entstörschaltung erreicht, die gegang des ersten (1) und dem Q-Ausgang des kennzeichnet ist durch die Senen?.chaUung zweier J-K-zweiten J-K -Master-Slave-Flip-Flops (2) bzw. mit Master-Slave-Flip-Flops mit asynchronem Stell- und dem K-Eingang des ersten (1) und dem Q-Aus- 20 Rückstelleingang, wobei mindestens ein Rückschaltgang des zweiten /-/C-Master-Slave-Flip-Flops (2) Stromkreis bei gleichbedeutender Information an verbunden sind. einem entsprechenden Eingang und Ausgang der
3. Schaltung nach Anspruch 2, dadurch ge- Schaltung die /-K-Master-Slave-Flip-Flops in einen kennzeichnet, daß zwischen die Eingänge / und K bestimmten, die Information am Ausgang aufrechtdes ersten /-/C-Master-Slave-Flop-Flops (1) ein 25 erhaltenden Zustand steuert. Störsignale gelangen Inverter (3) geschaltet ist. gar nicht zum Ausgang, da stets eine Rückstellung
4. Verfahren zum Betrieb der Schaltung nach erfolgt, bevor eine Übertragung duren die zweite Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß Einheit stattfinden kann. Die Ansprechverzögerung während dr<- Dauer von Steuerimpulsen jeweils ist durch die Periode des Durchschaltsignals bestimmt, eine Einspeicherung und Übertragung von Instruk- 3° Die Erfindung wird im folgenden an Hand eines tionen vorgenommen wire, wobei die doppelte Ausführungsbeispiels näher erläutert.
Periode des Taktsignals größer gewählt wird als F i g. 1 ist ein Schaltbild der Entstörschaltung, und
die Höchstdauer der zu erwartenden Störsignale. F i g. 2 zeigt einige in der Schaltung auftretende
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch ge- Signale.
kennzeichnet, daß die Dauer der Taktimpulse 35 Das Eingangssignal gelangt an einen Eingang Λ,
größer gewählt wird als die Höchstdauer der zu der mit dem Eingang / eines ersten zweifachen J-K-
erwartenden Störsignale. Master-Slave-Flip-Flops 1 m:t asynchronem Stell-
und Rückstelleingang verbunden ist. Der Ausgang Q
dieses ersten Flip-Flops ist mit dem Eingang / eines
40 zweiten gleichartigen Flip-Flops 2 verbunden, dessen Ausgang Q mit dem einen Ausgang B der Entstör-
Binäre Informationen enthaltende Signale sind sehr schaltung verbunden ist. Der Eingang A ist über
oft mit erheblichen Störsignalen behaftet. Maßnahmen einen Inverter 3 mit dem Eingang K des Flip-Flops 1
gegen die Entstehung solcher Signale, beispielsweise verbunden, dessen komplementärer Ausgang ζ? mit
durch Verdrillen zweiadriger Übertragungsleitungen, 45 dem Eingang K aes Flip-Flops 2 verbunden ist. Der
sind nicht in allen Fällen möglich und schließen auch komplementäre Ausgang U dieses zweiten Flip-Flops
bei Anwendung Störsignale nicht aus. Ein ungewollte? ist mit dem Ausgang S der Schaltung verbunden. Der
Ansprechen einer logischen Schaltung auf Störsignale Eingang A ist ferner mit dem einen Eingang eines
kann durch Erhöhung der Ansprechzeiten vermieden NAND-Tors 4 verbunden, dessen anderer Eingang
werden, wobei Ansprechverzögerungen in der Größen- 50 mit dem Ausgang Q des Flip-Flops 2 und dessen
Ordnung von mindestens 400· 10 9 see erforderlich Ausgang mit den beiden Stelleingängen PR (preset)
sind, was in manchen Fällen zu lang ist. beider Flip-Flops verbunden ist. Die Eingänge eines
Die USA.-Patentschrift 3 624 518 zeigt eine Schal- weiteren NAND-Tors 5 sind mit dem Eingang K des
tung zur Erzeugung eines rauschfreien Impulses in Flip-Flops 1 bzw. dem Ausgang Ό. des Flip-Flops 2
Abhängigkeit von einer binären, mit Rauschen be- 55 verbunden, während sein Ausgang mit den Rückstell-
hafteten Eingangsinformation. Die Länge des Aus- eingängen CL (clear) beider Flip-Flops verbunden
gangsimpulses wird aber durch die Periode eines ist. Die Takt- oder Durchschalteingänge CLK (clock)
CLK-Signals gegeben und entspricht nicht der Länge beider Flip-Flops sind mit einem nicht dargestellten
des Eingangsimpulses. Generator verbunden, der eine Rechteckspar.nung
In der USA.-Patentschrift 3 673 434 wird eine Ent- 60 hoher Frequenz mit einer Impulsbreite von beispiels-
störschaltung beschrieben, die viele diskrete Elemente, weise 20 ns erzeugt. Diese Spannung ist in F i g. 2 mit
wie Widerstände, Kondensatoren, Dioden, beinhaltet, CLK bezeichnet.
was bezüglich des Platzbedarfs unvorteilhaft ist: Die Arbeitsweise der beiden zweifachen J-K-
Außerdem müssen die Werte der einzelnen Elemente Master-Slave-Flip-Flops 1 und 2 ist an sich bekannt
berechnet werden; somit kann die Schaltung nur 65 und soll hier nicht im einzelnen erläutert werden.
Störimpulse eliminieren, deren Länge einen gewissen Sie ist z. B. der Veröffentlichung »Siemens«, Inte-
Wert unterschreitet, was ihre Anwendungsmöglich- grated Circuits 1969/70, S. 29, zu entnehmen. Wie
keiten vermindert. F i g. 2 zeigt, erscheint am Eingang A ein Signal, das
DE2165461A 1971-01-22 1971-12-29 Entstörschaltung für binäre Informationen und Verfahren zum Betriebe derselben Expired DE2165461C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH97471A CH533926A (de) 1971-01-22 1971-01-22 Entstörschaltung für logische Signale und Verfahren zum Betriebe derselben

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2165461A1 DE2165461A1 (de) 1972-08-17
DE2165461B2 true DE2165461B2 (de) 1973-10-25
DE2165461C3 DE2165461C3 (de) 1974-05-22

Family

ID=4199531

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2165461A Expired DE2165461C3 (de) 1971-01-22 1971-12-29 Entstörschaltung für binäre Informationen und Verfahren zum Betriebe derselben

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3786276A (de)
CH (1) CH533926A (de)
DE (1) DE2165461C3 (de)
GB (1) GB1362210A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2415365A1 (de) * 1974-03-29 1975-10-02 Siemens Ag Schaltungsanordnung zum ausblenden von impulsen oder/und impulsluecken, deren dauer kuerzer als eine vorgegebene pruefdauer t tief p ist, aus einer eingangsseitig anliegenden folge digitaler impulse
EP0236840A2 (de) * 1986-03-13 1987-09-16 Mütec Mikrotechnik Und Überwachungssysteme Gmbh Impulslängen-Diskriminator

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3832883A (en) * 1972-11-09 1974-09-03 Itt Ball prover and components thereof
US3828258A (en) * 1973-03-23 1974-08-06 Rca Corp Signal duration sensing circuit
DE2401781C2 (de) * 1974-01-15 1981-11-19 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Anordnung zur Takterzeugung für ladungsgekoppelte Schaltungen
DE2501073A1 (de) * 1974-02-04 1975-08-14 Motorola Inc Schaltungsanordnung zum unterdruecken von schaltstossimpulsen
FR2290796A1 (fr) * 1974-11-08 1976-06-04 Cit Alcatel Dispositif de filtrage pour signaux logiques
US3950705A (en) * 1974-12-23 1976-04-13 Tull Aviation Corporation Noise rejection method and apparatus for digital data systems
JPS5180755A (de) * 1975-01-10 1976-07-14 Kokusai Denshin Denwa Co Ltd
US4203039A (en) * 1978-08-17 1980-05-13 General Motors Corporation Vehicle sliding door power door lock mechanism actuating device control system
EP0053214B1 (de) * 1980-11-28 1987-08-26 International Business Machines Corporation Verteilungssystem für digitale Signale
US5187385A (en) * 1986-08-29 1993-02-16 Kabushiki Kaisha Toshiba Latch circuit including filter for metastable prevention
IT1233424B (it) * 1987-12-14 1992-03-31 Sgs Microelettronica Spa Circuito antirimbalzo per circuiti digitali.
US4965800A (en) * 1988-10-11 1990-10-23 Farnbach William A Digital signal fault detector
JP2653177B2 (ja) * 1989-06-22 1997-09-10 日産自動車株式会社 雑音除去回路
FR2657737B1 (fr) * 1990-01-26 1995-08-25 Renault Dispositif logique de filtrage d'impulsions electriques.
WO2015039190A1 (en) * 2013-09-19 2015-03-26 Custom Investments Limited Improvements to electrical connectors and their manufacture
US10693444B1 (en) * 2018-11-30 2020-06-23 Texas Instruments Incorporated Mixed signal circuit spur cancellation

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1545421A (de) * 1966-11-29
US3462613A (en) * 1966-12-19 1969-08-19 Bell Telephone Labor Inc Anticoincidence circuit
GB1184568A (en) * 1967-05-02 1970-03-18 Mullard Ltd Improvements in or relating to Bistable Circuits.
NL6805036A (de) * 1968-04-09 1969-10-13
GB1265498A (de) * 1969-04-26 1972-03-01
US3673434A (en) * 1969-11-26 1972-06-27 Landis Tool Co Noise immune flip-flop circuit arrangement
US3624518A (en) * 1970-03-24 1971-11-30 Us Navy Single pulse switch circuit
US3609569A (en) * 1970-07-09 1971-09-28 Solid State Scient Devices Cor Logic system

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2415365A1 (de) * 1974-03-29 1975-10-02 Siemens Ag Schaltungsanordnung zum ausblenden von impulsen oder/und impulsluecken, deren dauer kuerzer als eine vorgegebene pruefdauer t tief p ist, aus einer eingangsseitig anliegenden folge digitaler impulse
EP0236840A2 (de) * 1986-03-13 1987-09-16 Mütec Mikrotechnik Und Überwachungssysteme Gmbh Impulslängen-Diskriminator
EP0236840A3 (de) * 1986-03-13 1990-03-14 Mütec Mikrotechnik Und Überwachungssysteme Gmbh Impulslängen-Diskriminator

Also Published As

Publication number Publication date
US3786276A (en) 1974-01-15
DE2165461C3 (de) 1974-05-22
DE2165461A1 (de) 1972-08-17
GB1362210A (en) 1974-07-30
CH533926A (de) 1973-02-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2165461C3 (de) Entstörschaltung für binäre Informationen und Verfahren zum Betriebe derselben
DE2410957C2 (de) Schaltungsanordnung für Datenübertragungsanlagen, zur Unterdrückung impulsförmiger Signale in einer Eingangssignalfolge
DE2731336C2 (de) Taktsystem
DE3544820C2 (de)
EP0269812A1 (de) Verfahren und Anordnung zur Versorgung einer Taktleitung mit einem von zwei Taktsignalen in Abhängigkeit vom Pegel eines der beiden Taktsignale
DE10141939B4 (de) Flip-Flop-Schaltung zur taktsignalabhängigen Datenpufferung und diese enthaltender Signalhöhenkomparator
DE1000861B (de) Schaltungsanordnung zur Herstellung eines binaeren Codes
DE19546805C2 (de) Impulsbreitenmodulationsschaltung
DE2414014A1 (de) Einrichtung zum fuehlen der dauer von signalen
DE2059797B1 (de) Taktversorgungsanlage
DE3032568C2 (de) Generator für Taktsignale mit durch Befehlssignale steuerbarer Periodenlänge
DE2525072A1 (de) Symmetrischer frequenzteiler zur teilung durch eine ungerade zahl
DE2526503A1 (de) Echounterdruecker
DE19960785A1 (de) Eingangsfilterstufe für einen Datenstrom und Verfahren zum Filtern eines Datenstroms
DE2114766C3 (de) Eingabevorrichtung, insbesondere für Elektronenrechner
DE2427603A1 (de) Schaltungsanordnung zum nachbilden der wellenform von telegrafieschrittimpulsen mit digitalen mitteln
DE1928986A1 (de) UEbertragungssystem mit einer Sende- und einer Empfangsvorrichtung zur UEbertragung von Informationen in einem vorgeschriebenen Frequenzband und dafuer geeignete Sende- und Empfangsvorrichtungen
DE2237579C3 (de) Taktgesteuerte Master-Slave-Kippschaltung
DE1925917B2 (de) Binaere impulsfrequenz-multiplizierschaltung
DE3807760C1 (de)
DE2848943C2 (de) Anordnung zum stochastischen Kodieren von mindestens zwei Größen
DE1762080C3 (de) Sendevorrichtung zur Übertragung zweiwertiger Impulssignale
DE3624335C2 (de) Triggerschaltung
DE2064685C2 (de) Schaltungsanordnung zur Umsetzung einer Eingangsspannung in eine Impulsfolge, insbesondere zur Verwendung in Verbindung mit einem Umrichter
DE1209147B (de) Schaltungsanordnung zum Einordnen von in Gruppen auftretenden Impulsen in einen vorgegebenen Pulsraster, insbesondere von aus den Flanken von verzerrten Telegraphie-Schritten abgeleiteten Impulsen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee