DE2163210C3 - Vorrichtung zum Abziehen einer bestimmten Garnlänge von einem Garnvorrat - Google Patents

Vorrichtung zum Abziehen einer bestimmten Garnlänge von einem Garnvorrat

Info

Publication number
DE2163210C3
DE2163210C3 DE2163210A DE2163210A DE2163210C3 DE 2163210 C3 DE2163210 C3 DE 2163210C3 DE 2163210 A DE2163210 A DE 2163210A DE 2163210 A DE2163210 A DE 2163210A DE 2163210 C3 DE2163210 C3 DE 2163210C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
yarn
guide
knee
photocell
measuring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2163210A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2163210B2 (de
DE2163210A1 (de
Inventor
Luther A. Westminster Cleland
Albert D. Clemson Harmon
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Maremont Corp
Original Assignee
Maremont Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Maremont Corp filed Critical Maremont Corp
Publication of DE2163210A1 publication Critical patent/DE2163210A1/de
Publication of DE2163210B2 publication Critical patent/DE2163210B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2163210C3 publication Critical patent/DE2163210C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H15/00Piecing arrangements ; Automatic end-finding, e.g. by suction and reverse package rotation; Devices for temporarily storing yarn during piecing
    • D01H15/013Carriages travelling along the machines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H67/00Replacing or removing cores, receptacles, or completed packages at paying-out, winding, or depositing stations
    • B65H67/08Automatic end-finding and material-interconnecting arrangements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/30Handled filamentary material
    • B65H2701/31Textiles threads or artificial strands of filaments

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)
  • Replacing, Conveying, And Pick-Finding For Filamentary Materials (AREA)
  • Filamentary Materials, Packages, And Safety Devices Therefor (AREA)
  • Guides For Winding Or Rewinding, Or Guides For Filamentary Materials (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Abzielien einer bestimmten Garnlänge von einem Garnvorfat, mit einer gekrümmten rohrartigen Führung für die mittels einer Saugluft erzeugenden Abzieheinrichtung vom Garnvorrat abgezogene Garnlänge, sowie mit einer im gekrümmten Abschnitt der Führung angeordneten Meß- und Schalteinrichtung, welche bei Anwesenheit vom Garn wirksam wird und die Abzieheinrichtung stillsetzt.
Bei der abzuziehenden Garnlänge kann es sich um das Garnende einer vollen Spule handeln, die zur weiteren Verarbeitung vorgesehen ist, oder aber um ein Garnende, welches während der Verarbeitung durch einen Fadenbruch entstanden ist. so daß die Spule noch nicht fertiggestellt ist und das Garn demzufolge nicht die für die wehere Verarbeitung notwendige Länge und das erforderliche Gewicht besitzt. In dem zuerst erwähnten Fall kann die weitere Verarbeitung das Verbinden des Garnendes mit einem anderen, von einer weiteren Spule stammenden Garnende erforderlich machen, indem die Garnenden geknüpft werden, um z. B. in einem Spulvorgang eine größere Spule herzu-
stellen, lrn zweiten Fall erfordert die weitere Verarbeitung die Verbindung des ?uvor abgezogenen Garnendes mit einem weiteren Garnende eines anderen Garnvorrates, um eine Spule mit vorgeschriebener Garnlänge zu bilden, wobei die Verbindung durch einen Anset?vorgang hergestellt werden kann. In beiden Fällen haftet das Garnende normalerweise an den äußeren Windungen einer Spule.
Bei derartigen Garnansetzvorrichtungen und Fadenknüpfern liegt ein besonderes Problem V: dem Ab-
ao zug einer Garnlänge von einem Garnvorrat. die bei minimalem Abfall das Ansetzen und/oder Anknüpfen des Garnes gestattet.
Bei einer in der US-PS 3 203 634 beschriebenen Vorrichtung der eingangs beschriebenen Art wird die Anas wesenheil des vom Garnvorrat bzw. Spule abgezogenen und in die Führung eingesaugten Garnendes fotoelektrisch festgestellt, wobei in Abhängigkeil davon die Abzieheinrichtung stillgesetzt wird, so daß sich in der Führung eine bestimmte Garnlänge befindet. Die Nachteile dieser bekannten Vorrichtung liegen in erster Linie darin, daß die Führung in Durchlaufrichtung geschlitzt ist und das Garn für den Meß- bzw. Abtastvorgang aus einer Rohrkrümmung austritt. Wird die Saugluft abgeschaltet und das Garn aus der Führung herausgezogen, so reibt es an den Schlitzkanten und kann in vielfältiger Weise Beschädigungen ausgeset/i werden. So werden z. B. durch das Reiben des Garnes, an den Schlitzkanten Fasern zurückgehalten, die sich mit anderen Fasern verschlingen, d. ü.. es entstehen einerseits im Fadenquerschnitt schlechte Stellen mit verringerter Zugfestigkeit und andererseits Nocken bzw. Verdickungen. Beide wirken sich äußerst nachteilig für die spätere Verarbeitung des Garne«, aus und führen oftmals zu Fadenbrüchen. Durch Reibung an den Schlitzkanten werden aber auch die Einzelfasern als solche beschädigt, was ebenfalls zu einer Qualitätsminderung des Garnes führt. Beim Anlegen der Sauglufl tritt weiterhin sehr viel Nebenluft durch den Garndurchtrittsschlitz in die Führung ein. wodurch das ordnungsgemäßc Abziehen des Garnes von der Spule zumindest teilweise in Frage gestellt ist Bei der bekannten Vorrichtung befindet sich die Meß- bzw. Schalteinrichtung außerhalb der Führung, so daß die Gefahr besteht, daß sich bei Verwendung einer Fotozelle Faserflug auf dieser absetzen kann, der in Spinnereibetrieben stets vorhanden ist. Die fotoelektrische Einrichtung muß eine ziemlich hohe Ansprechempfindlichkeit besitzen, d. h„ sie muß auch bei einer nur teilweisen Blockie rung des Lichtes oder bei einer Reduzierung der Licht intensität wirksam werden. Wenn nämlich das Garn un ter Einwirkung der Saugluft durch die Führung gezo gen und beim Durchlauf durch den Schlitz gegenübei der Fotozelle ausgerichtet wird, verharrt es nicht genai an einer Stelle, sondern vibriert und ist infolge der Luft strömung in dauernder Bewegung. Die Meß- um Schalteinrichtung muß daher so empfindlich sein, dal sie zuverlässig auf ein sich unruhig bewegendes und vi brierendes Garn anspricht. Bei der bei der bekannte!
Anordnung gewählten Anordnung der Meß· und Schalteinrichtung kann das zur Fotozelle gehende Licht somit durch Faserfluganhäufungen teilweise unterbrochen werden, so daß es leicht vorkommen kann, daß die Saugluft zu früh, d. h, bereits vor dem Abzug der erforderlichen Garnliinge abgeschaltet oder gar nicht erst angeschaltet wird.
Bei weiteren in der DU-PS 65 0M und der DT-OS 2 009 095 beschriebenen und mit Unterdruck bzw. Sauglufl arbeitenden Abziehvorrichtungen werden keine bestimmten Längen sondern unbestimmte Garnlängen von dem Garnvorrat bzw. einer von im Rückwärtslauf angetriebenen Aufwickelspule abgezogen. Die zuviel abgezogene Garnlänge wird im Zuge des Ansetzvorganges abgeschnitten, so daß ein Garnabfall entsteht und eine Einrichtung vorhanden sein muß, welche die Oberlänge in einer solchen Weise entfernt, daß sie den Knüpfvorgang und die spätere Verarbeitung nicht beeinträchtigt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zum Abziehen einer bestimmten Garniänge von einem Garnvorrat zu schaffen, die eine.seits eine schonende Behandlung des Garnes und andererseits ein zuverlässiges Arbeiten der Meß- und Schaltvorrichtung gewährleistet.
Zur Lösung dieser Aufgabe ist die erfindungsgemäße Vorrichtung dadurch gekennzeichnet, daß die rohrartige Führung ringsum geschlossen ist und in bestimmtem Abstand von ihrer Eintrittsstelle ein erstes starres Knie und unmittelbar dahinter ein entgegengesetzt gebogenes, zweites starres Knie aufweist, die zusammen ein Doppelknie bilden, und daß zumindest ein Teil der Meß- und Schalteinrichtung im Inneren der Führung im Bereich der kurzen Krümmung des ersten starren Knies angeordnet ist. Bei einer derartigen Anordnung ist gewährleistet, daß das Garn nicht in den Bereich einer Schlitzkante, die zu Garnbeschädigungen führen könnte, gelangen kann, da die abgezogene Garnlänge innerhalb der geschlossenen Führung verbleibt, die gleichzeitig auch zumindest einen Teil der Meß- und Schalteinrichtung aufnimmt, der somit gegen Faserflug od. dgl. geschützt ist.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung ist gemäß weiterer Ausbildung dadurch gekennzeichnet, daß das Doppelknie je einen geraden Einlaufabschnitt, einen geraden Mittelabschnitt und einen geraden Auslaufabschnitt aufweist, wobei die Achsen des Einlauf- und Mittelabschnittes einerseits sowie des Mittel- und Auslaufabschnittes andererseits einen Winkel von jeweils mindestens 45° miteinander einschließen. Bei einem »Einschlußwinkel« von mehr als 45° ist es möglich, die Anwesenheit von Garn, welches sich an der Stelle der geringsten Garnabknickung des Knies ausgerichtet hat, zuverlässiger festzustellen und demzufolge auch zuverlässiger eine vorbestimmte Garnlänge abzutasten, die sich von einem Vorrat durch die Führung bis hinter das Knie derselben erstreckt.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, daß der Winkel, den die beiden Achsenpaare einschließen, 90° beträgt, da gefunden wurde, daß man bei einer solchen Ausbildung die abgezogene gewünschte Garnlängp äußerst genau definieren, abtasten und vorbestimmen kann.
Eine vorteilhafte Weiterbildung der Vorrichtung ist dadurch gekennzeichnet, daß die Meß- und Schalteinrichtung eine Fotozelle aufweist, die sich im Bereich der kurzen Krümmung ties ersten Knies befindet, und daß der Fotozelle eine im Bereich der langen Krümmung des ersten Knies angeordnete Lichtquelle gegenüberliegt, wobei Fotozelle und Lichtquelle Teile einer Test- und Stillsetzvorrichtung bilden, die bei Anwesenheit von Garn die Abzieheinrichtung abschaltet. Da das Garn unter Einwirkung der Saugluft auf jeden Fall .an die erste kurze Krümmung des Doppeiknies herangezogen wird, ist die Abtastung an dieser Stelle besonders günstig.
Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform
*p der Erfindung ist vorgesehen, daß sich an der Fotozelle ein Organ zum Ausrichten des Garnes befindet, wobei das Organ zum Ausrichten des Garnes eine Gabel sein kann und zwei in das Innere des Doppelknies gerichtete Schenkel mit schrägen Garnanlageflächen aufweist.
die in einen mittleren Schlitz übergehen, hinter dem sich die Fotozeile befindet.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird an Hand der F i g. 1 bis 5 erläutert Es zeigt
F i g. 1 in teilweiser Seitenansicht eine Vorrichtung
ao mit Doppelknie zum Abziehen ^nn Garn von einem Vorrat und den Weg des Garnes cu-rch die Vorrichtung, Fig. 2 einen Schnitt nach der Linie 2-2 der Fig. 1
durch das Doppelknie der Führung der Vorrichtung,
F i g. 3 einen Vertikalschnitt durch das Doppelknie
as der Vorrichtung nach der Linie 3-3 der F i g. 2
F i g. 4 einen vergrößerten Schnitt nach der Linie 4-4 der F i g. 5 unter Verdeutlichung des gegabelten Organes zum Ausrichten des Garnes, und
F i g. 5 das gegabelte Organ zjm Ausrichten des Garnes in der Seitenansicht.
Gemäß Fig.! befindet sich auf einer Spule 10 ein Garnvorrai, wobei die Spule 10 auf die Spindel einer nicht dargestellten Spinnmaschine aufgesteckt ist und, je nach den Erfordernissen, in Aufwickelrichtung oder in Abwickelrichtung, d. h., im Uhrzeiger- bzw. gegen den Uhrzeigersinn, in Drehung versetzt wird. Die Spule besteht aus Garnwindungen, die auf einen zylindrischen Kern, allgemein als Spulenhülse 12 bezeichnet, aufgewickelt sind und die Spule 10 bilden, wobei das freie Garnende auf den Mantel der Spule aufgelaufen ist.
Um das Garnende von den Windungen zu lösen und von der Spule abzuziehen, um für den Anknüpf- oder Ansetzvorgang eine vorbestimmte Länge von abgezogenem Garn zur Verfügung zu stellen und/oder abzutasten, wcisi die insgesamt mit 14 bezeichnete Vorrichtung eine Abzugseinrichtung auf, zu der im Ausführungsbeispiel ein Schlägerflügel gehört, der nur gestrichelt angedeutet ist und kein Bezugszeichen trägt. Der Schlägerflügel wirkt auf die Oberfläche der äußecen Windungen der Spule ein, um das Garnende abzulösen, wi.nn die Spule 12 z. ß. durch einen Motor A/über nicht dargestellte, zwischengeschaltete Organe in Abwickelrichtung in Drehung versetzt und mittels der Abzugseinrichtur.g Garn von der Spule abgezogen wird. Der Schlägerflügel schlägt hierbei fortgesetzt an und verhindert, daß s: ;h das abgezogene Garn wieder auf die Spule aufwickelt, was den Abziehvorgang verhindern würde.
Hierbei ist eine ringsum geschlossene Führung vorgesehen, die zwischen ihren beiden Enden mit einem Doppelknie 16, einem eine bestimmte Garnlänge messenden und/oder abtastenden Organ sowie einem eintrittseitigen Führungsabschnitt 18 versehen ist, der zu einem weiteren, an der Eintrittsseite angeordneten, düsenartigen Abschnitt 20 der Führung hinführt. Der düsenartige Abschnitt 20 weist eine Eintrittsöffnung 22 auf, die sich im Ausführungsbeispiel dicht neben der Mantellinie der äußeren Garnwindungen der Spule 10
sowie neben dem Schlägerflügel befindet, wobei das Garn in die Eintrittsöffnung 22 eintreten kann, nachdem es durch den Schlägerbügel von der Spule 10 abgelöst wurde. Danach bewegt sich das Garn durch den Abschnitt 18 und durch das Doppelknie 16, wobei es abgetastet und seine Länge bestimmt wird.
Bei dem Ausführungsbeispiel gehört zur Abzugseinrichtung auch eine Saugpumpe V, die durch den Motor M angetrieben wird und einen Luftstrom erzeugt, der in die Eintrittsöffnung 22 eintritt, innerhalb der Führung wirksam ist und durch einen Abfallsammler W zur Saugpumpe V zurückgeht. Hierbei wird Garn von der Spule 10 abgezogen, und wenn die Spulenhülse in Abwickelrichtung in Drehung versetzt wird, so wird das Garn in die Eintrittsöffnung 22 eingesaugt und bewegt sich unter Einwirkung des Luftstromes durch das Doppelknie 16. Es sei darauf hingewiesen, daß das Garn einem ganz bestimmten Weg folgt, nämlich einem geradlinigen Weg zwischen den benachbarten Biegungen innerhalb der Führung. Insbesondere handelt es sich um einen Bewegungsweg, der geradlinig zwischen den Stellen mit der geringsten Garnabknickung verläuft und unter Einwirkung des Luftstromes um diese herumführt, wobei das Garn unter ausreichender Spannung gehalten wird, um einem derartigen Weg zu folgen.
Gemäß den Fig. 1, 2 und 3 weist das Doppelknie einen eintrittseitigen Abschnitt A, einen Zwischenabschnitt B, der mit dem eintrittseitigen Abschnitt einen Winkel von 90° einschließt, sowie einen austrittseitigen Abschnitt C auf. wobei der Einschlußwinkel zwischen den Abschnitten B und C ebenfalls 90° beträgt, und wobei die Abschnitte A. B und C im wesentlichen geradlinig verlaufen.
Der Luftstrom, der das Garn 24 durch die Führung bewegt, hält das Garn unter einer gewissen Zugspannung, so daß es sich zwischen den einzelnen Anlagestellen innerhalb der Führung im wesentlichen linear bewegt.
Man kann daher die Stelle bestimmen, an welcher sich das Knie mit der Tast- und/oder Schalteinrichtung befinden muß, und zwar ganz einfach dadurch, daß die abzuziehende Garnlänge, der Abstand der Eintrittsöffnung der Führung vom Garnvorrat und die Ausbildung der Führung bekannt sind, die man für eine bestimmte Vorrichtung, z. B. eine Ansetzvorrichtung, benötigt. Man addiert danach den Abstand vom Garnvorrat bis zur Eintrittsöffnung, die linearen Entfernungen zwischen den Stellen der geringsten Garnabknickung innerhalb der Führung, deren Gesamtlänge noch geringer ist als die gewünschte Garnlänge, sowie die Strekken an der Innenwand der Führung über die Stellen der geringsten Garnabknickung hinweg. In dem der erwünschten Garnlänge entsprechenden Abstand wird dann die Meß- und Schalteinrichtung angebracht, und zwar an der Stelle der geringsten Garnabknickung innerhalb eines Knies, welches einen bestimmten Abstand vom Garnvorrat hat oder aber noch ein Stück näher zur Eintrittsseite hin liegt, so daß einige durch die Verarbeitung bedingte Faktoren berücksichtigt werden. Hierzu gehören die Arbeitsweise der Abziehvorrichtung, das Garn selbst, nämlich sein Gewicht und somit auch sein Trägheitsmoment, die Geschwindigkeit mit welcher das Garn durch die Führung bewegt wird, der Durchmesser und die -Form der Führung vor dem Knie, sowie die Art seiner Wandungen, z. B. die in F i g. 1 dargestellte Ausbildung nach Art eines Harmonikabalges oder aber als glattes, gekrümmtes Rohr. Das Garn nimmt auf jeden Fall den Weg der geringsten Abknickung und wird zu einem Zeitpunkt abgetastet bzw. es betätigt die Schalteinrichtung, wenn sein Ende 26 den für die abzutastende Garnlänge vorgeschriebenen Abstand vom Garnvorrat erreicht hat.
Im Ausführungsbeispiel ist an der Stelle der geringsten Garnabknickung im Knie 16 eine Fotozelle R angebracht, die sich zwischen den Abschnitten A und B des Knies befindet. An der Stelle der größten Garnabknickung befindet sich eine Lichtquelle P. die einen
ίο Lichtstrahl diagonal durch das Knie zur Fotozelle R richtet. Das Garn 24, welches sich durch die eintrittsei· tige Biegung des Doppelknies 16 bewegt und infolge der durch den Luftstrom hervorgerufenen Garnspannung an der Stelle der geringsten Garnabknickung zur Anlage kommt, unterbricht den Lichtstrahl. Darauf betätigt die Fotozelle R ein Aufzeichnungs- oder Anzeigegerät, welches anzeigt, daß die vorgeschriebene Garnlänge erreicht ist, oder sie unterbricht die Stromzufuhr zum Motor M. so daß die Spulenhülse 12 mit der
ao Spule 10 sowie die Saugpumpe P stillgesetzt werden. Somit ist in der Führung kein Luftsrom mehr wirksam, und es wird kein Garn 24 mehr abgezogen, so daß jetzt zwischen dem Punkt, an welchem das Garn 24 von der Spule 10 abläuft, um dem Ende 26 des Garnes, das sich
as innerhalb des Abschnittes C der Führung befindet, die gewünschte vorbestimmte Garnlänge vorhanden ist. wobei sich das Garnende 26 etwas hinter der Stelle mit der geringsten Garnabknickung befindet.
Um das Ausrichten des Garnes 24 an der Stelle mit der geringsten Garnabknickung, an der sich die Fotozelle oder eine andere Meß- und Schaltungseinrichtung befinden kann, zu unterstützen, ist an dieser Stelle ein in F i g. 3, 4 und 5 dargestelltes, gabelförmiges Führungsorgan 28 vorgesehen. Der Zweck dieses Organes ist es, sicherzustellen, daß sich das Garn 24 zu der Meß- und Schalteinrichtung sofort ausrichtet und eine Stellung einnimmt, in der es die Meß- und Schalteinrichtung wirksam werden läßt.
Bei der einfachsten Form einer derartigen Garnführung kann es sich um eine V-förmige Nut in der Wandung des Knies handeln, deren Schrägflächen das Garn führen und es zum Scheitel der Nut bewegen, an welchem es auf die Meß- und Schalteinrichtung einwirkt Im dargestellten Ausführungsbeispiel hat das Füh rungsorgan 28 die Form eines zylindrischen Körpers der gegabelt ist und dessen mit Schrägflächen versehe ne Schenkel 3OA und 30ß das Garn führen und zt einem diametral verlaufenden Schlitz 32 leiten. DU Breite des Schlitzes 32 ist so bemessen, daß das Garn ir diesen eintreten kann. Der Schlitz 32 trennt die mii Schrägflächen versehenen Schenkel 3OA und 30ß unc endet an deren Scheitelpunkt 33. Am anderen Ende is das Führungsorgan 28 mit einer Bohrung 35 versehen deren Durchmesser ausreichend bemessen ist, um dif Fotozelle R der Meß- und Schalteinrichtung aufzuneh men. Das Führungsorgan 28 ist ferner mit einer Mittel bohrung 34 versehen, deren Durchmesser etwa de Breite des Schlitzes 32 entspricht und die in diesel mündet, so daß ein Kanal für den Durchtritt eine:
Lichtstrahles vorhanden ist der am Scheitelpunkt 33 ii die Bohrung 34 eintritt und zu der in der Bohrung 31 aufgenommenen Fotozelle R geht Da sich der Durch messer der zu verarbeitenden Garne innerhalb eine allgemein bekannten Bereiches ändert sind zur präzi sen Ausrichtung von Garn mit einem bestimmten mitt leren Durchmesser Setzschrauben 36, 38 vorgeseher die in Gewindebohrungen 40, 42 des Führungsorgane 28 eingedreht sind. Die Gewindelöcher 40. 42 sind si
angeordnet, daß etwa die Hälfte der Stirnfläche der Selzschrauben 3-5, 38 in den Schlitz 32 eintritt, und daß die Stirnflächen beider Setzschrauben 36,38 parallel zu den Schlitzwandungen der Schenkel 3(M und 30fl verlaufen. Das von den mit Schrägflächen versehenen Scheiteln 3OA und 30Ö geführte Garn wird jetzt zwischen die Stirnflächen der Setzschrauben 36,38 geleitet und erreicht den Scheitelpunkt 33. wo es den Lichtstrahl vollständig unterbricht, der von der Lichtquelle P schräg durch das Knie geht, um danach in den Schlitz 32 und hinter dem Scheitelpunkt 33 in die Mitlelboh-
rung 34 und in die Bohrung 35 einzutreten, in der es au die Fotozelle R auftrifft. Die Fotozelle R ist über einei nicht näher erläuterten, bekannten Schaltkreis mit den Motor Mim der Weise verbunden, daß der Motor läuft solange ein Lichtstrahl von der Fotozelle R aufgenom men wird, und daß bei einer Unterbrechung des Licht Strahles der Motor stillgesetzt wird. Zur Einstellung de Abstandes zwischen den Stirnflächen der Setzschrau bcn 36. 38 kann man eine Flachlehrc verwenden, derei Stärke der Stärke des zu verarbeitenden Garnes 2' entspricht.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
509 613/2-

Claims (6)

Patentansprüche:
1. Vorrichtung zum Abziehen einer bestimmten Garnlänge von einem Garnvorrat, mit einer gekrümmten rohrartigen Führung für die mittels einer Saugluft erzeugenden Abzieheinrichtung vom Garnvorrat abgezogene Garnlänge, sowie mit einer im gekrümmten Abschnitt der Führung angeordneten Meß- und Schalteinrichtung, welche bei Anwesenheit von Garn wirksam wird und die Abzieheinrichtung stillsetzt, dadurch gekennzeichnet, daß die robrartige Führung (20, 18, 16) ringsum geschlossen ist und in bestimmtem Abstand von ihrer Eintrittsstelle (22) ein erstes starres Knie und unmittelbar dahinter ein entgegengesetzt gebogenes, zweites starres Knie aufweist, die zusammen ein Doppelknie (16) bilden, und daß zumindest ein Teil der Meß- und Schalteinrichtung (P. R) im Inneren der Führung (20, 18, 16) im Bereich der kurzen Krümmung des eisten starren Knies angeordnet ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Doppelknie (16) je einen geraden Einlaufabschnitt (A), Mittelabschnitt (B) und Aus laufabschnitt (C) aufweist, wobei die Achsen des Einlauf- und Mittelabschnittes andererseits einen Winkel von jeweils mindestens 45° miteinander einschließen.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2. dadurch gekennzeichnet, daß ac Winkel, den die beiden Achsenpaare einschließen, 90J beträgt.
4. Vorrichtung nach den Ansprühen I bis 3. dadurch gekennzeichnet, daß d;e Meß- und Schalteinrichtung eine Fotozelle (R) aufweis», die sich im Bereich der kurzen Krümmung des ersten Knies (A. B] befindet, und daß der Fotozelle (R) eine im Bereich der langen Krümmung des ersten Knies angeordnete Lichtquelle (P) gegenüberliegt, wobei Fotozelle (R) und Lichtquelle (P) Teile einer Tasi- und Stillsetzvorrichtung bilder die bei Anwesenheit von Garn die Abzieheinrichtung abschaltet.
5. Verrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß sich an der Fotozelle (R) ein Organ (28) zum Ausrichten des Garnes (24) befindet.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Organ (28) zum Ausrichten des Garnes (24) gegabelt ist und zwei in das Innere des Doppelknies gerichtete Schenkel (3OA, 30ß) mit schrägen Garnanlageflächen aufweist, die in einen mittleren Schlitz (32) übergehen, hinter dem sich die Fotozelle (R) befindet.
DE2163210A 1971-10-20 1971-12-20 Vorrichtung zum Abziehen einer bestimmten Garnlänge von einem Garnvorrat Expired DE2163210C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US19074171A 1971-10-20 1971-10-20

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2163210A1 DE2163210A1 (de) 1973-04-26
DE2163210B2 DE2163210B2 (de) 1974-08-08
DE2163210C3 true DE2163210C3 (de) 1975-03-27

Family

ID=22702576

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2163210A Expired DE2163210C3 (de) 1971-10-20 1971-12-20 Vorrichtung zum Abziehen einer bestimmten Garnlänge von einem Garnvorrat

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3728550A (de)
JP (1) JPS5138811B2 (de)
CA (1) CA953897A (de)
CH (1) CH539576A (de)
DE (1) DE2163210C3 (de)
GB (1) GB1368141A (de)

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS49143505U (de) * 1973-03-12 1974-12-11
JPS5733263B2 (de) * 1973-11-05 1982-07-16
JPS5759180B2 (de) * 1973-11-05 1982-12-13 Teijin Ltd
JPS5094238A (de) * 1973-12-27 1975-07-26
GB2143548A (en) * 1983-07-21 1985-02-13 Hollingsworth Yarn end catching
JP2561087B2 (ja) * 1987-04-15 1996-12-04 津田駒工業株式会社 無杼織機における給系案内装置
DE3726720A1 (de) * 1987-08-11 1989-02-23 Zinser Textilmaschinen Gmbh Verfahren und vorrichtung zum selbsttaetigen fadenansetzen an einer ringspinnmaschine
DE3925861A1 (de) * 1989-08-04 1991-02-07 Schlafhorst & Co W Kopsvorbereitungseinrichtung zum aufwinden des fadenanfanges auf der huelsenspitze des kopses
DE4004028C2 (de) * 1990-02-10 2001-06-07 Schlafhorst & Co W Verfahren und Vorrichtung zum Bilden einer Fadenreserve auf einer Kreuzspule
DE4025003A1 (de) * 1990-08-07 1992-02-13 Schlafhorst & Co W Kopsvorbereitungseinrichtung mit durch sensorsignale gesteuert vertikal lageveraenderbaren mitteln zum ansaugen des fadenanfanges von der kegeligen bewicklungsoberflaeche von kopsen
US5765770A (en) * 1992-07-08 1998-06-16 W. Schlafhorst Ag & Co. Method and apparatus for grasping a yarn end on a cheese
DE4308058A1 (de) * 1993-03-13 1994-09-15 Schlafhorst & Co W Vorrichtung zum Erkennen eines Fadens in einem luftdurchströmten Kanal
US5590845A (en) * 1993-09-24 1997-01-07 Murata Kikai Kabushiki Kaisha Yarn end finding apparatus and method
DE4434610B4 (de) * 1994-09-28 2005-07-21 Saurer Gmbh & Co. Kg Verfahren und Vorrichtung zum Wickeln eines Fadens
DE19501464C1 (de) * 1995-01-19 1996-05-23 Zinser Textilmaschinen Gmbh Vorrichtung zum selbsttätigen Beheben von Fadenbrüchen an Ringspinnmaschinen
DE19640184B4 (de) * 1996-09-30 2005-10-13 Saurer Gmbh & Co. Kg Verfahren zum Ausreinigen von Garnfehlern an einer Spulstelle einer Spulmaschine
DE102004003174A1 (de) * 2004-01-22 2005-08-11 Saurer Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zum Erkennen eines Fadens

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1276523B (de) * 1961-12-11 1968-08-29 Reiners Walter Dr Ing Pneumatische Vorrichtung zum Aufsuchen und Abziehen des Fadenanfanges einer Textilspule

Also Published As

Publication number Publication date
DE2163210B2 (de) 1974-08-08
JPS5138811B2 (de) 1976-10-23
JPS4848727A (de) 1973-07-10
CA953897A (en) 1974-09-03
GB1368141A (en) 1974-09-25
DE2163210A1 (de) 1973-04-26
US3728550A (en) 1973-04-17
CH539576A (de) 1973-07-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2163210C3 (de) Vorrichtung zum Abziehen einer bestimmten Garnlänge von einem Garnvorrat
DE3138308A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum pneumatischen spleissen gesponnener faeden
DE2939481A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum spleissen von gesponnenen faeden
EP0826952B1 (de) Messung der Fadenzugkraft bei Fadenführungseinrichtung
DE2111316C3 (de) Vorrichtung in einer Spinnmaschine zum Anspinnen eines gewissen von der Spule einer Spindel abgezogenen Garnes an das aus den Lieferwalzen eines vorgeschalteten Streckwerkes austretende Faserband
DE2753349A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum anspinnen eines umwindegarnes
DE4406076A1 (de) Hilfsvorrichtung für den Fadenabzug in einer Spulmaschine
CH660723A5 (de) Pneumatische garnspleisseinrichtung zum spleissen von gesponnenen garnen.
CH622296A5 (en) Yarn-knotting device on a pneumatic spinning machine
WO2003074404A1 (de) Vorrichtung zum erfassen und / oder einstellen einer zugkraft in einem faden
DE3133712A1 (de) Pneumatische fadenspleissvorrichtung fuer gesponnene faeden
EP0796936A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum pneumatischen Unterstützen des Eintragens und Spannens eines Schussfadens in Webmaschinen
DE3315034A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum anspinnen an einem spinnaggregat einer oe-friktionsspinnmaschine
DE3010303A1 (de) Vorrichtung zum unterbrechen der faserbandzufuhr bei offenend-spinnvorrichtungen
DE3236942A1 (de) Aufspulvorrichtung fuer synthetische faeden
DE3206478C2 (de) Vorrichtung zum Abziehen eines Garnendes an rotierenden Textilspulen
DE4115339B4 (de) Spulhülse
CH657836A5 (de) Spleisswerk fuer gesponnene garne.
DE2223638A1 (de) Vorrichtung zum anhalten des vorgarns, insbesondere in einer spinnmaschine
DE3909422A1 (de) Spinnmaschine
DE4202709C1 (en) Twisting unit for cable ply twister - has freely revolving twisting head incorporating horizontally freely shifting bridge and has guide roll at each end
DE69503334T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verbinden von Vorgarn in Spinnmaschinen
DE1760357C3 (de) Vorrichtung zum periodischen Abwickeln und Abmessen vorbestimmter Längen des Schußgarnes für Webmaschinen
DE2543956C3 (de)
DE2461850C3 (de) Vorrichtung zur Bildung einer Fadenreserve auf einer Aufwickelhülse beim Aufspulvorgang

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee