DE2164820B2 - Steigtisch für eine Bürodruck., Kopier- oder Vervielfältigungsmaschine - Google Patents

Steigtisch für eine Bürodruck., Kopier- oder Vervielfältigungsmaschine

Info

Publication number
DE2164820B2
DE2164820B2 DE2164820A DE2164820A DE2164820B2 DE 2164820 B2 DE2164820 B2 DE 2164820B2 DE 2164820 A DE2164820 A DE 2164820A DE 2164820 A DE2164820 A DE 2164820A DE 2164820 B2 DE2164820 B2 DE 2164820B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shaft
roller
pawl
ratchet wheel
lever
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2164820A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2164820C3 (de
DE2164820A1 (de
Inventor
Minoru Yokohama Kanagawa Suzuki (Japan)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ricoh Co Ltd
Original Assignee
Ricoh Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ricoh Co Ltd filed Critical Ricoh Co Ltd
Publication of DE2164820A1 publication Critical patent/DE2164820A1/de
Publication of DE2164820B2 publication Critical patent/DE2164820B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2164820C3 publication Critical patent/DE2164820C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H1/00Supports or magazines for piles from which articles are to be separated
    • B65H1/08Supports or magazines for piles from which articles are to be separated with means for advancing the articles to present the articles to the separating device
    • B65H1/14Supports or magazines for piles from which articles are to be separated with means for advancing the articles to present the articles to the separating device comprising positively-acting mechanical devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2801/00Application field
    • B65H2801/03Image reproduction devices
    • B65H2801/21Industrial-size printers, e.g. rotary printing press

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Sheets, Magazines, And Separation Thereof (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Steigtisch für eine Bürodruck-, Kopier- oder Vcrvielfältigungsmasvhine entsprechend dem Oberbegriff des Anspruchs I.
Aus der deutschen Auslcgeschrifi I 188 620 im ein Steigtisch für die vorgenannten Büromaschincn bekannt, bei welchem das Niveau lies obersten Bogens des Bogensiapcls automatisch aiii einem etwa konstanten Niveau gehalten wird, auch wenn durch eine Vercinzelungsrolle Bogen nach Bogen von dem Bogenstapel der jeweiligen Büromaschinc zugeführt wird. Hierzu besitzt der Steigtisch eine Zahnstange, welche mit einem Zahnrad in Antriebsverbindung steht, das auf einer Welle befestigt ist, auf welcher wiederum ein Klinkenrad gehaltert ist. Das Klinkenrad ist über einen Schaltklinkentrieb mit einer Schalt- und einer Sperrklinke Schritt für Schritt drehbar, indem die Schaltklinke von einem Exzenterantrieb hin und her bewegt wird. Mittels eines von der Vereinzelungsrolle gesteuerten Hebeigeiriebes ist der Auslenkweg der Schaltklinke begrenzbar. ]e höher sich die auf dem Bogenstapel auflie gende Vereinzelungsrolle befindet, um so geringer ist
ίο der Schwenkweg der Schaltklinke, bis er ganz zu Null wird. Umgekehrt ist der Schwenkweg der Schaltklinke um so größer, je weiter unten sich die Vereinzelungsrolle befindet. Je größer der Schwenkweg der Schaltklinke ist, desto rascher wird der Steigtisch angehoben.
Wenn daher der Schwenkweg der Schaltklinke zu klein ist, hört das Anheben des Sieigtisches vollständig auf.
Wenn bei dem bekannten Steigtisch ein neuer Bogenstapel aufgelegt werden soll, muß der Steigtisch zunächst abgesenkt werden. Hierzu muß zunächst von
ao Hand auf einen Sperrhebel gedrückt werden, damit der Steigtisch in seine unterste Stellung sinkt, aus welcher er mit Hilfe eines Handrades noch weiter nach unten gedreht werden kann. Hierauf muß der Tisch mit Hilfe des Handrades wieder in seine Arbeitsstellung gedreht
as werden.
Bei diesem bekannten Steigtisch ist vor allem nachteilig, daß zum Einlegen eines neuen Bogenstapels eine Reihe von Handgriffen an verschiedenen Betätigungsorganen erforderlich ist, um den Steigtisch zunächst ab- zusenken und dann wieder in seine Arbeitsstellung anzuheben. Darüber hinaus erfordert dieser Vorgang neben dein eigentlichen Auflegen des neuen Papierbo gcnstapcls auch erheblich Zeil.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, einen Steigtisch für eine Bürodruck-, Kopier- oder Vervielfähigungsmaschine gemäß dem Oberbegriff des Hauptanspruchs so auszubilden, daß das Anlegen eines neuen Bogenstapels erleichtert wird und kürzere Verlustzeiten entstehen. Gemäß der Erfindung wird diese Aufgabe durch die Merkmale des kennzeichnenden Teils des Hatiptanspruciis gelöst.
Im Unterschied zu dem bekannten Steigtisch kann somit zum Auflegen eines Bogenstapels der Steigtisch mn einem einzigen Bedienungsorgan, nämlich dem Bedienungshebel, abgesenkt und angehoben werden. Hierbei kann 111 der Ruhestellung des Bedienungshebels einer bogenverarbeitenden Büromaschine Bogen fur Bogen von den Bogenstapel auf dem Steigtisch zugeführt werden, wobei das Niveau des jeweils obersten Bogens des Bogenstapels automatisch konstant gehalten wird. Bei Verschwenken des Bedienungshebeis aus seiner Ruhestellung in eine erste Stellung wird die Vereinzelungsrolk' angehoben, der Steigtisch kommt frei und sinkt in seine unterste Lage, in welcher ein neuer Bogenstapel auf den Steigtisch aufgelegt werden kann. Beim anschließenden Verschwenken des Bedienungshebels in die zweite Stellung wird der Steigtisch wieder angehoben, bis die Vereinzelungsrolle von der Oberseite des Bogenstapels etwas angehoben wird. Danach wird der Bedienungshebel wieder in seine Ruhestellung zurückbeweg!, und der Vorgang des Anlegens eines neuen Bogenstapels ist beendet.
Dadurch, daß nur ein einziger Bedienungshebel bei den vorbeschriebenen Vorgängen betätigt /u werden braucht, ist der Anlegevorgang eines neuen Bogenstapels erheblich beschleunigt und auch stark vereinfacht. Nachfolgend wird die Erfindung an Hand einer bevorzugten Ausführungsform unter Bezugnahme auf die
Zeichnungen im einzelnen erlauten. Es zeigt
F i g. 1 eine Seilenansicht einer gebräuchlichen Steigtischanordnung für Vervielfältigungsgeräte, bei welcher die Erfindung anwendbar ist.
F i g. 2 eine Seitenansicht einer Ausführungsform der Vorrichtung zum Heben und Senken des Steigtisches,
F i g. 3 bis 5 Ansichten zur Darstellung der Wirkungsweise der in F i g. 2 gezeigten Vorrichtung,
F ig.b eine Seitenansicht eines in der Vorrichtung verwendeten Zahnsegments mit der Klinkenrudanordnung.
F i g. 7 eine Ansicht zur Erläuterung der Wirkungsweise des Klinkenrades,
F i g. 8 eine Schrägansichi der Nabe des Klinkenrades und F i g. 9 einen Schnitt der Klinkenradanordnung.
Die Erfindung finden bevorzugt Anwendung bei dem Steigtisch einer Offset-Druckpresse oder einer umlaufenden Vervielfältigungsmasehint, wie nachstehend an Hand einer Ausführungsform erläutert w ird. ao
Eine umlaufende Vervielfälügungsmaschine weist gewöhnlich ein Paar übereinander angeordneter Hauptzylinder mit einem darum geschlungenen Siebband, ein Pa.tr jeweils an einem der Hauptzylinder in Druckanlage gehaltener Farbwal/en sowie eine unter Zwischen- as lage des Siebbandes in Druckanlage am unteren Hauptzylinder gehaliene Druckwalze auf. Zum Drucken wird ein mittels Bogcir/.ufuhreinnchtungen zugeführter Bofvn mittels der Druckwalze gegen eine vorher auf das Siebband aufgebrachte Vorlage oder Matiize gepreßt.
In der in F i g. 1 gezeigten Anordnung ist ein Siebband 5 mit einer darauf befestigten, zu vervielfältigen ilen Vorlage b/.vv. Matrize 4 um einen mittels einer Welle 2 in einer Seitenwand 1 des Geräts gelagerten Hauptzylinder 3 geführt. An der Außenfläche des I lauptzylindcrs 3 befindet sich eine Farbwalze 6 unter Druck in Anlage.
Am freien Ende eines mittels einer Welle 7 in der Seitenwand 1 gehaltenen Tragarmes 8 ist cine Di uckwalze 9 gelagert, die jeweils unter Druck am Haupizy- 4η linder 3 anlegbar ist, wenn diesem mittels eines Paares auf Wellen in der Seitenwand 1 gelagerter Zuführwalzen 11. 12 ein Druckbogen zugeführt wird. An dei Seitenwand 1 ist ferner ein DruckUigen-Eeitblcch 13 und eine Wand 14 befestigt.
In der Wand 14 ist eine Öffnung 14;; gebildet, durch welche hindurch ein Teil eines mittels einer Welle 15 an der Seitenwand 1 gelagerten llubritzels 16 nach links hervorsteht. Eine an einer Hubplatte 17 angeordnete Zahnstange 17;) befindet siel·, in Eingriff am hervorstehcnden Teil des Ritzeis 16.
Ein Steigtisch 21 sitzt mittels dann ausgebildeter Ausschnitte 21a, 21b auf an der I hibplatie 17 \orhandenen Zapfen 18 bzw. 19. öc\- im inneren Teil der Hubplatte sitzende Zapfen 19 und cn im oberen Teil der selben angeordneter Zapfen 22 sind frei beweglich in einem senkrechten Schlitz 23 in der Seitenwand 1 geführt. Der Steigtisch 21 hat eine seitliche Anschlagwand 24 zum Ausrichten der Seitenkanicn der Druckbogen eines auf den Steigtisch 21 aufgelegten Stapeis 25. Die in der Zeichnung rechts liegenden, sorderen Ränder der Druckbogen 25 sind von einem Fckenlöser 2b leicht gehalten.
Eine auf einer Welle 27 gelagerte Vereinzelungsrolle 28 befindet sich in Anlage an der Oberseite ties obersten Druckbogens 25 eines Bogenstapel. Die Welle 27 ist am freien Ende eines Schwenkarms 29 gelagert, welcher seinerseits mit seinem Fußteil au einer drehbar in der Seitenwand 1 gelagerten Welle 31 sitzt. Die Welle 3t erstreckt sich nach außen durch die Seitenwand 1 hindurch und trägt an ihrem hervorstehenden Ende einen mit seinem Fußtei! 32a daran befestigten Steuerhebel 32 (F i g. 2). der starr mit dem Schwenkarm 29 verbunden ist.
Der Steuerhebel 32 weist einen abgev inkelten Teil 32;i mit einer Gewindebohrung für eine Einstellschraube 33 auf, deren Voiderenoe sich in Anlage an einem abgewinkelten Teil 34a eines mittels einer Welle 35 an der Seitenwand 1 gehaltenen Spannhebels 34 befindet. Zwischen dem Spannhebel 34 und einem zusammen mit diesem auf der Welle 35 gelagerten, ersten Sperrhebel 36 ist eine Zugfeder 37 angeordnet, welche einen abgewinkelten Teil 34b des Spannhebels 34 in Druckanlage an einer Seitenkante 36b des Sperrhebels 36 halt
Ein mittels einer Welle 38 an der Seitenwand 1 gelagerter Schlepphebel 39 ist durch eine mit einem Ende an einem an ihm sitzenden Stifi 42 und mit dem anderen Ende an einem Stift 41 an der Seitenwand 1 verankerte Zugfeder 43 entgegen dem Uhrzeigerdrehsinn beiastet. An einer Schwenkbewegung entgegen dem Uhrz.eigerdrehsinn ist der Schlepphebel 39 im Normalzustand durch die Druckanlage eines an ihm abgewinkelten Teils 39;) an einer Stufe 36;) des ersten Sperrhebels 36 gehindert.
Eine auf der den Hauptzylinder 3 tragenden Welle 2 gelagerte Kurvenscheibe 44 ist über eine geeignete Antriebs-Umkehreinrichtung im Uhrzeigersinn, also entgegen dem Drehsinn des Hauptzylinder?. 3 antreibbar. Eine am freien Ende des .Schlepphebels 39 gelagerte Rolle 46 wird bei jeder Umdrehung der Kurvenscheibe 44 mn einen geringen Betrag auswärts gehoben, um den ■\niagedrurk des abgewinkelten Teils 39.) an der Stufe 36.1 des Sperrhebcls 36 /u verringern.
Eine mittels einer Welle 47 am Sehlepphebei 39 gela gerte Schaltklinke 48 ist dutch eine mit einem Ende an einem an ihr sitzenden Still 48;) und mit dem anderen Ende an einem Stift 51 an der Seitenwand I verankerte Zugfeder 49 im Uhrzeigersinn um die Welle 47 belastei. I i;i am vorderen Ende der Schaltklinke 48 gebildeter Schaltzahn 48b ist unter der Belastung durch die Zuglede; 49 in Anlage am Rand eines Klinkenrades 55 gehalten. Eine Sperrklinke 53 ist mittels einer Welle 54 schwenkbar an der Seitenwand I gelauert. Sie hat an ihrem vorderen Ende einen Spcnvahn 53.). welcher durch eine (nicht dargestellte) leder in Anlage am Rand des Klinkenrades 55 belastet ist.
In einer hervorstehenden Nabe 56 des Klinkenrades 55 sind Anschlagflächen 56.? und 56^ gebildet (F 1 g. 8). Dann linden die beiden Enden eines ein Ritzel 57 auf dei Welle 15 sichernden Stiftes 58 Aufnahme. Durch diese Anordnung ist das Klinkern ad 55 innerhalb gewisser Grenzen frei drehbar auf der Welle J5 gelagert. Die Begrenzung der Drehung ist dabei durch den Anschlag des Stiftes 58 an den Seiten der Anschlagflächen 56,i und 56bder Nabe 56 gegeben.
Mit dem Ritzel 57 befindet sich ein an seinem Fußteil mittels einer Welle 61 an der Seitenwand 1 gelagerte1-Zahnsegment 59 in Emgiiff. Eine auf die Welle 61 aulgesetzte Torsionsleder 62 befindet sich mit einem Ende 62.) in Drtiekanlage an einem abgewinkelten Anschlag 59;i ties Zahnsegment 59. Mit dem anderen Ende 62b ist die Torsionsfeder 62 in Anlage an einem abgewinkelten Teil 63;) eines Rasthebels 63. welcher mittels einer Welle 64 schwenkbar an der Seitenwand 1 gela gen ist. Eine am freien Ende des Rasthebels 63 gelager-
te Rolle 65 ist durch die Torsionsfeder 62 in Anlage in einer Raslausnchmung 67 einer auf der Welle 61 gelagerten Betätigungsscheibe 66 belastet.
An der Betätigungsscheibe 66 steht ein Bedienungshebel 71 hervor, unter dessen Gewicht ein an der ßctiitigungssehcibe 66 abgewinkelter Ansehlag 66<i in Anlage an einem geraden Schenkel 62c der Torsionsfeder 62 gehalten ist.
In einer in der Betätigungsscheibe 66 gebildeten Öffnung 72 ii>l eine mittels einer Welle am freien F.nde des Steuerhebels 32 gelagerte Rolle 73 geführt. Wie im folgenden beschrieben, kommt die Rolle 73 bei der Betätigung des Bedienungshebels 71 abwechselnd in Anlage mit einer nach unten gerichteten, bogenförmigen Steuerkurve 72;i. einer nach oben gerichteten, geraden Steuerkurve 72b und einer an die beiden Sleucrkurven 72;/ und 72b anschließende Steuerkurve 72c der Öffnung 72.
Auf der das Klinkenrad 55 tragenden Welle 15 ist cin^ ':;rn Lösen des Eingriffs der Zähne 53«-» und 486 am Klinkenrad 55 betätigbare Kurvenscheibe 74 gelagert. Sie ist durch eine mit ihren finden an einem Stift 75 an einem Vorsprung der Kurvenscheibe 74 bzw. an der Welle 35 verankerte Zugfeder 76 im Uhrzeigersinn belastet. Dadurch befindet sich der Vorsprung der Kurvenscheibe mit einer Seitenkante in Druckaniagc <in einem an der Betätigungsscheibe 66 sitzenden Stift 77.
Bei Betätigung einer (nicht gezeigten) Druckbogen-Zufuhrcinrichtung wird die Vcreinzclungsrolle 28 intermittierend in Pfeilrichtung angetrieben, um die Druckbogen 25 einzeln dem Zuführwalzenpaar 11. 12 zuzubiingcn (I- i g. 1). Die Zufuhrwalzen 11. i2 fahren d.e einzelnen Bögen zwischen den Hauptzylinder 3 und die Druckwalze 9 ein. wo der Ab- bzw. Umdruck stattfindet.
Bei der Abnahme der Anzahl der auf dem Steigtisch 21 befindlichen Druckbogen 25 bewegt sich die Vereinzelungsrolle 28 langsam abwärts, wobei der Tragarm 29 unter Mitnahme der Welle 31 im Gcgenuhrzcigersmn schwenkt. Der mit dem Tragarm 29 siarr verbundene Steuerhebel 32 folgt dessen Bewegung und bewirkt damit eine Verdrehung des Spannhebels 34 entgegen dem Uhrzeigersinn unter Anspannung der Feder 37. Solange die Spannung der Feder 37 noch gering ist. ist ein Verschwenken des Spcrrhebcls 36 entgegen dem Uhrzeigersinn auch dann noch durch die Anlage des abgewinkelten Teils 39a des Sehlepphcbcls 39 an seiner Stufe 36a verhindert, wenn sich der Anlagedruck auf Grund der durch die Kurvenscheibe 44 bewirkten geringen Schwenkbewegung des Schlcpphebcls 39 im Uhrzeigersinn verringert. Der Sperrhebcl 36 hält den Schlcpphcbel 39 somit weiterhin fest.
Nimmt die Spannung der Feder 37 bei Abnahme der Anzahl der auf den Steigtisch 21 vorhandenen Druckbogen 25 um etwa zehn weiter zu, so wird der Sperrhcbel 36 unter Freigabe des Sehlepphcbcls 39 durch die Federspannung entgegen dem Uhrzeigersinn um die Welle 35 verschwenkt, sobald sich der Anlagcdruck des Schlcpphebels 39 am Spcrrhcbel 36 verringert. Der Schlcpphcbel 39 führt nun unter dem Antrieb der Kurvenscheibe 44 eine zyklische Schwenkbewegung um die Welle 38 aus. Auf Grund dieser Schwenkbewegung schaltet die Schaltklinke 48 das Klinkenrad 55 um einen bestimmten Betrag im Uhrzeigersinn fort, wobei dessen Drehung über den an den Seiten der Anschlagflächen 56a. 56b in der Nabe 56 des Klinkenrades 55 in Anlage befindlichen Paßslift 58 auf die Welle 15 übertragen wird (F ig. 7).
Wie bereits vorstehend angegeben, sitzen auf der Welle 15 das mit dem Zahnsegment 59 in F.ingriff befindliche Ritzel 57 und das mit der Zahnstange 17,i der Hubplatte 17 in Fingriff befindliche Hubritzel 16. Aul Grund dieser Anordnung bewegt sich die Hubplatte 17 mit dem daran angebrachten Steigtisch 21 bei der schrittweisen Drehung des Klinkenrades 55 intermittierend aufwärts. Die Aufwärtsbewegung des Steigtisches 2i erfolgt jedesmal, wenn die Anzahl der darauf befind-
ίο liehen Bögen 25 um etwa zehn abgenommen hat. Bei jeder Abwärtsbewegung des Steigtisches 21 schwenkt das Zahnsegment 59 um einen Schritt im Gegenuhrzeigersinn (F i g. 3).
Sind die auf den Steigtisch 21 aufgebrachten Druckbögen 25 verbraucht, so muß ein neuer Bogenstapel aufgelegt werden. Zu diesem Zweck muß die Vcreinzelimgsiolle 28 angehoben und der Steigtisch 21 gesenkt und nach dem Aufbringen eines neuen Bogcnstapcls wieder gehoben werden. Diese Bedienungsgriffe lassen
ao sich mühelos durch Schwenken des Bedienungshebels 71 aufwärts und abwärts durchführen. Die sich dabei abspielenden Vorgänge sind nachstehend erläutert.
In dem in F i g. 2 gezeigten Zustand befindet sich der Bedienungshebel 71 in der Ruhestellung, und die
»5 Druckbogen 25 werden einzeln zum Bedrucken zugeführt. Soll auf den Steigtisch 21 ein neuer Bogenstapel aufgebracht werden, so wird der Bedienungshebel 71 im Uhrzeigersinn in die in F i g.4 gezeigte zweite Stellung geschwenkt. Bei der Schwenkbewegung des Bcdienungshcbels 71 aus der ersten in die zweite Stellung bewegt sich die am Steuerhebel 32 sitzende Rolle 73 entlang der nach oben ausgerichteten geraden Steuerkurve 72b der Öffnung 72 in der Betätigungssdieibc 66 aufwärts <in die Steuerkurve 72c. Die dadurch hcrvorgerufene Schwenkbewegung des Steuerhebels 32 im Uhrzeigersinn bewirkt eine entsprechende Schwenkbewegung des damit starr verbundenen Tragarms 29 und damit das Anheben der Vcrcinzelungsrolle 28 in die 111 F i g. 1 gestrichelt gezeichnete Stellung 28a.
Gleichzeitig wird die Kurvenscheibe 74 bei der Drehung der Betäligungsscheibc 66 im Uhrzeigersinn mittels des Stiftes 77 ebenfalls im Gegenuhrzeigersinn verdreht. Dadurch gleiten die Sperrklinke 53 und die Schaltklinke 48 auf eine F.rhcbung 74«i an der Kurvenscheibe 74 und kommen außer Eingriff am Klinkenrad 55. Das Klinkenrad 55 und damit die Welle 15 sind so mit freigegeben, so daß sich der Steigtisch 21. welcher an der mit dem Hubritzel 16 in F.ingriff befindlichen Hubplatte 17 angebracht ist. unter seinem Eigcngewicht in eine bestimmte Einstellung absenken kann. Zusammen mit der Abwärtsbewegung des Sleigtischcs 21 führt das mit dem Ritzel 57 in Eingriff stehende Zahnsegment 59 eine Schwenkbewegung aus, die es in die in F i g. 4 gezeigte Stellung zurückführt.
Durch eine bloße Schwenkbewegung des Bedienungshebels 71 in die in Fig.4 gezeigte zweite Stellung kann somit gleichzeitig die Vercinzelungsrolle 28 angehoben und der Steigtisch 2t abgesenkt werden, so daß man einen neuen Bogenstapel auf den Steigtisch 21 auflegen kann. Beim Verschwenken des Bedienungshebels 71 in die zweite Stellung fällt die Rolle 65 des Rasthcbcls 63 in eine weitere Rastausnehmung 68 an der Bctäligungsschcibe 66. um den Bedienungshebel 71 in der zweiten Stellung zu arretieren.
Zum Anheben des Steigtisches 21 in eine vorbestimmte Stellung braucht nach dem Auflegen eines neuen Bogenstapcls lediglich der Bedienungshebel 71 aus der in F i g. 4 in die in F i g. 5 gezeigte dritte Siel-
lung gebracht /.u werden. Bei der dadurch bewirkten Drehimg der Betätigungsscheibe 66 bewegt das daran abgewinkelte I eil 6b;/ den geraden Schenkel 62/: der Torsionsfeder 62 und. durch Anlage an einer Seitenkante 596. das Zahnsegment 59 im Gegenuhrzeigeisinn. Dadurch wird der Rasthebel 63 verdreht, bis er mil seinem unteren linde 636 an einem Anschlag 69 an der Seitenwand I in Anlage ist und die Rolle 65 die Betäiigungsscheibe 66 freigibt.
Die Schwenkbewegung des Zahnsegments 59 im (icgcnuhrzcigersinn bewirkt den Antrieb des starr mit dem Ritzel 57 verbundenen Hubritzels 16 im Uhrzeigersinn und damit das Anheben der Hubplatte 17 mit dem Steigtisch 21.
Bei Annäherung des Steigtisches 21 an seine obere Stellung kommt die Oberseite des neuen Bogenstapel in Anlage an die Vereinzelungsrolle 28 und bewegt diese aufwärts. Durch die dabei hervorgerufene Schwenkbewegung des Tragarms 29 und des Steuerhebels 32 kommt die am letzteren sitzende Rolle 73 in Anlage an to der nach unten gerichteten, bogenförmigen Steuerkurve 72;/ der Öffnung 72 in der Betätigungsscheibe 66 (F i B- r>)-
Die Stellung, in welcher die Rolle 73 an der Steuerkurve 72;/ in Anlage kommt, ist abhängig von der An- as /ahi der 111 dem auf den Steigtisch 21 aufgelegten Stapel enthaltenen Bögen 25. |c geringer diese Anzahl ist. um so größer ist die Schwenkbewegung des Bedic nungshcbels 71 im Gegenuhrzeigersinn. Unabhängig von der Größe der Schwenkbewegung des Bcdicnungshebeis 71 kommt sie zum Stillstand, sobald die Rolle 73 mit einem größeren Druck in Anlage an die bogenförmige Steuerkurve 72;/ kommt. Der Anlagcdruck der Rolle 73 an der Steuerkurve 72a ist durch die die Vcrcin/elungsrolle 28 nach oben drückenden Bogen 25 auf dem Steigtisch 21 bedingt. Wird also der Bedienungshebel 71 so weit wie möglich verschwenkt. so kommen ilie Druckbogen unter beträchtlichem Druck in Anlage an die Vercinzclungsrolle 28. Solange ein solcher hoher '\nlagcdruck zw sehen den Druckbogen und der Vereinzelungsrolle 28 besteht, ist eine normale Bogenzufuhr nicht gewährleistet. Daher sind Einrichtungen zum Absenken des Steigtisches 21 in die für die normale Bogenzufuhr günstigste Stellung ohne weitere Einstellungen vorgesehen, wie nachstehend beschrieben wird.
Heim Verdrehen tier Beiäügimgsschcibc 66 aus der in I" ig. 4 in die in Γ ig. 5 gezeigte Stellung wird die Kurvenscheibe 74 im Uhrzeigersinn verdreht, bis sie mit ihrem Vorsprung 746 in Anlage an einem an der Seitenwand I befestigten Anschlag 78 kommt. Dadurch kommen die Zähne 53;i und 486 der Sperrklinke 53 bzw. der Schaltklinke 48 wieder in Eingriff mit dem Klinkenrad 55. Andererseits wird die Nabe 56 und da mit das Klinkenrad 55 bei der Schwenkbewegung des Zahnsegments 59 im Gegenuhrzeigersinn mittels des mit dem Ritzel 57 verbundenen Stifts 58 im Uhrzeigersinn verdreh·. (F i g. fc). Bring! ma" nun den Bedienungshebel 71 in die in l·' i g. 5 gezeigte Stellung, in der sich die auf dem Steigtisch 21 befindlichen Bogen 25 unter Druck in Anlage an der Vereinzelungsrolle 28 belmdcn. so vermag sich die Welle 15 mit dem Stift 58 unter dem Gewicht des Steigtisches 21 um ein geringes Mali im Gegenuhrzeigersinn zurückzudrehen. Die Rückwärtsdrehung ist durch den Anschlag des Stifts 58 an den gegenüberliegenden Seiten der Ansehlagflächen 56./ und 566 der Nabe 56 begrenzt (Fig. 7).
Das Maß der Rückwärtsdrehung des Stifts 58 ist so mit durch die Abmessungen der Anschlagflachen 56;» und 566 bestimmt. Beim Zurückdrehen des Suits 58 dreht sich das auf der Welle 15 sitzende Hubiitzei 16 im Gegenuhrzeigersinn, wobei sich der Steigtisch 21 um ein geringes Maß senkt. Dieses Maß entspricht der Dikke einiger Druckbogen, so daß dor Anlagedruck der Vereinzclungsrolle 28 auf der Oberseite des Bogenstapcls auf einen günstigeren Wert gebracht wird. K1' welchem die Bogenzufuhr unter den besten Bedingungen voi sich geht.
Bei Freigabe des in der in F 1 g. 5 gezeigten Stellung befindlichen Bedienungshebels 71 dreht sich die damit starr verbundene Beiätigungsscheibc 66 unter der Belastung durch die Torsionsfeder 62 im Uhrzeigersinn in die in F i g. 2 gezeigte Stellung zurück, in welcher das eine Ende 626 der Torsionsfeder 62 am abgewinkelten Teil 636 des Rasthcbcls 63 in Anlage ist. Damit kommt dei Bedienungshebel 71 automatisch in seine erste Stellung zurück. Der Rasthebel 63 wird unter der Belastung durch die Torsionsfeder 62 im Gegcnuhrzeigersmn verdreht, so daß die Rolle 65 wieder in die Rastaisneh miing 67 der Betätigungsscheibe 66 einfällt und damit den Bedienungshebel 71 in der ersten Stellung arretiert.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen 409 526/92

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Steigtisch für eine Bürodruck-. Kopier- oder Vervieifältigurigsinaschine mit einer Vereinzelungsrolle, einem von der Vereinzelungsrolle gesteuerten Schaltkiinkenmechanismus, um das Niveau des jeweils obersten Bogens des Bogenstapels auf dem Steigtisch etwa gleichzuhalten, mit einer Schaltklinke, einer Sperrklinke und einem Klinkenrad, das eine Welle antreibt, auf der auch ein Zahnrad befestigt ist, welches mit einer am Steigtisch angebrachten Zahnstange kämmt, und einer Auslöseeinrichtung, mittels welcher die Schaltklinke und die Sperrklinke zum Absenken des Sieigtisches außer Eingriff mit dem Klinkenrad bringbar ist, d a durch gekennzeichnet, daß nur ein auf einer Achse (61) gelagerter Bedienungshebel (71) vorgesehen ist, der von Hand aus einer Ruhestellung für Betrieb des Steigtisches (21) in eine zweite gesicherte und eine dritte Stellung schwenkbar ist und der starr mit einer Betätigungsscheibe (66) verbunden ist. daß die Beiätigungsscheibe (66) Steuerkurven (72a. 72b, 72c) aufweist, die mit einem an einer Welle (31) befestigten Steuerhebel (32) zum Anheben der verschwenkbaren Vereinzelungsrolle (28) in der zweiten Stellung des Bedienungshebels (71) zusammenwirken, wobei die Vereinzelungsrolle (28) ebenfalls fest mit der Welle (31) verbunden ist, und daß bei Verschwenken des Bedienungshebels (71) in die dritte Stellung die Beiätigungsscheibe (66) eine innerhalb eines durch Anschläge (59a, 66;,') vorgegebenen Bereichs schwenkbares Zahnsegment (59) bewegt, das mit einem Ritzel (57) auf der Welle (15) kämmt, auf der sich das Hubritzel (16) zum Antrieb des Steigtisches (21) befindet, und daß ferner an dem Klinkenrad (55) Anschlagflächen (56.-1, 566) für einen Stift (58) zur Vermeidung eines Überhubes im Bereich der Vcreinzehmgsrolle (28) vorgesehen sind.
2. Steigtisch nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß für die Ruhestellung und für die zweite gesicherte Stellung Rastausnehmimgen (67, 68) in der Beiäligungsscheibe (66) vorgesehen sind, ;n die eine an einem Hebel (63) angebrachte Rolle (65) eingreift.
J. Steiglisch nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Klinkenrad (55) eine mit den Anschlagflächen (56;i. 56b) versehene Nabe (56) ausgebildet ist, in welche die Fndcn eines das Ritzel (57) auf der Welle (15) sichernden Stiftes (58) eingreifen.
DE2164820A 1970-12-28 1971-12-27 Steigtisch für eine Bürodruck., Kopier- oder Vervielfältigungsmaschine Expired DE2164820C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP45129418A JPS503682B1 (de) 1970-12-28 1970-12-28

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2164820A1 DE2164820A1 (de) 1972-07-13
DE2164820B2 true DE2164820B2 (de) 1974-06-27
DE2164820C3 DE2164820C3 (de) 1975-02-20

Family

ID=15009016

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2164820A Expired DE2164820C3 (de) 1970-12-28 1971-12-27 Steigtisch für eine Bürodruck., Kopier- oder Vervielfältigungsmaschine

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3724839A (de)
JP (1) JPS503682B1 (de)
DE (1) DE2164820C3 (de)
DK (1) DK144367C (de)
GB (1) GB1376898A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3616804A1 (de) * 1986-05-17 1987-11-19 Kodak Ag Blattvereinzelungsvorrichtung

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2301840C3 (de) * 1973-01-15 1981-03-26 MAN Roland Druckmaschinen AG, 63075 Offenbach Bogenauslegevorrichtung einer Bogendruckmaschine
US4330114A (en) * 1980-04-28 1982-05-18 Coombs Peter M Sheet delivery apparatus with horizontal plate
US6382619B1 (en) 2000-04-19 2002-05-07 Hewlett-Packard Company Pick mechanism and image forming device including the same
US7380783B2 (en) * 2005-03-29 2008-06-03 Lexmark International, Inc. Apparatus providing reduction in media skew during a sheet picking operation
US7540491B2 (en) * 2005-06-01 2009-06-02 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Automatic, lockable, engageable and disengageable media tray
JP4380737B2 (ja) * 2007-07-04 2009-12-09 ブラザー工業株式会社 シート材供給装置及び画像形成装置
US8113504B2 (en) * 2008-11-06 2012-02-14 Lexmark International, Inc. Media sheet feeding method for overcoming at least one media handling failure mode
JP6361883B2 (ja) * 2015-04-07 2018-07-25 京セラドキュメントソリューションズ株式会社 給紙装置及び画像形成装置
KR102703864B1 (ko) 2018-03-30 2024-09-05 닛산 가가쿠 가부시키가이샤 액정 배향제, 액정 배향막 및 액정 표시 소자

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2595015A (en) * 1949-12-03 1952-04-29 Bemis Bro Bag Co Lift control
JPS5220882B1 (de) * 1968-10-11 1977-06-07
US3652083A (en) * 1969-10-31 1972-03-28 John Benton Inc Paper feed mechanism

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3616804A1 (de) * 1986-05-17 1987-11-19 Kodak Ag Blattvereinzelungsvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE2164820C3 (de) 1975-02-20
DE2164820A1 (de) 1972-07-13
DK144367C (da) 1982-08-16
JPS503682B1 (de) 1975-02-08
GB1376898A (en) 1974-12-11
DK144367B (da) 1982-03-01
US3724839A (en) 1973-04-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2164820B2 (de) Steigtisch für eine Bürodruck., Kopier- oder Vervielfältigungsmaschine
DE2316161A1 (de) Mechanismus zum festhalten der hinteren kante eines papierbogens beim wenden
DE3131750C2 (de) Zuführrollenvorrichtung für eine Schreibmaschine
DE1283249B (de) Offsetdruckmaschine mit einer Steuereinrichtung zum Anheben von Druckformklemmitteln am Druckformzylinder
EP0668161B1 (de) Vorrichtung zur Uebergabe einzelner Bögen an den Druckzylinder einer Bogenrotationsdruckmaschine
DE2438483B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Zuführen von Blättern zu einer Druckmaschine oder einem Vervielfältigungsgerät
DE896353C (de) Rotationsvervielfaeltiger zum Abdrucken abdruckfaehiger Spiegelschriftoriginale
DE297039C (de)
DE922170C (de) Vorrichtung zum Ablegen der bedruckten Bogen an Bogendruckmaschinen
DE1943060A1 (de) Einrichtung zum Anstellen des Offsetzylinders einer Druckmaschine in den Druck und Abstellen vom Druck
DE2223568B1 (de) Numeriereinrichtung fuer Druckmaschinen
DE2433505A1 (de) Papierzufuehr-steuervorrichtung
DE2804672A1 (de) Stapelvorrichtung fuer reprographische geraete
DE262281C (de)
DE312901C (de)
DE2149662A1 (de) Einrichtung zum Einstellen des Druckes von Druckzylindern
DE2112206C (de) Vorrichtung zum Abstellen des Gegendruckzylinders von Bogenoffsetrotationsdruckmaschinen
DE1150102B (de) Rotationsvervielfaeltiger
DE1536986C3 (de) Steuervorrichtung einer KleinofTsetdruckmaschine
DE1963786C (de) Blattfbrdervornchtung
DE3138008A1 (de) &#34;elektrische numeriermaschine&#34;
DE130638C (de)
DE3120977A1 (de) Automatische druckmaschine
DE322025C (de) Rotationsmaschine
DE1786314B1 (de) Vorrichtung zum sperren der bogenzufuhr

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee