DE2427012B2 - Vorrichtung zum aufhaengen einer farbauswahlelektrode in dem kolben einer farbfernsehbildroehre - Google Patents

Vorrichtung zum aufhaengen einer farbauswahlelektrode in dem kolben einer farbfernsehbildroehre

Info

Publication number
DE2427012B2
DE2427012B2 DE19742427012 DE2427012A DE2427012B2 DE 2427012 B2 DE2427012 B2 DE 2427012B2 DE 19742427012 DE19742427012 DE 19742427012 DE 2427012 A DE2427012 A DE 2427012A DE 2427012 B2 DE2427012 B2 DE 2427012B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
clamping member
recess
color
selection electrode
hanging
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19742427012
Other languages
English (en)
Other versions
DE2427012A1 (de
DE2427012C3 (de
Inventor
Gijsbertus; Gijrath Johannes Henricus Nicolaas; Eindhoven Bakker (Niederlande)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koninklijke Philips NV
Original Assignee
Philips Gloeilampenfabrieken NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Gloeilampenfabrieken NV filed Critical Philips Gloeilampenfabrieken NV
Publication of DE2427012A1 publication Critical patent/DE2427012A1/de
Publication of DE2427012B2 publication Critical patent/DE2427012B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2427012C3 publication Critical patent/DE2427012C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J29/00Details of cathode-ray tubes or of electron-beam tubes of the types covered by group H01J31/00
    • H01J29/02Electrodes; Screens; Mounting, supporting, spacing or insulating thereof
    • H01J29/06Screens for shielding; Masks interposed in the electron stream
    • H01J29/07Shadow masks for colour television tubes
    • H01J29/073Mounting arrangements associated with shadow masks

Landscapes

  • Electrodes For Cathode-Ray Tubes (AREA)
  • Vessels, Lead-In Wires, Accessory Apparatuses For Cathode-Ray Tubes (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)

Description

2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das genannte duktile Meta!) Aluminium ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die der Wand der Aussparung zugewandte Seite des Klemmgliedes mit abgerundeten Nocken versehen ist.
Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Aufhängen einer Farbauswahlelektrode in dem Kolben einer Farbfernsehbildröhre mit den im Oberbegriff des Patentanspruches 1 aufgeführten Merkmalen.
Eine Farbfernsehbildröhre mit einer derartigen Aufhängevorrichtung für die Lochmaske ist aus der DT-OS 19 36 177 bekannt. Die d;.rin beschriebene Aufhängevorrichtung besteht aus streifenförmigen Aufhängegliedern, die an den vier Eckpunkten einer im wesentlichen rechteckigen Lochmaske befestigt sind. Das freie Ende jedes Aufhängegliedes ist an dem Mittelteil eines omegaförmig abgebogenen nachgiebigen Streifens befestigt, der in einer in dem Glas des nochgezogenen Randes des Frontglases angeordneten Aussparung festgeklemmt ist. Dieser omegaförmige abgebogene Streifen, der das im Oberbegriff des Anspruches 1 genannte Klemmglied bildet, berührt dabei zu beiden Seiten des genannten Mittelteiles an mindestens drei Stellen die Wand der Aussparung derart, daß eine kippfreie Klemmverbindung zwischen dem Klemmglied und dem hochgezogenen Rand des Frontglases erhalten wird. Es hat sich jedoch herausgestellt, daß gerade an den Stellen, an denen das
Nocken aufweisen, die in in dem Rand des Froatglases eingeschmolzene eingreifen. Die Metallbuchsen verhin-. pine direkte Berührung der Nocken mit der rTaswand Das Einschmelzen der Metailbuchsen ist κ Pine kostspielige und zeitraubende Arbeit. ""Se "Äing Hegt die Aufgabe zugrunde die Aufhängevorrichtung der Farbauswahlelekirode dahingehend zu verbessern, daß das Auftreten von Sprüngen fm Frontglas auch bei Anwendung starrer Federn stark
Ven!efwird'bei einer Vorrichtung nach dem Oberbe- «riff des Anspruchs 1 durch die im kennzeichnenden Teil 2T α cr.riirhes 1 angegebenen Maßnahmen erreicht. ^,mcSSen. diegzu der Erfindung geführt haben, hohen ergeben daß das Auftreten von Sprüngen im Fon glas nicht an erster Stelle auf die Kräfte zurückzuführen ist. die im stauchen Zustand von dem Klemmglied auf die Wand der Aussparung ausgeübt w Γ Sondern vielmehr infolge Oberflächenbeschädi. TL in dieser Wand, insb. durch Kratzer, herbeigeführt Sen Diese Oberflächenbeschädigungen treten namentlich auf, wenn die Klemmglieder in ihre Aussparun- «"eingesetzt oder daraus entfernt werden. Beim Anbnngen der verschiedenen Leuchtschichten auf der innenseite des Bildschirmes w.rd die Lochmaske bei dem Sei üblichen photographischen Verfahren für S einzelne Schicht während der Belichtung dieser Leuchtschicht als Negativ verwendet. Dies bedeutet, MO, die Maske und also auch die Klemmgl.eder mindestens dreimal in das Fenster eingesetzt und daraus nTfernt werden sollen. Während dieses Vorgangs laßt Sh die Bildung von Kratzern auf den Wanden der A, «narungen schwer vermeiden, insbesondere weil ^Entfernen oder Einsetzen der Maske alle Klemmglieder zu gleicher Zeit aus den Aussparungen eS nf bzw. darin eingesetzt werden müssen Es stellt sich heraus, daß die Folgen derartiger Oberflachenbeschädigungen katastrophal sind, wenn in einer spateren Stufe der Herstellung die Röhre in einem Ofen auf verhältnismäßig hohe Temperatur gebracht wird. Da im angemeinen die Wärme von der Außenseite her in die Umhüllung der Röhre eindring wird sich die Umhüllung anfänglich auf der Außenseite stärker als auf der nnenseite ausdehnen. Dadurch wird d.e Innenseite der Umhüllung auf Zug beansprucht, wobei an der Stelle, an deVdie Innenwand dieser Umhüllung in eine Aussparung übergeht, eine sehr ungünstige Spannungsvertei- Zl erhalten wird. Diese Spannungen führen leicht zum
Frontglases erhalten wird, ts nat sien jeuui-ii 111.1UUU6W
stellt, daß gerade an den Stellen, an denen das lung erhalten wird. Diese Spannunge Klemmglied gegen die Wand der Aussparung drückt, 50 Sprung an der Stelle, an der sich -1:~ EinfWicci. trrnRpr TeniDeratur- Aussparung Kratzer befinden, wäh
in
Klemmglied gegen uic »»anu u-.. ,.—r a
die Umhüllung gegen die Einflüsse großer Temperaturänderungen weniger gut beständig ist. Bei dem für diese Röhren üblichen Verfahren zur Befestigung des Konus und des Frontglases und auch während der Entgasung der Röhre zerspringt bei einer unzulässig großen Anzahl dieser Röhren das Frontglas während der Erhitzung der Röhre.
Dieser Sprung im Frontglas beginnt, wie gefunden wurde, stets an oder nahe bei den genannten Berührungsstellen des Klemmgliedes mit der Aussparung. Die Anwendung einer weniger starren Feder als Klemmglied zur Herabsetzung der Druckkräfte auf diese Berünruugsstellen ergab einerseits eine geringe Verbesserung, aber hatte andererseits eine Verringerung der Erschütterungsfestigkeit der Klemmverbindung zur Folge und war weniger günstig.
Aus der GB-PS 10 36 741 ist eine Farbfernsehbildröhre bekannt, bei der die Aufhängeglieder der Farbaus-
Sprung an der sieiie, an u»-i ^.^ der Wand der
Aussparung Kratzer befinden, während außerdem die von den Klemmgliedern auf diese Wände ausgeübten Druckkräfte einen unerwünschten Beitrag zu der Bildung dieses Sprunges liefern.
Die Mittel, die die Bildung von Kratzern auf den genannten Wänden verhindern können, bestehen aus einer wenigstens an den Andruckstellen auf dem Klemmglied angebrachten Schicht eines duktilen Metalls.
Die Erfindung wird nachstehend beispielsweise anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigt
Fig. t eine Farbfernsehbildröhre mit einer Aufhängevorrichtung für die Farbauswahlelektrode,
F i g. 2 perspektivisch in auseinandergezogener Darstellung eine in F i g. 1 schematisch gezeigte Aufhängung der Farbauswahlelektrode an einer Ecke des Frontglases,
F i g. 3 perspektivisch das Aufhängeglied nach F i g.
Fig.4 eine andere Ausführungsform eines Aufhängegliedes.
Fig. 1 zeigt eine Farbfernsehbildröhre, deren Umhüllung aus einem hochgezogene Ränder aufweisenden Frontglas 1, einem Konusteil 2 und einem Hais 3 besteht. Auf der Innenseite des Bildschirmes 4 ist durch ein photographisches Verfahren ein Mosaikmuster 5 angebracht, das sich aus Gruppen von drei in den Karben rot, grün und blau aufleuchtenden Leuchtstoffen iü zusammensetzt. Die Röhre enthält weiter eine Lochmaske 6, die an den Ecken des im wesentlichen rechteckigen Frontglases 1 mittels Aufhängeglieder 7, die mit je einem Klemmglied 8 versehen sind, autgehängt ist. Das Aufhängeglied 7 steht nahezu senkrecht auf dem von der Ablenkspule 9 zu den Ecken der Lochmaske abgelenkten, von einem Elektronenstrahlerzeugungssystem It herrührenden Elektronenstrahl 10.
Die Aufhängevorrichtung, mit deren Hilfe die Maske κ 6 in dem Frontglas 1 befestigt ist, wird anhand der F i g. I und 3 näher beschrieben, in welcher letzteren Figur das Aufhängeglied als solches unter einem anderen Gesichtswinkel nochmals dargestellt ist. Der hochgezogene Rand 12 des Frontglases 1 weist an den >i Ecken eine Verdickung 13 auf, in der sich eine sich über den Eckpunkt erstreckende kastenförmige Aussparung 14 befindet. Diese Aussparung ist von einer Bodenfläche 27, die durch den hochgezogenen Rand des Frontglases gebildet wird, von zwei Seitenflächen 22 und von zwei )o Paßflächen 21 berenzt. Die Tiefe dieser Aussparung beträgt etwa 3 mm und ihre Ecken weisen einen Abrundungsradius von etwa 1 mm auf. Diese Aussparungen werden beim Pressen des Frontglases in den hochgezogenen Rand mitgepreßt. Die Lochmaske 6 η weist einen hochgezogenen Rand 15 auf und ist an den Ecken mittels eines auf der Innenseite dieses hochgezogenen Randes festgeschweißten Stülzstreifens 16 versteift. Dieser Streifen ist mit einem abgebogenen Rand 17 versehen, auf dem ein Ende des Aufhängeglie- to des 7 festgeschweißt ist. Das andere Ende des Aufhängegliedes bildet ein Ganzes mit dem Klemmglied 8, das aus einem Streifen besteht, der an Jen Enden mit einem Krümmungsradius von etwa 1,5 mm abgebogen ist. An dem streifenförmigen Klemmglied sind weiter r» zwei Spannglieder 18 festgeschweißt. Indem diese Spannglieder aufeinander zu gedrückt werden, wird das Klemmglied 8 wie ein Bogen gespannt, in welchem Zustand dieses Glied mit geringem Spiel in die Aussparung 14 geschoben werden kann. Das Klemmglied verjüngt sich an den abgebogenen Enden etwas zu dem unteren Rand 19 hin. Dieser untere Rand ist mit zwei Fahnen 20 versehen, mit denen das Klemmglied auf den Paßflächen 21 der Aussparung 14 ruht. Beim Einsetzen des Klemmgliedes in die Ausparung können die Wände der Aussparung und insbesondere die Seitenwände 22 leicht beschädigt werden. Dies ist auch beim Fixieren des Klemmgliedes nach dem Auslösen der Spannglieder 18 der Fall. Um das Auftreten dieser Beschädigungen zu verhindern, ist das Klemmglied in der Nähe der abgebogenen Enden mit einer Aluminiumschicht 23 überzogen. Auf einfache Weise kann diese Schicht durch Schoopieren (eine Spritzbearbeitung) auf das Klemmglied aufgebracht werden.
Wenn das Klemmglied an seine Stelle in der Aussparung geführt worden ist, drückt es zu beiden Seiten seines Mittelteiles an mindestens drei Stellen gegen die Wände der Aussparung. In den Fig. 2 und 3 sind diese Stellen auf dem Klemmglied mit 24,25 und 25' bezeichnet. Die Andruckstellen 24 liegen etwa halbwegs der Breite des Streifens an den rückwärts abgebogenen, mit Aluminium überzogenen Enden desselben. Den Andruckstellen 24 entsprechen die Andruckpunkte 24' auf den Seitenflächen 22 der Aussparung. Die Andruckstellen 25 und 25' sind durch abgerundete, in der Nähe des unteren Randes 19 und des oberen Randes 26 des Streifens liegende Nocken definiert. Diese Nocken werden durch eine örtliche Aufbauschung dieses Streifens gebildet und verhindern außerdem, daß die scharfen Ränder 19 und 26 über die Wand der Aussparung kratzen, wenn das Klemmglied beim Entfernen oder Einsetzen eine etwas schiefe Lage einnimmt. Die von den Nocken 25 und 25' auf die Wand ausgeübten Druckkräfte sind nahezu gleich groß und etwa gleich der Hälfte der Kraft, die von dem Klemmglied bei 24 auf diese Wand ausgeübt wird.
Eine weitere Ausführungsform des Klemmgliedes ist in Fig. 4 dargestellt. Die Sparmglieder 38 bilden ein Ganzes mit dem Klemmglied 31. während das Aufhängeglied 37 durch Schweißen oder Nieten an dem Klemmglied befestigt ist. Bei einem derartigen Aufbau kann z. B. das Aufhängeglied aus einem anderen Material als das Klemmglied hergestellt sein. Das Klemmglied ist. wie das obenbeschriebene Klemmglied, mit einer Aluminiumschicht 33 mit einer Dicke von 0,05 mm überzogen und weist weiter in der Nähe des oberen und des unteren Randes zu beiden Seilen des Mittelteiles abgerundete Nocken 35 und 35' auf.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

Patentansprüche: 1. Vorrichtung zum Aufhängen eim" hiPlpktrode ! lnc ^arbaussehbild-
1. vorncmuiig cum .. o
wahlelektrode in dem Kolben einer Färb: röhre mit an der Farbauswahlelektrode üefestigen, mit je einem aus elastischem Material hergestellten Klemmglied versehenen und zum Festklemmen in je einer in dem Kolben der Röhre angebrachten Aussparung ausgebildeten Aufhängsgliedern, d a durch gekennzeichnet, daß wenigstens an der Stelle, an der das Klemmglied die Glaswand der Aussparung berührt, eine Schicht eines duktilen Metalls, das die Oberfläche der Glaswand nicht beschädigen kann, auf dem Klemmglied angebracht
DE2427012A 1973-06-14 1974-06-04 Vorrichtung zum Aufhängen einer Farbauswahlelektrode in dem Kolben einer Farbfornsehbildröhre Expired DE2427012C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL7308243.A NL161915C (nl) 1973-06-14 1973-06-14 Kleurentelevisiebeeldbuis met kleurselectie-elektrode.

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2427012A1 DE2427012A1 (de) 1975-01-09
DE2427012B2 true DE2427012B2 (de) 1977-12-08
DE2427012C3 DE2427012C3 (de) 1978-08-03

Family

ID=19819078

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2427012A Expired DE2427012C3 (de) 1973-06-14 1974-06-04 Vorrichtung zum Aufhängen einer Farbauswahlelektrode in dem Kolben einer Farbfornsehbildröhre

Country Status (13)

Country Link
US (1) US3921024A (de)
JP (1) JPS5634980B2 (de)
AR (1) AR201380A1 (de)
AT (1) AT331869B (de)
BE (1) BE816315A (de)
BR (1) BR7404786D0 (de)
CA (1) CA1003481A (de)
DE (1) DE2427012C3 (de)
ES (1) ES427209A1 (de)
FR (1) FR2233701B1 (de)
GB (1) GB1470344A (de)
IT (1) IT1011952B (de)
NL (1) NL161915C (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4045701A (en) * 1976-02-02 1977-08-30 Zenith Radio Corporation Shadow mask supported by cathode ray tube faceplate
JPS604387B2 (ja) * 1976-11-01 1985-02-04 トヨタ自動車株式会社 摩擦伝動を利用した変速機の製造方法
JPS53163475U (de) * 1977-05-30 1978-12-21
JPS607710Y2 (ja) * 1982-09-20 1985-03-15 株式会社三光社 救急箱
NL8304179A (nl) * 1983-12-06 1985-07-01 Philips Nv Kleurenbeeldbuis en weergeefinrichting voorzien van een dergelijke kleurenbeeldbuis.
JPS6116227U (ja) * 1984-07-05 1986-01-30 成司 堀部 軸受本体と外輪の結合装置
JPH0524461Y2 (de) * 1987-05-29 1993-06-22
JPS6420940A (en) * 1987-07-15 1989-01-24 Hitachi Ltd Reamer bolt extracting device
US4939412A (en) * 1988-03-30 1990-07-03 Rca Licensing Corporation Color picture tube having improved shadow mask-frame assembly
KR940002602Y1 (ko) * 1991-11-22 1994-04-21 삼성전관 주식회사 마스크프레임 지지체
KR940003390Y1 (ko) * 1991-12-06 1994-05-23 삼성전관 주식회사 마스크프레임 지지체

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2951167A (en) * 1958-06-26 1960-08-30 Kimble Glass Co Support means for mounting color-control element in glass portion of cathode-ray tube envelope
US3335479A (en) * 1964-06-12 1967-08-15 Rca Corp Method of fabricating and processing cathode ray tubes
US3524971A (en) * 1967-01-11 1970-08-18 Nat Video Corp Shadow mask mounting brackets moving mask toward screen with radial mask expansion
DE1936177B2 (de) * 1968-07-26 1977-07-14 N V Philips" Gloeilampenfabneken Eindhoven (Niederlande) Farbfernsehbildroehre mit einer rechteckfoermigen farbauswahlelektrode
JPS4728439U (de) * 1971-04-19 1972-12-01

Also Published As

Publication number Publication date
IT1011952B (it) 1977-02-10
NL161915C (nl) 1980-03-17
US3921024A (en) 1975-11-18
AR201380A1 (es) 1975-03-07
NL7308243A (de) 1974-12-17
BR7404786D0 (pt) 1975-01-21
JPS5634980B2 (de) 1981-08-14
JPS5037343A (de) 1975-04-08
AT331869B (de) 1976-08-25
NL161915B (nl) 1979-10-15
DE2427012A1 (de) 1975-01-09
FR2233701A1 (de) 1975-01-10
ATA481974A (de) 1975-12-15
FR2233701B1 (de) 1977-10-07
GB1470344A (en) 1977-04-14
AU6998274A (en) 1975-12-11
CA1003481A (en) 1977-01-11
DE2427012C3 (de) 1978-08-03
ES427209A1 (es) 1976-07-01
BE816315A (fr) 1974-12-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3125095C2 (de)
DE2427012C3 (de) Vorrichtung zum Aufhängen einer Farbauswahlelektrode in dem Kolben einer Farbfornsehbildröhre
DE2454415C2 (de) Farbbildwiedergaberöhre
DE1762207C3 (de) Farbfernsehbildwiedergaberöhre
DE2813426C2 (de) Bildwiedergaberöhre und Einbringvorrichtung zur Befestigung eines Getters in der Bildwiedergaberöhre
DE2657662A1 (de) Belichtungsvorrichtung zur herstellung von farbbildroehren und mit hilfe einer derartigen vorrichtung hergestellte farbbildroehre
DE2941238A1 (de) Lampenschirm
DE2640978C2 (de) Haltevorrichtung an einer Farbauswahlelektrode in Farbbildröhren
DE3123966A1 (de) "farbbildroehre"
DD201743A5 (de) Schleifenfoermiges spannband
DE2853151C2 (de)
DE3443498A1 (de) Bildwiedergaberoehre und bildwiedergabeanordnung mit einer derartigen bildwiedergaberoehre
DE3443497C2 (de) Farbbildröhre und Wiedergabeanordnung mit einer derartigen Farbbildröhre
DE946995C (de) Gittergefuege, insbesondere fuer Farbfernseh-Wiedergaberoehren und Verfahren zur Herstellung eines solchen Gefueges
DE2935648C2 (de)
DE3443430A1 (de) Farbbildwiedergaberoehre
DE2613182C2 (de) Farbbildröhre
DE2159386B2 (de) Verfahren zum herstellen einer pyramidenstumpffoermigen magnetischen abschirmung und zu deren einbau in eine kathodenstrahlroehre
DE2021000C (de) Farbbildröhre für die Wiedergabe von Farbfernsehbildern
DE4023177C2 (de) Farbbildröhre mit Halterung für eine Schattenmasken-Rahmen-Anordnung
DE3124185A1 (de) "farbbildroehre"
DE2732424C3 (de) Bildschirm einer Kathodenstrahl-Index-Farbbildröhre und Verfahren zu dessen Herstellung
AT267623B (de) Kathodenstrahlröhre
DE946994C (de) Gittergefuege, insbesondere fuer eine Elektronenstrahlroehre zur Wiedergabe von Farbfernsehbildern und Verfahren zur Herstellung solcher Gittergefuege
DE4424596A1 (de) Markierung für Elektronenstrahlerzeugersystem

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee