DE2162446A1 - Verfahren zur Herstellung einer implosionssicheren Fernsehbildwiedergaberöhre und durch dieses Verfahren hergestellte implosionssichere Bildröhre - Google Patents

Verfahren zur Herstellung einer implosionssicheren Fernsehbildwiedergaberöhre und durch dieses Verfahren hergestellte implosionssichere Bildröhre

Info

Publication number
DE2162446A1
DE2162446A1 DE19712162446 DE2162446A DE2162446A1 DE 2162446 A1 DE2162446 A1 DE 2162446A1 DE 19712162446 DE19712162446 DE 19712162446 DE 2162446 A DE2162446 A DE 2162446A DE 2162446 A1 DE2162446 A1 DE 2162446A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
adhesive
implosion
stiffened
adhesive tape
tape
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19712162446
Other languages
English (en)
Inventor
Reinhart Charles Willem; Bongenaar Hendrik; Doreleijers Theodorus Cornells Gerardus; Emmasingel Eindhoven Eisses (Niederlande)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koninklijke Philips NV
Original Assignee
Philips Gloeilampenfabrieken NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Gloeilampenfabrieken NV filed Critical Philips Gloeilampenfabrieken NV
Publication of DE2162446A1 publication Critical patent/DE2162446A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J29/00Details of cathode-ray tubes or of electron-beam tubes of the types covered by group H01J31/00
    • H01J29/86Vessels; Containers; Vacuum locks
    • H01J29/87Arrangements for preventing or limiting effects of implosion of vessels or containers

Landscapes

  • Vessels, Lead-In Wires, Accessory Apparatuses For Cathode-Ray Tubes (AREA)
  • Adhesive Tapes (AREA)

Description

PHN.5352 Va/AvdV
Dr.-In». Hans-Dietrich ZeDer Patc;ilanwalt Anineldsr: JsJ. V. Philips' Gloeilampenfabriekeo
Akt· No. PH>T- f?r2
Anmeldunovo»i H. Dez. 1971
"Verfahren zur Herstellung einer implosionssicheren Fernsehbildwiedergaberöhre und durch dieses Verfahren hergestellte implosionssichere Bildröhre".
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Herstellung eines implosionssicheren Fernsehbildwiedergaberöhre, bei dem, nach Entlüftung der Röhre, die Röhre an und in der Nähe ihres gross ten Aussendurchfflessers zunächst mit einer Klebemittelschicht überzogen wird, auf die danach ein Spannband aufgezogen wird. Weiterhin bezieht sich die Erfindung auf eine durch dieses Verfahren hergestellte Bildröhre.
Es ist z.B. aus der USA Patentschrift 2.785.820 bekannt, einen Teil eines Kolbens einer Bildröhre
209830/0953
-2- PHN.5352
zunächst mit einer Klebemittelschicht zu überziehen, auf der dann ein Spannband aufgezogen wird, bevor die Klebemittelschicht ausgehärtet ist. Der Nachteil dieses Verfahrens besteht darin, dass das noch weiche Klebemittel vom Spannband weggedrückt wird, so dass das Band örtlich mit der Glaswand in Berührung kommen kann. Ausserdem besteht die Gefahr, dass das weiche Klebemittel als Gleitmittel wirkt, so dass das Spannband
ψ von dem Kolben abrutschen kann, bevor das Klebemittel ausgehärtet ist.
Ferner ist es aus der deutschen Patentschrift 1·913·566 bekannt, ein erhitztes Spannband auf einen mit einer nichtgehärteten Kunststoffschicht überzogenen Kolben aufzuschrumpfen, wobei die Aushärtung der Kunststoffschicht durch die Hitze des Bandes bewirkt wird. Um zu verhindern, dass das Band von dem Kolben abrutscht und um eine Verbesserung der Haftung der Kunstatoff-
fc schicht an dem Band und an dem Kolben zu erzielen, wird das Band auf der Innenseite und der Kolben auf der Aussenseite aufgerauht. Damit eine zuverlässige Implosionsschutzwirkung erhalten wird muss nachher ausserdem der gegebenenfalls noch zwischen dem Band und dem Kolben verbLeibende Eiaum mit einem Kunststoff ausgefüllt werden, damit vermieden wird, dass das Spannband später noch von dem Kolben abrutscht. Das Aufrauhen des Bandes
209830/0953
-3- PHN.5352
und des Kolbens sowie das Nachfüllen sind aber umständlich und somit kostspielige Bearbeitungen.
Auch ist es aus dem deutschen Gebrauchsmuster 1.853·691 bekannt, ein Klebeband \xm einen Kolben anzubringen, um oks dann ein Band zur Befestigung der Röhre in einem Gehäuse geklemmt "wird. Diese Ausführungsform ergibt aber keine Implosionssicherheit, weil das Spannband nicht für diesen Zweck vorgesehen ist.
Es hat sich herausgestellt, dass bei einem
Verfahren zur Herstellung einer implosionssicheren Fernsehbildwiedergaberöhre, bei dem, nach Entlüftung der Röhre, die Röhre an und in der Nähe ihres grössten Aussendurchmessers zunächst mit einer Klebemittelschicht überzogen wird, auf die danach ein Spannband aufgezogen wird, die obenerwähnten Nachteile auf einfache Weise vermieden werden können, wenn nach der Erfindung die Klebemittelschicht in Form eines versteiften Klebebandes angebracht wird. Vorzugsweise wird ein mit Gewebe, z.B. Glasgewebe oder Metallgewebe, versteiftes Klebeband verwendet .
Der Vorteil einer versteiften Klebebandschicht ist der, dass ein gegebenenfalls noch zwischen dem Spannband und der Klebebandschicht verbleibender Raum, z.B. ein Spalt zwischen dem dem Konus zugekehrten Rand des Spannbandes und der Klebebandschicht, nicht
209830/0953
-k- PHN.5352
ausgefüllt zu werden braucht, weil das infolge seiner Klebkraft gut an dem Kolben haftende, vorzugsweise mit Gewebe versteifte Klebeband einen Gürtel um den Kolben bildet und demzufolge gewxssermassen wie ein Implosionsschutband wirkt. Infolge der starken Klebewirkung des Klebebandes werden ausserdem die Glasscherben des Kolbens bei einer etwaigen Implosion festgehalten. ^ Das Gewebe vergrössert die Reibung zwischen
dem Spannband und dem Kolben in derart hohem Masse, dass eine Aufrauhung des Bandes oder des Glases des Kolbens nicht mehr erforderlich ist, um zu verhindern, dass das Spannband von dem Kolben abrutscht.
Die Erfindung wird nachstehend an Hand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen
Fig. 1 im Schnitt einen Teil einer Röhre mit einem Spannband und einer Klebemittelschicht, und
Fig. 2 im Querschnitt ein mit Gewebe ver- * steiftes Klebeband.
In Fig. 1 bezeichnet 1 die Glaswand einer Bildröhre an und in der Nähe des grössten Aussendurchmessers ihres Kolbens. 2 bezeichnet das Fenster, das auf der Innenseite mit einem Leuchtschirm 3 versehen ist. Auf der Wand 1 ist ein z.B. mit Glasgewebe k versteiftes Klebeband 5 festgeklebt, das z.B. aus einem geeigneten Kunststoff, wie einem Epoxydharz, besteht. Obwohl nur
20983U/0953
-5- PHN.5352
eine einzige Klebebandschicht dargestellt ist, kann das Band auch mehr als einmal um den Kolben herum gewickelt werden.
Auf dem Klebeband 5 ist ein Spannband 6 angebracht. Vorzugsweise besteht das Klebeband 5 aus einem noch nicht gehärteten Kunststoff und wird das Spannband in heissem Zustand um die Klebebandschicht gebracht. Dabei schmilzt der Kunststoff teilweise und härtet aus, bevor das Spannband abgekühlt ist. Das Gewebe 4 wird durch die Erweichung des Kunststoffes zwischen dem Spannband 6 und der Glaswand 1 festgeklemmt und verhindert das Abrutschen des Spannbandes 6 infolge der grossen Reibung. Aufrauhung des Spannbandes 6 oder der Glaswand 1 ist daher nicht erforderlich. Statt aus einem härtenden Kunststoff kann das Klebeband auch aus nichtaushärtenden Stoffen bestehen, wobei das Problem das Abrutschens noch grosser ist, weil der Stoff noch weich ist, wenn das Spannband schon so stark abgekühlt ist, dass ein grosser Druck auf die Röhrenwand ausgeübt wird.
Der Spalt 7 braucht auch nicht ausgefüllt zu worden, weil die Klebebandschicht an sich gewissermassen wie ein Implosionsschutzgürtel wirkt. Die erwähnten Bearbeitungen, und zwar die Aufrauhung des Bandes 6 und der Oberfläche der Glaswand 1 sowie das Ausfüllen des SpaLtes 7> fallen also weg, wodurch die Herstellungskosten beträchtlich herabgesetzt werden.
2098 3 0/0953
-6- PHN.5352
Das Verfahren nach, der Erfindung kann in
Vereinigung mit nahezu allen bekannten Ausführungsformen von Spannbäiidern, gegebenenfalls auch in Vereinigung mit einer bekannten durch Glasfasern versteiften Schicht auf dem Konus der Röhre, verwendet werden. Statt eines einzigen Spannbandes können auch mehrere Spannbänder aufeinander oder nebeneinander angebracht und es kann k gegebenenfalls ein Zwischenband angewandt werden. Ferner kann das Spannband oder ein Zwischenband eine derartige Breite aufweisen, dass es an die Fensterfläche 2 grenzt.
Obwohl eine Schwarz-Weiss-Röhre dargestellt ist, lässt sich die Erfindung auch bei Farbbildröhren anwenden.
Die in das Klebeband eingebettete Bewährung
braucht nicht aus Glasfasern hergestellt zu sein, sondern kann aus einem anderen geeigneten Stoff, einem geeigneten Metall oder einer geeigneten Metalllegierung bestehen.
Ferner kann ein grobmaschiges Gewebe oder eine gelochte Platte als Bewährung verwendet werden, oder die Bewährung kann sogar aus einer oder mehreren aufeinander liegenden Schichten paralleler Drähte bestehen, wobei die Drähte der unterschiedlichen Schichten sich gegebenenfalls unter einem Winkel kreuzen.
In diesem Falle muss aber stets eine Anzahl sich nahezu in der Längsrichtung des Klebebandes erstreckende
209830/0953
-7" PHN.5352
Drähte vorhanden sein, damit eine genügende Versteifung des Klebebandes erhalten wird.
Bei Anwendung kurzer Fasern müsste dem Band nämlich eine unerwünscht grosse Dicke gegeben oder müsste der Spalt 7 ausgefüllt werden.
209830/0953

Claims (1)

  1. -8- PHN.5352
    PATENTANSPRÜCHE:
    1.7 Verfahren zur Herstellung einer implosions- ■ sicheren Fernsehbildwiedergaberöhre, bei dem, nach Entlüftung der Röhre, die Röhre an und in der Nähe des grössten Aussendurchmessers zunächst mit einer Klebemittelschicht überzogen wird, auf die danach ein Spannband aufgezogen wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Klebemittelschicht in Form eines versteiften Klebebandes W angebracht wird.
    2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Klebeband mittels eines geeigneten Gewebes versteift wird.
    3. Verfahren nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Klebeband mit einem in das Klebemittel eingebetteten Glasgewebe versteift wird.
    k. Verfahren nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch
    gekennzeichnet, dass das Klebeband mittels eines in das fc Klebemittel eingebetteten Metallgewebes versteift wird. 5 · Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Klebeband mittels eines in das Klebemittel eingebetteten gelochten Streifens versteift wird. 6. Verfahren nach Anspruch 1, 2, 3, h oder 5,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Klebemittel aus einem Kunststoff besteht.
    2098 3 0/0953
    -9- PHN.5352
    7· Verfahren nach den Ansprüchen 1 und 6,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Klebemittel aus einem aushärtenden Kunststoff besteht.
    8. Verfahren nach Anspruch 1, 2, 3» ^» 5» 6 oder 7» dadurch gekennzeichnet, dass das Spannband durch Schrumpfung auf der Klebebandschicht befestigt wird, nachdem das Band auf eine Temperatur zwischen 4θΟ und 45O°C erhitzt worden ist.
    9. Implosionssichere Bildröhre, die durch
    das Verfahren nach Anspruch 1, 2, 3> ^-> 5» 6, 7» oder 8 hergestellt ist, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem auf der Konusseite liegenden Rand des Spannbandes und der versteiften Klebebandschicht ein Spalt vorhanden ist.
    10. Bildröhre nach Anspruch 9» dadurch gekennzeichnet, dass der Spalt zwischen dem Spannband und der Klebebandschicht mit einem Füllstoff ausgefüllt ist.
    209 8 3 0/0053
    Leerseite
DE19712162446 1971-01-08 1971-12-16 Verfahren zur Herstellung einer implosionssicheren Fernsehbildwiedergaberöhre und durch dieses Verfahren hergestellte implosionssichere Bildröhre Ceased DE2162446A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL7100273A NL7100273A (de) 1971-01-08 1971-01-08

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2162446A1 true DE2162446A1 (de) 1972-07-20

Family

ID=19812220

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712162446 Ceased DE2162446A1 (de) 1971-01-08 1971-12-16 Verfahren zur Herstellung einer implosionssicheren Fernsehbildwiedergaberöhre und durch dieses Verfahren hergestellte implosionssichere Bildröhre

Country Status (11)

Country Link
US (2) US3818557A (de)
JP (1) JPS5634984B1 (de)
AU (1) AU3742971A (de)
BE (1) BE777786A (de)
CA (1) CA987724A (de)
DE (1) DE2162446A1 (de)
ES (2) ES398624A1 (de)
FR (1) FR2121663B1 (de)
GB (1) GB1359413A (de)
IT (1) IT946336B (de)
NL (1) NL7100273A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2405560A1 (de) * 1973-02-12 1974-08-15 Philips Nv Elektronenstrahlroehre mit implosionsschutz

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL7100273A (de) * 1971-01-08 1972-07-11
US4550344A (en) * 1982-09-27 1985-10-29 North American Philips Consumer Electronics Corp. Cathode ray tube with composite mounting structure
US4544955A (en) * 1984-01-30 1985-10-01 General Electric Company Implosion resistant cathode ray tubes
US5246771A (en) * 1988-04-18 1993-09-21 Teraoka Seisakusho Co., Ltd. Adhesive tape for preventing implosion and removing electrostatic charge
US5249059A (en) * 1991-12-05 1993-09-28 Samsung Electron Devices Co., Ltd. Cathode-ray tube having explosion proof band
FR2752022B1 (fr) * 1996-08-05 1998-09-04 Ascometal Sa Bielle de moteur a combustion interne
JP2001098234A (ja) 1999-09-29 2001-04-10 Nitto Denko Corp ブラウン管の防爆テープ及びその防爆構造

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3403805A (en) * 1966-05-31 1968-10-01 Owens Illinois Inc Cathode-ray and other vacuumized tubes resistant to violent devacuation
FR1573516A (de) * 1967-07-08 1969-07-04
DE1923465A1 (de) * 1968-07-16 1970-03-19 Western Electric Co Verfahren und System zur Untersuchung von Masken
DE1564597C (de) * 1972-10-26 Sachße, Lothar, 8500 Nürnberg Verfahren zum Herstellen eines keramischen Scheibentrimmerkondensators, und nach diesem Verfahren hergestellter Scheibentrimmerkondensator

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2785820A (en) * 1952-06-28 1957-03-19 Owens Illinois Glass Co Controlling implosions in cathode ray and other tubes
US3149019A (en) * 1955-12-15 1964-09-15 Minnesota Mining & Mfg Flexible resinous insulating sheet structure
US3260397A (en) * 1961-02-24 1966-07-12 Philips Corp Cathode ray tube and method of making same
NL131438C (de) * 1962-03-19
US3162933A (en) * 1963-04-12 1964-12-29 Rca Corp Method of processing cathode ray tubes
US3456076A (en) * 1964-11-24 1969-07-15 Westinghouse Electric Corp Implosion protection for cathode ray tubes
US3647960A (en) * 1969-01-06 1972-03-07 Hitachi Ltd Implosion-proof cathode-ray tube and method of making same
US3593874A (en) * 1969-04-23 1971-07-20 Owens Illinois Inc Resistant cathode-ray tube
US3605227A (en) * 1969-05-19 1971-09-20 Philips Corp Method of manufacturing an implosion-free display tube
US3626093A (en) * 1969-10-15 1971-12-07 Thorn Radio Valves And Tubes L Implosion-resistant cathode-ray tubes
NL7100273A (de) * 1971-01-08 1972-07-11

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1564597C (de) * 1972-10-26 Sachße, Lothar, 8500 Nürnberg Verfahren zum Herstellen eines keramischen Scheibentrimmerkondensators, und nach diesem Verfahren hergestellter Scheibentrimmerkondensator
US3403805A (en) * 1966-05-31 1968-10-01 Owens Illinois Inc Cathode-ray and other vacuumized tubes resistant to violent devacuation
FR1573516A (de) * 1967-07-08 1969-07-04
DE1923465A1 (de) * 1968-07-16 1970-03-19 Western Electric Co Verfahren und System zur Untersuchung von Masken

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2405560A1 (de) * 1973-02-12 1974-08-15 Philips Nv Elektronenstrahlroehre mit implosionsschutz

Also Published As

Publication number Publication date
US3818557A (en) 1974-06-25
CA987724A (en) 1976-04-20
ES398624A1 (es) 1974-08-16
FR2121663A1 (de) 1972-08-25
FR2121663B1 (de) 1974-12-20
GB1359413A (en) 1974-07-10
ES404814A1 (es) 1976-01-01
AU3742971A (en) 1973-07-05
JPS5634984B1 (de) 1981-08-14
US3912105A (en) 1975-10-14
NL7100273A (de) 1972-07-11
IT946336B (it) 1973-05-21
BE777786A (fr) 1972-07-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0338982A2 (de) Dübel mit siebartiger Hülse
DE2162446A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer implosionssicheren Fernsehbildwiedergaberöhre und durch dieses Verfahren hergestellte implosionssichere Bildröhre
DE2151614A1 (de) Rohr-Umhuellung
DE2430170C3 (de) Spannglied aus hxxochzugfestem Stahl für Spannbetonbauteile oder -bauwerke
DE2835559A1 (de) Verankerungen
DE3233181A1 (de) Vakuumgeformte elektrische heizvorrichtung und verfahren zu deren herstellung
DE2808564A1 (de) Kathodenstrahlroehre
CH480571A (de) Verfahren zum Herstellen einer aus einem Befestigungsteil und einem Dichtungsteil bestehenden Dichtung und nach diesem Verfahren hergestellte Dichtung
DE1659131C3 (de) Spannglied verankerung für Betonbauteile und Verfahren zu ihrer Anwendung
DE1764390A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer implosionssicheren Fernsehbildwiedergaberoehre
DE1174913B (de) Verfahren zum Verstaerken der UEbergangszone zwischen Fenster und Konus einer Elektronen-strahlroehre mittels eines Metallbandes
DE2653977A1 (de) Betonbauteil mit angegossener kunststoffbahn
DE1913566B2 (de) Verfahren zum Anbringen einer Implosionsschutzanordnung um den Kolben einer Fernsehbildröhre
DE1614275A1 (de) Implosionssichere Fernsehbildwiedergaberoehre mit aufgezogenem Spannband und Verfahren zum Befestigen eines derartigen Spannbandes
DE2911638A1 (de) Implosionssichere fernsehbildroehre und verfahren zur fabrikation derselben
DE2405560A1 (de) Elektronenstrahlroehre mit implosionsschutz
DE1564507C (de) Verfahren zur Herstellung einer implo sionsgeschutzten Elektronenstrahlrohre, insbesondere Fernsehbildröhre
AT307678B (de) Bauplatte mit einem rechteckigen Plattenkörper aus Polyurethanschaumstoff
AT334042B (de) Wandanschluss von nichtmetallischen isolierbahnen bzw. flexiblen isolierschichten von flachdachern od.dgl.
AT218676B (de) Ampulle und Verfahren zu ihrer Herstellung
AT256639B (de) Randwulstbesatz
DE1933312B2 (de) Kathodenstrahlroehre
DE1629434C (de) Metallisierter Mehrschichtkorper und Verfahren zu seiner Herstellung
DE7417289U (de) Flexible Materialbahn für Verkleidungs- und/oder Dichtungszwecke bei Bauwerken
DE1639343A1 (de) Verfahren zur Verstaerkung einer Fernsehwiedergabe?

Legal Events

Date Code Title Description
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: PIEGLER, H., DIPL.-CHEM., 2000 HAMBURG

8131 Rejection