DE1614275A1 - Implosionssichere Fernsehbildwiedergaberoehre mit aufgezogenem Spannband und Verfahren zum Befestigen eines derartigen Spannbandes - Google Patents

Implosionssichere Fernsehbildwiedergaberoehre mit aufgezogenem Spannband und Verfahren zum Befestigen eines derartigen Spannbandes

Info

Publication number
DE1614275A1
DE1614275A1 DE19671614275 DE1614275A DE1614275A1 DE 1614275 A1 DE1614275 A1 DE 1614275A1 DE 19671614275 DE19671614275 DE 19671614275 DE 1614275 A DE1614275 A DE 1614275A DE 1614275 A1 DE1614275 A1 DE 1614275A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
glass
strap
tensioning
band
picture display
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19671614275
Other languages
English (en)
Inventor
Nienhuis Willem Fokko
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koninklijke Philips NV
Original Assignee
Philips Gloeilampenfabrieken NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Gloeilampenfabrieken NV filed Critical Philips Gloeilampenfabrieken NV
Publication of DE1614275A1 publication Critical patent/DE1614275A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J29/00Details of cathode-ray tubes or of electron-beam tubes of the types covered by group H01J31/00
    • H01J29/86Vessels; Containers; Vacuum locks
    • H01J29/87Arrangements for preventing or limiting effects of implosion of vessels or containers

Landscapes

  • Vessels, Lead-In Wires, Accessory Apparatuses For Cathode-Ray Tubes (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)

Description

Dr.-Ing. Hans-Dietri* Zelle»
Anmelder: N. V^ Philips'Gtoeilatnpenfabriekea
Akte Na PHN- 1936 '
Anmeldung vom. 25.August 1967
Κ«? β Philips'G-loeilaffipenfabrieken, Eindhoven / Holland
"Implosionssichere Fernsehbildwiedergaberöhre mit aufgezogenem Spannt and und Verfahren zum Befestigen eines derartigen Spannbandes»
Die Erfindung "bezieht sich auf eine implosionssichere Bildröhre ' für Fernsehwiedergabe und insbesondere auf eine Röhre» bei der ein oder mehrere stählerne Spannbänder durch Aufziehen auf den Röhrenkolben-geschoben sind. Weiterhin betrifft die Erfindung eine Verbesserung des Verfahrens zum Befestigen der Spannbändero
Bei bekannten Röhren werden ein oder mehrere übereinander liegende stählerne Spannbänder, deren Umfang ursprünglich wesentlich kleiner ist als der Umfang des zu bedeckenden Seiles des Glaskolbens der Röhre, durch. Aufziehen im kalten Zustand auf den Kolben geschoben, nachdem die Röhre selbst vorher vollständig fertiggestellt ist. Beim Aufschieben auf den Kolben werden die .Spannbänder von dem Röhrenkolben ausgedehnt, so daß die Spannbänder eine erwünschte Druckspannung auf den Röhrenkolben ausüben* Um das Aufschieben auf die Glasoberfläche zu erleichtern und eine Beschädigung des Glases zu vermeiden, wiEd mindestens das Spannband, das unmittelbar auf dem Glas zu liegen kommt, verzinkt, so daß eine Zinkschicht als Gleitmittel wirkt* .
Obgleich die Implosionsgefahr bei derartigen Röhren durch diese Spannbänder wesentlich verringert ist, lösten sich die Spannbänder Jedoch ZoBp bei Stößen sehr leicht von dem RÖhrenfcolbene Außerdem konnte bei einem Schlag oder einem Stoß auf die geraden Seiten.des zwischen den Spannbändern und der Vorderfläche des Fensters liegenden Teiles des Fensters noch eine Implosion eintreten» 7 -:■"""_ .
PM- 1936 009822/05Öä - 2 >
Bu/8 - :
Es konnten auch, nachdem der Röhrenkolben ohne Implosion gesprungen war und sich mit Luft gefüllt hatte, noch während verhältnismäßig langer Zeit Scherben abspringen, da der von dem Spannband auf dem Röhrenkolben ausgeübte große Druck noch stets vorhanden war«
Diese Nachteile werden vermieden und die Implosionssicherheit wird verbessert, wenn nach der Erfindung ein Haftstoff zwischen dem Spannband oder -bändern und der Glasoberfläche angeordnet wird, nachdem die Spannbänder auf dem Röhrenkolben aufgezogen sind. Auf diese Weise wird mindestens das unmittelbar auf dem Glas ruhende bzw. auf das Glas drückende Spannband an dem Glas jb angeklebt, so daß die Spannbänder sich nicht mehr von dem Röhrenkolben abschieben können. Auch die Gefahr des Abspringens von Scherben nach dem Zerspringen des Röhrenkolbens ist erheblich geringer»
Das Anbringen des Haftstoffes zwischen dem Röhrenkolben und dem unmittelbar auf diesem liegenden Spannband wird dadurch ermöglicht, daß das Spannband an den geraden Seiten des Fensters trotz des hohen Drucks am Seitenrand etwas abgehoben werden kann, z.B.» indem Keile dazwischen geschlagen werden, worauf der Haftstoff in den entstandenen Spalt gegossen oder gepreßt werden kann»
Es ist auch möglich, das Spannband mit teilweise unterbrochenen W Yersteifungssicken zu versehen, durch welche das Spannband örtlich von der Glaswand abgehalten wird.
Die Erfindung wird an Hand der Zeichnung für ein Ausführungsbeispiel näher erläutert.
Die Zeichnung zeigt eine teilweise im Schnitt dargestellte Seitenansicht einer Bildröhre nach der Erfindung,
In der Zeichnung bezeichnet 1 ein Glasfenster, das an einem Konus 2 festgeschmolzen ist» Von der Seite des Konus 2 her wird ein stählernes Spannband 4, auf dem ein zweites Spannband 5
0 0 9 8 2 2/0593 - 3 -
angeordnet 1st,und dessen Innenumfang erheblich kleiner als der Außenumfang des Glasfensters 1 ist, an der Stelle einer Pormteilungslini« 3 derart mn den Kolben geschoben, daß die Spannbänder 4 land 5 ausgedehnt werden, bis gegebenenfalls die Flußgrenze des Werkstoffes des SpannbandeB 4 überschritten wird« Das Spannband 5 besteht aus einer Stahlsorte, die weniger elastisch ist, so daß der von den Spannbändern 4 und 5 gemeinsam auf den Kolben ausgeübte Druck sehr groß ist. Das Spannband 4 wird vorzugsweise verzinkt oder mit einem anderen Gleitmittel ' versehen, so daß eine Beschädigung der Glaswand weitgehend vermieden wird. .
- ' .'.■■ ■ · ■■■.■■ :■■ -::
Das Spannband 4 erstreckt sich über den Anschmelzrand des Konus 2 und des Glasfensters 1 hinweg und ist mit einem oder mehreren bei 8 unterbrochenen Sicken 7 versehen, die auf dem Glas ruhen können·
Nach dem Aufziehen der Spannbänder 4 und 5 auf dem Kolben wird hinter einen vorstehenden,Hand 6 des Spannbandes 4 ein Haftstoff 11 gefüllt, ζ·Β· Polyvinylacetat in Kombination mit Polyester, Epoxyharz, oder ein anderer erhärtender gut geeigneter Haftstoff· Die Unterbrechungen. 8 der Sicken 7 auf den geraden Seiten des Glasfensters 1 ermöglichen dem Haftstoff, bis hinter die Sicken "7 unter das Spannband 4 einzudringen.
■- ■: ' '■:■- ■■ ■■■■ ■
Gegebenenfalls kann zwischen dem oberen Hand 6 des Spännbandes 4 und dem Kolben an der durch einen Pfeil 9 angedeuteten Stelle an jeder geraden Seite ein Keil eingedrückt werden, um das Spannband 4 weiter von der Glaswand wegzudrücken, wenn der-Haftstoff eingegossen -wird*
Es ist in den meisten Fällen nicht erforderlich, auch das Spannband 5 mit Haftstoff an dem Spannband 4 zu befestigen, da die Reibung Metall gegen Metall der Spannbänder 4r und 5 ausreicHend groß ist, um eine Verschiebung des Spannbandes 5 zu
. '. - ■ : ' ::■■■[ . - 4 -OO9822/ng 93
Die zur Befestigung der Röhre in einem Gehäuse erforderlichen Befestigungslaschen 10 können vorher an dem Rand 6 festgenietet oder festgeschweißt werden,·
Patentansprüchej
- 5 -009822/0593

Claims (1)

16H275
!Patentansprüche
Implosionssichere Fernsehbildwiedergaberöhre aus einem Glaskolben mit einem oder mehreren auf der von der lenstervorderflache angewandten Seite der Formteilungslinie des lensters aufgezogenen Spannbändern* dadurch gekennzeichnet, daß mindestens das bzw. die unmittelbar am Kolben liegende Spannband bzw« -ban-, der mit einem Haftstoff an das Glas geklebt ist (sind), der mindestens teilweise den Raum zwischen dem bzw* den Spannband bzw· -bändern und dem Glas ausfüllte c .
2 ο Fernsehbildwiedergaberöhre nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß das auf dem Glas ruhende Spannband (4) ein oder mehrere in der Umfangsrichtung unterbrochene Sicken (7) aufweist,
3ο Verfahren zur Herstellung einer !Fernsehbildwiedergaberöhre nach Anspruch 1 oder 2, bei dem nach der Fertigstellung der Röhre selbst ein oder mehrere metallene Spannbänder von der Konusseite her auf den Röhrenkolben aufgezogen werden, bis sie eine Formteilungsllnie erreicht haben».' dadurch gekennzeichnet, daß der zwischen dem auf dem Röhrenkolben ruhenden Spannband und dem Röhrenkolben befindliche Raum mit einem Haftstoff ausgefüllt wird, der das Spannband an dem Glas anklebt«
4. Verfahren nach Anspruch 5,^^ dadurch gekennzeichnet, daß der dem Konus zugewandte Rand "(6) des auf dem Glas ruhenden Spannbandes (4) örtlich Z0Be 'durch Eindrücken eines Keiles von der Glaswand abgedrückt wird, worauf der Haftstoff in den so gebildeten Spalt eingefüllt wirde ·
L e e r s e i t e
ft
DE19671614275 1966-09-14 1967-08-26 Implosionssichere Fernsehbildwiedergaberoehre mit aufgezogenem Spannband und Verfahren zum Befestigen eines derartigen Spannbandes Pending DE1614275A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL6612939A NL6612939A (de) 1966-09-14 1966-09-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1614275A1 true DE1614275A1 (de) 1970-05-27

Family

ID=19797662

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671614275 Pending DE1614275A1 (de) 1966-09-14 1967-08-26 Implosionssichere Fernsehbildwiedergaberoehre mit aufgezogenem Spannband und Verfahren zum Befestigen eines derartigen Spannbandes

Country Status (6)

Country Link
BE (1) BE703843A (de)
CH (1) CH473471A (de)
DE (1) DE1614275A1 (de)
ES (1) ES344963A1 (de)
GB (1) GB1158198A (de)
NL (1) NL6612939A (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4218202A (en) * 1976-02-16 1980-08-19 Chavonoz Sa Apparatus for making remote control cable
IT1243083B (it) * 1990-09-28 1994-05-23 Videocolor Spa Tubo a raggi catodici dotato di una fascia anti-implosione

Also Published As

Publication number Publication date
CH473471A (de) 1969-05-31
BE703843A (de) 1968-03-13
GB1158198A (en) 1969-07-16
ES344963A1 (es) 1968-11-01
NL6612939A (de) 1968-03-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4209312A1 (de) Kathodenstrahlroehre mit einem schrumpfsitz-implosionsschutzband mit spannungsbegrenzungsmittel
DE2920930C2 (de)
DE1589577A1 (de) Kathodenstrahlroehre mit einem Nachbeschleunigungsgitter
DE1452877A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Druckgefaesses
DE1614275A1 (de) Implosionssichere Fernsehbildwiedergaberoehre mit aufgezogenem Spannband und Verfahren zum Befestigen eines derartigen Spannbandes
DD201743A5 (de) Schleifenfoermiges spannband
DE1614276A1 (de) Verfahren zum Anbringen eines Spannbandes um den Kolben einer Fernsehbildroehre,und nach diesem Verfahren hergestellte implosionssichere Bildroehre Gloeilampenfabrieken,Eindhoven(Niederlande)
DE2427012B2 (de) Vorrichtung zum aufhaengen einer farbauswahlelektrode in dem kolben einer farbfernsehbildroehre
DE2855732A1 (de) Kathodenstrahlroehre
DE1224843B (de) Elektronenstrahlroehre, deren Glaskolben in einer an die Bildflaeche angrenzenden Zone von einem starren Rahmen umgeben ist
DE2162446A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer implosionssicheren Fernsehbildwiedergaberöhre und durch dieses Verfahren hergestellte implosionssichere Bildröhre
DE2013036A1 (de) Gettereinheit
DE1913566C3 (de) Verfahren zum Anbringen einer Implosionsschutzanordnung um den Kolben einer Fernsehbildröhre
DE2122948A1 (de) Verfahren zum Anbringen eines Spannbandes um den Kolben einer Fernsehbildröhre und durch dieses Verfahren mit einem Spannband versehene Bildröhre
DD141374A5 (de) Kathodenstrahlroehre mit spannband und verfahren zu ihrer herstellung
DE1614278C (de) Verfahren zum Anbringen eines Spann bandes um den Kolben einer Fernsehbildroh re mit im wesentlichen rechteckigem Bild schirm
DE1589066C3 (de) Verfahren zur Ummantelung von Bildröhren mit einem Implosionsschutzrahmen
DE2911638A1 (de) Implosionssichere fernsehbildroehre und verfahren zur fabrikation derselben
DE1614278B2 (de) Verfahren zum anbringen eines spannbandes um den kolben einer fernsehbildroehre mit im wesentlichen rechteckigem bildschirm
DE892980C (de) Pruefroehrchen fuer Gasspuerapparate
DE2119029A1 (de) Farbfernsehbildschirm
DE1280424B (de) Verfahren zur Ummantelung von Bildroehren mit einem Implosionsschutzrahmen und Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE1933312A1 (de) Kathodenstrahlroehre
DE2021000C (de) Farbbildröhre für die Wiedergabe von Farbfernsehbildern
DE1564936A1 (de) Kathodenstrahlroehre mit einem metallenen Implosionsschutzrahmen