DE1224843B - Elektronenstrahlroehre, deren Glaskolben in einer an die Bildflaeche angrenzenden Zone von einem starren Rahmen umgeben ist - Google Patents

Elektronenstrahlroehre, deren Glaskolben in einer an die Bildflaeche angrenzenden Zone von einem starren Rahmen umgeben ist

Info

Publication number
DE1224843B
DE1224843B DEN24704A DEN0024704A DE1224843B DE 1224843 B DE1224843 B DE 1224843B DE N24704 A DEN24704 A DE N24704A DE N0024704 A DEN0024704 A DE N0024704A DE 1224843 B DE1224843 B DE 1224843B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frame
piston
filler
glass
cathode ray
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEN24704A
Other languages
English (en)
Inventor
Floris De Boer
Constantius Johannes Wal Panis
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koninklijke Philips NV
Original Assignee
Philips Gloeilampenfabrieken NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Gloeilampenfabrieken NV filed Critical Philips Gloeilampenfabrieken NV
Publication of DE1224843B publication Critical patent/DE1224843B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J29/00Details of cathode-ray tubes or of electron-beam tubes of the types covered by group H01J31/00
    • H01J29/86Vessels; Containers; Vacuum locks
    • H01J29/87Arrangements for preventing or limiting effects of implosion of vessels or containers

Landscapes

  • Vessels, Lead-In Wires, Accessory Apparatuses For Cathode-Ray Tubes (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Int. α.:
HOIj
Deutsche Kl.: 21 g -13/28
Nummer: 1224 843
Aktenzeichen: N 24704 VIII c/21 g
Anmeldetag: 1. April 1964
Auslegetag: 15. September 1966
Die Erfindung bezieht sich auf eine Elektronenstrahlröhre, insbesondere für Fernsehbildwiedergabe, die einen Glaskolben mit einem Hals, einem Glaskonus und einem mit diesem verschmolzenen Glasfenster aufweist, der in einer an die Bildfläche angrenzenden Zone von einem starren, nahezu keinen Druck auf den Kolben ausübenden Rahmen umgeben ist, wobei der Raum zwischen dem Rahmen und dem Glaskolben der Röhre mit einem festen Füllstoff ausgefüllt ist und die Röhre Befestigungswinkel hat, die aus je einer rechtwinklig abgebogenen Metallplatte bestehen, deren einer mit einer Öffnung versehener Schenkel radial aus dem Rahmen hervorragt und deren anderer Schenkel sich zwischen dem Rahmen und dem Kolben befindet.
Bei bekannten Röhren werden die Befestigungswinkel unter einem um den Kolben gespannten metallischen Spannband festgeklemmt.
Weiter ist es bekannt, die Befestigungswinkel in einer Kunststoffschicht zu verankern. In diesem Falle ist jedoch kein metallischer Rahmen vorhanden und die Kunststoffschicht ist durch eine Einlage von Glasfasern verstärkt.
Die bekannten Ausführungsformen weisen mehrere Nachteile auf. Wenn kein Metallrahmen vorhanden ist, lassen sich die Winkel schwer mit hinreichender Genauigkeit anbringen, da kein genauer Bezugspunkt verfügbar ist. Ein Bezugspunkt am Glas des Kolbens ist infolge der großen Glastoleranzen, die bei großen Röhren einige Millimeter betragen, zu ungenau.
Wenn ein Spannband angewendet wird, können zwar die Winkel in Form von rechtwinklig abgebogenen Platten mit einem ihrer ebenen Schenkel unter das Spannband geklemmt werden. Während des Festspannens können sie sich jedoch infolge des Anziehens des Spannbandes verschieben.
Es ist zwar möglich, die Winkel am Metallrahmen festzuschweißen. Der Abstand zwischen den laschenförmigen, der Befestigung im Gehäuse dienenden Schenkeln der Winkel und der Vorderseite des Glasschirmes liegt dabei jedoch nicht genau fest, da auch in diesem Falle die Glastoleranzen, insbesondere die des Schirmes, eine Rolle spielen. Die Wölbung des Schirmes kann nämlich von Exemplar zu Exemplar verschieden sein. Ein anderer Nachteil besteht darin, daß der Metallrahmen, wenn er aus einem einzigen Teil besteht, der von der Vorderseite der Röhre her über den Teil des Kolbens, der den größten Querschnitt hat, geschoben werden muß, eine größere Weite haben muß, wenn die Befestigungswinkel vorher an seiner Innenseite festgeschweißt worden sind. Dies hat zur Folge, daß zwischen dem Kolben und
Elektronenstrahlröhre, deren Glaskolben in
einer an die Bildfläche angrenzenden Zone von
einem starren Rahmen umgeben ist
Anmelder:
N.V. Philips' Gloeilampenfabrieken, Eindhoven
(Niederlande)
Vertreter:
Dipl.-Ing. E. Walther, Patentanwalt,
Hamburg 1, Mönckebergstr. 7
Als Erfinder benannt:
Constantius Johannes Waltherus Panis,
Floris de Boer, Eindhoven (Niederlande)
Beanspruchte Priorität:
Niederlande vom 3. April 1963 (291096)
dem Rahmen örtlich ein viel größerer Spalt vorhanden ist, so daß eine zu große Menge an Füllstoff benötigt wird. Außerdem werden die äußeren Abmessungen der Röhre dadurch größer. Aus demselben Grunde kommt ein Festschweißen an der Außenseite des Rahmens nicht in Frage.
Das Schweißen weist weiter den Nachteil auf, daß Spannungen im Rahmen entstehen können, so daß der Rahmen sich verzieht, wenn er aus der Schweißlehre genommen wird und dadurch die laschenförmigen äußeren Teile der Winkel nicht mehr in einer Ebene liegen. Wie sich nachstehend erweisen wird, hat die Befestigung der Winkel am Rahmen noch weitere Nachteile.
Bei einer Röhre mit einem Metallrahmen werden die erwähnten Nachteile völlig vermieden, wenn gemäß der Erfindung der zwischen dem Rahmen und dem Kolben befindliche Teil jedes Befestigungswinkels in dem festen Füllstoff eingebettet ist. Dieser Schenkel jedes Winkels wird dann vorzugsweise am Rand mit einigen Aussparungen versehen, um die Haftung des Füllstoffes auf diesem Schenkel zu ver-
609 660/313
großem. Obgleich der Füllstoff selber nicht verstärkt ist, ergibt sich eine völlig zuverlässige und ausreichend feste Befestigung der Winkel.
Da die Winkel angebracht werden können, nachdem der Metallrahmen auf den Kolben geschoben ist, braucht der Spalt zwischen dem Kolben und dem Rahmen nicht so groß zu sein, wie dies bei innen festgeschweißten Winkeln erforderlich ist, da der Kolbenteil mit dem größten Querschnitt nicht mehr durch den durch die Winkel innerhalb des Rahmens eingeengten Zwischenraum hindurchgeschoben zu werden braucht. Da das Material der Winkel verhältnismäßig dick ist (2V2 mm) und meist vier Winkel angebracht werden, bedeutet dies einen erheblichen Unterschied in der Breite des Spaltes an den Stellen, an denen die Winkel sitzen. Es wird daher erheblich an Füllmaterial gespart.
Die beschriebene Einrichtung wird nachstehend an Hand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigt
F i g. 1 einen Teil einer Elektronenstrahlröhre mit einem Befestigungswinkel,
F i g. 2 perspektivisch einen Befestigungswinkel,
F i g. 3 eine Einzelheit eines Rahmens in einer weiteren Ausfühningsform und
F i g. 4 eine Einzelheit des Kolbens, und zwar in einem Zeitpunkt, bevor der Füllstoff in den Spalt zwischen dem Rahmen und dem Kolben gegossen ist.
In den Figuren bezeichnet 1 das Glasfenster einer Elektronenstrahlröhre,- das b.ei.3 mit einem Glaskonus 2 verschmolzen, ist. Der Konus 2 ist mit einer ■ dünnen Schicht 4 überzogen, die aus einem mit einem Kunststoff imprägnierten Glasgewebe besteht.
Ein Rahmen 5, der die Form eines profilierten Metallringes aufweist, umgibt derrKölben derart, daß der Kolben am Rand 6 des Rahmens 5 anliegt. Dieser Rand paßt sich daher der Oberfläche des Fensters an, so daß die Toleranzabweichungen des Glases eine Verformung des Rahmens herbeiführen. Infolgedessen würden am Rahmen befestigte Winkel nicht die gewünschte Ebene einhalten und beim Festschrauben im Gerät eine Verformung des Rahmens und Spannungen im Kolben und im Gerät zustande kommen.
Eine unmittelbare Berührung zwischen dem Rand 6 und dem Kolben 1 wird dadurch vermieden, daß das Glas vorher mit einer Leimschicht überzogen wird oder Abstandsstücke zwischen dem Rand 6 und dem Glas angebracht werden. Am oberen Ende des Rahmens 5 befindet sich ein Teil 7 mit konstantem Querschnitt Der Querschnitt dieses Teiles 7 muß die grö'ßten Querabmessungen des Kolbens übersteigen.
Die Röhre wird mittels Winkel 8 befestigt, die aus rechtwinklig abgebogenen Metallplatten mit einer öffnung 10 bestehen. Wären die Winkel 8 mit dem Schenkel 9 vorher bereits am Rahmen angeschweißt, müßte die Diagonale, des Teiles? um das Zweifache der Materialdicke der Winkel 8 größer sein. Erst dann wäre der Spalt zwischen dem Rahmen 5 und dem Kolben 1 örtlich ebensoweit wie im vorliegenden Falle, wodurch der Rauminhalt des Spaltes und somit auch die Füllmaterialmenge 11 viel größer würde. Außerdem wird der Kolben um so besser durch den Rahmen verstärkt, je enger der Spalt ist.
In Fig. 2 ist veranschaulicht, wie der Schenkel.9 des Winkels der Rundung der Röhrenhülle angepaßt und mit Aussparungen 12 versehen ist, wodurch der Füllstoff U eine besondere Haftung mit dem Winkel bekommt. Der Füllstoff besteht vorzugsweise aus einem gut am Glas bzw, am. Rahmen und damit auch am Material der Winkel haftenden Kunststoff.
Es ist jedoch auch möglich, schlecht oder nichthaftende Füllstoffe, wie Schwefel oder Zement, zu verwenden. In diesem Fall sind die Aussparungen in den Schenkeln 9 der Winkel notwendig und haben vorzugsweise eine größere Tiefe. Um zu verhindern, daß der Rahmen bei solchen Füllstoffen sich von der Röhre löst, können im Teil 7 des Rahmens Verankerungen, z. B. in Form mehrerer Sicken oder Rillen 13, angebracht werden (F i g. 3).
Um zu verhindern, daß der Füllstoff während des Eingießens in den Spalt am Rand 6 ausläuft, wird die Röhre, wie in Fig. 4 gezeigt, in eine Matrize oder Form 14 eingesetzt, in der. ein elastischer Dichtungsstreifen 15 aus Schaumgummi und Abstandshalter 16 befestigt sind. Der Kolben wird mittels eines auf der Mitte des Fensters angeordneten, an eine Vakuumleitung angeschlossenen, hier nicht dargestellten Saugnapfes herabgezogen. Da das Kolbenfenster dann auf den Abstandshaltern 16 zur Auflage kommt, wird der elastische Streifen 15 mit nur geringer Kraft eingedrückt, so daß der Rahmen nicht zu sehr verformt wird und trotzdem der Spalt zwischen dem Rand 6 und dem Glas gut abgedichtet wird, obwohl der Rand 6, in Richtung des Umfanges gesehen, gewölbt ist, weil er der Krümmung des Bildschirmrandes folgt. Der elastische Streifen 15 ist an der Außenseite dikker, wodurch eine bessere Dichtung erzielt wird.
Die Winkel 8 werden durch Lehren 17 und gegebenenfalls in Bohrungen in diesen Lehren passende Stifte 18 während des Eingießens des Füllstoffes 11, völlig -unabhängig vom Rahmen 5, in der genauen Lage festgelegt. Da der Abstand zwischen den Winkeln und der Grundplatte 14 und auch der zwischen der Oberseite der Abstandsstücke 16 und dieser Grundplatte genau festliegen, ist auch der Abstand H zwischen den Winkern und dem Rand des Schirmes, völlig unabhängig von den Toleranzen des Glases oder von Verformungen des Rahmens, festgelegt.

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Elektronenstrahlröhre, insbesondere zum Wiedergeben von Fernsehbildern, die einen Glaskolben mit einem Hals, einem Glaskonus und einem mit diesem verschmolzenen Glasfenster aufweist, der in einer an die Bildfläche angrenzenden Zone , von einem starren, nahezu keinen Druck auf den Kolben ausübenden Rahmen umgeben ist, wobei der Raum zwischen dem Rahmen und dem Kolben mit einem festen Füllstoff ausgefüllt ist und die Röhre Befestigungswinkel hat, die aus je einer rechtwinklig abgebogenen Metallplatte bestehen, deren einer mit einer öffnung versehener Schenkel radial aus dem Rahmen hervorragt und deren anderer Schenkel sich zwischen dem Rahmen und dem Kolben befindet, dadurch gekennzeichnet, daß der zwischen dem Rahmen und dem Kolben befindliche Teil jedes Befestigungswinkels in dem festen Füllstoff eingebettet ist.
2. Elektronenstrahlröhre nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der in den Füllstoff eingebettete Schenkel jedes Winkels sicft einseitig am Rahmen abstützt.
3. Elektronenstrahlröhre nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet,-daß der im Füll-
stoff eingebettete Schenkel jedes Winkels mit einer oder mehreren Aussparungen oder Sicken versehen ist.
4. Elektronenstrahlröhre nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß bei einem schlecht an Glas und/oder Metall haftenden Füllstoff in der Nähe des konusseitigen Endes des Rahmens Mittel zur Verankerung des Rahmens mit dem Füllstoff, wie Sicken, Ausstülpungen, Rillen oder Zungen, angebracht sind.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
609 660/313 9.66 © Bundesdruckerei Berlin
DEN24704A 1963-04-03 1964-04-01 Elektronenstrahlroehre, deren Glaskolben in einer an die Bildflaeche angrenzenden Zone von einem starren Rahmen umgeben ist Pending DE1224843B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL291096 1963-04-03

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1224843B true DE1224843B (de) 1966-09-15

Family

ID=19754593

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEN24704A Pending DE1224843B (de) 1963-04-03 1964-04-01 Elektronenstrahlroehre, deren Glaskolben in einer an die Bildflaeche angrenzenden Zone von einem starren Rahmen umgeben ist

Country Status (9)

Country Link
US (1) US3278682A (de)
AT (1) AT242761B (de)
BE (1) BE646060A (de)
CH (1) CH418473A (de)
DE (1) DE1224843B (de)
DK (1) DK107822C (de)
ES (1) ES298182A1 (de)
GB (1) GB1005485A (de)
NL (1) NL291096A (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3377504A (en) * 1964-06-27 1968-04-09 Chirana Praha X-ray image intensifier tube with magnetically shielding mounting sleeve secured to envelope
NL6507304A (de) * 1965-06-09 1966-12-12
DE1589057A1 (de) * 1965-11-01 1970-01-08 Standard Elek K Lorenz Ag Verfahren zur Ummantelung des Glaskolbens von Bildroehren mit einem Implosionsschutzrahmen
GB1175444A (en) * 1967-03-03 1969-12-23 Thorn Aei Radio Valves & Tubes Improvements in Implosion-Resistant Cathode Ray Tubes
DE1512385B2 (de) * 1967-05-11 1970-11-26 Philips Patentverwaltung Gmbh, 2000 Hamburg Fernsehbildröhre mit einem Implosionsschutz
NL6709525A (de) * 1967-07-08 1969-01-10
US3730990A (en) * 1969-08-01 1973-05-01 Hitachi Ltd Implosion-proof cathode-ray tube
US3835250A (en) * 1970-10-27 1974-09-10 A Kaljuko Explosion-proof cathode-ray tubes
US4483452A (en) * 1981-12-07 1984-11-20 Corning Glass Works Television bulb
US6737796B2 (en) 2001-05-04 2004-05-18 Thomson Licensing S. A. Cathode-ray tube mounting apparatus

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA607500A (en) * 1960-10-25 V. Pringle Frank Mounting assembly for cathode ray tubes
US2851679A (en) * 1956-07-24 1958-09-09 E H Titchener & Co Holders for television tubes and other objects
US2874017A (en) * 1956-11-07 1959-02-17 Owens Illinois Glass Co Prevention of fracture in glass cathode-ray tubes
NL290374A (de) * 1962-03-19

Also Published As

Publication number Publication date
AT242761B (de) 1965-10-11
BE646060A (de) 1964-10-02
GB1005485A (en) 1965-09-22
US3278682A (en) 1966-10-11
NL291096A (de)
DK107822C (da) 1967-07-10
CH418473A (de) 1966-08-15
ES298182A1 (es) 1964-06-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2519756C3 (de) Wärmetauscher
DE1475704C3 (de) Blase für einen Druckbehälter
DE1224843B (de) Elektronenstrahlroehre, deren Glaskolben in einer an die Bildflaeche angrenzenden Zone von einem starren Rahmen umgeben ist
DE2924204A1 (de) Lautsprecher und verfahren zu dessen herstellung
DE1934189C2 (de) Verfahren zum Anbringen eines Implosionsschutzbandes um den Kolben einer Bildröhre
DE2655770C3 (de) Tunnelpresse mit Druckkissen
DE1614276A1 (de) Verfahren zum Anbringen eines Spannbandes um den Kolben einer Fernsehbildroehre,und nach diesem Verfahren hergestellte implosionssichere Bildroehre Gloeilampenfabrieken,Eindhoven(Niederlande)
DE2453007B2 (de) Farbauswahlelektrode mit Tragrahmen für mehrstrahlige Elektronenstrahl-Farbbildröhren
DE2511726C3 (de) Hydraulische Presse mit einer Druckzelle mit elastischer Membran und Formkissen
DE2162202C3 (de) Dichtleiste für Betonschalungen
DE2252408B2 (de) Verfahren und Vorrichtungen zur Herstellung eines vorgefertigten Wandteiles aus Glasbausteinen
DE1614278C (de) Verfahren zum Anbringen eines Spann bandes um den Kolben einer Fernsehbildroh re mit im wesentlichen rechteckigem Bild schirm
DE2119029A1 (de) Farbfernsehbildschirm
DE1614225B2 (de)
DE1639435C3 (de) Verfahren zur Ummantelung von Bildröhren mit einem Implosionsschutzrahmen
DE2021000C (de) Farbbildröhre für die Wiedergabe von Farbfernsehbildern
DE1224409B (de) Vorrichtung zum Anbringen eines Verstaerkungs-rahmens um den Glaskolben einer Elektronen-strahlroehre, insbesondere fuer Fernsehbildwiedergabe
DE1933312B2 (de) Kathodenstrahlroehre
DE1614275A1 (de) Implosionssichere Fernsehbildwiedergaberoehre mit aufgezogenem Spannband und Verfahren zum Befestigen eines derartigen Spannbandes
DE2054912C3 (de)
DE1280424B (de) Verfahren zur Ummantelung von Bildroehren mit einem Implosionsschutzrahmen und Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE1614278B2 (de) Verfahren zum anbringen eines spannbandes um den kolben einer fernsehbildroehre mit im wesentlichen rechteckigem bildschirm
DE1564369C (de) Armierte Kathodenstrahlrohre und Ver fahren zu ihrer Herstellung
DE2406780C3 (de) Rohling mit einer Bohrung zum hydrostatischen Strangpressen
DE1708936C (de) Verfahren zur Herstellung einer Abdeckung für Kanäle od. dgl. und Abdeckung zur Durchführung des Verfahrens