DE1158493B - Verfahren zur Herstellung von substituierten N-(Phenylaethyl)-carbaminsaeureestern - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von substituierten N-(Phenylaethyl)-carbaminsaeureestern

Info

Publication number
DE1158493B
DE1158493B DET20422A DET0020422A DE1158493B DE 1158493 B DE1158493 B DE 1158493B DE T20422 A DET20422 A DE T20422A DE T0020422 A DET0020422 A DE T0020422A DE 1158493 B DE1158493 B DE 1158493B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
general formula
carbamic acid
converts
meaning given
dimethyl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DET20422A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Rudolf Kopf
Dr Karl-Heinz Boltze
Dr Dietrich Lorenz
Hans Muehlenbein
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Troponwerke Dinklage and Co
Original Assignee
Troponwerke Dinklage and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Troponwerke Dinklage and Co filed Critical Troponwerke Dinklage and Co
Priority to DET20422A priority Critical patent/DE1158493B/de
Priority to GB25262/62A priority patent/GB970565A/en
Priority to CH825962A priority patent/CH429692A/de
Priority to FR903495A priority patent/FR1944M/fr
Priority to US309341A priority patent/US3308019A/en
Publication of DE1158493B publication Critical patent/DE1158493B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/21Esters, e.g. nitroglycerine, selenocyanates
    • A61K31/27Esters, e.g. nitroglycerine, selenocyanates of carbamic or thiocarbamic acids, meprobamate, carbachol, neostigmine
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C271/00Derivatives of carbamic acids, i.e. compounds containing any of the groups, the nitrogen atom not being part of nitro or nitroso groups
    • C07C271/06Esters of carbamic acids

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)

Description

DEUTSCHES
PATENTAMT
T 20422 IVb/12 ο
ANMELDETAG: 11. JULI 1961
BEKANNTMACHUNG
DER ANMELDUNG
UNDAUSGABE DER
AUSLEGESCHRIFT: 5. DEZEMBER 1963
Die Erfindung betrifft die Herstellung von N-(Phenyläthyl)-carbaminsäureestern, die in ihrer Anwendung als Appetithemmer verbesserte Eigenschaften aufweisen.
Als Appetithemmer finden zur Zeit Verbindungen Anwendung, welche der Gruppe der sympathikomimetisch wirkenden Amine angehören. Diese Amine besitzen zum Teil recht unangenehme Nebenwirkungen, wie Blutdrucksteigerung, Steigerung der Herzfrequenz, Verminderung der Darmmotilität und Magenunverträglichkeit, die zum Absetzen des Medikamentes zwingen können. Außerdem wirken nahezu alle zur Appetithemmung verwendeten Substanzen mehr oder weniger zentralerregend und euphorisierend; ihre Anwendung birgt daher die Gefahr der Suchtauslösung. Beispiele solcher Verbindungen, die als Appetithemmer vorgeschlagen wurden, sind l-Phenyl-2-aminopropan, 1 - Phenyl - 2 - methylaminopropan, a,a - Dimethyl- ß - (p - chlorphenyl) - äthylamin und a,a - Dimethyl-/J-phenyläthylamin.
Überraschenderweise wurde nunmehr gefunden, daß die Substitution eines am Stickstoffatom befindlichen Η-Atoms durch einen Carbalkoxyrest bei den meisten derartigen Verbindungen zu einer wesentliehen Verminderung der Toxizität führt, ohne daß die appetithemmende Wirksamkeit in gleichem Ausmaß beeinträchtigt wird. Die Substitution führt also in diesen Fällen zu einer Vergrößerung der therapeutischen Breite. Gleichzeitig wird auch die zentralerregende Wirksamkeit weiter derart verringert, daß bei einem Teil der erfindungsgemäßen Verbindungen selbst in letalen Dosen eine zentralerregende Wirkung nicht mehr festzustellen ist.
In der Tabelle ist die appetithemmende, letale und motilitätssteigernde Wirksamkeit einiger Carbaminsäureester vergleichend mit den entsprechenden Aminen dargestellt. Die Untersuchungen wurden einheitlich an der Ratte bei oraler Applikation der Substanzen durchgeführt, so daß die einzelnen Werte miteinander vergleichbar sind. Als Deff 40% ist die Dosis bezeichnet worden (Spalte 2), die den Futterverbrauch der Versuchstiere bei täglicher Gabe während 5 Tagen um durchschnittlich 40% vermindert. In Spalte 4 sind die Quotienten Wiedergegeben, die sich aus der mittleren tödlichen Dosis (DL50) und diesen appetithemmend wirksamen Dosen errechnen lassen. Die Spalte 5 gibt die motilitätssteigernde Wirksamkeit im Vergleich zu 1-Phenyl-2-aminopropan wieder, wobei die Wirksamkeit von diesem gleich 100 gesetzt wurde. (Methodische Einzelheiten s. R. Kopf, D. Lorenz, I. Möller— Verfahren zur Herstellung von
substituierten N-(Phenyläthyl)-
carbaminsäureestern
Anmelder:
Troponwerke Dinklage & Co.,
Köln-Mülheim, Berliner Str. 220
Dr. Rudolf Kopf, Bergisch-Gladbach,
Dr. Karl-Heinz Boltze, Bensberg,
Dr. Dietrich Lorenz, Kleinhurden/
Immekeppel (Bensberg),
und Hans Mühlenbein, Bergisch-Gladbach,
sind als Erfinder genannt worden
Nielsen: Naunyn-Schmiedeberg's Arch. exp. Path. Pharmak., 241, S. 185 [I960]).
Die Tabelle läßt deutlich erkennen, daß durch die Umwandlung der Amine in die entsprechenden erfindungsgemäßen Carbaminsäureester die toxische und motilitätssteigernde Wirksamkeit in nahezu allen Fällen abnimmt.
Gegenstand der Erfindung ist die Herstellung dieser neuen substituierten N-(Phenyläthyl)-carbaminsäureester der allgemeinen Formel
Ri
<^ >—CH2-C —N —C —O —R3 (I)
R2 R4
in der R Wasserstoff, einen oder mehrere niedere Alkyl-, Alkoxy- oder Halogensubstituenten, insbesondere den p-Chlorsubstituenten und Ri und R2 niedere geradkettige oder verzweigtkettige Alkylreste bedeuten. Gegebenenfalls können Ri und R2 auch zu einem cycloaliphatischen Ring geschlossen sein, in welchem wiederum ein oder mehrere H-Atome durch Alkylreste ersetzt sein können. R3 bedeutet einen geradkettigen oder verzweigtkettigen Alkyl-, Aryl-, Cycloalkyl- bzw. Aralkylrest, wobei in den Aryl- und Cycloalkylresten ebenfalls einzelne Η-Atome durch niedere Alkylreste, Alkoxyreste und
