DE2708153A1 - Lichtmessvorrichtung fuer eine kamera mit automatischer belichtungssteuerung - Google Patents

Lichtmessvorrichtung fuer eine kamera mit automatischer belichtungssteuerung

Info

Publication number
DE2708153A1
DE2708153A1 DE19772708153 DE2708153A DE2708153A1 DE 2708153 A1 DE2708153 A1 DE 2708153A1 DE 19772708153 DE19772708153 DE 19772708153 DE 2708153 A DE2708153 A DE 2708153A DE 2708153 A1 DE2708153 A1 DE 2708153A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light
film
measuring device
reflected
leading
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19772708153
Other languages
English (en)
Inventor
Kazuo Kimura
Minoru Sekida
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Minolta Co Ltd
Original Assignee
Minolta Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP2148776A external-priority patent/JPS52104925A/ja
Priority claimed from JP1976099917U external-priority patent/JPS5614496Y2/ja
Application filed by Minolta Co Ltd filed Critical Minolta Co Ltd
Publication of DE2708153A1 publication Critical patent/DE2708153A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B7/00Control of exposure by setting shutters, diaphragms or filters, separately or conjointly
    • G03B7/08Control effected solely on the basis of the response, to the intensity of the light received by the camera, of a built-in light-sensitive device
    • G03B7/099Arrangement of photoelectric elements in or on the camera
    • G03B7/0993Arrangement of photoelectric elements in or on the camera in the camera
    • G03B7/0997Through the lens [TTL] measuring
    • G03B7/09971Through the lens [TTL] measuring in mirror-reflex cameras
    • G03B7/09974Through the lens [TTL] measuring in mirror-reflex cameras using the film or shutter as sensor light reflecting member

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Shutters For Cameras (AREA)
  • Exposure Control For Cameras (AREA)

Description

Minolta Camera Kabushiki Kaisha, Osaka Kokusai Building, 30, 2-Chome, Azuchi-Machi, Higashi-Ku, Osaka 541 / Japan
Lichtmeßvorrichtung für eine Kamera mit automatischer Belichtungssteuerung
Die Erfindung betrifft eine Lichtmeßvorrichtung für eine Kamera, in der eine Belichtung entsprechend einem Ausgangssignal eines auf Licht ansprechenden Mittels gesteuert wird, welches außerhalb des durch ein Objektiv in Richtung auf dessen Filmebene führenden (Aufnahme-)Strahlengangs derart angeordnet ist, daß es das an der Oberfläche eines vorauslaufenden Verschlußgliedes eines Schlitzverschlusses und/oder an der Oberfläche eines an der Filmebene eingelegten Films reflektierte Licht empfängt.
Ein bekanntes optisches Lichtmeßsystem für eine Kamera ist derart aufgebaut, daß ein Lichtmeßelement und eine als Kondensor- oder Sammellinse dienende konvexe Linse auf der Bodenwand eines Kameragehäuses angeordnet sind, so daß sowohl an dem oberen und unteren Abschnitt der
709836/0747
Oberfläche eines vorauslaufenden Verschlußgliedes als auch an einer Filmfläche reflektiertes Licht durch die Konvexlinse auf dem Lichtmeßelement gesammelt wird.
Die beschriebene Art eines optischen Lichtmeßsystems neigt dazu, in dem Fall eine ausgeglichene Lichtmessung einzubüßen, in dem eine Konvexlinse, nämlich ein Kondensorelement, zu nahe an der Bildebene eines Objektivs angeordnet ist. Dies beruht auf der Tatsache, daß ein merklicher Unterschied in der Länge des optischen Weges zwischen (a) dem an oberen Bereichen der Oberfläche des vorauslaufenden Verschlußgliedes sowie der Filmebene reflektierten und auf das Lichtmeßelement treffenden Licht und (b) dem an unteren Bereichen der Oberfläche des vorauslaufenden Verschlußgliedes und der Filmfläche reflektierten und auf das Lichtmeßelement treffenden Licht entsteht, was zur Folge hat, daß die Intensität des an den oberen Bereichen reflektierten Lichts im Vergleich zu der des an den unteren Bereichen reflektierten Lichts außerordentlich gemindert wird. Daraus folgt, daß so nur an unteren Bereichen der
709836/0747
S- /ι -
Oberfläche des vorauslaufenden Verschlußgliedes und/oder der Filmfläche reflektiertes Licht gemessen werden kann oder, anders ausgedrückt, nur das Licht von einem oberen Abschnitt eines Objekts, wenn eine Kamera in ihrer Seitenlage gehalten wird, kann gemessen werden und daß, wenn es gewünscht wird, ein Bild mit der Kamera in
ihrer Seitenlage aufzunehmen, und ein sehr
heller Abschnitt, wie z.B. Himmel, in einem
oberen Bereich des Aufnahmeobjektes liegt, für den größeren unteren Bereich des Objektes keine optimale Belichtung erreicht werden kann. Außerdem verbleibt ein gewisser Abstand zwischen der Ebene des vorauslaufenden Verschlußgliedes und der
dahinter angeordneten Filmebene, so daß sich
eine Höhendifferenz ergibt in den Zonen eines
Objektes, deren Helligkeit vor und nach dem Ablaufen des Verschlußgliedes gemessen wird. Wenn bei einer beabsichtigten Aufnahme eines Objekts mit einem sehr hellen Bereich, wie z.B. Himmel, in seinem oberen Teil die gut ausgeglichene
Lichtmessung, wie oben dargestellt, verfehlt
wird, dann führt diese Höhendifferenz in den
Zonen eines Objektes, deren Helligkeit gemessen werden soll, zu einem vergrößerten Unterschied der Lichtmeßausgangsgröße·
709836/0747
Um die oben beschriebenen Nachteile auszuschalten, ist es bei der beschriebenen Art eines optischen Lichtmeßsystems erwünscht, das Kondensorelement von der Filmebene aus soweit wie möglich vorn in einem Kameragehäuse anzuordnen. Bei Berücksichtigung der Abmessungen eines Kameragehäuses ist es unmöglich, ein Kondensorelement in Bezug auf die Filmebene übermäßig weit vorn in einem Kameragehäuse unterzubringen. In einem optischen Lichtmeßsystem nach dem Stand der Technik, das eine Konvexlinse als Kondensorelement benutzt, wurde das Lichtmeßelement weiter entfernt von der Filmebene angeordnet als die Konvexlinse, so daß eine gut ausgeglichene Lichtmessung nicht erwartet werden konnte, ohne das Kameragehäuse zu vergrößern.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine Lichtmeßvorrichtung für eine Kamera mit automatischer Belichtungssteuerung zu schaffen, mit welcher eine verbesserte und gut ausgeglichene Lichtmessung über die Oberfläche eines vorauslaufenden Verschlußgliedes und/oder die Oberfläche eines Films möglich ist, ohne daß die Abmessungen der Kamera vergrößert werden müssen. Die neue Licht-
709836/0747
-fo-
meßvorrichtung soll außerdem höchst zuverlässig und leicht in ihrer Instandhaltung sein.
Erfindungsgemäß wird dies dadurch erreicht, daß ein Reflexionsmittel einem bestimmten Bereich der Filmebene gegenüberliegt, welches das an der Oberfläche des vorauslaufenden Verschlußgliedes und/oder der Oberfläche des Films reflektierte Licht reflektiert, und daß ein auf Licht ansprechendes Mittel seinerseits dem Licht reflektierenden Mittel gegenüberliegt und das an diesem reflektierte Licht empfängt zur Erzeugung des AusgangssignaIs für die Belichtungssteuerung.
Vorzugsweise wird durch das Licht-Heflexionsmittel das an ihm reflektierte Licht gebündelt auf das auf Licht ansprechende Mittel reflektiert.
In einer ersten Ausführungsform der Erfindung umfaßt das Licht-Reflexionsmittel einen ersten konkaven Spiegel, der hauptsächlich einem, von dem Licht-Reflexionsmittel aus betrachtet, entfernteren Teil eines bestimmten Bereiches gegenübersteht, und einen zweiten konkaven Spiegel, der hauptsäbhlich einem, vom Licht-Reflexionsmittel aus betrachtet, näheren Teil des bestimmten
- 6 709836/0747
ff-
Bereiches gegenübersteht und der die Intensität des von ihm auf das auf Licht ansprechende Mittel reflektierten Lichts reduzieren kann.
In einer zweiten Ausführungsform der Erfindung besteht das Licht-Eeflexionsmittel aus einem unterhalb der optischen Achse des Objektivs angeordneten, ersten konkaven Spiegel, der hauptsächlich einem oberen Teil des bestimmten Bereiches gegenübersteht, und einem zweiten konkaven Spiegel, der in zwei, symmetrisch an entgegengesetzten Seiten des ersten Spiegels angeordnete Spiegelstücke unterteilt ist, die einem unteren Teil des bestimmten Bereiches gegenüberstehen.
Vorzugsweise kreuzen die optischen Achsen der betreffenden Spiegelstücke die durch die optische Achse des Objektivs und die optische Achse des ersten konkaven Spiegels definierte Ebene.
Der erste und der zweite Spiegel können einstückig miteinander ausgebildet sein.
In einer dritten Ausführungsform der Erfindung umfaßt das Licht-Reflexionsmittel einen transparenten Block, der eine dem bestimmten Bereich gegenüber-
- 7 709836/0747
liegende lichteinfallsfläche zum Empfang des an der Oberfläche des vorauslaufenden VerscELußgliedes und/oder der Oberfläche des Films reflektierten Lichts, eine Licht-Reflexionsfläche zur Reflexion des durch die Lichteinfallsfläche getretenen Lichts und eine Lichtabstrahlfläche umfaßt, von der das an der Reflexionsfläche reflektierte Licht auf das auf Licht ansprechende Mittel abgestrahlt wird.
Der transparente Block weist vorzugsweise als einen Teil von sich ein Stück auf, das an einem Kameragehäuse befestigt werden kann; außerdem kann er ebenfalls als einen Teil von sich ein Stück aufweisen, an dem das auf Licht ansprechende Mittel befestigt ist.
Der transparente Block als Ganzes kann das auf die Lichteinfallsfläche einfallende Licht gebündelt auf das auf Licht ansprechende Mittel reflektieren.
Die Licht-Reflexionsfläche des transparenten Blocks kann konkav oder auch koaxial terrassenförmig gestuft sein.
Die Lichteinfallsfläche des transparenten Blocks kann in Bezug auf die Filmebene so geneigt sein,
- 8 709836/0747
- 4 -43
daß sie das nach einer regulären oder normalen Reflexion an einem,von dem transparenten Block aus betrachtet, näheren Bereich der Oberfläche des vorauslaufenden Verschlußgliedes und/oder der Oberfläche des Films auf die Lichteinfallsfläche auftreffende Licht reflektiert.
Die optische Reflexionsvorrichtung und die auf Licht ansprechende Vorrichtung der erfindungsgemäßen Lichtmeßvorrichtung sind außerhalb des durch ein Objektiv in Richtung auf dessen Filmebene führenden Strahlengangs angeordnet. Das optische Reflexionsmittel liegt einem bestimmten Bereich der Filmebene gegenüber, um das an einer Oberfläche des vorauslaufenden Verschlußgliedes eines Schlitzverschlusses und/oder einer Oberfläche eines in der Filmebene eingelegten Films reflektierte Licht, d.h. das vor Ablauf des vorauslaufenden Verschlußgliedes an seiner Oberfläche reflektierte Licht, das während des Ablaufs des vorauslaufenden Verschlußgliedes an der Oberfläche des vorauslaufenden Verschlußgliedes und der Oberfläche des Films reflektierte Licht und das nach Ablauf des vorauslaufenden Verschlußgliedes, aber vor Ablauf eines nachlaufenden
709836/0747
Verschlußgliedes an der Oberfläche des Films reflektierte Licht zu reflektieren. Das auf Licht ansprechende Mittel seinerseits liegt der optischen Reflexionsvorrichtung gegenüber, um das an dieser reflektierte Licht zu empfangen und ein Ausgangssignal für die automatische Belichtungssteuerung einer Kamera zu erzeugen.
Da das auf die auf Licht ansprechende Vorrichtung einfallende Licht der Reflexion an der Licht-Reflexionsvorrichtung unterworfen wird, wird bei einer solchen Anordnung sein optischer Weg um ein beträchtliches Maß verlängert, was eine verbesserte und gut ausgeglichene Lichtmessung über die Oberfläche des vorauslaufenden Verschlußgliedes und/oder die Oberfläche des Films ermöglicht. Außerdem kann der Abstand zwischen der auf Licht ansprechenden Vorrichtung und der Filmebene trotz des längeren optischen Weges des Lichts verkürzt werden, so daß die Abmessung der Kamera nicht vergrößert werden muß.
Gemäß der Erfindung sind die optische Reflexionsvorrichtung und die auf Licht ansprechende Vorrichtung vorzugsweise unterhalb der optischen
- 10 -
709836/0747
Achse des Objektivs vorgesehen,und die optische Reflexionsvorrichtung hat die Eigenschaft, das an ihr reflektierte Licht gebündelt auf die auf Licht ansprechende Vorrichtung zu reflektieren. Außerdem ist die auf Licht ansprechende Vorrichtung vorzugsweise zwischen der Filmebene und der optischen Reflexionsvorrichtung oder unterhalb der optischen Reflexionsvorrichtung angeordnet. Die optische Reflexionsvorrichtung kann einen oder mehrere Spiegel oder Licht reflektierende Flächen aufweisen.
Genauer gesagt,in einer Ausführungsform der Erfindung umfaßt die optische Reflexionsvorrichtung einen ersten und einen zweiten konkavenSpiegel, die jeweils einem oberen bzw. einem unteren Teil des bestimmten Bereiches der Filmebene gegenüberstehen. Bei dieser Anordnung ist das durch die Reflexion an dem ersten konkaven Spiegel auf die auf Licht ansprechende Vorrichtung auftreffende Licht solches Licht, das am oberen Teil der Oberfläche des vorauslauf enden Verschlußgliedes und/oder der Oberfläche des Films irregulär oder diffus reflektiert wird} deshalb hat es eine geringe Intensität, wohingegen das durch Reflexion an dem zweiten konkaven Spiegel auf die auf Licht
- 11 -
709836/0747
ansprechende Vorrichtung einfallende Licht solches Licht ist, das an einem unteren Teil der Oberfläche des vorauslaufenden Verschlußgliedes und/oder der Oberfläche des Films regulär und gerichtet reflektiert wird und deshalb eine hohe Intensität hat. Deshalb hat der zweite konkave Spiegel zwecks einer noch besser ausgeglichenen Lichtmessung eine das Licht streuende Oberfläche, um die Intensität des an ihm auf die auf Licht ansprechende Vorrichtung reflektierten Lichts zu vermindern.
In einer weiteren Ausführungsform gemäß der Erfindung umfaßt die optische Reflexionsvorrichtung ebenfalls einen ersten und einen weiten konkaven Spatel, die jeweils einem oberen bzw. einem unteren Teil des bestimmten Bereiches der Filmebene gegenüberstehen. Jedoch ist in dieser Ausführungsform der erste konkave Spiegel genau unterhalb der optischen Achse des Objektivs angeordnet, und der zweite konkave Spiegel ist in zwei Spiegelstücke unterteilt, die symmetrisch an entgegengesetzten Seiten des ersten konkaven Spiegels angeordnet sind, so daß die optischen Achsen der Spiegelstücke die Ebene kreuzen, die durch die
- 12 -
709836/0747
optische Achse des Objektivs und die optische Achse des ersten konkaven Spiegels definiert ist. Bei dieser Anordnung ist das Licht, das durch die Reflexion an dem zweiten konkaven Spiegel auf die auf Licht ansprechende Vorrichtung trifft, solches Licht, das an dem unteren Teil der Oberfläche des vorauslaufenden Verschlußgliedes und/oder der Oberfläche des Films irregulär oder diffus reflektiert wird, und so ist eine noch besser ausgeglichene Lichtmessung ohne eine die Lichtstärke vermindernde Vorrichtung möglich.
In einer dritten Ausführungsform der Erfindung besteht die optische Reflexionsvorrichtung aus einem transparenten Block mit einer dem bestimmten Bereich der Filmebene gegenüberliegenden Lichteinfall sf lache zur Aufnahme des an der Oberfläche des vorauslaufenden Verschlußgliedes und/oder der Oberfläche des Films reflektierten Lichts, mit einer Licht-Reflexionsfläche zur Reflexion des durch die Lichteinfallsfläche getretenen Lichts und mit einer Lichtabstrahlfläche, von der das an der Reflexionsfläche reflektierte Licht auf die auf Licht ansprechende Vorrichtung abgestrahlt wird. Bei dieser Anordnung können Fremdkörper, wie etwa Staub, nicht an der Licht-Reflexionsfläche selbst anhaften, weil diese durch den Niederschlag
- 13 -709836/07*7
hf? -
einer verdampften Substanz wie Silber oder Aluminium auf dem transparenten Block gebildet werden kann und durch den aufgedampften Stoff abgedeckt ist. So wird die Licht-Reflexionsfläche immer sauber gehalten und muß nie abgewischt werden, wodurch der aufgedampfte Stoff entfernt werden könnte, so daß die reflektierende Eigenschaft der Licht-Reflexionsfläche vermindert würde. Im Gegensatz dazu können Fremdkörper, wie Staub, an der Lichteinfallsfläche haften. Da jedoch auf der Lichteinfallsfläche kein verdampfter Stoff aufgebracht wird, wirkt sich Abwischen von Fremdkörpern, die an der Lichteinfallsfläche haften, nicht auf die Licht einlassende Eigenschaft der Lichteinfallsfläche aus. Dementsprechend ist die erfindungsgemäße Lichtmeßvorrichtung leicht instandzuhalten und höchst zuverlässig.
Diese und weitere Aufgaben, Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen anhand der anhängenden Zeichnung.
Fig. 1 ist eine perspektivische Ansicht im Längsschnitt eines optischen Systems einer ein-
- 14 -
709836/0747
äugigen Spiegelreflexkamera, die eine erste Ausführungsform der Erfindung enthält.
Fig. 2 zeigt eine Schnittansicht wesentlicher Teile der ersten Ausführungsform nach Fig. 1.
Fig. 3 zeigt in einer graphischen Darstellung die Verteilung der Intensität des auf ein lichtempfindliches Element auftreffenden Lichts, nachdem es an der Oberfläche eines in der Filmebene eines Objektivs eingelegten Films reflektiert wurde.
Fig. 4 ist eine perspektivische Ansicht wesentlicher Teile einer zweiten Ausführungsform der Erfindung.
Fig. 5 ist eine perspektivische Ansicht eines in Fig. 4 gezeigten Licht reflektierenden Gliedes.
Fig. 6 zeigt eine Schnittansicht einer einäugigen Spiegelreflexkamera, die eine dritte Ausführungsform der Erfindung enthält.
- 15 -
709836/0747
SJO
Fig. 7 zeigt eine Schnittansicht wesentlicher Teile der dritten Ausführungsform nach Fig. 6.
Fig. 8 zeigt eine Schnittansicht einer vierten Ausführungsform der Erfindung.
Fig. 9 zeigt eine Schnittansicht wesentlicher Teile einer fünften Ausführungsform der Erfindung.
Fig. 1 und 2 zeigen schematisch eine erste Ausführungsform der Erfindung.Mit 1 ist ein Objektiv bezeichnet, mit 2 ein Pentaprisma, mit 3 ein Okular, mit 4 eine Kondensor- oder Sammellinse, mit 5 eine Einstellscheibe und mit 6 ein bewegbarer Spiegel. Mit 7 ist ein in der Bildebene des Objektivs 1 angeordneter Film bezeichnet und mit 8 der vorauslaufende Vorhang eines Schlitzverschlusses. Wenn der bewegbare Spiegel 6 als Folge einer Verschlußauslösung in eine zurückgezogene Aufnahmst el lung gekippt worden ist, dann trifft das durch das Objektiv 1 einfallende Licht zunächst auf die Oberfläche des
- 16 -
709836/0747
vorauslaufenden Vorhangs 8 des Verschlusses, und dann, nachdem der vorauslaufende Vorhang 8 des Verschlusses abgelaufen ist, trifft das Licht auf die Filmfläche 7.
In Fig. 2 sind mit 9 ein Lichtmeßelement und mit ein Reflexionsglied dargestellt, die sich beide in einem Raum befinden, der durch eine Lichtabschirmplatte 12 bestimmt ist, die eine Öffnung 11 aufweist und genau unterhalb der optischen Achse X des Objektivs 1 angeordnet ist. Das (Licht-)Reflexionsglied 10 besteht, wie am besten aus Fig. 2 zu ersehen ist, aus einem verhältnismäßig großen, ersten konkaven Spiegel 13 und einem verhältnismäßig kleinen, zweiten konkaven Spiegel 14, der an einem oberen Umfangsabschnitt des ersten Spiegels 13 einstückig mit diesem ausgebildet ist. Der erste konkave Spiegel 13 dient dazu, das an oberen Bereichen A des Verschlußvorhangs 8 bzw. der Filmfläche 7 diffus oder irregulär reflektierte Licht a auf das Lichtmeßelement 9 zu richten, während der zweite konkave Spiegel 14 dazu dient, das an unteren Bereichen B der Oberfläche des Verschlußvorhangs 8 bzw. der Filmfläche 7 gerichtet oder regulär
- 17 -
709836/0747
reflektierte Licht b auf das Lichtmeßelement 9 zu richten. Der zweite konkave, als Reflektor dienende Spiegel 14 hat eine strukturierte Oberfläche und die Fähigkeit, Licht zu zerstreuen, um so die Intensität des gerichtet reflektierten Lichts b, das auf das Lichtmeßelement 9 auftreffen soll, zu dämpfen.
Bei der beschriebenen Konstuktion repräsentieren die durch den ersten und zweiten konkaven Spiegelreflektor 13 und 14 reflektierten und auf das Lichtmeßelement 9 auftreffenden Lichtstrahlen a und b die Intensitätsverteilungskurven, wie sie in Fig. 3 durch die strichpunktierte bzw. strichlierte Linie A1 und B1 aufgetragen sind. Wie dargestellt, wird die Intensität des reflektierten Lichts insgesamt, das auf das Lichtmeßelement 9 auftrifft, gleichmäßig, wie es die ausgezogene Linie C in Fig. 3 wiedergibt, während eine gut ausgeglichene Lichtmessung im wesentlichen über den gesamten Lj.chtmeßbereich eines Objektes erreicht werden kann.
Wenn andererseits ein optisches System zur Lichtmessung nach dem Stand der Technik unter
- 18 -
709836/0747
derselben Bedingung wie im Fall der ersten Ausführungsform der Erfindung zur Durchführung der Lichtmessung verwendet wird, wobei eine Konkavlinse an die Stelle des Reflektors 10 gesetzt wird, dann muß das Lichtmeßelement weiter entfernt von der Filmebene angeordnet werden als die Konkavlinse. Infolgedessen muß die Lichtabschirmplatte 12 in Fig. 2 sich weiter nach vorn erstreckend ausgebildet werden. Dies führt zu einer Vergrößerung der Abmessungen des Kameragehäuses und damit zu einer Vergrößerung der Abmessungen der Kamera selbst. In dieser Ausführungsform der Erfindung ist das Lichtmeßelement 9 im Gegenteil näher zur Seite der Filmebene angeordnet als das Reflexionsglied 10, so daß keine Notwendigkeit besteht, das Kameragehäuse und damit die Abmessungen der Kamera selbst zu vergrößern.
gerichtet
Die Intensität des/reflektierten Lichts b ist unmittelbar nach der Reflexion an der Oberfläche des Verschlußvorhangs und der Filmebene hoch. Weil jedoch der zweite konkave Spiegel 14 eine strukturierte Oberfläche hat, wird das durch die Reflexion an dem (zweiten) konkaven Spiegel 14 auf das Lichtmeßelement 9 fallende Licht auf einen Wert gesenkt,
- 19 -
709836/0747
wie er durch die Kurve B1 in Fig. 3 wiedergegeben wird, so daß eine gut ausgeglichene Lichtmessung erreicht werden kann.
Fig. 4 und 5 zeigen eine weitere Ausführungsform der Erfindung, bei der an Stelle des mit der Fähigkeit, Licht zu zerstreuen, versehenen, zweiten konkaven Spiegels 14 der ersten Ausführungsform zwei zweite konkave Spiegelstücke 14a und 14b so angeordnet sind, daß deren optische Achsen eine Ebene kreuzen, die durch die optischen Achsen des Aufnahmeobjektivs 1 und des ersten konkaven Spiegels 13 definiert ist; dadurch wird eine gut ausgeglichene Lichtmessung ähnlich wie in der ersten Ausführungsform ermöglicht.
Wie am besten aus Fig. 5 zu ersehen ist, besteht das Reflexionsglied 10* aus einem ersten konkaven Spiegel 13 und zwei zweiten konkaven Spiegelstücken 14a und 14b, die jeweils an den gegenüberliegenden Seiten des ersten konkaven Spiegels 13 einstückig mit diesem ausgebildet sind. Der erste konkave Spiegel 13 ist wie in der ersten Ausführungsform der Erfindung genau unter der optischen Achse des Objektivs 1 angeordnet und
- 20 -
709836/0747
reflektiert das Licht, das zuvor an der oberen Zone A der Oberfläche des vorauslaufenden Verschlußvorhangs 8 bzw. der Filmfläche 7 einschließlih deren mittleren Bereiches diffus reflektiert wird, um es auf das Lichtmeßelement 9 zu richten. Andererseits sind die zwei zweiten konkaven Spiegelstücke 14a und 14b an den entgegengesetzten Seiten des ersten konkaven Spiegels 13 derart im Spiegelbildverhältnis angeordnet, daß die jeweilige optische Achse der zweiten konkaven Spiegebtücke 14a, 14b eine durch die optischen Achsen des Objektivs 1 und des ersten konkaven Spiegels 13 definierte Ebene kreuzen können. Das eine der zweiten konkaven Spiegelstücke 14a dient dazu, das zuvor an der rechten unteren Zone C der Oberfläche des Verschlußvorhangs 8 bzw. der Filmfläche 7 reflektierte Licht c zu reflektieren und es dadurch auf das Lichtmeßelement 9 zu richten, während das andere zweite konkave Spiegelstück 14b dazu dient, das an der linken unteren Zone D des Verschlußvorhangs 8 und der Filmfläche 7 reflektierte Licht d zu reflektieren und es ebenfalls auf das Lichtmeßelement 9 zu richten.
- 21 -
709836/0747
Sb- * -
Bei dieser Ausführungsform sind der erste konkave Spiegel 13 und die zwei zweiten konkaven Spiegelstücke 14a und 14b schräg auf die Oberfläche des vorauslaufenden Verschlußvorhangs 8 und der Filmfläche 7 gerichtet, wodurch Licht, das auf Grund der gerichteterfieflexion an der Oberfläche des vorauslaufenden Verschlußvorhangs 8 und/oder der Filmfläche 7 eine hohe Intensität hat, durch diese konkaven Spiegel reflektiert und dann von dem Lichtmeßelement 9 abgelenkt wird und allein diffus reflektiertes Licht auf das Lichtmeßelement 9 fällt. Dies scMießt die Möglichkeit aus, daß reflektiertes Licht, das auf Grund gerichteter Reflexion an einer bestimmten Zone eine hohe Intensität hat, einen Einfluß auf eine Lichtmeßausgangsgröße ausübt; dadurch wird eine gut ausgeglichene Lichtmessung ermöglicht, ohne daß den zweiten konkaven Spiegelstücken 14a und 14b die Eigenschaft, Licht zu streuen, verliehen werden muß,
Im folgenden wird eine Abwandlung der beiden obigen Ausführungsformen beschrieben.
In den dargestellten Ausführungsformen ist nur ein
- 22 -
709836/07A7
si- * -
einziges Lichtmeßelement vorgesehen, um eine gut ausgeglichene Lichtmessung zu erhalten. So wurde nicht besonders Bezug genommen auf den Fall, in dem zwei Lichtmeßelemente verwendet werden. Als Modifikation der obigen Ausführungsformen können ein Paar Reflexionsglieder und ein Paar Lichtmeßelemente in den entgegengesetzten Endabschnitten der Bodenwand eines Kameragehäuses oder an dessen rechten und linken Seitenwänden symmetrisch angeordnet werden, so daß die Lichtmeßelemente jeweils einen Anteil der Messung des an den linken und rechten Bereichen oder den oberen und unteren Zonen der Oberfläche des vorauslaufenden Verschlußvorhangs und der Filmfläche vornehmen. Durch eine solche Anordnung kann der Bereich der gut ausgeglichenen Lichtmessung erheblich erweitert werden; dabei kann eines der beiden in Fig. 5 dargestellten zweiten konkaven Spiegelstücke 14a und 14b weggelassen werden.
Obwohl in jeder der beiden dargestellten Ausführungsformen ein Reflexionsglied 10 verwendet wird, das aus zwei verschiedenen konkaven Spiegeln (nämlich einem ersten und zweiten konkaven Spiegel) besteht, kann das Reflexionsglied 10 auch aus einem
- 23 -
709836/0747
einzigen, asphärischen konkaven Spiegel bestehen.
Die bisher dargestellten Ausführungsformen enthalten jedoch noch die unten beschriebenen Nachteile. Es ist allgemein üblich, Reflexionsmittel durch Vakuumverdampfung von Aluminium oder Silber, das
bzw. Trägerfläche
sich auf einer Grundplatte/absetzen soll, herzustellen. Ein solcher durch Vakuumverdampfung gebildeter Film aus Aluminium oder Silber neigt jedoch dazu, abzublättern, wenn auf der Oberfläche des Reflexionsmittels anhaftender Staub oder Flecken abgewischt werden. Würde ein Teil eines solchen Filmes abblättern, ergäbe sich eine verminderte Reflexionsfähigkeit des Reflexionsmittels, so daß es nicht gelingen würde, die beabsichtigte Arbeitsweise des optischen Lichtmeßsystems beizubehalten.
Dieser Nachteil wird durch die folgenden Ausführungsformen der Erfindung beseitigt.
Fig. 6 und 7 zeigen eine dritte Ausführungsform der Erfindung. Auch in dieser Ausführungsform beginnt, wenn der bewegbare Spiegel 6 in eine zurückgezogene Aufnahmestellung gekippt wird, im Zusammenhang mit der Bewegung des bewegbaren Spiegels 6
- 24 -
709836/0747
der vorauslaufende Verschlußvorhang 8 abzulaufen, wodurch die Belichtung des Filmes 7 beginnt. Der Ablauf des nachlaufenden Vorhangs 15 eines Schlitzverschlusses wird durch eine nicht dargestellte Belichtungssteuervorrichtung, die entsprechend einem Ausgangssignal des Lichtmeßelementes gesteuert wird, in Gang gesetzt, nachdem vom Beginn des Ablaufs des vorauslaufenden Verschlußvorhangs 8 eine gegebene, von der Helligkeit eines Objekts abhängende Zeitspanne verstrichen ist, wodurch die Vollendung der Belichtung beendet wird.
Mit 16 ist ein Teil eines Kamerakörpers bezeichnet, der zum Kameragehäuse gehört und in einem Teil eine Öffnung 16a hat. Mit einer Schraube 17 ist an der Unterseite des Kameragehäuseteils 16 der Befestigungsteil 18a für einen aus durchsichtigem Kunststoff hergestellten transparenten Block 18 angebracht. Der transparente Block 18 hat eine Lichteinfallsfläche 18b, die durch die öffnung 16a einem gegebenen Bereich der Oberfläche des vorauslaufenden Vorhangs 8 und der Filmfläche 7 gegenübersteht. Außerdem weist der transparente Block 18 eine der Lichteinfallsfläche 18b gegenüberliegende Reflexionsfläche 18c und eine der
- 25 -
709836/0747
Reflexionsfläche 18c gegenüberliegende Licht-Abstrahlfläche 18d auf. Das am Befestigungsteil 18e (des Blocks 18) fest angebrachte Lichtmeßelement 19 liegt der Lichtabstrahlfläche 18d gegenüber.
Bei dieser Ausführungsform ist die Lichteinfallsffeche 18b konvex, während die Reflexionsfläche 18c konkav ist, so daß der transparente Block 18 als ein Kondensorelement wirkt, durch welches an einem bestimmten Bereich der Oberfläche des vorauslaufenden Verschlußvorhangs 8 und/oder der Filmfläche 7 reflektiertes Licht in dem Lichtmeßelement 19 gesammelt wird.
Mit 20 ist ein Lichtabschirmglied bezeichnet, um Lichtreflexionen innerhalb des Kameragehäuses zu verhindern, und die Bezugszahl 21 bezeichnet einen Film aus Aluminium oder Silber, der durch Vakuumverdampfung auf eine Grundplatte aufgebracht ist, um die Reflexionsfläche 18c zu bilden. Bei dieser Anordnung tritt das von der Reflexionsfläche 18c des transparenten Blocks 18 reflektierte Licht durch die Lichtabstrahl- oder -austrittsflache 18d nach hinten im Kameragehäuse aus, das heißt, wie in
- 26 -
709836/0747
Fig. 7 dargestellt, nach rechts. Aus diesem Grund ist das Lichtmeßelement 19 zwischen dem transparenten Block 18 und den Verschlußvorhängen 8, 15 bzw. der ebenen Filmfläche 7 angeordnet.
Das an bestimmten Bereichen der Oberfläche des vorauslaufenden Vorhangs 8 und der Filmfläche diffus reflektierte Licht a (zur praktischen Erläuterung ist in Fig. 7 nur ein durch den mittleren Abschnitt des vorauslaufenden Vorhangs 8· reflektierter Lichtstrahl dargestellt) fällt durch die Öffnung 16a, wird gebrochen und tritt durch die Lichteinfallsfläche 18b des transparenten Blocks 18, wird dann durch die Reflexionsfläche 18c reflektiert, um im Kameragehäuse nach rückwärts gerichtet zu werden, tritt dann durch die Lichtabstrahlfläche 18d und trifft schließlich auf das Lichtmeßelement 19. Andererseits fällt das an anderen Bereichen als den zuvor genannten besonderen Bereichen des vorauslaufenden Vorhangs 8 und der Filmfläche 7 diffus reflektierte Licht ebenfalls auf die LichteinMlsflache 18b und wird durch die Reflexionsfläche 18c reflektiert. Jedoch wird dieses so reflektierte Licht in eine von der Licht-
- 27 -
709836/0747
abstrahlfläche 18d abgewandte Richtung gelenkt, so daß das Licht von anderen als den oben genannten besonderen Bereichen nicht auf das Lichtmeßelement 19 treffen kann. Vorteilhafterweise wird ein größerer Teil des an den unteren Bereichen der Oberfläche des vorauslaufenden Vorhangs 8 und/oder der Filmfläche 7 gerichtet reflektierten Lichts b durch die Lichteinfallsfläche 18b reflektiert, obwohl dies weitgehend von der Neigung der Lichteinfall sflache 18b in Bezug auf den vorauslaufenden Vorhang 8 und die Filmfläche 7 abhängt. Infolgedessen dringt ein größerer Teil von gerichtet reflektiertem Licht nicht in den transparenten Block 18 ein. Würde solches gerichtet reflektiertes Licht in den transparenten Block 18 eindringen, würde dieses Licht durch die Reflexionsfläche 18c des Blocks 18 eher über das Lichtmeßelement 19 hinweg als auf dieses Lichtmeßelement 19 zu gerichtet.
Bei dieser Ausführungsform befindet sich das Lichtmeßelement 19, auch wenn der transparente Block 18 von dem vorauslaufenden und dem nachlaufenden Vorhang 8, 15 und dem Film 7 entfernt angeordnet ist, hinter dem transparenten Block 18. So kann eine Vergrößerung der Abmessungen einer Kamera vermieden werden. Außerdem wird die Lichteinfalls-
- 28 -
709836/0747
fläche 18b des transparenten Blocks 18 keiner besonderen Behandlung wie einer Vakuumverdampfung unterworfen, so daß nicht die Gefahr besteht, daß die Entfernung von an der Lichteinfallsfläche 18b anhaftendem Staub oder Flecken zu einer verminderten Lastung des optischen Lidtineßsystems führt. Die Reflexionsfläche 18c des transparenten Blocks 18 wird durch Vakuumverdampfung von Aluminium oder Silber 21 auf der Rückseite des transparenten Blocks 18 hergestellt. Dies erspart die Arbeit, Staub oder Flecken zu entfernen, selbst wenn sie an der Rückseite des transparenten Blocks 18 festhaften. Da das Lichtmeßelement 19 mit seiner lichtempfangenden Fläche in Kontakt mit der Lichtabstrahlfläche 18d des transparenten Blocks 18 angeordnet ist, besteht nicht die Möglichkeit, daß Staub oder Flecken an der lichtempfangenden Fläche festhaften.
Da, wie in Fig. 7 dargestellt, der transparente Block 18 einstückig mit dem gesamten Befestigungsteil 18a ausgebildet ist, ergibt sich eine einfache Einstellung der Positionen der Lichteinfallsfläche 18b sowie der Reflexionsfläche 18c in Bezug auf die Oberflächen des vorauslaufenden Verschlußvor-
- 29 -
709836/0747
hangs 8 und der Filmflache 7 und außerdem der Position des Lichtmeßelementes 19 in Bezug auf die Reflexionsfläche 18c. Die Verwendung von Kunststoff als Material für den transparenten Block 18 erleichtert die einstückige Formung von Befestigungsabschnitten 18a und 18e mit dem transparenten Block 18.
Fig. 8 zeigt eine vierte Ausführungsform der Erfindung. Bei dieser Ausführungsform ist die Reflexionsfläche 18c des transparenten Blocks koaxial terrassenförmig abgestuft und besteht aus einer konkaven Fresnel-Linse. In diesem Fall ist der Krümmungsradius der Reflexionsfläche 18c des transparenten Blocks 18 verringert, woraus sich auch eine Verminderung der Dicke und des Gewichts des transparenten Blocks 18 ergibt. Da auch in dieser Ausführungsform keine Notwendigkeit besteht, haftenden Staub oder Flecken von der Reflexionsfläche 18c zu entfernen, ist das Anhaften von Staub oder Flecken in den Einschnitten 18f auf der Reflexionsfläche 18c, welche sich aus der Verwendung der Fresnel-Linse ergeben, vernachlässigbar.
- 30 -
709836/0747
An Stelle eine konkave Fresnel-Linse als Reflexionsfläche 18c zu verwenden, kann die Lichteinfallsfläche 18b als eine konvexe Fresnel-Linse vorgesehen sein. Hierbei begegnet man jedoch einer gewissen Schwierigkeit, anhaftenden Staub oder Flecken aus den auf Grund der Verwendung einer Fresnel-Linse gegebenen Einschnitten der Lichteinfallsfläche 18b zu entfernen. Dies ist jedoch nicht unmöglich und trifft die Aufgabe der Erfindung, auch dann die gewünschte Funktion und Leistung des optischen Lichtmeßsystems aufrechtzuerhalten, wenn Staub oder Flecken abgewischt werden müßten.
Fig. 9 zeigt eine fünfte Ausführungsform der Erfindung. Bei dieser Ausführungsform ist das Leistungsvermögen der Lichteinfallsfläche 18b des transparenten Blocks 18 erhöht, und die Reflexionsfläche 18c erhält dagegen eine flache Form, so daß sich eine einfache Gestaltung des transparenten Blocks 18 ergibt.
Als Alternative kann der transparente Block 18 so angeordnet sein, daß die Lichteinfallsfläche 18b flach ist und das Leistungsvermögen der Reflexionsfläche 18c vergrößert ist.
- 31 -
709836/0747
2700153 3fr- * -
Die Ausführungsformen nach den Fig. 6 bis 9 können außerdemfwie folgt, modifiziert werden.
Zum Beispiel kann der transparente Block 18 an Stelle von Kunststoff aus Glas hergestellt sein, v/obei die Befestigungsteile 18a und 10e mit einem Bindemittel fest und formhaltend an dem transparenten Block 18 gesichert sind.
Andererseits kann das Lichtmeßglied 19 direkt an der Lichtabstrahlfläche 18d des transparenten Blocks 10 befestigt sein, ohne daß ein Befestigungsabschnitt 1öe vorgesehen ist. In den dargestellten Ausführungsformen sind der transparente Block 18 und das Lichtmeßelement 19 in dem unteren Abschnitt eines Kameragehäuses untergebracht·, die Positionen dieser Bauteile können je nach Fall veränderbar sein.
Mit der Fjrfindung wurde eine Lichtmeßvorrichtung für eine Kamera geschaffen, in der eine Belichtung entsprechend einem Ausgangssignal eines auf Licht ansprechenden Mittels 9, 19 gesteuert wird. Diese Lichtmeßvorrichtung ist außei-dem mit einem Licht reflektierenden optischen Element, wie einem
- 32 -
709836/0747
Spiegel ΙΟ, 10' oder einem transparenten Block H) mit einer Reflexionsfläche 10c ausgerüstet. Diese beiden Elemente 9, 19; 10, 18 sind außerhalb des durch ein Objektiv 1 inRichtung auf dessen Bildebene führenden Strahlengangs für die Belichtung eines Films 7 angeordnet. Das optische Element 10, I8 liegt einem bestimmten Bereich der Filmebene gegenüber, um das an der Oberfläche des vorauslaufenden Verschlußgliedes 8,z.B. eines Schlitzverschlusses,und/oder der Fläche eines Films 7 reflektierte Licht zu empfangen. Das auf Licht ansprechende Element 9, I9 seinerseits steht dem optischen Element 10, 18 gegenüber, um das an diesem reflektierte Licht zu empfangen.
Patentansprüche:
- 33 -
709836/0747

Claims (13)

Patentansprüche
1. Lichtmeßvorrichtung für eine Kamera, in der eine Belichtung entsprechend einem Ausgangssignal eines auf Licht ansprechenden Mittels gesteuert wird, welches außerhalb des durch ein Objektiv in Richtung auf dessen Filmebene führenden (Aufnahme-)Strahlengangs derart angeordnet ist, daß es das an der Oberfläche eines vorauslaufenden Verschlußgliedes eines Schlitzverschlusses und/oder der Oberfläche eines in der Filmebene eingelegten Films reflektierte Licht empfängt,
dadurch gekennzeichnet,
daß ein Reflexionsmittel (10, 101, 18) einem bestimmten Bereich (A, B, C, D) der Filmebene gegenüberliegt, welches das an der Oberfläche des vorauslaufenden Verschlußgliedes (8) und/oder der Oberfläche des Films (7) reflektierte Licht reflektiert, und daß das auf Licht ansprechende Mittel (9, 19) seinerseits dem Licht reflektierenden Mittel (10, 10·v 18) gegenüberliegt und das an diesem (10, 10', 18) reflektierte Licht empfängt zur Erzeugung des Ausgangssignals für die Belichtungssteuerung.
- 54 -
709836/0747
2. Lichtmeßvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß das Licht-Reflexionsmittel (10, 10', 18) das an ihm reflektierte Licht gebündelt auf das auf Licht ansprechende Mittel (9, 19) reflektieren kann.
3. Lichtmeßvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet,
daß das Licht-Reflexionsmittel (10, 10') einen ersten konkaven Spiegel (13), der hauptsächlich einem, vom Licht-Reflexionsmittel (10, 10') aus betrachtet, entfernterenTeil des bestimmten Bereiches (der Filmebene) gegenübersteht, und einen zweiten konkaven Spigel (14) umfaßt, der hauptsächlich einem, vom Licht-Reflexionsmittel (10, 10') aus betrachtet, näheren Teil des bestimmten Bereiches (der Filmebene) gegenüber steht und der die Intensität des von ihm auf das auf Licht ansprechende Mittel (9) reflektierten Lichts reduzieren kann.
4. Lichtmeßvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet,
daß das Licht-Reflexionsmittel (10, 10') einen unterhalb der optischen Achse (X) des Objektivs
709836/0747
(1) angeordneten, ersten konkaven Spiegel (13), der hauptsächlich einem oberen Teil des bestimmten Bereiches (der Filmebene) gegenübersteht, und einen zweiten konkaven Spiegel (14a, 14b) umfaßt, der in zwei, symmetrisch an entgegengesetzten Seiten des ersten Spiegels (13) angeordnete Spiegelstücke (14a, 14b) unterteilt ist, die einem unteren Teil des bestimmten Bereiches (der Filmebene) gegenüberstehen.
5. Lichtmeßvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet,
daß die optischen Achsen der betreffenden Spiegelstücke (14a, 14b) die durch die optische Achse (Jt) des Objektivs (1) und die optische Achse des ersten konkaven Spiegels (13) definierte Ebene kreuzen.
6. Lichtmeßvorrichtung nach Anspruch 3, 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet,
daß der erste und der zweite Spiegel (13, 14, 14a, 14b) einstückig miteinander ausgebildet sind.
7. Lichtmeßvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß das Licht-Reflexionsmittel aus einem trans-
- 36 -
709836/0747
parenten Block (18) besteht, der eine dem bestimmten Bereich (der Filmebene) gegenüberliegende Lichteinfallsfläche (18b) zum Empfang des ander Oberfläche des vorauslaufenden Verschlußgliedes (8) und/oder der Oberfläche des Films (7) reflektierten Lichts, eine Licht-Reflexionsfläche (18c) zur Reflexion des durch die Lichteinfallsfläche (18b) getretenen Lichts und eine Lichtabstrahlfläche (18d) umfaßt, von der das an der Reflexionsfläche (18c) reflektierte Licht auf das auf Licht ansprechende Mittel (19) abstrahlbar ist.
8. Lichtmeßvorrichtung nach Anspruch 7t dadurch gekennzeichnet,
daß der transparente Block (18) als einen Teil von sich ein Stück (18a) aufweist, das an einem Kameragehäuse (16) befestigbar ist.
9. Lichtmeßvorrichtung nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet,
daß der transparente Block (18) als einen Teil von sich ein Stück (18e) aufweist, an dem das auf Licht ansprechende Mittel (19) befestigbar ist.
- 37 -
709836/0747
10. Lichtmeßvorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der transparente Block (18) als Ganzes das auf die Lichteinfallsfläche (18b) einfalende Licht gebündelt auf das auf Licht ansprechende Mittel (19) reflektieren kann.
11. Lichtmeßvorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Licht-Reflexionsfläche (18c) konkav ist.
12. Lichtmeßvorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Licht-Reflexionsfläche (18c) koaxial terrassenförmig gestuft ist.
13. Lichtmeßvorrihtung nach Anspruch 7, 10, 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Lichteinfallsfläche (18b) inBezug auf die Filmebene geneigt ist, so daß sie das nach einer regulären oder gerichteten Reflexion an einem, von dem transparenten Block (18) aus betrachtet, näheren Bereich der Oberfläche des vorauslaufenden Verschlußgliedes (8) und/oder der Oberfläche des Films (7) auf die Lichteinfallsfläche (18b) auftreffende Licht reflektiert.
709836/0747
DE19772708153 1976-02-27 1977-02-25 Lichtmessvorrichtung fuer eine kamera mit automatischer belichtungssteuerung Withdrawn DE2708153A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2148776A JPS52104925A (en) 1976-02-27 1976-02-27 Single lens reflex camera,s photometric optical system
JP1976099917U JPS5614496Y2 (de) 1976-07-26 1976-07-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2708153A1 true DE2708153A1 (de) 1977-09-08

Family

ID=26358555

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772708153 Withdrawn DE2708153A1 (de) 1976-02-27 1977-02-25 Lichtmessvorrichtung fuer eine kamera mit automatischer belichtungssteuerung

Country Status (2)

Country Link
US (1) US4170410A (de)
DE (1) DE2708153A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3126758A1 (de) * 1980-07-07 1982-04-01 Olympus Optical Co., Ltd., Tokyo "photometeranordnung fuer eine kamera"
DE3200386A1 (de) * 1981-01-14 1982-07-29 Olympus Optical Co., Ltd., Tokyo Reflexphotometeranordnung fuer eine photographische kamera
DE3214063A1 (de) * 1981-04-16 1982-11-04 Canon K.K., Tokyo Kamera mit einer fotoelektrischen scharfeinstellungs-ermittlungseinrichtung

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS57155523A (en) * 1981-03-20 1982-09-25 Canon Inc Photometric optical system of single lens reflex camera
US4521014A (en) * 1982-09-30 1985-06-04 Sitrick David H Video game including user visual image
JPH0731207Y2 (ja) * 1989-01-25 1995-07-19 旭光学工業株式会社 カメラの焦点検出装置取付構造

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1218804A (en) * 1967-01-27 1971-01-13 Nippon Kogaku Kk Improved exposure meter arrangement for a single lens reflex camera
US3726197A (en) * 1969-03-26 1973-04-10 Canon Kk Apparatus for automatic electronic flash photography
JPS5127382A (de) * 1974-07-02 1976-03-06 Olympus Optical Co
JPS5269620A (en) * 1975-12-09 1977-06-09 Asahi Optical Co Ltd Singleelens reflex camera photometric device

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3126758A1 (de) * 1980-07-07 1982-04-01 Olympus Optical Co., Ltd., Tokyo "photometeranordnung fuer eine kamera"
DE3200386A1 (de) * 1981-01-14 1982-07-29 Olympus Optical Co., Ltd., Tokyo Reflexphotometeranordnung fuer eine photographische kamera
DE3214063A1 (de) * 1981-04-16 1982-11-04 Canon K.K., Tokyo Kamera mit einer fotoelektrischen scharfeinstellungs-ermittlungseinrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
US4170410A (en) 1979-10-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2755293A1 (de) Rueckprojektionsschirm
DE2462384A1 (de) Anordnung zur belichtungsmessung
DE2705300C2 (de) Fotografische Kamera mit Belichtungsmessung durch das Objektiv
DE2655628C3 (de) Einäugige Spiegelreflexkamera
DE2709364A1 (de) Einaeugige spiegelreflexoptik fuer ein foto-endoskop
DE2708153A1 (de) Lichtmessvorrichtung fuer eine kamera mit automatischer belichtungssteuerung
DE2804462C3 (de) In Form eines Kepler-Teleskops ausgebildetes optisches Suchersystem für eine einäugige Spiegelreflexkamera
DE2627248A1 (de) Lichtmesseinrichtung in einer einaeugigen spiegelreflexkamera
DE202006000236U1 (de) Hochgesetzte Bremsleuchte
DE2651720B2 (de) Optisches Suchersystem für eine Spiegelreflexkamera
DE3145638C2 (de) Schwenkspiegel für eine einäugige Spiegelreflexkamera.
EP1007992B1 (de) Optische anordnung bestehend aus mindestens zwei fresnellinsen und deren verwendung
DE3122090C2 (de) Anzeigevorrichtung für einen invertierten Galileisucher
DE3129069C2 (de)
DE2062868C (de) Belichtungsmeßvorrichtung in photographischen Kameras
DE3209908C2 (de)
DE19756567B4 (de) Prisma
DE2301037A1 (de) Vorrichtung an planfilm-magazinen fuer photographische kameras
DE4309486C1 (de) Drehspiegel-Streak-Kamera
DE6606782U (de) Belichtungsmesser fuer einaeugige spiegelreflexkameras.
DE7303583U (de) Fokuseinstellvornchtung fur optische Systeme
DE2118245C (de) Suchersystem fur eine einäugige Spiegelreflexkamera
DE1115124B (de) Sucher mit Bildfeldmarken
CH644957A5 (en) Device for producing schlieren photographs by using a double grating shutter method, and method for producing the device
DE1045795B (de) Mit dem Objektiv einer photographischen Kamera, insbesondere einer Kinokamera verbundener Reflex-Bildsucher

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination