DE1762080C3 - Sendevorrichtung zur Übertragung zweiwertiger Impulssignale - Google Patents

Sendevorrichtung zur Übertragung zweiwertiger Impulssignale

Info

Publication number
DE1762080C3
DE1762080C3 DE1762080A DE1762080A DE1762080C3 DE 1762080 C3 DE1762080 C3 DE 1762080C3 DE 1762080 A DE1762080 A DE 1762080A DE 1762080 A DE1762080 A DE 1762080A DE 1762080 C3 DE1762080 C3 DE 1762080C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shift register
pulse
clock
transmission
pulses
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1762080A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1762080B2 (de
DE1762080A1 (de
Inventor
Petrus Josephus Van Eindhoven Gerwen (Niederlande)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koninklijke Philips NV
Original Assignee
Philips Gloeilampenfabrieken NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Gloeilampenfabrieken NV filed Critical Philips Gloeilampenfabrieken NV
Publication of DE1762080A1 publication Critical patent/DE1762080A1/de
Publication of DE1762080B2 publication Critical patent/DE1762080B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1762080C3 publication Critical patent/DE1762080C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L25/00Baseband systems
    • H04L25/02Details ; arrangements for supplying electrical power along data transmission lines
    • H04L25/03Shaping networks in transmitter or receiver, e.g. adaptive shaping networks
    • H04L25/03006Arrangements for removing intersymbol interference
    • H04L25/03012Arrangements for removing intersymbol interference operating in the time domain
    • H04L25/03114Arrangements for removing intersymbol interference operating in the time domain non-adaptive, i.e. not adjustable, manually adjustable, or adjustable only during the reception of special signals
    • H04L25/03133Arrangements for removing intersymbol interference operating in the time domain non-adaptive, i.e. not adjustable, manually adjustable, or adjustable only during the reception of special signals with a non-recursive structure

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Synchronisation In Digital Transmission Systems (AREA)
  • Dc Digital Transmission (AREA)
  • Manipulation Of Pulses (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Sendevorrichtung zur Übertragung zweiwertiger Impulssignale, die mit einer Impulsquelle zweiwertiger Impulse versehen ist, die zu Zeitpunkten auftreten, die mit einer Reihe äquidistanter Taktimpulse zusammenfallen, während ferner eine Kodierungsvorrichtung vorgesehen ist, die ein rückgekoppeltes Schieberegister mit einer Anzahl Schieberegisttrelemente enthält, deren Inhalt unter Steuerung eines Taktimpulsgenerators fortgeschoben wird, wobei an den Eingang des Schieberegisters ein Modulo-2-Summenerzeuger angeschlossen ist, mit dem einerseits die Impulsquelle und andererseits der Rückkopplungskreis des Schieberegisters verbunden ist, welcher Rückkopplungskreis auch einen Modulo-2-Summenerzeuger enthält, dem um eine ganze Anzahl Taktperioden verzögerte, verschiedenen Schieberegisterelementen entnommene Impulse zur Bildung eines Rückkopplungssignals für das Schieberegister zugeführt werden.
Eine solche Sendevorrichtung ist bereits aus dem belgischen Patent 6 59 416 bekannt In dieser bekannten Sendevorrichtung werden die der Kodierungsvorrichtung entnommenen Impulssignale zur weiteren Übertragung einem Übertragungsweg zugeführt Auf der Empfangsseite des Übertragungsweges werden die ursprünglichen Impulssignale durch die Anwendung einer Dekodierungsvorrichtung wiedergewonnen, deren Wirkung die Inversion der senderseitigen Kodie rungsvorrichtungwirkung ist. Wie in der erwähnten Patentanmeldung auseinandergesetzt wurde, weist diese Sendevorrichtung den erheblichen Vorteil auf, daß bei praktischen Anwendungen auf der Empfangsseite die Taktimpulse für Synchronisierungszwecke mit genügender Zuverlässigkeit von den Übergängen zwischen jeweils zwei aufeinanderfolgenden Impulsen verschiedenen Wertes in den empfangenen Impulssignalen abgeleitet werden können, da infolge der erwähnten Kodierung die Wahrscheinlichkeit, daß die ausgesandten Impulssignale Perioden langer Zeitdauer enthalten, in denen stets Impulse des gleichen Wertes auftreten, weitgehend herabgesetzt wird.
Die Erfindung hat den Zweck, eine Sendevorrichtung der eingangs erwähnten Art unter Verwendung bereits vorhandener Elemente erheblich zu vereinfachen.
Die Sendevorrichtung ist nach der Erfindung dadurch gekennzeichnet, daß zum Erhalten einer vorgeschriebenen Übertragungsfunktion der Sendevorrichtung der Inhalt der Schieberegisterelemente mit einer Schiebefrequenz gleich der oder der mit einer ganzen Zahl multiplizierten Impulstaktfrequenz verschoben wird und die Schieberegisterelemente über Dämpfungsnetzwerke an eine Zusammenfügungsvorrichtung angeschlossen sind, während das Ausgangssignal der Sendevorrichtung dem Ausgang der Zusammenfügungsvorrichtung entnommen wird.
Die erfindungsgemäße Sendevorrichtung unterschei-
det sich also durch die unübliche Kombination einer mit einem rückgekoppelten Schieberegister versehenen Kodierungsvorrichtung mit dem neuen Element des rückgekoppelten, zum Erzielen vorgegebener Übertragungsfunktionen benutzten Schieberegisters. Durch Verwendung dieses neuen Elements bei der angegebenen Kombination wird mit Hilfe von Dämpfungsnetzwerken und einer Zusammenfügungsvorrichtung, die als Widerstände ausgebildet werden können, eine wesentliche Vereinfachung der Sendevorrichtung erzielt, wodurch komplizierte Ausgangsfilter und/oder Vorentzerrungsnetzwerke erspart werden.
Es sei bemerkt, daß in der älteren deutschen Anmeldung P 12 75 589.4-31 bereits ein Filter für zweiwertige synchrone Impulssignale vorgeschlagen worden ist, das ein mit der Impulsquelle verbundenes Schieberegister enthält, dessen Inhalt durch einen Steuergenerator mit einer Schiebefrequenz gleich einem ganzzahligen Vielfachen der Taktfrequenz der Impulssignale verschoben wird, während dt". Elemente des Schieberegisters über Dämpfungsnetzwerke an eine Zusammenfügungsvorrichtung angeschlossen sind. Jedoch ist weder das neue Element in Form eines rückgekoppelten Schieberegisters, noch die obenerwähnte Kombination darin zu finden. Insbesondere unterscheidet sich die erfindungsgemäße Sendevorrichtung dadurch, daß ein vollständiges Schieberegister mit zugehöriger Steueranlage erspart wird unter Beibehaltung der Vorteile, daß erstens die feste Phasenbeziehung zwischen den Impulsen der Impulsquelle und den jo in den Rückkopplungskreis des rückgekoppelten Schieberegisters erzeugten Impulsen beibehalten bleibt, uüd daß zweitens unerwünschte Rückkopplungserscheinungen in dem rückgekoppelten Schieberegister durch die quantisierte Rückkopplung vollständig beherrscht wer- r> den können.
Die Erfindung und ihre Vorteile werden nachstehend an Hand der Figuren näher erläutert Es zeigt
F i g. 1 eine Sendevorrichtung nach der Erfindung und
Fig.2 zur Erläuterung der Wirkungsweise der Sendevorrichtung nach F i g. 1 eine Übertragungsfunktion.
Die in F i g. 1 dargestellte Sendevorrichtung ist zur unmittelbaren Übertragung in einem vorgeschriebenen Frequenzband von 0—2 kHz zweiwertiger Impulse 4> eingerichtet, die von einer Impulsquelle 1 herrühren und die an Zeitpunkten auftreten, die mit einer Reihe äquidistanter Taktimpulse mit einer Taktfrequenz von 2 kHz zusammenfallen, was einer Taktperiode T = 0,5 msek. entspricht Die Taktimpulse rühren z. B. von einem Taktimpulsgenerator 2 her.
Damit die Synchronisierung einer mit der Sendevorrichtung zusammenwirkenden Empfangsvorrichtung von den übertragenen zweiwertigen Impulssignalen selber bewirkt werden kann, wobei auf der Empfangsseite die Taktimpulse aus den Übergängen zwischen jeweils zwei auffolgenden Impulsen verschiedenen Wertes in den empfangenen Impulssignalen abgeleitet werden, wird die von der Impulsquelle 1 herrührende Reihe zweiwertiger Impulse einer Kodierungsvorrichtung 3 zugeführt und in dieser Vorrichtung in eine neue Reihe zweiwertiger Impulse umgewandelt
Die Kodierungsvorrichtung 3 enthält ein rückgekoppeltes Schieberegister 4 mit einer Anzahl Schieberegisterelemente 5, 6, 7, 8, 9, 10, deren Inhalt unter to Steuerung des Taktimpulsgenerators 2 fortgeschoben wird. An den Eingang des Schieberegisters 4 ist ein Modulo-2-Summenerzeuger 11 angeschlossen, mit dem einerseits die Impulsquelle 1 und andererseits ein Rückkopplungskreis 12 des Schieberegisters 4 verbunden ist Der Rückkopplungskreis 12 enthält auch einen Modulo-2-Summenerzeuger 13, dem um eine ganze Anzahl Taktperioden verzögerte verschiedenen Schieberegisterelementen 7 bzw. 10 entnommene Impulse zur Bildung eines Rückkopplungssignals für das Schieberegister 4 zugeführt werden. Das Schieberegister 4 besteht z. B. aus einer Anzahl bistabiler Kippschaltungen.
Durch Anwendung der Kodierungsvorrichtung 3 wird die Wahrscheinlichkeit, daß die kodierte Reihe zweiwertiger Impulse Perioden langer Zeitdauer enthält, in denen stets Impulse mit lediglich einem der beiden Impulswerte auftreten, stark herabgesetzt wie ausführlich in der Patentanmeldung erläutert wurde. Die Kodierungsvorrichtung 3 kann nämlich infolge der Rückkopplung über den Rückkopplungskreis 12 in Perioden, in denen die Impulsquelle stets Impulse mit dem gleichen Impulswert liefert eine Reihe zweiwertiger Impulse generieren, worin die Impulse der beiden Impulswerte quasi-willkürlich verteilt auftreten, während die Kodierungsvorrichtung 3 außerhalb dieser Perioden die von der Impulsquelle 1 herrührende Reihe von Impulsen in eine neue Reihe von Impulsen umwandelt, die auch stets Impulse der beiden Impulswerte enthält. Auf diese Weise treten in der kodierten Impulsreihe stets eine genügende Anzahl Übergänge zwischen Impulsen verschiedenen Impulswertes auf, damit die Synchronisierung der Empfangsvorrichtung sichergestellt werden kann.
Die der Kodierungsvorrichtung 3, entnommene kodierte Impulsreihe wird nun zur weiteren Übertragung nach einer mit der Sendevorrichtung zusammenwirkenden Empfangsvorrichtung einem Übertragungsweg 14 zugeführt
Obgleich auf diese Weise die Synchronisierung der Empfangsvorrichtung bereits in genügendem Maße sichergestellt ist, kann unter bestimmten mit nur geringer Wahrscheinlichkeit auftretenden Bedingungen die kodierte Impulsreihe dennoch Perioden langer Zeitdauer enthalten, in denen stets Impulse mit gleichem Impulswert auftreten. Diese unerwünschte Erscheinung kann auf die in der erwähnten Patentanmeldung beschriebene V/eise durch Anwendung einer Zeitmeßvorrichtung vermieden werden, die bewirkt, daß eine vorher bestimmte Zeitspanne nach dem Auftreten des ersten Impulses einer kodierten Reihe gleichwertiger Impulse ein Impuls des anderen Wertes ausgesandt wird. Diese Maßnahme ist jedoch für die vorliegende Erfindung nichit von wesentlicher Bedeutung und wird daher nicht näher beschrieben.
Nach der Erfindung wird das zum Kodieren angewandte rückgekoppelte Schieberegister 4 zugleich zum Erzielen einer vorgeschriebenen Übertragungsfunktion benutzt, indem die Schieberegisterelemente 5, 6, 7, 8,9,10 über einstellbare Dämpfungsnetzwerke 15, 16,17,18,19, IiO, 21 an eine Zusammenfügungsvorrichtung 22 angeschlossen sind, während das Ausgangssignal der Sendevorrichtung dem Ausgang der Zusammenfügungsvorrichtung 22 entnommen wird. In der dargestellten Ausführungsform ist der Taktimpulsgenerator 2 über einen Frequenzvervielfacher 23 an das Schieberegister 4 angeschlossen, so daß der Inhalt des Schieberegisters 4 mit einer Schiebeperiode τ fortgeschoben wird, die kleiner als die Taktperiode Γ ist; im Ausführungsbe ispiel nach F i g. 1 beträgt z. B. der Multiplikationsfaktor des Frequenzvervielfachers 3, so
daß die Schiebeperiode τ gleich 773 ist.
Wenn bei einer bestimmten Schiebeperiode τ die Übertragungskoeffizienten der Dämpfungsnetzwerke 15,16,17,18,19,20,21 geeignet bemessen werden, wird mit dem rückgekoppelten Schieberegister 4 eine gewünschte Übertragungsfunktion, z. B. eine bestimmte Filter- und/oder Entzerrungscharakteristik, erzielt.
Wenn z. B. eine Filtercharakteristik mit einem beliebigen Amplitude-Frequenzverlauf und einem linearen Phase-Frequenzverlauf gewünscht wird, werden von den Enden des Schieberegisters 4 her die Dämpfungsnetzwerke paarweise einander gleich gemacht, das heißt, daß im dargestellten Ausführungsbeispiel die Übertragungskoeffizienten der Dämpfungsnetzwerke 15, 21 beide Cy, die der Dämpfungsnetzwerke Ϊ6, 2ö beide C2, die der Dämpfungsnetzwerke Yi, 19 beide C\ sind und der Übertragungskoeffizient des Dämpfungsnetzwerks 18 Q, ist. Auf mathematischem Wege wird nun nachgewiesen, daß auf diese Weise eine beliebige Amplitudefrequenzcharakteristik bei einem linearen Verlauf der Phasefrequenzcharakteristik erzielt werden kann.
Für die mathematische Behandlung der Vorrichtung nach F i g. 1 wird von einer beliebigen Komponente der Kreisfrequenz ω und der Amplitude A im Frequenzspektrum der dem Eingang des Schieberegisters 4 zugeführten kodierten Impulsreihe ausgegangen, welche Komponente in komplexer Form als
Ae'
(D
geschrieben werden. Über die betreffenden Dämpfungsnetzwerke 15, 16, 17, 18, 19, 20, 21, deren Übertragungskoeffizienten paarweise einander gleich gemacht sind und die C3, C2, G, Co, G, C2 bzw. C3 betragen, wird diese Spektrumkomponente der Zusammenfügungsvorrichtung 22 zugeführt, wodurch sich ein Ausgangssignal
C3 A e '"' +C2A
+ C1 A e '"
+ C0 A e'"'"-3" + C1Ae'-"-4*
+ C2Ae '"(l - 5r) + C3 A e ''"" " 6t> (2)
ergibt. Eine beliebige Komponente Α&"·Τ im Frequenzspektrum der dem Schieberegister 4 zugeführten kodierten Impulsreihe ergibt sich ein Ausgangssignal entsprechend der Formel (2), so daß für die Übertragungsfunktion Η(ω) der durch das Schieberegister, die Dämpfungsnetzwerke und die Zusammenfügungsvorrichtung gebildeten Vorrichtung gilt:
Hl,;) = Cj + C2 e-'"' + C, e-y"' + Cc-3·*"· + C, e-4>'"' + C2 e-5'"' + C3 e^'" . (3)
Die Zusammenfügung von Gliedern mit gleichen Übertiagungskoeffizienten ergibt
+ C2(e2""+ e-2'"")e-3'-
+ C1 (cy"" + c '"' )e-}'-' + Cn e-3'"" .
und es gilt somit H (...) = (C0 + 2 C1 cos .·, 7 +2 C2 cos 2... τ
+ 2 C, cos 3.·, τ) e-3''" . (4)
Die Amplitude-Frequenzcharakteristik Φ(ω) wird dabei durch
geschrieben werden kann. In den auffolgenden Schieberegisterelementen 5, 6, 7, 8, 9, 10 wird die betreffende Spektrumkomponente über Zeitperioden τ, 2τ, 3r, 4τ, 5r, 6r fortgeschoben, und diese über diese Zeitperioden fortgeschobene Spektrumkomponente kann als
'/'(,.,) = C0 + 2 C1 COS ,; r + 2 C2 COS 2 ... τ
+ 2 C3 cos 3 ... r (5)
gegeben, während die Phase-Frequenzcharakteristik Φ(ω)durch
0(,„) = -3,., τ (6)
dargestellt wird.
Es stellt sich somit heraus, daß die Phase genau linear mit der Frequenz der Komponenten im Spektrum der dem Schieberegister 4 zugeführten kodierten Impulssignale verläuft. Bei Änderung der Übertragungskoeffizienten Co, Ci, C2, Cj ändert sich die Form der Amplitude-Frequenzcharakteristik Ψ{ω), aber der lineare Verlauf der Phase-Frequenzcharakteristik Φ(ω) wird dabei nicht beeinflußt. Durch Anwendung der Maßnahmen nach der Erfindung kann unter Beibehaltung einer linearen Phase-Frequenzcharakteristik eine beliebige Amplitude-Frequenzcharakteristik erzielt werden, indem für die Dämpfungsnetzwerke passende Übertragungskoeffizienten gewählt werden, was bedeutet, daß in der Sendevorrichtung nach F i g. 1 die kodierten Impulssignale auf jede gewünschte Weise filtriert werden können, ohne daß eine Phasenverzerrung eingeführt wird.
Die obigen Betrachtungen können sich ohne weiteres auf ein Schieberegister 4 mit einer beliebigen Anzahl Schieberegisterelemente erstrecken, wobei zur Förderung einer übersichtlichen Kodierung in der Kodierungsvorrichtung 3 das Rückkopplungssignal für das Schieberegister 4 stets durch die dem Modulo-2-Summenerzeuger 13 im Rückkopplungskreis 12 zugeführten lediglich um eine ganze Anzahl Taktperioden verzögerten und verschiedenen Schieberegisterelementen entnommenen Impulse gebildet wird Bei Erweiterung der Anzahl Schieberegisterelemente auf 2 N hat die Amplitude-Frequenzcharakteristik Φ(ω) die Form
Ψ (...) = C0 + Σ 2 C1 cos k „, τ, ι
und die Phase-Frequenzcharakteristik Φ(ω) weist einen
genau linearen Verlauf entsprechend
(8)
auf. Die Amplitude-Frequenzcharakteristik Φ(ω) bildet entsprechend der Formel (7) eine in Gliedern Ck cos /f(t>r entwickelte Fourierreihe, deren Periodizifät Ω durch
(9)
gegeben wird.
Wenn nun eine bestimmte Amplitude-Frequenzcharakteristik Ψ(ω) erzielt werden soll, lassen sich die Koeffizienten Ck in der Fourier-Entwicklung auf einfache Weise errechnen, weil für diese Koeffizienten gilt:
Ck = ^- J '/'('■<) cos k
(10)
20
Wenn diese Koeffizienten Ck bekannt sind, ist die Form der Amplitude-Frequenzcharakteristik völlig bestimmt. Das periodische Verhalten der Fourier-Entwicklung hat jedoch zur Folge, daß die gewünschte Amplitude-Frequenzcharakteristik sich mit der Periodi- zität Ω wiederholt. Dies ist im Detail in F i g. 2 veranschaulicht, in der für einen bestimmten Tiefpaß mit einer Grenzfrequenz ωο sowohl der Verlauf der Amplitude-Frequenzcharakteristik Ψ(ω) wie auch der Verlauf der Phase-Frequenzcharakteristik Φ(ω) dargestellt ist. Der mit der Kurve a dargestellte Durchlaßbereich wiederholt sich stets nach einem Frequenzabstand gleich der Periodizität Ω, und auf diese Weise bilden sich die durch die Kurven b und c dargestellten zusätzlichen Durchlaßbereiche. In der Praxis sind diese zusätzlichen r> Durchlaßbereiche nicht störend, weil bei einem genügend großen Wert der Periodizität Ω und somit, entsprechend der Formel (9), bei genügend kleinem Wert der Schiebeperiode τ der Frequenzabstand zwischen dem gewünschten Durchlaßbereich und den zusätzlichen Durchlaßbereichen genügend groß ist wodurch diese zusätzlichen Durchlaßbereiche vor einem besonders einfachen Unterdrückungsfilter 24 arr Ausgang der Zusammenfügungsvorrichtung 22 unter drückt werden können, ohne daß die Amplitude-Fre quenzcharakteristik und die lineare Phase-Frequenz charakteristik im gewünschten Durchlaßbereich au irgendeine Weise beeinflußt werden. Das Unterdrük kungsfilter 24 in F i g. 1 wird z. B. durch einen Tiefpal gebildet, der aus einem Widerstand und einerr Kondensator besteht.
Der Anwendungsbereich kann wesentlich dadurch erweitert werden, daß einigen Schieberegisterelemen ten mit Hilfe von Umkehrstufen oder der Schieberegi sterelemente selber invertierte Impulssignale entnorn men werden, da doch, wenn die Schieberegistereiemen te als bistabile Kippschaltungen ausgebildet sind, nebei den Impulssignalen auch die invertierten Impulssignal· an den bistabilen Kippschaltungen auftreten. Dadurcl können in der Fourier-Entwicklung negative Koeffi zienten Ck entsprechend der Formel (10) erzielt werden.
Ferner kann durch Anwendung dieser Maßnahme be einem linearen Verlauf der Phase-Frequenzcharakteri stik Φ(ω) eine in Sinusgliedern entwickelte Amplitude Frequenzcharakteristik (Ρ(ω) erzielt werden. Wenr nämlich auch nun wieder die Dämpfungsnetzwerke vor den Enden des Schieberegisters 4 her paarweis« einander gleich gemacht werden und der Übertragungs koeffizient Co des Dämpfungsnetzwerkes 18 gleich ( gewählt wird, aber im Gegensatz zu obenstehenden den Dämpfungsnetzwerden 19, 20, 21 das invertiert« Impulssignal zugeführt wird, kann für die Übertragungs funktion Η{ω):
H(,„) = C3 (e3-"1"- e-3>»")e-3>"
oder
H(«..) = (2 C1 sin
C2 sin 2,.,i + 2C3 sin 3 m τ) je
- 3>„
geschrieben werden. Die Amplitude-Frequenzcharakteristik Ψ(ω) wird nun durch
Ψ (ei) = 2 C1 sin ι-, τ + 2 C2 sin 2 m τ + 2 C3 sin 3 m τ
(12)
und die Pnase-Frequenzcharakteristik Φ(ω) durch
w
Φ im) = -3..T+-
gegeben. Die lineare Phase-Frequenzcharakteristik entsprechend der Formel (13) weist in bezug auf die entsprechend der Formel (6) eine Phasenverschiebung
γ auf. Wiederum können sich die obigen Betrachtungen auf eine beliebige Anzahl Schieberegisterelemente 2 N erstrecken, wobei gilt:
JV
y(,„) =2 2 Ci sin k ,„ τ,
ι
Φ (t;) = — N ι; τ +
2 '
(14)
Ck = — J Ψ (m) sink ,„τ dm.
60
65 Auf diese Weise kann durch passende Wahl dei Übertragungskoeffizienten der Dämpfungsnetzwerk« jede beliebige Amplitude-Frequenzcharakteristik be einer linearen Phase-Frequenzcharakteristik erziel werden.
Mit der Vorrichtung nach der Erfindung kann nich nur eine beliebige Amplitude-Frequenzcharakteristil erzielt werden, sondern auch kann in dem für du Übertragung der Impulssignale vorgeschriebener Durchlaßbereich sowohl die bereits beschrieben« Filtrierung wie auch eine Phasen-Entzerrung durchge führt werden. Um z. B. einen bei Übertragung über dei Übertragungsweg auftretenden Phasenfehler zu korn pensieren, kann dann zum Erhalten einer Vor-Entzer rung in der Sendevorrichtung eine diesen Phasenfehle] kompensierende Abweichung vom linearen Verlauf dei Phase-Frequenzcharakteristik durch eine passend« Bemessung der Übertragungskoeffizienten der Dämp fungsnetzwerke erzeugt werden. Wenn lediglich ein« Phasen-Entzerrung erzielt werden soll, ohne daß die Amplitude-Frequenzcharakteristik beeinflußt wird kann auf mathematischem Wege nachgewiesen werden daß zum Erzielen der Phase-Frequenzcharakteristil· Φ(ω) eines physikalisch verwirklichbaren Netzwerkes die im Frequenzintervall 0<ω<β/2 vorgeschrieben ist
die Übertragungskoeffizienten Cn der Dämpfungsnetzwerke mit Hilfe eines Schieberegisters 4 mit 2 N Schieberegisterelementen durch die Formel
= - J cos [ΦΜ + N
ο
τ + η ,.,r] d.'. (15)
bestimmt werden können, wobei η nacheinander die
Werte -N, -(W-1) -2, -1,0, 1,2 /V-I, /V
annimmt, während Ω wieder der Beziehung Ωτ — 2π entspricht. In diesem Falle kann gegebenenfalls der an den Taktimpulsgenerator 2 angeschlossene Frequenzvervielfacher 23 fortgelassen werden.
Aus ausführlichen praktischen Versuchen hat sich ergeben, daß unter bestimmten Bedingungen das rückgekoppelte Schieberegister 4 die Neigung zum unerwünschten Selbsterregen mit einer die Taktfrequenz überschreitenden Frequenz haben kann. Um diese Neigung zu unterdrücken, ist in der Sendevorrichtung nach F i g. 1 zwischen dem Modulo-2-Summenerzeuger 11 und dem Eingang des Schieberegisters 4 ein vom Taktimpulsgenerator gesteuerter Impulsgenerator 25 angeordnet, der bewirkt, daß das Rückkopplungssignal am Eingang des Schieberegisters 4 lediglich Impulse mit einer Zeitdauer gleich der Taktperiode T enthält Gegebenenfalls kann dieser Impulsregenerator 25 statt zwischen dem Modulo-2-Summenerzeuger U und dem Eingang des Schieberegisters 4 zwischen den Moduio-2-Summenerzeugern 13 und 11 im Rückkopplungskreis 12 angebracht werden, weil auch dann das
Rückkopplungssignal für das Schieberegister 4 lediglich durch Impulse mit einer Zeitdauer 7"gebildet wird.
Durch Anwendung der Maßnahmen nach der Erfindung kann das rückgekoppelte Schieberegister nicht nur für eine empfangsseitige zuverlässige Wiedergewinnung der Taktimpulse, sondern auch zum auf einfache Weise Erzielen einer Übertragungsfunktion, z. B. einer Filter- und/oder Entzerrungscharakteristik, benutzt werden. Die beiden Funktionen, nämlich die Kodierung und die Erzielung der Übertragungsfunktion, lassen sich ohne störende gegenseitige Beeinflussung auf vorteilhafte Weise kombinieren, wodurch die praktische Anwendbarkeit der Sendevorrichtung zur Übertragung zweiwertiger Impulssignale erheblich vergrößert wird, da u. a. komplizierte * Filter und Egalisierungsnetzwerke erspart werden können.
Außerdem wird bei Anwendung der Maßnahmen gemäß der Erfindung der zusätzliche Vorteil erhalten, daß die Sendevorrichtung eine für integrierte Schaltung (»integrated circuit«) besonders geeignete Konstruktion aufweist, da sämtliche Elemente, d. h. Schieberegisterelemente, Dämpfungsnetzwerke, Zusammenfügungsvorrichtung und Modulo-2-Summenerzeuger, sich auf einfache Weise als eine integrierte Schaltung ausbilden lassen. Gegebenenfalls können die Dämpfungsnetzwerke dabei als eine gesondert integrierte Einheit ausgebildet werden, wodurch die Flexibilität noch weiter gesteigert wird, da durch eine einfache Verwechslung einer derartigen Einheit eine schnelle Anpassung an die betreffende Anwendung erzielt wird.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (8)

Patentansprüche:
1. Sendevorrichtung zur Übertragung zweiwertiger Impuissignak, die mit einer Impulsquelle > zweiwertiger Impulse versehen ist, die zu Zeitpunkten auftreten, die mit einer Reihe äquidistanter Taktimpulse zusammenfallen, während ferner eine Kodierungsvorrichtung vorgesehen ist, die ein rückgekoppeltes Schieberegister mit einer Anzahl ι ο Schieberegisterelemente enthält, deren Inhalt unter Steuerung eines Taktimpulsgenerators fortgeschoben wird, wobei an den Eingang des Schieberegisters ein Modulo-2-Summenerzeuger angeschlossen ist, mit dem einerseits die Impulsquelle und andererseits der Rückkopplungskreis des Schieberegisters verbunden ist, welcher Rückkopplungskreis auch einen Modulo-2-Summenerzeuger enthält, dem um eine ganre Anzahl Taktperioden verzögerte, verschiedenen Schieberegisterelementen entnommene Impulse zur Bildung eines Rückkoppjungssignals für das Schieberegister zugeführt werden, dadurch gekennzeichnet, daß zum Erhalten einer vorgeschriebenen Übertragungsfunktion der Sendevorrichtung der Inhalt der Schieberegisterelemente mit einer Schiebefrequenz gleich der oder der mit einer ganzen Zahl multiplizierten Impulstaktfrequenz verschoben wird und die Schieberegisterelemente über Dämpfungsnetzwerke an eine Zusammenfügungsvorrichtung angeschlossen sind, während das in Ausgangssügnal der Sendevorrichtung dem Ausgang der Zusammenfügungsvorrichtung entnommen wird.
2. Sendevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Taktinnpulsgenerator über r> einen Frequenzvervielfacher an die Schieberegisterelemente angeschlossen ist.
3. Sendevorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Rückkoppiungskreis über einen vom Taktimpulsgenerator gesteuerten Impulsregenerator an den Eingang des Schieberegisters angeschlossen ist, welcher Inipulsregenerator lediglich Impulse mit einer Zeitdauer gleich der Taktperiode an das Schieberegister liefert
4. Sendevorrichtung nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß an die Zusammenfügungsvorrichtung ein Unterdrückungsfilter angeschlossen ist, das zusätzliche Durchlaßbereiche unterdrückt.
5. Sendevorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Zusammenfügungsvorricntung durch einen Widerstand gebildet wird und die Schieberegisterelemente über Dämpfungswiderstände mit der durch den Widerstand gebildeten Zusammenfügungsvorrichtung verbunden sind.
6. Sendevorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß durch Umkehrstufen den Schieberegisterelementen invertierte Impulssignale entnommen werden.
7. Sendevorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das aus bistabilen Kippschaltungen bestehende rückgekoppelte Schieberegister als eine integrierte Schaltung ausgebildet ist.
8. Sendevorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Dämpfungsnetzwerke als integrierte Schaltungen ausgebildet sind.
DE1762080A 1967-04-08 1968-04-03 Sendevorrichtung zur Übertragung zweiwertiger Impulssignale Expired DE1762080C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL6705022A NL6705022A (de) 1967-04-08 1967-04-08

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1762080A1 DE1762080A1 (de) 1970-04-09
DE1762080B2 DE1762080B2 (de) 1977-11-24
DE1762080C3 true DE1762080C3 (de) 1978-07-06

Family

ID=19799786

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1762080A Expired DE1762080C3 (de) 1967-04-08 1968-04-03 Sendevorrichtung zur Übertragung zweiwertiger Impulssignale

Country Status (10)

Country Link
US (1) US3548313A (de)
AT (1) AT291349B (de)
BE (1) BE713403A (de)
CH (1) CH471508A (de)
DE (1) DE1762080C3 (de)
DK (1) DK121307B (de)
FR (1) FR1574057A (de)
GB (1) GB1179056A (de)
NL (1) NL6705022A (de)
SE (1) SE338585B (de)

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3155818A (en) * 1961-05-15 1964-11-03 Bell Telephone Labor Inc Error-correcting systems
US3337863A (en) * 1964-01-17 1967-08-22 Automatic Elect Lab Polybinary techniques
US3388330A (en) * 1965-03-19 1968-06-11 Bell Telephone Labor Inc Partial response multilevel data system

Also Published As

Publication number Publication date
SE338585B (de) 1971-09-13
DE1762080B2 (de) 1977-11-24
BE713403A (de) 1968-10-08
CH471508A (de) 1969-04-15
DE1762080A1 (de) 1970-04-09
AT291349B (de) 1971-07-12
DK121307B (da) 1971-10-04
NL6705022A (de) 1968-10-09
GB1179056A (en) 1970-01-28
US3548313A (en) 1970-12-15
FR1574057A (de) 1969-07-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1541947C3 (de) Filteranordnung für analoge Signale
DE1275589C2 (de) Einstellbares filter mit linearer phasen-frequenz-kurve fuer zweiwertige impulssignale
DE2657639A1 (de) Bestimmung der koeffizienten-einstellwerte eines komplexen transversal- entzerrers
DE2027544B2 (de) Automatischer Entzerrer fur phasenmoduliert« Datensignale
DE1934296C3 (de) Vorrichtung zur Übertragung rechteckiger synchroner Informationsimpulse
DE2225977A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur erzeugung von deltamodulation mit beliebiger zeitlicher verteilung von multiplexuebertragung
DE2609563A1 (de) Generator fuer pseudozufaellige bitfolgen
DE2324691B2 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zur gewichteten Bewertung deltacodierter Signale mit digitalen Koeffizienten und Anwendung einer solchen Schaltung in digitalen Filtern und Entzerrern
DE2420831A1 (de) Digitalfilter mit phasenentzerrung
DE1762080C3 (de) Sendevorrichtung zur Übertragung zweiwertiger Impulssignale
DE1928986B2 (de) Übertragungssystem mit einer Sende- und einer Empfangsvorrichtung zur Übertragung von Informationen in einem vorgeschriebenen Frequenzband und dafür geeignete Sende- und Empfangsvorrichtungen
DE1801487A1 (de) Digitaler phasensynchronisierter Kreis
DE1299309B (de) Datenempfangsanlage
DE2528662C2 (de)
DE2626192C2 (de) Verfahren zur schnellen Bestimmung der Koeffizientenwerte eines Transversalentzerrers
DE2427603A1 (de) Schaltungsanordnung zum nachbilden der wellenform von telegrafieschrittimpulsen mit digitalen mitteln
DE2237579C3 (de) Taktgesteuerte Master-Slave-Kippschaltung
DE2336355A1 (de) Phasensteuervorrichtung fuer die demodulation von bipolaren signalen
DE1512260B2 (de) Verfahren und einrichtung zur datenuebertragung durch puls-phasen-modulation
DE2644973C2 (de) Verfahren zur Phasentastung von Hochfrequenz-Schwingungen durch Frequenzsteuerung eines Oszillators
DE2422926C3 (de) Schaltungsanordnung zum Umwandeln von PCM-Mustern eines Informationssignals in Pulscodegruppen, die Änderungen der augenblicklichen Größe des Informationssignals kennzeichnen
DE3246211A1 (de) Schaltungsanordnung zur detektion von folgen identischer binaerwerte
DE2038348B2 (de) System zur Übertragung analoger Signale mit Hilfe von Impulscodemodula· tion
DE2012570C3 (de) Entzerrer für binäre Signale
DE2422926A1 (de) Schaltungsanordnung zum umwandeln von pcm-mustern eines informationssignals in pulscodegruppen, die aenderungen der augenblicklichen groesse des informationssignals kennzeichnen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee