DE2165241A1 - Traegerkatalysator - Google Patents

Traegerkatalysator

Info

Publication number
DE2165241A1
DE2165241A1 DE2165241A DE2165241A DE2165241A1 DE 2165241 A1 DE2165241 A1 DE 2165241A1 DE 2165241 A DE2165241 A DE 2165241A DE 2165241 A DE2165241 A DE 2165241A DE 2165241 A1 DE2165241 A1 DE 2165241A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
supported catalyst
catalyst according
aluminates
added
aluminate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2165241A
Other languages
English (en)
Inventor
Helmut Dyrschka
Hermann Glaser
Wilhelm Dipl Chem Dr Vogt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Knapsack AG
Original Assignee
Knapsack AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DE2157625A priority Critical patent/DE2157625C3/de
Application filed by Knapsack AG filed Critical Knapsack AG
Priority to DE2165241A priority patent/DE2165241A1/de
Priority to GB5155472A priority patent/GB1371677A/en
Priority to IL40796A priority patent/IL40796A/xx
Priority to CS7737A priority patent/CS166828B2/cs
Priority to CH1682272A priority patent/CH577343A5/xx
Priority to DD166974A priority patent/DD99513A5/xx
Priority to FR7241007A priority patent/FR2160649B1/fr
Priority to AT979072A priority patent/AT329522B/de
Priority to IT54095/72A priority patent/IT974487B/it
Priority to CA156,807A priority patent/CA981244A/en
Priority to SE7215003D priority patent/SE386599B/xx
Priority to PL1972158911A priority patent/PL79760B1/pl
Priority to US00307586A priority patent/US3842015A/en
Priority to BE791626D priority patent/BE791626A/xx
Priority to RO72860A priority patent/RO61298A/ro
Priority to SU1849948A priority patent/SU509207A3/ru
Priority to JP47116505A priority patent/JPS4863981A/ja
Priority to NL7215679A priority patent/NL7215679A/xx
Publication of DE2165241A1 publication Critical patent/DE2165241A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J23/00Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00
    • B01J23/70Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the iron group metals or copper
    • B01J23/76Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the iron group metals or copper combined with metals, oxides or hydroxides provided for in groups B01J23/02 - B01J23/36
    • B01J23/84Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the iron group metals or copper combined with metals, oxides or hydroxides provided for in groups B01J23/02 - B01J23/36 with arsenic, antimony, bismuth, vanadium, niobium, tantalum, polonium, chromium, molybdenum, tungsten, manganese, technetium or rhenium
    • B01J23/889Manganese, technetium or rhenium
    • B01J23/8892Manganese
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/34Chemical or biological purification of waste gases
    • B01D53/74General processes for purification of waste gases; Apparatus or devices specially adapted therefor
    • B01D53/86Catalytic processes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/34Chemical or biological purification of waste gases
    • B01D53/92Chemical or biological purification of waste gases of engine exhaust gases
    • B01D53/94Chemical or biological purification of waste gases of engine exhaust gases by catalytic processes
    • B01D53/944Simultaneously removing carbon monoxide, hydrocarbons or carbon making use of oxidation catalysts
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A50/00TECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE in human health protection, e.g. against extreme weather
    • Y02A50/20Air quality improvement or preservation, e.g. vehicle emission control or emission reduction by using catalytic converters

Description

KNAPSACK AKTIENGESELLSCHAFT . 2165241
K 990 a
Trägerkatalysator (Zusatz zu Patent (Aktenzeichen P 21.57. 625.0))
Gegenstand der Hauptpatentanmeldung P 21 ^l 625· 0 ist ein Trägerkatalysator, welcher als aktive Bestandteile Oxide des Kupfers, Mangans und Nickels und gegebenenfalls zusätzlich solche des Cobalts enthält und dadurch gekennzeichnet ist, daß er als Trägerstoff Bariumaluminat enthält.
Die Hauptpatentanmeldung betrifft weiterhin ein Verfahren zur Herstellung dieses Trägerkatalysators.
Beim Trägerkatalysator gemäß der Hauptpatentonmeldung ist z.B. 1 Gewichtsteil Aktivkomponente, d.h. Oxide des Kupfers, Mangans, Nickels und gegebenenfalls des Cobalts auf 5 bis 20 Gewichtsteile Trägerstoff aufgebracht, wobei der Trägerstoff neben Bariumaluminat noch aus Zusätzen von Siliciumdioxid oder Titanoxid oder deren Mischungen bestehen kann. Die Aktivkomponente enthält die Metalloxide im Atomverhältnis Cu : Mn :X (Ni f Co) - (0,2 bis 5) : (0,2 bis 5) : (0,1 bis 2), beispielsweise 1,5 : 1,0 :· 0,5.
Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Mischoxidkatalysator zur Verbrennung von Kohlenmonoxid und Kohlenwasserstoffen mit sauerstoffhaltigen Gasen zu Kohlendioxid und Wasser zu schaffen, welcher auch bei hohen Temperaturen bis etwa 10000C seine Aktivität behält.
in weiterer Ausgestaltung des in der Hauptpatentanmeldung angegebenen Trägerkataiysators betrifft die vorliegende Erfindung einen Trägerkatalysator, welcher als aktive Bestandteile Oxide des Kupfers, Mangans, Nickels und gegebenenfalls
-Z- 309828/095 8
BAD ORIGINAi.
zusätzlich solche des Cobalts, und als Trägerstoff Bariuav-
aluminat enthält, nach Patent (Aktenzeichen P
21 57 625. 0), welcher dadurch gekennzeichnet ist, daß das Bariumaluminat mindestens teilweise durch andere Erdalkalialuminate ersetzt ist.
In weiterer Ausgestaltung kann der Trägerkatalysator gemäß. der vorliegenden Erfindung noch wahlweise dadurch gekennzeichnet sein, daß
a) 0 bis 90 Gewichts% des Bariumaluminates durch andere Erdalkalialuminate ersetzt ist;
b) bis zu 75 Gewichts% des Bariumaluminates durch andere Erdalkalialuminate ersetzt ersetzt ist;
c) als Erdalkalialuminat Calciumaluminat eingesetzt wird;
d) als Erdalkalialuminat Strontiumaluminat eingesetzt wird;
e) den Aluminaten 2 bis 30 Gewichts^ siliciumhaltige Verbindungen zugesetzt sind;
f) 10 bis 20 Gewichts% siliciumhaltige Verbindungen zugesetzt sind;
g) Siliciumdioxid zugesetzt ist;
h) kieselsäurehaltige Mineralien zugesetzt sind;
-5-
309828/0958 BAOÖIÄNAL
_ 5 —
i) Magnesiumsilikate, vorzugsweise Talk, zugesetzt sind;
j) den /Tuminaten 2 bis 30 Gewichts% Titandioxid zugesetzt ist;
k) 5 "bis 20 Gewichts% Titandioxid zugesetzt ist.
Das Verfahren zur Herstellung des erfindungsgemäßen Trägerkatalysator ist dadurch gekennzeichnet, daß man die Aluminate mit einer solchen Menge einer wäßrigen Losung von Kupfer-, Mangan-, Nickel- und gegebenenfalls zusätzlich Cobaltsalzen flüchtiger Säuren tränkt, welche gerade vollständig aufgesogen wird; daß man die auf die Aluminate aufgezogenen Metallsalze bei Temperaturen von 300 bis 600 C zersetzt und daß man anschließend den Katalysntor bei Temperaturen von 600 bis 12000C glüht.
Darüberhinaus kann das Verfahren zur Herstellung des erfindungsgemäßen Trägerkatalysators noch wahlweise dadurch gekennzeichnet sein, daß
1) die Kupfer-, Mangan-, Nickel- und gegebenenfalls Cobaltsalze flüchtiger Säuren Nitrate sind;
m) die Zersetzung der Metallnitrate bei 350 bis 4500C erfolgt;
n) man den Katalysator bei 600 bis 1000 C glüht
Gemischte Calcium-Barium-Aluminate bzw. Gtrontium-Barium-Aluminate bzw. Calcium-Strontium-Barium-Aluminate stellen besonders harte Trägerstoffe dar, welche nach der' Impräg-
-4-
309828/0958 BAD ORIÖINAi
nierung mit Oxiden von Kupfer , Mangan, Nickel und gegebenenfalls Cobalt Trügerkatalysatoren mit besonders hoher Thermostabilltät bezüglich ihrer Aktivität liefern.
Die mechanischen Eigenschaften lassen sich auch bei gemisch- " ten Calcium-Barium-Aluminaten bzw. Strontium-Barium-AIu-" minaten bzw. Calcium-otrontium-Barium-Aluminaten durch Zusätze von siliciumhaltigen Verbindungen, wie Siliciumdioxid, oder kieselsäurehaltigen Mineralien, beispielsweise Talk, ebenso wie durch Titandioxid weiter verbessern.
^ In den folgenden Beispielen wurde jeweils ein Gas mit 3 ™ Volumen^ 0^, 2 Volumen^ CO, 1000 ppm η-Hexan und 4,2 Volumen% Wasser unter Beimischung von Luft mit Hilfe eines Trägerkatalysator oxidiert, wobei der verwendete Gasstrom unter Berücksichtigung der jeweils'vorgesehenen Mefitemperatur vorgeheizt war. Im oxidierten Gas wurde der Restgehalt an CO und η-Hexan analytisch ermittelt und daraus der prozentuale Umsatz dieser beiden Komponenten errechnet.
Die verwendeten Trägerkatalysatoren enthielten als Aktivkomponente jeweils 5, 1 % Cu; 2,94 % Mn und 1,57 % Ni (Atomverhältnis Cu : Mn : Ni - 1,5 : 1 : 0,5).
ψ Als" Maß für die Aktivität des Katalysators wird die Temperatur herangezogen, bei welcher 50 % des CO bzw. des η-Hexans verbrannt werden (üYq ^n bzw. UV0 R ).
30982870958
Beispiel 1 (Vergleichsbeispiel)
Ein Aluminiumoxid mit einer Korngröße von 3 nun und einer
BET-Obe rf lache von 80 m /r. wurde mit einer wäßrigen Kupfer-Mangan-Nickel-Nitratlösuni; getränkt. Anschließend wurden die Nitrate durch Erhitzen uuf 400 C zersetzt. Die so erhaltene Kontaktmasse wurde schließlich 18 Stunden bei 10000C geglüht.
Die Aktivitätsbestimmung ergab:
TI · \ ^)P TT
U50 CO * -5^ L U50 Hex Beispiel 2 (Gemäß der Erfindung)
102 g gepulvertes Aluminiumoxid wurden mit 56 g Calciumoxid in einer Schwingscheibenmühle innig verrieben. Dem Gemisch wurden 8 g Graphit ::uresetzt. In einer Tablettier maschine wurden aus dieser Masse zylindrische Formkörper von 3 nun Durchmesser und 3 bis 4 mm Länge gepreßt. Die Formkörper wurden 18 Stunden bei 1200 C geglüht. Die Trägermasse wurde mit einer wäßrigen Lösung von
44,5 g'Cu(NO3)2 · 3 H2O 35,2 g Mn(NO3)2 · 6 H2O 17,9 g Ni(NO^)2 · 6 H3O
getränkt, wobei die Wassermenge so bemessen war, daß die Lösung von der Trägermasse gerade noch aufgenommen wurde. Anschließend wurden die Metallnitrate durch Erhitzen auf 400 C zersetzt und schließlich die no erhaltene Kontaktmasse 18 Stunden bei 10000C geglüht.
Die Aktivitätsbestimmung ergab:
[j . ?io°P ti · 415 U5C CO ' ZiU L U50 Hex · H^
-6-309828/0958
ÖAB ORIGINAL
Beispiel 3 (Gemäß der Erfindung)
187 g Al(OH)5; 34,2 g Ba(OH)2 und 74,1 g Ca(OH)2 wurden innig vermischt und nach Zugabe von 12 g Graphit in einer Tablettiermaschine zu Formkörpern von etwa 3 mm Durchmesser und 3 mm Länge gepreßt. Die Formkörper wurden 10 Stunden bei 134O0C geglüht. Sie wurden mit einer wäßrigen Metallnitratlösung (vgl. Beispiel 2) getränkt. Nach Zersetzen der Nitrate bei 400 C wurde die, Kontaktmasse 18 Stunden bei 10000C geglüht. ■
Die Aktivitätsbestimmung ergab:
u50 .CO : 175°c u50 Hex : 375°C
Beispiel 4 (Gemäß der Erfindung)
204 g Al2O^; 51,1. g BaO; 93,6 g CaO und 16,4 g Talk (Mg^Si,O.„(OH)ρ) wurden nach inniger Vermischung und nach Zugabe von 18 g Graphit in einer Tablettiermaschine zu zylindrischen Formkörpern von etwa 3 mm Durchmesser und 3 mm Länge verpreßt. Zur weiteren Verfestigung wurden die !formkörper 10 Stunden bei 1300 C geglüht. Sie wurden mit einer wäßrigen Metallnitratlösung (vgl. Beispiel 2) getränkt. Nach Zersetzen der Nitrate bei 4000C wurde die Kontaktmasse 18 Stunden bei 10000C geglüht.
Die Aktivitätsbestimmung ergab:
: 1820C U50 Hex : 3800C
-7-
30 9 8 28/0958 BAD ORIGINAL
Beispiel 5 (Gemäß der Erfindung) "
61,2 g Al2O3; 15,3 g BaO; 40,4 g CaO und 1-3,2 g wurden in einer Schwingscheibenmühle innig miteinander vermählen. Nach Zugabe von 8 g Graphit als Gleitmittel wurde die Mischung in einer Tablettiermaschine' zu zylindrischen Formkörpern von-etwa 3 mm Durchmesser und 3 mm Länge verpreßt. Die Formkörper mit ca. 10 % SiO2 wurden 10 Stunden bei 1300'C geglüht. Anschließend wurden sie mit einer wäßrigen Metallnitratlösurig- (vgl. Beispiel 2) getränkt. Nach Zersetzen der Nitrate bei 400°C wurde die Kontaktmasse 18 Ütunden'bei 100O0C geglüht.
Die Aktivitätsbestimmung ergab:
U5O CO ' y u 50 Hex " ^ ^' Beispiel 6 (Gemäß der Erfindung)
102 g Al2O-,; 25,6 g BaO; 91,4 g CaO und 53,2 g Aerosil wurden in einer Schwingscheibenmühle miteinander vermählen. Nach Zugabe von 1-4 g Graphit wurde die Mischung zu Preßlingen von 3 mm Durchmesser und 3 mm Länge verformt. Die Formkörper mit ca. 20 % SiO2 wurden TO Stunden bei 11000C geglüht und anschließend mit einer wäßrigen Metal Initratlösung (vgl. Beispiel 2) getränkt. Nach Zersetzen der Nitrate bei 400 C wurde die Kontaktmasse 18 Stunden bei 1000°C geglüht.
Die Aktivitätsbestimmung ergab:
: 205°C U90 Hex : 4100C
-8-
309 8 £8/^9 5 BAD ORIGINAL
Beispiel 7 (Gemäß der Erfindung)
61,2 g Al2O3; 15,3 g BaO; 40,4 g CaO und 17,6 g TiO2 wurden wie in Beispiel 5 angegeben zu zylindrischen Formkörpern verpreßt. Die Formkörper mit ca. 13 % TiOp wurden 10 Stunden bei 1300 C geglüht , nach Beispiel 2 mit wäßriger Metallnitratlösung getränkt und zunächst zur Zersetzung der Nitrate bei 400 C, dann 18 Stunden bei 1000°C geglüht.
Die Aktivitätsbestimmung ergab:
: 195°C U50 Hex : 39O°C
Beispiel 8 (Gemäß der Erfindung)
102 g Al2O-.; 17,3 g SrO und 41 ,7 g CaO wurden wie in Beispiel 5 angegeben zu zylindrischen Formkörpern verpreßt. Die Formkörper wurden 10 Stunden bei 1250 C geglüht, nach Beispiel 2 mit wäßriger Metallnitratlösung getränkt und zunächst zur Zersetzung der Nitrate bei •400°C, dann 18 Stunden bei 10000C geglüht.
Die AktivitätsbeStimmung ergab:
U50 c0 : 185°C U50 Hex : 3800C
Beispiel 9 (Gemäß der Erfindung)
102 g Al2O3; 25,6 g BaO und 86,3 g SrO wurden nach Beispiel 8 zu einer Kontaktmasse verarbeitet, welche die folgende Aktivität aufwies:
—9—
309828/0958 BAD ORIGINAL
U50C0 : 170°C U50Hex : Beispiel 10 (Gemäß der Erfindung)
102 g Al2O3 und 103,6 g SrO wurden wie in Beispiel 8 angegeben zu einem Trägerkatalysator verarbeitet, der die folgende Aktivität aufwies?
: 1900C U50 Hex : 3850C
Beispiel 11 (Gemäß der Erfindung)
102 g Al2O^; 25,6 g BaO;-23,3 g CaO und 43,3 g SrO wurden in einer ochwingscheibenmühle innig vermischt und nach Zugabe von 10 g Graphit zu Preßlingen von 3 ram Durchmesser und 3 mm Länge verformt. Hach 10-stündigem Glühen bei 12000C wurden die Preßlinge mit Metallnitratlösung (vgl. Beispiel 2) getränkt. Nach Zersetzen der Nitrate bei 4000C wurde die Kontaktmasse 18 Stunden bei 10000C geglüht*
Die Aktivitätsbestimmung ergab:
: 185°C U50 Hex s 4000C
-10-
309828/0958

Claims (1)

  1. 21652Λ1
    Patentansprüche:
    1) Trägerkatalysator, welcher als aktive Bestandteile Oxide des Kupfers, Mangans und Nickels und gegebenenfalls zusätzlich solche des Cobalts und als Trägerstoff Bariumaluminat enthält, nach Patent
    (Aktenzeichen P 21 57 625. 0), dadurch gekennzeichnet, daß das Bariumaluminat mindestens teilweise durch andere Erdalkalialuminate ersetzt ist.
    2) Trägerkatalysator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß 0 bis 90 Gewichts^ des Bariumaluminates durch andere Erdalkalialuminate ersetzt ist.
    3) Trägerkatalysator nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß bis zu 75 Gewichts% des Bariumaluminates durch andere Erdalkalialuminate ersetzt ist. .
    4) Trägerkatalysator nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß als Erdalkalialuminat Calciumaluminat eingesetzt wird.
    5) Trägerkatalysator nach einem der Ansprüche 1 bis 3» dadurch gekennzeichnet, daß als Erdalkalialuminat Strontiumaluminat eingesetzt wird.
    6) Trägerkatalysator nach einem der Ansprüche 1 bis 5» dadurch gekennzeichnet, daß den Aluminaten 2 bis 30 Gewichts% siliciumhaltige Verbindungen zugesetzt sind.
    7) Trägerkatalysator nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß 1:0 bis 20 Gewichts% siliciumhaltige · ' 'Verbindungen zugesetzt sind.
    -11-
    309828/095 8
    B) Trägerkatalysator nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß Siliciumdioxid zugesetzt ist.
    9) Trägerkatalysator nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet , daß kieselsäurehaltige Mineralien zugesetzt sind.
    10) Trägerkatalysator nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß Magnesiumsilikate,· vorzugsweise Talk, zugesetzt sind.
    11) Trägerkatalysator nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß den Äluminaten 2 bis~ 30 --■ Gewichts% Titandioxid zugesetzt ist.
    12) Trägerkatnlysator nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß 5 bis 20 Gewichts% Titandioxid zugesetzt ist.
    13) Verfahren zur Herstellung eines Trägerkatalysators nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß man die Aluminate mit einer solchen Menge einer wäßrigen Lösung von Kupfer-, Mangan-, Nickel-^ und gegebenenfalls zusätzlich Cobaltsalzen flüchtiger Säuren trinkt, welche gerade vollständig aufgesogen wird; daß man die auf die Aluminate aufgezogenen Metallsalze bei Temperaturen von 300 bis 600°C zersetzt und daß man anschließend den Katalysator bei Temperaturen von 600 bis 1200 C glüht.
    14) Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Kujifer-, Mangan-, Nickel- und gegebenenfalls
    • Cobaltsalze flüchtiger Säuren Nitrate sind.
    -12-
    309828/095 8 BAD ORlQtNAL
    15) Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Zersetzung der Metallnitrate bei 350 bis 45O0C erfolgt.
    16) Verfahren nach einem der Ansprüche 13 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dai3 man den Katalysator bei 600 bis 1OQO0C glüht.
    309828/0 958 BAD ORIGINAL
DE2165241A 1971-11-20 1971-12-29 Traegerkatalysator Withdrawn DE2165241A1 (de)

Priority Applications (19)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2157625A DE2157625C3 (de) 1971-11-20 1971-11-20 Tragerkatalysator
DE2165241A DE2165241A1 (de) 1971-11-20 1971-12-29 Traegerkatalysator
GB5155472A GB1371677A (en) 1971-11-20 1972-11-08 Carrier-supported catalyst composition
IL40796A IL40796A (en) 1971-11-20 1972-11-10 Carrier supported catalyst
CS7737A CS166828B2 (de) 1971-11-20 1972-11-15
IT54095/72A IT974487B (it) 1971-11-20 1972-11-17 Catalizzatore supportato e procedi ment per produrlo
PL1972158911A PL79760B1 (de) 1971-11-20 1972-11-17
FR7241007A FR2160649B1 (de) 1971-11-20 1972-11-17
AT979072A AT329522B (de) 1971-11-20 1972-11-17 Tragerkatalysator und verfahren zu seiner herstellung
CH1682272A CH577343A5 (de) 1971-11-20 1972-11-17
CA156,807A CA981244A (en) 1971-11-20 1972-11-17 Carrier-supported catalyst
SE7215003D SE386599B (sv) 1971-11-20 1972-11-17 Berarkatalysator vilken som aktiv bestandsdel innehaller oxider av koppar, mangan och nickel, samt sett for framstellning av denna
DD166974A DD99513A5 (de) 1971-11-20 1972-11-17
US00307586A US3842015A (en) 1971-11-20 1972-11-17 Aluminate supported catalytic composition as an exhaust gas catalyst
BE791626D BE791626A (fr) 1971-11-20 1972-11-20 Catalyseur sur support pour l'oxydation du monoxyde de carbone et des hydrocarbures et son procede de preparation
RO72860A RO61298A (de) 1971-11-20 1972-11-20
SU1849948A SU509207A3 (ru) 1971-11-20 1972-11-20 Катализатор дл очистки газа
JP47116505A JPS4863981A (de) 1971-11-20 1972-11-20
NL7215679A NL7215679A (de) 1971-11-20 1972-11-20

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2157625A DE2157625C3 (de) 1971-11-20 1971-11-20 Tragerkatalysator
DE2165241A DE2165241A1 (de) 1971-11-20 1971-12-29 Traegerkatalysator

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2165241A1 true DE2165241A1 (de) 1973-07-12

Family

ID=25762049

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2157625A Expired DE2157625C3 (de) 1971-11-20 1971-11-20 Tragerkatalysator
DE2165241A Withdrawn DE2165241A1 (de) 1971-11-20 1971-12-29 Traegerkatalysator

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2157625A Expired DE2157625C3 (de) 1971-11-20 1971-11-20 Tragerkatalysator

Country Status (18)

Country Link
US (1) US3842015A (de)
JP (1) JPS4863981A (de)
AT (1) AT329522B (de)
BE (1) BE791626A (de)
CA (1) CA981244A (de)
CH (1) CH577343A5 (de)
CS (1) CS166828B2 (de)
DD (1) DD99513A5 (de)
DE (2) DE2157625C3 (de)
FR (1) FR2160649B1 (de)
GB (1) GB1371677A (de)
IL (1) IL40796A (de)
IT (1) IT974487B (de)
NL (1) NL7215679A (de)
PL (1) PL79760B1 (de)
RO (1) RO61298A (de)
SE (1) SE386599B (de)
SU (1) SU509207A3 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS572377B2 (de) * 1973-03-30 1982-01-16
CH603995A5 (de) * 1973-11-24 1978-08-31 Hoechst Ag
US4517111A (en) * 1984-01-16 1985-05-14 The Dow Chemical Company Absorbents for airborne formaldehyde
JPH0350405A (ja) * 1989-04-17 1991-03-05 Shirakawa Shiro 火炎電離材及びその応用
CA2027623A1 (en) * 1990-03-12 1991-09-13 Masaichi Kikuchi High temperature-generating method and application thereof
GB0028240D0 (en) * 2000-11-20 2001-01-03 Johnson Matthey Plc Three-way catalyst composition
US20070060472A1 (en) * 2003-04-29 2007-03-15 Johnson Matthey Public Limited Company Manganese ozone decomposition catalysts and process for its preparation
TWI283234B (en) * 2004-02-13 2007-07-01 Asahi Glass Co Ltd Method for preparing electroconductive Mayenite type compound

Also Published As

Publication number Publication date
CA981244A (en) 1976-01-06
AT329522B (de) 1976-05-10
CS166828B2 (de) 1976-03-29
IT974487B (it) 1974-06-20
DD99513A5 (de) 1973-08-12
ATA979072A (de) 1975-08-15
JPS4863981A (de) 1973-09-05
IL40796A0 (en) 1973-01-30
SU509207A3 (ru) 1976-03-30
GB1371677A (en) 1974-10-23
FR2160649A1 (de) 1973-06-29
DE2157625B2 (de) 1979-07-19
SE386599B (sv) 1976-08-16
CH577343A5 (de) 1976-07-15
PL79760B1 (de) 1975-06-30
DE2157625C3 (de) 1980-06-19
IL40796A (en) 1975-08-31
FR2160649B1 (de) 1980-08-14
BE791626A (fr) 1973-05-21
US3842015A (en) 1974-10-15
RO61298A (de) 1976-09-15
DE2157625A1 (de) 1973-05-24
NL7215679A (de) 1973-05-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3220671C2 (de)
EP0951341B1 (de) Verfahren zur reduktion von stickoxiden
JP3244693B2 (ja) 炭化水素油の水素化処理用触媒の製造方法
DE2302393A1 (de) Katalysatorzusammensetzung und verfahren zu deren herstellung
DE10202127A1 (de) Kugelförmige hochaktive Metall-Trägerkatalysatoren
DE2647172A1 (de) Katalysator zur reinigung der abgase von brennkraftmaschinen
DE3727119A1 (de) Verfahren zur herstellung von katalysatoren fuer die reduzierung von stickoxiden aus abgasen oder fuer chemische luftreinigungsverfahren und nach dem verfahren hergestellte katalysatoren
DE2165241A1 (de) Traegerkatalysator
DE2165240C3 (de) Verfahren zur Oxidation von Kohlenmonoxid und Kohlenwasserstoffen aus den Abgasen von Brennkraftmaschinen
EP0634990B1 (de) Chromfreier katalysator auf basis eisenoxid zur konvertierung von kohlenmonoxid
DE102020106964A1 (de) Chromfreier hydrierkatalysator mit erhoehter wasser- und saeurestabilitaet
DE2141287A1 (de) Oxydationskatalysator und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2320725A1 (de) Verfahren zur herstellung eines magnesiumoxid-aluminiumoxid-spinells
DE2412230A1 (de) Traegerkatalysator
DE2365880C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Trägerkatalysators
DE2228452A1 (de) Mischungen mit einem gehalt an aluminiumoxid und deren verwendung als katalysatortraegermaterial
DE2425343B2 (de) Katalysator auf der Basis eines perowskitartigen Seltenen Erdmetall-Manganits und dessen Verwendung
DE2323262C3 (de) Trägerkatalysator
DE2323251A1 (de) Verfahren zur oxidation von kohlenmonoxid und kohlenwasserstoffen
DE2412176A1 (de) Verfahren zur oxidation von kohlenmonoxid und kohlenwasserstoffen
DE2462792C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Trägerkatalysators
DE2323262A1 (de) Traegerkatalysator
DE2250200C3 (de) Trägerkatalysator, Verfahren zu seiner Herstellung und Verwendung
DE2709064A1 (de) Verfahren zur herstellung eines reduktionskatalysators zur abscheidung von stickoxiden aus abgasen
DE2428555A1 (de) Verfahren zur entfernung von kohlenwasserstoffen

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
8130 Withdrawal