DE2163051A1 - Vorrichtung fuer ausguss-stutzen bei kanistern - Google Patents

Vorrichtung fuer ausguss-stutzen bei kanistern

Info

Publication number
DE2163051A1
DE2163051A1 DE19712163051 DE2163051A DE2163051A1 DE 2163051 A1 DE2163051 A1 DE 2163051A1 DE 19712163051 DE19712163051 DE 19712163051 DE 2163051 A DE2163051 A DE 2163051A DE 2163051 A1 DE2163051 A1 DE 2163051A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
claw
bearing
bracket
cam
spring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19712163051
Other languages
English (en)
Other versions
DE2163051C2 (de
Inventor
Wolfram Dr Schiemann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19712163051 priority Critical patent/DE2163051C2/de
Publication of DE2163051A1 publication Critical patent/DE2163051A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2163051C2 publication Critical patent/DE2163051C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D45/00Clamping or other pressure-applying devices for securing or retaining closure members
    • B65D45/02Clamping or other pressure-applying devices for securing or retaining closure members for applying axial pressure to engage closure with sealing surface
    • B65D45/04Clamping or other pressure-applying devices for securing or retaining closure members for applying axial pressure to engage closure with sealing surface comprising U-shaped or bifurcated members coacting with containers these members remaining connected with the closure and with the container when the container is open, e.g. pivoted bails
    • B65D45/06Clamping or other pressure-applying devices for securing or retaining closure members for applying axial pressure to engage closure with sealing surface comprising U-shaped or bifurcated members coacting with containers these members remaining connected with the closure and with the container when the container is open, e.g. pivoted bails associated with toggle levers, e.g. swing stopper arrangements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)

Description

  • VORRICHTUNG FÜR AUSGU SS-STUTZEN BEI KANISTERN Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung :;zum Verhindern des unbeabsichtigten Öffnens von Deckeln von Ausgußstutzen bei Kanistern, mit zwei parallel zueinander und zu den Griffen des Kanisters weisenden Trägern, deren freie Enden durch einen Querstab miteinander verbunden sind, mit einer Schamieröse, die vom Querstab durchquert wird und die sich als Lappen zu dem auf den Ausgußstutzen aufpressbaren Deckel fortsetzt und mit diesem verbunden ist, mit einem quer zum Deckel sich erstreckenden Lager, das von einer Querachse durchquert wird und mit einer Kralle, deren beide Augen relativ zum Deckel verschwenkbar an den beiden Enden der Querachse seitlich des Deckels gelagert sind und die durch je ein Mittelstück über einen U-Bügel verbunden sind, der sich in geschlossenem Zustand etwa in Höhe der Griffe befindet, mit je einem sich vom Mittelstück aus erstreckenden, gekrummten Finger, der zwischen sich und dem Mittelstück sowie den Augen einen freien Raum beläßt und mit je einem Vorsprung an beiden Seiten des Ausgußstutzens, unter dessen Unterfläche der Finger im geschlossenen Zustand unter erheblichem Druck anliegt.
  • Kanister, wie sie z.B. als 20- und 30-Liter-Wehrmachtskanister bekannt geworden sind, haben Krallenverschlüsse. Fällt der Kanister auf den Verschluß oder hakt die Kralle in ungünstiger Weise irgendwo unter, so kann sich der Krallenverschluß öffnen. Hierzu hat man an einem Drucklappen des U-Bügels bislang ein Loch vorgesehen. Durch dieses Loch kann man einen Draht fädeln und den Draht seinerseits an einem Griff, dem Stutzen od.
  • dgl. befestigen. Die Kralle kann dann nicht aufspringen. Es ist jedoch schwierig, bei einer größerenAnzahl von Kanistern den Draht auf- und zumachen zu müssen und in manchen Situationen ist es außerdem fraglich, ob man überhaupt einen Draht zurVerfugung hat, Das Auf- und Zumachen des Drahts erfordert Werkzeuge und an Draht kann man sich auch verletzen. Damit der Verschluß auch richtig dicht ist, müßte der Draht sehr stramm angezogen sein. Ist er dies nicht, dann öffnet sich der Verschluß soweit, als es die Lockerheit des Drahtes zuläßt Aufgabe der Erfindung ist es, eine Vorrichtung der eingangs genannten Art anzugeben, die auf einfache, massenfertigungsfähige und billige Art und Weise eine Möglichkeit ergibt, den Krallenverschluß in geschlossener Lage des Deckels beliebig oft zu sichern.
  • Erfindungsgernäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß an der Kralle im Bereich des-U-Bügels eine unverlierbare Rastvorrichtung vorgesehen ist, die im geschlossenen Zustand am Lager angreift und die Schließlage der Kralle sichert, daß die Rastvorrichtung durch Betätigung einer Betätigungsvorrichtung außer Eingriff mit dem Lager bringbar ist und daß die Rastvorrichtung beim Schließen überrastet, bis sich die Kralle in Schließlage befindet.
  • Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung gehen aus der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführunasbeispiele hervor. In der Zeichnung ;zeigen im Maßstab 1 :0 Fig. 1 die Seitenansicht der erfindungsgemäßen Vorrichtung, teilweise geschnitten, Fig. 2 die Vorderansicht der Erfindungsgemäßen Vorrichtung, Fig. 3 eine Ansicht ähnlich Fig. 1, jedoch in Längsrichtung des Kanisters quer durch den Stutzenbereich geschnitten, Fig. 4 eine Draufsicht auf Fig. 1 gemäß dem Pfeil D, Fig. 5 einen Schnitt durch eine Einzelheit längs der Linie 5-5 in Fig. 1.
  • Ein Kanister 11 aus Polyäthylen hat Griffe 12. In der Stärke der in Fig. 2 sichtbaren Wandstärke ist ein Stutzen 13 aus Kunststoff angeformt. Um diesen Stutzen herum befindet sich ein Außenring 14 aus Aluminium-Druckguß, der auf nicht dargestellte Weise fest mit dem Stutzen 13 verbunden ist, Ein Nocken 16 zusammen mit einer Rastnut 17 am Außenring 14 verhindert, daß sich der Außenring 14 relativ zum Stutzen 13 drehen kann.
  • Ein Verschlußdeckel 18 ist mit einem Lappen 19 zusammengepunktet, der auf dem Deckel eine Hochwölbung 21 hat, die ein Lager für eine Querachse 22 bildet. Der Lappen 19 verjüngt sich gemäß Fig. 1 nach rechts rund geht dort in eine Langöse 23 über. In dieser'befindet sich ein Querstab 24, dessen Enden in im Umriß dreieckförmigen Trägern 26 eingegossen sind, die sich parallel zueinander im Abstand erstrecken und einstückig mit dem Außenring 14 sind.
  • Damit ist derVerschlußdeckel 18nverIierbar amAußenring 14 gehalten.
  • Die Querachse 22 dient einer Kralle 27 bekannter Gestalt als Lager. Sie hat zwei Augen 28, die mit den Enden der Querachse 22 verbunden sind, dann in ein breites Mittelstück 29 ubergehen und schließlich nach unten und links als nach oben gebogene Finger 31 abschwingen.
  • Die Kralle 27 ist aus Stahlblech in derjenigen Technologie und Bearbeitungsart gefertigt, die bei solchen Krallenverschlussen üblich ist.
  • Am Außenring 14 sind zwei Ösen 32 angespritzt, die einen oberen Quersteg 33 und einen unteren Quersteg 34 haben, die durch einen Schenkel 36 miteinander verbunden sind. Wie man aus Fig. 2 sieht, ist der Quersteg 33 etwas tiefer am Schenkel 36 angesetzt, so daß sich zwischen dessen oberer Stirnfläche 37 und der oberen Stirnfläche 38 des Querstegs 33 eine Stufe 39 ergibt.
  • Die Innenfläche 41 des Querstegs 33 ist ballig gekrümmt und hat einen solchen Verlauf, daß die Rückseite 42 des Querstegs 33 größer ist als die Vorderseite 43. Im Gegensatz hierzu hat der Quersteg 34 rechteckigen Querschnitt.
  • Ein Federstahlband 44 hat in seinen beiden Endbereichen Langlöcher 46 und 47. Es ist etwas schmäler, als der Quersteg 33 lang ist und genau dort angeordnet, wo sich im Betrieb die Oberseite 48 des Fingers 31 befindet. Es ist etwa 1 1/2 mal so breit wie der Finger 31 dick ist. Das Federstahlband 44 ist der Kontur des Querstegs 33 folgend um diesen herum gebogen, wobei die Stufe 39 auch auf die Oberseite das Federstahlband 44 ausrichten kann.
  • Das Federstahlband 44 überlappt auf der Stirnfläche 38 etwas0 Durch die Langlöcher 46, 47 erstreckt sich ein Kopfniet 49, der in den Quersteg 33 eingenietet ist.
  • Wie man sieht, dient das Federstahlband 44 als Druckaufnahmevorrichtung. Der metallische Außenring 14 vermag die beim Schließen auftretenden Kröfte ohne weiteres aufzunehmen.
  • Da er aus Leichtmetall ist, macht er einen Hauptvorteil von Kunststoffkanistern nicht wieder zunichte, nämlich das leichte Gewicht. Ferner gestattet der Leichtmetallspr'itzguß eine kostensparende, nacharbeitsfreie Herstellung. Ansich würde sich der Finger, der niemals völlig entgraten werden kann, bald in die Leichtmetallöse hineinarbeiten, Selbst ehe sich der Finger ganz hindurchgeschnitten hätte, wäre der Krallenverschluß wertlos, denn je tiefer sich der Finger in den Quersteg einschneidet, desto mehr läßt der Schließdruck zwischen Verschlußdeckel und Stutzen nach, Ans ich könnte man als Druckaufnahmevorrichtung auch eine Rolle, Kugel oder sonst einen Wälzkörper in den Quersteg einsetzen. Das Metallband ist jedoch billiger, kann dünn sein, bewegt sich nicht und kann deshalb auch die Bewegungsfähigkeit nicht verlieren, wie dies bei Wälzkörpern der Fall sein könnte. Außerdem schmiegt sich das Metallband der Form der Öse an und ergibt eine großflächige Anlageflache, wogegen bei Wälzkörpern Linienpressung oder gar Punktpressung auftritt. Das Federstahlband kann man serienmäßig billig und sehr oberflächenhart erhalten. Die Befestigung durch ein Stiftglied hat sich in der Praxis sehr bewährt, im Gegensatz zum Kleben, Punktschweißen oder sonstigenVerbindungsarten. Durch das Langloch kann man Toleranzen auffangen und braucht beim Einsetzen des Stiftgliedes dieses nicht gleichzeitig in die Bohrung im Quersteg und zwei Löcher durch die Enden zu stecken. Vielmehr kann man durch das Langloch das Stiftglied zunächst dort bequem einsetzen und dann vollends beim Fluchten der beiden anderen Löcher eindrücken. Indem man das Federstahlband dem winkligen Querschnitt des Querstegs anpaßt, hält sich das Federstahlband allein schon durch seine Formgebung am Quersteg praktisch ausschließlich fest, so daß das Stiftglied wenig beansprucht wird. Damit beherrscht man auf einfache Weise den erheblich positiven oder negativen Schub, der beim Öffnen und Schließen des Verschlusses durch die Finger auf das Federstahlband ausgerbt wird. Die gekrümmte Innenfläche ergibt eine großflächige Anlagefläche zwischen Finger und Federstahlband. Die Vorrichtung zeichnet sich durch geringe Reibungskrafte aus.
  • Koaxial zur geometrischen Längsachse 51 des Stutzens 13 befindet sich in diesem ein Einsatzring 52, der eine Außenverzahnung mit sögezahnförmigem Querschnitt hat, die ebenfalls koaxial zur Längsachse 51 verläuft. Dieser Außenverzahnung 53 entspricht eine Innenverzahnung 54, auf der Innenseite und dem oberen Bereich des Stutzens 13, Schlägt man den Einsatzring 52, der als Einzelteil gespritzt ist, in den Stutzen 13 hinein, so kann man ihn nur noch mit im Betrieb nicht auftretender Gewalt und unter erheblichen Deformationen herausreißen. Als Anschlag beim Eins ieben dient ein senkrecht zur Längsachse 51 sich erstreckender Ringflansch 56, des Einsatzrings 52, der mit seiner unteren Ringfläche 57 auf der ebenfalls ringförmigen Stimfläche 58 des Stutzens 13 aufsitzt. Zu Abdichtzwecken ist im inneren Bereich der Ringfläche 57 eine Nut für einen O-Ring 59 vorgesehen, der den Eckbereich dichtet. Damit sich der Einsatzring 52 nicht dreht, was z. B. dann geschehen kann, wenn man einen Schraubverschluß verwendet, ist an ihm im Bereich der Avßenverzahnung 53 eine Nase 61 vorgesehen, die in eine entsprechende Ausnehmung 62 im Stutzen 13 einrastet. Natürlich könnte man die Nase auch am Stutzen und die Ausnehmung am Einsatzring vorsehen. Hierdurch wird nicht nur verhindert, daß die Innen- und Außenverzahnung 53, 54 sich abreibt, der O-Ring 59 abgerieben wird und daß vor allem das EntlUftungsröhrchen 63 sich drehen kann, dessen inneres Ende 64 in eine solche Richtung zeigen soll, in der sich später beim Entleeren des Kanisters 11 die bekannte Luftblase bildet. Hierzu hat das zunächst parallel zur Längsachse 51 verlaufende Röhrchen einen Knick 66 und verläuft dann schräg nach innen und unten.
  • Auf der Außenseite des Stutzens 13 ist ein Trapezgewinde 65 vorgesehen, dessen etwa senkrecht zur Längsachse 51 stehende Flanken 67 als Tragflanken dienen. Am unteren Ende des Trapezgewindes 66 befindet sich konzentrisch zur Längsachse 51 ein Ringwulst 6S, der Teil einer Ringnut 69 ist, in der ein kräftiger O-Ring 7] gehalten ist.
  • Der Außenring 14 besitzt auf seiner Innenseite ebenfalls ein Trapezgewinde 72, das mit dem Trapezgewinde 66 zusammen wirkt und dessen Flanken 73 auf den Flanken 67 aufliegen, im übrigen jedoch sichtbar axial Spiel haben.
  • Im fertig montierten Zustand wird der O-Ring 71 durch eine Schürze 74 zusammengepresst, so daß die Flanken 67, 73 stets aneinander anliegen und nie Spiel haben0 Man könnte auch irgendein anderes Vorspannmittel verwenden, das den Außenring 14 nach außen drückt.
  • Der untere Rand 76 der Schürze 74 hat einen Abstand von einigen Millimetern von den ndchstliegenden Kunststoffbereichen.
  • Außerhalb des O-Ringes 71 und unterhalb der Träger 26 ist eine Verdrehsicherung 77 vorgesehen, die im Falle des Ausführungsbeispiels eine Kunststoffnase 16 am Kanister 11 unterhalb der Schürze 74 und eine Ausnehmung 17 in der Schürze 74 vorsieht. Die Zuordnung der Trapezgewinde 65, 72 einerseits und der Kunststoffnase 16 und der Ausnehmung 17 andererseits ist so, daß gerade dann, wenn die Träger 26 zu den Griffen 12 weisen, der Außenring 14 genügend weit auf den Stutzen 13 aufgeschraubt ist und zugleich auch die Kunststoffnase 16 in die Ausnehmung 17 einrastet, Die EinPung ist dabei so tief, daß bei den im Betrieb vorkommenden Kräften ein Ausrasten nicht mehr möglich ist. Diesen Schnappeffekt erzielt man hier dadurch, daß die mit einer elastischen Umgebung verbundene Kunststoffnase 16 immer mehr nach innen hinein in den Kanister 11 gedrückt wird, bis die Ausnehmung 17 über ihr steht.
  • Der Verschlußdeckel 18 hat in seinem Innern einen Dichtring 81, der an seinem Innenumfang durch eine Platte 82 gehalten wird. Der Verschlußdeckel 18 hat einen gemäß Fig. 3 nach unten gezogenen Rand 85, dessen untere ringförmige Stimfläche 83 einen deutlich erkennbaren Abstand von der oberen Stirnfläche 84 des Außenrings 14 hat, Die obere Stirnfläche 58 des Stutzens 13 ist ebenfalls mit dem Rand 85 nicht in Berührung und das gleiche gilt auch für die obere Stimfläche 86 des Eirntzrings 52, Kommt nun ein Schlag auf den Verschluß etwa in Richtung des Pfeils D von Fig. 1, so gelangt der Schlag über die federnde Dichtung 81,über den Ringflansch 56'auf den Stutzen 13, der durch den Außenring 14 versteift ist. Erst bei sehr großen Kraften mag es geschehen, daß die Sfirnflache 83 auf der Stirnfläche 84 aufsitzt. Dann wird jedoch der Außenring 14 in Richtung der geometrischen Längsachse 51 eine kleine Relativbewegung zum Stutzen 13 nach unten machen und den O-Ring 71 noch etwas starker zusammenpressen, so daß hier auch eine Stoßminderung erfolgt. Wie man sieht, hat der Abstand zwischen dem Rand 76 IJhd den benachbarten Kunststoffteilen den Sinn, daß bei starkem Eindrücken des Stutzens der Rand 76 nicht in die darunter liegenden Kunststoffteile hineinstanzen kann. Würde rnan die Schürze 74 jedoch nicht starr machen, sondern aus fedemdem Material, so könnte man die auf den darunter liegenden Kunststoffteilen aufsitzen lassen und damit den O-Ring 71 ganz oder teilweise ensparen.
  • Eine weitere Sicherung bei solchen Stürzen besteht noch darin, daß einekxpfartige Ausbeulung 87 vorgesehen ist, die gemäß Fig. 4 eine viertelmondförmige Gestalt hat und mit ihren Spitzen unter den Ösen 32 beginnt . Mit ihrem Bauch reicht die Ausbeulung praktisch bis zur Vorderwand 90 des Kanisters0 Fällt der Kanister auf den Verschluß, so schnappt die Ausbeulung 87 nach innen, wodurch ebenfalls Energie vernichtet wird. Eine solche Schnappvorrichtung könnte man auch anders ausbilden . Sie braucht nicht unbedingt eine viertelmondförmige Gestalt zu haben0 Eine solche Anordnung hat jedoch über ihre energieverzehrende Wirkung hinaus den Vorteil, daß man den Kanister besser entleeren kann, weil die Ausbeulung strömungsgünstigere Verhältnisse schafft und außerdem dient sie auch bei auf dem Kopf stehenden Kanister als Sammelbecken für die letzten Flussigkeitsrest, so daß eine restefreie Entleerung viel einfacher als seither gelingt.
  • In Fig. 1 erkennt man die nicht ausgebeulte Fläche 88 in der Seitenansicht. Der Übergang von der Ausbeulung 87 in die umgebende Fläche 88 ist sanft.
  • Die Erfindung läßt sich auch für Ausgußstutzen verwenden, die statt eines Krallenverschlusses einen Schraubverschluß haben. In diesem Fall wäre auf dem Außenring 14 ein Außengewinde vorzusehen und statt des Verschlußdeckels 18 ein Schraubdeckel.
  • Wenn man in Kauf nehmen kann, daß der Ausströmquerschnitt des Stutzens 13 kleiner ist, so kann man den Außenring 14 durch einen Innenring ersetzen. Man muß dann die Trapezgewinde 65, 72 nach innen verlegen.
  • Ferner ist es nicht unbedingt notwendig, die Träger 26 am Außenring 14 vorzusehen. Man kann auch äquivalente Träger aus Kunststoff im Bereich der Griffe vorsehen. Das Ausführungsbeispiel hat jedoch den Vorteil, daß man alles, was mit dem Außenring 14 zusammenhängt, als Baugruppe herstellen und auf dem Stutzen 13 befestigen kann.
  • Die sägezahnförmige Innenverzahnung 54 des Stutzens 13 bringt es mit sich, daß diese Verzahnung durch Andrehen erzeugt werden muß. Sieht man statt dessen nur eine umlaufende Nut vor, die einen runden, flachen Querschnitt hat, so kann man diese Nut beim Blasen mit herstellen0 Der Einsatzring hat einen zur Nut komplementären Wulst. Auch diese Ausführungsform kann einfach in den Stutzen 13 geschlagen werden.
  • Statt der Nase 61 kann man dort eine Abflachung vorsehen, so daß der Umfang des Einsatzrings 52 unrund wird. Dieser Abflachung entspricht dann ein komplementärer Vorsprung im Stutzen 13, so daß auch hierdurch eine Verdrehsicherung bewirkt wird.
  • Eine Blattfeder 89 ist mit zwei Nieten 91 am Mittelstück 29 angenietet. Die Oberkante 92 befindet sich knapp unterhalb der Oberkante der Kralle 27 in diesem Bereich, während die Unterkante 93 gerade ist. Die Blattfeder 89 ist etwa so breit, wie die Kralle 27 im Mittelstück 29 breit ist. Mit ihrem freien Endbereich 94 erstreckt sie sich wesentlich weiter nach hinten als der U-Bügel 96 der Kralle 27. Gemäß dem Übergang vom Mittelstück 29 zum U-Bügel 96 hat die Blattfeder 89 einen Knick 97 und liegt im Normalzustand eben an. Allerdings kann es erforderlich sein, die Blattf eder 89 mit Löchern zu versehen, daß sich zwischen die Blattfeder 89 und die Kralle 27 klemmender Schmutz aus den Löchem herausfallen kann0 Die gleiche Wirkung erreicht man, wenn man die Blattfeder 89 mit kleinen Erhöhungen versieht, mit denen sie an der Kralle 27 anliegt. Da die Bkttfeder 89 zwar dünn, aber breit ist, kann man sie durch Drücken am Endbereich 94 mit einem Finger oder einem Daumen leicht auslenken. In der Richtung senkrecht hierzu ist sie jedoch sehr steif, wozu auch der Knick 97 beiträgt. Unterhalb des U-Bügels 96 ist ein kreiszylindrischer Stift 98 an die Blattfeder 89 angenietet. Man könnte diesenStift 98 zwar auch höher ansetzen, müßte dann jedoch je nach Gestalt des U-Bügels 96 diesen durchbohren, damit der Stift 98 bewegt werden kann. Dies würde einen T eil des U-Bügels 96 schwächen und die Vorrichtung verteuern. Außerdem ist die Lage des Stifts 98 so, daß er im geschlossenen Zustand des Verschlußdeckels 18 knapp unter der Unterseite 99 des einen Trägers 26 liegt oder an diesem anliegt. Das innere Ende 101 des Stifts 98 reicht im geschlossenen Zustand unter die Unterseite-99. Ferner ist eine nach unten und innen weisende Rastschräge 102 vorgesehen, die so gelegen ist, daß sie beim Schließen zunächst auf die Oberseite 103 des Trägers 26 zu liegen kommt und beim weiteren Abwärtsschwenken der Kralle 27 den Stift 28 nach außen drückt. Dadurch erhält die Blattfeder 89 eine noch größere Vorspannung und drückt den Stift 98 wieder einwärts, wenn er sich unterhalb der Unterseite 99 befindet. Die Anordnung ist bedienungsmößig günstig. Man kann mit dem Daumen der linken Hand hinter den Endbereich 94 fassen, wenn man den Verschluß öffnen will, die Blattfeder 89 nach außen drücken und mit der krnftigeren rechten Hand die Kralle 27 anheben. Es ist also nur beim Öffnen ein besonderer zeitlich kurzer Handgriff notwendig, während beim Schließen wie seither gearbeitet werden kann. Indem man gemäß Fig. 4 den U-Bügel 96 schmal macht, kommt man nahe an die Träger 26 heran und kann den Stift 98 entsprechend kurz halten, so daß keine ungünstigen Momente auftreten, Somit erhält man eine unverlierbare Arretierung, die billig ist, die vertraute Gestalt des Krallenverschlusses nicht ändert und sich in ihrer Funktion zu einem großen Teil auf bereits vorhandene Teile stützt. Die Vorrichtung muß vergleichsweise kleine Kräfte aushalten, da der Stift 98 von der Querachse 22 maximal entfernt ist.
  • 0 Läßt man bei etwa 20 Minus den Kanister vollgefüllt aus 2 m Höhe mit dem Stutzen voran auf eine Betonplatte fallen, so kann es sein, daß sich derVerschlußdeckel 18 etwa in senkrechter Richtung zur geometrischen Längsachse 51 nach hinten verschiebt, wenn das Auffallen auf den Boden streifend erfolgt. Dadurch stehen sich die Dichtflächen nicht mehr richtig gegenüber und der Verschluß kann undicht werden.
  • Zur Abhilfe hierzu ist ein im Querschnitt rechtwinkliges, jedoch in der Krümmung dem Rand 85 folgendes Profil 104 mit einer Schweißnaht 106 auf der Außenseite des Rands 85 angeschweißt. Noch einfacher ist es, den Verschlußdeckel 18 zugleich mit dem Profil 104 zu stanzen und tiefzuziehen. Der etwa waagrecht liegende Schenkel 107 befindet sich auf keinen Fall unterhalb der Stirnfläche 83, weil er sonst ggf, scharfkantig vorspringen würde. Der Abstand von der Stirnfloche 84 des Außenrings 14 ist gering Der nach unten weisende Schenkel 108 folgt der darunter liegenden Außenfläche 109 des Außenrings 14 in geringem Abstand. Dieser Abstand beträgt bei einem 20 L-Kanister-Stutzen 1 mm und weniger, Der Abstand ist danach zu bemessen, daß der Schenkel 108 sofort an der Außenfläche 109 zum Anliegen kommt, wenn die Querverschiebung des Verschlußdeckels 18 unzulässig groß wird. Der Schenkel 108 darf nicht zu weit nach unten ragen, weil dies zum einen mechanisch keine Vorteile bringt und zum andern der Schenkel 108 dann beim Schließen und Öffnen an dem Außenring 14 streifen könnte.

Claims (11)

  1. Paten tans pr üc he:
    Vorrichtung zum Verhindern des unbeabsichtigten Öffnens von Deckeln von Ausgußstutzen bei Kanistern, mit zwei parallel zueinander und zu den Griffen des Kanisters weisenden Trägern, deren freie Enden durch einen Querstab miteinander verbunden sind, mit einer Schamieröse, die vom Querstab durchquert wird und die sich als Lappen zu dem auf den Ausgußstutzen aufpressbaren Deckel fortsetzt und mit diesem verbunden ist, mit einem quer zum Deckel sich erstreckenden Lager, das von einer Querachse durchquert wird und mit einer Kralle, deren beide Augen relativ zum Deckel verschwenkbar an den beiden Enden der Querachse seitlich des Deckels gelagert sind und die durch je ein Mittelstück über einen U-Bügel verbunden sind, der sich in geschlossenem Zustand etwa in Höhe der Griffe befindet , mit je einem sich vom Mittelstück aus erstreckenden, gekrümmten Finger, der zwischen sich und dem Mittelstück sowie den Augen einen freien Raum beläßt und mit je einem Vorsprung an beiden Seiten des Ausgußstutzens, unter dessen Unterfläche der Finger in geschlossenen Zustand unter erheblichem Druck anliegt, dadurch gekennzeichnet, daß an der Kralle im Bereich des U-Bügels (96) eine unverlierbare Rastvorrichtung (89, 98) vorgesehen ist, die im geschlossenen Zustand am Lager (26) angreift und die Schließlage der Kralle (27) sichert, daß die Rastoorrichtung (89, 98) durch Betätigung einer Betätigungsvorrichtung (94) außer-Eingriff mit dem Lager (26) bringbar ist und daß die Rastvorrichtung (89. 98) beim Schließen überrastet, bis sich die Kralle (27) in Schließlage befindet.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Rastvorrichtung (89, 98) einen Nocken (98) aufweist, der durch eine Feder (89) -bestöndig in Schließlage gedrängt wird.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Nocken (98) sich sowohl unterhalb am U-Bügel (96) als auch im geschlossenen Zustand unter einem der Lager (26) befindet und am Lager (26) seinen Anschlag findet.
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Nocken (98) eine Rastschräge (102) aufweist, die bei ihrer beim Schließen auftretenden Schwenkbewegung mit der Rastschruge (102) am Lager (g6) aufgleitet, eine Federvorrichtung (89) spannt und am Ende der Schwenkbewegung unter das Lager (26) schnappt.
  5. 5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Federvorrichtung eine Blattfeder (89) ist, die den Nocken (98) auf ihrer Innenseite trägt, die sich auf der Außenseite der Kralle (27) befinciet, sich dem Verlauf der Kralle (27) im darunter liegenden Bereich anpasst und in ihrem augseitigen Bereich fest mit der Kralle (27) verbunden ist.
  6. 6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Blattfeder (89) bis über den U-Bügel (96) hinaus erstreckt und dort die Betätigungsvorrichtung (94) bildet.
  7. 7. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Blattfeder (89) mit Vorspannung am darunter liegenden Bereich der Kralle (27) anliegt.
  8. 8. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Blattfeder (89) vor allem im Bereich des U-Bügels (96) erheblich breiter als dieser ist.
  9. 9. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der U-Bügel (96) in lichtem Maß wenig breiter als die Lager (26) in Aussenabstand ist.
  10. 10. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Nocken ein vorzugsweise kreiszylindrischer Stift (98) ist, der an der Federvorrichtung (89) angenietet ist.
  11. 11. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Rastvorrichtung (98, 89) ofen betrachtet an der linken Hälfte der Kralle (27) vorgesehen ist.
DE19712163051 1971-12-18 1971-12-18 Vorrichtung für Ausguß-Stutzen bei Kanistern Expired DE2163051C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712163051 DE2163051C2 (de) 1971-12-18 1971-12-18 Vorrichtung für Ausguß-Stutzen bei Kanistern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712163051 DE2163051C2 (de) 1971-12-18 1971-12-18 Vorrichtung für Ausguß-Stutzen bei Kanistern

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2163051A1 true DE2163051A1 (de) 1973-06-20
DE2163051C2 DE2163051C2 (de) 1982-08-26

Family

ID=5828498

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712163051 Expired DE2163051C2 (de) 1971-12-18 1971-12-18 Vorrichtung für Ausguß-Stutzen bei Kanistern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2163051C2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1988009294A1 (en) * 1987-05-19 1988-12-01 Bellino Gmbh & Co Metallwerke Closure for a container
WO1994008863A1 (en) * 1992-10-14 1994-04-28 Valpro Australia Pty. Ltd. Cap assembly for a container

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2352495A (en) * 1942-03-24 1944-06-27 Samuel Stamping And Enameling Can closure
DE899456C (de) * 1938-06-22 1954-10-11 Ambi Budd Presswerk G M B H Verschluss fuer den Fuell- und Ausgiesstutzen von tragbaren Behaeltern, insbesondere Kanistern
DE7006588U (de) * 1970-02-24 1970-07-09 Glasurit Werke Winkelmann Verriegelungsvorrichtung fuer spannringverschluesse.

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE899456C (de) * 1938-06-22 1954-10-11 Ambi Budd Presswerk G M B H Verschluss fuer den Fuell- und Ausgiesstutzen von tragbaren Behaeltern, insbesondere Kanistern
US2352495A (en) * 1942-03-24 1944-06-27 Samuel Stamping And Enameling Can closure
DE7006588U (de) * 1970-02-24 1970-07-09 Glasurit Werke Winkelmann Verriegelungsvorrichtung fuer spannringverschluesse.

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1988009294A1 (en) * 1987-05-19 1988-12-01 Bellino Gmbh & Co Metallwerke Closure for a container
WO1994008863A1 (en) * 1992-10-14 1994-04-28 Valpro Australia Pty. Ltd. Cap assembly for a container

Also Published As

Publication number Publication date
DE2163051C2 (de) 1982-08-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0048421B1 (de) Spender
DE2531919B2 (de) Betätigungsvorrichtung für ein Aerosolventil
WO2000044638A1 (de) Geschlossen gespritzter verschluss
EP0455650B1 (de) Zapfkopf für keg-armaturen
EP0681555B1 (de) Zapfkopf für keg-armaturen
DE2547280A1 (de) Garantieverschluss, insbesondere fuer flaschen
DE2535549C2 (de)
EP0912413B1 (de) Kunststoffhahn für flüssigkeitsbehälter
DE202006006201U1 (de) Vorrichtung zum Verhindern des Ausspritzens von Kraftstoff aus einem Kraftstofftank bei offenem Tankstutzen
DE2163051A1 (de) Vorrichtung fuer ausguss-stutzen bei kanistern
DE2163052C3 (de) Vorrichtung für Ausguß-Stutzen bei Kanistern
DE1247581B (de) Sicherheits- und Entlueftungsventil fuer einen Dampfdrucktopf
EP0287966B1 (de) Fass aus thermoplastischem Kunststoff
DE4426118A1 (de) Zerstäuberkappe für einen Behälter für ein unter Druck stehendes Fluid
WO2003064897A2 (de) Schliessvorrichtung für einen behälter
DE2452766C3 (de) Flaschenverschluß für Kronenkorkenflaschen
DE2151679A1 (de) Vorrichtung fuer ausguss-stutzen bei kanistern
EP3357382B1 (de) Streuvorrichtung mit einem aussenbehälter und einem darin beweglichen innenbehälter
DE4400993A1 (de) Schraubverschluß mit Kindersicherung
DE1256019B (de) Ventil
AT392200B (de) Deckel fuer einen puderbehaelter
DE7623770U1 (de) Behaelter fuer einen Aerosolspender
DE2024385B2 (de) Sicherheitsverschluss fuer einen behaelter
DE201241C (de)
DE202006020013U1 (de) Deckel für einen Speisenbehälter

Legal Events

Date Code Title Description
D2 Grant after examination
8339 Ceased/non-payment of the annual fee