309 767/410
Halogenatome ersetzt sein können. R4 bedeutet Wasserstoff oder einen niederen geradkettigen oder verzweigten Alkylrest.
Die Herstellung der erfindungsgemäßen Verbindungen der allgemeinen Formel I kann aus den Aminen der allgemeinen Formel
CH2-C-N
R2 R4
(II)
erfolgen, in denen R, Ri, R2 und R4 die oben angeführte Bedeutung haben, in Analogie zu an sich bekannten Verfahren (vgl. Houben—Weyl, Methoden der organischen Chemie, 4. Auflage, Bd. 8, S. 138 bis 146), indem man die Amine der allgemeinen Formel II
20
a) mit Chlorameisensäureestern der allgemeinen Formel CICOOR3, in der R3 die angeführte Bedeutung hat, umsetzt;
b) mit Kohlensäuredialkylestern der allgemeinen Formel R3O — CO — OR3, in der R3 die angegebene Bedeutung hat, umsetzt;
c) in die entsprechenden Harnstoffderivate der allgemeinen Formel
Ri O
-CH2-C-N-C-NH2
Ra R4 (ΠΙ)
in der R, Ri, R2 und R4 die angeführte Bedeutung haben, umwandelt und diese mit Alkoholen der allgemeinen Formel R3OH (R3 = angegebene Bedeutung) umsetzt;
d) mit Phosgen in Carbaminsäurechloride der allgemeinen Formel
Ri
^ V-CH2-C-N-C-Cl
R2 R4 (IV)
umwandelt und diese mit den Alkoholen der allgemeinen Formel R3OH umsetzt oder, im Falle von R4 = H, die Carbaminsäurechloride (IV) unter HCl-Abspaltung in die entsprechenden Isocyanate der allgemeinen Formel
CH2-C-N = C = O
R2 (V)
umwandelt und diese mit R3OH umsetzt,
e) oder daß man für den Fall, daß Verbindungen der allgemeinen Formel I, in denen R3 einen Arylrest bedeutet, hergestellt werden sollen, Verbindungen dieser allgemeinen Formel I mit R3 = Alkylrest mit den entsprechenden Phenolen umsetzt.
Substanz Deff4O°/o
μΜοΙ/kg
DL50
μΜοΙ/kg
DL60 Deff 400/0
Motilität
1-Phenyl-
2-amino-
propan = 100
1 .
l-Phenyl-2-aminopropan
N-[l-Phenylpropyl-(2)]-carbaminsäureäthylester
l-[p-Chlorphenyl]-propylamin-(2)
N-[l-(p-Chlorphenyl)-propyl-(2)]-carbaminsäureäthylester a,a-Dimethyl-^-[p-chlorphenyl]-äthylamin
N-[a,a-Dimethyl-^-(p-chlorphenyl)-äthyl]-
carbaminsäureäthylester
100
242
24
21
69
74
125
604
1050
2340
1,3 2,5 2,4 3,2 15
100 10
34
32
Beispiel 1
N-(a,a-Dimethyl-/S-phenyläthyl)-carbaminsäureäthylester
Zu einer Lösung von 29,8 g α,α-Dimethyl-ß-phenyläthylamin in 150 ml Diäthyläther wird unter Rühren und Kühlen mit Eis eine Lösung von 11,3 g Chlorkohlensäureäthylester in 15 ml Diäthyläther eingetropft. Es fällt die Hälfte der eingesetzten Aminmenge als Hydrochlorid aus, welche abgesaugt und mit Äther gewaschen wird. Nach Abdampfen der vereinigten Mutterlaugen und Destillation im Hochvakuum werden 21,3 g ( = 96% der Theorie der umgesetzten Aminmenge) N-(a,a-Dimethyl-^-phenyläthyl)-carbaminsäureäthylester vom Kp.0,05 75 bis 77°C erhalten.
60
Beispiel 2
N-[a,a-Dimethyl-|8-(p-chlorphenyl)-äthyl]-carbaminsäureäthylester
Zu einer Lösung von 8,2 g Chlorameisensäureäthylester in 80 ml Äthylalkohol (96%ig) wird unter Rühren und Eiskühlung schnell eine Lösung von 12,3 g a,a-Dimethyl-j8-(p-chlorphenyi)-äthylamin in ml Alkohol, dann innerhalb von 20 Minuten eine gesättigte wäßrige Lösung von 7 g Kaliumbicarbonat zugefügt und weitere 2 Stunden bei Raumtemperatur
gerührt. Nach Abdestillation des Alkohols im Vakuum, Ausäthern des öligen Rückstandes, Trocknen der ätherischen Phase über Natriumsulfat und Hochvakuumdestillation werden 15,9 g ( = 92% der Theorie)anN-[a,a-Dimethyl-^-(p-chlorphenyl)-äthyl]-carbaminsäureäthylester vom Kp.0,005 88 bis 900C und F. 52,5 bis 530C erhalten.
Beispiel 3
N-[a,a-Dimethyl-j3-(p-chlorphenyl)-äthyl]-carbaminsäureäthylester
6,3 g a,a-Dimethyl-/f-(p-chlorphenyl)-äthylisocyanat werden mit 10 ml absolutem Alkohol versetzt und nach mehrstündigem Stehen abgedampft und im Hochvakuum destilliert. Es werden 6,6 g = 86% der Theorie erhalten.
Das als Ausgangsprodukt verwendete α,α-Dimethyl-/9-(p-chlorphenyl)-äthylisocyanat wird wie folgt hergestellt: Eine Lösung von a,a-Dimethyl-/?-(p-chlorphenyl)-äthylamin in Äthylenchlorid wird langsam unter Rühren und Eiskühlung zu einer Lösung von Phosgen in Äthylenchlorid getropft. Nach Abfiltrieren des ausgefallenen Niederschlages (Hydrochlorid des Ausgangsamins) und Vakuumabdampfen des Filtrates wird der Rückstand mit Benzin extrahiert. Der in Benzin unlösliche Rückstand besteht aus dem Ausgangsamin und N,N-Bis-[a„a-dimethyl- £-(p-chlorphenyl)-äthyl]-harnstoff (F. 214 bis 215°C). Die Benzinlösung wird abgedampft. Es bleibt als Rückstand α,α Dimethyl-/S-(p-chlorphenyl)-äthylisocyanat, welches nicht isoliert, sondern wie oben angeführt, weiterverarbeitet wird.
Beispiel 4
N- [α, a-Dimethyl-/S-(p-chlorphenyl)-äthyl]-carbaminsäureisobutylester
Zu einer Lösung von 18,35 g a,a-Dimethyl-(p-chlorphenyl)-äthylamin in 100 ml Diäthyläther wird unter Rühren und Kühlen mit Eis eine Lösung von 6,9 g Chlorameisensäureisobutylester in 10 ml absolutem Äther eingetropft. Das ausgefallene Hydrochlorid des Ausgangsamins wird abgesaugt, mit Äther gewaschen, die vereinigten Ätherlösungen werden abgedampft und der Rückstand aus Isopropyläther rekristallisiert.
F. 77 bis 77,5°C. Ausbeute: 10,6 g ( = 76% des eingesetzten Chlorameisensäureesters).
Beispiel 5
N-[a,a-Dirnethyl-/?-(p-chlorphenyl)-äthyl]-carbaminsäurephenylester
Beispiel 7
N- [α, a-Dimethyl-/?-(p-chlorphenyl)-äthyl]-carbaminsäure-n-butylester
Analog dem Beispiel 1-aus 18,4 g α,α-Dimethyl- ^-[p-chlorphenyl]-äthylämin und 7 g Chlorameisensäure-n-butylester. Kp.0,1 1320C. Ausbeute: 11,4g ( = 80% der Theorie).
Beispiel 8
N-[a,a-Dimethyl-/S-(p-chlorphenyl)-äthyl]-carbaminsäureisopropylester
Analog dem Beispiel 4 aus 18,4 g α,α-Dimethyl-^- [p-chlorphenyl]-äthylamin und 6,3 g Chlorameisensäureisopropylester.
F. 75 bis 75,5°C (nach Rekristallisation aus Benzin). Ausbeute: 11,9 g ( = 88 % der Theorie).
Beispiel 9
N- [α, a-Dimethyl-/S-(p-chlorphenyl)-äthyl]-carbaminsäuremethylester
Zu einer Lösung von 20,8 g Chlorameisensäure-
methylester in 240 ml 96%igem Äthylalkohol wird unter Rühren und Eiskühlung eine Lösung von 36,7 g a,a-Dimethyl-/?-(p-chlorphenyl)-äthylamin in 240 ml Alkohol hinzugefügt. Nach 20minutigem Zutropfen einer gesättigten Lösung von 21g KHCO3 und weiterem 3stündigem Rühren wird der Alkohol im Vakuum abdestilliert, der Rückstand ausgeäthert und nach dem Trocknen fraktioniert destilliert. Die Fraktion vom Kp.5 10-3134 bis 1370C (34,9g) wird
in Äther aufgenommen und durch Fällen mit Chlor-Wasserstoff von wenig Ausgangsmaterial befreit.
Nach dem Abfiltrieren und Abdampfen wird der Rückstand aus Petroläther rekristallisiert. F. 58 bis 59°C, Ausbeute: 32,8 g = 75,5% der Theorie.
Beispiel 10
N-[a,a-Dimethyl-^-(p-chlorphenyl)-äthyl]-carbaminsäurebenzylester
Analog dem vorherigen Beispiel werden 36,7 g a,a-Dimethyl-/?-[p-chlorphenyl]-äthylamin mit 37,8 g Chlorameisensäurebenzylester umgesetzt und fraktioniert destilliert. Aus der Fraktion Kp. 5 ■ 10-4159 bis 163 0C werden nach Rekristallisation 28 g = 40% der Theorie gewonnen. F. 55 bis 6O0C.
Beispiel 11
N-[a,a-Dimethyl-/S-(p-bromphenyl)-äthyl]-carbaminsäureäthylester
Analog dem Beispiel 4 werden 18,35 g α,α-Di- 55 Analog dem Beispiel 9 werden methyl - β - [ρ - chlorphenyl] - äthylamin und 7,85 g methyl-/S-(p-bromphenyl)-äthylamin Chlorameisensäurephenylester umgesetzt.
F. 91 bis 92°C. Ausbeute: 13,8 g ( = 91% der Theorie).
6,6 g α,α-Di-
/ppyy und 3,38 g
Chlorameisensäureäthylester umgesetzt.Kp. 10-3 92°C, F. 63 bis 64° C (nach der Kristallisation aus Petroläther). Ausbeute: 60% der Theorie.
Beispiel 6
N-[a,a-Dimethyl-/?-(p-chlorphenyl)-äthyl]-carbaminsäure-n-propylester
Aus 18,4 g α,α - Dimethyl - β - [ρ - chlorphenyl]-äthylamin und 6,3 g Chlorameisensäure- n-propylester analog dem Beispiel 1; Kp.0,15 119 bis 1210C. Ausbeute: 10,8 g ( = 80% der Theorie).
Beispiel 12
N-[a,a-Dimethyl-/3-(p-fluorphenyl)-äthyl]-carbaminsäureäthylester
Analog dem Beispiel 9 werden 8,25 g α,α-Dimethyl - β - (ρ - fluorphenyl) - äthylamin und 5,77 g Chlorameisensäureäthylester umgesetzt. Kp. 2,0 ■ 10 4 870C. Ausbeute: 7,2 g = 61,4% der Theorie.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH:
    Verfahren zur Herstellung von substituierten N-(Phenyläthyl)-carbaminsäureester der allgemeinen Formel
    -CH2-C-N-C-O-R3
    R2 R4 (I)
    in der R = Wasserstoff, einen oder mehrere niedere Alkyl- oder Alkoxyreste oder Halogen, insbesondere den p-Chlorsubstituenten, Ri und R2 niedere geradkettige oder verzweigte Alkylreste bedeuten, die gegebenenfalls auch zu einem cycloaliphatischen Ring geschlossen sein können, in welchem wiederum ein oder mehrere H-Atome durch Alkylreste ersetzt sein können, R3 einen geradkettigen oder verzweigten Alkyl-, Aryl-, Cycloalkyl- bzw, Aralkylrest bedeutet, wobei in den ringförmigen Resten ebenfalls einzelne Η-Atome durch niedere Alkyl- oder Alkoxyreste bzw. durch Halogen ersetzt sein können, und schließlich R4 Wasserstoff oder einen niederen geradkettigen oder verzweigten Alkylrest bedeutet, dadurch gekennzeichnet, daß man in an sich bekannter Weise Phenyläthylamine der allgemeinen Formel
    Ri
    CH2-C-NH-R4
    R2
    (Π)
    in der R, Ri, R2 und R4 die oben angeführte Bedeutung haben,
    a) mit Chlorameisensäureestern der allgemeinen Formel ClCOOR3, in der R3 die angeführte Bedeutung hat, umsetzt;
    b) mit Kohlensäuredialkylestern der allgemeinen Formel R3O-CO-OR3, in der R3 die angegebene Bedeutung hat, umsetzt;
    c) in die entsprechenden Harnstoffderivate der allgemeinen Formel
    Ri
    CH2-C-N-C-NH2
    R2 R4
    (III)
    in der R, Ri, R2 und R4 die angeführte Bedeutung haben, umwandelt und diese mit Alkoholen der allgemeinen Formel R3OH (R3 = angegebene Bedeutung) umsetzt;
    d) mit Phosgen in Carbaminsäurechloride der allgemeinen Formel
    R Ri O
    V~^ ι Ii
    <f ^-CH2-C-N-C-Cl
    R2 R4 (IV)
    umwandelt und diese mit den Alkoholen der allgemeinen Formel R3OH umsetzt oder, im Falle von R4 = H, die Carbaminsäurechloride (IV) unter HCl-Abspaltung in die entsprechenden Isocyanate der allgemeinen Formel
    Ri
    CH2-C-N = C = O
    R2 (V)
    umwandelt und diese mit R3OH umsetzt,
    e) oder daß man für den Fall, daß Verbindungen der allgemeinen Formel I, in denen R3 einen Arylrest bedeutet, hergestellt werden sollen, Verbindungen dieser allgemeinen Formel I mit R3 = Alkylrest mit den entsprechenden Phenolen umsetzt.
    In Betracht gezogene Druckschriften:
    Deutsche Auslegeschrift Nr. 1 043 587.
DET20422A 1961-07-11 1961-07-11 Verfahren zur Herstellung von substituierten N-(Phenylaethyl)-carbaminsaeureestern Pending DE1158493B (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DET20422A DE1158493B (de) 1961-07-11 1961-07-11 Verfahren zur Herstellung von substituierten N-(Phenylaethyl)-carbaminsaeureestern
GB25262/62A GB970565A (en) 1961-07-11 1962-07-02 Substituted carbamic acid esters
CH825962A CH429692A (de) 1961-07-11 1962-07-10 Verfahren zur Herstellung von neuen substituierten N-(Phenyläthyl)-carbaminsäureestern
FR903495A FR1944M (fr) 1961-07-11 1962-07-10 Nouveaux esters n-(phényléthyl)-carbamiques substitués.
US309341A US3308019A (en) 1961-07-11 1963-09-16 Alkyl-n-[alpha, alpha-dimethyl-beta-(p-halophenyl)-ethyl]-carbamates and compositions thereof

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DET20422A DE1158493B (de) 1961-07-11 1961-07-11 Verfahren zur Herstellung von substituierten N-(Phenylaethyl)-carbaminsaeureestern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1158493B true DE1158493B (de) 1963-12-05

Family

ID=7549691

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DET20422A Pending DE1158493B (de) 1961-07-11 1961-07-11 Verfahren zur Herstellung von substituierten N-(Phenylaethyl)-carbaminsaeureestern

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3308019A (de)
CH (1) CH429692A (de)
DE (1) DE1158493B (de)
FR (1) FR1944M (de)
GB (1) GB970565A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4025644A (en) * 1974-12-18 1977-05-24 Daiichi Seiyaku Co., Ltd. Tyrosine derivatives and use

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH480790A (de) * 1966-12-16 1969-11-15 Agripat Sa Mittel zur Bekämpfung von Insekten, Spinnentieren und deren Entwicklungsstadien
US3456011A (en) * 1967-03-23 1969-07-15 American Home Prod Phenethylamino-2-propanones

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1043587B (de) * 1957-03-08 1958-11-13 Nordson Pharmaceutical Company Verfahren zur Herstellung eines Appetitzueglers

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2041733A (en) * 1934-11-03 1936-05-26 Du Pont Plastic composition
DE672971C (de) * 1937-04-25 1939-03-14 Hoffmann La Roche & Co Akt Ges Verfahren zur Darstellung von disubstituierten Carbaminsaeureestern
US2651658A (en) * 1948-03-23 1953-09-08 Columbia Southern Chem Corp Production of compounds of phosgene

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1043587B (de) * 1957-03-08 1958-11-13 Nordson Pharmaceutical Company Verfahren zur Herstellung eines Appetitzueglers

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4025644A (en) * 1974-12-18 1977-05-24 Daiichi Seiyaku Co., Ltd. Tyrosine derivatives and use

Also Published As

Publication number Publication date
FR1944M (fr) 1963-07-29
US3308019A (en) 1967-03-07
GB970565A (en) 1964-09-23
CH429692A (de) 1967-02-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2809625A1 (de) Acetamidderivate und sie enthaltendes arzneimittel
EP0026848A1 (de) Tetralinderivate, ihre Herstellung und Heilmittel, welche diese Verbindungen enthalten
WO2001062746A1 (de) 8,8a-DIHYDRO-INDENO[1,2-d]THIAZOL-DERIVATE, DIE IN 8a-STELLUNG SUBSTITUIERT SIND; VERFAHREN ZU IHRER HERSTELLUNG UND IHRE VERWENDUNG ALS ARZNEIMITTEL Z.B. ALS ANOREKTIKA
EP1230230A1 (de) Indeno-, naphtho- und benzocyclohepta-dihydrothiazol derivate, deren herstellung und deren verwendung als anorektische arzneimittel
DE2851435A1 (de) Substituierte amid-derivate des l- und dl-phenylglycins, verfahren zu ihrer herstellung und diese derivate enthaltende arzneimittel
AT394192B (de) Verfahren zur herstellung neuer substituierter aminoguanidin-derivate
EP1043332B1 (de) Cyclopentan-beta-Aminosäuren enthaltende Dipeptide
DE1158493B (de) Verfahren zur Herstellung von substituierten N-(Phenylaethyl)-carbaminsaeureestern
DE3025238A1 (de) Basische cycloalkanonoximaether, verfahren zur herstellung derselben und diese enthaltende arzneimittel
DE957941C (de) Ver fahren zur Herstellung von neuen a, /?-ungesattigten Carbonsäureamiden
AT389872B (de) Verfahren zur herstellung von neuen substituierten 2-phenylmethylen-1aminoalkyloximinocycloalkanen und deren saeureadditionssalzen
DE2041732A1 (de) Acylierte Arylhydrazino-2-imidazoline,Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Ektoparasitizide
DE1020971B (de) Verfahren zur Herstellung von Carbaminsäureestern des 2,4,5-Trichlorphenols
CH516593A (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Estern von a-Aminobenzyl-penicillin
DE2164988C3 (de) 2,2-Diphenylcyclopropancarbonsäureesterderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und sie enthaltende Arzneimittel
DE3220185A1 (de) 4-amino-benzylamin-derivate, verfahren zu ihrer herstellung, sowie ihre verwendung als pharmazeutica
DE3216986A1 (de) 2-methoxyphenyl ester von n-substituierten aminosaeuren, verfahren fuer deren herstellung und pharmazeutische diese enthaltenden verbindungen
DE1227462B (de) Verfahren zur Herstellung von Chinolinderivaten
DE1241437B (de) Verfahren zur Herstellung von Biguanid-guanylhydrazonverbindungen
DE1081453B (de) Verfahren zur Herstellung von selektiv herbizid wirksamen Harnstoffderivaten
CH643536A5 (de) Alkanolaminderivate.
AT371101B (de) Verfahren zur herstellung neuer optisch aktiver phenethanolamine und der pharmazeutisch unbedenklichen salze hiervon
AT165069B (de) Verfahren zur Herstellung neuer Phenoxyacetamidine
AT361501B (de) Verfahren zur herstellung von neuen n-methyl-n&#39; -acylaminoaethylbenzolsulfonylharnstoffen
DE2439461A1 (de) Alpha-cyanamin-verbindungen, verfahren zur herstellung derselben und mittel mit einem gehalt derselben