DE2164637A1 - Phenoxyalkylamine, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung - Google Patents

Phenoxyalkylamine, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung

Info

Publication number
DE2164637A1
DE2164637A1 DE19712164637 DE2164637A DE2164637A1 DE 2164637 A1 DE2164637 A1 DE 2164637A1 DE 19712164637 DE19712164637 DE 19712164637 DE 2164637 A DE2164637 A DE 2164637A DE 2164637 A1 DE2164637 A1 DE 2164637A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hydroxy
group
phenoxyalkylamines
methyl
solvent
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19712164637
Other languages
English (en)
Other versions
DE2164637B2 (de
DE2164637C3 (de
Inventor
Henri Paris Pinhas
Original Assignee
Laboratoires Laroche Navarron, Levallois (Frankreich)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Laboratoires Laroche Navarron, Levallois (Frankreich) filed Critical Laboratoires Laroche Navarron, Levallois (Frankreich)
Publication of DE2164637A1 publication Critical patent/DE2164637A1/de
Publication of DE2164637B2 publication Critical patent/DE2164637B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2164637C3 publication Critical patent/DE2164637C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C217/00Compounds containing amino and etherified hydroxy groups bound to the same carbon skeleton
    • C07C217/02Compounds containing amino and etherified hydroxy groups bound to the same carbon skeleton having etherified hydroxy groups and amino groups bound to acyclic carbon atoms of the same carbon skeleton
    • C07C217/04Compounds containing amino and etherified hydroxy groups bound to the same carbon skeleton having etherified hydroxy groups and amino groups bound to acyclic carbon atoms of the same carbon skeleton the carbon skeleton being acyclic and saturated
    • C07C217/06Compounds containing amino and etherified hydroxy groups bound to the same carbon skeleton having etherified hydroxy groups and amino groups bound to acyclic carbon atoms of the same carbon skeleton the carbon skeleton being acyclic and saturated having only one etherified hydroxy group and one amino group bound to the carbon skeleton, which is not further substituted
    • C07C217/14Compounds containing amino and etherified hydroxy groups bound to the same carbon skeleton having etherified hydroxy groups and amino groups bound to acyclic carbon atoms of the same carbon skeleton the carbon skeleton being acyclic and saturated having only one etherified hydroxy group and one amino group bound to the carbon skeleton, which is not further substituted the oxygen atom of the etherified hydroxy group being further bound to a carbon atom of a six-membered aromatic ring
    • C07C217/18Compounds containing amino and etherified hydroxy groups bound to the same carbon skeleton having etherified hydroxy groups and amino groups bound to acyclic carbon atoms of the same carbon skeleton the carbon skeleton being acyclic and saturated having only one etherified hydroxy group and one amino group bound to the carbon skeleton, which is not further substituted the oxygen atom of the etherified hydroxy group being further bound to a carbon atom of a six-membered aromatic ring the six-membered aromatic ring or condensed ring system containing that ring being further substituted
    • C07C217/22Compounds containing amino and etherified hydroxy groups bound to the same carbon skeleton having etherified hydroxy groups and amino groups bound to acyclic carbon atoms of the same carbon skeleton the carbon skeleton being acyclic and saturated having only one etherified hydroxy group and one amino group bound to the carbon skeleton, which is not further substituted the oxygen atom of the etherified hydroxy group being further bound to a carbon atom of a six-membered aromatic ring the six-membered aromatic ring or condensed ring system containing that ring being further substituted by carbon atoms having at least two bonds to oxygen atoms
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/20Pills, tablets, discs, rods
    • A61K9/2004Excipients; Inactive ingredients
    • A61K9/2013Organic compounds, e.g. phospholipids, fats
    • A61K9/2018Sugars, or sugar alcohols, e.g. lactose, mannitol; Derivatives thereof, e.g. polysorbates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2601/00Systems containing only non-condensed rings
    • C07C2601/12Systems containing only non-condensed rings with a six-membered ring
    • C07C2601/14The ring being saturated

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

PATENTANWÄLTE
DR.~l NG. VON J'·?EISLEß DR.-1NGSCHCf N WALD 2164637 DR.-ING. TH. MEYER* DR. FUGS DIPL-CIIEM. ALEK VON ICRCISLER DIPL.-CHEM. CAROLA KELLER DR.-1NG. KLÖPSCH DIPL.-ING.JSELTING
5 KÖLN 1, DEICHMANNHAUS
Köln, den 20o12o1971
Kl /Ax
Laboratoires Laroche Navarron,
6j$, Rue Chaptal, 92 Levallois (Frankreich).
Phenoxyalkylamine, Verfahren zu Ihrer Herstellung und
Ihre Verwendung
Die Erfindung' betrifft neue Phenoxyalkylamine, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung in Medikamenten., insbesondere in der Humanmedizin.
Bekannt ist bereits ein insbesondere als Mittel zur Erweiterung der Herzkranzgefäße (Koronararterien) und Antispasmodikum geeignetes Medikament, das als Wirkstoff ein Phenoxyalkylamin der Fprrnel
COH,
R2 R
-,0-CH2-CH- (CH2 )n->?H - CH - CH5
worin η für 0 oder 1 steht, R ein Wasserstoffatom oder eine Hydroxylgruppe ist, R1 für einen Alkylrest und R2 für ein V/asaerstoffatom, eine Hydroxylgruppe oder einen Alkylreot steht, wobei R2 eine Hydroxylgruppe ist, wenn η den Wert 0 hat, oder ein Produkt der Hydrierung der Ketongruppe COR1 dieses Phenoxyulkylamins zu einer Alkoholgruppe CIJOIlR1 enthält.
209829/1188
Die vasodilatatorischen und spasmolytischen Eigenschaften dieser bekannten Phenoxyalky!amine erwiesen sich als überaus beraei"kenswert.
Es wurden nun neue Phenoxyalkylamine gefanden, die in bezug auf die vasodila^tatorischen und spasmolytisehen Eigenschaften den in dieser Hinsicht bereits außergewöhnlichen bekannten Phenoxyalkylarainen überlesen- sind und darüber hinaus einen noch besseren therapeutischen Koeffizienten aufweisen. Es wurden Phenoxyalkylamine hergestellt, die erst bei Dosen oberhalb von 500 rag toxisch sind und zuweilen 1500 mg unter den gleichen Versuchsbedingungen wie bei den bekannten Phe.noxyalkyianiineη" erreichen»
Die neuen Phenoxyalkylamine gemäß der Erfindung haben die Formel
R- CH -yj
(CH2)n-NH-OH - CH, .. .
in der η den Wert O oder 1 hat, R ein Wasserstoffatom oder eine Hydroxylgruppe, R„ ein Wasserstoffatom, eine Hydroxygruppe oder Alkyl rest ist, wobei Rp keine Hydroxylgruppe ist, wenn η den Wert 0 hat, und A für eine Gruppe der Por-
rael - C - R, oder j steht, worin R1 ein Wasser-
.ο γ ]
OH
stoffatom, ein Cycloalkyl rest oder ein Arylrest ist.
In der vorstehenden Definition sind die Alkylreste vorteilhaft niedere Alkylreste mit insbesondere 1 bis 12 C-Atomen und besser mit 1 bis 6"C-Atomen.
•BAD ORIGINAL
209829/1188
-ζ.
J ·
Wenn R, ein Arylrest ist, steht dieser Rest vorteilhaft für einen Phenyl rest, während als Cycloalkyl rest der Cyclohexyl rest bevorzugt wird.
Die Phenoxyalkylamine gemäß der Erfindung können auch in Form ihrer Additionssalze. mit anorganischen oder organischen Säuren, insbesondere in Form ihrer Hydrohalogenide, insbesondere der Hydrochloride und Hydrobromide, Nitrate, Sulfate, Methansulfonate, Lactate, Citrate, Maleate, Tartrate, Acetyl salicyl ate, Acetate, Oxalate usw. vorliegen. Diese Salze können durch Umsetzung der Verbindungen (I) in Form der freien Base mit stöchiornetrisch äquivalenten Mengen der gewählten Säure oder Säuren leicht hergestellt werden.
Die Formel (I) umfasst immer wenigstens ein asymmetrisches Kohlenstoffatom. Die Erfindung umfaßt natürlich auch die optisch aktiven Formen und die Racemate der Phenoxyalkylamine der Formel (I).
Zur Herstellung dieser Phenoxyalkylamine kondensiert man - mit anschließender Hydrierung des erhaltenen Kondensationsprodukts, wenn dieses eine Doppelbindung an der Kette enthält - ein Amin der Formel
CH3 R
H2N - CH - CH -(/ V) (II )
in der R die oben genannte Bedeutung hat^ mit einem phenoxylierten Zwischenprodukt der Formel
(in)
CH2 - Z
2 0 a 8 ι 9 / 11 8 8
in der A die oben genannte Bedeutung hat und Z für eine Gruppe der Forme] - CH - (CH0) - X ,
I 2 n
R2
in der X ein Halogenatom und Rp ein Wasserstoff atom oder ein Alkylrest ist, für eine Gruppe der Formel'
CH- CH2 oder - C - R3 1
steht, worin Rg ein Alkylrest ist, und η die oben genannte Bedeutung hat, und reduziert dann gegebenenfalls w das erhaltene Produkt.
Die letzte Stufe der Reduktion ermöglicht die Umwandlung der ketonischen Phenoxya]ky]amine (A= -C -Rt) in die
Ho
alkoholischen Phenoxya]kylamine ( A= -C-R,), falls dies gewünscht wird. OH
Die Phenoxya]ky]amine (I), in denen Rp ein Wasserstoffatom ist, werden aus den Verbindungen (ill) erhalten, in denen Z eine Gruppe der Formel -CH2-(CH2)n-X ist.
Die Phenoxya]ky]amine (I), in denen Rp ein Alkylrest ist, ^ werden aus den Verbindungen (III) erhalten, in denen Z für einen Rest der Formel -CH-(CHg)n-X , in der R2 ein
R2
Alkylrest ist, oder für einen Rest der Formel -C-RÖ
it ^ steht, wobei es im letzteren Fall zweckmäßig 0 ist, die an der Kette gebildete Doppelbindung in ge- ο eigneter Weise zu reduzieren.
Wenn der Rest Z eine Gruppe der Formel - CH - CH0 ist,
führt die Kondensationsreaktion zu PhenoxyaIkylaminen, die an ihrer Kette hydroxy]lerL sind.
2 0 9 8 2 9/ M88
Es ist im allgemeinen vorteilhaft, die Kondensation durch Erhitzen am Rückflußkühler in einem Alkohol als Lösungsmittel, z.B. in Äthanol, in Gegenwart von Triäthylamin oder anderer basischer Mittel durchzuführen. Wenn das Zwischenprodukt (III) eine Ketonfunktion an der Seitenkette enthält, wird vorzugsweise ein aromatisches Lösungsmittel verwendet und das während der Kondensation gebildete V/asser entfernt« Im letzteren Pail kann anschliessend die an der Kette gebildete Doppelbindung durch eine milde Reduktion, z.B. durch eine katal.ytische Reduktion in Gegenwart von Palladiumkohle gesättigt werden, wobei· die Verbindungen der Formel (I) erhalten werden, in der A ketonisch ist.
Ohne Rücksicht darauf, ob diese Ketonverbindungen direkt durch Kondensation oder durch Kondensation mit anschliessender Reduktion in der oben beschriebenen Weise erhalten werden, können sie katalytisch, insbesondere in Gegenwart von Platinoxyd oder anderen metallischen Katalysatoren oder besser mit Ulfe von Metall borhydride z.B. Natrium- oder Kai iuinborhydrid, in einem Alkohol als Lösungsmittel, z.B. in Methanol, zu ihren alkoholischen Homologen H reduziert werden*
(A= - c - R3 ;
OH
Wenn die an der Kette ungesättigten Kondensationsprodukte mit einem Borhydrid reduziert werden, erfolgt nicht nur eine Reduktion der Doppelbindung, sondern auch der zu A gehörenden Ketonfunktion, so daß direkt die alkoholischen Pherioxyalkyl amine erhalten werden.
209829/1 188
Die Zwischenprodukte (III) können durch Umsetzung einer Phenolverbindung der Formel
(IV)
in der A die oben genannte Bedeutung hat, mit einer halogenierten Verbindung der Forme] Y - CHp - Z (V), in der Y ein Halogenatom ist und Z die oben genannte Bedeutung hat, hergesteint. Diese Reaktion wird vorzugsweise am RUckflußküh]er in Wasser in Gegenwart einer stöchiometrischen Menge eines Metal]hydroxyds, insbesondere Natriumhydroxyd, das die freigewordene Halogenwasserstöffsäure bindet, durchgeführt.
Beispie] 1
4' -/2-(a-Methylphenyl äthylamino)äthoxy_J7-cyclohexanphenon A= COR1 = -CO-C6H33; R = R2 = Hj η = 0.
a) Zunächst wird 4'-(2-Bromäthoxy)Gyclohexanphenon hergeste]]t. 0,5 Mol p-Hydroxycyclohexanphenoii werden in 700 ml Wasser gelöst, das 0,5 Mo] Natriumhydroxyd enthalt. Die Lösung wird am RUckflußkühler erhitzt, wobei 0,6 Mol 1,2-Dibromäthan zugesetzt werden. Nachdem man 48 Stunden am RUckflußkühler erhitzt hat, läßt man Abkühlen. Man extrahiert mit Kthyläther^und wäscht mit verdünntem Natriumhydroxyd und dann mit Wasser. Die A'therphase uird getrocknet und eingeengt und der Rückstand destilliert: Siedepunkt 202 bis 2O6°C/O,5 mmHg. Schmelzpunkt^ bis 60°C. Ausbeute 60%.
In der vorstehend beschriebenen· Weise wird s'-^ oxy)cyc]ohexanphenon hergestellt: Siedepunkt 190 bis 3 95 0/ 0,5 mmllg. Ausbeute 25$.
209829/1188
b) Eine Lösung von ] Mo] α-Methyl pheny]äthylamin, 1 Mo] 4'-(2-Bromäthoxy)-cyc]ohexanphenon und 3 Mol Triäthylamin in 600 m] Äthanol wird am Rückflußkühler erhitzt. Das Lösungsmitte] wird unter vermindertem Druck abgedampft. Der Rückstand wird in einem organischen Lösungsmitte] (Äthyläther oder Äthylacetat) gejöst. Unter gutem Rühren wird eine 10$ige Salzsäurelösung zugesetzt. Die Kristalle werden abgenutscht und dann aus Äthanol umkristallisiert. Hierbei wird in einer Ausbeute von 75$ das Hydrochlorid von 4'-/2-{cc-Methyl phenyl äthyl amino )äthoxy_7cyclohexanphenon vom Schmelzpunkt 177 bis 179°C erhalten.
Mit dem o-Derivat wird in der gleichen Weise gearbeitet, wobei 2'-/^-(a-Methylpheny]äthy]amino)äthoxy_7cyclohexanphenon vom Schmelzpunkt l60 bis l62°C in einer Ausbeute von erhalten wird.
Beispiel 2
A- -CO-C6H113; R= OHj R2= H; η = O "
4'~/2-(ß-Hydroxy-α-methy!phenyläthylamino)äthoxy_7cycIohexanphenon und sein Hydrochlorid werden in der oben beschriebenen Weise hergestellt, wobei jedoch ß-Hydroxy-amethy]phenyläthylamin anstelle von α-Methylphenyläthylamin verwendet wird. Die Ausbeute beträgt 70$. D^s Hydrochlorid schmilzt bei 170 bis 172°C.
Beispiel 3
1'-/D-Cyclohexyl-]-hydroxy)methy]_7~4'-/2-(α-methylphenyl äthylamino)äthoxy_7benzol und sein Hydrochlorid. A= -CH-C6H-J1; R= R2= H; η = 0
OH
0,12 Mol Kaliumborhydrid werden vorsichtig zu einer Lösung von 0, ] Mol 4' ~/ß-(α-Methyl phony] ätby]amino)ä.thoxy_7cyc] o>hexanphenon in 150 ml 90$iß<?ro Methanol bei einer Temperatur
20 9 829/1188
ß ORIGINAL
unter O0C gegeben. Nach 15 Stunden wird das Methanol bei 20 bis 300C unter vermindertem Druck abgedampft. Der Rückstand wird in.Wasser und Äther aufgenommen. Die organische Phase wird mit V/asser gut gewaschen. Die getrocknete Ätherphase wird eingedampft. Der Rückstand wird in üblicher Weise in das Hydrochlorid umgewandelt. Die weißen Kristalle werden in einem Alkohol-Äther-Gemisch umkristallisiert. Schmelzpunkt 174 bis 175°C. Ausbeute 90$.
Beispiel 4
i|' _/2-(α-Methy!phenylethylamino)äthoxy_7benzophenon A= COR1 = CO-C6H5; R = R2 = H; η = 0.
a) Zunächst wird 4'-(2-Bromäthoxy)-benzophenon aus p-Hydroxybenzophenon und 1,2-Dibromäthan auf die in Beispiel 1 beschriebene Weise hergestellt. Siedepunkt I85 bis 190°c/ 0,5 mmHg. Schmelzpunkt 520C.
b) Eine Lösung von 1 Mol α-Methy!phenyläthylamin, 1 Mol 4'-(2-Bromäthoxy)benzophenon und J5 Mol Triäthylamin in 600 ml Äthanol wird 48 Stunden am Rückfluß erhitzt. Durch die in Beispiel 1 beschriebene Aufarbeitung wird das Hydro-
* chlorid von 4'-/2-(a-Methylphenyl äthy]amino)äthoxy_7benzophenon (68$) erhalten. Schmelzpunkt 174 bis 1760C.
Beispiel 5
1' -/cx-Hydroxy-benzy]_7-4' -/2- (a-methyl phenyl äthy] amino)äthoxj7benzol und sein Hydrochlorid.
A= CH - R3= -CH - C6H5; R = R2= H; η = 0 OH OH
2U9829/1188
4' -/2- (α-Methy] pheny] äthy] amino) äthoxy_7benzophenon wird in üblicher Weise mit Kai iumborhy'drid reduziert. Nach der Aufarbeitung auf die in Beispie] ] beschriebene V/eise wird das Hydrochlorid von ] ' -/cT-Hydroxybenzyl_J7-4f -/2-(a-methylphenyl äthy] amino )äthoxy_7t»enzo] (92$) erhalten. Schmelzpunkt 165 bis 168°C.
Beispiel 6
4' -/2-Hydroxy-3 (α -methy] phenylethyl amino) propoxyJTcyc Io hexanphenon
A= CO-C6H33; η = 1; R2=* OHj
R=H
Zunächst wird das 4'-(2,;5-Epoxypropoxy)-Gyclohexanphenan hergestellt. Zu diesem Zweck wird 0,1 Mo] p-Hydroxycyelobexanphenon in 0,1 Mol 5#igem Natriumhydroxyd gelöst. Der Lösung werden unter Rühren in einer Stunde 0,11 Mo] 1-Chlor-2,3-epoxypropan zugesetzt. Nach 24 Stunden werden die gebildeten Kristalle abgenutscht, mit Wasser gewaschen und getrocknet. Der Rückstand wird destilliert. Siedepunkt: 180 bis ]86°C/O,5. mmHg. Ausbeute 70$. Anschließend werden 0,1 Mol α-Methyl phenyl äthy] amin, 0,1 Mol 4-(2,3i-Epoxypropoxy)cyclohexanonphenon in 100 ml 90$igem Alkohol 24 Stunden am Rückflußkühler erhitzt. Das Lösungsmittel wird unter vermindertem Druck abgedampft. Der Rückstand wird in Ä'thyläthcr aufgenommen. Nach Zusatz von 5$iger Salzsäure und gutem Rühren scheidet sich das Hydrochlorld von 4'-/2-Hydroxy-5-(a-methylpheny]äthy]amino)propoxy_7cyc1ohexanphenon ab, das aus Äthanol umkristallisiert wird. Schmelzpunkt 174 bin 177°C,
Beispiel 7
Die Ketonfunktion des in Beispiel 6 beschriebenen Produkts wird mit Borhydrid unter den üblichen Bedingungen reduziert.
209829/ 1188
- IQ
Hierbei wird das Hydrochlorid von
hydroxy) methyl_7-4' -^2-hydroxy-3~ (α^methylphenyläthylamino)~ propoxy_7benzo] vom Schmelzpunkt 330 bis 1560G erhalten.
Beispie] 8
4' -/2'- (a-Methyl phenyl äthy] amino) propoxyjuyc] Qhexanph.enan A= GO-C6H-J-,; R2- CH5; η = 0; R * H · .
0,] Mo] p-Hydraxycyclohexanphenon und 0,1 Hol Natriumhydroxyd werden in ]00 ml 8o^igem Alkohol gelöst. Dieser Lösung werden 0,12 Mo] Chloraoeton zugetropft. Nach 7-stündigem Erhitzen am Rückflußkühler wird unter vermindertem Druck eingedampft. Nach Extraktion mit Äther wird mit Seigern Natriumhydroxyd und dann mit Wasser gewaschen. Der Rückstand wird destilliert. Siedepunkt: 182 bis ]87°C/O,5 mmHg. Ausbeute
Anschließend wird eine Lösi~\g von 0,02 Mol 4'-(2-0xopropoxy) cyclohexanphenon und 0,02 Mo] a-Methylphenyläthylarnin in Benzol erhitzt. Das gebildete Wasser wird mit einem Dean-Stark-Abscheider entfernt. Das Lösungsmittel wird unter vermindertem Druck abgedampft und der Rückstand in Gegenwart von 5#iger Palladiumkohle in alkohol iseher Lösung bei Raumtemperatur unter einem Wasserstoffdruck von 2 kg/cm abgedampft. Nach dem Abdampfen des Alkohols wirö eier Rückstand in Äther aufgenommen und mit Wasser gut gewaschen, Die Ätherphase wird getrocknet und dann eingeengt. Anschließend wird das Hydrochlorid hergestellt. Schmelzpunkt 13Ö bis °
Beispiel 9
1' -PIydroxymethyl-4 t-^2-(oCrmethylphenyläthylamino)äthQxy^7ben2ol A= -CH2OH; R2 « R = H; η » 0.
' 20 9 829/1188
Zunächst wird das K'-(2-Bromäthoxy)-l'-hydroxymethylbenzo.l aus l'-Hydroxymethyl-4!-phenol und 1,2-Dibromäthan auf die in Beispiel i beschriebene Weise hergestellt. Dieses Bromderivat wird dann mit a-Methylphenyläthylamin kondensiert. Hierbei wird, das Hydrochlorid von 1'-Hydroxymethy1-k'- ' /2-(a-methylphenyläthylamino)äthoxy_7benzol in einer Ausbeute von 50$ erhalten. Schmelzpunkt 1^6 bis
Nachstehend werden die Ergebnisse von toxikologischen und pharmakologischen Versuchen genannt, die die Verträglichkeit .und Wirksamkeit der Phenoxyalkylamine gemäß aer Erfindung veranschaulichen.
I Akute Toxizität
Die akute Toxizität dieser Verbindungen wurden an der Schweizer Maus und der Sprague Dawley-Ratte bei oraler Verabreichung
ermittelt. Die Tiere, die 18 Stunden vor der einmaligen Verabreichung der Testverbindung kein Futter erhielten, wurden 40 Tage überwacht. In dieser Zeit wurden das Verhalten und die Mortalität ermittelt. Die nach der Methode von Litchfield und Wilcoxon berechnete LD1-Q der bei den beiden Tierarten untersuchten Testverbindungen beträgt etwa 500 bis I5OO mg/kg.
II Erweiternde Wirkung auf die Herzkranzgefäße
Arn isolierten Herzen nach der Langendorff-Methode
Me Versuche wurden am Herzen von Kaninchen, Sorte Fauve de Eourgogne (2 kg) durchgeführt. Das Herz wurde schnell entnommen und durch Perfusion einer physiologischen Flüssigkeit ■(Tyrede-Losung),'die bei 57°C gehalten und unter einem konstanten Druck von 500 bis 600 mm WS mit Sauerstoff versorgt wurde, lebend erhalten. Während das Herz im.Gegenstrom durchströmt wurde, wurde die Durchflußinenge durch die Koronarartericn alle 50 Sekunden gemessen. Nach dor Stabilisierung der Grundmenge wurden die in physio]ogiscliorn Serum'''gelOsten Verbindungen in einer Menge von 0,05 bis 0,2 ml injiziert.
" 209829/1188
BAD ORIGINAL
- 32 -
Die Verbindungen bewirken eine deut]iche Steigerung der Durchflußmenge der Koronararterien, die sich bei einer Dosis von J O^ zeigt. Eine Steigerung um 50$ der ursprünglichen Durchi'lußmenge wurde je nach der Testverbindung bei einer Dosis von 3 5 bis 3OO^erzie3t.
Am 3ebenden Tier
A3.s Versuchstiere wurden Hunde beider3ei GeschDechts mit einem Gewicht zwischen 3 0 und 3 5 kg verwendet. Nach Narkose mit Ch3ora3ose werden die Tiere unter Icünst3icher Beatmung gehabten. Der- B3utdruck an der Karotis sowie die Herzfrequenz
und das EKG werden registriert. Der Durchf3uß durch die Koronararterien wird mit Ki] fe eines Nycotrons ermitt.e31.
Die Verbindungen v/erden in physio3ogiseher Kochsa3zlösung gelöst und intravenös injiziert. Eine Steigerung der Durchf3ußmenge der Koronararterien wird bei Dosen von 0,5 bis 2 mg/kg beobachtet.
III* Wirkung auf die Kontraktionskraft
Die Versuche wurden sowohl am lebenden Tier a3s auch am iso-3ierten Herzen durchgeführt. Hunde beider3ei Gesch3echts mit einem Gewicht von 3 5 bis 3 5 kg werden mit Ch3oral öse anästhesiert. Der a33 gemeine B3utdruck wird an der Karotis mit einem elektrischen Messgerät registriert. Die Kontraktion.skraft des Herzens wird mit ein cm Dehnungsmesser gernessen, der an der Wand der rechten Vorkammer befestigt ist. Die in physio-3ogischer Kochsa3z3ösung gelösten Testverbindungen werden intravenös injiziert (äußere Saphenus-Ader am Bein).
2098 2 9/1188
BAD ORIGINAL
Die Phenoxyalkylamine gemäß der Erfindung bewirken eine Steigerung der Kontraktionskraft des Herzens, die sich mit der Zeit sehr deut]ich bemerkbar macht. Diese Wirkung hä3t im allgemeinen mehr als 300 Minuten an. Die Wirkung auf den Herztonus zeigt sich bei Dosen von 0,5 bis 2 mg/kg.
Die Verbindungen wurden am isolierten Kaninchenherzen erprobt, das nach der Langendorff-Methode lebend gehalter, wurde. Gemessen wird die Kontraktionskraft mit einem Dehnungsmesser,. der an der rechten Herzkammer befestigt wird. Die Stimulation des Herzens zeigt sich bei Dosen von etwa 200^".
IV Spasmolytische Wirkung
Die spasmolytische Wirkung wurde in vitro an einem Stück des Duodenums der Ratte untersucht, das in einer physiologischen, mit Sauerstoff versorgten Flüssigkeit lebend erhalten wurde. Ermittelt wurde die 50$ige Hemmung der durch Infusion einer gegebenen Dosis von Acetylcholin und Barium hervorgerufene Kontraktion. Die ED™ der untersuchten Verbindungen auf die !durch Acetylcholin verursachte Kontraktion beträgt 20~ blsd&5y und auf die mit Barium verursachte Kontraktion 15 bis 8θγ.
Die vorstehend beschriebenen Versuche zeigen, daß die Phenoxyalkylamine gemäß der Erfindung und ihre ungiftigen Salze in der Humanmedizin wertvoll für die Therapie und Prophylaxe von Herzkrankheiten, als Mittel zur Erweiterung der Koronar-. arterien, als Mittel zur Steigerung des Herzmuskeltonus und als Spasmolytika sind. Bei diesen Indikationen wird das Medikament vorteilhaft oral in einer Dosis von 150 bis 750 mg Wirkstoff pro Zk Stunden verabreicht.
20982S/It88
Alle für diese Verabreichungsart geeigneten pharmazeutischen Zubereitungen können verwendet werden, in denen der Wirkstoff in Verbindung mit einem pharmazeutisch unbedenklichen Träger oder Hilfsstoff vorliegt. Als Beispiel ist nachstehend die Zusammensetzung einer solchen Zubereitung genannt:
Tabletten zu 50 mg (mittlere Dosis) 100 mg (starke Dosis)
Hilfsstoffe: Talkum
Lactose
Magnesiumstearat ad 1 Tablette
209829/1188

Claims (9)

  1. - I5 -
    Patentansprüche .1) . Phenoxyalky3 amine der Formel
    R ' R-CH^ /> (I)"
    O-CH2-CH-
    in der η für 0 oder 1 steht, R ein Wasserstoffatom oder eine Hydroxylgruppe, R2 ein Wasserstoffatom, eine Hydroxylgruppe oder ein Alkylrest ist, wobei R2 in Fällen, in denen η den Wert 0 hat, keine Hydroxy3gruppe ist, und A eine Gruppe der Forme3 -C-R1 oder , ist, worin R1 ein
    tt -"P-R
    0 j. 3
    OH Wasserstoffatom, ein Cycloa3ky3rest oder ein Arylrest ist.
  2. 2) Phenoxyalkylamine nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß ihre Alky3reste 3 bis 3 2 C-Atome enthalten.
  3. 3) Phenoxyalky]amine nach Anspruch 1, nämlich
    4' -/2-(a-Methylpheny]äthy3amino)äthoxy_7cyc3 ohexanphenon, 2'-/2-(a-Methy3pheny3 äthy3 amino)äthoxy7cyclohexanphenon, 4' -/2- (ß-Hydroxy-oc-methy3 pheny3 äthy3 amino) äthoxy J7oyclohexanphenon, 3 ' -J/^1-Cyc3 ohexyl -1 -hydroxy )rnethy3_/-4' /2-(a-methyl phenyläthy]amino)äthoxyJ7benzo], 4'-/2-{a-Methy]phenyläthylamino)äthoxy_7benzophenon, Ί '-(α-Hydroxybenzyl)-41 -/2-(α-methyl phenyläthy]amino)äthoxy /benzo]. 4'-/5-Hydroxy-jj-(Ä.-methylphenyläthylamino)propiox^7cyclohexanphenon, !'-/(l-Cyclohexyl-l-hydroxy)methyl /-4!-^2-hydroxy-3-(o—methylphenyläthylamino)propoxy 7benzol, 41-/5-(ct-r4ethyl-phenyläthylamino)propoxy_7cyclohexanphenon, 1 !-Hydroxy-mcthyl-·1! '-/2-(^-methylphenyläthylamino)äthoxy 7-benzol und die Säureadditionssalze dieser Phenoxyalkylamine.
    209829/1188
  4. 4) Verfahren zur Herstellung von Phenoxyalky!aminen nach Anspruch 3 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß man Amine der Forme].-
    (ID
    in der R die oben genannte Bedeutung hat, mit einem phenoxy] ierten Zwischenprodukt der Forme]
    CH, R ι 3 I HpN-CH - CH-
    - CH2 - Z -
    in der A die oben genannte Bedeutung hat und Z für eine Gruppe der Formel -CH-(CHp)n-X, in der X ein Halogenatom und
    R2
    R' ein Wasserstoffatom oder ein Alkyl rest ist, für eine Gruppe der Formel - CH - CH2 oder C - R2 steht, worin R2
    ^c/' o
    ein Alkylrest ist, und η die oben genannte Bedeutung hat, kondensiert, das Kondensationsprodukt in Fällen, in denen es eine Doppelbindung an der Kette enthält, anschließend hydriert und das erhaltene Produkt gegebenenfalls reduziert.
  5. 5) Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß man die Kondensation durch Erhitzen am Rückflußkühler in einem Lösungsmittel durchführt, wobei man in FäHen, in denen das phenoxylierte Zwischenprodukt keine Ketonfunktion an der Seitenkette enthält, als Lösungsmittel vorzugsweise ■ einen Alkohol, z.B. Äthanol, verwendet und in Gegenwart eines basischen Mittels, insbesondere Triäthylamin, arbeitet, und in Fällen, in denen das phenoxylierte Zwischenprodukt eine Ketonfunktion an der Seitenkette enthält, als Lösungsmittel vorzugsweise ein aromatisches Lösungsmittel vert; ♦ wendet und in Gegenwart eines wasserbindenden Mittels arbeitet. ■ .
    209829/1188
  6. 6) Verfahren nach Anspruch 4 und 5* dadurch gekennzeichnet, daß man die auf die Kondensation folgende Reduktion einer Doppelbindung an der Kette des Kondensationsprodukts in einem Lösungsmittel,- insbesondere einem Alkohol, entweder katalytisch in Gegenwart von Pallad.iumkohl e unter Bildung der Phenoxyalkylamine, in denen die Gruppe A eine Ketonfunktion enthält, oder katalytisch, insbesondere in Gegenwart von Platinoxyd, oder mit Hilfe von Metallborhydriden, .z.B. Natrium- oder Kaliumborhydrid unter Bildung der Phenoxyalkylamine, in denen die Gruppe A eine Alkoholfunktion enthält, durchführt.
  7. 7) Verfahren nach Anspruch 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß man die letzte Reduktionsstufe katalytisch insbesondere in Gegenv/art von Platinoxyd oder mit Hilfe von Metallborhydriden, z.B. Natrium- oder Kaliumborhydrid durchführt.
  8. 8) Pharmazeutische Zubereitungen, die insbesondere für die Therapie und Prophylaxe von Herzerkrankungen wertvoll sind und insbesondere eine erweiternde Wirkung auf die Koronararterien, eine tonussteigernde Wirkung auf den Herzmuskel und eine spasmolytische Wirkung haben, enthaltend als Wirkstoff ein Phenoxyalkylamin nach Anspruch 1 bis 2·
  9. 9) Pharmazeutische Zubereitungen nach Anspruch 8 in Form von Dosierungseinheiten, die je 50 bis 300 mg Wirkstoff enthalten.
    209829/ 1 188
DE2164637A 1970-12-28 1971-12-24 N-(Phenoxyalkyl)-a-methylphenäthylamine bzw. -aminole, Verfahren zu deren Herstellung und diese enthaltende pharmazeutische Zubereitungen Expired DE2164637C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7046875A FR2119843B1 (de) 1970-12-28 1970-12-28

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2164637A1 true DE2164637A1 (de) 1972-07-13
DE2164637B2 DE2164637B2 (de) 1978-02-23
DE2164637C3 DE2164637C3 (de) 1978-10-19

Family

ID=9066433

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2164637A Expired DE2164637C3 (de) 1970-12-28 1971-12-24 N-(Phenoxyalkyl)-a-methylphenäthylamine bzw. -aminole, Verfahren zu deren Herstellung und diese enthaltende pharmazeutische Zubereitungen

Country Status (7)

Country Link
US (2) US3873620A (de)
JP (1) JPS5313621B1 (de)
BE (1) BE776968A (de)
CA (1) CA997375A (de)
DE (1) DE2164637C3 (de)
FR (1) FR2119843B1 (de)
GB (1) GB1363267A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0007294A2 (de) * 1978-06-30 1980-01-23 Aktiebolaget Hässle Membranstabilisierende Verbindungen mit Beta-Rezeptorenblocker-Wirkung, ihre Herstellung, Methode zur Behandlung arhythmischer Zustände und pharmazeutische Zusammensetzungen, die sie enthalten

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3959359A (en) * 1968-01-23 1976-05-25 Laboratoires Laroche Navarron Phenoxyalkylamines, process for their preparation and therapeutical composition containing same
US4086272A (en) * 1970-07-18 1978-04-25 Pfizer Inc. Phenyl-alkanolamine, alkylamine and alpha-aminoalkyl ketone derivatives as heart stimulants
US3998855A (en) * 1972-01-14 1976-12-21 Ciba-Geigy Corporation Epoxyalkoxy substituted benzophenones
SE402764B (sv) * 1975-06-04 1978-07-17 Haessle Ab Forfarande for framstellning av nya hjertaktiva foreningar
US4042624A (en) * 1975-05-12 1977-08-16 Morton-Norwich Products, Inc. Antidepressant 2-[(substituted-1-naphthylmethyl)amino]-1-phenylpropanols
US4147805A (en) * 1978-07-28 1979-04-03 Mead Johnson & Company Alkylthiophenoxyalkylamines and the pharmaceutical use thereof
JPS55124742A (en) * 1979-03-20 1980-09-26 Kyowa Hakko Kogyo Co Ltd Novel aminoalcohol derivative
US4259327A (en) * 1979-04-02 1981-03-31 Merck & Co., Inc. Substituted aminoalkoxypyridines, compositions and use thereof
JPH0616121U (ja) * 1992-02-26 1994-03-01 東京ラヂエーター製造株式会社 クリップ付樹脂製燃料タンク
US8309064B2 (en) * 2009-11-09 2012-11-13 Conopco, Inc. Skin care compositions comprising phenoxyalkyl amines

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3278601A (en) * 1960-12-19 1966-10-11 Philips Corp Aralkylamines and methods of preparation thereof
NL301580A (de) * 1962-12-11
NL130079C (de) * 1963-06-28
GB1095378A (de) * 1965-06-22
NL163775C (nl) * 1967-12-18 1980-10-15 Boehringer Sohn Ingelheim Werkwijze ter bereiding van farmaceutische preparaten met beta-receptoren blokkerende werking, alsmede werkwijze ter bereiding van 1-(cyaanfenoxy)-2-hydroxy-3-(sec.alkylamino) propaanderivaten.
US3641152A (en) * 1968-09-23 1972-02-08 Warner Lambert Pharmaceutical 3 4-dihydronaphthalenoneoxy-2-hydroxy-propylamines
US3646067A (en) * 1970-07-23 1972-02-29 Squibb & Sons Inc Adamantylaminophenoxypropanols and ester derivatives
BE790165A (fr) * 1971-12-14 1973-02-15 Parke Davis & Co Nouveaux aminoalcanols et procede pour les preparer

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0007294A2 (de) * 1978-06-30 1980-01-23 Aktiebolaget Hässle Membranstabilisierende Verbindungen mit Beta-Rezeptorenblocker-Wirkung, ihre Herstellung, Methode zur Behandlung arhythmischer Zustände und pharmazeutische Zusammensetzungen, die sie enthalten
EP0007294A3 (de) * 1978-06-30 1980-03-19 Aktiebolaget Hässle Membranstabilisierende Verbindungen mit Beta-Rezeptorenblocker-Wirkung, ihre Herstellung, Methode zur Behandlung arhythmischer Zustände und pharmazeutische Zusammensetzungen, die sie enthalten

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5313621B1 (de) 1978-05-11
US3979456A (en) 1976-09-07
FR2119843A1 (de) 1972-08-11
FR2119843B1 (de) 1974-03-22
DE2164637B2 (de) 1978-02-23
US3873620A (en) 1975-03-25
CA997375A (en) 1976-09-21
BE776968A (fr) 1972-04-17
GB1363267A (en) 1974-08-14
DE2164637C3 (de) 1978-10-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2106209C3 (de) p-substituierte Phenoxypropanolamine, Verfahren zu deren Herstellung und Arzneimittel auf deren Basis AB Hässle, Mölndal (Schweden)
DE1957706B2 (de) Kernsubstituierte 3-phenoxy-l-phenoxyalkylamino-propan-2-ole und arzneimittel auf deren basis
DE2164636C3 (de) N-(Phenoxyalkyl)-a-methylphenäthylamine, Verfahren zu deren Herstellung und sie enthaltende pharmazeutische Zubereitungen
DE2164637A1 (de) Phenoxyalkylamine, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE2020864B2 (de) p-Substituierte 1-Phenoxy-3-alkylaminopropan-2-ole, Herstellungsverfahren und Arzneimittel
DE2528147A1 (de) Aromatische ketone, verfahren zu ihrer herstellung und diese ketone enthaltende arzneimittel
DE2216537A1 (de) Aminoalkohole,verfahren zu deren herstellung und deren verwendung
DE2164638C3 (de) Kernsubstituierte Phenoxyäthylamine, Verfahren zu ihrer Herstellung und sie enthal tende Arzneimittel
DE1470074B2 (de) 1,2,3,4,6,7-hexahydro-11bh-benzo eckige klammer auf a eckige klammer zu chinolizine sowie deren acetate und/oder physiologisch vertraegliche saeureadditionssalze sowie verfahren zu ihrer herstellung
CH626065A5 (en) Process for the preparation of the pure Z isomer of 3-(4-bromophenyl)-N-methyl-3-(3-pyridyl)-allylamine
DE2062055C3 (de) Propanolamin-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und sie enthaltende Arzneimittel
DE2522218A1 (de) Therapeutische zusammensetzung, methylaminderivate und verfahren zu deren herstellung
DE2547524A1 (de) Disubstituierte phenolaether des 3-amino-2-hydroxypropans, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als arzneimittel
DE2113489C3 (de) 2-Nitro-benzofuranderivate, ein Verfahren zu deren Herstellung sowie diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
AT256816B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen substituierten 1-Phenyl-2-aminoalkanolen und deren Säureadditionssalzen
DE3101093A1 (de) 1-phenyl-4-morpholino-but-1-en-3-ol-derivate, verfahren zu ihrer herstellung und sie enthaltende arzneimittel
DE2942065A1 (de) Neue 1,6-naphthyridinderivate, verfahren zu ihrer herstellung sowie mittel gegen schwindel und zur verbesserung der zerebralen zirkulation, die diese derivate enthalten
DE2024049B2 (de) Alpha-(3,4-dihydroxyphenyl)-alpha(2-piperidinyl)-methanol
DE946058C (de) Verfahren zur Herstellung von 3-Aminoindanen
DD153682A1 (de) Verfahren zur herstellung neuer alkanolamine
DE1793799C2 (de) 1 -Phenoxy^-hydroxyO-alkylaminopropane, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
DE2756001A1 (de) Ester von phenylaethylaminen
DE2031360A1 (de) Neue cyclische Verbindungen und Ver fahren zu ihrer Herstellung
AT371101B (de) Verfahren zur herstellung neuer optisch aktiver phenethanolamine und der pharmazeutisch unbedenklichen salze hiervon
DE1493847C (de) Naphthalinderivate und Verfahren zu ihrer Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee