DE1642214A1 - Mittel und Verfahren zur Bekaempfung von Insekten,Spinnentieren und deren Entwicklungsstadien - Google Patents

Mittel und Verfahren zur Bekaempfung von Insekten,Spinnentieren und deren Entwicklungsstadien

Info

Publication number
DE1642214A1
DE1642214A1 DE19671642214 DE1642214A DE1642214A1 DE 1642214 A1 DE1642214 A1 DE 1642214A1 DE 19671642214 DE19671642214 DE 19671642214 DE 1642214 A DE1642214 A DE 1642214A DE 1642214 A1 DE1642214 A1 DE 1642214A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
radical
unsubstituted
substituted
active ingredients
active ingredient
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19671642214
Other languages
English (en)
Inventor
Herbert Dr Esser
Kurt Dr Gubler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE1642214A1 publication Critical patent/DE1642214A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C251/00Compounds containing nitrogen atoms doubly-bound to a carbon skeleton
    • C07C251/72Hydrazones
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C275/00Derivatives of urea, i.e. compounds containing any of the groups, the nitrogen atoms not being part of nitro or nitroso groups
    • C07C275/04Derivatives of urea, i.e. compounds containing any of the groups, the nitrogen atoms not being part of nitro or nitroso groups having nitrogen atoms of urea groups bound to acyclic carbon atoms
    • C07C275/20Derivatives of urea, i.e. compounds containing any of the groups, the nitrogen atoms not being part of nitro or nitroso groups having nitrogen atoms of urea groups bound to acyclic carbon atoms of an unsaturated carbon skeleton
    • C07C275/24Derivatives of urea, i.e. compounds containing any of the groups, the nitrogen atoms not being part of nitro or nitroso groups having nitrogen atoms of urea groups bound to acyclic carbon atoms of an unsaturated carbon skeleton containing six-membered aromatic rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D317/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having two oxygen atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D317/08Heterocyclic compounds containing five-membered rings having two oxygen atoms as the only ring hetero atoms having the hetero atoms in positions 1 and 3
    • C07D317/44Heterocyclic compounds containing five-membered rings having two oxygen atoms as the only ring hetero atoms having the hetero atoms in positions 1 and 3 ortho- or peri-condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D317/46Heterocyclic compounds containing five-membered rings having two oxygen atoms as the only ring hetero atoms having the hetero atoms in positions 1 and 3 ortho- or peri-condensed with carbocyclic rings or ring systems condensed with one six-membered ring
    • C07D317/48Methylenedioxybenzenes or hydrogenated methylenedioxybenzenes, unsubstituted on the hetero ring
    • C07D317/50Methylenedioxybenzenes or hydrogenated methylenedioxybenzenes, unsubstituted on the hetero ring with only hydrogen atoms, hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals, directly attached to atoms of the carbocyclic ring
    • C07D317/58Radicals substituted by nitrogen atoms

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

CH 4000 Basel 21 (Schweiz/Switzerland)
Dr. F. Zumstein - Dr. E. Assmann 5a - 2503*
Dr. R. Koenigsbergsr
Dipl. Phys, R. Holzhauer
Paientanwälte
München 2, Bräuhaussirqije 4/iü
Mittel und Verfahren zur Bekämpfung- von Insekten, Spinnentieren und deren-Entwicklungsstadien
Die vorliegende Erfindung betrifft neue Mittel, .und Ver- ' fahren zur Bekämpfung von Insekten, Spinnentieren und deren Entwicklung sStadien unter Verwendung von aeylierten Hydrazonen,
Hydrazinen und Aminen als Wirkstoffe, ferner Verfahren zur Herstellung der neuen Mittel«
Die heute wirtschaftlich bedeutsamen insektiziden Wirkstoffe stammen überwiegend aus der Gruppe der Ester von Säuren des Phosphors, der Carbamate und der halogenierten Kohlenwasser-· Stoffe. Derartige Insektizide sind häufig in beachtlichem Ausmass toxisch für Warmblüter und Pflanzen« I
Aus dem belgischen Patent Ir.672,178 sind Benzaldehydhydrazone, welche am substituierbaren Stickstoffatom gegebenenfalls durch Alkyl order Benzyliden.substituiert sind, als Wirkstoffe in Schädlingsbekämpfungsmitteln bekannt geworden» N--Benzoylierte Hydrazone araliphatischer Aldehyde wurden auf ihre insektizide Wirkung an fressenden und saugenden 'Insekten untersucht [Chemical Abstracts 4J5, 6335 h (1951); .46, 8311 de
(1952)j (JS-Dep, of Agriculture, Bureau of Entomology and Plant Quarantine E 815, E 840]« Diese Verbindungen zeigten bei vergleichbaren Konzentrationen schwache insektizide Eigenschaften.
109817/2283 ßA0
■■- ΐ64έ2ΐ-4.
.Es wurde nun gefunden, dass Mittel, die mittels aliphatischer. Säurereste acylierte Hydrazone, Hydrazine und Amine als Wirkstoffe enthalten, sich zur Bekämpfung von Insekten, Spinnentieren und deren Entwicklungsstadien hervorragend eignen. Die Wirkstoffe sind praktisch nicht phytotoxisch und besitzen eine geringe Warmblütertoxizität. Solche acylierte Hydrazone, Hydrazine und Amine entsprechen der allgemeinen ^ Formel 1, ■ ' . Λ - \
. / NC - Y - B- - C - B ■ (I)
^-■*' If
ζ .-..■.■■" ■..;.■■
in welcher
A ■ die Brückenglieder eines unsubstituierten oder sub- ;
stltuierten aromatisch-homocyclisehen Ringsystems, Y ein aliphatisches Kohlenwasserstoff-Brüekenglied., B eine unsubstituierte oder substituierte Hydrazono-, ! Hydrazino- oder Aminogruppe, . J
ν ■--.■ ' "f
Z Sauerstoff oder Schwefel, und - |
R einen unsubstituierten oder substituierten aliphati- |
scheh-Rest, der über ein Heteroatom an die Gruppe -C- 1
gebunden sein kann, Z \
bedeuten.
In der allgemeinen Formel I stellt ζ *§- Vorzugs- weise den Phenylkern dar, der unsubstituiert oder ein- oder mehrfach substituiert sein kann. Als dessen Substituenten • kommen beispielsweise Halogene, Alkyl-, Alkoxy-, Alkylthio-, . Alkylamino-, Dialkylamino-, Acylamino-, Halogenalkyl-, Nitro-,
""-^, 109817/2283 /
Cyano-? Hydroxyl-, Amino-, Carboxyl--, Carbamoyl- und !-substituierte Carbamoyl-,.Carbamoyloxy-, N-substituierte Carbamoyloxy- , Alkoxycarbonyl- und Methylendioxö-Gruppen in Frage. Mehrere Substituenten-können untereinander, gleich oder verschieden sein. Y ist vorzugsweise ein Kohlenwasserstoff-Brückengliedj insbesondere ein Älkylen- oder ein unsubstituierter oder substituierter Alkylidenrest mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen oder ein Alkenylen- oder Alkenylidenrest mit
■■■■■■■■ : '■■■"'■"■■" : ι
2 bis 6 Kohlenstoffatomen, wobei diese Reste geradkettig ^ oder verzweigt sein können. Als Substituenten von Hydrazone-, Hydrazin©- und Aminogruppen Bkommen aliphatische Kohlenwas-serstoffreste, insbesondere niedere Alkyl- und Alkenylreste oder Aeylreste, vorzugsweise Alkänoylreste, in Betracht= Der aliphatische Rest R ist vorzugsweise ein Alkyl- oder Alkenylrest, der beispielsweise durch Halogen, Hydroxyl, Amino oder mono- und dialkyliertes Amino substituiert sein kann= Solche Reste R- können auch über ein Heteroatom, vorzugsweise über Sauerstoff oder Schwefel an die Gruppe.-C- gebunden sein» ä
ζ . ■ ■. .
Hydrazone der "allgemeinen Formel I und der später erläuterten Formel II können in an sich bekannter Weise durch Umsetzung eines araliphatischen oder heterocyclischen Aldehyds mit einem entsprechend acylierten Hydrazin oder mit Hydrazin und anschliessender Acylierung erhalten werden= Durch Hydrierung der Hydrazone in Gegenwart von Edelmetallkatalysatoren können entsprechende Hydrazine der allgemeinen Formel I erhalten werden. Die von der Formel Γ umfassten acylierten Amine können durch Acylierung der entsprechenden Amine mit
üblich'iTi Acyl ierungsjnitteln hergestellt werden. 0 ^; '-' 'If ■'
Die folgenden Beispiele beschreiben die Herstellung der Wirkstoffe der allgemeinen Formel I. Wenn nichts anderes ausdrücklich vermerkt, bedeuten Teile und Prozente Ge-
wichtsteile bzw. -prozente. Die Temperaturen sind in Celsiusgraden angegeben.
Beispiel 1
Eine Lösung von 220 Teilen Isobutylhydrazin in 400 Volumteilen Aethanol-Wasser (1:1) wird unter Rühren einer Lösung von 300 Teilen 4-Chloracetophenon in 500 Volumteilen Aethanol und 20 Volumteilen Eisessig unter Rühren zugesetzt. Das Ganze wird auf 70° erhitzt, worauf Kristallisation einsetzt. Nach dem Abkühlen wird der Niederschlag abgesaugt und anschliessend mit 50 folgern. -AethanoL, kaltem absolutem Aethanol und Heptan gewaschen. Das aus Aethanol-Heptan umkristallisierte N-,-Isobutyryl-Np-(4-chloracetophenon)-hydrazon hat den Fp 144 - 145°.
Beispiel 2
74,4 Teile Methoxythiocarbonyl-hydrazid werden einer Lösung von 98,5 Teilen p-Ghlorbenzaldehyd in 1000 Volumteilen absolutes Aethanol zugesetzt und die Suspension unter Rühren 5 Stunden lang am Rückfluss erhitzt und anschiiessend auf 0-5° abgekühlt. Der Niederschlag wird abfiltriert und aus Methanol umkristallisiert. Das erhaltene N1-Methoxythiocarbonyl-No-(4~chlorbenzaldehyd)-hydrazin hat den Fp 165 - 167° 0 ' ■
In analoger Weise können folgende Verbindungen der
.Formel I hergestellt werden, worin A C-, Y, B, Z und R
v>_ y ■ ' ' ■
die unten tabellarisch aufgeführten Bedeutungen haben»
1098 17/22 83
ßAD ORIGINAL
Tabelle I
Fp oder Kp/ Torr in 0G
\, ί
i
i •5 ·
I 14
Br
/~VcH
,CONH-V VCH
VCH
j =N -WH- j =N -NH - ί -0 =N-.- NH -
=N -NH - "i .0·. j
=N -NH- \ .0 "j
=N-NH - ί Q
! ■■'
=N CH.
148 -- 150
C2H5 j 158 - 159
X-C3H7
C2H5O
CHo
=N -NH -_
ί =N - NH - j
\ =N -NH - j
=N-NH -- I Q
=N -NH - ί GH
C2H5,
3±Χ7
X-C3H
CH
CH
X-C3H7
=Ν - NH - ί
■■-■ ι- i-
=N -NH - ·; 0 ί
=N -.NH -: 0 j
=N-NH -CH-
CH3O
162 -; 163 142 - 143j5 155-158 154;- 155 ' 173 - 174 155-159 151-152 .,. 208 - .210 190-192 170-0.74 : 183 - 185 168-172
189 - 191 168 - 169
121-- 124
• 169 ';-■ 171
.10984 7/2283
Nr."!
.Ä C-Y
Fp -oder Kp/ Torr In 0C
20 I
! i 21 j
I j 22
23
30 i .31
j
■t i
;
32
j = N-NH -
Cl-
I, = N - NH -
I = N - NH -
1^O-
= N-NH - j S
= N-NH -
= N-NH -j S
I = N - NH - j ! j
= N- N-[O CH !
h' I =·ν - n -1 ο
CH3]
-!
CHQI
3 i
CH
CH3;
Cl
C2H5O
CH3O
CH3S
C2H5O
CH3O
C2H5O
CH
2H5
CH2Cl
! I Cl-/ VCH I = N-N-Io 1 CCl.
3-i
= N.- N -j 0 j C0HrO
2H5O
= N - N - ; 0 ■ j . CH,
CH3' ':
= N - N -; 0 : CH.
158 - 160
133 - 135 180 - 182
150 - 151,5 165 - -167
143 - 14 5
177
106
- 180
- 111
103 - 105
163 - 165
149 - 152
68 - 70
93 - 94
105 - 109
1098 17/2283
—f
1M2211
Nr.
C-Y
Fp oder Kp/ Torr' in 0C
: 33. ■34
= N-I- CH3^
= 1 - H -- j CH-, ί
=■ I - H" -CH-,
= H - H CH-,
= I - 1 CHo
CH-
CH3CONH-/VCH !
rCH
- 1 -1
CH3
-H 1
CH3
CH-
- K-CH-,
Cl
ι = Bl _ »Β _
1-C3H7
C2H5
CH3
C2H5
CH,.
C2H5
CH2Cl
CH-
C2H5
CH-
CH-
CH-
.1 ·
ι
ι ·
76-78
142,5 102 - 104
153 - 155
124 - 128
171 - 174
93 - 95
48 - 50
120 - 123 (Chlorhydrat)
163 - 165
143 - 146
133 " 134
48 - 52
109817/2283
ORIGINAL INSPECTED
INr.
. R I ^p oder Kp/ j Torr in 0C |
47*
49.
56 j
j ί
, I
j" 58 59 :
Cl
Cl
OCONHCH
3
N-N
-N-N-
OCONHCH3
y.—/I CH.
CH3J l2
CH-O λ0Η j
CH3O
CH3O
= N - N CH3
= N - N CH3
= N -NH ■-■"
CH.
CH.
' C2H5
CH-
X-C3H7
! CH-
- NH - NH -!
- NH ^ NH -
- NH - NH
- NH - NH -
- NH - NH -
CH
CH.
CH.
CH.
ί CH.
; CH,
ί 3 Ι - NH - ; 0 ■
- NH -■ : 0 CH3O
81 - 85·
105 - 107
59 - 64
116 - 118
189 - 192
Γ64 - 165
144 -.145
80 - 81
17 9 - 181
143 - 145
106 - 107
72 - 74
53 - 56
95 - 98/0,25
10 9 8 17/2283
j Nr, Ό - ϊ. ■ B ISJ R Fp oder Kp/ "
Torr in 0C
60 - NH - 0 CH=C (CH^ I
126/0,001
61 (Q)-CH2-CH2 - NH - 0 CH3NH ,78,5 - 80
•62 Cl ■ '
/7"V-CH2-CH2
-NH- 0 CH3. · 151 - 152.
Cl
63 (Q)-CH2-CH2 - NH = 0 CH3 . 117 - 119
Cl
' 64
; f
CH3~<f~V3H2"CH2 • -· NH - 0 CH3 ' i
83 - 86
109817/2283
- Iq -
Die Wirkungsprüfungen mit den acylierten Hydrazonen, Hydrazinen und Aminen der Formel I an Insekten,, Spinnentieren und deren Entwicklungsstadien ergaben, dass diese Wirkstoffe insbesondere auf die Entwicklungsstadien eine gute bis sehr gute Frassgift-, Kontaktgift- und Dauerwirkung besitzen. Sie können zur Bekämpfung fressender und saugender Insekten und Spinnentiere, beispielsweise von Insekten der Familien Muscidae, Stomoxidae und Culicidae, ■-wie z.B. der polyvalent-resistenten und normal-sensiblen Stubenfliegen (Musca domestica), Wädenstecher (Stomoxys calcitrans) und Stechmücken (z.B. Aedes aegypti, Culex fatigans,. Anopheles stephensi), der Familien Curculionidae, Bruchidiae, Dermestidae, Tenebrionidae, Ghrysomelidae, Tineidae, z.B. Kornkäfer (Sitöphilus granaria), Speisebohnenkäfer (Bruchidius obtectus), Speckkäfer (Dermestes vulpinus)? Attagenus und Anthrenus, Mehlkäfer. (Tenebrio moljjbr), Kartoffelkäfer (Leptinotarsa decemlineata), Kleidermotte (Tineola biselliella), der Familien Pyralidae, z.B. Mehlmottenraupen, Blattidae, z.B. Küchenschaben (Phyllodromia germanica,-Periplaneta americana, Blatta orientalis), der Familie Locustidae, z.B. Wanderheuschrecken (Locusta migratoria), der Familien Noctuidae, Tortricidae und Yponomeutldae, z.B. Prodenia litura, Eichenwickler (Tortrix viridana). Apfelbaumgespinstmotte (Yponomeuta malinella) etc., verwendet werden) ferner besitzen die Wirkstoffe eine gute Wirkung gegen die larvalen und adulten Stadien von Spinnentieren, z.B. der Familien Tetranychidae, Arachnidae, Ixodidae, Argasidae, sowie eine gute ovicide Wirksamkeit auf Insekten-
109817/2283
und Spinnentier-Eier* ; . "
Bei der Applikation zeigen die Wirkstoffe in verschiedensten Aufarbeitungsformen, z.B...als Stäubemittel, Spritzpulver, Emulsionen, Qellösungen, bei den aufgeführten Insekten und Spinnentieren gute Ergebnisse.
In Mischung mit Synergisten und.. ähnlich· wirkenden Hilfsstoffen, wie Piperonylbutoxyd, wird'das Wirkungs- Spektrum der Wirkstoffe verbreitert, und die insektizide und akarizide Wirkung verbessert· Die Wirkstoffe können ferner mit Lock- und Köderstoffen angewendet werden. Weiterhin können die Wirkstoffe mit Stoffen, die bakterizide, fungizide oder nematizide Eigenschaften aufweisen und anderen /Insektiziden oder Äkariziden vermischt und ,ap.pliz.iert werden, wodurch eine Verbreiterung der biologischen Wirksamkeit der erfindungsgemässen Mittel erzielt wird. . Erfindungsgemäs:se Mittel, die als Wirkstoffe acylierte Hydrazone der allgemeinen Formel::II,
- Y = N - Μ - G - R V
i Il :r'
R* Z ..■ :
in der " - ; ,
A1 ί die Brückenglieder eines unsubstitüierten oder substituierten Phenylrestes,
Y ein aliphatisches Kohlenwasser-Brückenglied, -■" Z Sauerstoff oder Schwefel, '.■ ' R einen unsubstituierten oder substituierten aliphatischen Rest, und
R1 einen niederen Alkyl- oder Alkenylrest oder Wasser-
109817/2283
stoff bedeuten,
enthalten, sind auf Grund der den Wirkstoffen eigenen ausgezeichneten lärviziden Eigenschaften für den Pflanzen- und Vorratsschutz, sowie die Bodendesinfektion, von besonderer Bedeutung. Wie Versuche an Larven verschiedener Insektenfamilien zeigten, sind die bevorzugten Wirkstoffe diejenigen., welche als Substituenten eines Phenylkernes A' £- Halogen, Cyano, Nitro, Hydroxyl und/oder einen niederen Alkylrest aufweisen und in denen die Gruppe -C - R einen Alkanoylrest darstellt: beispielsweise die folgenden:
N^-Acetyl-N^-A-chlar-benzaldehyd-hydrazon, N^-Acetyl-N2-2,^-dlchlor-benzaldehyd-hydrazon, N-, -Propionyl-Np-2,4-dichlor-benzaldehyd-hydrazon, N1-Isobutyryl-N2-4-chlor-benzaldehyd-hydrazon, N^-Chloracetyl-N^-inethyl-4-chlor-benzaldehyd-hydrazon, N-,-Isobutyryl-Np-^-cyano-benzaldehyd-hydrazon, N-,-Isocaproyl-N^-4-nitro-benzaldehyd-hydrazon und das N-,-Acetyl-N2-2-hydroxy-3-πlethyl-benzaldehyd-hydra-ZΌno
1098 17/2283
Versuche mit Prodenia Iitüra (gemeiner Baumwoliwurm) und Locusta migratoria (Wanderheuschrecke)
In eine Aceton-Wasser-Wirkstofflösung (je nach der Löslichkeit in Wasser wird der Wirkstoff- in Aceton vorgelöst, Maximal-Verhältnls Wasser-Aceton 50 : 50) werden frische Salatblätter eingetaucht, die nach dem Antrocknen des Wirkstoffbelages zum Verfüttern, dienen. Pro Versuch werden 20 Larven von Prodenia litura (gemeiner Baumwöllwurm;.12 Stunden alt) bzw. Locusta migratoria (Wanderheuschrecke: frisch, geschlüpft) auf diese Salatblätter gesetzt und bei der täglich erfolgenden Kontrolle auf frische, gleichbehandelte Blätter umgesetzt. Die Versucnsdauer beträgt 10 Tage (Temperatur 28 - 30°).
In den folgenden Tabellen ist die Zeit in Tagen angegeben, nach welcher eine 100 folge Abtötung eintritt.
Prodenia litura (gemeiner Baumwollvruriii)
Verbindung
Nr. (aus: Tabelle I)
Konzentration in % Zeit in Tagen
bis: 100$ Ab
tötung
-; 1 0,(B 2
i 5 II: • 4
14 . Il 3
15 M β
16 Il ;■ 4 :
•17, II" : 5
as It ,4
33 Il ■" , ■ " -5
109817/2283
Verbindung
Nr. (aus Tabelle I)
Konzentration in % Zeit in Tagen
bis 100$ Ab-
tötung
34 0,05 VJI
51 Il 4
52 Il 6
Vergleichssubstanz
C 1-/~\θΗ=Ν -NHCH3 " - _ - - ---ι-
Il
14 (25Ji Ab-
tötung)
•Löcusta migratoria- (Wanderheuschrecke)
Verbindung
Nr. (aus Tabelle I)
Konzentration in fo Zeit in Tagen
bis 100$ Ab
tötung
3 0,05 4'
4 H 3
" - 14 Il 4
15' ■n 5 *- .
17 I! 4
18 Il 4
23 . Ii $
31 . Il 5
34 Il 4
1 35 H 4
36 II 5
37 H 4
49 11 3
50 Il 3
Vergleichssubstanz
Cl-^V-CH=N-NHCH3- Il 10 (55^ Ab-
tötung)
10 98 17/2283
Versuche mit Larven von Aedes aegypti (Stechmücke)
Der Wirkstoff wird-in wenig Aceton vorgelöst und
die Lösung wird mit Leitungswasser auf 500, cm aufgefüllt. Diese Lösung wird in 1 Liter Bechergläser gegeben und je Glas mit 50 frisch geschlüpften Larven von Aedes aegypti beschickt. Als Futter diente ins Wasser geriebener Handekuchen. Die Versuchsdauer beträgt 10 Tage ο Bei der täglich erfolgenden Kontrolle wird die Anzahl der toten Larven ermittelt. .
In der folgenden Tabelle ist die Zeit in Tagen angegeben nach welcher 100 $ige Abtötung eintritt.
Verbindung
Nr. (aus Tabelle I)
Konzentration in % Zeit in Tagen
bis 100$ Ab-
tötung
1 0,001 3
19 0,001 3 -
24 0,001 4
28 0,0005 2
38 0,0005 3
40 0,001 3
Vergleichsstibstanz
0.0005
0,001
12 (0% Ab
tötung)
12 (90% Ab-
tötung)
10 9 8 17/2283
Versuche..mit Leptinotarsa decemlineata (Kartoffelkäfer)
In eine Aceton-Wässer-Wirkstofflösung (Je nach der Löslichkeit in Wasser wird der Wirkstoff in Aceton vorgelöst , Maximal-Verhältnis Wasser : Aceton'= 50 : 50) werden ' frische Kartoffelstauden eingetaucht, die nach dem Antrocknen des Wirkstoffbelages zum Verfüttern dienen. Pro .Versuch werden 20 Larven von Leptinotarsa decemlineata (1. Stadium) auf diese Kartoffelstauden gesetzt und bei der täglich erfolgenden Kontrolle auf frische, gleichbehandelte Blätter umgesetzt« Die Versuchsdauer beträgt 10 Tage (Temperatur 28 - 300C). :
In der folgenden Tabelle-ist die Zeit in Tagen angegeben, nach welcher 100 folge Abtötung eintritt ο = -.
Verbindung._
Nr. (aus Tabelle I)
Konzentration in % Zeit in Tagen
bis 100$ Ab
tötung
1 0,05 4
2 Il 6
4 Il 6
11 ■ Il 6
16 ;' Il 5
18 Il 5
49 Il 5
52 Il 6 ;
Vergleichssubstanz
ΓΛ "1 // V^ . /"ΊTT —.TVT TVTTT ^t /~\ ff \\
\j \^\ ' *J"^yXl"~"it """IyXl"™* \J \J ""v Y
π 14 (75 % Ab-
tötung)
10 9817/22 8 3
Bei diesen Versuchen zeigte es sieh, dass die Larven kur ge Zeit nach oraler Aufnahme des behandelten Futters ihre Frasstätigkeit einstellen und im Laufe der folgenden lage sterben. . .
Ferner sind Mittel, die als Wirkstoffe acylierte Hydrazineund Amine der allgemeinen Formel III enthalten
A"'
(III)
in der ■
A' die Brückenglieder eines unsubstituierten oder sub stituierten Phenylrestes,
Y ein allphatisches Kohlenwasserstoff-Brückenglied, Z Sauerstoff oder Schwefel,
R-, Wasserstoff, einen Alkylf- oder Alkanoylrest, ρ .die Zahl Q oder 1,
R2 Wasserstoff oder einen niederen Alkylrest, und R einen unsubstituierten oder substituierten aliphatischen Rest bedeuten, ' . a^f Grund der ebenfalls guten insektiziden und akariziden Eigensciiaften der Wirkstoffe für; den Pflanzenschutz und die Bodjmdeslnfektion von Bedeutung.
j Die Herstellung erflndungsgemässer Schädlingsbekämpf|ingsmittel erfolgt in an sich bekannter Weise durch inniges Vermischen und Vermählen von Wirkstoffen der allgemeinen Formel I mit geeigneten Trägerstoffen, gegebenenfalls unter Zusatz von gegenüber den Wirkstoffen
1098 17/2 2 83
inerten Dispersions- oder Lösungsmitteln. Die Wirkstoffe können als Stäubemittel, Streumittel, Granulate (wie Umhüllung sgranulate, Imprägnierungsgranulate und Homogengranulate), Spritzpulver (wettable powder), Pasten, Emulsionen, Lösungen oder Aerosole vorliegen und angewendet werden.
Zur Herstellung von Stäubemitteln, Streumitteln, und Granulaten werden die Wirkstoffe mit festen Trägerstoffen vermischt. Ils Trägerstoffe können z.B, Kaolin, Talkum, Boius, Löss, Kreide, Kalkstein, Kalkgrit, Ataclay, Dolomit, Diatomeenerde, gefällte Kiese'lsäure, Erdalkalisilikate, Natrium- und Kaliumaluminiunisilikat (Feldspäte und Glimmer), Calcium- und Magnesiumsulfate, Magnesiumoxyd, gemahlene Kunststoffe, Düngemittel, wie Ammoniumsulfat, Ammoniumphosphate, Ammoniumnitrat, Harnstoff , gemahlene pflanzliche Produkte, wie Getreidemehl, Baumrindenmehl, Holzmehl, Nusschalenmehl, Cellulosepulver, Rückstände von Pflanzenextraktionen, Aktivkohle etc., je für sich oder als Mischungen untereinander verwendet werden.
Die Korngrösse der Trägerstoffe beträgt für Stäube mittel zweckmässig bis ca. 0,1 mm, für Streumittel ca. 0,075 bis 0,2 mm und für Granulate 0,2 mm oder mehr.
Die Wirkstoffkonzentrationen in den festen Aufarbeitung sform.en betragen in der Regel 0,5 bis 80%.
Diesen Gemischen können ferner den Wirkstoff stabilisierende Zusätze und/oder nichtionische, anionen-,a,ktive und kationenaktive Stoffe zugegeben werden, die
1098 17/2283
beispielsweise die Haftfestigkeit der Wirkstoffe auf Pflanzen und Pflanzenteile]! verbessern (Haft- und Klebemittel) und/ oder eine bessere Benetzbarkeit (Netzmittel) sowie DIs- pergierbarkeit (Dispergatoren) gewährleisten« Als: Klebemittel kommen beispielsweise die folgenden in Frage: Olein-Kalk -Mis ellung. Cellulosederivate (Methylcellulose5 Carboxy-' methylcellulose}5 Hydroxyäthylglykoläther■von Mono- und Dialkylphenolen mit 5 - 15 Aethylenoxydresten pro Molekül und 8 - 9 Kohlenstoffatomen im Alkylrest, Ligninsulfonsäuren, _.- * deren Alkali- und Erdalkalisalze, Polyäthylenglykoläther: (Carbowaxe), FettalJtoholpolyäthylenglykoläther mit 5-20 Aethylenoxydresten pro Molekül und 8 - 18 Kohlenstoffatomen im Fettalkoholteil, Kondensationsprodukte von Aethylenoxyd/Propylenoxyd,. Polyvinylpyrrolidone, Polyvinylalkohole, Kond ensat-ionsprodukte von Harnstoff-Formaldehyd sowie. Latex-Produkte- -■ -'- "■■;"- .:-."■'■■·..-
In Masser dispergierbare Wirkstoffkonzentrate,.
d.h. Spritzpulver (wettable powder),Pasten und Emulsions- λ konzentrate, stellen Mittel dar, die mit Wasser auf Jede :; gewünschte Konzentration verdünnt werden können». Sie bestehen aus Wirkstoff, Trägerstoff, gegebenenfalls den Wirkstoff stabilisierenden Zusätzen, oberfläehenaktiven Substanzen und Antisehaummittein und gegebenenfalls Losungsmitteln. Die Wirkstoffkonzentration in diesen Mit- : teln beträgt 5 - 80$,
Die Spritzpulver (wettable powder) und Pasten - ' : werden erhalten, indem man die Wirkstoffe mit Dispergiennj ^telii und puiverförmigen Trägerstoffen in. geeigneten .- ■ ■ ■""
10981 7/2283 ' :
- 2ο -
Vorrichtungen bis zur Homogenität vermischt und vermahlt. Als Trägerstoffe kommen beispielsweise die vorstehend für die festen Aufarbeitungsformen erwähnten in Frage. In manchen Fällen ist es vorteilhaft, Mischungen verschiedener Trägerstoffe zu verwenden. Als Dispergatoren können beispielsweise verwendet werden: Kondensationsprodukte von -sulfoniertem Naphthalin und sulfonierten Naphthalinderivaten mit Formaldehyd, Kondensationsprodukte des Naphthalins bzw. der Naphthalinsulfonsäuren mit Phenol und Formaldehyd sowie Alkali-, Ammonium- und Erdalkalisalze von Ligninsulfonsäure, weiter Alkylarylsulfonate, Alkali- und Erdalkalisalze der Dibutylnaphthalinsulfonsäure, Fettalkoholsulf ate, wie Salze sulfatierter Hexadecanole, Heptadecanole, Octadecanole, und Salze von sulfatiertem Fettalkoholglykoläther, das Natriumsalz von Oleoyläthionat, das Natriumsalz von Oleoylmethyltaurid, ditertiäre Acetylenglykole, Dialkyldilaurylammoniumchlorid und fettsaure Alkali- und Erdalkalisalze.
Als Antischaummittel kommen Silicone, z.B. "Antifoam A" in Frage. . -
Die Wirkstoffe werden mit den oben aufgeführten Zusätzen so vermischt, vermählen, gesiebt und passiert, dass bei den Spritzpulvern der feste Anteil eine Korngrösse von 0,02-0,04 mm und bei den Pasten von 0,003 mm nicht überschreitet. Zur Herstellung von Emulsionskonzentraten und · Pasteil werden Dispergiermittel, wie sie in den vorangehenden Abschnitten aufgeführt wurden, organische Lösungsmittel und Masser verwendet. Als Lösungsmittel kommen beispielsweise
1098 17/2283 BAOORIGINAL
-Zi-'. 16Λ2214
die folgenden in Frage: Alkohole, Benzol, Xylole,, Toluol, Dimethylsulfoxyd und im Bereich von 120 - 3500C siedende Mi-
"· neralölfraktionen. Die Lösungsmittel müssen praktisch geruchlos, nicht phytotoxisch, den Wirkstoffen gegenüber inert und nicht leicht brennbar sein.
Ferner können die erfindungsgemässen Mittel in Form von Lösungen angewendet werden. Hierzu wird der Wirkstoff bzw. werden mehrere Wirkstoffe der allgemeinen Formel I in geeigneten organischen Lösungsmitteln, Lösungs- mittelgemischen oder Wasser gelöst. Als organische Lösungsmittel können aliphatisch^ und aromatische Kohlenwasserstoffe, deren chlorierte Derivate, ■· Alky !naphthaline, allein oder als Mischung untereinander verwendet werden. Die Lö.sungen sollen die Wirkstoffe in einem Konzentrationsbereich von 1 - 20$ enthalten.
Den beschriebenen erfindungsgemässen Mitteln lassen sich andere biozide Wirkstoffe oder Mittel beimischen,. So können die neuen Mittel ausser den genannten Verbindungen ^ der allgemeinen Formel I z.B.' Insektizide, Fungizide, Bakterizide, Fungistatika, Bakteriostatika .oder Nematozide zur Verbreiterung'des Wirkungsspektrums erhalten. Die erfindungsgemässen Mittel können ferner noch Pflanzendünger, Spuren-, elemente usw, enthalten. \
Die folgenden Ausführungsfarmen erfindungsgemässer Mittel d|enen zur Erläuterung vorliegender Erfindung! soweit nichts anderes ausdrücklich vermerkt ist^bedeuten
"Teile" Gewichtsteile. .
109817/2283
Granulat
Zur Herstellung eines 5 folgen Granulates werden die folgenden Bestandteile verwendet:
5 Teile N-, -Acetyl-N?-(a-methyl-benzyl)-hydrazin, 1 Teil Nonyl-phenoxy-polyäthylen-äthanol (Ig ep al CO 630), ■ .. , ■
"3 Teile Spindelöl,
90 Teile Kalkgrits [0,4 - 0,8 mm Korngrösse], 1 Teil Kieselgur.
Die Kalkgrits werden mit dem Spindelöl und dem Polyäthylen-äthanol imprägniert und anschliessend mit der Wirksubstanz vermischt. Dann wird Kieselgur als Anticaking Mittel zugesetzt* Das erhaltene Granulat ist für den Pflanzen- und Vorrats c hut ζ geeignet..
Spritzpulver *
Zur Herstellung von 50 #igen Spritzpulvern werden folgende Bestandteile verwendet:
■ ·
50 Teile N1-Isot>utyryl-N2-(4-ehloracetophenon)-
hydrazon,
5 Teile eines Dialkylpiienol-Aethylenoxyd-Konden-
·--.,. \_ 5 Teile eines Naphthalinsulfonsäure-Phenolsulfon- :*:;« säure-Formaldehyd-Kondensates,
109817/228 3
4 Teile eines 1 : 1 Gemisches von Polyvinyl-
alkohol-Kaolin,
20 Teile Leichtkieselsäure, 16 Teile Champagne-Kreide.
Die Wirkstoffe werden in geeigneten Mischern mit Zuschlagstoffen vermischt und auf entsprechenden Mühlen und Walzen vermählen. Man erhält'Spritzpulver) die sich mit Wasser zu Suspensionen jeder gewünschten Konzentration verdünnen lassen. ■
Emulsionskonzentrat
Zur Herstellung eines 5 $igen Emulsionskonzentrates werden die folgenden Bestandteile verwendet:
5 Teile N1 -Methoxythiocarbonyl~ϊύ-(4-chlorbenz-
'-"■ .■■■■■■-:■■■ I
aldehyd)-hydrazon. ^
80 Teile Aethylenglykol-monomethyläther, 15 Teile EombinatiOnsemulgator, bestehend aus dem Ca-SaIz von Dodeeylbenzolsulfonsäüre und einem Alkylaryl-polyglykoläther(zum Beispiel "Emullat P 140 FP",Hersteller Union Chimique Beige S.A., Brüssel)„ ■ '
Der Wirkstoff wird in Aethylenglykol-monomethyläther gelöst und dieser lösung wird dann der Kombinations -
10 9 8 17/2283
emulgator zugesetzt. Man erhält ein Emulsionskonzentrat? das mit Wasser zu Emulsionen jeder gewünschten Konzentration verdünnt werden kann. Solche Emulsionen eignen sich zur Behandlung von Kulturpflanzen. -
1098 17/2283

Claims (3)

Patentansprüche
1. Mittel zur Bekämpfung von Insekten, Spinnentieren und deren EntwicklungsStadien, dadurch gekennzeichnet, dass es als Wirkstoff mindestens eine acylierte Stickstoffverbindung der allgemeinen Formel I enthält:
A^-Y-B-C-H (I)
in der -
A die Brückenglieder eines unsubstituierten oder substituierten aromatisch-homozyklischen Ringsystems, Y ein aliphatisches Kohlenwasserstoff-Brückenglied, B eine unsubstituierte oder substituierte Hydrazono-,
Hydrazino- oder Aminogruppe, Z Sauerstoff oder Schwefel und
R einen unsubstituierten oder substituierten aliphatischen Rest bedeuten, der über ein Heteroatom an die Gruppe -C- gebunden sein kann,
1 γ ■ ■■■-■ /
zusammen mit Verteilungsmitteln und/oder Trägerstoffen und/ oder anderen Wirkstoffen enthält. f ·
2. Mittel gemäss Anspruch 1,' dadurch gekehnzeichnet, dass es als Wirkstoff ein acyliertes Hydrazön der allgemeinen Formel II enthält,
A"'- C-Y = N-N-G-R (II) '
s—' ι H . :
R1 Z
109817/2 283
in der
A1 die Brückenglieder, eines unsubstltuierten oder substituierten Phenylrestes,
Y ein aliphatisches Kohlenwasserstoff-Brückenglied, Z Sauerstoff oder Schwefel,
R einen unsubstltuierten oder substituierten aliphatischen Rest und
R1 einen niederen Alkyl- oder 'Alkenylrest, oder Wasserstoff bedeuten.
3. Kittel gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass es als Wirkstoff ein acyliertes Hydrazin oder Amin der allgemeinen Formel III enthält,
(III)
in der .
A1 die Brückenglieder eines unsubstituierten oder substituierten Phenylrestes, \ -
Y ein aliphatisches Kohlenwasserstoff-Brückenglied, Z Sauerstoff oder Schwefel,
R-, Wasserstoff, einen Alkyl- oder Alkanoylrest, ρ die Zahl 0 oder 1,
R2 Wasserstoff oder einen niederen Alkylrest und
R einen unsubstituierten oder substituierten aliphatischen Rest bedeuten.
109817/228 3
DE19671642214 1966-12-16 1967-12-15 Mittel und Verfahren zur Bekaempfung von Insekten,Spinnentieren und deren Entwicklungsstadien Pending DE1642214A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1809766A CH480790A (de) 1966-12-16 1966-12-16 Mittel zur Bekämpfung von Insekten, Spinnentieren und deren Entwicklungsstadien

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1642214A1 true DE1642214A1 (de) 1971-04-22

Family

ID=4430416

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671642214 Pending DE1642214A1 (de) 1966-12-16 1967-12-15 Mittel und Verfahren zur Bekaempfung von Insekten,Spinnentieren und deren Entwicklungsstadien

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3549767A (de)
CH (1) CH480790A (de)
DE (1) DE1642214A1 (de)
FR (1) FR1572191A (de)
GB (2) GB1225357A (de)
IL (1) IL29142A (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4925877A (en) * 1986-02-25 1990-05-15 Zaidanhojin Biseibutsu Kagaku Kenkyukai Physiologically active erbstatin analogue compounds and compositions
US4895871A (en) * 1988-07-28 1990-01-23 Fmc Corporation Benzoheterocyclyl ketone hydrazone insecticides
FR2715155B1 (fr) * 1994-01-19 1996-07-26 Mayoly Spindler Inhibiteurs de la monoamine oxydase B et leurs procédés de préparation.
CN107417673B (zh) * 2017-04-25 2019-10-01 西华大学 N-(2-吡啶基)亚甲基-2-氰基-3-杂环基丙烯酰肼类衍生物及其应用

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2995488A (en) * 1955-03-24 1961-08-08 Fmc Corp Synergistic insecticidal compositions
US3162680A (en) * 1958-12-19 1964-12-22 Colgate Palmolive Co 1-(5-glutamyl)-2-(phenyl)-lower alkyl hydrazines
GB919491A (en) * 1958-12-23 1963-02-27 Ici Ltd Pharmaceutical compositions
GB880030A (en) * 1959-01-16 1961-10-18 Monsanto Canada Ltd Thiocarbamates
US3060192A (en) * 1959-04-29 1962-10-23 Olin Mathieson Production of enantiomers of alphamethyl-phenethyl hydrazine and intermediate
DE1139693B (de) * 1959-12-15 1962-11-15 Schering Ag Mittel zur Bekaempfung von Nematoden
US3063900A (en) * 1960-01-05 1962-11-13 Winsor Travis Therapeutic composition for the treatment of angina pectoris and method
DE1158493B (de) * 1961-07-11 1963-12-05 Troponwerke Dinklage & Co Verfahren zur Herstellung von substituierten N-(Phenylaethyl)-carbaminsaeureestern
GB1019120A (en) * 1964-03-18 1966-02-02 Shell Int Research Novel hydrazine compounds and compositions containing them
US3305347A (en) * 1964-11-12 1967-02-21 Tenneco Chem Benzylidene hydrazine pesticides

Also Published As

Publication number Publication date
US3549767A (en) 1970-12-22
FR1572191A (de) 1969-06-27
IL29142A (en) 1971-08-25
CH480790A (de) 1969-11-15
GB1225358A (de) 1971-03-17
GB1225357A (de) 1971-03-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0001203B1 (de) N-Phenyl-N&#39;-Benzoylharnstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung, diese enthaltende Mittel und ihre Verwendung in der Schädlingsbekämpfung
EP0004030B1 (de) Substituierte N-Phenyl-N&#39;-fluorbenzoylharnstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung in der Schädlingsbekämpfung
DD219103A5 (de) Gegen milben, weisse fliege und thrips wirksame zusammensetzung
DE2530287A1 (de) Insekticide
DE1811409A1 (de) Mittel zur Bekaempfung von Insekten,Milben,Hasenartigen und Nagetieren
DE1642214A1 (de) Mittel und Verfahren zur Bekaempfung von Insekten,Spinnentieren und deren Entwicklungsstadien
DE2719777C2 (de)
DE2643428A1 (de) Schaedlingsbekaempfungsmittel
CH643563A5 (en) 1,3-Diaza-2-phosphacyclohexane derivatives
DE2535769A1 (de) N-propargyl-anilinomethylenmalodinitril-derivate
DE1542662C (de) Eckige Klammer auf 2-Methyl-chinolyl-(8) eckige Klammer zu -N-methylcarbaminsäureester, seine Salze und seine Verwendung
EP0018578A2 (de) 1,3-Benzodithiol-2-one, Verfahren zu ihrer Herstellung, diese Verbindungen enthaltende Mittel und ihre Verwendung zur Bekämpfung von Schädlingen sowie ihre Ausgangsprodukte
DE1593676C3 (de) Benzhydrylcarbamate, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Schädlingsbekämpfungsmittel
DE3305280A1 (de) Benzoylhydrazonderivate und sie enthaltende insektizide
DE3003113A1 (de) Phenylharnstoffe
DE2003333A1 (de) Mittel zur Bekaempfung von Insekten und Spinntieren und deren Entwicklungsstadien
CH604522A5 (en) (4,5)-Benzospiro-(2,4)-heptane-(1)-carboxylate esters
CH641771A5 (en) N-Tetrafluorophenyl-N&#39;-difluorobenzoylureas, pesticides containing them, and processes for their preparation
CH585515A5 (en) 4-Subst-diphenyl ethers - with acaricidal and insecticidal activity
CH617569A5 (en) Pesticides containing, as active ingredient, a 3-N-phenyl-carbamoyl-4-hydroxy-1,2-(benzo)pyrone derivative.
DD200708A5 (de) Herbizides mittel
CH573205A5 (en) N-phenyl polycyclic imides - useful as pesticides, esp insecticides prepd from cycloheptatriene and a 1,2,4-triazolidin-3,5-dione
DE2222146A1 (de) Pyrimidinderivate,deren Herstellung und deren Verwendung als Pesticide
CH576226A5 (en) Aralkyl phenyl ethers and thioethers - with acaricidal and insecticidal activity
CH571305A5 (en) Phenyl-or benzyl-alkynyl ethers - prepd from phenol and alkinylhalides used as insecticides, nematocides