DE2163925C3 - Optischer Einstellschirm und Verfahren zur Herstellung - Google Patents

Optischer Einstellschirm und Verfahren zur Herstellung

Info

Publication number
DE2163925C3
DE2163925C3 DE2163925A DE2163925A DE2163925C3 DE 2163925 C3 DE2163925 C3 DE 2163925C3 DE 2163925 A DE2163925 A DE 2163925A DE 2163925 A DE2163925 A DE 2163925A DE 2163925 C3 DE2163925 C3 DE 2163925C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
solvent
light
adjustment screen
lens
granular
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2163925A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2163925A1 (de
DE2163925B2 (de
Inventor
William Torsch Concord Mass. Plummer (V.St.A.)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Polaroid Corp
Original Assignee
Polaroid Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Polaroid Corp filed Critical Polaroid Corp
Publication of DE2163925A1 publication Critical patent/DE2163925A1/de
Publication of DE2163925B2 publication Critical patent/DE2163925B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2163925C3 publication Critical patent/DE2163925C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B5/00Optical elements other than lenses
    • G02B5/02Diffusing elements; Afocal elements
    • G02B5/0205Diffusing elements; Afocal elements characterised by the diffusing properties
    • G02B5/021Diffusing elements; Afocal elements characterised by the diffusing properties the diffusion taking place at the element's surface, e.g. by means of surface roughening or microprismatic structures
    • G02B5/0215Diffusing elements; Afocal elements characterised by the diffusing properties the diffusion taking place at the element's surface, e.g. by means of surface roughening or microprismatic structures the surface having a regular structure
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B3/00Simple or compound lenses
    • G02B3/02Simple or compound lenses with non-spherical faces
    • G02B3/08Simple or compound lenses with non-spherical faces with discontinuous faces, e.g. Fresnel lens
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B5/00Optical elements other than lenses
    • G02B5/02Diffusing elements; Afocal elements
    • G02B5/0205Diffusing elements; Afocal elements characterised by the diffusing properties
    • G02B5/021Diffusing elements; Afocal elements characterised by the diffusing properties the diffusion taking place at the element's surface, e.g. by means of surface roughening or microprismatic structures
    • G02B5/0221Diffusing elements; Afocal elements characterised by the diffusing properties the diffusion taking place at the element's surface, e.g. by means of surface roughening or microprismatic structures the surface having an irregular structure
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B5/00Optical elements other than lenses
    • G02B5/02Diffusing elements; Afocal elements
    • G02B5/0273Diffusing elements; Afocal elements characterized by the use
    • G02B5/0284Diffusing elements; Afocal elements characterized by the use used in reflection
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B13/00Viewfinders; Focusing aids for cameras; Means for focusing for cameras; Autofocus systems for cameras
    • G03B13/18Focusing aids
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B13/00Viewfinders; Focusing aids for cameras; Means for focusing for cameras; Autofocus systems for cameras
    • G03B13/18Focusing aids
    • G03B13/24Focusing screens
    • G03B13/26Focusing screens with magnifiers for inspecting image formed on screen

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Optical Elements Other Than Lenses (AREA)
  • Polarising Elements (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen Einstellschirm für einäugige Spiegelreflexkameras, auf dessen Oberfläche durch das Kameraobjektiv ein reelles Bild des Aufnahmegegenstandes abgebildet wird, das von der gleichen Seite her durch den Sucher beobachtet wird. Eine einäugige Spiegelreflexkamera mit einem derartigen Einstellschirm wird in der DE-OS 2161811 vorgeschlagen. Dieser Einstellschirm ist als lichtundurchlässiger Reflexschirm ausgebildet, und ein Teil des Lichts, das das reelle Bild auf dem Einstellschirm erzeugt, wird von diesem nach oben und nach vorn über einen Betrachtungsschirm einem Suchobjektiv zugeführt. Über den Sucher wird das auf den Einstellschirm projizierte Bild betrachtet und durch Fokussierung des Objektivs scharf eingestellt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, den Einstellschirm für eine solche Kamera derart zu verbessern, daß durch regellose Streuung der Abbildungslichtstrahlen ein deutlich erkennbares helles Sucherbild geschaffen wird.
Gelöst wird die gestellte Aufgabe durch die im Kennzeichnungsteil des Anspruchs 1 angegebenen Merkmale.
Dadurch, daß der Schirm als Fresnel-Spiegel ausgebildet ist, werden die vom Sucherbild ausgehenden Lichtstrahlen in besonders zweckmäßiger Weise nach dem Sucher hin gebündelt und die granulöse Beschaffenheit der gewölbten Oberflächen ergibt die Streuung, die die Erkennbarkeit und die Scharfeinstellung erleichtert.
Es ist zwar durch die DE-AS 12 67 966 bereits eine Fresnellinse für Spiegelreflexkameras bekannt, jedoch wirkt diese lediglich als Feldlinse, die aufgrund unterschiedlicher Brennweiten ihrer Fresneloberflächen für unterschiedliche Objektive verschiedener Brennweite geeignet ist Die gewellten Fresneloberflächen tragen zwar zu der gewünschten Abbildung bei, jedoch ist es mit der bekannten Feldlinse nicht möglich, ein reelles Bild scharf abzubilden, weil der Einstellschirm fehlt.
Es ist ferner aus der DE-PS 9 33 132 eine einäugige Spiegelreflexkamera mit einem Klappspiegel und einem zweiten in der Kamera fest angeordneten Spiegel sowie einem Einstellschirm in Form eines Fresnelspiegels bekannt, wobei die Einstellschirmfläche mit einer Mattierung versehen sein kann. Hierbei handelt es sich jedoch um einen stationären Spiegel, dessen Diffusionsoberfläche auf einen Abschnitt begrenzt ist, der als Spaltbild-Entfernungsmesser wirkt Hierbei ist jedoch nicht die gesamte Oberfläche des Spiegels mit einer Aufrauhung versehen oder granulös ausgebildet
Die Erfindung bezweckt auch die Schaffung eines Verfahrens zur Herstellung einer innerhalb eines vorbestimmten Raumwinkels diffus reflektierenden Oberfläche, insbesondere zur Herstellung der Oberfläche eines Einsteilschirms für eine Spiegelreflexkamera der eingangs genannten Gattung. Mattscheiben und andere mattierte Glasoberflächen werden im allgemeinen dadurch hergestellt daß die Glasoberfläche mit entsprechend feinkörnigem Material geschliffen wird. Dieses Schleifen ist insbesondere bei gewölbten Oberflächen geringerer Abmessungen, wie sie beispielsweise bei einem Fresnelspiegel vorhanden sind, sehr aufwendig.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine definierte diffus reflektierende Oberfläche mittels eines einfach durchzuführenden Verfahrens zu schaffen, das auch für kompliziert geformte Oberflächenabschnitte anwendbar ist.
i") Gelöst wird die gestellte Aufgabe durch die im Kennzeichnungsteil des Anspruchs 2 angegebenen Merkmale.
Es ist zwar bekannt, Glasflächen matt durch ein Mittel zu ätzen, welches die Glasoberflävhe angreift. Durch
■to diese bekannten Ätzverfahren kann jedoch nicht die durch die Erfindung erreichte reproduzierbar genaue Oberflächenkontur erreicht werden. Insbesondere wird es durch die Erfindung möglich, die nach dem erwähnten Verfahren hergestellte Oberfläche als negative Matritze
■fj zur Herstellung positiver optischer Oberflächen im Preßverfahren heranzuziehen.
Nachstehend werden Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Zeichnung beschrieben. In der Zeichnung zeigt
5β F i g. 1 eine Reproduktion einer Mikrophotographie einer nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellten granulösen Oberfläche;
F i g. 2 eine Reproduktion einer Mikrophotographie, die einen Bereich der Oberfläche eines mit einer
« Matritzenform nach der Erfindung gepreßten optischen Elementes zeigt;
F i g. 3 einen Fresnelspiegel, der nach dem erfindungsgemäßen Verfahren behandelt wurde, um als Einstellschirm wirken zu können;
Fig.4 eine in größerem Maßstab dargestellte Schnittansicht des Stufenspiegels der F i g. 3 in perspektivischer Darstellung;
Fig. 5 eine Querschnittsansicht des Stufenspiegels der Fig. 3;
ho F i g. 6 eine Querschnittsansicht zweier Fresnelschen Linsen (Stufenlinsen);
Fig. 7 eine Querschnittsansicht einer erfindungsgemäßen Linse; und
Fig.8 eine Querschnittsansicht eines erfindungsgemäßen Spiegels.
Zur Beschreibung einer bevorzugten Ausführungsform soll zunächst die Verfahrensweise näher erläutert werden. Der einleitende Schritt zur Herstellung eines Gegenstandes mit einer Obei fläche von der im Rahmen der Erfindung angestrebten Beschaffenheit besteht darin, diesen Gegenstand einstweilen noch ohne granulöse Oberflächenausführung aus einem löslichen Material anzufertigen, wobei Celluloseacetobutyrat als Werkstoff bevorzugt wird.
Unter bestimmten Umständen, beispielsweise nämlich dann, wenn der gewünschte Gegenstand aus einem anderen Material als Celluloseacetobutyrat bestehen soll oder wenn von dem Gegenstand große Stückzahlen gefertigt werden müssen, wird stattdessen ein Modell des Gegenstandes in Celluloseacetobutyrat verwendet. In den Rahmen der Erfindung fällt auch die Herstellung des Gegenstandes aus einem anderen Material, wenn auf eine geeignete Fläche des Gegenstandes eine Haut von Ceiluioseaeetobuiyrat aufgebracht wird.
Auf die Celluloseacetobutyrat-Oberfläche v/ird dann ein flüchtiges Lösungsmittel in Tröpfchenforra aufgesprüht Ein für diesen Zweck bevorzugtes Lösungsmittel ist 1,2-Dichloräthan, mitunter auch als Äthylendichlorid oder kurz als Äthylenchlorid bezeichnet 1,2-Dichloräthan ist sehr flüchtig und Celluloseacetobutyrat ist darin gut löslich. Es hat sich gezeigt, daß es die gewünschte Wirkung des Lösungsmittels begünstigt, wenn man einen geringen Mengenanteil Methylmethacrylat in dem 1,2-Dichloräthan löst Ein Anteil von 0,05 Gewichtsprozent Methylmethacrylat in dem 1,2-Dichloräthan ist hierfür gut geeignet Besprüht man eine Glasfläche mit diesem Gemisch, so verbleibt nach dem Verdunsten des Lösungsmittels kein wahrnehmbarer Rückstand. Es ist daher anzunehmen, daß das Methylmethacrylat den gewünschten Vorgang in anderer Weise begünstigt, vielleicht dadurch, daß es als Netzmittel oder als Katalysator wirkt Es ist somit klar, daß man im Einsatz von Methylmethacrylat in dem 1,2-Dichloräthan ein Mittel zur Hand hat, um den Verfahrensvorgang zu steuern, da hierdurch die Wirkung des Lösungsmittels im Vergleich zum reinen Lösungsmittel gesteigert werden kann. Ein anderes Mittel zur Steuerung der durch das Lösungsmittel bewirkten Vorgänge und damit zar Steuerung des Verfahrens besteht darin, das Lösungsmittel etwas mit einer Flüssigkeit zu strecken, die Celluloseacetobutyrat nicht löst, beispielsweise also mit Äthylalkohol. Äthylalkohol beeinträchtigt die- gewünschte Wirkweise des Lösungsmittels nach Maßgabe seines jeweiligen Mengenanteils, bis schließlich bei einem Anteil von 10 Gewichtsprozent ein Punkt erreicht wird, an dem die gewünschte Wirkweise nahezu unterbleibt.
Zusätze zu dem Lösungsmittel scheinen zwar einen Einfluß auf die Intensität der hervorgebrachten Wirkung zu haben, doch ist anderseits die Größe der granulösen Konturen an der Oberfläche offenbar durch ein Variieren der Sprühtechnik zu beeinflussen. Aus Gründen, die im folgenden auseinandergesetzt werden, ist anzunehmen, daß die granulöse Gesamtkontur aus der Summation der Einzelvorgänge in der Wechselwirkung zwischen jedem einzelnen Tröpfchen und jenem Teil der Oberfläche, auf den das Tröpfchen auftrifft, resultiert. Es leuchtet demzufolge ein, daß die Größe des gebildeten Korns von der Größe der Tröpfchen beim Auftreffen auf die Ober/Ziehe abhängen wird. In einem gewissen Umfang kann diese daher zumindest auf zweierlei Art vermittels der Sprühtechnik beeinflußt werden, nämlich (1) in der Weise, daß man an der Sprüheinrichtung Vorkehrungen trifft, um feinere Tröpfchen zu erzeugen und (2) dadurch, daß man die
Distanz erhöht, welche die Tröpfchen bis zum Auftreffen auf die Fläche zurücklegen müssen. Die letztgenannte Methode stützt sich auf die Tatsache, daß während des Fluges ein Anteil des Lösungsmittels aus dem Tröpfchen verdunstet wodurch sich dessen Größe
to verringert Es ist allerdings zu beachten, daß es auf diesem Wege oder auch in Anwendung anderer Methoden möglich ist die Größe des Korns soweit zu verringern, daß Lichtstrahlen nicht mehr beeinflußt werden, obwohl das Vorhandensein des Korns immer noch festgestellt werden kann (beispielsweise durch Elektronenmikroskopie).
Das flüchtige Lösungsmittel 1,2-Dichloräthan verdunstet an der besprühten Oberfläche rasch. Die einzelnen Tröpfchen fließen daher an der Oberfläche auch nicht zusammen, da sie in weiter Streuung -luftreifen und da jedes der Tröpfchen seine Wirkung bereits hervorgebracht hat und verdunstet ist, bevor ein folgendes Tröpfchen in unmittelbarer Nähe auftrifft Durch die kontrollierte Aufbringung des Lösungsmittels und durch dessen Flüchtigkeit wird ein Verschwimmen der Tröpfchen und ein Überfluten der Oberfläche von vornherein ausgeschlossen. Bei Versuchen hat sich gezeigt daß ein bloßes Überfluten oder Benetzen der gesamten Oberfläche mit dem Lösungsmittel keines wegs die gewünschte Wirkung zeitigt Ganz im Gegenteil wird eine an der Oberfläche eines Gegenstandes etwa vorhandene Feinstruktur (beispielsweise in Form der einzelnen Teilungsstufen einer Stufenlinse) beim Überfluten der Fläche mit Lösungsmittel eher nachteilig beeinflußt wohingegen die Fläche und deren Feinstruktur beim Aufsprühen des Lösungsmittels jedenfalls nur in der Weise angegriffen werden, daß hierbei die erwünschten granulösen Konturen entstehen.
Die im Rahmen der Erfindung zur Zeit bevorzugt eingesetzten Stoffe sind Celluloseacetobutyrat und 1,2-Dichloräthan, doch kann man zur Ausformung des einleitend gebildeten Gegenstandes auch den Kunststoff Celluloseacetopropionat verwenden und als flüchtiges Lösungsmittel Chloroform benutzen. In den Rahmen der Erfindung fällt auch die Verwendung anderer Stoffe zusätzlich zu den bereits genannten. Das für den Gegenstand gewählte Material muß in dem Lösungsmittel gut löslich sein; das Lösungsmittel selbst muß hinreichend flüchtig sein, damit die einzelnen Tröpfchen bei der gewählten Auftraggeschwindigkeit nicht zusammenfließen.
Ausführungsbeispiel I
Eine flache Tafel aus Celluloseacetobutyrat wird mit Tröpfchen von 1,2-Dichloräthan besprüht Die Tröpfchen werden mittels einer handelsüblichen Luftbürste gebildet und aufgetragen. Die Luftbürste befindet sich in einer Entfernung /on einigen Zoll von der Tafel und wird beim Aufsprühvorgang hin- und hergeführt. Zwischendurch kann die Oberfläche ab und zu untersucht werden, um festzustellen, wie weit die Granulierung forgeschritten ist.
Dies geschieht durch Betrachten der Oberfläche
b5 unter einem Mikroskop oder durch Beobachtung des von der Tafel reflektierten Lichts einer kleinen Lichtquelle, wobei sich zeigt, in welchem Umfang noch Oberflächenteile vorhanden sind, die nicht in Mitleiden-
schaft gezogen (nichtstreuend sind). Die Böschungswinkel der Körner können ermittelt werden, indem man die Winkelstreuung in einem an der granulierten Fläche reflektierten Lichtbündel mißt. Da das Aufsprühen fortgesetzt wird, bis die gesamte Fläche granuliert ist, unterliegt die durch das erfindungsgemäße Verfahren bewirkte Winkelstreuung weitgehend der Selbstbegrenzung; durch ein weiteres Besprühen sind die örtlichen Böschungswinkel dann nicht mehr wesentlich zu vergrößern. Diese Eigenart begünstigt die Erzielung einheitlicher Resultate.
Bei Fig. 1 handelt es sich um ein Mikrophoto eines Teilbereichs der nach der Verfahrensweise des Ausführungsbeispiels I behandelten flachen Tafel aus CeIIuIoseacetobutyrat. Die transparente Tafel wurde mit einer 160fachen Anfangsvergrößerung bei Hellfeldbeleuchtung in der Reflexion von der behandelten Fläche photographiert.
Ausführungsbeispiel 2
Zur Herstellung eines Stufengitter-Einstellschirms für eine aus einer Kamera und einem Bildsucher bestehende Anordnung, wie sie in der im Namen von James G. Baker hinterlegten schwebenden US-Patentanmeldung mit dem Titel »Reflex Camera and Viewing Device« (Case 4092) beschrieben ist, deren Rechte an die Anmelderin abgetreten sind, kann so verfahren werden, daß von dem Stufengitter-Einstellschirm zunächst ein Messingmodell angefertigt wird, das aber noch nicht die erfindungsgemäße granulöse Oberfläche aufweist. In Anwendung von Verfahrensweisen, wie sie aus der Technik der Schallaufzeichnung bekannt sind, kann man von dem Messingmodell eine Preßform anfertigen, die dann dazu dient, ein weiteres Modell des Stufengitter-Einstellschirms in Celluloseacetobutyrat zu pressen. Die Stufenteilung des Celluloseacetobutyrat-Modells kann in der gleichen Weise wie im Ausführungsbeispiel 1 mit 1,2-Dichloräthan besprüht werden. Erfolgt die Aufbringung des Lösungsmittels ebenso wie im Ausführungsbeispiel 1, so ist festzustellen, daß die feinen einzelnen Teilungsstufen, die in ihrer Gesamtheit das Stufengitter hilHen. abgesehen von der Entstehung des gewünschten Korns in anderer Weise nicht merklich beeinflußt werden. Ist dann das Stufengitter des Celluloseacetobutyrat-Modells granuliert, so kann danach eine Preßform hergestellt werden, indem man abermals die aus der Technik der Schallaufzeichnung bekannten Methoden anwendet. Von dieser Preßform können zahlreiche Nachbildungen des Stufengitter-Einstellschirms gepreßt werden, die nunmehr jedoch in der Stufenteilung mit der erfindungsgemäCcn lichtstreuenden Oberfläche versehensind.
Fig.2 ist ein Mikrophoto eines Teilbereichs eines nach der Verfahrensweise des Ausführungsbeispiels 2 erzeugten Stufengitter-Einstellschirms. Das ursprüngliche Mikrophoto wurde bei Hellfeldbeleuchtung mit 160facher Vergrößerung aufgenommen. Jede Teilungsstufe hatte eine Breite von etwa 0,125 mm (dies entspricht dem Abstand zwischen den Linien im Mikrophoto der F i g. 2) und ihre Höhe belief sich im photographierten Bereich des Stufengitter-Einstellschirms auf etwa 0,05 mm. Das Mikroskop war auf die halbe Höhe der Teilungsstufen fokussiert
Im folgenden werden die theoretischen Grundlagen des erfindungsgemäßen Verfahrens erörtert wie sie sich zur Zeit darstellen, doch soll damit nicht gesagt sein, daß die in diesem Zusammenhang in Betracht kommenden Vorgänge bereits in allen Einzelheiten geklärt seien.
Ein Einzeltröpfchen 1,2-Dichloräthan trifft auf die Celluloseacetobutyrat-Fläche auf und dürfte dann wohl in dem von ihm benetzten Flächenbereich eine geringe Menge des Kunststoffs auflösen. Die gelöste Kunststoffmenge bleibt in dem Tröpfchen enthalten, wenn dieses nun im Zuge der Verdunstung des Lösungsmittels an Größe verliert.
Wahrscheinlich stellt das Lösungsmittel in dem Tröpfchen keine gesättigte Lösung des Kunststoffes dar, und im weiteren Verlauf der Verdunstung könnte sich dann der Gehaltsanteil des Kunststoffs in dem Lösungsmittel ohne weiteres noch erhöhen. Die ursprüngliche Kunststoffmenge bleibt daher in dem Tröpfchen gelöst und sammelt sich beim Verdunsten des Tröpfchens an den bis zuletzt benetzten Stellen an. Schließlich verfliegt auch der letzte Lösungsmittelrest und es bleibt im Bereich des Tropfens nach erfolgter Umverteilung eine Anhäufung des Kunststoffs zurück.
r%— J —— 1Λ A.~t_.·«I *··.... ^J***. ΙίΛ t ' Xt __rH _» * ρ· m·
LSa UCl IrIHIIaIiIaIIiU-S \mk.b ιτιαινιικιιιαίΜ^νιΐιΐ im i^iim«.
eines kontinuierlichen Ablaufs wirkt und nach dem Auftreffen des Tröpfchens keine abrupten Änderungen mehr eintreten, sind die so gebildeten Konturen sanft.
Die Höhe und Böschung des Korns hängen von der Tröpfchengröße beim Auftreffen, von der Löslichkeit des Materials der Fläche in dem Lösungsmittel, der Flüchtigkeit des Lösungsmittels und vielleicht auch noch von anderen Faktoren ab. So steht beispielsweise fest, daß ein Überfluten der Fläche mit dem Lösungsmittel nicht zu dem gewünschten Ergebnis führt. Jedes Tröpfchen muß also verdunstet sein, bevor ein anderes in seiner unmittelbaren Nähe auftrifft, um dann mit ihm zu verfließen. Jedes der Tröpfchen bringt demnach eine individuelle Wirkung hervor. Die schließlich erhaltene granulöse Oberfläche resultiert aus der kumulativen Wirkung zahlreicher Tröpfchen.
Es sollen nun Anwendungsmöglichkeiten der erfindungsgemäßen granulösen Oberflächenausführung erörtert werden.
F i g. 3 zeigt einen Einstellschirm 10, der nach der Verfahrensweise des Ausführungsbeispiels 2 hergestellt ist. Bei der Anordnung der genannten schwebenden US-amerikanischen Patentanmeldung (Case 4092) bildet eine Objektivlinse einen Gegenstand auf dem Einstellschirm 10 ab. Zur Erzielung der größtmöglichen Bildhelligkeit in einem dazugehörigen Sucher ist der Einstellschirm 10 im Sinne einer Spiegelreflexion mit einer Vielzahl von Stufenteilungen 12 versehen, deren Ausrichtung eine solche ist, daß das Licht des von der Objektivlinse herrührenden Bildes von einer an jeder der Teilungsstufen 12 vorgesehenen reflektierenden Fläche 14 (siehe Fig.4 und 5) zu dem dazugeh .eigen Sucher reflektiert wird. Die Vielzahl von Teilungsstufen vermittelt effektiv eine Abbildung des Blendenausschnitts der Linse im Blendenausschnitt des Suchers. Gibt man der reflektierenden Fläche 14 eine sanft konturierte, granulöse Oberflächenbeschaffenheit so erleichtert dies dem Betrachter die Beurteilung der Scharfeinstellung des Abbildes eines Gegenstandes auf dem Einstellschirm. Die bessere Beurteilungsmöglichkeit ist der granulösen Oberflächenbeschaffenheit zu danken.
Da die regellos angeordneten Körner oder Erhebungen vom tiefsten bis zum höchsten Punkt eine nominelle Höhe entsprechend etwa der Halbwellenlänge des Lichts haben, bringen sie in einer an der reflektierenden Fläche 14 der Stufenteiiung 12 reflektierten Weiienfront von Punkt zu Punkt in regelloser Verteilung eine Differenz von einer Ganzwellenlänge hervor. Die
Verdopplung auf eine ganze Wellenlänge ist natürlich auf die Talsache der Reflektion zurückzuführen. Die sanften Konturen und die begrenzte Böschungssteilheit des Korns bewirken keine Zerstreuung des von dem EinstelKchirm reflektierten Lichts (begleitet von entsprechenden Verlusten an Licht, das zur Blendenöffnung des Suchers gelangt), sondern es wird auf diesem Wegt eine regellose Verteilung des Lichts innerhalb eines begrenzten räumlichen Winkels zur Blendenöffnung des Suchers erreicht, und die granulöse Oberflächenbeschaffenheit ruft demgemäß keinen wesentlichen Lichtverlust hervor. Der Raumwinkel ist so gewählt, wie dies für die Apertur der Objektivlinse zweckdienlich ist.
Durch die granulöse Oberflächenbeschaffenheit werden Bilder, die eine Scharfeinstellung durch die Linse erfahren haben, nicht beeinträchtigt. Allerdings erscheinen jedoch Bilder, die auf eine Bildebene gebündelt sind, die von der Fläche 12 auch nur einen geringfügigen Abstand hat, fur den Betrachter sofort unscharf. Die Unscharfe erhöht sich mit der Größe des Einstellfehlers.
Verschiedene andere Anwendungsmöglichkeiten für die durch die Erfindung geschaffene granulöse Oberflächenausführung von optischen Flächen beruhen auf deren unterschiedlicher Auswirkung auf Wellenfronten von reflektiertem Licht einerseits und Wellenfronten von gebrochenem Licht anderseits. Zur Veranschaulichung sei hier eine sanft konturierte, granulöse Oberflächenausführung mit einer nominellen Höhe der Erhebungen vom tiefsten bis zum höchsten Punkt entsprechend einer Wellenlänge herangezogen, wobei sich tn diesem Fall zeigt, daß eine von der granulierten Fläche reflektierte Wellenfront infolge der Verdopplung bei der Reflexion von Punkt zu Punkt einen Phasenunterschied von zwei Wellenlängen aufweist. Fine gebrochene Wellenfront hat demgegenüber von Punkt zu Punkt jedoch nur einen Phasenunterschied von einer halben Wellenlänge, da der Differenzbetrag bei der Brechung proportional n\ nj ist, wobei Πι für die meisten Stoffe größenordnungsmäßig den Wert 1,5 hat, während für Π2 normalerweise der Wert für Luft einzusetzen ist. der gleich 1,0 ist. Die erfindungsgemäße ^rnniilKce llr\o»-fl ογΊιομοι icfiihmr»*» tt/irl^f cir·^ 't\ rliorcL*. O* C
Beziehung auf reflektiertes Licht also etwa 4mal stärker aus als auf gebrochenes Licht.
Nach dem Rayleigh-Kriterium ist eine Wellenfront für das Auge nominell perfekt, wenn sich die örtlichen Phasenunterschiede auf weniger als eine Viertelwellenlänge belaufen. Es kann somit festgestellt werden, daß die reflektierte Wellenfront für den Fall einer Verringerung der Höhe des Korns vom tiefsten bis zum höchsten Punkt auf etwa eine Halbwelleniänge (wie dies nämlich im Rahmen des obenbeschriebenen Verfahrens praktisch durchaus möglich ist) offensichtlich in sich immer noch Phasenunterschiede entsprechend etwa einer Ganzwellenlänge hat, wohingegen sich die Phasenunterschiede in der gebrochenen Wellenfront nur auf eine Viertelwellenlänge belaufen, was nach dem Rayleigh-Kriterium an Perfektion grenzt Es besteht also nunmehr die Möglichkeit, einer optischen Fläche nach dem erfindungsgemäßen Verfahren eine Oberflächenbeschaffenheit zu verleihen, die im Durchtritt des Lichts eine im wesentlichen perfekte Abbildung gestattet, während demgegenüber alle reflektierten Bilder aufgelöst oder zerstreut werden.
An optischen Flächen, bei denen die nominelle Höhe von den tiefsten zu den höchsten Punkten der Erhebungen der Halbwelleniänge des Lichts entsprach, konnte die Beobachtung gemacht werden, daß eine
kleine Druckschrift auch dann noch durch die Probestücke hindurch lesbar ist, wenn sich die Druckschrift in einiger Entfernung von dem Probestück befindet, während reflektierte Bilder bei nahezu senkrechtem Lichteinfall völlig verschwommen und unscharf erscheinen. Eine transparente Scheibe mit der erfindungsgemäßen granulösen Oberfläche kann in einem Bilderrahmen oder für ähnliche Zwecke Verwendung finden, falls eine Spiegelreflexion an der Scheibenoberfläche von dem durch die Scheibe zu betrachtenden Objekt oder Schaustück ablenken würde.
Im Unterschied zu den bislang für diesen Zweck bei der Bildeinrahmung benutzten Materialien kann eine in erfindungsgemäßer Weise granulierte Fläche von dem dadurch zu betrachtenden Bild oder sonstigen Objekt durch einen größeren Abstand getrennt sein. Sie eignet sich daher auch für Schutzfenster an einer Schachtel oder an einem Kasten zur Schaustellung massiver Objekte oder für sonstige Zwecke (so beispielsweise als blendfreier Polarisationsschirm für eine Katodenstrahlröhre), falls das Fenster gegen eine betrachtete Oberfläche geneigt ist.
Fig.6 zeigt eine weitere optische Anwendungsmöglichkeit in der granulösen Oberflächenausführung von Fresnel-Kondensorlinsen 20 und 22 für Überkopfprojektoren oder sonstige Geräte. Bei einem Überkopfprojektor sind die Fresnel-Kondensorlinsen so angeordnet, daß in einem (nicht dargestellten) Projektionsobjektiv ein Abbild einer (nicht dargestellten) Lichtquelle entsteht, um so das verfügbare Licht in der wirksamsten Weise zu nutzen.
An jeder der Grenzflächen 24,26,28 und 30 zwischen einer Fresnel-Linsenfläche und Luft werden von dem auffallenden Licht mindestens vier Prozent reflektiert statt durchgelassen. Von dem auf die Grenzflächen 26 auftreffenden Licht wird somit ein Anteil von vier Prozent zur Grenzfläche 24 zurückgeworfen, die nun natürlich vier Prozent von diesem Anteil von vier Prozent in Richtung des Projektionsobjektivs reflektiert.
Ist die zum Projektionsobjektiv gelangende Lichttnpnap acr'ina co kann der Gesamtbetrag der Lichtanteüe. die von den Mehrfachreflexionsvorgängen betroffen sind, ins Gewicht fallen. Die Außenreflexe der Fresnel-Linsenfläche erreichen einen Betrachtungsschirm durch das Projektionsobjektiv, verringern hierbei den Kontrast eines projizierten Bildes und erscheinen dort oftmals als störende Lichter. Bei Fresnel-Kondensorlinsen. die mit den erfindungsgemäßen optischen Flächen versehen sind, gelangt ein großer Teil des reflektierten Lichts gar nicht erst in das Projektionsobjektiv, da reflektiertes Licht infolge der granulösen Oberflächenbeschaffenheit stärker gestreut wird. Auf den durchgelassenen Lichtanteil hingegen wirkt sich die granulöse Oberflächenbeschaffenheit nicht in einem nennenswerten Umfang nachteilig aus. In dieser Weise wird einer Kontrastverringerung und dem Auftreten von Lichtflecken weitestgehend entgegengewirkt, indem von vornherein verhindert wird, daß auf dem Betrachtungsschirm Lichtanteüe erscheinen, die Phänomene dieser Art verursachen.
In F i g. 7 und 8 sind zwei weitere Anwendungsmöglichkeiten der Erfindung veranschaulicht F i g. 7 zeigt eine Linse 50 mit erfindungsgemäßen granulösen Flächen 32 und 59. In Fig.8 ist ein Spiegel 60 dargestellt der eine erfindungsgemäße granulöse Fläche 62 aufweist
Da an dem obigen Verfahren und an den beschriebe-
nen Anordnungen Abänderungen vorgenommen werden können, die gleichfalls in den Rahmen der Erfindung fallen, sind die beschriebenen und in den Zeichnungen dargestellten Einzelheiten nicht in einem die Erfindung einschränkenden Sinne aufzufassen.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Einstellschirm für einäugige Spiegelreflexkameras, auf dessen Oberfläche durch das Kameraobjektiv ein reelles Bild des Aufnahmegegenstandes abgebildet wird, das von der gleichen Seite her durch den Sucher beobachtet wird, dadurch gekennzeichnet, daß der Einstellschirm als Fresnel-Spiegel ausgebildet ist, dessen reflektierende gewölbte Rächen (14) der Stufen (12) eine granulöse Beschaffenheit aufweisen.
2. Verfahren zur Herstellung einer innerhalb eines vorbestimmten Raumwinkels diffus reflektierenden Oberfläche, insbesondere zur Herstellung der Oberfläche eines Einstellschirmes nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet daß eine aus anlösbarem Material bestehende Oberfläche mit einem für dieses Material geeigneten Lösungsmittel in fein-verteilter Tröpfchenform besprüht wird, und daß die ausgelösten Teilchen ausgewaschen werden, und daß das Lösungsmittel nach Einwirken auf die Oberfläche durch Verdampfung entfernt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet daß die so gebildete Oberfläche eine negative Matrize ist die zur Herstellung positiver optischer Oberflächen im Preßverfahren herangezogen wird.
DE2163925A 1970-12-31 1971-12-22 Optischer Einstellschirm und Verfahren zur Herstellung Expired DE2163925C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US10319970A 1970-12-31 1970-12-31

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2163925A1 DE2163925A1 (de) 1972-07-20
DE2163925B2 DE2163925B2 (de) 1980-05-14
DE2163925C3 true DE2163925C3 (de) 1981-01-29

Family

ID=22293903

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2163925A Expired DE2163925C3 (de) 1970-12-31 1971-12-22 Optischer Einstellschirm und Verfahren zur Herstellung

Country Status (8)

Country Link
US (1) US3718078A (de)
CA (1) CA971014A (de)
CH (1) CH555052A (de)
DE (1) DE2163925C3 (de)
FR (1) FR2123294B1 (de)
GB (1) GB1331729A (de)
IT (1) IT945743B (de)
NL (1) NL174588C (de)

Families Citing this family (57)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3833288A (en) * 1972-11-24 1974-09-03 B Nilsson Means for producing a controllable scattering of light
GB1462618A (en) * 1973-05-10 1977-01-26 Secretary Industry Brit Reducing the reflectance of surfaces to radiation
US4229085A (en) * 1977-03-10 1980-10-21 Canon Kabushiki Kaisha Film reader
JPS5492232A (en) * 1977-12-28 1979-07-21 Canon Inc Camera
US4480894A (en) * 1982-01-20 1984-11-06 Wilson Sales Co., Inc. Curtain for shrouding welding operations
GB2132375B (en) * 1982-12-17 1987-03-04 Christian James Blom Segmented mirror
US4697881A (en) * 1985-04-23 1987-10-06 Qantix Corporation Anti-glare filter
US4982214A (en) * 1988-05-07 1991-01-01 Canon Kabushiki Kaisha Focusing screen
US5161057A (en) * 1988-09-12 1992-11-03 Johnson Kenneth C Dispersion-compensated fresnel lens
AU630890B2 (en) * 1988-09-12 1992-11-12 Kenneth C. Johnson Dispersion-compensating diffraction grating
US5121253A (en) * 1990-12-28 1992-06-09 Waintroob Stewart B Visor for a computer terminal display and method
US5354338A (en) * 1991-02-22 1994-10-11 Ledergerber Walter J Texturized covering for implants
JP3150713B2 (ja) * 1991-04-10 2001-03-26 オリンパス光学工業株式会社 実像式ファインダー光学系
GB9119674D0 (en) * 1991-09-14 1991-10-30 Monymusk Land Comp Cladding panels for the optimised transmission of electromagnetic including solar radiation
US5965327A (en) 1991-12-03 1999-10-12 Asahi Kogaku Kogyo Kaisha Method for manufacturing a master die for a diffusion plate and diffusion manufactured by said method
DE4240747B4 (de) * 1991-12-03 2005-12-22 Pentax Corp. Verfahren zum Herstellen einer Originalvorlage für eine Streuscheibe
US5900921A (en) * 1994-07-06 1999-05-04 Jong-Deok Park Lens for diplopia and amblyopia and glasses using the same
US6258443B1 (en) * 1994-09-28 2001-07-10 Reflexite Corporation Textured retroreflective prism structures and molds for forming same
US5986838A (en) 1995-02-14 1999-11-16 Iomega Corporation Thin retroreflective marker for data storage cartridge
US5638228A (en) * 1995-02-14 1997-06-10 Iomega Corporation Retroreflective marker for data storage cartridge
US6067214A (en) * 1995-02-14 2000-05-23 Iomega Corporation Data cartridge marker for foreign object detection
US6097562A (en) * 1995-02-14 2000-08-01 Iomega Corporation Disk drive for detecting a retroreflective marker on a data storage cartridge
JP3764205B2 (ja) * 1996-04-10 2006-04-05 株式会社きもと 視界制御シートの製造方法
JPH1096806A (ja) * 1996-09-20 1998-04-14 Dainippon Printing Co Ltd ディスプレイ用反射材
US6359745B1 (en) 1997-09-26 2002-03-19 Iomega Corporation Latent illuminance discrimination marker system for data storage cartridges
US6201662B1 (en) 1998-09-25 2001-03-13 Iomega Corporation Latent illuminance discrimination marker with reflective layer for data storage cartridges
US6091563A (en) * 1997-09-26 2000-07-18 Iomega Corporation Latent illuminance discrimination marker system for data storage cartridges
US6181662B1 (en) 1997-09-26 2001-01-30 Iomega Corporation Latent irradiance discrimination method and marker system for cartridgeless data storage disks
US6264107B1 (en) 1997-09-26 2001-07-24 Iomega Corporation Latent illuminance discrimination marker system for authenticating articles
US5992011A (en) * 1997-10-29 1999-11-30 Iomega Corporation Method of assembling a baffle to a detector for detecting a retroreflective marker
GB2342726B (en) * 1998-09-15 2003-03-12 Milner Peter J A light transmission optical component with degraded crests for reducing flare
US6297923B1 (en) 1998-11-13 2001-10-02 Iomega Corporation Disk-cartridge detection system incorporating an angled light emitter/detector
US6163405A (en) * 1999-04-15 2000-12-19 Industrial Technology Research Institute Structure of a reflection-type light diffuser in a LCD
US6504649B1 (en) 2000-01-13 2003-01-07 Kenneth J. Myers Privacy screens and stereoscopic effects devices utilizing microprism sheets
US6330111B1 (en) 2000-06-13 2001-12-11 Kenneth J. Myers, Edward Greenberg Lighting elements including light emitting diodes, microprism sheet, reflector, and diffusing agent
US6331915B1 (en) 2000-06-13 2001-12-18 Kenneth J. Myers Lighting element including light emitting diodes, microprism sheet, reflector, and diffusing agent
WO2002010803A2 (en) 2000-08-01 2002-02-07 James Cowan Directional diffuser
JP2004506547A (ja) 2000-08-18 2004-03-04 リフレキサイト・コーポレーション 差別的に硬化した材料およびその材料の形成方法
US7230764B2 (en) * 2000-08-18 2007-06-12 Reflexite Corporation Differentially-cured materials and process for forming same
US20040190102A1 (en) * 2000-08-18 2004-09-30 Mullen Patrick W. Differentially-cured materials and process for forming same
DE10051464B4 (de) * 2000-10-17 2011-08-11 OSRAM Opto Semiconductors GmbH, 93055 Stufenlinse
GB0030675D0 (en) * 2000-12-15 2001-01-31 Rue De Int Ltd Methods of creating high efficiency diffuse back-reflectors based on embossed surface relief
US6649328B2 (en) * 2001-01-15 2003-11-18 Kuraray Co., Ltd. Method for manufacture of molding die for Fresnel lens sheet
KR100432438B1 (ko) * 2001-01-18 2004-05-22 주식회사 송산 빛을 회절 및 확산시키는 프리즘 디퓨저
US6443579B1 (en) 2001-05-02 2002-09-03 Kenneth Myers Field-of-view controlling arrangements
JP2003050427A (ja) * 2001-08-08 2003-02-21 Dainippon Printing Co Ltd フレネルレンズシートおよび透過型投影スクリーン
DE10139924A1 (de) * 2001-08-14 2003-03-13 Hans-Juergen Butt Verfahren zum Herstellen von Lichtstreukörpern
DE10231141A1 (de) * 2002-07-10 2004-01-29 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Vorrichtung zur Lichtlenkung und Verfahren zur Herstellung der Vorrichtung
JP2004264328A (ja) * 2003-01-22 2004-09-24 Dainippon Printing Co Ltd フレネルレンズシートおよび背面投射型スクリーン
JP2004271777A (ja) * 2003-03-07 2004-09-30 Dainippon Printing Co Ltd 光学部材
JP2004317732A (ja) * 2003-04-15 2004-11-11 Seiko Epson Corp 凹部付き基板、マイクロレンズ基板、透過型スクリーンおよびリア型プロジェクタ
EP1625430A2 (de) * 2003-05-02 2006-02-15 Reflexite Corporation Lichtumlenkende optische strukturen
US7426020B2 (en) * 2003-06-17 2008-09-16 Cross Match Technologies, Inc. System for print imaging with prism illumination optics
DE10361121A1 (de) * 2003-12-22 2005-07-21 Schott Ag Optische Anordnung mit Stufenlinse
JP3965407B2 (ja) * 2004-11-25 2007-08-29 大日本印刷株式会社 フレネルレンズシート及び透過型スクリーン
EP2977796A1 (de) * 2007-02-14 2016-01-27 Aztec Systems, Inc. Diffraktionsstruktur zur reflexion von oberflächenrelief-volumina
US9572740B2 (en) * 2011-09-14 2017-02-21 Koninklijke Philips N.V. Incubator illumination

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1926732A (en) * 1929-06-14 1933-09-12 Harold D North Diffusely reflecting surfaces and process of making same
US2348818A (en) * 1940-02-07 1944-05-16 Jacobson Johan Sam Projection of images
US2466338A (en) * 1946-02-21 1949-04-05 Philco Corp Skewed schmidt television projector with directive screen
US2589014A (en) * 1951-02-14 1952-03-11 Eastman Kodak Co Focusing view finder system
US2914997A (en) * 1956-10-03 1959-12-01 Polaroid Corp Combined range and view finder for cameras
US3087375A (en) * 1957-06-06 1963-04-30 Voigtlaender Ag Albada type viewfinder having undulating reflecting mask frame
FR1485369A (fr) * 1966-07-04 1967-06-16 Zeiss Carl Fa Bonnette diffusante pour objectifs
US3523720A (en) * 1968-07-09 1970-08-11 Rollei Werke Franke Heidecke Fresnel field lens for reflex cameras

Also Published As

Publication number Publication date
CH555052A (de) 1974-10-15
DE2163925A1 (de) 1972-07-20
NL7118135A (de) 1972-07-04
DE2163925B2 (de) 1980-05-14
FR2123294A1 (de) 1972-09-08
CA971014A (en) 1975-07-15
GB1331729A (en) 1973-09-26
NL174588B (nl) 1984-02-01
US3718078A (en) 1973-02-27
FR2123294B1 (de) 1975-07-18
NL174588C (nl) 1984-07-02
AU3699371A (en) 1973-06-21
IT945743B (it) 1973-05-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2163925C3 (de) Optischer Einstellschirm und Verfahren zur Herstellung
DE2755293A1 (de) Rueckprojektionsschirm
DE2547571C2 (de) Kamera mit einem Filmbelichtungssystem
DE2654505A1 (de) Augenhintergrundkamera ohne unerwuenschtes reflexions- und diffusionslicht
WO2019038201A2 (de) Head-up-display
DE1300003B (de) Vergroesserungsgeraet mit einer einzigen Lichtquelle zur Vornahme der bildmaessigen Hauptbelichtung und einer gradationsaendernden Zusatzbelichtung
DE2655628C3 (de) Einäugige Spiegelreflexkamera
DE1906360A1 (de) Optisches System zur Focussierung,bei dem Glasfaser verwendet wird
EP3555686B1 (de) Optisches system für ein seitwärts blickendes endoskop sowie seitwärts blickendes endoskop
DE1422735A1 (de) Fernrohrsucher fuer photographische oder kinematographische Kameras
DE2708153A1 (de) Lichtmessvorrichtung fuer eine kamera mit automatischer belichtungssteuerung
AT135451B (de) Gerät zum schnellen Durchprüfen lichtdurchlässiger Präparate.
DE670611C (de) Bildschirm fuer Durchprojektion zur Herstellung von kinematographischen Bildern mit projiziertem Hintergrund
DE2611717B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erzeugen dreidimensionaler Bilder
DE592164C (de) Geraet zum schnellen Durchpruefen lichtdurchlaessiger Praeparate
DE1772583A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines holographischen Filters zur Vielfachabbildung eines Objektes und nach diesem Verfahren hergestelltes Filter
CH379791A (de) Photoelektrischer Belichtungsmesser mit Lichtstrahlenbegrenzer
AT234180B (de) Einrichtung zum Herstellen eines aus Objekt und Hintergrund zusammengesetzten Bildes in einer Kamera
DE660480C (de) Optisches System fuer Linsenrasterfilme
AT317679B (de) Kamera
AT83319B (de) Apparat zur Projektion von lebenden Bildern.
DE2152790A1 (de) Reflexkamera
DE1927593C (de) Punktlichtmeßanordnung für eine einäugige Spiegelreflexkamera
DE824133C (de) Reflex-Sucher fuer kinematographische Aufnahme-Apparate
DE856099C (de) Photographische Kamera mit Spiegelobjektiv

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee