DE2162571A1 - - Google Patents

Info

Publication number
DE2162571A1
DE2162571A1 DE19712162571 DE2162571A DE2162571A1 DE 2162571 A1 DE2162571 A1 DE 2162571A1 DE 19712162571 DE19712162571 DE 19712162571 DE 2162571 A DE2162571 A DE 2162571A DE 2162571 A1 DE2162571 A1 DE 2162571A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
formula
radical
phenyl
methyl
compound according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19712162571
Other languages
English (en)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed filed Critical
Publication of DE2162571A1 publication Critical patent/DE2162571A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic System
    • C07F9/02Phosphorus compounds
    • C07F9/28Phosphorus compounds with one or more P—C bonds
    • C07F9/38Phosphonic acids RP(=O)(OH)2; Thiophosphonic acids, i.e. RP(=X)(XH)2 (X = S, Se)
    • C07F9/40Esters thereof
    • C07F9/4003Esters thereof the acid moiety containing a substituent or a structure which is considered as characteristic
    • C07F9/4006Esters of acyclic acids which can have further substituents on alkyl
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C255/00Carboxylic acid nitriles
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C45/00Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds
    • C07C45/45Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by condensation
    • C07C45/46Friedel-Crafts reactions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C49/00Ketones; Ketenes; Dimeric ketenes; Ketonic chelates
    • C07C49/76Ketones containing a keto group bound to a six-membered aromatic ring
    • C07C49/782Ketones containing a keto group bound to a six-membered aromatic ring polycyclic
    • C07C49/792Ketones containing a keto group bound to a six-membered aromatic ring polycyclic containing rings other than six-membered aromatic rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C57/00Unsaturated compounds having carboxyl groups bound to acyclic carbon atoms
    • C07C57/30Unsaturated compounds having carboxyl groups bound to acyclic carbon atoms containing six-membered aromatic rings
    • C07C57/42Unsaturated compounds having carboxyl groups bound to acyclic carbon atoms containing six-membered aromatic rings having unsaturation outside the rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C57/00Unsaturated compounds having carboxyl groups bound to acyclic carbon atoms
    • C07C57/46Unsaturated compounds having carboxyl groups bound to acyclic carbon atoms containing six-membered aromatic rings and other rings, e.g. cyclohexylphenylacetic acid
    • C07C57/48Unsaturated compounds having carboxyl groups bound to acyclic carbon atoms containing six-membered aromatic rings and other rings, e.g. cyclohexylphenylacetic acid having unsaturation outside the aromatic rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C57/00Unsaturated compounds having carboxyl groups bound to acyclic carbon atoms
    • C07C57/52Unsaturated compounds having carboxyl groups bound to acyclic carbon atoms containing halogen
    • C07C57/58Unsaturated compounds having carboxyl groups bound to acyclic carbon atoms containing halogen containing six-membered aromatic rings
    • C07C57/60Unsaturated compounds having carboxyl groups bound to acyclic carbon atoms containing halogen containing six-membered aromatic rings having unsaturation outside the rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C59/00Compounds having carboxyl groups bound to acyclic carbon atoms and containing any of the groups OH, O—metal, —CHO, keto, ether, groups, groups, or groups
    • C07C59/40Unsaturated compounds
    • C07C59/58Unsaturated compounds containing ether groups, groups, groups, or groups
    • C07C59/64Unsaturated compounds containing ether groups, groups, groups, or groups containing six-membered aromatic rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C59/00Compounds having carboxyl groups bound to acyclic carbon atoms and containing any of the groups OH, O—metal, —CHO, keto, ether, groups, groups, or groups
    • C07C59/40Unsaturated compounds
    • C07C59/58Unsaturated compounds containing ether groups, groups, groups, or groups
    • C07C59/64Unsaturated compounds containing ether groups, groups, groups, or groups containing six-membered aromatic rings
    • C07C59/66Unsaturated compounds containing ether groups, groups, groups, or groups containing six-membered aromatic rings the non-carboxylic part of the ether containing six-membered aromatic rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C59/00Compounds having carboxyl groups bound to acyclic carbon atoms and containing any of the groups OH, O—metal, —CHO, keto, ether, groups, groups, or groups
    • C07C59/40Unsaturated compounds
    • C07C59/58Unsaturated compounds containing ether groups, groups, groups, or groups
    • C07C59/64Unsaturated compounds containing ether groups, groups, groups, or groups containing six-membered aromatic rings
    • C07C59/66Unsaturated compounds containing ether groups, groups, groups, or groups containing six-membered aromatic rings the non-carboxylic part of the ether containing six-membered aromatic rings
    • C07C59/68Unsaturated compounds containing ether groups, groups, groups, or groups containing six-membered aromatic rings the non-carboxylic part of the ether containing six-membered aromatic rings the oxygen atom of the ether group being bound to a non-condensed six-membered aromatic ring

Description

Verfahren zur Herstellung von Zimtsäure-Derivaten
Die vorliegende Erfindung betrifft neue Zimtsäure-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie Schädlingsbekämpfungsmittel und Verfahren, zur Bekämpfung von Schädlingen unter Verwendung der neuen Wirkstoffe.
Die neuen Zimtsäure-Derivate entsprechen der Formel:
(D
In dieser Formel bedeuten:
R. den Cyclohexyl-, Phenyl- oder Phenoxy-Rest, den über ein aliphatisehes Brückenglied gebundenen Cyclohexyl-, Cyclohexenyl-, Phenyl- oder 4-Methoxyphenyl-Rest, einen Phenylalkoxy- oder Phenoxyalkoxy-Rest, einen durch niederes Alk;/L, Alkoxy, Halogen und/oder Hydroxyl substituierten Phenyl- oder Phenoxy-Rest und
209830/1201
Rp die Cyanogruppe, die gegebenenfalls durch Alkyl sub-'r stituierte Carbamoylgruppe oder, sofern R, eine von unsubstituiertem Phenyl verschiedene Bedeutung hat., die Carboxyl- oder eine Alkoxycarbonylgruppe. Unter einem aliphatischen Brückenglied ist ein Alkylen-. oder Alkenylen-Rest mit 1 bis 5* bzw. 2 bis 5 Kohlenstoffatomen · zu verstehen, bevorzugt sind Methylen, ein Polymethylen-Rest mit 2 bis 4 Methylen-Gruppen, Vinylen und Propylen. Bei Alkyl- und Alkoxy-Resten handelt es sich um niedere Reste mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen, beispielsweise um Methyl, Aethyl, n-Propyl, Isopropyl, η-Butyl und n-Pentyl, sowie die Isomeren der letztgenannten Reste; sowie um Methoxy, Aethoxy, Propoxy, Isopropoxy, n-Butoxy und n-Pentoxy, etc.
Die neuen Zimtsäure-Derivate der Formel I werden gemäss vorliegender Erfindung hergestellt, indem man ein Acetophenon der Formel:
C = O (II)
in der R, die unter Formel I angegebenen Bedeutungen hat, mit einem Phosphonsaureester der Formel:
P-CH0-R0' (III)
R4 0
in der R, und R^ je einen niederen Alkoxy- oder einen gegebenenfalls substituierten Phenoxy-Rest und R ' Cyano, die gegebenen-
209830/1201
falls durch Alkyl substituierte Carbaraoyl-Gruppe und, sofern R eine von unsubstituiertem Phenyl verschiedene Bedeutung besitzt, auch eine Alkoxycarbonylgruppe darstellen, in Gegenwart einer Base umsetzt und gegebenenfalls die erhaltenen Ester der Formel I zu den entsprechenden Säuren verseift.
Als Basen kommen fllr das beschriebene Verfahren Alkoholate, Amide oder Hydroxide von Alkali- und Erdalkalimetallen, sowie stark basische Amine in Betracht. Man führt das Verfahren vorteilhaft in Gegenwart von gegenüber den Reaktionspartnern inerten Lösungs- oder Verdünnungsmitteln durch, beispielsweise in aromatischen Kohlenwasserstoffen A wie Benzol, Toluol, Xylol, weiterhin Alkanolen wie Methanol, Aethanol, Propanol, Isopropanol oder Butanolen, Glykolen, sowie Aethern, wie Diisopropyläther, Tetrahydrofuran, Dioxan oder Ν,Ν-dialkylierten Amiden wie Dialkylformamiden, N-Methylpyrrolidon, SuIfoxiden, etc..
Die Reaktionstemperaturen liegen im Bereich von 0° - 150° und sind abhängig von den eingesetzten Ausgangsmaterialien und der jeweiligen Base. ν
Die erhaltenen Zimtsäure-Derivate der Formel I, in
denen R« eine Alkoxycarbonylgruppe darstellt, können durch , alkalische Verseifung in die entsprechenden Zimtsäure-Derivate der Formel I, in der R2 die Carboxylgruppe bedeutet, Übergeführt werden. Die Verbindungen der Formel I, in denen R2 die Cyanogruppe darstellt, können durch Verseifung in solche Verbindungen der Formel I, in denen R2 ■ die Carbamoyl- oder Carboxylgruppe bedeutet, Übergeführt werden. Eine Carboxylgruppe R2 kann anschliessend auch in eine Ilalogencarbonylgruppe übergeführt werden und dann durch Behandlung mit Ammoniak, einem primären oder sekundären Amin zu den entsprechenden Carbamoylgruppen umgewandelt werden^
Die Verseifung eines Alkoxycarbonyl-Restes oder der Cyano-
2 0 9 8 3 0/1201
gruppe kann sowohl sauer als auch alkalisch, z.B. mit wässrigen Lösungen anorganischer oder organischer Säuren, wie Salzsäure. Schwefelsäure, Essigsäure, etc. oder wässrigen Lösungen von Alkalihydroxiden, wie Natrium- oder Kaliumhydroxid, erfolgen. Bei der sauren Verseifung von Nitrilen erhält man die entsprechenden Amide der Formel I.
Die Wirkstoffe der Formel I eignen sich zur Bekämpfung der verschiedenartigsten tierischen und pflanzlichen Schädlingen, insbesondere zur Bekämpfung von Insekten. Im Gegensatz.zu den meisten der bisher bekannten Insektiziden die als Kontakt- oder Frassgifte die Tiere töten, lähmen oder vertreiben, beeinflussen die Wirkstoffe der Formel I deren Entwicklung.
So wird bei den Insekten beispielsweise die Häutung (bei Hemimetabolen) oder die Umwandlung zur Imago (bei Halometabolen) gestört. Die Generationsfolge wird unterbrochen und die Tiere werden somit indirekt getötet. Für Warmblüter sind die Zimtsäure-Derivate praktisch ungiftig. Ausserdem werden diese Verbin- ^ düngen leicht abgebaut, eine Kumulation ist daher ausgeschlossen.
Die neuen Zimtsäure-Derivate können vor allern zur Bekämpfung folgender Pflanzen-, Vorrats- und Hygieneschädlingen eingesetzt werden:
Gegen Insekten der Ordnung und Familien:
209830/1201
Orthoptera
Isoptera Hemiptera
Coleoptera
Lepidoptera
Acrididae (z .B. 2162571
S Gryllidae (z .B. Locusta, Sehistocerca)
Blattidae (z .B. Acheta, Gryllus)
Blattella germanica,
Periplane ta arnericana,
Kalotermitidae N .B. Nauphoeta cinerea)
Miridae (z .B. Kalotermes)
Piesmidae (z .B. Distantiella)
Lygaeidae (z .B. Piesma)
Pyrrhocoridae tsi .B. Lygus)
Pentatomidae tsi .B. Dysdercus)
Cimicidae tsi .B. Eurydema)
Reduviidae (z .B. Gimex)
Jassidae (z, .B. Rhodnius)
Eriosomatidae N .B. Empoasca)
Lecaniidae tsi .B. Eriosoma)
Carabidae tsi .B. Coccus)
Elateridae ISl ,B. Carabus)
Coccinellidae (z. ,B. Agriotes)
Tenebrionidae tsi ,B. Epilachna)
Dermestidae (z. ,B. Tribolium, Tenebrio)
Dermestes, Anthrenus,
Cucujidae tsi B. Attagenus)
Chrysomelidae tsi B. Oryzaephilus)
Leptinotarsa, Melasoma,
Curculionidae (z. B. Phyllotreta)
Scolytidae (z. B. Sitona, Anthonomus)
Scarabaeidae (z. B. Scolytus)
Pyralidae (z. B. Melolontha)
Phyticidae (z. B. Diatraea)
Pyraustidae (z. B. Anagasta)
Crambidae (z. B. Pyralis)
Tortricidae (z. B. ChiIo)
Galleriidae (z. B. Pandemis)
Lyonetlidae (z. B. Galleria)
Lyonetia)
20 9 8 30/1201
Diptera
Plutellidae
Lymantriidae
Noctuidae
Culicidae
Simuliidae
Tipulidae
Yponomeutidae (z.B. Hyponomeut^) &" / r
Pieridae (z.B. Pieris)
(z.B. Plutella) (z.B. Lymantria) (z.B. Spodoptera) (z.B. Aedes) (z.B. Simulium) (z.B.. Chironomus),
Die Verbindungen der Formel I können für sich allein oder , zusammen mit geeigneten Trägern und/oder Zuschlagstoffen eingesetzt werden. Geeignete Träger und Zuschlagstoffe können fest oder flüssig sein und entsprechen den in der Formulierungstechnik üblichen Stoffen wie z.B. natürlichen oder regenerierten Stoffen, Lösungs-, Dispergier-, Netz-, Haft-, Verdickungs-, Binde- und/oder Düngemitteln.
Die Herstellung erfindungsgemässer Mittel erfolgt in an sich bekannter Weise durch inniges Vermischen und/oder Vermählen von Wirkstoffen der Formel I mit den geeigneten Trägerstoffen, gegebenenfalls unter Zusatz von gegenüber den Wirkstoffen inerten Dispergier- oder Lösungsmitteln. Die Wirkstoffe können in den folgenden Aufarbeitungsformen vorliegen und angewendet v/erden:
feste Aufärbeitungsformen:
Stäubemittel, Streumittel, Granulate, Umhüllungsgranulate, Imprägnierungsgranulate und Homogengranulate
flüssige Aufarbeitungsformen: a) in Wasser dispergierbare
Wirkstoffkonzentrate:
Spritzpulver (wettable powder), Pasten, Emulsionen;
2 09830/1201
-T-
b) Lösungen
Zur Herstellung fester Aufarbeitungsformen (Stäubemittel, Streumittel) werden die Wirkstoffe mit festen Trägerstoffen vermischt. Als Trägerstoffe kommen zum Beispiel Kaolin, Talkum, Bolus, Löss, Kreide, Kalkstein, Kalkgries, Ataclay, Dolomit, Diatomeenerde, gefällte Kieselsäure, ErdalkaliSilikate, Natrium- und Kaliumaluminiumsilikate (Pe.ldspäte und Glimmer), Calcium- und Magnesiumsulfate, Magnesiumoxid, gemahlene Kunststoffe, Düngemittel, wie Ammoniumsulfat, Ammoniumphosphat, Ammoniumnitrat, Harnstoff, gemahlene pflanzliche Produkte, wie Getreidemehl, Baumrindenmehl, Holzmehl, Nussschalenmehl, Cellulosepulver, Rückstände von Pflanzenextraktionen, Aktivkohle etc., je für sich oder als Mischungen untereinander in Frage.
Granulate lassen sich sehr einfach herstellen, indem man einen Wirkstoff der Formel I in einem organischen Lösungsmittel löst und die so erhaltene Lösung auf ein granuliertes Mineral, z.B. Attapulgit, SiOp, Granicalcium, Bentonit usw. aufbringt und dann das organische Lösungsmittel wieder verdampft.
Es können auch Polymerengranulate dadurch hergestellt werden, dass die Wirkstoffe der Formel Ϊ mit polymerisierbaren Verbindungen vermischt werden (Harnstoff/Formaldehyd; Dicyandiamid/ Formaldehyd; Melamin/Formaldehyd oder andere), worauf eine schonende Polymerisation durchgeführt wird, von der die Aktivsubstanzen unberührt bleiben, und wobei noch während der Gelbildung die Granulierung vorgenommen wird. Günstiger ist es, fertige, poröse Polymerengranulate (Harnstoff/Formaldehyd, Polyacrylnitril, Polyester und andere) mit bestimmter Oberfläche und günstigem voraus be-
2098 30/120 1
stimmbaren Adsorptions/DeSorptionsverhältnis mit den Wirkstoffen z.B. in Form ihrer Lösungen (in einem niedrig siedenden Lösungsmittel) zu imprägnieren und das Lösungsmittel zu entfernen. Derartige Polymerengranulate können in Form von Mikrogranulaten mit Schüttgewicht von vorzugsweise 3OO g/Liter bis 600-g/Liter auch mat Hilfe von Zerstäubern ausgebracht werden. Das Zerstäuben kann über ausgedehnte Flächen von Nutzpflanzenkulturen mit Hilfe von Flugzeugen durchgeführt werden.
Granulate sind auch durch Kontaktieren des Trägermaterials mit den Wirk- und Zusatzstoffen und anschliessendem Zerkleinern erhältlich.
Diesen Gemischen können ferner den Wirkstoff stabilisierende Zusätze und/oder nichtionische, anionaktive und kationaktive Stoffe zugegeben werden, die beispielsweise die Haftfestigkeit der Wirkstoffe auf Pflanzen und 'Pflanzenteilen verbessern (Haft- und Klebemittel) und/oder eine bessere Benetzbarkeit (Netzmittel) sowie Dispergierbarkeit (Dispergatoren) gewährleisten.
Beispielsweise kommen folgende Stoffe in Frage: Olein-KaIk-Mischung, Cellulosederivate (Methylcellulose, Carboxymethylcellulose), Hydroxyathylenglykolather von Mono- und Dialkylphenolen mit 5-15 AethylenoxidresteA pro Molekül und 8-9 Kohlenstoffatomen im Alkylrest, Ligninsulfonsäure, deren Alkali- und Erdalkalisalze, Polyäthylenglykoläther (Carbowachs), Pettalkoholpolyglykolather mit 5-20 Aethylenoxidresten pro Molekül und 8-I8 Kohlenstoffatomen im Fettalkoholteil, Kondensationsprodukte von Aethylenoxid, Propylenoxid, Polyvinylpyrrolidone, Polyvinylalkohole, Kondensationsprodukte von Harnstoff-Formaldehyd sowie Latex-Produkte.
209830/1201
In Wasser dispergierbare Wirkstoffkonzenträte, d.h. Spritzpulver (wettable powder), Pasten und Emulsionskonzentrate stellen. Mittel dar, die mit Wasser auf jede gewünschte Konzentration verdünnt Werden können. Sie bestehen aus Wirkstoff, Träger-. stoff, gegebenenfalls den Wirkstoff·stabilisierenden Zusätzen, oberflächenaktiven Substanzen und Antischaummittel und gegebenenfalls. Lösungsmitteln.
Die Spritzpulver (wettable powder) und Pasten werden erhalten, indem man die Wirkstoffe mit Dispergiermitteln und pulverförmigen Trägerstoffen in geeigneten Vorrichtungen bis zur Homogenität vermischt und vermahlt. Als Trägerstoffe kommen beispiels- . weise die vorstehend für die festen Aufarbeitungsformen erwähnten in Frage. In machen Fällen ist es vorteilhaft, Mischungen verschiedener Trägerstoffe zu verwenden. Als Dispergatoren können beispielsweise verwendet werden: Kondensationsprodukte von sulfonierten! Naphthalin und sulfonierten Naphthalinderivaten mit Formaldehyd, Kondcnstionsprodukte des Naphthalins bzw. der Naphthalinsulfonsäuren mit Phenol und Formaldehyd sowie Alkali-, Ammonium- und Erdalkalisalze von Ligninsulfonsäure, weiter Alkylarylsulfonate, Alkali- und Erdalkalimetallsalze der Dlbutylnaphthalinsulfonsäure, Fettalkoholsulfate, wie Salze sulfatierter Hexadecanole, Heptadecanole, Octadecanole und Salze von sulfatiertem Fettalkoholglykoläther, das Natriumsalz von GLe ylmethyltaurid, ditertiäre Aethylenglykole, Dialkyldilaurylammoniumchlorid^und fettsaure Alkali- und Erdalkalisalze.
Als Antischaummittel kommen zum Beispiel Silicone In Frage.
2098 30/120 1
Die Wirkstoffe werden mit den oben aufgeführten Zusätzen so vermischt, vermählen, gesiebt und passiert, dass bei den Spritzpulvern der festen Anteil eine KorngrÖsse von 0,02 bis 0,04 und bei den Pasten von 0,03 mm- nicht überschreitet. Zur Herstellung von Emulsionskonzentraten und Pasten werden Dispergiermittel, wie sie in den vorangehenden Abschnitten aufgeführt wurden, organische Lösungsmittel und Wasser verwendet. Als Lösungsmittel kommen beispielsweise" Alkohole, Benzol, Xylole, Toluol, Dimethylsulfoxid und m im Bereich von 120 bis 3500C siedende Mineralölfraktionen, in Präge. Die Lösungsmittel müssen praktisch geruchlos, nicht phytotoxisch und den Wirkstoffen gegenüber inert sein.
Ferner können die erfindungsgemässen Mittel in Form von Lösungen angewendet werden. Hierzu wird der Wirkstoff bzw. werden "mehrere Wirkstoffe der allgemeinen Formel I in geeigneten orga- ·. ' nischen: Lösungsmitteln, Lösungsmittelgemischen oder Wasser gelöst, Als organische Lösungsmittel können aliphatische und aromatische Kohlenwasserstoffe, deren chlorierte Derivate, Alky!naphthaline, W' Mineralöle allein oder als Mischung untereinander verwendet werden. Der Gehalt an Wirkstoff in den oben beschriebenen Mitteln liegt zwischen 0,1 bis 95$, dabei ist zu erwähnen, dass bei der Applikation aus dem Flugzeug oder mittels anderer geeigneter Applikationsgeräte Konzentrationen bis zu 99,5# oder sogar reiner Wirkstoff eingesetzt werden können.
Die Wirkstoffe der Formel I können beispielsweise wie folgt formuliert werden:
Stäubemittelί Zur Herstellung eines a)· 5$igen und b) 2#igen Stäubemittels werden die folgenden Stoffe verwendet}
2 0 9 8 3 0/1201
a) 5 Teile Wirkstoff·
95 Teile. Talkum·;
b) 2 Teile V/irkstoff
1 Teil hochdisperse Kieselsäure, 97 Teile Talkum
Die Wirkstoffe werden mit den Trägerstoffen vermischt und vermählen.
Granulat: Zur Herstellung eines 5$igen Granulates werden die folgenden Stoffe verwendet:
- 5 Teile Wirkstoff
0,25 Teile Epichlorhydrin, · ·· .'0,25 Teile Cetylpolyglykolather,
3,50 Teile Polyäthylenglykol 91 Teile Kaolin (Korngrösse 0,3 - 0,8 mm).
Die Aktivsubstanz wird mit Epichlorhydrin vermischt und mit β Teilen Aceton gelöst, hierauf wird Polyäthylenglykol· und Cetylpolyglykolather zugesetzt. Die so erhaltene Lösung wird auf Kaolin aufgesprüht und anschliessend das Aceton im Vakuum verdampft. Spritzpulver: Zur Herstellung eines a) 40$igen, b) und c) 25^igen d) 10 #igen Spritzpulvers werden folgende Bestandteile verwendet:
a) 40 Teile Wirkstoff ·
5 Teile Ligninsulfonsäure-Natriumsalz,
1 Teil Dibutylnaphthalinsulfonsäure-Natriumsalz,
54 Teile Kieselsäure;
2 0 9 8 3 0/1201
b) 25 Teile Wirkstoff
4,5 Teile Calcium-Ligninsulfonat,
1,9 Teile Champagne-Kreide—Hydroxyäthylcellulose-Gemisch (l:l),
1,5 Teile Natrium-dibutyl-naphthalinsulfonat, 19,5 Teile Kieselsäure,
19,5 Teile Champagne-Kreide,
28,1 Teile Kaolin;
c) 25 Teile Wirkstoff
2,5 Teile Isooctylphenoxy-polyoxyäthylen-äthanol, 1,7 Teile Champagne-Kreide-Hydroxyäthylcellulose-
Gemisch (1:1),
8,3 Teile Natriumaluminiumsilikat, . 16,5 Teile Kieselgur, 46 Teile Kaolin;
d) 10 Teile Wirkstoff
3 Teile Gemisch der Natriumsalze von gesättigten
Fettalkoholsulfaten,
5 Teile Naphthalinsulfonsäure-Formaldehyd-Kondensat, Teile Kaolin.
Die Wirkstoffe werden in geeigneten Mischern mit den Zuschlagstoffen innig vermischt und auf entsprechenden Mühlen und Walzen vermählen. Man erhält Spritzpulver, die sich mit Wasser zu Suspensionen jeder gewünschten Konzentration verdünnen lassen. Emulgierbare Konzentrate: Zur Herstellung eines a) lO^igen und b) 25$igen emulgierbaren -Konzentrates werden folgende Stoffe vorwendet:
209830/1201
a) 10 Teile Wirkstoff ~5ΛTeile epoxydiertes Pflanzenöl,
13*^ Teile eines Kombinationsemulgators, bestehend aus Fettalkoholpolyglykolather und Alkylarylsulfonat-Calcium-Salz,
40 Teile Dimethylformamid, . . '
43,2 Teile Xylol; b)' 25 Teile Wirkstoffsäureester,
2,5 Teile epoxydiertes Pflanzenöl, i
10 Teile eines Alkylarylsulfonat-Fettalkoholpoly-
glykoläther-Gemi sches, 5 Teile Dimethylformamid, 57,5 Teile Xylol.
Aus diesen Konzentraten können durch Verdünnen mit Wasser Emulsionen jeder gewünschten Konzentration hergestellt werden. Sprühmittel: Zur Herstellung eines 5 #igen Sprüh-' .;., mittels werden die folgenden Bestandteile verwendet:
5 Teile Wirkstoff, (
1 Teil Epichlorhydrin, 94 Teile Benzin (Siedegrenzen 16O°-19O°C);
Diese Lösung wird mit Druckspritzen versprüht.
209830/120
Beispiel 1
a) 73 g Aluminiumchlorid werden in 250 ml Schwefelkohlenstoff suspendiert. Bei 0-50C werden unter starkem RUhren 80 g 4-Cyclohexylbenzol und 45 g Acetylchlorid, gelöst in 250 ml Schwefelkohlenstoff, in diese Suspension eingetragen. Das Reaktionsgemisch wird anschliessend 30 Minuten bei 0°C gehalten und dann 4 Stunden auf dem Wasserbad erhitzt. Nach dem Abkühlen wird das Gemisch portionsweise in verdünnte Salzsäure- 100 ml konzentrierte Salzsäure in 2 Litern Eiswasser-gegeben. Die wässrige Lösung wird mehrmals mit Diäthyläther extrahiert. Nach dem Trocknen und Abdestillieren des Aethers erhält man das 4-Cyclohexylacetophenon mit dem Fp 68-70^1
b) 50 g 4-Cyclohexyl-acetophenon werden in 250 ml Dimethylformamid vorgelegt und unter RUhren werden 65 g Diäthylphosphonessigsäuremethylester, gelöst in 50 ml Dimethylformamid und 8 g metallisches Natrium, gelöst in 100 ml Methanol, gleichzeitig innerhalb einer halben Stunde zugetropft. Das Reaktionsgemisch wird dann 2 Stunden auf 50° erhitzt und anschliessend in Eiswasser gegossen. Die mit Eisessig neutralisierte wässrige Lösung wird mehrmals mit Diäthyläther extrahiert. Nach dem Trocknen der ätherischen Lösung .und dem Abdestillieren des Lösungsmittels wird der Rückstand fraktioniert. Der 4-Cyclohexyl-ß-methylzimtsäuremethylester hat den Siedepunkt 161-162,5°/0,08 Torr.
Die Herstellung des Diäthyl-phosphonessigsäureesterserfolgte durch Umsetzung von Triätylphosphit mit Chloressigsäuremethylester bei Temperaturen von 100° - 19O0C. Kp: 143-145,5°C/15 Torr,
Auf analoge Weise werden die folgenden Verbindungen der Formel I hergestellt:
09-8 30/1201
Verbindungen: Physikalische
Daten:
^-Phenyl-jB-methyl-zimtsäurediäthylamid 4- (41 -Tolyl) -ß-tnethyl-zimtsäuremethylester
4-(4' -n-Butylphenyl)-/3-methyl-zimtsäuremethylester
4-(4'-n-Butylphenyl)-ß-methyl-zimtsäurenitril
4-(4' -n-Butylphenyl-ß-methyl-ziTntsäurediäthylamid
4-(41-Hydroxyphenyl)-ß-methyl-zimtsäuremethylester
4-'(4' -Hydroxyphenyl) -ß-me thy !-zimtsäurenitril
4-(4'-Hydroxyphenyl)-ß-methyl-zimtsäurediMthylamid
4-(4' -Methoxyphenyl)-/3-methyl-zimtsäuremethylester
4- (41 -Methoxyphenyl) -/3-methyl-zimtsäurenitril
4-(4l-Fluorphenyl)-ß-methyl-zimtsäuretnethylester
4-(41-Fluorphenyl)-ß-methyl-zimtsäurediäthylamid
4-(4'-Bromphenyl)-ß-methyl-zimtsäure
4-(4'-Bromphenyl)-ß-methyl-zimtsäuremethylester 4-(41-Bromphenyl)-^-methyl-zimtsäurenitril 4-Cyclohexyl-p-methyl-zimtsUure Kp/Fp
80-85
95-979C 76-78 0C
6O-62°c
155-158°c 225-23O°c
168-171°c
131-132,S1
158-161°c
700C
88-900C. 2O4-2O7°c 15O-152°C
164-166°c 16O-162°c
209830/ 1201
Verb indungen :
Physikalische Daten:
4-Cyclohexyl-ß-methyl-zimtsäurediäthylamid 4-Phenoxy-ß-methyl-zimtsäure 4-Phenoxy-ß-methyl-zimtsäuremethylester 4-Phenoxy-ß-methyl-zimtsäurenitril 4-Phenoxy-ß-methyl-zimtsäuremethylamid 4-Phenoxy-ß-methyl-zimtsäurediäthylamid
4-(4*-Aethylphenoxy)-ß-methyl-zimtsäuremethylester
4-(41-Aethylphenoxy)-ß-methyl-zimtsäurenitril
4-(41-Aethylphenoxy)-ß-methyl-zimtsäurediäthylamid
4-(4' -Chlorphenoxy)-ß-methyl-zimtsäuremethylester 4-(4!-Chlorphenoxy)-ß-methyl-zimtsäurenitril 4-(4'-Bromphenoxy)-ß-methyl-zimtsäure
4-(41-Bromphenoxy)-ß-methyl-zimtsäuremethylester
4-(4J-Bromphenoxy)-ß-methyl-zimtsäurenitril
4-(4'-Bromphenoxy)-ß-methyl-zimtsäurediäthylamid
4-Benzyl-ß-methyl-zimtsäure
Kp/Fp
l71-173^O,OO5mniHg 158-159°C
161-163t/O,OOlmmHg
181-184°O/O? 005mm ife
17O-17lVO,OO5mirHg
58-6O0C
211^/0,001 mm Hg
. 35-38°C
60-6l°C
59-6i°c ,
96-98 c
on
n D = 1,6004
209830/1201
V e r b i η d u n gen :
Physikalische Daten:
4-Benzyl-j3-methyl-zimtsauremethylester 4- (4' -Methoxybenzyl) -/3-methyl-zimtsäure
4-(4' -Methoxybenzyl)-ß-methyl-zimtsäuremethylester
4-(4'-Methoxybenzyl)-/3-methyl-zimtsäurenitril
4-(2'-Phenyläthyl)-ß-methyl-zimtsäuremethylester
4-(3'-PhenyIpropyl)-methy1-zimtsäurernethyI-ester
4-(3' -Phenylpropyl)-ß-methyl-zimtsäurenitril
4-Cyclohexylmethyl-/3-methyl-zimt säur emethylester
4-Cyclohexylmethyl-/3-methyl-zimtsäurenitril
4-Cyclohexylmethyl-/3-methyl-zimtsäurediäthylamid 4-Benzyloxy-/3-methyl-zimt säure 4-Benzyloxy-/3-methyl-zimt säuremethylester 4-Benzyloxy-ß-methyl-zimtsäurenitril 4-Benzyloxy-/3-methyl-zimtsäurediäthylamid
4- (2' -Pheny läthoxy) - β -me thy 1-zirnt säuremethylester
4- (2 · -Phenyläthoxy) -/3-methyl-zimtsäurenitril
4-(21 -Phonyläthoxy)-/3-methyl-zimtsäurediäthylamid
4- (3' -Phenylpropyio^y) -/3 -methyl- zimt säuremethylester kp7fp
88-90°
157-159°C/O,OOlmmHg
157-16O°(/O,OOlnimHg 166-168^0,005rnniEig
20
D =
H0 20 = 1,5979 140-143^/0,OOlmmHg
140-142^0,00ImInHg 18Ο-184°9Ό,Ο1
138-139°C 74-770C
95-970C
198-208^/0,005m"Hg
nD 20: 1,5932
77-79°c nD 20: 1,5709 "
38-45°C
2098 30/120
Verbindu ng e η : Physikalische
Daten:
C
4-(3'-Phenylpropyloxy)-/3-methyl-zimtsäure-
nitril
Kp/Fp
84-85°
C
4- (3' -Phenylpropyloxy) -/3-methyl-zimtsäure-
diäthylamid
54-55° C
4-(3'-Phenoxypropyloxy)-/3-methyl-zimtsäure-
methylester
61-63° C
4-(3'-Phenoxypropyloxy)-ß-methyl-zimtsäure-
nitril
67-69° 5730 j
4-(3'-Phenoxypropyloxy)-ß-methyl-zimtsäure- 20 -
nD : 1,
128°c
4-(Cyclohexyl-vinylen)-zimtsäure 118° - /O,005nnflg
4- (Cyclohexyl-vinylen)-zimtsäuremethylester 168°-178^ 152° -158^/0, OOlmmHg-
i
4-(Cyclohexen-(3)-yl-vinylen)-zimtsäure
methylester
209830/1201
Beispiel 2
10 Dysdercus-fasciatus-Larvenj die 8-10 Tage vor der Adulthäutung stehen, werden topical mit acetonischen Wirkstofflösungen behandelt. Die Larven werden dann bei" 28°C und 80-90 % relativer Luftfeuchtigkeit gehalten. Als Futter erhalten die Tiere Schrot von vorgequollenen Baumwollsamen. Nach ca. 10 Tagen, d.h., sobald die Kontrolltiere die Adulthäutung vollzogen haben, werden die Versuchstiere untersucht. Man findet neben normalen Adulten und toten Larven Sonderformen, wie Extralarven (Larven mit einer zusätzlichen Larvalhäutung) und Adultoide (Adulte mit Larven-Merkmalen).
Bei den Sonderformen handelt es sich um nicht lebensfähige EntwicklungsStadien, die im normalen Entwicklungszyklus nicht zu finden sind.
In den folgenden Tabellen ist die Anzahl der in den verschiedenen Entwicklungsstadien befindlichen Tiere nach Applikation von
a) 50 7 und b) 5 7 Wirkstoff aufgeführt-
20 983 07 1201
cc cn GO O
ro ο
Wirkstoff: Normal- ·
^Adulte
b Extra
Larven
b Adul- ·
toide
b tote
Larven
b
a 0 a Ο a 9 a 1
4-(3 f-Phenoxypropoxy)-/3-methyl-
zintsäurenitril
i 0 2 Ι 5 8 2 1
4-(3'-Phenoxypropoxy)-jS-methyl-
zimtsäurernethylester
0 1 9 4 0 4 1 1
4-(3'-Phenylpropoxy)-ß-methyl-
zimtsäureinethylester
0 2 6 8 0 0 4 0
4-Benzyloxy-ß-methyl-zimtsäure-
ne thylester
0 1 7 0 0 9 3 0
4-Benzyloxy-ß-methyl-zimtsäure 0 7 9 0 Ο 3 1 0
4-Phenoxy-j3-methyl-zimtsäure-
diäthylamid.
0 0 0 5 ΙΟ 2 0 3
4-Phenoxy-ß-methyl-zimtsäure-
methylester
0 0 7 8 0 2 3 0
4-(2'-Phenyläthyl)-ß-methyl-
zimt säur eine thylester
0 0 3 2 1 0 6 '8
4-Cyclohexylrr.ethyl-ß-methyl-
z iir.t saurere thy le st er
0 9 0 1
ro
ro
N5 cn
IO O CD OO CO O
ro ο
Wirkstoff : ·■ Normal-
Adulte
b Extra-
Larv en
b Adul-
toide
- b tote
Larven
b
A-Benzyl-j3-methyl-zimtsäure-
methylester ' ■ ·
4-(4i*-Broc5>heiiyl)-ß-taethyl-
ziiat säure
a O a 8 a O a 2
4- (4' -Broüiphenyl) rj3-meth.yl-
zlmt s'ä-cT ehe thy 1 e s t er
O
1
O 8
O
O O
9
10 2
O
O
O
I
E
I
4 O 6
i
!
ro
cn rc cn -j

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    R, v den Cyclohexyl-, Phenyl- oder Phenoxy-Rest,, den über ein aliphatisches Brückenglied gebundenen Cyclohexyl-, Cyclohexenyl-, Phenyl- oder 4-Methoxyphenyl-Rest, einen Phenylalkoxy- oder Phenoxyalkoxy-Rest, einen durch niederes Alkyl, Alkoxy, Halogen und/oder Hydroxyl substituierten- Phenyl- oder Phenoxy-Rest und
    R die Cyar.ogruppe, die gegebenenfalls durch Alkyl substituierte Carbamoylgruppe oder, sofern R, eine von unsubstituiertem Phenyl verschiedene Bedeutung hat, die Carboxyl- oder eine Alkoxycarbonylgruppe bedeutet.
    2. Die Verbindung gemäss Patentanspruch^ 1 der Formel:
    Die Verbindung gemäss Patentanspruch 1 der Formel:
    CH ·
    CII-COOCH3
    209830/1201
    4. Die Verbindung gemäss Patentanspruch 1 der Formel:
    CH.
    5. Die Verbindung gemäss Patentanspruch 1 der Formel:
    CH,
    H VCH,
    6. Die Verbindung gemäss Patentanspruch 1 der Formel:
    V-n-
    C=CH-COOCH.
    7. Die Verbindung gemäss Patentanspruch 1 dar Formel:
    V-C=CH-COOCH0
    8ο Die Verbindung gemäss Patentanspruch 1 der Formel
    CH,
    CH,
    NS-Π-ΠΤΤ— ι
    =CH-COOCH.
    9". Verfahren zur Herstellung von V ei bindungen der Formel
    209830/ 1201
    CH3
    C = CH- R2
    in der
    R den Cyclohexyl·-, Phenyl- oder Phenoxy-Rest, den über ein aliphatisches Brückenglied gebundenen Cyclohexyl-, Cyclohexenyl-, Phenyl- oder 4-Methoxyphenyl-Rest, einen Phenylalkoxy- oder Phenoxyalkoxy-Rest, einen durch niederes Alkyl, Alkoxy, Halogen und/oder Hydroxyl substi.tuierten Phenyl- oder Phenoxy-Rest und
    Rp die Cyanogruppe, die gegebenenfalls durch Alkyl substituierte Carbamoylgruppe oder, sofern R, eine von unsubstituiertem Phenyl verschiedene Bedeutung hat, die Carboxyl- oder eine Alkoxycarbonylgruppe bedeutet,
    dadurch gekennzeichnet,. dass man ein Acetophenon der Formel
    C = 0
    in der R, die oben angegebenen Bedeutungen hat, mit einem Phos phonsäureester der Formel:
    P-CH2-R2'
    E4 ö
    in der R., und Rk je einen niederen Alkoxy- oder einen gegebenenfalls substituierton Phenoxy-Rest, und R0' Cyano, die gegebenenfalls substituierte Carbamoylgruppe und, sofern R. eine von un-
    substituiortem Phenyl verschiedene Bedeutung besitzt, auch eine
    2 0 9 8 3 0/1201 mD
    Alkoxycarbonylgruppe darstellen, in Gegenwart einer Base umsetzt und gegebenenfalls die erhaltenen Ester zu den freien Säuren verseift.
    10. Schädlingsbekämpfungsmittel, welche als Wirkstoff eine Verbindung der Formel
    enhalten
    R, den Cyclohexyl-, Phenyl- oder Phenoxy-Rest, den über ein aliphatisches Brückenglied gebundenen Cyclohexyl-,· Cyelohexenyl-, Phenyl- oder 4-Methoxyphenyl-Rest, einen Phenylalkoxy- oder Phenoxyalkoxy-Rest, einen durch niederes Alkyl, Alkoxy, Halogen und/oder Hydroxyl substituierten Phenyl- oder Phenoxy-Rest und
    R die Cyanogruppe, die gegebenenfalls durch Alkyl substituierte Carbamoylgruppe oder, sofern R, eine von * unsubstitulertem Phenyl verschiedene Bedeutung hat, ^ die Carboxyl- oder eine Alkoxycarbonylgruppe bedeutet,
    zusammen mit geeigneten Trägern und/oder andern Zuschlagstoffen.
    11. Mittel gernäss Patentanspruch 10, welche als Wirkstoff eine Verbindung gemäss den Ansprüchen 2 bis 8 enthalten.
    12. Verwendung einer Verbindung gemäss Patentanspruch 1 zur Bekämpfung von verschiedenartigen pflanzlichen und tierischen
    ÖAD ORIGINAL
    Schädlingen.
    13. Verwendung gemäss Patentanspruch 12 zur Beeinflussung
    der Entwicklung von Insekten.
    FO 3.35 JA/ps
DE19712162571 1971-01-06 1971-12-16 Pending DE2162571A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH11971 1971-01-06
CH1677571 1971-11-16

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2162571A1 true DE2162571A1 (de) 1972-07-20

Family

ID=25683568

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712162571 Pending DE2162571A1 (de) 1971-01-06 1971-12-16

Country Status (7)

Country Link
BE (1) BE777690A (de)
DD (1) DD96389A5 (de)
DE (1) DE2162571A1 (de)
FR (1) FR2121260A5 (de)
IL (1) IL38362A0 (de)
IT (1) IT954868B (de)
NL (1) NL7200199A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2189784A (en) * 1986-04-04 1987-11-04 Oreal Aromatic compounds

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2189784A (en) * 1986-04-04 1987-11-04 Oreal Aromatic compounds
GB2189784B (en) * 1986-04-04 1990-11-28 Oreal Cinnamic and naphthoic acid derivatives

Also Published As

Publication number Publication date
BE777690A (fr) 1972-07-05
FR2121260A5 (en) 1972-08-18
IL38362A0 (en) 1972-02-29
DD96389A5 (de) 1973-03-20
IT954868B (it) 1973-09-15
NL7200199A (de) 1972-07-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0003211B1 (de) Verfahren zur Bekämpfung von Insekten mit Imidazolderivaten
DE2418295A1 (de) Diphenylaether, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
CH574214A5 (de)
DE2706184A1 (de) Cyclopropancarbonsaeureester, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
DE2162571A1 (de)
DE2144936A1 (de) Neue Äther
DE2706222A1 (de) Cyclopropancarbonsaeureester, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
DE2305698A1 (de) Neue phenyl- bzw. benzyl-alkinylaether, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
DE2166152C3 (de) Propargyloxyphenyl-terpenäther
EP0024016B1 (de) Tetrachlorphthalamidsäuren, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre bakterizide Verwendung
DE1642214A1 (de) Mittel und Verfahren zur Bekaempfung von Insekten,Spinnentieren und deren Entwicklungsstadien
DE2535769A1 (de) N-propargyl-anilinomethylenmalodinitril-derivate
DE2018419A1 (de)
CH566709A5 (en) Phenyl-substd butenoic acid derivs - with insectidal activity
DE1542798C3 (de) Pyrazolderivate und deren Verwendung
CH568714A5 (en) Pesticidal subst hydrocarbyl ethers - with effects on insects and acarina
CH551742A (de) Insektizides mittel.
CH572307A5 (en) Terpenyl aryl ethers - parasiticides, esp insecticides acaricides, nematocides
CH580915A5 (en) Alkyl aralkenyl ketones prepn. - useful as pesticides
CH571305A5 (en) Phenyl-or benzyl-alkynyl ethers - prepd from phenol and alkinylhalides used as insecticides, nematocides
EP0043487A1 (de) Halogenmethylsulfonylphenyl-phthalamidsäuren, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre bakterizide Verwendung
DE2540127A1 (de) Schaedlingsbekaempfungsmittel
CH623985A5 (en) A pesticide
CH578825A5 (en) Phenyl-substd butenoic acid derivs - with insectidal activity
CH585515A5 (en) 4-Subst-diphenyl ethers - with acaricidal and insecticidal activity